[Update] Seitenfehler bei dischue.de – google-analytics-dashboard scheint schuld

Puh, großer Schreck am Abend.

Wollte gerade mal schauen, wie es hier im Dashboard meiner Seite (also das, was die Öffentlichkeit nicht sieht) aussieht – und bekomme eine Fehlermeldung.

Auch der direkte Aufruf von dischue.de schlug fehl – immer kam die Meldung: “Please open this page in the Admin panel only”. Großer Schreck, meine letzte Sicherung liegt zugegebner Maßen ein paar Wochen zurück – auch, weil mein Hoster es seit anderthalb Jahren nicht geschafft hat, die Funktion des online-Backups (also ohne herunterladen auf den heimischen PC) wieder herzustellen. In einigen Foren fand ich dann heraus, dass wohl Google Analytics schuld ist – und da gab es letztens ein Update. Das lief zwar problemlos durch – ich habe aber die Funktion der Seite hinterher nicht überprüft. Die einfachste Methode, die mir jetzt einfiel: das Plugin google-analytics-dashboard zu deaktiviren. Da ich nicht mehr ins Dashboard kam, stellte ich eine ftp-Verbindung her und habe den Ordner  wp-content/plugins/google-analytics-dashboard umbenannt. Nun scheint es vorerst zu laufen – vielleicht hilft diese Variante auch anderen.

[Update]: Es gab soeben ein Update für das Plugin auf Version 2.1.1, damit scheint es wieder zu laufen. Wer wie ich den Ornder umbenannt hatte, sollte das vorher evtl wieder rückkgängig machen. Damit man trotzdem ins Dashboard kommt und das Update installieren kann im o.g. Plugin-Ordner die Datei gad-admin-options.php mit einem Editor öffnen (vorher evtl auf PC kopieren) und ca. in Zeile 33 // vor

die( "Please open this page in the Admin panel only." );

setzen – damit wird die Zeile unwirksam gemacht – die ist wohl an allem Schuld. Danach sollte man wie erwähnt ins Dashboard komem und das Update durchführen können. Der komplette Trick findet sich auf css-manufaktur.de – Danke dafür! 

angebliche Mail von Whatsapp

…und mal wieder ein kleiner Beitrag zum Thema Sicherheit – oder Spam bzw. Junk. Trotz der Übernahme durch Facebook und einer ersten Empörungswelle ist Whatsapp wohl immer noch der beliebteste Messenger auf den unterschiedlichen mobilen Systemen. So manch einer denkt vielleicht nicht drüber nach, wenn von Whatsapp plötzlich eine Mail im Postfach landet – also so richtig im Mail-Postfach. Aber aufgpasst: woher sollte denn Whatsapp die Mailadresse haben? Nun gut, das Telefonbuch wird beim Abgleich der Kontakte zu Whatsapp übertragen, da kann man unter Umständen schon was mit anstellen, trotzdem…. Weiterlesen

Nokia 360° – portabler Lautsprecher von Nokia

speaker_04Manchmal ist es schon komisch …. jetzt habe ich einen Lautsprecher “Nokia 360°” erhalten  Was liegt da näher, als das Teil mal ein wenig unter die Lupe zu nehmen – schließlich ist der Lautsprecher von Nokia und dieser Bericht reiht sich schon in meine “Serie” über die Nokia-Handy (Lumia) bzw. Windows Phone ein.

Der Lautsprecher kommt in einer schlichten Verpackung, kein Hochglanz, eher matt und rau und mit ökologisch korrekter Anmutung (Recyclingpapier?) Zieht man den schubladen-ähnlichen inneren Teil heraus, so sieht man schon den Lautsprecher. Mitgeliefert werden außerdem ein kurzes Kabel mit 3,5mm Klinkenstecker an jedem Ende, ein Ladegerät mit USB-Micro-Stecker sowie Neoprentasche mit Karabiner.

speaker_01 Weiterlesen

DSL für Wegendorf – und Nord und andere Ortsteile

Heute mal Richtung Nord unterwegs gewesen – und was sieht man da:

da wird fleißig gebohrt, sprich von Nord nach Altlandsberg oder andersherum) ist man gerade dabei die Schutzrohre für oder und das LWL zu verlegen. Es scheint also vorwärts zu gehen. Stand das Bohrgerät schon ein paar Tage am Eingang der Siedlung herum, so war man heute dabei es einzusetzen.Zwischen Radweg und STraße wurden in regelmäßigen Abständen die Bohrungen angesetzt. Ich muß doch langsam mal schauen, wann ich meinen alten Vertrag kündigen kann….

