Schlagwort-Archive: Altlandsberg

Vieles rund um Altlandsberg, das alte Ackerbürgerstädtchen am Rande Berlins. Was passiert, was aufregt, was wird, was sein könnte. Oft subjektiv und voreingenommen. Vieles bekommt man nicht mit – oder erst, wenn es zu spät ist.

DSL-Leitungen in Nord voll

Bekannte haben vor einiger Zeit in Nord gebaut, natürlich muss auch Telefon her – oder besser Internetanschluss.

Möglichkeit 1: ein Vertrag bei einem beliebigen Anbieter, mögliche Anschlussgeschwindigkeit: 3000er DSL, mehr geben die Kupferleitungen eben nicht her. Möglichkeit 2: Vertrag mit DNS.net. Dieser Firma gehören die Lichtwellenleiter nach Nord. Mögliche Geschwindigkeit: 30000er bis 100000er DSL.  Aber: Weiterlesen

Brau- und Brennhaus Altlandsberg, Biergarten

Brau- und Brennhaus öffnet zum Sattelfest

Es ist irgendwie schwierig, etwas in Erfahrung zu bringen. Eigentlich könnte ich mal kurz anhalten, wenn ich vorbei fahre – ich fragte aber erst mal Bekannte und Kollegen, ob denn das Brau- und Brennhaus schon geöffnet hat. Die meisten Antworten: “keine Ahnung”, einer meinte, es sei offen. War es auch – aber nur für eine Sonderveranstaltung… Das erfuhr ich, wenn ich nicht irre, aus dem Stadtmagazin, das kurz darauf hier eintraf – immer irgendwie später, als in anderen Gebieten. Was ich in diesem Zusammenhang nicht verstehe, ist die Tatsache, dass auf der Webseite der Stadt immer noch die Ausgabe 2/2016 als “aktuell” angeboten wird. Vor einiger Zeit kam eben schon Ausgabe 3/2016.

Nun gut, zurück zum Brau- und Brennhaus. Ich habe schon befürchtet, dass man es wieder nicht schafft, Weiterlesen

Sattelfest Altlandsberg 2016

Das erste Großereignis Altlandsbergs steht bevor: am 24.04.2016 findet wieder das jährliche Sattelfest – die offizielle Eröffnung der Fahrradsaison – statt. 11 Touren führen wieder von den umliegenden Ortschaften in die Stadt. Die Touren führen von Strausberg, Ahrensfelde, Neuenhagen, Rehfelde usw. nach Altlandsberg. Die längste Tour führt aus Bernau nach Altlandsberg – und auch wieder zurück (50km). Die genauen Touren und das Rahmenprogramm sind unter http://www.altlandsberg.de/index.php?page=sattelfest zu erfahren.

Mittlerweile ist auch der Storch zurück, zumindest konnte man heut 2 Störche auf dem Storchenturm beobachten. Damit zeigt die Storchencam wohl kein verwaistes Nest mehr. Das Solarboot auf dem Bötzsee fährt aucbereits wieder – wenn es die Stadt jetzt noch schafft, den unteren Uferweg von den Hindernissen zu befreien, dann wäre ich schon fast zufrieden…  ;-)

Altlandsberger Eis 2016

..gibt es wieder ab 19.03.2016. Dann eröffnet die beste Eisdiele der Gegend wieder ihre Pforten. Die meisten Altlandsberger werden es (hoffentlich) bereits mitbekommen haben. Angeblich lesen hier aber auch ein paar andere Leute mit – und ich meine nicht die doch eher verirrten Besucher aus USA oder Russland – zumindest lt. Google…  ;-) Ab Sonnabend kann man also wieder aus durchschnittlich 4 Sorten wählen. Das erscheint manchem recht wenig – aber dafür ist es lecker und die Leute vor einem in der Schlange halten sich nicht so lange mit der Auswahl aus Dutzenden Sorten auf ;-)

nochmal Märker – wird gelöscht, was nicht gefällt?

Ich hoffe, das wird nicht zu langweilig, das Thema Märker hatte ich ja zuletzt des öfteren angeschnitten. Nun wurde ich von meinem eigenen Blog wieder darauf aufmerksam gemacht. Ein kleines Plugin, dass im Hintergrund die gesetzten Links überprüft, teilte mir mit, dass einige Links defekt sind bzw. nicht aufgerufen werden können. Das kann zeitweilig natürlich immer mal durch Serverstörungen u.ä. vorkommen. Als ich mir die Links aber genauer ansah, stellte ich fest, dass es sich dabei um Einträge im Märker handelte, die sich alle auf die Waldwege um den Bötzsee beziehen, insbesondere den unteren Uferweg auf Altlandsberger Seite. Es sind 6 Beiträge, Weiterlesen

Weihnachtsmarkt Altlandsberg 2015

Heute um 15 Uhr wird der Altlandsberger Weihnachtsmarkt geöffnet. Sollte es sich wie in den letzten Jahren verhalten: klein aber fein und selbst von Einwohnern der Nachbargemeinden oft ein klein wenig schöner als “ihr eigener” empfunden. Ob das am ruhigen Standort rund um die Staatskirche liegt, den (zumindest in den letzten Jahren) “ausgestellten” Schafen, an der rummelfreien Atmosphäre oder dem Lagerfeuer – das sei mal dahingestellt. Der Eintritt ist wie immer frei, der Weihnachtsmarkt ist bis Sonntag Abend geöffnet.

Dieses Mal bietet sich auch die Gelegenheit einer Führung über das Schlossgut. Hier kann man selbst schauen, wofür das Geld der Steuerzahler ausgegeben wird. Mal sehen, ob ich es diesmal schaffe…

Mehr Infos und genaue Zeiten wie immer auf der Homepage der Stadt.