0 Gedanken zu „Images tagged "schnittpunkt-von-oberen-rot-und-unteren-blau-uferweg-hoehe-ehem-campingplatz"“
Hallo und danke für die Bilder – ich habe den selben Denkfehler wie du gemacht und nicht über das Wort Brenner nachgedacht und so an der falschen Stelle gereinigt.
Bis jetzt ist error 61 weg. Bei mir ist auch noch Kondensat vom Abgasrohr auf das Brenneroberteil gelaufen und die Auflagefläche war an 2 Stellen stark angerostet.
Danke für Deinen Kommentar! Ich habe seit der letzten Überarbeitung weitestgehend Ruhe – zumindest kann ich mich an keine größeren/längeren Störungen seit den letzten beschriebenen Maßnahmen erinnern. Zwar kam die Störung 61 o.ä. noch 1-2 mal vor, dass aber aber in größeren Abständen und ich habe das einfach auf eine ungünstige Wetterlage geschoben – was da genau war, weiß ich nicht mehr. Jedenfalls gab es keine wiederholten, langanhaltenden Probleme mehr. Ich hoffe, das bleibt so.
Hi Dischue!
Top Arbeit. Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast und allen deinen Kreditrechner kostenlos zur Verfügung stellst.
Da sieht man die Prioritäten in dieser Stadt, die Sicherheit der Kinder (Fußgängerüberwege, Schulbus, Situation vor der Schule) ist den Oberen egal aber wenn sich paar Rentner in West aufregen wird sofort gehandelt
Ich weiß nicht. ob sich da ein paar Rentner aufregten aber ich lasse das mal so stehen. Die Gelder für die Sperrung der Weststrasse währen auf jeden Fall besser und Nachhaltiger in der Reparatur oder Instandhaltung der kümmerlichen Spielplätze o.ä. angelegt.
WElcher Rechtsvorschrift entnehmen Sie, dass die Beleuchtung ein KBA Prüfzeichen dieser Form entsprechen muss?
Soweit mir bekannt steht das K für Kraftfahrtbundesamt, welches u.a. auch Fahrradbeleuchtung prüft bzw freigibt. Mit dem Prüfzeichen wird bestätigt, dass das Gerät, in diesem Fall Front- oder Rücklicht, den zum Zeitpunkt der Prüfung gültigen Vorschriften und Normen entspricht. Siehe auch hier beim ADFC.
Details sind wohl im Paragraph 67 STVZO geregelt.
Eine verlässliche Rechtsberatung kann ich hier allerdings nicht anbieten.
Ansonsten wird zum einen – je nach Standpunkt – leider oder zum Glück selten kontrolliert, zum anderen ist mancher Ordnungshüter schon zufrieden, wenn überhaupt Licht vorhanden ist.
Hallo miteinander,
Fehler 61. Es scheint durchaus keinseltenes Phänomen zu sein.
Im Laufe der Jahre habe ich viel gelernt. Die Lösung zu Fehler nach Jahren der Frustration, Kennenlernen verschiedener „Fachleute“, oft getauschten Komponenten. Dabei hat die die Fluktuation der Ionisationselektrode den Hauptpreis verdient. Traurig, dass es keine echten oder nur wenige Fachleute gibt, die für die Sache brennen.
Um es für die Menschen mit Fehler 61 zu machen lautet mein Fazit folgendermaßen;
Den Deckel der Brennkammer, die Verbindung Deckel zu Brennkammer gründlich reinigen, dann ist alles fein. Für die anderen Fachleute unter Umständen ein Handout bereithalten.
Danke für Deine Anmerkungen! Wie im Beitrag erwähnt, hatte ich so manchen Tipp aus dem Netz missverstanden bzw an der Therme nicht die richtige Stelle gefunden. Seitdem ich aber das „Teesieb“ und vor allem dessen Auflagefläche im Deckel der Brennkammer ordentlich putze, ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Eine Möglichkeit zu kontrollieren, ob dort der Fehler liegt: Kabel zur Ionisationselektrode abmachen und mit einem Strommesser/Amperemeter Verbund, anderen Anschluss des Messgerätes an die Ionisationselektrode anschließen und Heizung im Schornsteinfegernodus starten. Es sollten ca. 6-14 Mikro-Ampere fließen ( 0,006-0,014 mA) – diesen Bereich können aber nicht viel Geräte messen und man sollte schon wissen, was man tut. Also nicht nachmachen!
Versuche seid November ein Termin zu erhalten, klappt einfach nicht. Um ein Termin zum Umtausch meiner Fahrerlaubnis zu bekommen. Was soll ich tun. Jedenfalls bezahle ich keine Strafe,das kann nicht sein.
Da kann ich nichts zu sagen und auch nichts raten. Als mein Beitrag entstand, entsprach er den Tatsachen. Die Seite zur Terminvereinbarung ist z.Z. wegen Wartungsarbeiten nicht erreichbar, die Seite der Zulassungsstelle bringt eine Fehlermeldung, evtl stimmt die Adresse nicht mehr.
Danke für den Tipp und die ausführliche Anleitung, Conny!
Liebe Grüße,
Eva
ich habe in Ihrem Forum – nach einigen vergeblichen Einsätzen von sogenannten Experten – die Lösung für den Flammenausfall gelesen und hoffentlich gefunden.
Ich selbst bin dann so vorgegangen (wie beschrieben und bebildert) und habe die entsprechenden Stellen mittels eines Dremels blank geschliffen. Neue Brennerdichtung, alles zusammen gebaut , Start und läuft !!!
Hoffentlich auf Dauer….
Herzlichen Dank dafür.
Wenn Ihr wüsstet, wie lange ich an diesem Ding verzweifelt hing…. darüber hinaus noch so sehr viele andere, die exakt die gleichen Schwierigkeiten haben.
Scheinbar ist dies Wolf so direkt nicht bekannt… ich bin sicher, dass man auf irgendeine sinnvolle Weise (Homepage) Ihre Kunden sonst informiert hätte. Allen voran die Vertragspartner.
Habe provisorisch ein Kabel, ähnlich wie bei dir, verlegt, (ohne Klemmen, nur mit dem Draht umwickelt) hatte dann eine Woche keine Störung mehr. Dann fing das Spiel von vorne an. Habe jetzt das Kabel exakt so verlegt wie auf dem Bild ersichtlich. Jetzt heißt es abwarten. Sollte das auch nicht funktionieren, habe ich noch einen Tipp bekommen das Massekabel direkt in den Anschluss Kasten unterhalb zu Verlegen. Ich werden anschließend wieder berichten.
Danke für die Rückmeldung!
Wartungsarbeiten sollen ja grundsätzlich nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Falls Du einen kennst, der das Gas absperren kann und in der Therme dann das Gasrohr abschraubt, links am Rohr das Sicherungsblech entfernt, die Brennkammer nach oben drückt und herausschwenkt, Anschließend die Spangen des Brennkmmerdeckel löst und diesen abhebt, dann könnte dieser Fachmann die Elektroden / Fühler im Deckel mit feinem Sandpapier vorsichtig blank putzen bzw. die gröbsten Ablagerungen entfernen.
Es gibt von Wolf eigentlich auch eine recht gute Wartungsableitung, wo für den Fachmann alle(?) Schritte, zum großen Teil mit Fotos, beschrieben sind. (Das putzen der Elektroden eher weniger, kann man ja neue kaufen)
Die Anleitungen gibt es online bei Wolf – falls der Fachmann noch einen Blick hineinwerfen will.
Hallo, habe zwar “nur” ca. 4 Std. benötigt; war aber froh, dass Dein Blockeintrag vorhanden war. Bei mir war es dieselbe Fehlermeldung. Habe auch meinen Canon Pixma MX 515 während der Installation von meiner neuen Fritz-Box 7590 genommen und erst nach Neuinstallation des Treibers wieder verbunden. Zuvor hatte ich ebenfalls alle Drucker- und Faxeinträge gelöscht und später wieder suchen und finden lassen.
Bin nun heil froh und danke Dir vielmals.
Gerne doch.. ich muss wohl auch nochmal installieren, seit einiger Zeit geht das direkte Scannen an den PC nicht mehr. Vermute seit dem letzten Windows-Update….
Hallo Dischue,
sehr guter Artikel, Danke dafür. Bei uns taucht die Störung 61 in letzter Zeit, trotz Service, öfters auf. Könntest du evt. Genauer beschreiben mit welchem Kabel du wo genau den Masseschluss erzeugt hast. Foto wäre auch Klasse.
Hallo Thomas!
Ob die zusätzliche Masseverbindung wirklich das Problem löste, wage ich zu bezweifeln. Eher vermute ich einen verschmutzen „Sensor“ für den Ionisationsstrom. Möglicher Weise wurde dem bei der Wartung keine oder zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt… Foto folgt, wenn ich wieder zu Hause bin
So, ich nochmal. Ich habe mal ein Foto von der Masseverbindung gemacht, es ist die linke, gelb-grüne Schlaufe. Ist etwas lang geraten.
Was mir dabei auffiel: ich hatte die Front der Therme geöffnet um das Foto zu machen, die Therme war nicht ausgeschaltet. Anschließend stellte ich fest, dass eine Störungsmeldung anstand. Reine Spekulation: irgendwelche Sensoren bemerken die Öffnung und bringen die Fehlermeldung.? Ich nehme an, dass der Deckel nicht umsonst dicht abschließt und nur ein dünner Schlauch nach unten aus dem Gehäuse führt ( natürlich neben der Frischluftzufuhr via Schornstein) – zumindest ist nach Quittieren die Fehlermeldung bisher nicht mehr aufgetreten.
Ich würde gerne eine Fixe Rate eintragen. Geht das auch?
Eine fixe Rate inwiefern? Ich stehe da gerade ein wenig auf dem Schlauch. Die zu zahlende Rate ist ja fix – also Monat für Monat der gleiche Betrag. Der ist abhängig von Zinssatz und anfänglicher Tilgung. Die einzelnen Anteile des Betrages ändern sich allerdings jedes Mal, der Zins-Teil sinkt, der Tilgungs-Teil steigt. Eben Annuitätendarlehen. Man kann evtl so den Zinssatz manipulieren/ändern, dass sich die gewünschte Rate ergibt. Letztlich / tatsächlich sagt aber die Bank den Zinssatz an und daraus ergibt sich die Rate.
Bei besonderen Bedingungen kann man vielleicht tricksen. Es gibt ja die Variante, dass man die ersten X Jahre nur Zinsen Zahlt und gleichzeitig z.B. in einen Bausparvertrag einzahlt. Für diese Zeit sinkt aber der Betrag des Kredites nicht. Hat man 100000 € Kredit aufgenommen und zahlt 10 Jahre nur Zinsen, so hat man nach 10 Jahren immer noch 100000€ Schulden. Hat man im Bausparvertrag 40000€ angespart und zahlt die in den Kredit, dann hat man nur noch 60000€ Schulden . Werden diese via Annuitätendarlehen abbezahlt, kann man in dieser Tabelle die 60000 € als Kreditsumme eintragen.
Bin bei Google maps angemeldet, Karte alleine geht auch als “kommerzieller Nutzer” bestens, in Geosetter aber kommt immer die “Deme-Seite” von Google- karten. Ich muss also ,wenn ich den Ort meiner Fotos sehen will, immer erst händisch Googleeahrt oder-maps aufrufen.Sonst ist Geosetter ein tooles programm, alle Bilder meiner kameras lasse n sich verorten.
Danke für den Kommentar! Ich habe das Tool jetzt wieder eine ganze Zeitlang nicht benutzt, da ich nur noch selten zur Kamera ohne GPS greife. Mein Beitrag hier ist ja schon etwas älter, evtl hat Google etwas geändert?
Was bei mir recht gut klappt ist irfanview. Die Optik ist etwas altbacken aber das Tool beherrscht so ziemlich alle Bild-Formate. Klickt man in irfanview auf Info (blauer Kreis mit i) öffnet sich ein kleines Fenster mit Infos zum Bild. Dort gibt es weitere Links zu den IPTC- und Exif-Daten und dort ist dann wieder ein Link zu Google Earth. Das muss natürlich auf dem PC installiert sein. Geht schneller, als es sich hier liest…..
Kennwortschutz ist wohl falsch ausgedrückt, einige Bereiche sind aber gegen bearbeiten gesperrt.
Hallo Dischue,
bin heute auf deinen Beitrag gestoßen und möchte dir gerne ein Projekt von mir vorstellen. Es soll nicht als Werbung dienen, sondern ich möchte das Projekt zur Diskussion stellen. Ich bin Software-Entwickler und das Projekt ist aus anderen Projekten heraus entstanden.
Mich interessieren Meinungen von Fotografen, Meinungen von Menschen für die eine automatische Verschlagwortung Sinn macht oder Sinn machen könnte. Aber auch Meinungen von Menschen, für die sie keinen Sinn macht.
Habe die obigen Meinungen und Kommentare mit Interesse gelesen und gesehen, dass eine Verschlagwortung generell durchaus Sinn macht. Idealerweise könnte diese durch heute verfügbare Techniken automatisiert werden. Man wird mit einer automatischen Verschlagwortung denke ich niemals ein 100% Ergebnis erreichen können. Schon allein weil jeder das Ergebnis unterschiedlich definiert. Trotzdem denke ich, kann es eine große Hilfe sein.
Ich würde mich freuen wenn du (und auch andere) mein Projekt mal anschaust und deine Meinung kundtust.
Danke für die hilfreichen Tipps, bis gestern hat alles super funktioniert. Wie auch immer ich das geschafft habe, plötzlich waren die gesetzten Markierungen in XnviewMP nicht mehr sichtbar und die Fotos nicht mehr den Kategorien zugeordnet. Im Explorer werden die Markierungen bei jedem Bild nach wie vor angezeigt, nur im Programm fehlen die Informationen auf einmal. Dadurch kann ich jetzt natürlich auch nicht mehr nach den Kategorien filtern.
Ich habe zwei Funktionen gefunden, die ein Synchronieren in beide Richtungen erlauben sollten. Leider funktioniert das nach einem kurzen Test nur in eine Richtung: ich kann die Daten mit dem Katalog synchronisieren, wodurch auch im Explorer die Markierungen verschwinden, in die andere Richtung hatte ich keinen Erfolg.
Ich scheue mich vor einer Neuinstallation, da ich befürchte, dass XnviewMP bereits gesetzte Markierungen nicht automatisch erkennt. Schließlich müsste ich dann auch meine Kategorien neu erstellen und stehe vor dem gleichen Problem wie jetzt.
Oder gibt es eine Möglichkeit die vorhandenen Markierungen irgendwie (wieder) zu importieren?
Ich muss mir das die nächsten Tage mal ansehen. Prinzipiell sind die Daten (Kategorien usw) zum Bild direkt in jedem Bild hinterlegt. Wenn ein Bild zur Kategorie “Urlaub” gehört, steht irgendwo in der Foto-Datei halt “Urlaub”. Das sollte auch mit Windows-Mitteln festzustellen sein: rechtslick auf die Bilddatei – Eigenschaften – Details. Auch in anderen Bildbetrachtern kann man die in den Bildern eingetragenen Daten auch überprüfen, dort oft unter dem Punkt Info oder exif-Daten und iptc(?)-Daten.
Das geht z,B. in irfanview.
Alle exif-Daten die eine Bild Datei hat, zeigt ganz gut der “exif-viewer” an.
Damit hat man zumindest Gewissheit, dass die Daten korrekt in den Bild-Dateien hinterlegt sind.
Warum es dann nicht angezeigt wird… Da muss man sicherlich noch mal schauen. Vielleicht gab es ein fehlerhaftes Update oder die Ansicht wurde verstellt? Versehentlich das Teilfenster mit den Kategorien geschlossen?
Ich muss da selbst erst wieder schauen, was es an Möglichkeiten gibt.
Moin,
auch wenn es hier nicht wirklich passt wurde ich heute vor Ort angesprochen, dass Alle bescheid wüssten das folgendes kommuniziert wurde:
”
Sehr geehrte Eltern,
ein neues Schuljahr hat begonnen. Auch in diesem Jahr haben wir uns erneut mit der Verkehrssituation vor der Stadtschule zum Schuljahresbeginn beschäftigt. In diesem Jahr wird bis zum 31.08.18 der erste Testlauf einer Elternhaltestelle durchgeführt.
Im Bereich der Poststraße, vom Bäcker in Richtung Klosterstraße, wird die so genannte Elternhaltestelle erprobt. Hierbei handelt es sich um einen Bereich, der in der Zeit von 7 bis 8 Uhr und von 11 bis 12 Uhr mit einem eingeschränkten Halteverbot (VZ 286) versehen ist. In dieser Zeit darf in diesem Bereich nicht geparkt werden. Der Bereich soll zum Ein- und Aussteigen der Kinder zur Verfügung gestellt werden.
Wir möchten Sie darum bitten, hier an die Statuten des §12 StVO zu denken. Diese besagen, dass derjenige parkt, der sein Fahrzeug verlässt oder länger als 3 Minuten hält. Die Einrichtung des Bereiches erfolgt nicht zur dauerhaften Abstellung Ihres Fahrzeuges. Er soll lediglich ein sicheres Aus- oder Einsteigen Ihres Kindes und eine zügige, gefahrlose Weiterfahrt nach dem Aussteigen Ihres Kindes ermöglichen.
Wir möchten Sie bitten, diese Gelegenheit zu nutzen, sodass auch für uns ersichtlich ist, inwiefern hier weitergehende Maßnahmen zur Einrichtung der Elternhaltestelle getroffen werden müssen. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes und der Polizei werden für Sie als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung stehen.
Ihr Ordnungsamt der
Stadt Altlandsberg
”
Ich weiß es seit heute, weil es mir vor Ort jemand vom Ortnungsamt gesagt hat und habe die letzten 1,5 Wochen kein Auto dort halten sehen, weil eben ein Parkverbotsschild, Ordnungsamt und Polizei dort stehen. Ein Zusatzschild “Elternhaltestelle” wäre vielleicht Sinnvoll gewesen.
Die Polizistin hatte mich Montag auch nur gebeten den Umweg über die Schülerlotzen zu nehmen. Davon ab, dass es zb letztes Jahr niemanden wichtig war dort solch Lösung zu finden ( liegt es nun an den 4x 1.Klassen oder ist ein Kind von jemand mit Verantwortung/Einflüssen eingeschult worden?) mit einer besseren Kommunikation, hätte man dem Kinde beibringen können, mit dem Ranzen das Auto zu verlassen und über die Schülerlotzen zur Klasse zu gehen. Nun Endet der Versuch also Freitag und wird das Ergebnis bringen: nutzte niemand, kann man sich sparen. ja wie auch, wenn keiner etwas davon weiß? Ich versuche also dem Kinde, nach einem Jahr Gewohnheit, beizubringen den Umweg über die Schülerlotzen zu nehmen, wenn denn mal die Fahrkarte für den Schulbus fertig ist, aber das ist ein anderes Thema ;)
Hallo Ben!
Ich habe tatsächlich vor kurzem darüber gelesen. Ich glaube, es war in einer Kostenlosen Woche Zeitung – oder doch im Stadtmagazin oder auf der Webseite der Stadt?
Die Verkehrssituation an der Schule scheint ja ein ewiges Thema zu sein, ich habe das bisher allerdings nur am Rande mitbekommen. Ich muss mich da selbst noch kundig machen.
…Oder stelle Deinen Kommentar als seperaten Beitrag hier rein bzw verfasse noch einen! 😉
Bruchmühle wäre an diesem Infoabend auch interessiert gewesen!
Ich bin der der die anderen Klagen vorm Verwaltungsgericht FF/O gegen die Stadt Altlandsberg führt.
Gegen die KitaSatzungen bis 31.10.17 und gegen die neue ab 01.11.17.
Also hier habe den Termin rechtzeitig bekanntgegeben, das geht dann auch autom. auf Twitter und FB raus. In diversen WhatsApp Gruppen wurde es auch geteilt. Wie auch immer: da möchte jemand (ein anderer Kläger) mit Dir Kontakt aufnehmen. Ist die hier angegebene Mail-Adresse gültig? Ansonsten bitte ändern oder via Kontakt-Formular.
Guten Tag
sind die Normenkontrollklagen
Altlandsberg, OVG 6 A 21.17
Altlandsberg, OVG 6 A 22.17
nur gegen die KitaSatzung ab 01.11.17 oder
auch gegen die noch gesetzeswidrige KitaSatzung
(illegal aufgezwungene Verpflegungsaufwendungen Frühstück/Vesper)
von 2003-31.10.17?
Selbst kann ich dazu nichts sagen, ich habe die Frage aber mal weitergeleitet. Sollte ich eine Antwort erhalten, so werde ich mich hier melden.
Guten Tag
sind die Normenkontrollklagen
Altlandsberg, OVG 6 A 21.17
Altlandsberg, OVG 6 A 22.17
nur gegen die KitaSatzung ab 01.11.17 oder
auch gegen die noch gesetzeswidrige KitaSatzung
(illegal aufgezwungene Verpflegungsaufwendungen Frühstück/Vesper)
von 2003-31.10.17?
Kann man bestimmt irgendwie – nur hat das nichts mit dem Beitrag zu tun – und den Werbelink habe ich aus dem Kommentar mal auch gleich entfernt… ;-)
Hallo
Mein Mann und ich würden uns gerne diesem Infoabend anschließen.Wir haben durch eine Mama davon erfahren und sind jetzt natürlich sehr neugierig geworden bezüglich diesem Thema.Vielen Dank
Danke für Deine Meinung. Der Passwortschutz ist eine Art Selbstschutz. Bei einer anderen Website wurde eine zur Verfügung gestellte Datei verändert und wies ein paar Probleme auf. Ich hatte dann mit entsprechenden Anfragen zu tun obwohl diese Fehler nicht mein Verschulden waren und ich die Veränderungen auch nicht komplett überblickte.
Aber was könnte/sollte denn angepasst werden? Zinsen und Laufzeit sind einstellbar – ganz unabhängig von den sonst z.B. üblichen 5-Jahres-Schritten bei der Laufzeit.
Ein Hallöchen aus dem Süden: Ich habe mehrfach, aus eigenem Interesse an dem Thema (was machen so die anderen Gemeinden), die Beschlussvorlage versucht (incl. den Berechnungen im Gutachten), zu verstehen. Vielleicht mag die Sachverhaltsdarstellung rechtlich Gerichtsfest sein, aber verstehen tut diesen Vorgang doch keiner in Gänze. Daher wäre jedem Stadtverordneten nur zu raten, dass er der Vorlage so nicht zu stimmt (eine Enthaltung wäre eine indirekte Zustimmung). Bsp. Wieso werden Betreuungsstunden pro Tag unter 6h ausgewiesen und warum wird immer inkl. Verpflegung argumentiert (Beides so nicht im KitaGesetz hinterlegt).
Danke für den Kommentar.
Wenn man wie ich nichts mit Verwaltung o.ä. zu tun hat, ist das ganze schwer bis garnicht zu verstehen. Bei den Betreuungszeiten fängt es bei 4 Std an, warum soll das nicht ausgewiesen werden? (genaue Tabellen hier)
Das mit der Verpflegung hängt wohl mit einem Gerichtsurteil aus dem letzten Jahr zusammen. Wenn ich nicht irre ging es darum, dass für die Eltern bezüglich Kita und Verfplegung nur 1 Ansprechpartner vorhanden sein soll bzw. die Gemeinde der einzige Ansprechpartner ist. Bisher wurden die Kitageühren gezahlt und Verpflegung direkt an den Caterer. Bei uns hatte das bisher den Vorteil, dass man für einzelne Tage online das Essen abbestellen konnt und es somit auch nicht bezahlte.
Bisher hat man z.B. 100 € Kitagebühren und 30 € für Verpflegung bezahlt. Hätte es nicht gleichzeitig eine Beitragserhöhung gegeben würde man jetzt 130€ Kitagebühren (inkl Verpflegung!) bezahlen. Am Gesamtbetrag hätte sich im Grunde nichts geändert. Bei uns kommt aber diese Abrechnungsänderung und eine saftige ERhöhung der Gebühren zusammen.
Aktuell sucht das Schlossgut einen neuen Betriebsleiter/Geschäftsführer. Also eigentlich ein Mädchen für Alles inkl. Stadtinformation. Spannend wäre zu wissen, ob das eine Neu- oder eine Erstbesetzung ist.
Vielen Dank für den Hinweis! Die Stadt selbst suchte bis vor kurzem auch jemand für‘s Stadtmarketing, mal sehen, wie sich das entwickelt.
Moin, ich hole den Beitrag mal raus, weil ich wissen wollte wie dein aktueller stand ist mit DNS:NET, bei uns kommen 30 der 50 Mbit an und im Upload 5 von 5 wobei die Fritzbox 10 Mbit im Upload mitmachen würde. Leitungstechnisch geht halt bei 1400m zum Verteiler nicht mehr… die Stadt wollte ja letztes Jahr wissen was so jeder ungefähr bekommt, bin gespannt ob da noch nachverhandelt wird… Glasfaser ins Haus würde hier wohl jedem Hausbesitzer 1800 Euro kosten ,dafür ist GLas an sich aber auch Störunanfälliger gegen zb Gewitter und Regen im Kabel ;)
aber 2 dinge habe ich aber noch :
1.Zitat “(Soweit mir bekannt, hält die Telekom manchmal etwas Leistung zurück, um Kunden mit teureren Vertrag mehr bieten zu können).”
das ist quatsch, die angebene Geschwindigkeit geht immer vom schlechtestem umfeld aus, sprich wenn alle DSL haben, geht maximal nur Geschwindigkeit X, wer Experimentieren will, kann eventuell auch mehr bekommen, aber ohne Garantie das dies für immer ist, bei 50% Aktueller Nutzung kann da schon etwas mehr rausgeholt werden, aber wenn die Berechneten 100% Auslastung des Netzes erreicht sind geht meist nur Geschwindigkeit X
Zitat 2 “Da DNS.net im Gegensatz zur Telekom ihre Leitungen nicht der Konkurrenz zur VErfügung stellen müssen, haben die hier draussen das Monopol auf schnelles DSL.”