Datenschutz und Cloud

Gestern mal ARD gesehen? Um 22:00 Uhr lief ein durchaus interessanter Beitrag der sich mit der Cloud, Datenschutz und Identitätsdiebstahl befasste.
Sicher war dazu ein gewisser Aufwand nötig und die Produktionsfirma konnte dafür ein paar Spezialisten gewinnen. Trotzdem erscheint mir das Szenario durchaus plausibel und die eine oder andere Aktion auch ohne Spezialisten noch durchführbar.
Das “Opfer” der Sendung hatte wohl praktisch sein halbes Leben online bzw. sogar in der Cloud organisiert – was es den “Angreifern” wohl einfacher machte. Beleuchtet werden kurz die Risiken, wenn (zuviel) persönliche Daten an einem Ort gespeichert oder zumindest zu leicht aufzufinden und zu verknüpfen sind. Kann man bei persönlichen Daten z.T. noc hselbst entscheiden, was man wo speichert, so hat man keinen Einfluß darauf, welche Daten z.B. Firmen wo speichern. Erwähnt wird z.B., dass viele Behörden den Wunsch äußern, Office 365 verwenden zu können – eine Office-Lösung von Microsoft, die in der Cloud stattfindet. Da die Bearbeitung in der Cloud stattfindet, wird hier nichts verschlüsselt.
Wer an der 30 Minuten langen Sendung Interesse hat, kann sie sich aus der Mediathek unter “Wenn das Netz zum Gegner wird” runterladen bzw. ansehen.

 

DSL für Wegendorf – Stand Juni 2014

Ortsbeirat Wegendorf – Der Ortsvorsteher – Bürgerinformation
Aushang und www.wegendorf.de
Breitbandausbau Wegendorf
Ortstermin am 18.06.2014

Protokoll aufgestellt am 20.06.2014
Teilnehmer:
Herr Jaeschke Bürgermeister Altlandsberg
Herr Töpfer Ortsvorsteher Wegendorf
Herr Heidemann Stadtverwaltung Altlandsberg
Herr Neumann Ingenieurbüro
Herr Scholz DNS:NET Technischer Projektleiter
Herr Osterberg DNS:NET Vertriebsleiter
Herr Barg, Herr Borges als Vertreter der Bürger Wegendorfs

Protokoll: Michael Barg und Rolf Borges

1. Ausgangssituation, Auftrag und Leistung der Fa. DNS:NET
Im OT Wegendorf befinden sich folgende Kabelverzweiger (KVz):
KVz 1 am Altlandsberger Weg 5, versorgt Kleinsiedlung, altes Dorf und Buchholzer Siedlung
KVz 2 und 3 in der Neuen Lindenallee, versorgen die Cityhaus Siedlung
DNS:NET erschließt die genannten KVz mit Glasfaserkabeln.

Folgende Bandbreiten werden voraussichtlich erreicht:
Cityhaus Siedlung und Kleinsiedlung 100 MBit/s, in Randbereichen 30 MBit/s,
Altes Dorf 100 MBit/s, in Randbereichen 30 MBit/s, am Ende Alte Poststraße 8-12 MBit/s,
Buchholzer Siedlung 8-12 MBit/s.
Mit diesen Bandbreiten wird die vertraglich festgelegte Leistung der Fa. DNS:NET erfüllt.
Die Anschlüsse können wie vertraglich festgelegt im September geschaltet werden.
Eine Verbesserung auf flächendeckend mind. 30 MBit/s ist mit der vorhandenen Infrastruktur für die Buchholzer Siedlung sowie die nördlichen Enden der Alte Dorfstraße und Alte Poststraße nicht möglich.

