Schlagwort-Archive: Altlandsberg

Vieles rund um Altlandsberg, das alte Ackerbürgerstädtchen am Rande Berlins. Was passiert, was aufregt, was wird, was sein könnte. Oft subjektiv und voreingenommen. Vieles bekommt man nicht mit – oder erst, wenn es zu spät ist.

UPDATE: Sammlung alter Landmaschinen vor dem Aus?

Da gibt es einen Verein, der sich jahrelang um alte Landmaschinentechnik kümmert, der nebenbei auch dafür sorgte, dass das Schlossgutareal nicht völlig verfällt und kaum gibt es Fördermittel und am Schlossgut wird mit viel Aufwand gebaut – da wird dem Verein gekündigt. Dabei sonnt man sich doch in Altlandsberg sonst so gern in der Vereinsarbeit und bei Veranstaltungen wie den offenen Höfen sind die alten Maschinen nicht nur gern gesehen sondern auch gut besucht. So alte Fahrzeuge locken auch anderswo immer viele Besucher an.
Hat Altlandsberg vielleicht nicht mehr nötig…wenn das Brauhaus erst fertig ist oder die Schlosskirche als Tagungszentrum. So richtig scheint mir die Nutzung dieser beiden Objekte noch nicht ganz klar – aber so weit von Berlin wird z.B. eine Konferenzmöglichkeit wohl dringend benötigt, wie es scheint.
Genaueres ist evtl auf der Seite ein-prinz-für-altlandsberg nachzulesen, von dort stamnt auch der Hinweis zum Verein, vielen Dank.
Wer die onlinepetition für den Erhalt der Sammlung alter Landmaschinen unterschreiben will, kann das unter folgendem Link tun:

https://www.change.org/p/minister-f%C3%BCr-l%C3%A4ndliche-entwicklung-umwelt-und-landwirtschaft-in-brandenburg-herr-j%C3%B6rg-vogels%C3%A4nger-rettet-die-sammlung-historischen-kulturgutes-in-der-ackerb%C3%BCrgerstadt-altlandsberg?recruiter=236886816&utm_campaign=mailto_link&utm_medium=email&utm_source=share_petition

Auf den Seiten der Stadt wurde ein offener Brief des Bürgermeisters veröffentlicht, in dem dargestellt wird, dass die Problematik (Pachtvertrag, Zukunft des Vereins auf dem Geländer der ehem. Domäne) Seit 2012 bekannt ist. Seitens des Vereins sind nur keine/kaum Aktivitäten erfolgt oder Vorschläge für die Zukunft gekommen. Den vollen Brief (pdf) findet man unter folgendem Link: offener Brief des Bürgermeisters.

Rund um Altlandsberg 1-2015

Im Moment gehen mir irgendwie die konkreten Themen aus. Soweit vom “vorbei fahren” ersichtlich, gibt es nicht so viel Neues. Auf dem Gutshof und an der Schlosskirche wird gebaut, schnelleres DSL ist möglich – sofern Altverträge auslaufen. An einigen Stellen entlang der Straßen sind Baumfällarbeiten im Gange.

Ende Januar bzw. Anfang Februar gab es noch ein paar Hausbesuche zwecks Unterschriftensammlung Pro Nordfest. Weiterlesen

Erstes kleines Fazit zu DNS:NET in Wegendorf, speziell in der Buchholzer Siedlung

Moin moin =)

damit ich hier mal was Neues schreiben kann ein kleines Monats-Resümee :)

Verbrauch 13.01. – 31.01.2015 : knappe 550 GB
Verbrauch 01.02. – 12.02.2015 : knappe 363 GB
macht also zusammen 913 GB oder in LTE Zahlen : 60 GB inklusiv Volumen und  aufgerundete 29 Pass-On für je 14,95 Euro, also ganze 433,55 Euro gespart ;)
Hört sich viel an, ist es vielleicht auch für den Normal Nutzer, aber Normal sind wir nicht =) Unser Heimnetz umfasst aktuell 42 Geräte, 9 davon im Moment aktiv online. Dabei waren vor allem Updates Weiterlesen

DNS:net Wegendorf – Daten

So, meine “Quelle” aus Wegendorf hat seit heute 100er DSL in Wegendorf. Von diesem Anschluss aus wurden folgende Daten gemessen bzw. angezeigt:

  •  Download: 102400 kbit/s
  • Upload 10234 kBit/s
  • Ping 34,83 ms

Upload finde ich irgendwie etwas mager – weiß aber nicht, was bei 100er DSL tatsächlich drin ist. Die Pingzeit kommt mir etwas lang vor. Von hier um die Ecke habe ich leider noch keine Antwort erhalten. Das Umschalten hat wohl problemlos geklappt. Leider konnte keine zeitlicher Rahmen genannt werden, es hieß nur, Weiterlesen

Unterschriftensammlung Pro Nordfest

Gestern war also der Tag der Unterschriftensammlung für zukünftige Nordfeste – wie hier schon angekündigt. Ich würde sagen, es war ein gelungener Abend bei leckerem Glühwein – ich wurde sogar persönlich von zu Hause abgeholt  ;-)  Dem spontan vorgebrachten Vorschlag, eine Veranstaltung am Vorabend des ersten Advents dauerhaft zu etablieren, kann ich übrigens ebenso spontan nur Gutes abgewinnen.  Soweit erkennbar besteht große Zustimmung für die Fortführung des Nordfestes. Wenn in der nächsten Zeit noch Unterschriften durch die hinzu kommen, die heute nicht konnten, dürfte ein Zustimmungs-Ergebnis wie einst bei den Wahlen zur Volkskammer erreicht werden  ;-)

Das ist übrigens vielleicht ein Anlass, mal darüber nachzudenken, wie man sich seinen Nachbarn (auch im weitesten Sinne) gegenüber verhält. Ist es wirklich angebracht, Weiterlesen