Jaein, zur Zeit scheint es noch so, aber eigentlich muss auch DNS:NET Ihr Netz öffnen und anderen Anbietern per BitStreamAccess Zugang gewähren, eigentlich mit anschaltung vom Vectoring sollte jeder “Ausbauer” ein Monopol auf den jeweiligen Verteilerkasten ( MfG ) haben, welches aber durch BitStreamAccess geöffnet werden muss… hier in Wegendorf scheint es aber noch Telekom und andere Kunden zu geben, solang dies also der Fall ist udn nicht jeder Anbieter VDSL über DNS:NET nehmen muss, scheint dies nicht so umgesetzt zu werden
Hallo Ben!
Immer wieder schön von Dir zu hören! Das die Telekom Leistung zurück hält, ist zugegebener Maßen Hörensagen. Einem Kollegen wurden in Neuenhagen 6 MBit/s angeboten, mehr sei nicht möglich. Seiner Tochter ein paar Häuser weiter (gleicher Verteiler) wurden 16Mbit/s angeboten. Die genauen Daten mögen anders gewesen sein, der für uns einzig ersichtliche Unterschied war, dass mein Kollege einen „normalen“ Tarif hatte, seine Tochter einen Entertain-Tarif oder wie auch immer das heißt.
Wenn ich nicht irre, muss DNS.net ihre Leitungen der Konkurrenz zur Verfügung stellen, wenn sie Vektoring machen. Nach wie vor habe ich 25 MBit/s down- und 2,5 Upload. Lt Fritzbox wäre mehr möglich – aber nach einem gescheiterten Versuch vor einiger Zeit habe ich mich nicht weiter gekümmert. Probleme hatte ich vor kurzem mit der Telefonfunktionen, hatte ich hier drüber geschrieben.
1800€ für Glasfaser ins Haus halte ich doch für recht teuer, zumindest, wenn man die momentan möglichen Alternativen hat. Zwar hat eine Regierung vor einigen Jahren wohl „versprochen“ , dass bis 2018 jeder Haushalt einen 50 MBit/s Anschluss haben wird, bevor ein normaler Haushalt aber 1800€ zählt, gibt man sich wohl auch mit 16 oder 25 MBit zufrieden. Zumindest würde ich das für die Mehrheit so vermuten.
Gruß
Vielen Dank für den tollen Bericht über uns. Wir werden von 14 bis 17Uhr vor Ort sein, so dass es hoffentlich vielen Eltern möglich ist, sich über den Förderverein zu informieren.
Wir freuen uns sehr darauf!
Danke für den Hinweis! Ich habe das gerade ergänzt.
Danke dir für deine Antwort. Es geht wirklich um die Straße, die rechts von der Zufahrtsstraße abgeht. Und dass sie aktuell “recht schlecht” und nicht mehr unbefahrbar ist liegt an uns Anwohnern. Wir hatten einfach genug. Also packten alle Anwohner im Dezember an und verteilten gemeinschaftlich eine LKW-Ladung Schotter, um damit die notdürftig Schlaglöcher zu füllen.
Uns allen war klar, dass diese Maßnahme – gerade nach dem Frost – nur wenige Monate halten wird. Aber alles ist besser als der vorherige Zustand. Jetzt haben wir aktuell zwar weniger Schlaglöcher, aber dafür mehr Staub. Das stört aktuell aber weniger. Und dieser Zustand wird auch so lange andauern, bis die Straße nun wirklich erneuert wird bzw. man weiß, was geplant werden soll.
Laut Stadtverwaltung werden bis auf weiteres keine Ausbesserungsarbeiten mehr vorgenommen. 1. Kostet es natürlich Geld und 2. weigert sich die ausführende Firma inzwischen, denn kaum sind sie mit ihrer Arbeit fertig, steht wenige Wochen später eine neue Meldung im Maerker. Die Straße ist nicht mehr reparierbar und muss komplett erneuert werden.
Und gerade das nervt mich als Anwohner. Besonders, wenn man sieht, dass der Mehrower Weg – meiner Meinung nach – völlig unnötig komplett erneuert wurde. Klar, jemand wird gesagt haben, dass das nötig war, da mussten bestimmt auch ein paar Fördergelder schnell noch genutzt werden. Aber ehrlich? Diesen “Ausbau” hätte man sich sparen können. Das hat nur dafür gesorgt, dass man dort noch mehr rast, als es vorher schon der Fall war. Die morgendliche Rennstrecke nach Hönow. Der Wahnsinn was da los ist und nur eine Frage der Zeit bis es dort – mal wieder – richtig knallt.
Beim Thema Internet will ich gar nicht erst anfangen. ;) Wir haben uns so viel von DNS.NET erhofft. Die Ernüchterung kam aber recht schnell. Der Verteilerkasten ist 3 km entfernt. Heißt, mehr als die 6 MBit – die wir aktuell eh haben – können sie uns auch nicht bieten. Wobei dies natürlich nur ein theoretischer Wert ist. In der Realität kommen hier 3 bis 4 MBit aus der Dose. Es reicht gerade so zum überleben, aber Spaß macht es wirklich nicht. ;)
…das erklärt so einiges. Ich hielt es zugegebener Maßen schon fast für Jammern auf hohem Niveau ;-) Aber ich kenne das, wo ich vorher gewohnt habe wurde LKW-Weise Bauschutt in bzw auf die Straße gekippt, damit man überhaupt noch fahren konnte.
Das was allgemein als Straßenreparatur angegeben wird, ist ja oft nicht der Rede wert bzw. kann man nicht für voll nehmen.
Eine Schippe Kaltasphalt rauf und dreimal mit der Schippe raufgeschlagen kann man kaum Reparatur nennen. Das hält nur von 12 bis mittags. Leider gibt es davon genug Beispiele. Bei uns wurden vor ein oder 2 Jahren die Risse oder abgesenkte Stellen im Asphalt etwas verfüllt und Splitt raufgestreut. Bei einer ordentlichen Reparatur wird sowas rausgeschnitten und die Stelle ordentlich wieder aufgebaut. Das ist erstmal sicher teurer und dauert dreimal so lange – aber dann hält es auch. Die ganze andere Flickschusterei ist erst mal billiger, muss in kurzen Abständen aber wiederholt werden.
Und zum Thema DSL… das war hier schon öfter Thema. So ist das im High-Tech-Standort Deutschland. Die Industrie hat sich mit einer Art freiwilligen Selbstverpflichtung (meist kurzfristige Lösungen per Funk) aus der Affäre gezogen. Hier draußen – auch wenn es vor den Toren der Hauptstadt ist – gibt es halt keine Konkurrenz. Mit weniger Aufwand erreicht ein Unternehmen in den Städten viel mehr zahlenden Kunden.
Es macht einen mehr als wütend. Wir leben Paulshof und leben seit Jahren mit einer Straße, die diese Bezeichnung nicht verdient. Mehr Schlaglöcher als Straßenbelag, beschädigte Autos, Schulbusse und Lieferanten, die sich weigern die Straße zu befahren.
Was ist in den vielen Jahren passiert? Nichts. Man hat kein Geld. Inzwischen ist der Zustand der Straße so schlimm, dass sich das Rathaus gezwungen sah Maßnahmen zu ergreifen. Die sahen wie folgt aus: Man hat zwei Schilder mit “Achtung Straßenschäden” aufgestellt. Mehr wird nicht getan. Und laut Info des Rathauses soll das auch noch ein paar Jahre so bleiben. Man müsse erst die entsprechenden Gelder einplanen.
Danke für Deinen Kommentar!
Das Gelder eingeplant werden müssen, ist sicher unstrittig. Die Frage ist dann wohl, welche Prioritäten gesetzt werden. Im großen und Ganzen bin ich der Meinung, dass erstmal die “grundlegendne” Dinge funktionieren bzw. in Ordnung sein sollten, bevor “Extras” erledigt werden. Das “grundlegend” ist und was “Extras” – da kann man drüber streiten. Grundlegendes wäre für mich z.B. Infrastruktur. Mittlerweile gehört sicher auch DSL dazu da es für viele Firmen ein Standortvorteil sein kann, wenn man eine schnelle Internetanbindung hat. Ich will auch nicht zu sehr gegen das Schlossgut wettern, bevor das Gelände noch mehr verfällt, war es wahrscheinlich gut, dass etwas getan wird. Ob man es komplett genau so hätte bauen müssen, ob es preiswertere Alternativen gegeben hätte – auch das ist gewiss wieder ein Streitthema. Geht es nur um finanzielle Aspekte, dann hätte es meiner Meinung nach gewiss kleiner sein können. Zumindest befürchte ich, dass es auf lange Zeit ein Zuschussgeschäft bleibt. Habe ich recht, so schießt die Stadt noch viele Jahre Geld Geld zu. Geld, dass man sonst in Sportvereine, Kitas oder Straßenbau stecken könnte. Das man jetzt an der Orangerie baut – in meinen Augen überflüssig.
Zur Straße in Paulshof: ich bin dort vor einigen Wochen gewesen da ich entspr. Meldungen im Märker gelesen habe. Um welche Straße soll es da genau gehen?
Die Zufahrtsstraße macht einen ordentlichen Eindruck. die erste Querstraße schien mir recht schlecht zu sein. Ich würde da aber nicht von unbefahrbar sprechen. Es lag etwas Schnee und so wahr nicht so viel zu sehen. Uneben war die Straße auf jeden Fall. Die Schlaglöcher waren aber nicht so tief, dass man mit normalem PKW ernsthaft Probleme bekommt. Schilder habe ich allerdings nicht gesehen.
Oder andersherum: vorausgesetzt, die Meldungen im Märker bezogen sich auf diese erste Querstraße, dann hielte ich die Beschreibungen im Märker für recht übertrieben.
Ich muss dazusagen, dass ich viele Jahre an einer komplett unbefestigten Straße gewohnt habe. Die war im Frühjahr und Herbst oft wirklich nahezu unbefahrbar da die Wege bei viel Regen verschlammten. Im Sommer war dann die Staubentwicklung das oft größte Problem. Schön war das nicht. Trotzdem wünsche ich mir das fast manchmal zurück. Seit ich in einer Gegend mit asphaltiertem Straßen wohne, muß ich feststellen, dass leider selbst viele Nachbarn mit einer 30er Zone offenbar nichts anfangen können. Und das in einer Gegend, in der doch mal da eine oder andere Kind nicht ganz aufmerksam um die Ecke geschossen kommt.
Trotzdem hätte natürlich eine ordentliche Infrastruktur Vorrang vor einem Extra wie das Schloss gut – s. o. ;-)
Moin,
kann sich Wegendorf nun wegen Vertragsbruches wieder ausgemeinden? Für Autos ist der Umweg über Buchholz ja machbar, da soll wohl auch die Straße neu gemacht werden inkl Gehweg und Geschwindigkeitsreduzierende Bebauung in Wegendorf… aber mit dem Rad wäre der Weg über Neu-Hönow doch angenehm… es sollte damals auch Glasfaser mit verlegt werden, um in Wegendorf Telekom-DSL zu ermöglichen… da wäre wohl dank DNS-NET ein Mitinvestor nun raus ;)
zum Thema “Eine neue Kita im Scheunenviertel? Erstmal eine Machbarkeitsstudie.” Die Machbarkeitsstudie wird gemacht, weil sich keiner Gefunden hat, der die Käfighaltung von Kindern durchführen wollte und so hoffentlich den Verantwortlichen auch Klar wird, das man entweder im gedachtem Bauwerk weniger Kinder unterbekommen kann oder aber doch mehr Fläche zur Verfügung stellen müsste, um die geplante Kinderzahl abdecken zu können… gerade mit Blick auf das Aktuelle Amtsblatt, wo das scheunenvirtel so schön beplant wird, wäre eine Größere Kita sinnvoll ;)
Ich schätze, “ausgemeinden” wird nicht so einfach sein ;-) Letztlich gibt es wahrscheinlich im Kleingedruckten irgendeinen Passus, der erklären könnte, warum es nicht zum Straßenbau kam. Ist ja wohl alles vorbehaltlich der Haushaltslage und Ähnlichem. Der Weg via Neu-Hönow nach Wegendorf wurde früher gern von den Schulkindern genommen. Das waren die Zeiten, als man die Kinder noch nicht mit Auto bis vor die Schule fuhr – aber ok, damals war auch weniger Verkehr. Wer also mit Rad fuhr oder einfach früher frei hatte und nicht auf den Schulbus warten wollte, der radelte oder lief über Neu-Hönow nach Wegendorf. Mittlerweile fehlt auf dem Weg allerdings ein Stück des Feldsteinpflasters. Wahrscheinlich wollte sich jemand einen Steingarten anlegen.
Gegen Studien und Untersuchungen habe ich nichts – mir scheint nur, dass diese nicht immer zielführend eingesetzt werden. Klar muss man sich halbwegs im Klaren sein, was etwas kostet, wie etwas gebaut werden kann. Ich frage mich nur, welchen Sinn oder welche Aussage Studien haben, bei denen nichts weiter passiert. Wie lange sind die Ergebnisse einer Studie gültig und so umsetzbar? Nach x Jahren haben sich Preise oder Techniken verändert und ich befürchte, das Geld für so eine Studie wäre in solchem Fall umsonst ausgegeben.
Wie es sich konkret mit der potentiellen Kita im Scheunenviertel verhält – da weißt Du scheinbar mehr als ich. Das letzte Amtsblatt habe ich aber auch gelesen und gesehen, was dort noch als Bauland u.U. zur Verfügung steht.
Momentan wird ja wohl alles als Bauland gekauft und nahezu jeder Preis bezahlt. Trotzdem mal an dieser Stelle die ketzerische Frage, was denn eine Stadt unter anderem attraktiv z.B. für junge Familien macht?
Was mich ein wenig ärgert: seit der Wende wird in der Stadt davon geredet, dass man mehr Einwohner möchte, dass es auch immer mehr Einwohner gibt, dass neue Wohn-/Baugebiete erschlossen werden. Das dies höchstwahrscheinlich mehr Kinder zur Folge hat, die dann wieder Kitaplätze und Platz in der Schule benötigen fällt dann erst zum Schluss auf? Dann muss z.B. ganz schnell eine Container-Lösung für eine Kita her. So jedenfalls mein Eindruck…
Dieser Kommentar wäre schon fast ein eigener Beitrag, ich höre jetzt lieber auf… ;-)
Interessierte Eltern können sich gern mit (uns) unter der eMail peter.kuellmer@gmx.de zu diesem Thema in Verbindung setzen.
Zur Ergänzung: Herrn Küllmer geht es in etwa um ein Netzwerk Betroffener oder interessierter Bürger in und aus Fredersdorf-Vogelsdorf. Ich habe über andere Kontaktmöglichkeiten nochmal nachgefragt.
Die Installation der GOPRO-APP ist ein einziges Ärgernis! Unfreiwillige Registrierung und unnötige Berechtigungen, die datenschutzrechtlich sehr bedenklich sind, sowie Nötigung zu weiteren APPs, ohne die eine Nutzung der GOPRO-Wifi-Funktion nicht möglich ist, haben mir meine Meinung zu GOPRO total vermiest.
Ich werde die Cam wieder verkaufen. Es gibt immer mehr Konkurrenz, die das Thema Action-Cam genau so gut oder besser beherrschen und mit ihrer Wifi-APP nicht auf Datenraub gehen. Vielen Dank. GOPRO!!!
Mit der Installation selbst habe ich bisher keine Probleme – aber die Anmeldung bzw. der Hinweis darauf nervt. Vor allem ist das völlig unnötig. Wie im “Update” im Artikel schon beschrieben, kann man auf Flugzeugmodus umschalten, die App starten und bestätigen, dass man sie offline-nutzen will. Wenn man den Flugzeugmodus wieder ausstellt, kann man die App ganz normal ohne Anmeldung nutzen. Nach ca. 24 Stunden wird man dann wieder an eine Anmeldung erinnert. Warum man sich registrieren/anmelden soll, um an der GoPro Einstellungen vorzunehmen, bleibt ein ewiges Geheimnis von Gopr. So lange man nicht “offiziell” die Möglichkeit hat, ohne Anmeldung die App zu verwenden gehört im Grunde in entsprechender Warnhinweis auf die Verpackung muss. In der App wird jedenfalls so getan, als sei die Anmeldung unumgänglich, der Trick mit dem Flugmodus scheint nirgends dokumentiert. Wäre evtl. ein Fall für den Verbraucherschutz.
könnte das nicht auch nach hinten los gehen, wenn ein gericht entscheidet altlandsberg hätte die gebühren auch rückwirkend einfordern können?
Gute Frage, keine Ahnung. Aus dem Schreiben geht auch nicht hervor, was man genau bemängelt bzw. kennt man die genaue Kalkulation nicht und würde eine detaillierte Begründung erst nachreichen.
So weit ich das jetzt aus dem Kopf zusammen bekomme, hätten die Kitagebühren bzw. die Satzung regelmäßig überprüft und u.U. angepasst werden müssen. Das ist seitens der Stadt eine ganze Weile unterblieben. Deshalb fällt die Anpassung und damit die Erhöhung der Gebühren jetzt für manchen auch so hoch aus. Was jetzt an der Satzung nicht rechtskonform sein soll – ich weiß es nicht.
Dass Gebühren rückwirkend erhoben werden können – ich glaube es nicht. Grundlagen für diese Gebühren wäre ja eine entsprechende Satzung. Die wurde aber erst vor kurzem Beschlossen. Es wäre mit der Rechtssicherheit ja dahin, wenn ich jetzt Satzungen beschließe, die es ermöglichen, Nachträglich Gebühren zu erheben. allerdings gab es ja auch die Altanschließer-Problematik bei der Wasserversorgung… Allerdings spielte da ja auch noch die Vor-Wende-Problematik eine Rolle.
Was ich immer bemängelt wird ist die Tatsache mit dem Essensgeld, dass pauschal gezahlt werden soll. Ich habe da noch nichts genaues herausbekommen. Einerseits sollen die Eltern nur noch einen Ansprechpartner – die Stadt – haben. Da gab es ein Urteil eines brandenburger Gerichtes, dass auch die Rückkzahlung von Essensgeld zur Folge hatte. Anderereseits soll man (laut Caterer) beim Caterer anrufen und mitteilen, wenn das Kind kein Essen benötigt.
Über die Webseite geht das soweit mir bekannt nicht mehr, nur via Telefon. Das kann aber nach Meinung einiger Eltern auch gleich die Kita erledigen, bei der man das Kind ja eh bei Krankheit oder Urlaub abmeldet. Sicher wäre es ein Möglichkeit das Essen abzuholen – aber ich kenne da einige Kinder, die auch schwer enttäuscht wären, wenn sie z.B. was anderes Esen sollen als die Eltern. Auch kann es ja sein, das das Kind mal 2 Tage bei den Großeltern ist o.ä. Dann ist das mit dem Essen mitnehmen auch nicht gerade eine elegante Lösung.
Ich habe einen Account bei der Schufa, weil ich auf diese Weise alles besser im Blick habe.
Finde das auch gar nicht verkehrt und teuer ist es auch nicht. Ist denn die einmalige Schufa-Auskunft pro Jahr tatsächlich kostenlos?
Ja die Auskunft ist tatsächlich kostenlos. Man muss nur die richtige Stelle finden. Irgendwie wird da immer versucht, eine Abfrage anzubieten, die Geld kostet. Ein Account bei der Schufa lohnt sich für mich nicht. Ich habe da einen ganz guten Überblick und z.B. auch keine weiteren Ratenzahlungen o.ä. am Laufen – also warum Geld bezahlen- wenn es auch kostenlos geht….
Danke für den Tipp!
Ich werde mal ein paar Dinge ausprobieren.
im Hort, kann aber sein, da nun das Kindergeld nicht zum Einkommen der Eltern zählt, das wir auch eine 2500 Euro Stufe runter gerutscht sind und deswegen nicht viel mehr veranschlagt wird
Soweit ich weiß, wird das Kindergeld nicht (mehr?) zum Einkommen zugerechnet.
Wie sehr sich die Erhöhungen auf den Einzelnen auswirken, dürfte auch von den neuen Einstufungen abhängen. Wer vorher gerade mal so in einer teuren Stufe war, dürfte jetzt ja durch die kleineren Sprünge von 2500 in einer günstigeren Stufe gelandet sein. So im Groben jedenfalls….
Ich denke mal, bei uns ist die Erhöhung noch im Rahmen. Hätte die Stadt die Gebühren regelmäßig überprüft und angepasst, wie es eigentlich sein soll, dann hätte es weniger Ärger gegeben. So ist es halt recht viel Geld auf einen Schlag.
Ohne Kontakt zum caterer bekommt jedes Kind Menü 1… Wer was anderes möchte kann dies wie immer im internet angeben und auch abbestellen, nur zahlen muss man trotzdem den ganzen monat weil es eine pauschale ist… manche Eltern holen das Essen dann mit Behältern fürs kranke Kind zb ab. Wir zahlen monatlich 7 Euro mehr, dafür wohl weniger beim Essen… und ob nun Sunshine abbucht oder wir es der Stadt zahlen nimmt sich nichts… die milchlieferung wird denke ich auch weiterhin abgebucht
Hallo Bigben!
Ist Euer Kind in der Kita oder im Hort. Da scheint es Unterschiede zu geben. Zumindest als wir das letzte Mal online beim Caterer nachsahen, könnten wir zwar den Essenplan sehen aber weder Essen auswählen noch abbestellen. Letzteres würde ja auch nichts am Preis ändern sondern nur verhindern, dass Essen weggeworfen wird.
Diese Erhöhungen selbst sind je Kind natürlich unterschiedlich. Bei uns wären es wohl ca. 30€ mehr im Monat wenn man das Essengeld verrechnet.
also DNS:Net versucht uns ja aggresiv als Kunden anzuwerben, ohne Hausanschluss bis dato. Wir wohnen aber nicht in Nord sondern in Altlandsberg.
Wie ist das eigentlich abends, kommt da die versprochene Leistung an?
Interessant ist aber auch wie er zwischen den Breitband-PoPs hinundher springt.
Hallo Ben!
Wie die Situation in Altlandsberg ist, kann ich nicht genau sagen.
Hier in Nord sind wir recht weit von der nächsten “Verteilerstation” weg. Die Telekom hat vor Jahren Kupferleitungen nach Nord verlegt. Rein technisch ist über diese Entfernung keine Hohe Geschwindigkeit möglich. Bei der Telekom war es zuletzt 3000er DSL was (angeblich) möglich war. Da andere Anbieter auch nur von der Telekom die Leitungen anmieten, können die eigentlich auch nicht mehr bieten (Soweit mir bekannt, hält die Telekom manchmal etwas Leistung zurück, um Kunden mit teureren Vertrag mehr bieten zu können).
DNS,net hat auf Grund von Fördermitteln u.ä.,bis Nord Glasfaser verlegt. Damit sind höhere Geschwindigkeiten möglich. Allerding springt DNS.net für “die letzte Meile” wieder auf die Kupferleitungen der Telekom. Das Bremst wieder etwas das Tempo.
Kurzfassung: die 3 km bis Nord mit Glasfaser umgangen, zum Schluss wieder etwas gebremst. Hinzu kommt die hier oberirdisch verlegte Leitung. Lt. Techniker sind die störanfällig (z.B. Feuchtigkeit).
Da DNS.net im Gegensatz zur Telekom ihre Leitungen nicht der Konkurrenz zur VErfügung stellen müssen, haben die hier draussen das Monopol auf schnelles DSL.
Jetzt mußt Du überlegen, welches Tempo Dein Anbieter ermöglicht und wieviel schneller DNS.net u.U. ist.
Eine oberirdische Leitung hast Du evtl nicht – die Fehlerquelle fällt dann aus (ansonsten haben die natürlich eh alle – egal welcher Anbieter). Mein Router zeigt mir hier jetzt wieder die Möglichkeit von ca. 80000er DSL. Bei Gewitter oder Starkregen habe ich Ausfälle (die oberirdische Leitungen mit den Kästen ist lt. Techniker schuld)
Die im Vertrag zugesicherten 25000 kommen stabil an. Ich überlege, ob ich es wieder mit 50000 versuchen soll – aber da hatte ich ja schon mal Pech.
Ja, “vorne” in der Siedlung steht der DSLAM(?), bist dort sollte meiner Meinung nach Glasfaser liegen. Von dort dann per Kupferdraht bis an die Häuser.
Wie erwähnt war ein Techniker im Haus und hat an der ersten Möglichkeit im Haus (im grauen Kasten, noch vor der ersten TAE-Dose) gemessen.
Eine Zeit später rief DNS.net nochmal an und teilte mir mit, dass ein Techniker kommt. Auf meinen Hinweis, dass schon einer da war, erklärte man mir, diesmal käme er auf Wunsch der Telekom.
Der zweite Techniker kam tatsächlich, hat wohl auch was von vielen Fehlern gemurmelt – und seitdem hörte ich nichts mehr von DNS.net. Vorgestern habe ich per Mail nachgefragt, was nun aus dem geschilderten Problem wird – aber bisher kam keine Antwort.
Moin,
Am schulanfang wechseln viele Kinder von der Kita in den Hort, so das dann Erzierher für neue Gruppen oder größere Gruppen vorhanden sind, sollen die Erzieher unbezahlt zu Hause bleiben, weil der September als Einstieg unerwünscht ist? Klar kommt es auf das Alter und die Entwicklung des Kindes an, aber eben auch auf das Personal. Soweit ich weiß sollte im Scheunen Viertel unter berücksichtigung der ortsüblichen bebauung eine kleine kita für viele kinder entstehen, was pädagogisch nicht in Ordnung ist und sich so niemand fand der das Projekt anfassen wollte… nun also eine Machbarkeitsstudie wo irgendwer im Büro bestimmt wie viele Kinder auf einen Quadratmeter passen… die Schule soll wohl nächstes Jahr einen Erweiterungsbau bekommen. Grüße
Das mit dem September sehe ich anders – oder du mißverstehst mich hier. Aus meiner Sicht ist der September nicht unerwünscht. Unerwünscht bzw unglücklich gewählt ist der Zustand, dass NUR im September neue Kinder aufgenommen werden.