2. Verbesserung des Kupfernetzes
Eine Verbesserung des Kupfernetzes für den Bereich Buchholzer Siedlung ist nur möglich durch Aufstellung eines weiteren Kabelverzweigers z. B. an der Kreuzung Fliederweg.
Dieser Eingriff ist nur der Telekom als Eigentümer in der Teilnehmeranschlussleitung (TAL)
gestattet . Es besteht jedoch dazu kein Zwang, da die Vorgaben der Bundesnetzagentur bzgl. Bandbreite am letzten Anschluss (>1 MBit/s) erfüllt werden.
Eine Verbesserung ist auf diesem Weg nicht möglich.

3. Aufbau eines Glasfasernetzes für die Buchholzer Siedlung
Es besteht die Möglichkeit, parallel zum Kupferkabelnetz ein Glasfasernetz durch DNS:NET bis zum letzten Teilnehmer zu verlegen. Vorteil dieser Variante ist eine verfügbare Bandbreite bis zu 1 GBit/s für jeden Anschlussnehmer.
Nachteil sind die entstehenden Kosten für Straßenbau, Leitungszug etc., die vom
Anschlussnehmer getragen werden müssen.
DNS:NET ermittelt die zu erwartenden Kosten in Abhängigkeit von der Anzahl der
Anschlussnehmer, die Stadt prüft eine Beteiligung durch die Kommune.
Alternativ besteht die Möglichkeit, das Glasfasernetz durch die vorhandenen Abwasserrohre bis zum Anschlussnehmer in das Haus einzuziehen.
Dazu kann auch die Trasse im Schwarzen Weg genutzt werden.
Voraussetzung ist, dass die Schmutzwasser – Hausanschlüsse mindestens mit einem Durchmesser von 100mm ausgeführt sind. Vorteile sind die geringeren Aufwendungen für Straßenbau und Entfall der Erdarbeiten auf den Grundstücken.
Für diese Variante ist die Genehmigung des Wasserverbandes erforderlich.
DNS:NET ermittelt die zu erwartenden Kosten in Abhängigkeit von der Anzahl der
Anschlussnehmer, die Stadt prüft eine Beteiligung durch die Kommune.
4. Nutzung des vorhandenen Koaxialkabelnetzes in der Buchholzer Siedlung
Die Buchholzer Siedlung wurde 1992 mit einem Koaxialkabelnetz für eine Satelliten – Empfangsanlage erschlossen. Ausnahme dieser Erschließung sind einzelne Alt-Grundstücke an der Buchholzer Chaussee.
Das Kabelnetz beginnt im ehemaligen Pumpenhaus und wird über Abzweiger und Verteiler zu den Grundstücken geführt. Übergabepunkt an jedem Grundstück ist ein Anschlusskasten an der Grundstücksgrenze. Dieses Netz ist seit Abschaltung der analogen Sender nicht mehr in Betrieb. DNS:NET prüft den Zustand und die Nutzbarkeit des Koaxialkabelnetzes. Falls das Netz genutzt werden kann, ergeben sich für den Anschlussnehmer Bandbreiten bis 500 MBit/s.
Die Kommune stellt die Eigentumsverhältnisse für das Kabelnetz fest.
DNS:NET ermittelt die zu erwartenden Kosten in Abhängigkeit von der Anzahl der
Anschlussnehmer, die Stadt prüft eine Beteiligung durch die Kommune.
Die Kostenermittlungen durch DNS:NET für die unter 3. und 4. aufgeführten Varianten erfolgen bis Ende Juni 2014.
Die Verbesserungsmöglichkeiten für Randbereiche des Alten Dorfes werden in Abhängigkeit der Ergebnisse für die Buchholzer Siedlung zu einem späteren Zeitpunkt diskutiert.

Quelle: wegendorf.de bzw. Forum für Wegendorf