Alle Beiträge von dischue

Über dischue

"Chef" dieses Blog-chens hier und momentan fast einziger Verfasser der Artikel auf diesen Seiten, fleißiger Internetnutzer und für technische Spielereien aller Art zu haben... ;-)

wieder Kostenloses von Microsoft und Nokia

Mal wieder ein Kurztipp für Schnäppchenjäger und Abstauber:

Microsoft verschenkt mal wieder Fachbücher bzw.  ebooks im pdf-Format. Es stehen verschieden Kategorien zur Auswahl, z.B.  Ingenieurswesen, Mathematik, Integralrechnung, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Wbb und MS-Office und vieles mehr. Wählt man eine Kategorie aus, tut sich scheinbar nichts – aber auf der selben Seite sind dann praktisch andere Bucheinbände (zum dann gewählten Thema) zu sehen. Es scheint so, als wäre das jeweils 1. Buch eine zip-Datei mit allen Büchern zum Thema.Ansonsten ist nur noch zu beachten, dass viele Bücher (nur) in Englisch sind  – aber auch das Angebot an deutschsprachigen Büchern ist groß genug. Weiterlesen

Still und heimlich ein Beschäftigtendatenschutzgesetz?

Vielleicht erinnert sich der eine oder andere daran, dass letztes Jahr (oder war es schon 2010?) ein Beschäftigtendatenschutzgesetz erlassen werden sollte. Wegen datenschutzrechtlicher Bedenken und einiger in dieser Zeit aufgetretenen Datenschutzskandale bzw. der “Bespitzelung ” von Mitarbeitern durch einige Unternehmen wurde der Gesetzesvorschlag dann nicht weiter verfolgt und die Sache schien ausgestanden. Weiterlesen

PC und Internet Teil 4: Datenschutz und online-Fallen 1

Ging es in dieser kleinen Reihe schon um Datensicherheit, welche Daten im Internet übermittelt werden usw., so soll es jetzt weiter mit dem Thema Datenschutz und Fallen im Internet gehen.

Bei der Datensicherheit ging es ja darum, die Daten vor Beschädigung und Zerstörung zu schützen. Beim Datenschutz geht es nun darum, dass nur der an die Daten herankommt, der das auch soll. Gleich vorneweg: das Windows Passwort ist nicht wirklich ein Beitrag zum Datenschutz. Mit dem Windows-Passwort wird lediglich die Benutzeroberfläche “gesperrt”. Damit hindert man die Kinder kurz daran, eine wichtige Arbeit zu verändern oder zu zerstören oder verhindert, dass Freund/Freundin sehen kann, was man im Internet einkauft. Wer jedoch längere Zeit unbeaufsichtigt auf den PC Zugriff hat, kann recht mühelos alle Daten einsehen und/oder kopieren. Kommt jemand in den Besitz des Computers (z.B. durch Diebstahl oder Fund) ist es überhaupt kein Problem, an die Daten heranzukommen. Übrigens gilt das u.U. auch für gelöschte Daten. Wer seinen PC verkauft oder verschenkt, sollte mehr tun, als nur Daten löschen und Festplatte formatieren. Weiterlesen

Wenn einer eine Reise tut

Ich war mal wieder unterwegs auf den Straßen des Landes. Ich hatte das (zweifelhafte?) Vergnügen, mal wieder eine längere Strecke mit dem Auto zurück legen zu dürfen. Für lange Strecken sind Autobahnen ja nun das Mittel der (bzw. meiner) Wahl – auch wenn es ein wenig langweilig ist. Was beim Fahren (auf der Autobahn) nun auffällt, sind zum einen die saftigen Preise an den Tankstellen für Flüssigkeiten aller Art (sowohl für Benzin als auch für Kaffe). Zum anderen sind es manche Fahrgewohnheiten. Nun fahren ja längst nicht alle Deutschen super gut und auch von mir würde ich das nicht behaupten.

Die mittlere Fahrspur haben trotzdem unsere Nachbarn gepachtet: Dänen, Polen und Niederländer fahren stur in der Mitte, so stur, wie ich es sonst kaum gesehen habe. Rechts kann kilometerweit alles frei sein – egal. Wenn sie nicht selbst überholen, bleiben DK, NL und PL in der Mitte. Ist natürlich keine repräsentative “Studie” sondern nur eine völlig subjektive Beobachtung.  ;-)

PC und Internet Teil 3: keine Anonymität im Internet

Nach dem vorigen Beitrag zum Thema Viren und Router kommen wir jetzt mal zum eigentlichen Internet. Um es vorneweg zu sagen: was ich hier berichten werde ist technisch weder korrekt noch vollständig  – soll  aber den Sachverhalt verdeutlichen. Wer völlig falsche Auslegungen meinerseits findet – einfach melden.
Also erst mal: Antiviren-Programm und andere Programme auf dem Computer sollten halbwegs aktuell sein. Es werden immer wieder Sicherheitslücken gefunden und mit Updates behoben – wenn man denn ein Update macht.

Man muß bedenken: man ist im Internet nicht wirklich anonym.  Zum einen hat jedes netzwerkfähige Gerät (Netzwerkkarte, Router, WLAN-Stick, Smartphone…) eine eindeutige, nur einmal vergebene MAC-Adresse. Zum anderen fordert  man auch ständig Daten (Webseiten, Bilder, Musik…) an – um die Daten geliefert zu bekommen, müssen diese wissen, wo sie hin sollen. Weiterlesen

Nokia Belle – weggefallene Features und inkompatible Apps

Das ging schnell: gestern 2 Beiträge über Nokia bzw. das Update auf Nokia Belle verfasst – so viel schreibe ich sonst in 1 Woche – und nun schon ein erster Warn-Hinweis.

Wie zu erwarten haben sich sofort viele Nutzer auf das Belle-Update gestürzt. Zum einen, weil viele eben immer das Neueste haben wollen und zum anderen, weil man hofft, dass das eigene Telefon (endlich) besser funktioniert. Nokia schafft es ja, z.B. Besitzer eines E7, deren Bildschirm seit dem Anna-Update (im August 2011!!!) bei ankommenden Anrufen dunkel bleibt, als Lösung das Belle-update anzubieten. Also 5 Monate ohne Patch o.ä.! Das man da sofort probieren möchte, ob das Problem jetzt behoben ist, ist mir verständlich. Natürlich gibt es auch erste Probleme, ob diese im größeren Umfang auftreten, kann man noch nicht sagen. Es scheint aber angebracht, vor einem zu schnellen Update auf Belle zu warnen – man sollte wohl folgendes beachten: Weiterlesen