Jedenfalls war das bis vor kurzem So. Aus meinem Bekanntenkreis zog letztes Jahres ca Anfang Sommer jemand mit Kind her – konnte das Kind aber erst ab September in Altlandsberg in die Kita bringen – vorher wurden keine Kinder aufgenommen.
Mein Kollege wurde im Februar Vater. September 2017 ist das Kind zu klein für die Kita, nächster Termin war der September 2018. Geplant war für die Mutter ein Babyjahr – also 12 Monate. Also erst mal Tagesmuttis suchen, evtl nur für 6 Monate bis Aufnahme in die Kita (eben NUR im September) möglich ist?
Jedenfalls war das bisher so. Wie erwähnt scheint sich durch die Container-Lösung etwas zu ändern. Jetzt sind wohl “bürgernähere” Termine möglich – für o.g. Kollegen z.B. ab Februar 2018.
Bisher war das aber anders. Klar wechseln viele Kinder im September in die Schule – aber das sollte doch nicht daran hindern, z.B. vorher schon Kinder in die Kita aufzunehmen – dann sitzen die Erzieher, deren Gruppe in die Schule kommt auch nicht rum, da ja noch (jüngere) Kinder da sind. Zumal mir scheint, dass nicht mehr komplette Gruppen wechseln. Die Gruppen, die ich kenne, scheinen vom Alter recht breit gefächert. Hier verlassen einige, aber nicht alle Kinder die Gruppe Richtung Schule.
Bei der geplanten Kita im Scheunenviertel bin ich nicht ganz auf dem neuesten Stand befürchte ich. Ich glaube mich zu erinnern, dass man einen Träger suchte, der eine dort zu errichtende Kita übernimmt bzw betreut.
Vom Erweiterungsbau der Schule habe ich gehört. Das Grundstück in der Klosterstraße steht wohl schon fest. Dann hörte ich wieder was von Vorplanung oder Machbarkeitsstudie oder ähnliches – und in letzter Zeit eben von Gerüchten um Unterricht im Hort. Keine Ahnung, wie die Situation an der Schule ist, ob es jetzt schon zu eng ist.
Das mit Februar kommt daher das die Container wohl im November fertig werden und so Kapazitäten zur Verfügung stehen. 10 neue Erzierher werden oder wurden gesucht. Der August/ September ist eben der einzige Zeitraum wo viele kinder die kita verlassen. Demnach kann man nur da neue kinder aufnehmen. Die einrichtungen dürfen nur bestimmte kapazitäten aufnehmen. Weil eben der Platz fehlt… die Eltern wollen ja auch nicht das die Kinder in räume gequetscht werden oder zu wenig erzieher auf passen…
Wenn die Container-Plätze belegt sind ist also wieder nur im September Platz für neue/weitere Kinder? Ich gebe zu dass es wohl nicht ganz einfach, hier richtig zu planen und zu koordinieren. Nach meinem Verständnis ist aber die Verwaltung genau dafür da, für die Bürger. So jedenfalls meine idealistische Vorstellung ;) Klar macht das Arbeit – aber das ist doch eben die Arbeit der Verwaltung!?
Ich weiß jetzt nicht, wie schlimm die Zustände sind, dass es (angeblich) nicht möglich ist, ein Kind schon 4 Monate oder 1 Monat vor September in die Kita aufzunehmen.
Vielleicht darf man den eh schon ungünstigen Personalschlüssel für die Betreuung nicht völlig ausschöpfen, muss sich Reserven lassen? Woanders geht es schließlich auch.
Die Umstände/Arbeit haben ansonsten die Eltern. Hier wirft es (auch) Planungen durcheinander und/oder geht ins finanzielle. Für die “Zwischenzeit” bis September muss das Kind ja untergebracht werden. Babyjahr verlängern (was sagt der Arbeitgeber dazu?), können Oma und Opa das Kind betreuen? Tagesmutti oder -Papa – und dann nach x-Monaten evtl in die Kita wechseln (was für das Kind jedes Mal eine Umstellung ist)?
Man kann potentiellen Eltern sonst nur raten, die Zeugung bzw. Geburt so zu planen, dass sie möglichst dicht an den Monat September fällt ;)
So wie es bis jetzt lief, ist es nicht Grad ein Pluspunkt beim Thema Kinderfeundliche Stadt
ich kenne keine einrichtung wo es anders ist, außer aber es ziehen eltern mit kind aus und wieder neue eltern mit kind im selbem alter ein… schließlich bemüht man sich eine gruppe in die vorschule zu schicken, um diese dann in die erste klasse entlassen zu können… werden aber die elternbeiträge erhöht, weil man eventuell mehr erzieher als benötigt einstellen will, um eben zwischendurch kinder aufnehmen zu können, wird gemeckert ;) 100% kenne ich mich nicht aus, aber ich kann verstehen, dass man eben nur im september kinder nehmen kann, weil man eine gruppe in die schule entlässt oder wo sollen die vorhandenen kinder im mai hin, wenn im mai ein neues kind rein will? demnach müssten auch die schulen flexibel anfangen, damit das kind genau mit 6 jahren im februar eingeschult wird? die schulen bekommen es doch nciht einmal hin den schulanfang auf 9 uhr zu verschieben, wo nachweislich lehrer und kinder aufnahmefähiger sind.. und warum? weil es zu umständlich wäre die busfahrpläne zu veschieben ( siehe Hagen Rether)
In Berlin werden bzw wurden – zumindest in mehreren mir bekannten Fällen – auch in anderen Monaten Kinder in die Kita aufgenommen.
Die Kita ist dort kostenlos (für Berliner Kinder).
Fällt beim Schuldenberg Berlins wohl nicht mehr auf…
Die Frage ist doch, warum muss oder soll erst ein Kind die Kita verlassen, weil ein neues in die Kita kommt?
Kann eine Erzieherin nicht statt 5 Kinder auch 6 Kinder betreuen – oder wie auch immer der Betreuungsschlüssel aussieht? Es werden ja bestimmt auch nicht alle neuen Kinder in eine Gruppe kommen bzw alle ein Alter haben. Zumindest bei Zugezogenen sind dann auch 1; 2 oder 3 oder 4jährige dabei.
Ja, vielleicht muss dazu eine zusätzliche Kraft eingestellt werden und ja, das kostet Geld. Aber wie sagen fast alle Parteien sinngemäß vor der Wahl:
Kinder sind die Zukunft und Bildung ist wichtig…
Andersrum geht es doch auch: in der Schule werden jederzeit neue Kinder aufgenommen. Wenn ein Drittklässler im Februar nach Altlandsberg zieht, muss er auch nicht bis September warten, ein Zehntklässler(?) muss nicht warten, bevor die Klasse vor ihm die Schule verläßt.
Altlandsberg gibt – meiner Meinung nach – unnütz Geld für Prognosen/Studien aus, die später nicht mehr zu verwenden sind, wie ich befürchte.
Ich glaube jedenfalls nicht, dass die Machbarkeitsstudie von Anfang der 2000er (?), die einen Weg von Altlandsberg nach Wegendorf zum Ziel hatte, jetzt noch zu gebrauchen ist.
Das Geld hätte man eher in die Kitas stecken sollen. Ist aber gefährliches Halbwissen ;-)
Das Schlossgut (was mir ganz gut gefällt) war bestimmt – trotz aller Fördermittel – auch nicht umsonst zu haben.
Wenn es um Kinder (“die Zukunft”) geht, seitens der Stadt dann die Kosten ins Feld zu führen…ich weiß nicht.
Die Kita-Gebührensatzung § 1 Abs. 3 der Stadt Altlandsberg verstösst nachweislich seit 28.10.2004 gegen § 17 Abs. 1 Zweites Gesetz zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches – Kinder- und Jugendhilfe – Kindertagesstättengesetz (KitaG).
Alle gesetzeswidrig aufgezwungenen Aufwendungen (Frühstück und Vesperversorgung) sind den Eltern zu erstatten. Die Kitasatzung ist seit mindestens 2004 gesetzeswidrig und somit nichtig. Die Kitagebührenbescheide besitzen keine Rechtsgrundlage. Alle Kitagebühren müssen erstattet werden.
Die Kita-Gebührensatzung § 1 Abs. 3 der Stadt Altlandsberg verstösst nachweislich seit 28.10.2004 gegen § 17 Abs. 1 Zweites Gesetz zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches – Kinder- und Jugendhilfe – Kindertagesstättengesetz (KitaG).
Alle gesetzeswidrig aufgezwungenen Aufwendungen (Frühstück und Vesperversorgung) sind den Eltern zu erstatten. Die Kitasatzung ist seit mindestens 2004 gesetzeswidrig und somit nichtig. Die Kitagebührenbescheide besitzen keine Rechtsgrundlage. Alle Kitagebühren müssen erstattet werden.
Die Kita-Gebührensatzung § 1 Abs. 3 der Stadt Altlandsberg verstösst nachweislich seit 28.10.2004 gegen § 17 Abs. 1 Zweites Gesetz zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches – Kinder- und Jugendhilfe – Kindertagesstättengesetz (KitaG).
Alle gesetzeswidrig aufgezwungenen Aufwendungen (Frühstück und Vesperversorgung) sind den Eltern zu erstatten. Die Kitasatzung ist seit mindestens 2004 gesetzeswidrig und somit nichtig. Die Kitagebührenbescheide besitzen keine Rechtsgrundlage. Alle Kitagebühren müssen erstattet werden.
Einfach: DANKE
Seit inzwischen 5 Jahren nutze ich ein Grundstück in Altlandsberg-Nord. Ich bin damit kein “Anwohner”, aber ich genieße seitdem das “Nordfest”. – Zumal es faktisch vor “meiner Haustür” (Kastanienstraße xy) stattfindet.
Die Organisatoren haben sich mit dem Nordfest 2017 selbst übertroffen. Vorbereitung, Musik, Unterhaltung und Nachbereitung (Abbau amSonntag) kann sich mehr, als nur sehen lassen. – Vielen Dank an alle Organisatoren und Helfer ! –
Egbert
Danke für den Kommentar! Ja, die Organisation war wie immer super und das Nordfest 2017 ein würdiger Abschluss. Und ob Wohnsitz oder Wochenendnutzung – Siesind Anwohner und Nachbar ;-)
Soll ich die Adresse wirklich stehen lassen?
Nee mach die Adresse mal raus. Das war nur als Erstkontakt gedacht.
Danke für die schnelle Antwort.
Egbert
Hallo !!! Heute zum 15. Nordfest brauchst du eine grosse Kamera. 16.00 – 24.00 Uhr. Wir sehen uns.
Zitat :”Dank DNS.net gibt es hier mittlerweile immerhin 25 Mbit/s – mehr geht zumindest bei mir nicht, da die letzten Meter eben der Telekom gehören und der Draht wohl ein wenig dünn ist.”
nicht ganz richtig, ich hatte mich für Wegendorf da sehr eingesetz und es kam dann von DNS:NET zurück das die Bundesnetzagentur keine Zwischenverteiler erlaubt, wenn mindestens 1 Mbit beim letzem Kunden ankommt.
Man hätte bei uns eben statt 1400m Entfernung zu haben nach 900-1000m einen weiteren VDSL-Verteiler bauen können, der dann bei 500-600m Entfernung auch die vollen 50Mbit bei näher wohnenden auch 100Mbit geschaft hätte. anderenfalls hätten wir bei 1800 euro pro haus auch jeder glas ins haus bekommen können, was nun je nach förderhöhe eventuell machbar wird ;)
Hallo Ben!
Schön, mal wieder von Dir zu hören bzw zu lesen. Danke für die Aufklärung.liegt also letztlich doch wieder daran, dass die Telekom zu dünne Drähte gezogen hat – wenn zusätzliche Zwischen Verteiler schon nicht erlaubt sind.
Traurig, dass man hier die untere Grenze bei 1 Mbit/s ansetzt. Das ist doch nicht mehr Zeitgemäß. So wird Deutschland wohl weiter auf den hinteren Plätzen bleiben, was den internationalen Vergleich bei Netzausbau und verfügbarer Geschwindigkeit betrifft.
Woher bitte Bekomme ich die Bilder, vom Sattelfest 2017 in Alt-Landsberg. Möchte mir sie noch einmal Ansehen. Wir aus Marzahn wahren dabei…
Da weiß ich leider keine Antwort. Wer hat die Bilder denn gemacht? Soweit mir bekannt ist, unterhält die Stadt keine (virtuelle) Galerie. Die Webseite der Stadt gibt leider eh nicht wirklich viel her – meiner Meinung nach. Ich war dieses Jahr nicht vor Ort und habe daher auch keine Fotos im Angebot.
Übrigens kann man schon Kategorien verschieben: Wenn man auf der rechten Seite auf einer Kategorie mit der rechten Maustatse clickt, kann man “verschieben nach…” auswählen.
Super Beitrag, alles sehr gut erklärt! Ich habe neulich XnView MP entdeckt und installiert und finde es sehr praktisch; deine Erklärungen haben mir auch sehr geholfen!
Was ich immer noch nicht gefunden habe: Bei der Suche, wie kann man Kategorien ausschließen? Z. B. habe ich 3 Kategorien: 1.Vater, 2.Mutter, 3.Kind; die Suche mit “UND” und “ODER” ist klar, aber geht auch “OHNE”? Wenn ich alle Bilder von Vater suchen will, wo er allein ist, also Vater OHNE Mutter und OHNE Kind ?
Hallo Und Danke für Deinen Kommentar!
Ich musste XnView erst mal wieder aktualisieren, es scheint sich ja doch einiges getan zu haben. Die Kategorien scheinen jetzt auch Untergeordnete/Übergeordnete Kategorien zu beherschen. Meines Wissens gibt es dafür allerdings keinen einheitlichen Standard. Es scheint aber zumindest mit Adobe Bridge zu passen – soweit ich das kurz vergleichen konnte.
Für Dein Problem mit der Suche fand ich leider keine Lösung. Sinn machen würde so eine Ausschlussmöglichkeit schon. Was mir auffiel: unter “Werkzeuge” kann man verschiedene Suchen anlegen und auch als Vorgabe speichern.
Dabei kann man einzelne Kriterien kombinieren. Also zum Beispiel “suche alle Fotos der Kategorie “Landschaft” die mindestens 3 Sterne-Berwertung haben und ein bestimmtes Dateiformat oder Seitenverhältnis haben”. Dabei kann man festlegen, ob eine oder alle Bedingungen erfüllt sein sollen. Ein Ausschluss von Kriterien fand ich da nicht aber die Möglichkeit einer vordefienierten Suche finde ich doch interessant. Da ich zu bestimmten Ereignissen regelmäßig Fotobücher erstelle, könnte ich so eine Suche anlegen und immer wieder aufrufen um schnell die entsprechenden Bilder zu finden (evtl Datum modifizieren)
In der gestrigen Sitzung des Bildungsausschusses(13.03.17) wurde u. a. die “Irritation” in dieser Angelegenheit mit fehlender bürgernaher Transparenz erklärt.
Als Zuhörer hatte ich die Gelegenheit anschließend bei anwesenden Elternvertretern eine Diskussion zu verfolgen. Dabei kam für mich neu zum Ausdruck, dass unabhängig von den geplanten Gebühren zur Kinderbetreuung etliche Erzieher in den Einrichtungen fehlen. Geht ein Preis-Leistungsverhältnis in die Kalkulation ein? Was unternehmen gewählte Fraktionen und Verwaltung um diese Missstände abzustellen? Ich bin damit aufgewachsen, dass Erfahrungsaustausch die billigste Investition ist und zur Effektivität in der Verwaltung beiträgt. Für mich war daher interessant, wie z.B. Kiel bei Kita-Gebühren Berechnungen veröffentlicht und Deckelungen darstellt. Ich habe soeben diesen Beitrag einem Stadtverordneten mit zugehörigen Fragen zugestellt.
Zu den Veranstaltungen komme ich aus Altlandsberg-West. Wie ich gehört habe, sind sie aus Altlandsberg-Nord. Nur gemeinsam sind wir stark. Wie wäre es, wenn wir uns als Zuschauer in einer der nächsten Veranstaltungen einmal kennen lernen.
Mit dem Treffen wird schon klappen, diese Woche aber wohl leider nicht mehr. Bin damit auch wieder einer von denen, die es nicht zu so einem Termin schaffen.
Ich denke mal, man kann es bei etwas positiver Betrachtung auch anders auslegen:
Wenn man bedenkt, dass Kosten immer weiter steigen – ob Strom, Wasser, Gehälter usw., dann ist von Zeit zu Zeit eine Überprüfung der Kosten für die Kinderbetreuung sinnvoll.
Die o.g. Kostenberechnung geht wohl davon aus, dass zur 100%igen Deckung der Kosten eine massive Erhöhung der Elternbeiträge nötig wäre.
Lt gesetzlicher Rahmenbedingungen (sozialverträglich, Einkommen der Eltern) ist eine solche Erhöhung wohl nicht machbar und auch der politische Wille der Fraktionen steht dem entgegen. Der “politische” Will besteht also darin, den Eltern eben nicht den vollen (zur 100%igen Kostendeckung nötigen) Betrag aufzubürden.
Wie hoch die Kosten letztlich sein werden, ist eben von diesem politischen Willen abhängig. Außerdem ist die die finanzielle Situation der Stadt allgemein zu berücksichtigen: was die Stadt z.B. mehr an Subventionne für Kita und Hort ausgibt, fehlt u.U. bei Sportverein, Feuerwehr, Schule oder wer weiß wo.
Ich will das Ganze jetzt nicht schön reden – aber es ist oft nicht so ganz einfach, ich ich Meckerkopf mir das im ersten Moment vorstelle.
Ich kann da selbst nur an die o.g. Termin (Flyer) verweisen, man sollte da doch mal hingehen und sich anhöhren und ansehen, worum es so geht.
Die Parteien sind in der Phase des Wahlkampfes. Die Höhe der Kitabeiträge als politische Entscheidung auslegen zu wohlen, egal wie hoch diese ausfallen, gleicht einem Armutszeugnis einiger historisch gewachsener Fraktionen. Man rudert zurück und verweist den Bürger, der Transparenz erwarten darf, auf gesetzliche Regelungen. Altlandsberg lebt in einer Selbstverwaltung, in der vieles möglich ist. Die Reaktionen der Eltern sind toll. Altlandsberger, schaut in und auf eure Stadt.
Hallo!
Scheint so ganz gut zu funktionieren, was mir irgendwie fehlt, ist noch eine Zeile für irgendwelche Gebühren die beim Kreditvertrag fällig sind. Das sind oft auch einige Tausend Euro.
Hallo Frank
Ich muss glatt mal nachsehen, ob noch irgendwelche Gebühren beim Krediten anfallen. Von Bausparverträgen ist mir jetzt eine “Abschlussgebühr” bekannt – aber bei reinen Darlehen….? Es sollte aber kein Problem sein, eine solche Zeile einzufügen – ich muss nur Zeit und Lust dazu finden…. ;-)
Moin, wie sieht denn dein SNR aus? ( Spektrum bei Fritzboxen) mir fallen insgesamt 3 Änderungen und 4 mögliche Ursachen auf :)
Änderung 1: Softwarestände Fritzbox und DSLAM sind unterschiedlich, diese könnten optimiert worden sein und so weniger Geschwindigkeit, aber dafür eine Stabilere Verbindung zulassen
Änderung 2: Bitswap im Upload nun aus, was aber wenn dann nur im Upload zu sehen und merken sein sollte.
Änderung 3: Die Geschwindigkeit an sich, die 60.000 sind ein theoretischer Wert gewesen, wo quasi die Fritzbox ja nur mit den 30.000 syncron werden durfte, nun wo sie 50.000 darf, merkt die Software vielleicht das selbst die 30.000 schon grenzwertig waren…
Ursachen 4 und wohl die größte aller Faktoren: Es haben mehr Leute von der höheren Geschwindigkeit gebrauch gemacht und/oder konnten zufälligerweise jetzt erst zu dns.net wechseln.
Alles rein theoretisch, der Telekom Techniker hat vielleicht auch was gefunden, weswegen er nicht ins Haus musste, was aber dem Problem nun auch nicht geholfen hat, trotzdem müsste er die Leitung vom Übergabepunkt DNS:NET bis zur 1.TAE die Leitung einmal sauber durch messen und schauen, ob alle Werte, den Werten entsprechen, die DNS:NET auch mietet. Wobei auch Messwerte der Leitung in Ordnung sein können und trotzdem Probleme auftreten können, wobei es ärgerlicher ist, ständig neue Syncronisationen zu haben als niedrigere Geschwindigkeit.
Ich kenne es hier von uns vom Anfang DNS:NET bis zum zuschalten des Vectoring hat jeder Nachbar gemerkt, wenn ein neuer angeschlossen wurde. anfangs 35.000 zum ende nur noch 20.000 nun um die 30.000 mit Vectoring, also auch nicht so viel wie mal ging, was halt an dem größerem Kundenstamm liegt ;)
Hallo Ben!
So gut wie Du kenne ich mich nicht aus. Dass erst jetzt, wo 50000 kbit/s für mich freigegeben sind, die Fritzbox „merkt“ dass eigentlich nicht mehr geht, klingt irgendwie plausibel.
Im Download bin ich jetzt so bei 25000, im Upload bei 5000, was ja irgendwie 50000 entspricht und nicht 30000er – oder ist es das, was Du mit Änderung 2 meintest?
Hallo
gibt es noch einen geheim Tipp für eine guten HBCI Kartenleser, der bezahlbar und kein Schrott ist?
Hm, kein Geheimtipp, nur Erfahrungswerte. Jahrelang hatte ich einen von SMC wenn ich nicht irre. Den gab es damals von der Sparkasse. Seit ca. 3-4 Jahren habe ich von Reiner sct ein cyberjack Model mit Display. Gut ja, günstig liegt im Auge des Betrachters…
Auf meinem Tablet kann ich das Update leider auch nicht installieren.. schade eigentlich, hätte es gerne getestet. Aber ich muss mir wahrscheinlich spätestens nächstes Jahr eh ein neues Tablet zulegen, da müsste dann ja Windows 10 drauf sein.
Bei neinem Tablet würde es gehen – wenn mehr Speicher frei wäre. Die nur 1 GB RAM sind wohl kein Problem. Habe sonst aber nur 7 GB von 32 frei, obwohl kaum was installiert ist. Gefordert werden 16 GB. Da ich mein Tablet aber eh zerschossen habe, probiere ich mal eine komplette Neuinstallation von USB-Sick. Dabei würde ich die Wiederherstellungspartition platt machen, evtl. reicht dann der Platz – wenn es soweit klappt.
Wow ich dachte nut wieeee schlecht können diese lumias schon sein.
Mein stürzt alle base Lang ab die ganze geräte scheinen ein ja nerven zu kosten.
Diese höllendinger lieber verkaufen an die wand schmeissen und apple holen.
Das muss man wohl eher relativ sehen. Zum einen ist der Beitrag, der hier kommentiert wurde von Mitte 2013 – also mittlerweile 3 Jahre alt. Zum anderen wird das 920 schon geraume Zeit nicht mehr gebaut. Das Betriebssystem Windows Phone selbst hat mit Version 8.1 einen großen Schritt gemacht und kann meiner Meinung nach durchaus mit Apples iOS mithalten.
moin
da fällt mir jetzt im ersten moment nur ein, müssen radfahrer nicht auf der “richtigen” seite fahren? weil dann machen die schilder sinn oder gibt es weiter in der stadt das schild rad und fußweg beidseitig?, wenn nicht, dann muss man eigentlich die ganze zeit auf der straße radeln ;)
Das ist recht kompliziert – wenn man bedenkt, dass für Radfahrer keine Ausbildung stattfindet. Ich habe beim Schreiben des Beitrages selbst noch gesucht, wie sich das verhält. Wenn ich das richtig behalten habe, dann war das so: gibt es auf beiden Straßenseiten einen Radweg, muss man den rechts benutzen. Gibt es rechts keinen Radweg, muss man auf der Straße fahren – es sei denn, Radweg links (in Fahrtrichtung) ist auch in der Gegenrichtung beschildert. Wenn ich nicht irre, ist das z.B. an der Eisdiele der Fall, hier durfte dann also der ( in Richtung Neuenhaben/Berlin) linke Radweg auch in diese Richting befahren werden.
Nachtrag: ich hab mal auf die Schnelle noch 2 Links eingefügt, wo es teilweise erklärt wird, wie sich das mit den Radwegen verhält. Ganz einfach ist es wirklich nicht…
Moin, dass scheint dann leider ein planungsfehler seitens Technik Netze gewesen zu sein. Sollte nicht vor kommen und wäre bei einem Telekom Anschluss auch nicht anders gewesen;) Laufzeiten gehen ja immer 2 Jahre und solange dsl schaltbar ist, ist man leider gebunden… Ich dachte aber mittlerweile prüft die Telekom bei Neubauten auf ftth Möglichkeit bzw versucht dies gleich zu realisieren… Kann aber sein das DNS.net schon das Vectoring”Monopol” für den Kvz beantragt hat
was mich ein wenig verwirrt ist, das ich manchmal höre, ein Umzug ist Kündigungsgrund (Telekom), Bekannte meinten aber, aus ihrem Vodafone-Vertrag (Festnetz + Mobil) kämen sie nicht heraus. Der erwähnte Umzug war sogar innerhalb des Landkreises bzw. nur von der Nachbargemeinde kommend. Jedenfalls bin ich doch immer wieder überrascht, wie lange sich so etwas hinziehen kann… ;-)
FTTH halte ich eigentlich für ausgeschlossen. In Nord liegt von der Stadt kommend nur Kupfer – besser: es hängt. Stehen ja überall Masten herum. Deshalb ist es hier ja so langsam – wenn man nicht wie DNS.net eigene Fasern bis zur letzten Meile verlegt. Da fällt mir wieder ein, dass ich mich noch kundig machen wollte wg. Erhöhung auf 50000er DSL…
In wegendorf sind die Geschwindigkeiten auch erst gesunken, dann wurde Vectoring eingeschaltet, was technisch erst geht, wenn alle Kunden bei DNS.NET sind. Nun habe ich meine 25.000 mehr geht aufgrund der Entfernung nicht. Allerdings wurden unsere Tarife von 30/3 auf 50/5 angepasst, so daß ich wenigstens 5 statt 3 mbit upload habe. Scheint DNS.NET aber nicht überall gemacht zu haben. Grüße ben
PS garantiert wird nur vdsl30 die 100 sind bis zu und das geht eben bei 31.000 an und der Vertrag ist erfüllt, oft ist die Hausverkabelung auch noch ein Störfaktor, wir haben da zb die erste telefondose direkt am übergabepunkt (apl)
Hallo Ben!
