FritzBox – neues Update bringt neue NAS-Einstellungen

Nachdem ich einige Zeit fast täglich nach einem Update für die Fritz!Box suchte (gibt ja immer die Sommer-Updates) habe ich das irgendwann für einige Wochen unterlassen. So ist die kürzlich gefundene Firmware-Version 67.05.05 schon ein paar Wochen alt.
Also die neue Firmware installiert, kurz drüber geschaut – alles bestens.
Trotzdem hatte ich aus der Ferne / via Internet keinen Zugriff auf den angeschlossenen Speicher – wie nach dem letzten Update – den ich in diesem Artikel beschrieben habe.
Zumindest lokal, innerhalb des Netzwerkes, konnte ich auf den Speicher zugreifen.

Was ist diesmal passiert?
AVM hat mal wieder einiges an den Einstellungen geändert – auch, wenn auf den ersten Blick alles wie immer aussieht. Weiterlesen

Total Commander 8 Beta 4

Wie es die Überschrift schon andeutet, ist vor kurzem eine neue Beta meines Lieblingsprogramms erschienen. Wie immer bei Ghisler erhältlich. Erwähnen möchte ich noch, dass man diese nette Programm mit zahlreichen tools/plugins weiter “aufbohren” kann. Die Einstiegsseite für diese meiste kostenlosen Plugins wäre dann hier bei Ghisler.com. Damit kann man schnell pdf-Dateien betrachten, erlang Zugriff auf Linux-Dateisysteme, Smartphones oder die Windows-Systemsteeuerung oder kann Dateiformate ansehen, für die das eigentliche Programm nicht auf dem PC installiert ist (z.B. AutoCad). Für Fotos oder mp3 kann man so die Meta-Dateien anzeigen lassen – die Spaltenansicht läßt sich beim Total Comander ebenfalls anpassen). Gerade bei Fotos ist dies öft nötig da das eigentliche Aufnahemdatum oft nicht das Datei-Datum ist!  Es sind viele weitere nützliche Erweiterungen vorhanden.

Rettungsschirm?

Die Slovakei bescherrt dem Euro-Rettungsschirm also ein vorzeitiges und/oder zeitweiliges Aus.
Ist das nun gut oder schlecht? Ich habe nicht die geringste Ahnung, da ich mich mit solchen Finanzsachen kein bischen auskenne. – Macht aber nichts, die Politiker, die darüber zu entscheiden haben, kennen sich ja auch nicht aus. Ich befürchte ja sogar, dass sich nicht mal die Banken, Fonds und Ratingagenturen richtig damit auskennen – dazu ist das mittlerweile alles viel zu komplex und weltweit verwoben.
Wie kann da nationale oder europäische Politk was bewirken? Wird da nicht eher den “Global-Playern” der Finanzbranche hinterhergehechelt?
Momentan finde ich es erstmal gut, dass diese Finanzsache nicht einfach (wieder) wegen “Alternativlosigkeit” abgenickt wurde. Andererseits ging es in der Slovakei bei dieser Abstimmung wohl eher um nationale Poltik und die Absetzung der Regierung.
Vielleicht haben die frühen Euro-Kritiker Recht, die bemängelten, dass eine einheitliche Währung ohne einheitliche europäische Regierung oder wenigstens einheitliche Regeln (Finanzen, Steuern, Sozialstandards) zum Scheitern verdammt ist.
Hinterher wäre man mal wieder schlauer….
Aber gut, eigentlich wollte ich hier nie was über Politik von mir geben….

 

Kleingedrucktes in epost und DE-Mail…

Spätestens seit der Frauen-Fußball-WM wird der ePost-Brief der Deutschen Post massiv beworben. Demnächst folgt von der deutschen Telekom und anderen Unternehmen die DE-Mail.

Beiden gemein ist, dass sie (angeblich) sehr sicher und kundenfreundlich sind und eine sichere, offizielle Kommunikation ermöglichen. Dafür wurde extra ein Gesetz erlassen, das DE-Mail-Gesetz (welches auch für epost gilt). Die Deutsche Post möchte mit Ihrem Angebot wohl die (angeblich?) weg brechenden Umsätze bei der Briefpost kompensieren. Ich gebe zu, dass ich da ein gebranntes Kind bin: Vor ca. 10 Jahren hat die Post ihre eingene Email eingeführt – auch unter dem Namen epost. Vom Versprechen einer lebenslangen email-Adresse blieb nicht viel übrig, die Post stellte diesen Service nach recht kurzer Zeit ein und verwies auf Lycos – die dann auch den Email-Dienst einstellten.

Nun soll alles besser werden. Weiterlesen

Bundestrojaner entschlüsselt?

Glaubt man diesem Spiegel-Artikel, so hat der Chaos Computer Club (CCC) den Bundestrojaner geknackt bzw. entschlüsselt. Neben einer Überwachung der Kommunikation von bestimmten Verdächtigen soll eine volle Kontrolle des Rechner des Verdächtigen möglich sein. Letzteres hat das Bundesverfassungsgericht aber wohl untersagt -soll heißen, der Bundestrojaner ist rechtswidrig. Nun kann man sich (mal wieder) sagen: ich mache nichts verbotenes, ist mir doch egal. Nur: ist das Ganze so einfach? Weiterlesen