Wie ist das gemeint, müssen alle Wegendorfer bei DBS:NET sein? Ist doch gar nicht zu erreichen… Von der Umstellung auf 50/5 habe ich schon von Kollegen aus Wegendorf gehört, ist bei mir wohl nicht passiert. Wie siet das eigentlich mit der letzten Meile aus wird da “getrickst”? Wenn ich mir hier das Kabel ansehe, dann bezweifel ich, dass für jeden Anschluss separate Doppeladern zur Verfügung stehen.
Guter Beitrag, der die aberwitzige Microsoft-Politik bezüglich Windows mobile ins rechte Licht rückt.
Ich bin mit meinem Lumia 1020 auch davon betroffen. Noch vor zwei Jahren ein Spitzengerät für 600 Euro, auf dem auch derzeit die Preview-Version von Windows 10 mobile zufriedenstellend läuft – nun mehr oder minder das Aus.
Aber mir hat Microsoft – in ganz ähnlicher Weise – auch noch auf anderem Weg den Hahn abgedreht:
Ich bin ein seltener Exot, der ein Microsoft-Handy UND einen Mac betreibt. Bislang konnte ich mit einer (von Microsoft geschriebenen und im Apple-App-Store bereitgestellten) App “Window Phone” per USB-Kabel Fotos, Videos und Filme mit meinem Mac (iPhoto, iTunes) synchronisieren.
Obwohl diese App von Anfang an mit vielen Mängeln behaftet war, gab es in drei Jahren nicht ein einziges Update dafür. Jetzt aber wurde die App klammheimlich und ohne Kommentar aus dem Apple-App-Store genommen und wird auch – laut Aussage von Microsoft – nicht wieder neu entwickelt.
Auch ein Weg, um die werte Kundschaft zwangsweise zum Kauf eines iPhones oder Android-Geräts zu zwingen ….
Tja, dass soll heute halt alles über die Cloud laufen, genauer MS onedrive. Vom Handy hochladen, mit Mac runterladen. Zumindest dafür sollte es für den Mac was geben. Umgekehrt gehen aber auch ciele App-Entwickler für iOS davon aus, dass man zu Hause eine Mac hat und keinen PC. Das Problem habe ich, iPhone vom Chef, zuhause PC und diverse Dinge lassen sich nur zw. iOS und Mac syncronisieren. Wenigsten kann ich das Phone ganz normal per Kabel an PC anschliessen und lokale Sicherungen erstellen. Mit einem iPhone am PC! Das geht nicht vom MS-Lumia zu MS-Windows-PC.
Auf meinem Lumia 920 läuft mittlerweile W10 in einer Preview. Das hakt gelegentlich doch ein wenig, sieht aber wesentlich aufgeräumter aus.
Schöner Beitrag. Man sollte meinen, nach Steve’s Weggang kann es nur besser werden. Aber Satya scheint den Laden auch nicht im Griff zu haben.
Zu Google kann ich nicht sagen. Hab kein Android. Aber bei Apple läuft es derzeit auch nicht Rund. Zu viele Kleinigkeiten und Unstimmigkeiten die einen User verärgern und einem nur mit dem Kopf schütteln lassen.
Derzeit hat man leider nur die Wahl: Pest oder Cholera oder Lebra. :-(
Sicher ist auch bei anderen nicht alles Gold was glänzt. Das darf meiner Meinung nach aber keine Entschuldigung sein. Die Kommunikation seitens MS ist oft unter aller Kanone – zumindest, wenn man später merkt, was von vielen “Versprechen” übrig bleibt.
Da aber auch viele Menschen andere Hobbys haben, als Tech-News zu verfolgen, bekommen viele von dem Theater nichts mit.so wie z.B. ich auch manch anderes nicht mitbekomme… ;)
Hallo, ich finde auch dass es sich hier um einen guten Artikel handelt, bin auch durch Dr. Windows drauf gestoßen.
Ich kann dich auch gut verstehen, wenn du ein L920 zum testen hast dann ist das so und das sind dann die Testbedingungen, ich sehe das nicht als Problem an, mir diesem Kommentar kann man dich ja noch unterstützen.
Bei meinem Lumia 830 habe ich schon seit längerem das GDR2 Update und da sind die Einstellungen mittlerweile gruppiert und somit deutlich aufgeräumter.
Ich kann mittlerweile auch eine Bluetooth -Tastatur anschließen und damit Texte schreiben, aber um ehrlich zu sein, dieses schreibe ich mit Wordflow, und ich liebe es, man kann so schnell schreiben.
Ein Kollege von mir hatte ein iPhone 4s und ist jetzt auf ein Lumia 640 umgestiegen und auch gleich Windows 10 installiert, Grund war einfach, eine App kaufen, auf allen Geräten nutzen. Und immer mehr hast man das Gefühl er liebt sein Handy immer mehr, ich denke nicht das er sein iPhone noch vermisst, einige Apps, ja die vermisst er noch, aber das war es auch schon.
Ich habe mir für mein Lumia die entsprechende Autohalterung mit Kabellosen laden besorgt und zu Hause nutze ich auch eine solche Station und Liebe es!
Ach ja, und wenn ich ein Video oder Photo auf dem Fernseher mit anderen ansehen will, starte ich einfach die App Lumia Play to, ohne Kabel anschließen, einfach per WLAN und ohne irgendwelche Adapter.
Ich warte jetzt auch gespannt auf Windows 10, und vielleicht Lesen wir dann ja einen neuen Vergleich von dir, ich bin da mal gespannt.
Wie schon mehrfach erwähnt: so lange Windows 10 mobile nicht wirklich für die Mehrzahl der Nutzer erhältlich ist, ist es meiner Meinung nach irrelevant.
Bei Dr. Windows tummeln sich natürlich vor allem die Fans, die Auskenner, die evtl auch ein zweites oder gar drittes Gerät zum probieren haben, die die Insider-Buils nutzen u.ä.
Ich behaupte aber, dass der normale Nutzer da weit von entfernt ist. Das Windows 10 mobile einige Änderungen mitbringt, ist mir schon klar – und wenn ich es dann habe, vergleiche ich vielleicht nochmal ;-) Ich habe aber jetzt schon gemerkt, das iOS zumindest für meine Bedürfnisse nicht wirklich Vorteile gegenüber WP 8.1 hat. In den Kommentaren bei Dr. Windows schrieb sogar jemand, ich vermisse Symbian.. Am Anfang (WP 8 ) wirklich sehr, mittlerweile kaum noch. Bei allen Vorteilen von Symbian: Es war ein langsames, träges System – oder Nokia war zu früh zur Stelle und die Hardware noch nicht leistungsfähig genug. Bei den Apps hat sich die Situation unter WP 8.1 schon gebessert. So wirklich vermisst habe ich da kaum etwas. Seit ich allerdings das iPhone habe, weiß ich, dass einige Apps da beser laufen. Und auch das Drucken direkt vom Handy ist einfach bequem…oder die Fritz Fon -Apps und ein paar mhr. Nicht wirklich lebenswichtig – aber schön.
Meine Hoffnung ist immer noch, dass die Entwickler sich mehr Windows 10 (mobile) zuwenden werden, da man dann die gleichen Apps am PC und am Phone verwenden können. Da hilft aber nur abwarten…
Klingeltöne sind doch sowas von unwichtig. Solange mein 8.1-Kalender jeden Termin löscht, der älter ist als zwei Wochen oder Monate in der Zukunft liegt, ich eine Antwortmail, die ich am Handy geschrieben habe, nicht mit einem Klick lesen kann, bleibt das System doch noch arg unprofessionell.
sicher sind Klingeltöne unwichtig, wenn ein anderes System da aber weniger kann, ist das in diesem Punkt aber eben weniger und ein Manko. Probleme mit dem Kalender hatte ich übrigens auch – das betraf allerdings vor allem die Geburtstage, die nicht mehr angezeigt wurden und ist seit irgendeinem Update nicht mehr aufgetreten. Vorher half das: Problemlösung f. Outlook und Geburtstagskalender unter WP 8.1/ . So unterschiedlich könne die Erfahrungen sein. Ich schrieb hier ja auch von Problemen beim Download bzw. das dieser abbricht, wenn das Gerät gesperrt wird (im Hintergrund erlaubt) – das trat bei anderen wiederum nicht auf. Outlook unter WP 8.1 ist meiner Meinung nach nicht wirklich gut gemacht.
Auch ich hatte mal ein Nokia Lumia 930 mit WP8.1 ausprobiert – und bin unvoreingenommen an diese Praxiserfahrung herangegangen.
Nach rund einem Jahr habe ich das lumia wieder in die Schublade gelegt (wo es noch immer vor sich hinschimmelt).
Nein, mit diesem OS kann ich mich nicht anfreunden. Nur ein Beisliel von vielen: Weshalb ist das “Einstellungsmenü” weder thematisch noch alphabetisch geordnet? Es erweckt den Anschein, völlig lieblos dahingerotzt zu sein.
Die ewige Entwicklungszeit von W10mobile verstärkt den Eindruck, dass diese Sparte bei MS keine besonders hohe Priorität auf der Entwickleragenda hat.
Um auch etwas Positives zur Hardware zu sagen: Die erzeugten Bilder/Videos besitzen eine hohe Qualität.
Bei den Einstellungen gebe ich Dir uneingeschränkt recht, da ist schwer durchzusehen. Ansonsten fiel es mir – im Vergleich zu iOS – schon fast schwer, Nachteile auszumachen. Und dabei konnte ich das Lumia anfangen – da im Vergleich zum N8 mit Symbian – überhaupt nicht leiden. Seit dem tat sich dann aber doch einiges. Vieles fehlt (mir) immer noch – aber da bietet iOS als System leider auch nicht wirklich mehr – wie ich zumindest für meine Zwecke finde…bis auf das offline-Backup, würde ich spontan sagen
Guter Vergleich mit vielen interessanten Punkten! Ich bin überzeugter WindowsPhone Nutzer und ärgere mich ab und an immer wieder über eine fehlende App – aber wenn ich an meine iPhone 3GS/4 Zeit zurückdenke und mir wieder einfällt wie umständlich es ist (oder war?) einen eigenen Klingelton einzustellen, dann wird mir klar, dass es kein perfektes System gibt ;)
Es ist wohl immer noch so kompliziert und scheint nur via iTunes zu funktionieren. Ich fand noch keine andere Möglichkeit. Langjährige iPhone-Nutzer teilten mir auf Nachfrage mit, das sei ganz einfach – mit iTunes. Die wissen offenbar genau so wenig von anderen Systemen, wie ich… warum auch, man hat ja “seins”.
Ob es für langjährige iOS-Nutzer ein Schock ist, wenn sie erfahren, dass es auf anderen Systemen ganz einfach, direkt am Handy geht? ;) Vielleicht interessiert das auch überhaupt nicht und viele Nutzer stellen da gar nichts anderes ein.
Vielen Dank, für deinen Artikel. Ich nutze beruflich noch ein Symbian 60 (XP 5800 im Auto in einer Halterung) und ein WP 8.1 Gerät. Da wir ein Apple und Android freier Haushalt sind (6 Personen), kann ich zu den anderen Systemen wenig sagen. Allerdings fällt erst nach längerer Nutzung und den fleißig als Neuheit präsentierten Dingen auf, was von S60 zu WP8.0 und 8.1 alles verloren ging. Stück für Stück kommen einige Dinge wieder, auch bei WM 10, welches ich seit 9 Monaten mit teste, sind Funktionen dabei, die WP 8.1 nicht hat, die S60 schon hatte. Schmerzlich vermissen tu ich zu Hause die Namensansage, wenn ich den Anrufer nicht sprechen wollte, konnte ich sitzen bleiben. Jetzt muss ich zumindest auf´s Display schauen, im Zweifel erst einmal aufstehen. Als ehemaliger Windows Mobile 6.8 Prof. Nutzer fällt einem noch mehr ein……. Das war ja schon fast One Core.
und ich vermisse eben die Gruppen u Profile. Einmal Kollegen und Freunde einsortiert und mit unterschiedlichen Klingeltöne versehen und man hört schon am Klingeln, ob dienstlicher Anruf oder privat. Als Sahnehäubchen noch zu bestimmten Uhrzeiten autom. ein bestimmtes Profil eingestellt und z.B. nach 20 Uhr alles leise oder lautlos oder nach Feierabend bleiben Anrufe von” Kollegen” lautlos, von “Freunden” nicht. Und als Kirsche oben drauf bleiben die Anrufer der Kollegen doch laut, wenn im Kalender “Notdienst” steht…. ging alles schon mit Symbian… ;) Nutzen aber wohl nur die sehr verspielten User, der großen Maße ist das eher egal. Auf W10m bin ich gespannt. Bisher scheute ich aber das Risiko der Previews.
Ein guter Vergleich. Auch mir hat mein Arbeitgeber ein iPhone in die Hand gegeben. Die immer wieder hervorgekramte App Problematik ist m.E. völliger Mumpitz. Welche WICHTIGEN Apps fehlen werden nämlich nicht erwähnt. Ich brauche keine 3000 Taschenlampen. Business Apps wie Projektplanviewer (die Nützlichkeit sei mal dahingestellt) gibt es. Egal was ich mir bisher ausgedacht habe, im Windows App Store habe ich es gefunden. Und? Das Beste: Ich kann die App, auch unter Windows 10 nutzen. Scheinbar nehmen auch die oberhippen IPhone Nutzer auch jedes Gespräch an. Einen Anruf abzulehnen ist ja wohl ein Krampf. Da lass ich den Anruf lieber auf mein Lumia weiterleiten und lehne ihn dann mit zwei Klicks ab oder drehe einfach das Telefon um. So geht telefonieren!
Mit den Taschenlampen-Apps gebe ich Dir recht. Als völlig absurd würde ich das aber nicht abtun. Manche Alp vermisst man erst, nachdem man sie einmal (auf einem anderen System) probierte. Oder wenn man sieht, dass es auf anderen Systemen besser läuft oder mehr Funktionen gibt o.ä. Oft scheinen es auch die kleinen Apps zu sein, die vermisst werden. Ich hörte da schon von Apps für den örtlichen Fußballverein, das Fitnessstudio o.ä. Möglich, das das letztlich nur mobile Webseiten sind. Wer das regelmäßig nutzt, wird das vermissen, wenn er es nicht mehr hat, lebenswichtig ist es sicher nicht… ;) Ich hoffe da ein wenig auf die Windows 10 Universal-Apps. Der Großteil der PC läuft immer nicht mit Windows. Wenn das Entwickler aufgreifen und die Apps dann am PC und auf dem Handy laufen und man s,o egal an welchem Gerät man gerade sitzt, die gleichen Funktionen nutzen kann – das könnte einen Schub bringen. Also (mal wieder) abwarten..!?
Sehr schade das du ein 2 Jahre altes WP 8.1 mit dem nagelneuen iOS 9 vergleichst, natürlich ist iOS 9 besser, weil das ja auch viel viel neuer ist, mit Windows 10 Mobile hat sich viel zum besseren geändert, aber dies wird natürlich nicht erwähnt… Sehr schade aber ganz ehrlich, das ist als wenn du ein iPhone 5 mit einem 6 vergleichst, welches ist wohl besser? Oh das neuere vielleicht? So ein wunder! Nächstes mal vielleicht auf der höhe der zeit bleiben.
Ich behaupte, dass der Vergleich durchaus auf der Höhe der Zeit ist. Oder mir weist jemand nach, dass es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels etwas neueres als WP 8.1 für mein Lumia 920 oder die Mehrzahl der derzeitigen WP-Geräte gibt. Bitte nicht mit Insider-Builds o.ä. kommen. Das interessiert kaum die großen Mehrheit. WP mag 8.1 sein – ist aber nicht 2 Jahre alt. Wie im Beitrags erwähnt, gab es die Updates Amber, Black, Cyan, Denim. Auch würde ich nicht behaupten, dass ich iOS hier als Sieger darstelle. Mir fehlt erstaunlich viel bei iOS. Evtl ist der Artikel zu lang zum gründlichen Lesen… ;) Sollte es wie in der Vergangenheit laufen, dann dauerte es ab Beginn des Rollouts von Windows 10 mobile ca. 2 -3 Monate, bis die Version für alle Geräte und Provider zur Verfügung steht. Ich hoffe, MS bekommt das mal schneller in den Griff, evtl. schon m. W10m.
Schöner Vergleich, nur schade dass es noch nicht Windows 10 ist. Da sind ja schon einige Sachen anders, eine besser, andere ggf. auch noch nicht wieder so wie in 8.1
Windows 10 mobile habe ich nicht – kann ich also nicht vergleichen. Zudem steht Windows 10 mobile vielen auch noch nicht zur Verfügung. Da vor dem endgültigen Rollout auch noch etwaige Änderungen stattfinden, halte ich einen Vergleich damit für etwas verfrüht.
Wieso schade? WP 8.1 ist doch für die Masse der letzte Stand, ausgenommen die Neugerätekäufer der 3 WP 10 Modelle.
Wenn Du WP 10 mit iOS vergleichen möchtest, müsstest Du iOS 9.3 nehmen ;-)
Bin durch Dr. Windows auf Deinen wirklich gelungen Artikel gestoßen. Im großen und ganzen wirklich gut.
Warum Du so auf Kontakteabgleich mit Bluetooth bestehst verstehe ich nicht. Muss ich auch nicht. Ist ja Deine Meinung.
Ich habe zu Hause auch ein iPhone und ein Windows Phone. Für mich lautet das Fazit auch so: Windows Phone macht vieles richtig und zum Teil besser. Aber es kam zu spät und die App Problematik tut ein übriges.
Gerne würde ich komplett zu WP wechseln. Aber mir fehlen Apps. :-( Wenn die für mich wichtigen da wären, ich wäre von iPhone weg.
Ich bestehe eigentlich nicht auf einen Kontakt-Tausch per Bluetooth, finde es aber (trotzdem) schade, dass ein iPhone das nicht kann. “Früher” spielte es nahezu keine Rolle, ob da Nokia mit Siemens, mit Alcatel oder sonst wem kommunizierte – es funktionierte einfach Senden und Empfangen via Bluetooth ging einfach. Klar, kann Kontakte auch via Mail versenden o.ä. – aber ich kenne auch genug Leute, die am Handy keine Mail empfangen oder senden (können). Also wieder von Hand tippen. Da kommt man sicher nicht bei um – aber von den Möglichkeiten ist es meiner Meinung nach ein Rückschritt.
Hallo,
ich habe gute Erfahrung mit Heim-Baustoffe.de und Bauhaus gemacht.
passend dazu die Antwort auf die Anfrage einer Bürgerin:
Von: ZIT-BB-Kaz [mailto:Kaz@ZIT-BB.Brandenburg.de]
Gesendet: Freitag, 11. Dezember 2015 14:51
Sehr geehrte Frau XXX,
wir danken Ihnen für Ihre Treue am Maerker.
Über die 6 Jahre ist Maerker historisch gewachsen. Ein Versionswechsel war nicht nur aus Datenschutzgründen notwendig. Deshalb ist Maerker auf einen neuen Server „umgezogen“ und wurde für unsere Redakteure ein wenig einfacher in der Bedienung gemacht. Auch haben wir Maerker ein bisschen persönlicher gemacht. Leider ist so ein Versionswechsel oft mit Änderungen verbunden. Ihre Meldungen sind nicht weg. Sie haben nur eine neue ID erhalten. Ich gehe davon aus, das Sie Ihre Email Adresse bei der Meldung mit angegeben haben. Die Redakteure werden Sie dann über den weiteren Bearbeitungsstand mit der neuen ID informieren.
Es wurden nur Einträge aus dem Jahr 2015 in das neue System übernommen. Die alten Meldungen werden aber – falls noch offen – aber weiter bearbeitet.
Ich hoffe Sie gewöhnen sich ganz schnell an das neue Maerker und bleiben diesem dann auch so treu.
Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
Ein Versionswechsel beim Maerker? Ist dann völlig an mir vorbeigegangen :-/ Wäre vielleicht eine Erklärung. Vielleicht nehme ich ja zu schnell “das Schlimmste” was Schlimmes an. Ich habe gerade im Märker kurz per Volltext-Suche nach “Uferweg”, “Baum”, “Bötzsee” u.ä. gesucht – aber die von mir genannten Beiträge (soweit ich mich an den Inhalt erinnern kann, ein Großteil war von 2015) sind auch dabei nicht aufgetaucht. Ich werde die Sache mal weiter beobachten, neugierig, was aus den umgestürzten Bäumen wird bin ich jetzt eh… ;-)
Pingback: Aus der SVV vom 26.11.2015 – Teil 1 Einwohnerversammlung Schlossgut |
ich bin so frei und habe Deinen Beitrag mal auf Facebook geteilt. Ich denke in Sachen Verkehrssicherheit und Daseinsvorsorge ist in unserer Stadt einiges im Argen.
Na klar, nur zu.
Beim Uferweg hätte ich ja im Grunde nicht mal was dagegen, wenn man den unteren Weg verwildern lassen will – nur sollte man das dann auch so sagen und den Weg entspr. sperren/kennzeichnen. Andernfalls laufen sonst Leute da lang und bahnen sich ihren Weg. Mach ich nicht anders… :-/
Gab in letzter Zeit nichts zu berichten oder kommentieren;)
das mit dem s0 bringt was, wenn man nicht basteln möchte und man den ntba seitens s0 mit den klemmen schon am Hausnetz verbunden hat. Nicht jeder kann da selbst stecker basteln.
Vertrag und Vertragsnummer hab ich auch nicht. Erst mit der ersten Rechnung stand die Nummer oben bei.
Du könntest dir überlegen für 10 Euro mehr auf die maximale Geschwindigkeit zu gehen, nur keine vollen 100.
…na ja, seit das mit DSL halbwegs klar ist, gehen mir auch die Themen aus… ;-)
Das mit dem (fehlenden) Vertrag finde ich schon ein wenig ungewohnt.
Die 10 € spare ich mir vorerst, ist so schon ein Quantensprung für mich. ;-) Die Zugangsdaten hätte ich schon gern, so aus Prinzip. Die Fritzbox würde ich gar nicht austauschen. Ich hatte gestern mal gesucht, was es für Möglichkeiten gibt, das Kennwort auszulesen. Die ganzen Tipps bezogen sich aber auf die 7390 oder auf ältere Firmware. Ich lasse es vorerst und hoffe auf ein Ende des Routerzwangs…
Moin.
Mein Telekom Vertrag wurde noch im August berechnet, obwohl ich seit 24.7 bei DNS.net bin. Nun im September wurde din Schlussrechnung erstellt und alles zurück gerechnet. Auch ca 10 Euro für die Rufnummern Mitnahme.
Du hättest auch ein kabel vom s0 der fritzbox in den ntba stecken können und diesen als Verteiler nehmen können. Also ohne amtskabel und Stromversorgung. Habe ich in unserer kita so gemacht.
Da dns.net die zugangsdaten nicht raus rückt. Kann mein dad zb seine IP telefonanlage nicht nutzen und nach der fritzbox kann man ja jeden xbeliebigen Router nehmen. Davor müsste man auch ein anderes vectoring fähiges Modem packen können . Da ist die telekomnutzung unabhängiger, weil auf die fritzbox kann man nicht verzichten. Welche Werte gibt es bei euch maximal?
Hi Bigben!
Lange nichts von Dir gehört ;-)
s0 von der Fritzbox in den ntba??? was soll das bringen, stehe da gerade auf’m Schlauch. Hat eigentlich schon mal jemand versucht, mit diversen Tools herauszufinden, was sich hinter den Sternchen beim Passwort verbirgt?
Die Fritzbox zeigt bei mir 30172 kBit/s up und 3072 down, ich habe nur den Vertrag über 30000. Die Leitungskapazität wird in der Fritzbox mit 63859angegeben – für 100 000er DSL hätte es wohl eh nicht gereicht.
Die letzte Rechnung der Telekom steht bei mir noch aus. Gibt es eigentlich keinen “richtigen” Vertrag seitens DNS.net? Ich habe bisher nur die Anmeldebestätigungen und den Schaltungstermin – sowie mein Antragsformular. Aber einen Vertrag direkt, im Sinne mit Vertragsnummer, Start der Vertragslaufzeit o.ä. habe ich nicht.
Hallo erstmal,
bei den ganzen Foto-Programmen und den irgendwo auf diesem Blog liegenden Beschreibungen, wie man mit seinem Fotoberg am Besten umgeht damit sich auch mal wieder etwas finden läßt, hier ein Hinweis auf die kostenlose Software
daminion.
Das ist eineMedienmanagement-Software, die in der einfachsten Form kostenlos ist.
Heißt: Du kannst in einem Katalog 10.000 Fotos verwalten. Danach einen neuen Katalog anlegen und wieder…10.000 Fotos hinzufügen. Das ist schon die einzige Einschränkung. Wer bis zu 50,-€ in die Hand nimmt, kann bis zu 75.000 Fotos in einen Katalog stecken. Danach sollte man eh auf die Serverbasierte Version ausweichen – dann ist es wohl auch kein Hobby mehr ;-)
Sehr einfach zu bedienen und schnell. Sehr empfehlenswert.
Gruß,
Wolfgang
Den Doppelpost hab ich mal gelöscht, den Hinweis darauf auch. Danke für den Tipp zu dieser Software, schaue ich mir bei Gelegenheit mal an. Mit den Programmen ist das so eine Sache….. Beiträge dazu sollten sich hier eigentlich per Kategorie oder Schlagwort finden lassen. Ich bin da “Gewohnheits-Tier”. So nutze ich seit einer gefühlten Ewigkeit als schnellen Betrachter irfanview. Die Optik ist altbacken, aber um Ordner zu durchsuchen bzw durchzuscrollen meine erste Wahl. Gibt nur 1 Problem für mich: bei raw-Bildern ist irfanview total lahm. Zur Bildbearbeitung selbst nutze ich Photoshop, die letzte Version, die offline läuft. Da Adobe Bridge dabei war, nutze ich dieses zur ‘Verwaltung” und Verschlagwortung. MitcGimp habe ich mich auch mal beschäftigt und mMn gute Ergebnise erzielt. Zu PS erschien gerade ( zunächst für Mac) eine wesentlich preiswertere Alternative, die offline läuft . Zwar soll es da noch Verbesserungsbedarf geben, für den “Normal- User” sollte es aber genügen. Nennt sich Affinity Photo, eine Windows-Version soll folgen.
Dann nutze ich noch GeoSetter für die GPS-Daten. Das war’s im Grunde.
Das Problem bei der Fotoverwaltung scheint mir noch zu sein, dass es keinen einheitlichen Standard gibt bzw z.B. Adobe wieder was eigenes macht. Afaik ist eine Sortierung der Schlagwörter in Kategorien nicht vorgesehen – bei Bridge aber möglich. Nimmt man anschliessend ein anderes Programm, ist die Sortierung aber nicht verwendbar/sichtbar.
Tja, und wenn man lange Zeit bestimmte Programme nutzt, fällt es schwer, über den Tellerrand zu sehen bzw. sich an andere Programne zu gewöhnen.
Entschuldige bitte, ich möchte noch hinzufügen:
Erstmals dürfen 2 Windows Versionen upgraden, außerdem ist das im ersten Jahr kostenlos. Illegale Windows Versionen werden durch ein Wasserzeichen gekennzeichnet.
Ab Windows 7 Professional und 8 Pro erhält man Windows 10 Professional, alle Versionen darunter erhalten Windows 10 Home.
Windows 7 Enterprise ist ausgenommen von dem Upgrade.
Windows 8 mobile erhält Windows 10 mobile, Windows 7 mobile geht leer aus.
Ich hoffe, ich habe jetzt nichts mehr vergessen.
Du hast natürlich recht mit Deinen Anmerkungen. Da mein Beitrag recht spät kam (gehe noch so’n bisschen arbeiten und mache andere Sachen ;-) ) habe ich da einfach nicht dran gedacht bzw. hab das für selbstverständlich gehalten. Ich muss aber gestehe, dass mir das Windows-Symbol i, Infobereich auch lange nicht aufgefallen ist. Irgendwann habe ich dann auf den Geräten das Upgrade reservieren lassen. Auf dem Tablet habe ich es wie erklärt erzwungen, auf dem “Hauptrechner ist es mittlerweile im Hintergrund heruntergeladen worden und steht zur Installation bereit. Hier warte ich aber noch ein wenig.
Das von WP 7 kein Upgrade auf Windows (for mobile) 10 möglich ist, hielt ich irgendwie für selbstverständlich. Das bezieht sich aber mehr auf die Geräte an sich. Für die Geräte, die mit WP 7 ausgeliefert wurden war (angebl. wg. Hardwarebeschränkungen) auch schon kein Update auf WP8 möglich. Wer ein Gerät hat, auf dem WP 8 oder 8.1 läuft, der sollte auf Windows 10 upgraden können – wenn es denn raus kommt. Bisherige Gerüchte gehen davon aus, dass Windows 10 for mobile etwa im September an die Gerätehersteller/Provider geht (es gibt noch ein paar andere WP-Geräte als nur die Lumias von MS selbst) und das das Upgrade für den Endkunden irgendwann zwischen September und Weihnachten für “alle” verfügbar ist. Was auch immer das im einzelnen heißt da sich so etwas gern z.B. bei den Providern (gebrandete Geräte) verzögert….
Sehr schön geschrieben. Leider fehlt mir ein bisschen, dass du am Anfang gucken kannst, was alles an Microsoft gesendet wird. Darauf hättest du ruhig noch etwas eingehen können. Auch, dass Microsoft ziemlich viele Daten verlangt ist etwas unter gegangen. Aber im großen und ganzen bin ich auch deiner Meinung, dass sich bisher der Umstieg schon lohnt.
Updates können im übrigen nicht mehr nicht installiert werden, sie werden ja automatisch verteilt, was schon jetzt bei einigen zu Problemen führte. Auch ist eine Neuinstallation zur Zeit laut Support nicht ratsam, da die Key-Server noch ein Problem haben. (Quelle jemand, der das Problem hat)
Auch gibt es bisher noch das Problem, dass wenn man mehr als 512 Einträge im Startmenü hat, dieses nicht mehr funktioniert. Natürlich sind das Kinderkrankheiten. Deshalb rate ich, wartet auf das Upgrade, bis zum ersten großen Patch von Microsoft, mit dem sollten dann die größten Fehler behoben sein. Seit ihr auf den PC nicht angewiesen, oder wisst euch selber bei Problemen zu helfen, dann viel Erfolg.
Ich weiß, du redest nur vom Tablet, aber das sind noch ein paar Infos für allgemein.
Übrigens, auch ein lokales anmelden ist noch möglich.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Hi Marcus!
nun mecker mal nicht rum, dass hättest Du mir auch telefonisch mitteilen können, anstatt mich hier öffentlich bloßzustellen… ?
Aber schön, dass Du ab und zu mal (online) vorbei schaust!
Die Privatsphären-Einstellungen sind ungünstig voreingestellt, da ist erst mal so ziemlich alles „Ein“. Dazu habe ich dann ganz unten aber die Screenshots angehangen. Selbst, wenn man alles mögliche auf „Aus“ stellt, funkt Windows 10 noch nach Hause – selbst, wenn man nur ein lokales Konto nutzt, siehe http://www.drwindows.de/content/7192-datenschutz-windows-10-funkt-auch-deaktivierten-einstellungen.html Da sollen zwar keine persönlichen Daten bei sein – aber wenn man Übertragungen ausschaltete, sollte auch wirklich nichts übertragen werden – weiter will und kann ich das gar nicht bewerten.
Was MS für Daten verlangt, könnte bei mir untergegangen sein – außer meinem MS-Konto habe ich nichts weiter angegeben bzw. nicht angeben müssen MS hat wohl schon genug Daten… ? Die Ländereinstellungen etc. waren korrekt. Bei den Privatsphären-Einstellungen habe ich fast alles auf „Aus“ geschaltet.
Das mit den 512 Startmenü-Einträgen habe ich gehört, allerdings ist das hier nicht winfuture oder heise oder sonst ein “richtiges” Tech-Blog. Auf 512 muss der normale Nutzer erst mal kommen…. ;-)
Das mit den kumulierten Updates ist eher ein Problem. Windows 10 ist kaum raus und da jedes Update jetzt alle vorigen Updates (zumindest die geänderten Bits) enthält, ist das Update jetzt schon über 300MB groß. Noch habe ich hier ein 3000er Leitung, manche haben noch weniger da Deutschland hier ja praktisch Entwicklungsland ist. Der Download kann da schon etwas dauern.
Dass es bei der Neuinstallation Probleme gibt, ist mir tatsächlich neu. Eine komplette Neuinstallation wollte ich tatsächlich auf dem PC mal vornehmen – aber das hat da doch noch etwas Zeit…
So, Gruß an den Rest der Bande und schönes WE!
Na es sind ja nicht nur Flyer die angeboten werden. Natürlich auch die Neuen Medien. Alle 4 Kandidaten haben Internetseiten, die auch Informationen zu den Zielen enthalten. Die Briefwähler hätten sich auch an die Kandidaten direkt wenden können. Mancherorts wurden auch Infoveranstaltungen angeboten. Die telefonische Erreichbarkeit zumindest von einem Kandidaten war gegeben :) . Also meiner Meinung nach gab es genügend Möglichkeiten das Gespräch zu suchen. Vielleicht fehlte aber auch nur das Interesse.
“Die Leute” – mich eingeschlossen – sind wohl mehr oder weniger bequem, wollen die Infos frei Haus….
Nutzt auch nicht jeder Web, FB, etc…. Und wenn, liegt der Focus evtl nicht unbedingt auf Politik… ;-)
Mal sehen, was rauskommt…
Ist ja auch eine geheime Wahl ;) . Hauptsache die Wahlbeteiligung ist nicht zu niedrig.
Leider sind die beiden USB-Kameras kaputt, jedoch hat der Storchenbeauftragte nichts dagegen, dass eine neue Kamera installiert wird, auch wenn die Störche da sind.
Diesmal wird es eine IP-Kamera sein, die hoffentlich länger hält. Wenn alles gut geht kann die Montage nächste Woche erfolgen. Neuigkeiten zu den Störchen gibt es unter http://stork-cam.de.
Und da lassen sich die Vögel nicht stören? Bisher habe ich ja nur 1 gesehen….
Vertrauen wir mal auf die Fachleute…
Ist denn bekannt, warum die Kameras den Geist aufgaben?
So jetzt wieder live. Eine Kamera hat bereits den Geist aufgegeben. Irgendwie müsste noch ein Blitzschutz verbaut werden. Die Endlösung ist das noch nicht.
Der Anbieter erklärt auch ganz gut das Streamen. USB Kamera, Overlay mit Manycam, Flash-Media-Encoder und der Streaminganbieter. Zusätzlich die Möglichkeit im lokalen Netz in besserer Quali die 2. Kamera über ein kleines Serverprogramm.
Gerade gesehen, sieht wirklich ganz ordentlich aus. Habe mich die letzten Tage immer gefragt, was da für eine “Beule” im Nest ist – also zugewachsen…. Mal schauen, was die Störche zu all dem sagen.
Aus erster Hand: Die Kamera sollte eigentlich seit gestern online sein. Sie lief auch schon eine Weile jedoch war nach dem gestrigen Gewitter nur noch ein schwarzes Bild zu sehen. Gut ist, dass der Stream läuft und scheinbar stabil ist. Fehlt bloß noch das Bild :)
Eine Fehlerbehebung wird wohl erst am Montag möglich sein, wenn wieder ein Zugang über die Stadtinfo möglich ist. Derzeit ist nur ein Wartung zu den Öffnungszeiten der Stadtinfo möglich. Ich hoffe, dass die Kamera keinen Schaden genommen hat. Für diesen Fall ist jedoch noch eine zweite verbaut worden.
Die Verbindung ins Internet erfolgt zur Zeit über das WLAN-Netz des Armenhauses, also nicht gerade stabil. Die Stadtverwaltung will den derzeitigen Anschluss (1000er DSL) in der Stadtinfo upgraden. Aber das kann noch dauern. Dann wäre eine verkabelte Verbindung vorhanden und der Stream muss nach Unterbrechung nicht immer neu aufgebaut werden.
Der Betrieb läuft derzeit über zwei normale USB-Webcams. Ob das die optimale Lösung ist, wird sich wohl erst im Laufe der Zeit zeigen. Vielleicht habt ihr ja noch Ideen oder Anregungen, wie man das Ganze besser gestalten könnte.
1000er DSL? Ist ja noch langsamer als hier…. ;)
Das mit dem schwarzen Bild kann ich bestätigen – hatte nur die Vermutung, dass es an meinem Anschluss liegt, da ich auch so bei vielen Bildern im Netz nur schwarz sehe bzw. die Bilder unvollständig sind – schiebe gerade größere Mengen Daten hin- und her, da hängt es dann öfter.
Sind die Bilder dann wirklich live? Gibt ja auch Webcams, die nur alle paar Minuten das Bild aktualisieren. Da würden mich ein paar technische Daten interessieren wie Auflösung und Framerate usw.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Ja, so meinte ich meine Frage: Ich tagge die Personen aber finde die Informationen nicht in den jeweiligen Foto-Daten.
Merkwürdigerweise speichert Picasa aber tatsächlich etwas in den Fotos, jedenfalls spricht folgende Beobachtung dafür: Ich speichere meine Fotos bei Google Drive und nutze die Windows-App dafür. Das heißt, ich verwalte über Picsasa lokal meinen Foto-Ordner, dieser wird aber über Google Drive synchronisiert.
Sobald ich Personen auf Fotos markiere, fängt die Google Drive App an, die jeeweilige Bilddatei zu synchronisieren (nicht nur die picasa.ini-Datei). Da das Synchronisatonstool ja auf Veränderungen an der Datei anspringt, gehe ich davon aus, dass die Personendaten tatsächlich in der Datei gespeichert werden – nur offensichtlich so, dass ich das mit Windows (oder EXIF-Viewer) nicht nachvollziehen kann.
Hallo!
Die Tags sollten wie letztens erwähnt in den Dateieigenschaften sichtbar sein. Sie stehen im IPTC-Feld wenn vorhanden. Eine normale Suche unter Windows sollte auch Dateien anzeigen, bei denen der Suchbegriff in den Tags steht. ( bei Win 8 klappt das)
Letztens las ich irgendwo, dass die picasa.ini nur eine Art Sicherung sei, die eigentlichen Personen aber in einer Datenbank im Ptogrammverzeichnis von Picada stehen – oder im Userverzeichnis? – was wohl Probleme macht, wenn man die Bilder auf einen neuen PC umzieht. Da gab es paar Hinweise im Netz…
Wenn tatsächlich nichts in den Bildern steht wäre meine erste Vermutung, dass Picasa trotzdem das Änderungsdatum der Bilder neu setzt – warum auch immer. Das musste sich anhand der Dateieigenschaften ermitteln lassen. Wenn ich mich recht erinnere gibt es bei Fotos 3 Datumsangaben ( aufgenommen – erstellt – geändert) nur 1 wird aber wohl im Explorer angezeigt. Bin gerade unterwegs und kann nicht nachsehen…
Na dann werde ich Dir mal bei der Themensuche helfen:
Ein ansässiger Verein kämpft gerade um sein Überleben und bittet per Online-Petition um Unterstützung:
Wenn die Stadtverordneten am 26.02. zustimmen ist der Weg geebnet für eine “Storchenkamera” auf dem Storchenturm. Vielleicht klappt die Installation noch vor Eintreffen der Störche.
ui, vielen Dank für die Infos. Seit ein paar Wochen habe ich einen beuen Spamfilter (anti-spam). Der hat praktisch keine Einstellmöglichkeiten. Grundgedanke bei dem ist, dass ein Mensch nicht nachweisen muss, dass er ein Mensch ist sondern ein Bot, dass er kein Bot ist – Bots füllen aber immer alle Felder aus und sind wohl u.a. daran zu erkennen… Wie auch immer, dahinter kommt ( vorerst) noch anti spam bee und da blieb Dein Kommentar aufgrund der Links wohl hängen. Schon wieder Fehler meinerseits… die Anzahl der Links ist wohl eine Einstellung in WordPress selbst – jedenfalls nicht in Antispam Bee… Das mit dem Kontaktformular muss ich noch mal überprüfen, könnte am Passwortschutz für den Admin-Ordner liegen… Vermutung…
Danke erstmal für die Links, ich muss mich wohl mal mehr mit den Dingen beschäftigen, die nicht so ganz offensichtlich sind.
Hallo,
ich habe bei mir die Funktion “Name-Tags in Foto speichern” gesetzt, kann aber nicht nachvollziehen, dass die Personennamen tatsächlich im Foto gespeichert werden.
Wie nicht nachvollziehen?
Tauchen die Namen nicht in den Infos auf oder wird z.B. bei einer Suche nichts entsprechendes gefunden?
Ob die Namen gespeichert sind, läßt sich schon mit Windows-Bordmitteln herausfinden: Rechtsklick auf Datei – Eigenschaften – Registerkarte “Details”.
Dort im “Absatz “Beschriftungen” Zeile “Markierungen” werden die vergebenen Schlagwörter / Tags dann aufgeführt.
Wie das bei Picasa aktuell ist, muß ich jetzt noch mal prüfen.
Ich habe gerade mal versucht, nachzuvollziehen, was ich da vor ca. 1 Jahr geschrieben habe. Dass die Namen in den Bildern direkt gespeichert werden, ist mir diesmal nicht gelungen. Probleme hatte ich bereits vor einem Jahr – deshalb die durchgestrichene Zeile, wo ich schon annahm, dass die Personen nicht direkt im Bild gespeichert werden. Meiner Meinung nach hatte ich aber eine Lösung gefunden (und deshalb den einen Satz eben durchgestrichen. Ich kann also einen Fehler im Beitrag – leider – nicht wirklich ausschließen.
Als Workaround würde sich noch anbieten, die Gesichtserkennung von Picasa durchführen zu lassen, dann alle Bilder mit einem bestimmten Gesicht anzeigen zu lassen und den Namen der Person manuell als Tag zu vergeben – der wird dann in den IPTC-Daten gespeichert.
Das der Name nicht unter der Rubrik “Personen” erscheint, ist kein Problem oder Fehler – die IPTC-Tags unterstützen meines Wissens normalerweise keine Sortierung oder Kategorien, alle Stichwörter/Tags stehen gleichberechtigt nebeneinander (auch gut in Irfanview zu sehen) Einige Programme (z.B. Adobe Bridge) kochen hier wohl ihr eigenes Süppchen und lassen eine Kategorisierung zu. Die Tags stehen dabei in der Regel einfach nur im Keywort/Stichwort Feld. Sofern es im Bildprogramm eine Kategorie “Personen” gibt, ist die wohl nur im Programm selbst vorhanden (Max Musterman –> Person)
Alternativ geht es vielleicht auch damit: http://www.anvo-it.de/wiki/avpicfacexmptagger:main
und da ist es passiert… fritz box update und er spuckt folgende werte aus :
Leitungskapazität kbit/s Down 29604 Up 7441
Aktuelle Datenrate kbit/s Down 27686 Up 3072
… na ja Werde ich Nachts mal Neu Starten und hoffen das es Eventuell jemanden im Kabel gibt der seinen Router Nachts ausschaltet ;)
Sicherlich funktioniert aber die teilweise Wiederherstellung der Einstellung in einer anderen Fritz-Box. Hier der Link zur Anleitung bei AVM. Leider habe ich nur eine Fritz-Box 7390 und keine vergleichbare Ersatzanlage.
Meinem Dad ging es jetzt um die Telefonie, wobei das bei der Telekom die selben Daten zum Anmelden sind, also IP Server und Internet Server. ich weiß auch nicht ob man diese eventuell aus einer Sicherung der Fritbox auslesen kann, gesichert ist jedenfalls alles, so das man im Notfall mit einer anderen 7490 arbeiten könnte, wobei wir ab Juli dann ja eh eine Backup-Leitung haben :D Sein Problem ist nun eigentlich, das er, wenn er von zu Hause arbeitet, gern einen B-Kanal nur für sich frei halten würde, damit die Kunden ihn anrufen können. Vielleicht hilft es da die Analogen Anschlüße der Fritzbox abzuschalten und so mit der TK-Anlage dahinter einen B-Kanal durchzuleiten. müssten wir mal Probieren ;) Schöner wäre es eben, wenn alles in der TK-Analge wäre, wobei man da notfalls einen SIP-Account nehmen könnte.
wir haben: Fernseher, Sky Receiver, HDMI-Stick, PS3, 2x Wii, Laptop, PC, Daten-Server, Minecraft-Server, TK- Anlage, 2 WLAN Access Points, Drucker und 4 Handys dran. Macht schon mal 18. Dazu kommen bei meinen Eltern Tk-Anlage, 2 WLAN Access Points, 2xFernseher, 4 Handys, 2x PCs, 2x Laptops und PS3, macht 14, fehlen also noch 10 Geräte… hmm… TK-Anlagen die upgedatet wurden oder Geräte die einmal dynamisch und einmal fest per IP identifiziert werden könnten, da bin ich auch überfragt. Überwachungstechnik zähle ich im Detail nicht auf ;)
Zum Thema Zugangsdaten, habe ich mir beim Umzug nach Wegendorf meine T-Online EMailadresse gesichert und an die alte ein .alt dran gebaut, da ich im Juli Wechsel, habe ich nun die “normale” reaktiviert und war froh nach fast 2 Jahren noch auf das Passwort zu kommen ;)
Ein Manko gibt es da mit DNS:NET, diese geben die Zugangsdaten nicht raus, so kann man die IP Telefonie nicht mit der TK-Anlage nutzen, sondern wirklich nur so als ob es ISDN oder Analog wäre. Dies ist bei der Telekom anders, allerdings kann man trotzdem per Smartphone zu Hause über Festnetz telefonieren, dank Fritz Fon App. Damit fällt dann leider meine 7390 als Backup aus, da man bei DNS:NET die aktuelle 7490 bekommt und so eine Voll-Backup nicht auf die 7390 wiederherstellen sollte ;) glaube jedenfalls das es da Komplikationen geben könnte :)
Mit Zugangsdaten meinte ich die Daten für die Seite hier… ;-)
Aber gut, dass Du das erwähnst: das mit den Zugangsdaten für DNS:net habe ich nicht verstanden. Bei der Infoveranstaltung im Gutshaus wurde eigentlich gesagt, dass man die Zugangsdaten bekommt – und somit die Hardware seiner Wahl verwenden kann – bis auf die Zugangsdaten für die IP-Telefonie wg. einem angeblichen “Röchelschutz” (angeblich bei Notrufen, um den Anrufer zu identifizieren, wenn der nicht mehr reden kann und nur noch röchelt…). Das ist also nicht so, ich kann nicht z.B. eine “bessere” Fritzbox oder einen anderen Router verwenden?
Besten Dank für Deinen Beitrag – wurde schon etwas ruhig hier… ;-)
Wenigstens weißt Du noch Deine Zugangsdaten…. ich befürchte fast, ich habe die nicht notiert. Aber wie kommt man auf 42 Gerät??? Kühlschrank und Waschmaschine internetfähig?
Was dagegen, wenn ich einen Seitenumbrauch einbaue – dass es auf der Startseite erst nur einen Ausriß (ca. 1. Absatz) gibt und man dann auf “weiterlesen” klicken muß?
man sollte die Telekom nicht zu sehr loben denn die haben auch ihre Macken. Ich habe einen ihrer Mitarbeiter etwas robust angefasst, (mit Worten) habe seine Fähigkeiten in Frage gestellt weil er die Kommentare ständig gelöscht hat (offene Worte, nichts beschönigt) jetzt hat man mich gesperrt für immer. Deshalb meine Frage an euch :” welcher seriösen Firma kann man sich anvertrauen”.
Mail Adresse / [entfernt]
[veröffentlichte Mail-Adresse entfernt – sonst gibt zu viele Angebote für günstige Medikamente, billige Handtaschen und Kredite ohne Schufa-Auskunft – auf ausdrücklichen Wunsch würde ich die ja wieder einstellen – aber man sollte sich klar sein, dass das zu erhöhtem Spam-Aufkommen führen kann – Admin]
jeder – oder gar keiner….
zu so ziemlich jeder Firma gibt es negative Meldungen in Foren – es melden sich ja auch nur die unzufriedenen, die anderen haben gar keinen Grund, sich die Arbeit zu machen und sich irgendwo zu melden. Foren bilden deshalb meiner Meinung nach immer ein – mehr oder weniger stark – verzerrtes Bild.
Zwar hatte ich im Zusammenhang mit einem Neuanschluss ein paar Reibereien – aber letztlich DSL und Telefon 15 Jahre problemlos. Die Telekom kann nur nicht schnelleres DSL – liefern. Das kann hier im Gebiet momentan nur DNS:net, ich habe also (bisher) nicht mal die Wahl – wenn ich einen schnelleren Anschluß möchte. Wenn die Konkurrenz nicht wirklich ein eigenes Netz in Deiner Gegend hat, so sind sie für die “letzte Meile” auch auf die Leitungen (und Leistungen) der Telekom angewiesen. Zwar versprechen die oft schnellere Anschlüsse – klappt aber nur selten – so jedenfalls die Erfahrungen eines Kollegen aus dem Nachbarort. Da ich selbst bisher nie gewechselt bin, kann ich dazu nichts genaueres sagen.
Zu der Sache mit gelöschten Beiträgen – der Betreiber hat da im Grund Hausrecht und kann löschen/zensieren wenn ich nicht irre. Wie sensibel da der einzelnen Mitarbeiter reagiert – oder wie stark er da angegangen wurde – ist subjektiv. Viele Foren werden gar nicht von den Firmen selbst betrieben sondern von Auftragnehmern, Firmen, die auf Foren spezialisiert sind.
Falls die Liste der Auftraggeber noch aktuell ist, werden z.B. Telekom-Forum und Congster-Forum (eh Telekom-Tochter) von Dr. Schenger betrieben: http://www.dsaf.de/#referenzen
Juten Tach,
Ich hab ja fast schon mit dem schlimmsten gerechnet, aber wir haben nach über einem Monat wieder Internet :D!!!
So, kurz zu den gemessenen Werten (über Safari aufm angebissenen Apfel gemessen über wieistmeineip.de ): Down: 43 MBit, Up: 5 MBit.
Klingt ja erstmal ganz gut.
Werde es noch mal beobachten und mich dann melden :-).
Na herzlichen Glückwunsch! Fast das 15-fache von meinem Anschluss….
ahhh ich hab nen dorn im auge :D
ich halte nichts von den ganzen speedtests, irgendwo kann ein sponsor dran hängen der es nicht gern sieht, wenn er nicht der schnellste anbieter ist, auch wenn es pysikalisch anders gar nicht möglich ist ;)
schau doch mal in eurer fritbox unter Internet – > DSL-Information unter dsl, was dort an aktuellen und maximalen werten steht :) danke
Herr W. [Name gekürzt, Admin] hat nun auch VDSL mit 30Mbit, der wohnt noch ein stück weiter vom DSLAM weg, evt hat dann auch der letzte Wegendorfer am Ende Glück und kommt annähernd an die 30Mbit ran
PS: so wirklich einen eigenen beitrag brauch ich noch nicht schrieben, zum thema passt das ja und erfahrungen brauchen zeit… habe jedenfalls schon die 60GB Volumen “verbraucht” endlich mal alle SteamSpiele und PCs aktuell :D
Ich habe mir mal erlaubt, den Namen in Deinem Kommentar zu kürzen. Ich habe das nicht unbedingt so mit den Klarnamen anderer – vielleicht etwas paranoid… ;-)
Zum Speedtest gab es vor einiger Zeit bei einer Zeitschrift die Anfrage, ob die Anbieter vielleicht manipulieren. Grund für die Anfrage war der Umstand, dass beim eigenen Provider recht hohe Werte angezeigt wurden (die auch dem Vertrag entsprachen) bei Speedtest über andere Anbieter aber niedrigere Werte angezeigt wurden.
Ohne das technisch zu untersuchen war die Antwort in etwa die, dass das durchaus normal ist/sein kann. Beim Speedtest beim eigenen Provider ist man eben dicht dran und erreicht so die hohen Werte, nimmt man einen anderen Speedtest, so verläßt man praktisch das Netz des Providers. Durch die Übergänge und weitere Server auf dem Weg nimmt so das Tempo eben ab. Das wäre dann aber das realistischere Tempo, da man sich beim Surfen wohl kaum nur auf den Seiten des Provider ausfhält.
Aber Achtung, das läuft nur unter Kategorie irgendwo aufgeschnappt bzw. gefährliches Halbwissen… Wieistmeineip.de ist ja schon unabhängig – also gehört meines Wissens zu keinem Provider. Wie realistisch die Werte letztlich sind, will und kann ich gar nicht beurteilen.
Zum eignen Beitrag: verdammt, muss ich mir doch (mehr) eigenen Artikel einfallen lassen…. ;-)
Sorry aber im Juli kann ich ein Fazit schreiben, dann läuft mein Anschluss bei dns.net. wegen dem Namen war ich mir auch unsicher. da der aber auch so im wegendorf Forum öffentlich ist hab ich ihn gelassen;) mittlerweile habe ich 60 GB volumen weit überschritten und endlich keine Drossel mehr. ich traue mich spiele via steam zu laden und zu aktualisieren;) autoupdates sind wieder an und es ist schön so… auch das statt erwarteten 8mbit 30 ankommen;)
Das mit dem Beitrag ist eh nur, wenn Du Lust und Laune hast…
Gibt’s denn jemanden, der weiter weg wohnt als Du bzw. Hr. W.? Bisher hört es sich doch gut an, was ankommt – waren die Befürchtungen im Vorfeld fast unnötig?
unnötig nicht ich habe zufällig heute einen dsl Anschluss gehabt mit genau den selben dämpfungswerten wie mein dad und der schaffte nur 4500 im down. aber ist halt ADSL und nicht vdsl und in berlin Marzahn und nicht auf dem dorf. wie gesagt kann es schlechter werden wenn mehr Nutzer da sind, muss aber nicht schlechter werden. Herr W wohnt 100 bis 200 Meter weiter weg
hmm… wie soll ich sagen? irgendwie bin ich ein bisschen enttäuscht…
meine Eltern haben nun ja VDSL in der Buchholzer Siedlung und ungefähr die gleiche Entfernung zum DSLAM wie ich, also so ca. 1400m … und was muss ich heute nach dem Umschalten feststellen… von den versprochenen 8-12 Mbit/s kommen doch tatsächlich :
30.720 kbit/s Down
3.072 kbit/s Up
an.
Maximal sagen Fritzbox und mein VDSLPrüfmodem:
Leitungskapazität kbit/s 35719 down 8069 up
“ab Werk” ist die Fritzbox auf maximale Performance gestellt. Sollten sich also die Leitungen mit anderen DSL Anschlüssen füllen so muss man da wohl mehr in Richtung maximale Stabilität gehen und verliert etwas an Geschwindigkeit, wobei ich das noch nicht abschätzen kann, was unter “Volllast” passieren kann ;)
Bin also wirklich begeistert, das nun doch so viel geht und überlege was ich mit meinem bestelltem 100/10 Anschluss mache, lohnen sich 10 Euro monatlich, um etwas mehr Download und mehr als doppeltem Upload zu haben? kommt eventuell sogar mehr bei mir an, wenn der Port auf 100/10 konfiguriert ist? Und was passiert, wenn DNS:NET Vectoring schalten darf?
Jedenfalls können nun bei uns alle Geräte nach Herzenslust saugen und uploaden ohne das man mitten im Monat feststellt, mist der alte Rechner hat sich Updates geladen und das Volumen auf gebraucht :)
In der Vorschau war nur was von “enttäuscht” zu lesen – war dann ob der Werte ein wenig irritiert, hat ein wenig gedauert bis der Groschen fiel. ;-)
@bigben Jaja prolle du mal rum mit drinem tollen Internet xD ich nutze noch die letzten Stunden in “Freiheit” :-D.
Aber klingt ja doch ganz gut… Ich bin ja mal gespannt was bei uns rum kommt…
Mal sehen ob ich’s morgen gleich posten kann…
Schönen Abend!
@bigben: kannst das ja mal in einem kleinen Beitrag hier zusammenfassen – Entfernung, Up- und Downloadrarten usw…. ;-)
It’s the final countdown… *sing*
Noch 2 Tage, die Aufregung steigt auch bei mir ins unermessliche :D.
Sollten noch Wunder passieren?
Kann es möglich sein, dass DNS:Net und die Telekom für einen reibungslosen Anschluss sorgen?
Wir dürfen gespannt sein und warten :D.
Jedenfalls ist die Fritzbox schon mal da…
@ bigben Naja, Matze hat bei der Telekom am Anfang gemeckert, aber irgendwann aufgegeben weil man da nichts erreichen konnte… Versprochene Rückmeldungen erfolgten bis heute nicht etc. und naja, du weißt ja wie das bei denen ist.
Der Hammer war ja wieder, nachdem wir den LTE II Router zurückgeschickt haben kam die Rechnung da das Gerät dort nicht angekommen sein soll… Ein Hoch auf die Sendungsverfolgung… Das haben die jetzt das zweite Mal abgezogen… Finde dafür keine Worte mehr….
…ist ja wie Weihnachten…
Vorfreude – schönste Freude ;-)
35 min bis zur antwort :D
dachte Matze meckert bei euch ;) wegen der LTE Leitung habe ich öfters seinen nick gefunden ;)
zum download gehört ja auch immer der upload und da finde ich 3 mbit bei 30 down schon nicht so doll, bei der telekom hatte ich erst 25/5 dann 50/10. gebucht habe ich nun den 100mbit tarif und meine eltern 30 mbit. evt lohnt sich der mehrpreis wenn man dann zb 12 im down und 10 im upload hätte. befürchte aber es wird nur der 6 mbit, wobei der upload da auch grausam ist mit 512 kbit… oder man zahlt dort dann die 10 euro mehr um 3 mbit um upload zu haben und im down das was geht zwischen 6 und 30 mbit…bin jedenfalls gespannt :D
sorry für die späte Rückmeldung aber ohne Internet ist das ja immer so eine Sache^^.
Ne, mein Mann war nicht arbeiten- aber das Thema Internet ist mein “Bier”… wenn’s irgendwo um’s meckern geht, bin ich immer zuständig :D.
Wir haben !!! endlich !!! einen Termin genannt bekommen :).
Wenn alles klappt (ich bin da mal wirklich optimistisch) haben wir am 14.01.2015 Internet (Telefonnummern haben wir schon erhalten – jippy).
Die verkaufte 100Mbit Leitung wirds natürlich nicht werden, weiß man ja auch vorher nicht das man nicht liefern kann -.- (erst konnten wir nur 30 Mbit bestellen, später dann 100Mbit – warum auch immer!?!?!?! und jetzt sind wohl doch nur 30Mbit drin) aber wir “dürfen” ja auf die niedrigere Leitung wechseln- wie nett oder :D?
Naja ich bin mal gespannt wie das so weiter geht.
Ist schon echt schön ohne Internet zuhause… man kann so viel machen…
NICHT…
Aber hey, bald ist die Zeit vorbei und dann rasen wir mit max. 30Mbit durch die unendlichen Weiten des Internets :D:D:D.
Sehr nachhaltig ist das natürlich nicht, hier für halb Wegendorf max. 30Mbit anbieten zu können. Hat ja sicher nur 1-2 € gekostet der Spaß^^.
Bin echt gespannt, was dann bei dir ankommt – oder was nicht^^.
ist dein Mann arbeiten? :D wir haben noch LTE von der Telekom bis 24.07.2015. Ich weiß aber was für VDSL Profile es gibt etc. und bis zu mir sind es 1420m( da wird VDSL30 schwer erreichbar sein), ihr wohnt zum Glück gute 500 Meter näher am Straßenverteiler ( KVz ), dieser steht an der Kita vorbei am Feldweg nach Neu Hönow. ( Da könnte ich mir 30Mbit noch vorstellen)
Meine Eltern haben eine Kündigungsbestätigung von EWETEL zum 28.12.2014 bekommen und eine Schaltbestätigung zum 13.1.2015 für DNS:NET. Angeblich soll EWETEL bis dahin weiter laufen, aber wenn der Vertrag fristgerecht gekündigt ist, wieso sollten diese dann weiter versorgen? Mein Vater soll sich jedenfalls am 29.12. bei DNS:NET melden, sollte der Anschluss tot sein… vielleicht stellt DNS:NET dann eine ExpressStörung zum Schalten ein, was für DNS:NET mit extra Kosten verbunden wäre, weil ggf die Rufbereitschaft den Anschluss Nachts schalten muss oder Ähnliches. Ich denke aber eher er wird vertröstet und um Geduld bis 13.1. gebeten, sind doch nur 14 Tagen. Am besten ihr ruft an und macht druck, braucht es beruflich etc. ich weiß von der Telekomseite nur das ein Vorziehen wegen DSL mit VoIP nicht möglich ist, wie die technische Umsetzung bei DNS:NET funktioniert und ob deren System, weil wesentlich weniger Kunden dran hängen flexibler ist weiß ich nicht.
schön zu lesen, dass bereits VDSL in Wegendorf “verfügbar” ist.
Wir sitzen im Fliederweg leider immer noch auf dem Trockenen.
Nachdem unser LTE Vertrag am 12.10.14 ausgelaufen ist und eine Weiterversorgung nicht möglich ist (wir haben ja selbst gekündigt- selbst Schuld war die Aussage von DNS:Net) warte ich seit (morgen) zwei Wochen auf Rückmeldung von DNS:Net.
Problem ist wohl noch, dass die Telekom keinen Schalttermin mitgeteilt hat (schön die Schuld von sich weg schieben, aber bei der Telekom ist das schon ok^^).
@bigben dachte du wohnst auch in der Buchholzer Siedlung, wieso hast du schon VDSL und was hälst du von Richtfunk für uns :D:D:D?
Sind wir die einzigen die untern deren super Service leiden?
Hat schon jemand anderes Infos wann die Leitung geschaltet werden kann?
Vor 6 Wochen kam ein Brief, dass in 2-3 Wochen der Termin steht und alles seinen Weg geht… Tja leider kam da immer noch nichts weiter…
Irgendwie hoffe ich ja, dass ich noch dieses Jahr Bescheid bekomme… lange geht das mit dem surfen über die Mobilfunkverträge nicht gut…
das kann mir keiner genau erklären. die Leitung zu uns ist 6600m lang, messtechnisch nur 5000, also sind alle Schnittstellen super sauber verbunden. die Dämpfung liegt bei 54,2 dB. bis 55dB gibt es DSL 384. IP gibt es aber wohl erst bei DSL2000 RAM, was nur bis 50 dB geht (wie ich gerade lese) und IP ist für den Hybrid Anschluss pflicht. Schade
so, nachdem ich der Telekom Rückgewinnungs-Hotline wegen des via Funk-Volumens absagen musste, kamen 2 SMS und Heute ein Brief von DNS:NET das ich am 24.7.2015 umgeschaltet werde, Router und Anleitung kommen kurz vorher. auf einer ersten Bestätigung standen bei mir noch 99 Euro Anschlussgebühr, obwohl ich einen Apple TV bekommen sollte, steht davon nun bisher nirgendwo was dazu, werde ich wohl am Montag noch mal anrufen, was damit ist bzw. gibt es zur Zeit die Anschlussgebühr geschenkt und dazu noch einen 50 Euro MediaMarkt Gutschein, der mir irgendwie besser gefallen würde ;) Meine Eltern haben bisher nur die Kündigungsbestätigung von EWETEL zum 29.12.2014 erhalten, von DNS:NET noch nichts :D muss ich auch noch mal nachfragen… bin gespannt was am Ende bei uns hier “hinten” raus kommt :D
nur noch ein halbes Jahr und immer noch fast 2 Monate vor mir…. ;-)
Warum hat das mit dem Hybrid-Tarif denn nicht geklappt – wenn man fragen darf?
danke für den tipp, muss eh noch die sendung mit der maus vom sonntag laden, weil die sendetermine fast jede woche anders sind und ich nur manuell timen kann, aber dank mediathek viewer kein problem :D
dischue, danke für den Hinweis, die Software kannte ich noch nicht. Den Filmbeitrag habe ich mir mit dem Plugin “DownloadHelper” für Browser (Firefox) runtergeladen. Mit diesem Plugin bin ich bisher immer gut gefahren.
Den Downloadhelper nutze ich auch – aber bei irgendwas aus der Mediathek hat der letztens nicht geholfen – entweder Zufall oder gerade zu blöd angestellt…
Mit MediathekView 8 ging es dann (später). Ich finde es vorteilhaft, dass man da einfach suchen kann – ob man den Sender noch weiß oder nicht.
die glückliche Quelle ;)
also eingestellt ist meist der Tarif, der eben 100/10 Netto beinhaltet, das kann brutto etwas mehr sein, die fritzbox zeigt aber auch an was maximal möglich wäre, allerdings auch nur wenn man alleine so wie es gerade ist im kabel bleiben würde. telekomseitig kann mit vectoring 100/40 geschaltet werden, was da theoretisch drüber geht weiß ich nicht, aber ein VDSL Port kann am Port meist 130.000 Down und 35.000 up, dann kommt die Leitung zum Kunden, wo ich schon mal ein Aufgesetztes Dachgeschoß hatte, wo nur noch 30Mbit von 50 ankammen, der Verteiler stand da direkt vor der Tür und keiner wusste was die da für schlechte kabel eingebaut haben.
Die “Quelle” lädt wahrscheinlich gerade das Internet runter – würde erklären, warum es hier gerade so extrem langsam ist… ;-)
Telekom-News:
Seit gestern kann man den Telekom Hybrid Anschluss buchen, Vorteil für die bisherigen via Funk Kunden, es gibt dort kein Volumen mehr, allerdings ist ein IP Anschluss Pflicht, den ich, gerade noch so, mit festem DSL 384 bekommen sollte. Dort weiß man wenigstens das man zum bis zu 16.000er FestDSL noch einen LTE 16.000er dazu bekommt, gedacht für Spitzenzeiten, würde es wohl bei mir nur über LTE laufen ;)
Ich bin gespannt wie viel Geschwindigkeit meine Eltern ab 1.1. bei DNS:NET bekommen und habe dann bis 25.5.2015 Zeit mir zu überlegen, ob ich auf den Festen DSL 8-12.000 von DNS:NET Wechsel oder dies storniere und den neuen Hybrid Tarif nehme, der weniger kostet. Und ich weiß das mir die LTE Leitung ohne Drossel ja reichen würde;)
Wollte gerade schreiben, dass 30000 doch bessser sind, als 16000 aber in der Buchholzer Siedlung(?) gibts ja Probleme. Bis Mai 2015 ist ja noch eine Weile Zeit um sich ein Urteil zu bilden. Von LTE hörte ich sonst aus der Wegendorfer Ecke, dass es die letzten Tage oder Wochen nicht mehr ganz so gut lief wie gewohnt, allerdings war das wohl bei Vodafone.
So seit heute geht alles.
Bin aber vom Speedport-Router (921) entäuscht. Die DECT-Reichweite ist nicht gerade berauschend.
Ich denke es betraf nur die 0152-Nummern. Irgendwann hatten wir mal versucht zur Telekomtochter “Congstar” zu wechseln, was in die Hose ging. Vielleicht gab es deshalb Schwierigkeiten mit der Umstellung.
@mirk: ich habe noch mal recherchieren lassen und das problem konnte soweit ich erfahren habe früher nicht bearbeitet werden. denke mal ein systemfehler, der manuell ausgebügelt werden musste. da hätte wohl auch ein ct beitrag nichts geändert ;) sicher das es ab 015 los geht und nicht erst 0152? 0151 ist noch standard t- mobile pool und sollte gehen, bei 0152 wäre es D2 Vodafone und da kann es vor kommen das die die Portierungen auch nicht 100% durch bekommen und dann dort noch in deren systemen was eingetragen werden muss, wohin die die rufe routen müssen, damit der teilnehmer im ip netz gefunden wird. Also dort bitte nochmal genau nachfragen bei welchem anbieter der mobilfunkvertrag aktuell ist und diesen informieren das man eine bestimmt nummer nicht erreichen kann, weil es da im vorfeld schon einen portierungsfehler auf ip gab. kann auch sein das eine t-mobile poolnummer portiert wurde und nun bei Anbieter X ist.
zur Post in Wegendorf kann ich nur sagen das bei mir noch nichts angekommen ist, aber ich frage mal die Postbotin wenn ich sie sehe :D am 2.12. soll der erste wegendorfer geschaltet werden, soweit ich dies im internet erfahren konnte, hier meldet sich derjenige vom 19.11. ja leider nicht :D
grüße
PS 60 GB und 30GB Speed on sind seit dem 25.11. verbraucht, man merkt wenn man 3 wochen urlaub hat ;)
also ich hörte von Wegendorfern, die ihr Paket schon in Empfang nahmen und dabei ein Blick ins Postauto werfen konnten, da waren wohl etliche gleichartige Pakete drin.
Dem Michael habe ich mal eine Mail geschickt, ob er was zum Anschluss sagen kann – vielleicht im Spam-Ordner gelandet oder gerade keine Internet-Zugang…. ;-)
Vielleicht muß ich mal bei ihm klingeln, könnte sein, dass er hier gleich um die Ecke wohnt – kann mich aber auch irren….
Ein Wunder ist geschehen. Seit dem Wochenende bin ich nach fast 5 Monaten, wieder via Telekom über Festnetz zu erreichen. Aber alle Probleme sind noch nicht beseitigt. So war im alten System noch die Handyumleitung enthalten, die erst durch einen Mitarbeiter mit einer “Puma”-Berechtigung entfernt werden konnte. In meinem IP-Telefonie-Center wurde diese Umleitung nicht angezeigt. Ein neues Phänomen ist, dass bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz mit der Vorwahl 015 die Ansage kommt “Der Teilnehmer ist nicht erreichbar”. Aber bei der Vorwahl 017 klappt eine Verbindung. Ich glaube diese Firma wird mich noch einige Zeit beschäftigen. Immerhin gibt es jetzt einen persönlichen Ansprechpartner, der erst über zwei Vorzimmer zu erreichen ist. Angeblich ist das die höchste Stufe des Service. Erst nachdem ich mit einem Leserbeitrag in der c`t gedroht hatte, kam der Konzern in die Gänge.
Je größer das Unternehmen – um so verworrener die Wege… vermute ich jedenfalls. Obwohl sich meine Probleme mit der Telekom zum Glück in Grenzen halten. Seit Einzug kann ich nichts negatives mehr berichten – ich habe aber auch noch keine risikoreichen Wechsel auf andere Techniken o.ä. vorgenommen ;-) Höchstens mal schnelleres DSL gewählt – soweit hier möglich.
Die o.g. Probleme gab es nur beim Erstanschluss. Das wollte ich etwas beschleunigen und deshalb bei der Hotline angerufen. Bei jedem weiteren Anruf landet ich dann woanders und mußte den Grund meines Anliegens wieder von neuem erzählen. Als Grund für die lange Dauer der Bearbeitung meines Anschlußwunsches teilte man mir irgendwie mit, dass ja erst das Kabel vergraben werden muß, darauf konnte ich nur einwenden, dass es hier an Masten hängt – nichts mit vergraben. Irgendwie habe ich mich dann mit jemanden einigen können, dass man mir Das Kabel zur Verfügung stellt und ich bis zum nächsten Mast selbst verlege. Wie erwähnt: lange her. Nun bin ich schon gespannt auf September 2015, wie das bei Wechsel zu DNS:net ist. Letztens habe ich gehört, dass in Wegendorf das halbe Postauto mit entsprechenden Router-Paketen gefüllt sein soll, Rückmeldungen über funktionierende Anschlüsse habe ich aber noch nicht.
@michael: läuft der Anschluss? und mit welchen werten? Down? Up? Ping?
das mit dem Dose tauschen habe ich eh nicht verstanden, klar manche haben noch DDR Dosen an der Wand, da passt dann aber auch heutzutage kein Splitter oder Telefon in die Dose ;)
Dann bin ich ja gespannt, ob ich Morgen oder Montag Post bekomme mit dem Termin 26.7.2015, da bis zum 25.7.2014 mein Altvertrag läuft ;) Meine Eltern neben an sind in irgendeinem Januar zu EWETEL gewechselt, demnach sollten Sie auch im Januar zu DNS:NET wechseln, außer EWETEL hat eine 3 Monatskündigungsfrist drin, dann klappt es erst 2016 ;) abwarten, da wir eine DuplexLAN Verbindung haben profitiert auch der zweite vom erstem Wechsel ;)
Das mit den Hausbesuchen wurde halt so genannt. War wohl eher der Vertriebschef, der steckt dann nicht unbedingt so in den technischen Einzelheiten.
Hätte ja sein können, dass die vorher was messen wollen oder was auch immer, damit mehr Klarheit herrscht, welche Geschwindigkeit möglich ist o.ä.
Ich muß mal meine “Quelle fragen, ob sie im Forum unterwegs ist, auf jeden Falls ist meine “Quelle” ein AS.
in Wegendorf gibt es den ersten Schaltungstermin = 2.12.2014, hardware wird rechtzeitig zugeschickt
ich bin mal gespannt, sollte dann seitens dns:net ja jetzt buchbar sein, wo dann der jeweilige aktuelle anbieter der dns:net mitteilt zu wann die rufnummern portiert und der vertrag gültig werden kann, hoffe dns:net schickt dem kunden noch eine vorausinfo, zu wann man umgeschaltet werden kann und ob eine parellelschaltung als notlösung möglich wäre( denke eher nicht ), weil ich möchte nicht 3 wochen vorher den router und Schalttermin haben, sondern vorher wissen wann ich einen anschluss ohne volumen habe :D
nachdem im wegendorf forum jemand schrieb das nun statt voraussichtlich ab 3.Quartal Verfügbar nun ein buchbar geworden ist, habe ich mich mal informiert und feststellen müssen das logisch die letzte meile nicht schaltbar ist, physikalisch kann ich es nicht überprüfen, da ich den passenden schlüßel nicht habe. denke aber das physikalisch alles vorhanden sein sollte und nun nur die buchbarkeit in den entsprechenden system erfasst werden muss, dann kann dns:net das umschalten beauftragen und bekommt einen termin, zu dem dann hoffentlich die hardware beim kunden ist, sonst hast du recht und man steht ohne alles da, sollte aber eigentlich nicht so sein. da termine nicht von heute auf morgen gehen, wird die schaltbestätigung zusammen mit dem router beim kunden eintreffen
kann ich aus wegendorf auch unterschrieben kommen? oder kann man einen zweiten tag nehmen, wo nord den rest altlandsbergs und der welt willkommen heißt?
Beim Nordfest selbst können alle erscheinen – ist keine geschlossene Veranstaltung. Bei der Unterschriften-Aktion bin ich mir nicht sicher. Ich schätze, dass es eher darum geht, das sich die (Mehrzahl der) Anwohner nicht gestört fühlen und es mehr Befürworter als Gegner des Festes gibt. ;-)
Da ist echt traurig, dass man solche Aktionen starten muss nur weil eine Minderheit dagegen ist. Der richtige Ansatz ist wohl die Schirmherrschaft der Stadt und auch die Genehmigung der Ordnungsbehörden für diesen einen Tag im Jahr.
Wenn dies so gewährleistet ist, dann können die Beschwerdeführer bis zum BGH gehen. Das dauert und kostet. Ich denke die gelebte Tradition ist da mehr wert als der Lärmschutz für einen Tag
wie schon mal irgendwo erwähnt:
schön, wenn es die Möglichkeit von Mitsprache oder Beschwerde gibt. In diesem Falls ist mir aber gerade mal 1 Beschwerde bekannt. Es gab in der Vergangenheit nicht mal Probleme oder “Randale” beim Nordfest. Wenn dann wg. 1 Beschwerde solche “Verrenkungen” nötig sind, dann hat das mit Demokratie nicht mehr viel zu tun, dann kann sich jede Spaßbremse in ihrer “Allmacht” suhlen, den andern (Nachbarn) das Leben unnötig schwer zu machen. Es sollte doch mal den 365sten Teil eines Jahres möglich sein, die Zähne zusammen zubeißen oder an diesem Tag einfach mal woanders zu verbringen – wenn es einem wirklich zu viel ist. Statt also einfach zur Tagesordnung überzugehen und auf das nächste Nordfest zu hoffen nun also eine Unterschriftensammlung, das ganze wird dann registriert, ausgewertet usw. In der Zeit hätten das Nordfestkomitee und auch die entsprechenden Mitarbeiter der Verwaltung auch sinnvolleres erledigen können.
Hallo nochmal .Wie durch Zufall bin ich heute an den Vdsl Kasten vorbeigefahren wo tatsächlich ein Techniker gerade daran gearbeitet hat auf meine Nachfrage sagte er mir das Altlandsberg Nord Morgen das heißt am 04.11.2014 ans Netz gehen soll und wenn alles klappt es in 14 Tagen VDSL geben soll.!
Mein Fehler, habe meinen “Informanten” falsch verstanden – oder mich nicht richtig dran erinnert, was vor einigen Tagen erzählt wurde. Heute sollte sich der Statur der Bearbeitung (des Anschlußbegehrens) ändern. Mal schauen, was wird. Ich bin eh noch anderweitig vertraglich gebunden…
Hallo,habe eben mit DNS:NET gesprochen,kann sich noch bis zu 2 Wochen hinziehen sagte man mir.Die Telekom muss angeblich noch irgendwelche Vorarbeit leisten. Von Hardware versenden war noch keine Rede.Altlandsberg/ Nord muss sich noch gedulden fürchte ich.MfG
[Edit]: ich habe mal den Namen etwas verkürzt… ich hoffe, dass ist Recht. Wenn wirklich der volle Namen da stehen soll – melden, dann mache ich das wieder rückgängig
also ich hab auch nur die info aus dem Wegendorf Forum Dezember wird es was…
ich glaub meine eltern können eh erst im januar wechseln, bei mir dauert es ja noch bis zum juli 2015 und ich habe mich mal für Telekom Hybrid beworben, was aber wohl nur mit IP Anschluss funktioniert, welcher auch mindestens DSL3000 voirraussetzt, also bei mir unmöglich ist… abwarten und tee trinken… glaube shcon fast mein opa hat in seefeld schneller dsl von der Telekom als meine Eltern von DNS:NET… und mal heißt es EWE muss freigeben, mal die Bundesnetzagentur… glaube die Woche wurde erst ein Kabel vom DNS:NET zum Telekomverteiler eingebaut, beim Gutshaus in Altlandsberg… Planung scheint da nicht ganz hin zu hauen… aber seit Ende Juni 2014 sollen wir in der Buchholzer Siedlung aufgeklärt werden was Glasfaser kostet, die Info gab es auch erst vor kurzem und entscheiden kann man sich trotzdem noch nicht, weil niemand fragt, ob und wer nun was will… so kann man dann im November sagen ja Ausbau geht klar, dann wieder im Mai bei schönem Wetter… ;)
ich kann mir vorstellen da das DNS:NET Netz über das EWE Glasfaser Ring läuft das die nicht wirklich Kosten für die Anschlüsse haben und Bestandskunden behalten können, weil DNS:NET die arbeit hat, allerdings haben meine Eltern die bei EWETEL sind noch keine Info bekommen, was auch daran liegen kann, das bisher wohl noch keiner in Wegendorf wechseln konnte und so die Kündigungs- und portierungsaufträge noch nicht bei den alten Anbietern liegen, um deren Kundenbehaltungssysteme los laufen zu lassen ;)
Ich durfte meinen Rechner neu Aufsetzen da das klonen von HDD nach SSD nicht geklappt hat, bin nun bei 20GB verbrauch im Oktober… also bald muss ich für 15 Euro 30GB nachladen, was mittlerweile ja schon mal günstiger ist…trotzdem verbrauche ich im Monat nicht die 60GB im Vertrag, sondern mindestens 90GB, ganz ohne Youtube oder online Videotheken, die ich gern nutzen würde… also bei Richtiger Nutzung aller 6 Erwachsener, die an meinem Anschluss hängen, bräuchte ich mindestens 300GB, was 1x Standard 60GB und 8 x 30GB tanken wären, also locker noch mal im Monat 120 Euro mehr… da sind die 1800 Euro schnell wieder drin…
das Problem ist nur, das die die bisher kein Internet hatten, meinen, erst mal reichen 8-12 MBit.. klar für die ersten 1-2 Jahre schon, wenn man dann aber merkt was man alles an Daten bekommen kann im Netz und auf ein HD MusikVideo bei Youtube warten muss, bis es geladen ist, dann will jeder mehr… ich habe zb durch Humble Bundles für wenig Geld viele interessante Spiele gekauft, aber bisher nicht gespielt, weil es Volumen kostet diese zu laden und zu aktualisieren…
Ein Glasfaseranschluss kostet zwar Geld ist aber Zukunftssicher, auch wenn man sein Haus evt verkaufen möchte, ist das ein Anreiz für viele die von zu Hause arbeiten können, schön im Grünen bei ihrer Familie zb. Ich wüsste zwar auch nicht wie ich jetzt mal locker 1800 Euro auftreiben soll, da wir gerade mal ins neue Haus gezogen sind, aber da leider auch keine Abfragen kommen, wer möchte und wer nicht, was es kostet und ob man das ganze evt auch durch Eigenleistungen drücken kann oder eine Ratenzahlung möglich wäre.. oder aber der Anreiz das eben ein 100Mbit Glasanschluss in Gropiusstadt nur 35 Euro mtl. kostet und keine 65 wie es jetzt sein soll, wobei wir hier keine 100Mbit erreichen werden.
So das musste mal raus nachdem sich wieder mal lange nichts tut :D
Habe mal gehört, dass man für Umstieg auf SSD nicht klonen soll sondern Sicherungsdateien erstellen soll und die dann auf SSD wieder herstellen sollte… Dabei erfolgen wohl gleich diverse Anpassungen. Ist aber Hörensagen.
Das mit der Geschwindigkeit sehe ich genau so, zunächst ist man mit relativ wenig zufrieden – und für die meisten Anwendungen genügt es auch. Probleme gibt es dann bei online-Videotheken, großen Uploads u.ä. Man konnte auch vor Jahren schon beobachten, dass Websiten immer aufwendiger wurden. Zunächst gab es praktisch nur Text, kaum Bilder. Mit zunehmend (für viele)schnelleren Anschlüssen wurden die Webseiten aufwendiger/komplizierter – von mehr und größeren Bildern, Musik, Begrüßungsvideos u.ä. Das Nachsehen hatten die, bei denen die Anschlüsse nicht schneller wurden. Ein wenig ist dieser Trend wieder vorbei – zumindest für die Startseiten der Websites. Aber wie schon gelegentlich erwähnt: ein Upload dauert eben bei 3000er DSL schon mehrere Stunden – z.B. bei Videos. Wenn schon, dann sollte die Qualität auch halbwegs.
Das mit dem Wiederverkaufswert mag ein Argument sein – allerdings kaufen sich die allerwenigsten ein Haus, um es in überschaubaren Zeitabständen wieder zu verkaufen. So sind Wertsteigerungen zunächst erst mal rein virtuell und kommen für die meisten im Grunde auch nie wirklich zum Tragen.
lieber paintballausrüstung oder eine selbstschußpaintball anlage mit schwer auswaschbaren kugeln
dazu schrieb ich im wegendorf forum schon einen beitrag:
“Ich erstelle mal ein Eigenes Thema für die Buchholzer Siedlung
ZitatInformation Breitbandausbau
DNS: NET liegt laut Herrn Töpfer hinsichtlich des Wegendorfer Netzausbaus im Zeitplan, d. h. Fertigstellung bis
30.09.2014. Eine wegen zu niedriger Datenrate gewünschte Nacherschließung in der Buchholzer Siedlung
würde, wenn alle sich daran beteiligen, Kosten von ca. 1800 € pro Anschluss verursachen.
(Gesamtinvestitionskosten von ca. 130.000 € ~ 71 Grundstücke x 1.800 €)
Eine weitere Förderung für den gleichen Ausbau ist jedoch förderrechtlich nicht möglich.
Die vielleicht einzig verbleibende Möglichkeit ist eine Erschließung auf eigene Kosten mit Rückvermietung an
DNS: NET. Interessierte Bürger müssten dies selbst in die Hand nehmen.
Laut Herrn Barg könnte die Stadt allerdings auch Aufwandsunterstützung leisten. Das wäre eine politische
Entscheidung über die die Stadtverordnetenversammlung entscheiden müsste.
Laut Herrn Wendt könnte man wegen der hohen Kosten eines DNS: NET Anschlusses
möglicherweise auch Verträge mit anderen Anbietern abschließen. Er selbst hat eine Zusage für einen Vertrag bei EWE-TEL.
Es wäre in meinen Augen kein gleicher Ausbau, da die Regierung ja bis 2018 50Mbit/s für jeden haben möchte, klar für die 6Mbit/s Förderung des Land Brandenburgs ist die Investition erst einmal nicht nötig :( Frage wäre dort immer noch, ob es noch Förderprogramme geben wird, die später die Kosten drücken könnten.
Da DNS:NET die besseren Voraussetzungen hat das ganze zu erschließen, da nun ja Glasfaser vor der Buchholzer Siedlung liegt, glaube ich das andere Anbieter nur teurer werden können. Die Frage wäre was dann der Anschluss bei DNS:NET kostet? in der Gropiusstadt kostet der 100 Mbit/s Anschluss 35 Euro und mit ISDN 40, wenn wir dort die selben Preise bekommen würden, wäre dies ja mit ISDN 25 Euro monatlich günstiger und nach 6 Jahren wäre man Kostenneutral, würde dann also im Vergleich zum jetzigen Preisen anfangen weniger zu zahlen und hat den Vorteil wirklich 100Mbit zu bekommen, mit der Möglichkeit durch die Glasfaser auch zukunftssicher zu sein.
Nur wer kann sich jetzt sofort 1800 Euro leisten? Bisher kenne ich nur wenige der 71 Anwohner die mehr Geschwindigkeit haben möchten. Könnte man dort durch Eigenleistungen vom Ausbaupreis etwas drücken?”
das mit dem vectoring und der freigabe für andere anbieter steht so im vectoring vertrag, allerdings scheint da der ausbauende anbieter die miete bestimmen zu dürfen, was aktuell nicht wirklich einnahmen und ausgaben für dsl deckt, ebim vectoring kann man denke ich die investitionskosten, besser wieder herauswirtschaften;)
zur telefonie: bei der telekom kann man mit seinen zugangsdaten überall in deutschland seine festnetznummer nutzen, eigentlich weltweit, ist aber laut agb verboten. klar sollte einem sein, das die feuerwehr und polizei aber immer zur anschlussanschrift ausrückt, da diese mit der rufnummer verknüpft ist. gibt es denn einen rabatt, wenn man eine eigene fritzbox 7390 nutzen will?
Nein, es gibt keine, Rabatt. Es wurde ja auch gesagt, dass man den Router von DNS:net trotzdem bekkmmt und demzufolge wohl auch mit bezahlt. Was man mit dem dann macht bzw machen kann, blieb offen.
1800 sind natürlich eine Hausnummer, damit könnte man ein paar Jahre (? grob geschätzt) LTE o.ä. bezahlen.
Die Mindestforderungen für Förderung sind entweder uralt oder die Gesetzgebung dauerte wieder so lange, dass eben uralte Geschwindigkeiten (immer noch) im letzten Entwurf standen. Hier hält die Politik wohl einfach nicht mit der technischen Entwicklung stand. Das Deutschland in der Erschließung und/oder dem durchschnittlichen Tempo auf der Datenautobahn im europäischen Vergleich irgendwo am Ende, noch hinter Rumänien liegt, kommt nicht von ungefähr… ;-)
die EWE bietet noch Verträge an? mir war irgendwie, als wolle die sich aus der Region hier zurück ziehen – Was Telefon/Internet betrifft, war aber nur “Hörensagen”
Ich finde es super. Leider wird unsere Zufahrt wöchentlich als wilde Müllkippe missbraucht. So kann man schnell und unbürokratisch darauf hinweisen und wenige Tage später ist der Müll auch verschwunden. Aber es nervt … kaum wurde der letzte Müll am Wochenende entsorgt, liegen da schon wieder vier Reifen und eine Autobatterie. Vollidioten. Ich überlege, ob ich mir eine Drohne mit Kamera anschaffen soll! ;)
… also persönlich stehe ich der Beobachtung durch Drohnen skeptisch gegenüber – also wenn mich zuhause eine beobachten würde. Vielleicht wirkt es bei den illegalen Müllentsorgern aber abschreckend. ;-) Andererseits würde es mich auch nicht wundern, wenn z.B. ein Prozess gegen die Müllentsorger ausfällt, da Bagatell, der Drohnenbesitzer aber Ärger bekommt wg. Verletzung der Persönlichkeitsrechte oder weil nicht auf die Videoaufnahmen hingewiesen wurde o.ä…. ;-) ;-)
Danke für die tolle Zusammenfassung. Ich habe es leider nicht zu dem Termin geschafft. Die Angabe von 10 bis 18 Mbit im Gebiet Paulshof überrascht mich gerade. Positiv. Meine Anfrage bei DNS:Net vor einigen Monaten lautete, dass hier max. 6 Mbit zu erwarten seien. Daher war es für mich eher uninteressant, denn die gleiche Leistung bietet mir die Telekom gerade auch an. Effektiv kommen max. 2 Mbit bei mir am Rechner an.
Ja leider – auch wenn man natürlich nichts zu verbergen hat etc…. kann es wohl wirklich lästig sein – zumindest, wenn man wirklich “Reichweite” hat. Hier kann ich sagen, dass das zum Glück auf mich nicht zutrifft. Gab aber erst vor einigen Wochen wieder eine Welle des Mißbrauchs von Daten, die u.a. über Denic zu leicht in Erfahrung zu bringen sind: http://stadt-bremerhaven.de/post-anwalt-ich-content/
PS: danke für die Verlinkung
Deinem Beitrag ist nichts hinzuzufügen. Die Telekom hat es bei mir immer noch nicht geschafft, die Festnetznummern zu schalten. Inzwischen haben sie mir einen neuen Router zugeschickt, obwohl ja bereits “bigben” festgestellt hat, dass ein spezieller Fehler vorliegt. Kurzum den neuen Router angeschlossen und die selbe Fehlermeldung erhalten. Zwischenzeitlich habe ich ein Mail von der Telekom bekommen. Immerhin mit einer 0211er Nummer und einer namentlich genannten Ansprechpartnerin. Geholfen hat das auch nichts. Die Auskunft von dort ist, dass die Umstellung auf IP-Telefonie nicht geklappt hat und sich jetzt Spezialisten mit dem Problem beschäftigen. Mittlerweile machen sie dies schon seit fast 3 Monaten ohne Erfolg. Mal sehen, wie es weitergeht.
Ansonsten habe ich dischue heute mal im “real life” getroffen. Nun kann ich den Beiträgen auch ein Gesicht zuordnen. Vielleicht trifft man sich ja auch öfters. Zumindest haben wir ja etwas gemeinsam …. einen WordPress-Blog. :)
…verdammt, meine Identität ist aufgeflogen… ;-) ;-)
Die Info habe ich gerade auf der Stadtseite gefunden:
“Auf der Informationsveranstaltung in Altlandsberg können sich die Einwohner über den aktuellen Stand informieren und Fragen rund um die Internet-Telefonie Pakete stellen. Vor Ort sind die Projektleiter Breitbandausbau und Kundenbetreuung der DNS:NET. Infotermin am 30.09., Beginn 18 Uhr im Gutshaus in 15345 Altlandsberg, Krummenseestrasse 1
Eingeladen sind insbesondere Bürgerinnen und Bürger der Siedlungsgebiete: Neuhönow, Vorwerk, Altlandsberg Nord und Paulshof.”
Danke für den Link! mal sehen, was da heraus kommt…
Zumindest dürfte sicher sein, dass es im September nun definitiv nichts mehr wird… ;-)
Die Veranstaltung im Gutshaus ist, momentan zumindest, auch nicht so richtig gut besucht, ca. 15 Leute sind hier.
trotzdem interessant, neu für mich, dass man auch beim jetzigen Anbieter bleiben kann und vom Netz der DNS:NET profitiert
zitat
Thomas S. hat einen neuen Beitrag “RE: Schnelles Internet für Wegendorf” geschrieben. Heute 03:52
Ich habe in der vergangenen Woche mit der Firma DNS-Net telefoniert. Mir wurde mitgeteilt, dass der Termin Ende September nicht gehalten werden könne. Die Firma wartet noch auf eine Genehmigung, dann setzt sie sich mit den vorherigen Netzanbietern in Verbindung und bekommt nach Beantragung von der Telekom für den jeweiligen Anschluss einen Schalttermin. Dass bis Ende Oktober alle Anschlüsse geschaltet sind, wäre wohl realistisch.
laut der inforunde zu ostern gab es wohl feste verträge mit 30Mb/s für jeden und 3.Quartal… da nun aber wohl das ganze nach den fördergeldern brandenburg geht, reicht dns:net auch 6mbit für jeden, um diesen teil zu erfüllen… also wird es wohl leider nicht festgeschrieben worden sein… märz 2015 laufen aber die fördergelder bei nichterfüllen seitens des landes weg
Wegen der Verträge kann ich ja mal den Bürgermeister fragen. :) Aber irgendwie habe ich die Vermutung, dass da keine verbindliche Auskunft kommen wird.
Das mit den Fahrzeugkennzeichen sieht man nicht so eng. Stellt sich jetzt die Frage: Wer hat gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen? Wohl der, der das ganze veröffentlicht hat! Gibt es jetzt eine Selbstanzeige in der Verwaltung wegen Verstoßes gegen das Brandenburgisches Datenschutzgesetz?
“viele werden den roten Aufhänger in den letzten Tagen wohl an ihrer Tür gehabt haben” was fürn ding? hatte ich nicht, mal nachher schwiegermutti fragen :D nun wäre es doch interessant wie die verträge aussehen, wenn der versprochene termin im 3.Quartal nicht klappt, ob es da irgenwelche regelungen gibt, schließlich sitzen nun wohl einige 1 jahr länger am langsamen anschluss… man könnte ja trotzdem, schalten und vorerst auf eine zahlung verzichten, nur muss dann der kunde auch auf seine festnetznummer verzichten, weil diese erst beim wechseln portiert werden kann… dns:net kann es egal sein, wer schnelles internet braucht, muss wechseln und wenn vectoring kommt, muss eh jeder wechseln oder komplett auf mobilfunk wechseln
So’n Teil für die Türklinke, wie im Hotel. Nur das nicht “Bitte nicht stören” drauf steht sondern ” Ihr schnelles Internet stand vor der Tür” oder ähnlich…
Gab es denn überhaupt Verträge/Vorverträge mit Terminzusage? Sonst sind das doch nur unverbindliche Absichtserklärungen.
Hatte gestern einen Vertreter von DNS:net bei mir zu Hause. Von ihm die selbe Auskunft. Erst im Oktober diesen Jahres. Einen genauen Termin konnte er mir nicht sagen. Deshalb auch erst mal keine Sonderkündigung bei der Telekom, die es immer noch nicht geschafft hat, die Festnetznummern zu schalten. Lieber einen Schmalspur-Internetanschluss als eine Versorgungslücke. Sobald DNS:net verbindlich wird und die Telekom es immer noch nicht hinbekommen hat, werde ich wechseln.
Ich hatte nur den Anhänger an der Tür, mein Anschlussbegehren an DNS:net ist ja längst abgeschickt – allerdings ist die Kündigungsfrist bei der Telekom in meinem Fall längst vorbei.
Jetzt muß ich mal schauen, wann die nächste Möglichkeit für mich besteht. Sollte es tatsächlich erst 2015 bei mir klappen, wird es ja hoffentlich reibungslos fuktionieren. ;-)
Hallo Dischue, ein super Beitrag und wie immer interessant diesen zu lesen. Das mit der “Petzerei” sehe ich nicht so eng, da ja auch die klassischen Methoden, wie anonyme Schreiben für solche Dinge missbraucht werden können. Ich fand es nur interessant wer der Empfänger der Mails ist. Bei mir war es der Bürgermeister. Ich hätte gedacht, dass die Verteilung kleinteiliger ist.
Hallo Mirk!
Die Idee zum Beitrag war ja nicht von mir…. ;-) ;-)
Klar, man kann auch per Brief irgend jemand anonym anschwärzen – zum einen ist es dann aber nicht öffentlich (was beim Maerker ja wohl auch nicht püassieren würde) und ein wenig Meht Aufwand ist es doch irgendwie. Zumindest habe ich das Gefühl, dasss im Internet die Hemmschwelle doch niedriger ist – auf Grund der (vermeintlichen) Anonymität und da ein par Zeilen ja schnell getippt sin – ohne ausdrucken, Briefmarke usw..
Aber egal, beim Maerker ist ja “alles ruhig”. Ob es aber zum Beispiel hilft, wenn in Neuenhagen ganz oft der selbe Umstand gemeldet wird (von der selben Person, Geruchsbelästigung durch das Glaswerk) wage ich mal zu bezweifeln. Aber ich kann die Leute schon verstehen, die das nervt. Vor Jahren sollen ja mal Emissionsmessungen stattgefunden haben – angeblich ohne Ergebnis. Dabei weiß ich aus eigener Erfahrung, dass es manchmal sehr unangenehm ist. Ob dabei tatsächlich Grenzwerte überschritten werden oder das ein subjektiver Eindruck ist – kann ich nichts zu sagen.
sehe ich ähnlich. Deswegen auch meine Kritik am Projekt. Einige werden sich schon durch die Subventionen gesund stoßen. Gut ist, dass die Substanz der historischen Bauten erhalten bleibt. Ich glaube die Betriebskosten beim Gutshaus liegen bei ca. 70.000 Euro pro Jahr. Kann aber jeder im Haushalt der Stadt selbst nachlesen . Und wirkliche Nutzer (Bibliothek und Vereine etc.)für das Objekt, die diese Kosten tragen, gibt es derzeit nicht.
Ich habe mittlerweile das Gefühl, dass erst gebaut wird und währenddessen wird versucht die Projektkosten durch Fördermittel zu erhalten. Jedoch muss auch beachtet werden, dass immer Eigenmittel (ca. 20%) aufgebracht werden müssen, die den Haushalt der Stadt mittlerweile an seine Grenzen bringt. Eine Darlehensaufnahme ist geplant, die Option eines Kassenkredites in Höhe von 4 Mio. Euro ist schon vorhanden. Die Wirtschaftlichkeit des Projektes kann ich nicht beurteilen. Dafür ist es wirklich notwendig die Massen nach Altlandsberg zu locken. Und wenn ich die ÖPNV so sehe … . Zum Locken soll ja auch der Irrgarten und der Bürgeracker (gleich um die Ecke)
Selbiges Problem gab es auch beim Gutshaus, welches mittlerweile dauerhaft subventioniert wird. Die Frage ist, ob der normale Altlandsberger dies so will. Von Bürgerbeteiligung habe ich bisher nicht viel mitbekommen. Scheint aber auch keinen wirklich zu interessieren.
Ob der ÖPNV genügt um Massen zu locken? In Berlin geht man paar Schritt um die Ecke und ist u.U. da, wo was los ist. Da muß ich mich nicht 30-40 Minuten in Bus oder Bahn setzen oder umsteigen….
Es mag ja auf den ersten Blick schön sein, dass in Altlandsberg was passiert, wenn aber letztlich nur Projekte geschaffen werden, die sich nicht selber tragen können…?
Ich bin ja der Meinung, dass nicht alles wirklich gewinnbringend sein kann – aber es sieht ja aus, als würde mit Projekten wie Schlossgut Dinge geschaffen, die ewig subventioniert werden müssen. Man gibt also jetzt ein Haufen Geld aus, damit man in den Nächsten Jahrzehnten Projekte/Lokalitäten hat, in denen man Geld versenken kann? Aber zunächst kann man sich auf die Schultern hauen… Gut, war jetzt etwas ketzerisch. Gut sehen die Projekt ja auc – auf dem Papier.
Wie stark wird denn das Gutshaus subventioniert? Irgendwann mal Brau- und Brennhaus oder Schlosgut? Schloßkirche? Ich kann mir nicht unbedingt vorstellen, dass da Firmen Schlange stehen, um da Tagungen abzuhalten. Dafür ist Berlin evtl zu nah – und da gibt es an jeder Ecke Tagungs- und Seminarmöglichkeiten, von gediegen/edel bis zu außergewöhnlich/alternativ oder kurios, in Hotels, ehem. Banken oder E-Werken.
Ich weiß auch keine Alternative. Abriss? verfallen lasssen? Andererseits: jetzt die Eigenmittel investieren, in den nächsten Jahren evtl immer Zuschüsse zum Unterhalt der Gebäude u.ä. weil da 3 Tagungen im Jahr sind?
Sind das letztlich nur gefeierte Prestige-Objekte, die der Stadt in den nächsten Jahren nur Geld kosten statt welches einzubringen?
Vielleicht kommt ja alles ganz anders und die Leute strömen nach Altlandsberg, allein wg. der preußischen Geschichte, die sich um das Schloß rankt…
Dann müßte man aber dafür sorgen, dass in Sanssouci wenigstens ein paar Flyer ausliegen, die darauf hinweisen, dass die Wiege von Friedrich I. Friedrich Wilhelm I. und dem großen Fritz aka Friedrich II auch in Altlandsberg stand…. ;-)
Zum Schlossgut gibt es seit gestern einen aktuellen Sachstand Quelle: http://ein-prinz-fuer-altlandsberg.de/. Insgesamt scheint die ganze Sache noch nicht so ausgegoren zu sein und die Refinanzierung ist auch fraglich.
Das mit der 3D-Rekonstruktion finde ich ganz interessant. Vor kurzem war ich in der Abtei von Cluny. Dort haben sie mit Hilfe von Monitoren die Ruinen “auferstehen” lassen. D.h. man konnte diese drehen und lagebedingt mittels 3D-Rekonstruktion die Bauten der damaligen Zeit betrachten. So könnte man theoretisch auch das abgebrannte Schloss und den Schlossgarten wieder sichtbar machen. Aber ich denke so eine 3D-Nachbildung, ggf. eine App, wird nicht gerade billig sein.
Hört sich wirklich nicht gut an.
Wenn man die Beiträge auf der verlinkten Seite so liest, beschleicht mich der Eindruck, als würde erstmal gebaut und dann geschaut, was man mit dem fertigen Objekt so machen kann. Vielleicht ein typisch brandenburger Problem? War ja beim Lausitzring, bei Cargo-Lifter oder der Chipfabrik nicht wirklich anders soweit ich mich erinnere – nur die Größenordnungen waren andere.
Mich überfällt manchmal das Gefühl, dass so einige Sachen für Altlandsberge evtl. doch eine Nummer zu groß sind. Ich rechne bisher jedenfalls nicht riesigen Touristenströmen die massig Geld nach Altlandsberg tragen oder solche (Veranstaltungs-)Orte (Stadtkirche, Schlossgut) wirklich auslasten und vor allem finanziell tragen können. Ich kann das aber nicht wirklich beurteilen und zumindest Sattelfest und Vogelscheuchenmarkt beweisen auch irgendwie das Gegenteil.
Im letzten Stadtmagazin stand etwas über die Vergrößerung des Parkplatzes an der Erlengrundhalle und dass dieser auch für das Schlossgut-Gelände dienen soll. Das kann ich allerdings gar nicht nach vollziehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Leute, die zum Schlossgut wollen wirklich schon an der Erlengrundhalle parken. Eher würden alle Möglichkeiten um den Gutshof zugeparkt -wie beim Vogelscheuchenmarkt. Lärm verursachende An- und Abfahrten würden u.U. also näher an die Wohnhäuser herangebracht. Das Gutachten, das also Parkflächen auf dem Gelände verhindert würde eigentlich für mehr Störungen dichter an den Wohnungne sorgen…. Kann ich mir jedenfals so vorstellen, wenn ich nichts mißverstanden habe. Jedenfalls wolen doch die meisten Leite am liebsten bis an den Tisch fahren, da fährt kaum einer zur Erlengrundhalle und geht dann zum Gutshof, da fährt man gleich weiter, nach Hause oder zu einer Lokalität mit Parkplätzen vor der Tür. Mal abgesehen davon, dass erstmal solche Massen auftauchen müssen, dass die vorhandenen Plätze am Gutshaus nicht ausreichen – oder sollen die weg?
So wie der Fahrer sagte muss man auf die Drehrichtung achten, damit man nicht plötzlich rückwärts fährt. Dafür gibt es eigens einen Drehzahlrichtungsanzeiger im Beifahrerfußraum.
Bei dem Teil kann man die Drehzahl wohl noch durch Mitzählen der Kolbenbewegungen ermitteln… Hat sich jedenfalls so angehört. ;-)
“Ich habe letztens erst gehört, dass es früher auch ein Brennhaus gewesen sein soll. Angeblich war mein Großvater gelegentlich dabei, wenn der Hochprozentige Richtung Berlin gefahren wurde. ”
Am Samstag werden ab 13:00 Uhr Führungen auf der Baustelle angeboten. Vielleicht eine Gelegenheit die Geschichte des Hauses zu erkunden.
“Bei der Gelegenheit habe ich gleich mal geschaut, ob der Scheinwerfer, der das Gutshaus anstrahlt (Gutshofseite, am Baum gegenüber Haupteingang), endlich repariert wurde. ”
Wäre ein Fall für den Maerker Brandenburg< target="_blank" rel="nofollow">.
Habe ich letztens ausprobiert, der Bürgermeister bekommt direkt eine Mail und der Rücklauf der Verwaltung kam automatisch. Für die Anwendung wird mittlerweile auch eine App angeboten.
Aber generell müsste man sich etwas schon mit der Beleuchtung einfallen lassen. Fördermittel sind ja da.
Hallo Mirk!
Deinen Kommentar habe ich etwas überarbeitet, ich habe die Links angepasst, da haut wohl was mit dem Formular nicht hin. Das, was im Formular als “Titel” bezeichnet wird, ist nicht der Texxt, der zum Link wird. Zumindest bei einem normalen Beitrag ist es günstiger, einfach Text zu schreiben, eine Passage zu markieren und dann auf link zu klicken – ob das auch in den Kommentaren funktioniert, muß ich selbst erstmal schauen.
Zum Thema:
Der Scheinwerfer, der das Gutshaus beleuchtete, ist komplett zurückgebaut – also ist es wohl eine bewusßte/gewollte Entscheidung. Wohl eher kein Fall für den Maerker Brandenburg. Danke übrigens für den links, kann ich noch nicht, nicht uninteressant, was da lles gemeldet wird. Ich hoffe nur, das wird kein Portal um anonym irgendwelche Leute anzuschwärzen, bisher sieht es ja vernünftig aus.
Zum Schloss:
hier noch mal der Link zur 3d-Rekonstruktion, der Film ist mittlerweile ohne Ton, da der Text ein paar kleine Fehler enthielt. Zwar hat man mir die Version mit Ton mal zur Verfügung gestellt – aber im Lauf der Zeit ist die Version bei irgendeinem PC-Update verlorengegangen.
heute morgen habe ich welche am verteiler in altlandsberg arbeiten sehen und meine verlobte meint auch in wegendorf wird an den Kabelschächten mit Flüssigkeit gearbeitet, denke mal Schmiermittel um die Glasfasern durch zuschießen, also kann noch nichts fertig sein ;)
Hm, schade schade schade…. noch 14 Tage bis mein alter Vertrag auslaufen würde, es wird immer spannender.
Ich habe es heute leider nicht geschafft, bei DNS:net anzurufen,,,evtl Morgen… ;-)
Aus dem Fenster lehnen oder nur die eigene Meinung sagen? Ist doch legitim und im GG (Art. 5) verankert. :) Als ich die Geschichte gehört habe, fiel mir nur das Jugendschutzgesetz ein und das erlaubt nun mal auch die Teilnahme von Jugendlichen unter 16 Jahren, wenn die Sorgeberechtigten dabei sind. Ist ja Silvester und bei anderen Feierlichkeiten auch nichts anderes.
Vielleicht fühlen sich die Beschwerdeführer nicht so richtig eingebunden und vor vollendete Tatsachen gestellt. Vielleicht sollte man sie mal auf eine Bierchen einladen? Andererseits könnte man auch denken, wer Bäume behäkelt …..
ups, aus der Ecke…?
ich “zensiere” mich hier ansonsten ein wenig selbst, will ja niemand schon wg Kleinigkeiten zu sehr auf die Füße treten… ;-)
Es soll ja echt Leute geben, die sich über diese lediglich einmal im Jahr stattfindende Veranstaltung beschweren. Ob die zu Silvester auch so einen Aufriss machen?
Immer das selbe… zum Einen heißt es, es ist ja nichts los – und wenn was los ist, wird sich beschwert, von den selben Leuten.
Auch alle Jahre wieder beim Sattelfest oder Vogelscheuchenfest. Auf dem Flyer stand ja was von wegen, dass Kinder ab 10 Uhr(?) nach Hause müssen. Wenn ich das richtig verstehe, gilt das aber offiziell (lt Gesetz) nur OHNE Begleitung von Aufsichtspersonen. Ich bin ja der Meinung, dass man einmal im Jahr den Kleinen auch einen etwas längeren Tag zumuten (oder erlauben) kann.
Das ist aber politisch wahrscheinlich nicht gerade korrekt – deshalb darf ich das gar nicht so laut schreiben…
Ich hoffe nur, dass die, die sich beschweren, auch sonst immer alles richtig und gesetzeskonform machen – und nicht etwa zu denen gehören, die hier in der 30er Zone z.B. auf den letzten 200m nochmal so richtig Gas geben…. Will ja nicht den Moralapostel abgeben (schaue ja auch nicht immer auf den Tacho bzw. denk da gerade nicht dran) – aber wer das Eine will, muss das Andere mögen… o.ä. So, jetzt habe ich mich genug aus dem Fenster gelehnt… ;-)
diese woche sollte der IT-Beauftragte der Stadt auch an Wegendorf zurückgeben, was Glasfaser bis ins Haus kosten wird… kann aber auch sein das die aufarbeitung für das forum noch dauert.. bin gespannt;)
Die gute Frau, mit der ich bei DNS:net Kontakt hatte, war zum Schluss wohl selbst ein wenig perplex… Die hat sich noch aus ihrer Freizeit gemeldet (nehme ich zumindest an, da die letzte Mail recht spät kam und “von meinem iPhone gesendet” war)
Ich werde da mal Montag anrufen, wenn ich daran denk. Sie nahm zunächst an, dass ich evtl. eine falsche Vorwahl genommen habe und gleichnamige Straßen in Neuenhagen angezeigt wurden. Ist aber eben nicht der Fall. Letztlich stand eben da, dass ich unter meiner Adresse schnelles Internet via VDSL nutzen kann – und die Adresse war korrekt aufgeführt.
wenn bei dem herzlichen glückwunsch sie können vdsl bekommen auf bestellen klickt steht wieder ausbau läuft…
Heute schon Antwort auf meine Nachfrage bei DNS:net wegen der unterschiedlichen Angaben aud den diversen Seiten. Dazu schrieb man mir:
Sie erhalten an Ihrem Standort VDSL, deshalb wäre die Seite DSL für Brandenburg.de richtig für die Auskunft, Glasfaser erhalten Sie dort nicht.
Also bitte nicht verwirrt sein, gerne können Sie mich auch telefonisch unter […] erreichen.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Bei mir ist die Verwirrung jetzt allerdings komplett… das ich keine Glasfaser (bis ins Haus) bekomme, ist mir schon klar, dann ist doch aber die Seite, die das ankündigt völlig daneben…?
Außerdem steht auf der Seite mit der Glasfaserverfügbarkeit ja weiter:
Ihre Anschrift […] ist bereits an das moderne VDSL-Netz angebunden. Daher haben Sie die Möglichkeit, die schnellen DNS:NET Anschlüsse zu nutzen.
Letztlich alles widersprüchliche Aussagen wie es scheint
Die Produkte können Sie auf den nachfolgenden Seiten auswählen.
sorry für das verspätete Freischalten des Komnentars. Bestimmte Bedingungen ( bestimmte Begriffe, Lnfe/Anzahl der Links) führen dazu, dass der Kommentar nicht sofort freigeschaltez wird.
Ich habe einfach mal an DNS:net geschrieben, ob die das aufklären können… ,-)
wo genau schaut man da, wenn ich über das bestell formular gehe, bekomme ich für meine adresse wie auch für die weissdornstr. -> “Ausbau läuft”
hier noch was interessantes zum lesen und wenn man keine 50Mbit bekommt :D
Eigentlich war das auf dieser Seite zu sehen: http://www.dns-net.de/glasfaser_verfuegbarkeit.php
Da werden die Seiten wohl ungleichmäßig aktualisiert, ich hoffe nur, dass hier nicht voreilig von Verfügbarkeit die Rede ist.
nur die Online-Auskunft, aber immerhin. Habe die Telekom in Verzug gesetzt und muss noch bis Ende August warten, dann Sonderkündigung. Das mit Entertain SAT und der Telefonie haben sie immer noch nicht in den Griff bekommen. :(
Ihre Anschrift Weissdornstr. XX, 15345 Altlandsberg, ist bereits an das moderne VDSL-Netz angebunden. Daher haben Sie die Möglichkeit, die schnellen DNS:NET Anschlüsse zu nutzen.
wenn das stimmt, habe ich fast noch/wieder Hoffnung, dass es bei mir auch klappt… die xx Meter werden ja wohl keinen Unterschied machen… ;-)
PS:
war das eigentlich eine online-Auskunft, ein Flyer oder die Antwort auf eine Bestellung oder was?
Zitat:”Die Problematik “Anschluss der Buchholzer Siedlung” wird nach wie vor diskutiert, DNS:NET hat inzwischen Zahlen vorgelegt, die die Kosten für einen Ausbau bis in jeden einzelnen Haushalt darstellen. Diese Zahlen werden zur Zeit vom IT Beauftragten der Stadt geprüft. Genaue Informationen sollten in der kommenden Woche verfügbar sein. Danach gilt es im Rahmen einer Bürgerbeteiligung festzustellen wie viele Anwohner der Buchholzer Siedlung an einem “Hausanschluss” interessiert sind. Entscheidend hierbei sind sicher die anfallenden Anschlusskosten. Die jetzigen Zahlenmodelle gehen von einer Erschließung über Tiefbaumaßnahmen aus. Alternativen (Koaxialkabelnetz, Abwassernetz) wurden geprüft aber von DNS:NET aus verschiedenen Gründen verworfen.
Zur Frage des Zeitplanes ist die aktuelle Aussage, dass alle Arbeiten plangemäß fertiggestellt werden. Als Termin steht nach wie vor September 2014.
“
ich glaub da steht schon ein neues häuschen mit stacheldraht. zum kompostwerk kann wohl auch noch und schulverkehr soll auch laufen, wie weiß ich nur nicht
Die Frage ist vielleicht, ob oder was noch an Technik hin muß oder was für die Arbeiten noch benötigt sind – falls dort noch welche anfallen.
Mittlerweile ist übrigens meine Bestellbestätigung von DNS:net da. Dort wird wieder 3. Quartal 2014 genannt…
Aber wie erwähnt: wird wohl mit der Vertragslaufzeit bei der Telekom kollidieren….
Wird ja Zeit, dass sich da was tut, ist so ziemlich die schlimmste Straße in der Gegend wie mir scheint. Liest sich für mich jetzt aber so, als würde nur die Decke neu gemacht – was ist mit ordentlichem Unterbau?
Was mir gerade noch einfällt: wenn die Strasse komplett gesperrt wird – gibt das nicht Probleme mit DNS:net? Müssen die da nicht an irgendeinen Verteiler bzw. erfolgt da nicht der Anschluss ans Glasfasernetz der EWE?
Die Erneuerung der L 30 in Fredersdorf wäre auch schön. Mal sehen wie lange das noch dauert.
…dann geb mal Bescheid, wenn Du was findest… ;-)
Ich finde es nur affig, dass solche – immerhin selbst produzierten – Beiträge nur gewisse Zeit in der Mediathek verbleiben dürfen – jedenfalls nach meinem Wissenstand.
Wären es eingekauft Serien/Filme o.ä., würde ich das ja einsehen…
leider nichts mehr online… hat da wer was offline gespeichert?:D
wohl aus rechtlichen Gründen sind die Filme immer nur paar Monate oder 1 Jahr o.ä. online in der Mediathek. Dann führen die Links ins Leere. Habe da ein tool, was die links regelmäßig überprüft, wen die tot sind, werden die entfernt. Habe es leider noch nicht geschafft, das so anzupassen, dass die Links dann durchgestrichen sind oder noch eine Bemerkung dran hängt o.ä.
Offline habe ich nichts
mein lte vertrag läuft noch bis 25.juli 2015… der verkäufer von dns:net wollte aber klären ob man parallel nutzen könnte… würde nur mit meinem isdn-anschluss doof sein enweder auf die nachbarader die ich noch habe oder isdn abschalten, nie eine störung melden und irgendwelche nummern von dsn:net bis dahin nutzen… glaube aber ich muss bis 25.juli 2015 warten und dann komplett wechseln… meine eltern müssten bei ewetel ende januar ihren sichtag haben… bin gespannt
Ich find’s schön – also nicht die anderen Probleme, sondern Deine Hilfe… ;-)
Hoffe es bringt was. Bei mir sieht es so aus, als hätte ich den Kündigungstermin bei der Telekom verpennt – im Ernstfall also 1 Jahr warten…
Ging ja auch so eine Weile – immerhin 3000er….. ;-)
@bigben
danke für die Info, dachte ich mir fast schon. Kann ixh nur noch abwarten.
Rufnummer kommt per Mail. Habe jedoch keine Hoffnung, dass es klappt. Die Nummer lässt sich am Speedport (921) nicht einrichten. Auch “www.telekom.de/einrichten” funktioniert nicht. Hilfsweise wurde jetzt die Festnetznummer auf ein Handy umgeleitet. Ein Ende der Arie ist nicht absehbar.
@dischue: na dann bin ich gespannt, die meisten löcher in wegendorf sind wieder zu, bis auf die knotenpunkte. bis morgen will die stadt noch auf eine ausbauidee für unsere buchholzer siedlung warten, obwohl es hieß ende juni gibt es eine info…
@mirc: nach der umtellung alles programmiert und über ip ein kostenpflichtiges gespräch für 15 sekunden geführt? ansonsten kann ich den wechsel auf ip gern anstoßen, bräuchte ich nur die rufnummer b.i.g.b.e.n@gmx.de und rückinfo hier, weil ich die mails dort alle 6 monate lösche ohne sie zu lesen;)
Richtung Nord scheint das Leerrohr zu liegen, die Gruben sind ebenfalls zu. Keine Ahnung, ob das LWL schon liegt – denke aber nicht, hab bisher nur die Rohre gesehen…
Am Kasten selbst wurde wohl noch nichts weiter gemacht – aber da muß ich mal meine “Quellen” befragen ;-)
Wie gesagt, ich habe auf Entertain Sat (Nord) umgestellt. Der Speedtest (http://dsl-speedtest.computerbild.de) sagt im Download 13981 KBit/sec und im im Upload 1928 KBit/sec. . Die Geschwindigkeit ist schon mal besser als beim Call & Surf comfort. Jedoch gibt es immer noch Probleme mit der IP Telefonie. Das Upgrade war am 09.07. und die bekommen es einfach nicht auf die Reihe die Rufnummern zu schalten.
Laut Telekom werden bis 2016 auch höhere Bandbreiten angeboten, DNS sagt dazu, dass die Telekom in den Ausbau nicht mehr investieren werden. Wem soll man nun glauben?
Glaube niemandem… Wenn es die Hotline sagt, kann jemand anderes bei der Hotline wieder was ganz anderes erzählen – sind ja oft “nur” Dienstleister, die Haben ihr Baukasten für Antworten habe ich so das Gefühl.
DNS:net dürfte kaum Interesse daran haben, dass die Leute einfach noch ein wenig warten, bis die Telekom auch mehr bietet, die Telekom wiederum hat kein Interesse, dass die Leute wechseln. Bis 2016 ist ein langer Zeitraum, da kann man Projekte canceln oder ändern. Ich wäre schon gern bei der Telekom geblieben – wenn aber andere schneller sind, hat die Telekom eben doch mal Pech gehabt. Zeit genug hatten sie einfach – statt aber die weißen Flecken auf der Landkarte zu beseitigen hat man lieber Pilotprojekte in größeren Städten angestoßen um da noch schnelleres Internet anzubieten, als es ohnehin schon gab. (z.B. http://www.heise.de/ct/artikel/Breitband-rasant-1138076.html oder FTTH)
Ich habe dann trotzdem den ganzen “Ärger” mit Änderung der Mail-Adresse bzw. Trennung dieser vom Vertrag bei der Telekom.
Die Frage ist jetzt nur noch, ob der Termin “August” gehalten werden kann – die nächsten Tage müßte ich nämlich kündigen…
Bei mir überschneidet sich leider die Telekom-Kündigung (Oktober) auch mit dem möglichen Neuanschluss bei DNS:net. Die Auskunft von DNS war, dass man mit dem Termin November (Nord) auf der sicheren Seite wäre.
Ich hatte zwischenzeitlich ein Upgrade auf Entertain Sat gemacht, was jedoch bis heute nicht richtig funktioniert. Die Umstellung auf IP-Telefonie war wohl zu viel verlangt. Den Fehler haben sie bis jetzt noch nicht gefunden. Ich versuche jetzt das ganze hinzuziehen und dann per Sonderkündigung zu wechseln.
So, wie es aussieht, sind die Leerrohre weitestgehend verlegt. Habe mal geschaut und feststellen müssen, dass sich die Kündigungsmöglichkeit bei meinem bisherigen Anbieter mit dem Schaltungstermin (“3. Quartal”) von dns:net überschneidet. Daraufhin habe ich mal kurz eine Anfrage an DNS:net gerichtet, ob der Termin präzisiert werden kann. Nach allem, was ich bisher gehört habe, rechne ich eigentlich nicht wirklich mit einer Antwort – aber vielleicht geschehen ja noch Wunder…. ,-)
Also ich hatte mich noch nie zuvor wirklich mit Satellit beschäftigt, daher hatte ich auch nicht wirklich so den Plan davon. Aber nach etwas Recherchiererei, gibt es wohl 3 große Anbieter und bei einem davon gibt es sowas wie eine Flat. Das es bei den anderen Anbietern Begrenzungen gibt, habe ich auch gelesen, würde daher für mich nicht in Frage kommen. Preislich echt in Ordnung nur bei der Anschaffung…puhh da ist man im ersten Monat schon mal mit Rund 500Eur dabei
senden auch? war immer der Meinung bzw. hatte das so in Erinnerung, dass Senden nicht via Satellit möglich ist, nicht genug Leistung über Antenne o.ä.
Gerade mal geschaut, herkömmlicher Rückkanal ist wirklich nicht mehr nötig, das Senden geht jetzt auch via Satellit – war fürher tatsächlich anders.
Allerdings scheint es (immer noch) große Unterschiede zwischen Up- und download-Geschwindigkeit zu geben, der Upload ist wesentlich langsamer – für die meisten aber wohl auch unwichtiger.
Satellit ist so eine sache, ein nachbar hat da jetzt mal bestellt, weil monatlich kündbar, du hast 20gb traffic im monat außer von 0-6 uhr, da kannst du laden soviel du willst, also besser als lte, allerdings sollen die pingzeiten wegen der entfernungen nicht die besten sein, sobald er berichtet, wie es läuft, leite ich das gern weiter… ich brauche gute pingzeiten, keine volumengrenze und möglichst viel geschwindigkeit, sonst kann man youtube und clouddienste vergessen
Ja kann man also nur abwarten.
Aber was ist mit Dsl via Satellit hat da jemand Erfahrungen mit machen können, das wäre doch ne Alternative oder nicht???
VG
Na ja, “früher” war es zumindest recht teuer und es war immer noch eine “Drahtverbindung” nötig wenn ich nicht irre. Deine “Befehle” (Web-Adressen ftp-Anforderungen u.ä.) werden nicht via Satellit gesendet sondern “herkömlich”. Anforderung/Upload also via Draht, Download via Satellit. Ist aber lange her, dass ich davon mal hörte
aha nun sicherheitshalber januar 2015? und wie will man noch fernsehen bringen, wenn in der buchholzer siedlung und an anderen entfernten orten nur 8-12 mbit an kommen? entweder es weiß da keiner bescheid oder keiner will die wahrheit sagen oder keiner kann sagen was am ende übrig bleibt
Wahrscheinlich ist es wie bei jeder Hotline:
frag 5 Leute und Du bekommst 10 Antworten. Von denen, die man am Telefon erreicht wird niemand genau bescheid wissen, die haben wahrscheinlich nur paar Notizen – und die unterschiedlichen Angaben resultieren dann daraus, von wann die Notizen sind – vorsichtshalber irgendwann man ausgedruckt und nie aktualisiert…. ;-)
laut dns:net ist der termin ende september 2014 haltbar und angestrebt… allerdings muss im Einzel Fall geprüft werden wann welcher vertrag gewechselt werden kann, meiner läuft noch bis Juli 2015 und leider war DNS:NET noch nicht fähig mir mitzuteilen, ob durch “doppeltes” zahlen vorher geschaltet werden kann.
Ende September hört sich ja erstmal gut an.
Ich bin zur Zeit noch bei der Telekom und ziehe erst im September nach Wegendorf.
Hatte gestern mal mit einem von Dns:Net telefoniert um zu erfragen, wie denn der aktuelle Stand ist, zwecks Ausbau in Wegendorf, da sagte der doch voraussichtlich fertig erst im 4. Quartal, sicherheitshalber Anfang nächsten Jahres. Und ab da gibt es wohl auch Komplettpakete mit Fernsehen-Telefonie-Internet.
Hat denn niemand Erfahrungen mit DSL via Satellit machen können? Ich meine wäre das nicht evtl ne Alternative?
Vg
Hallo, weiß denn jemand ob man Dsl in der Cityhaus-Siedlung noch dieses Jahr nutzen kann? Gruß
wir hatten gestern vormittag kein wasser, weil der grubengräber wohl die wasserhauptleitung getroffen hatte… bei 250m freu dich schon mal auf annähernde 100Mbit ;)
wie weit wohnst du vom verteiler weg? von wegendorf nach buchholz steht das grubengrabgerät bereit… oder ist schon fertig. soweit ich sehe sind es nur leerrohre, da lwl ja im stück von schnittpunkt zu schnittpunkt muss
Gute Frage, habe ich noch keine Konkrete Anwort drauf. Ludtline vom Verteiler wohl ca. 250m würde ich schätze – aber die Leitungsführung geht halt anders.
Richtung Nord scheinen es tatsächlich erst die Leerrohre zu sein, LWL konnte ich noch nicht entdecken – oder ich habe es nicht erkannt.
ich weiß nicht wodrüber der paulshof läuft, aber am verteiler gutshof altlandsberg habe ich gestern einen neuen verteiler mit dns:net werbung drauf stehen sehen. könnte mit den versprochenen 6mbit hin komen von dort zum paulshof
In Nord mittlerweile auch einen Verteiler mit DNS:net-Plakat gesehen. Kann aber nicht mal sagen, ob der Verteiler selbst neu ist oder nur das Plakat…
Bin gespannt wie es weitergeht und ob es sich auch in anderen OT unsetzen lässt. Heute habe ich von DNS:NET die Info erhalten, dass bei mir in OT Paulshof max. 6000 kbit/s verfügbar sein werden. Unser Verteiler steht 3 km entfernt, direkt in Altlandsberg.
Damit platzt für mich eigentlich der Traum vom schnellen Internet. 6000 in der Theorie werden in der Praxis deutlich weniger dein. Also kein Unterschied zum jetzigen DSL-Abschluss der Telekon.
Hallo Bigben!
Da war ich doch etwas verwundert, als mir mitgeteilt wurde, dass es einen neuen Beitrag auf meiner Seite gibt… Habe schon das Schlimmste befürchtet, war zum Glück “nur” Dein Beitrag. Danke für die Zusammenfassung!
ich finde es nur Merkwürdig/Kunden unfreundlich, wenn 5-10 verschiedene Endkunden einen Anbieter fragen, wie er was realisiert hat oder realisieren möchte, um einschätzen zu können was passieren wird und womit man am Ende rechnen kann und dann keine oder nur sehr wenige Antworten kommen. Ich finde es sehr gut das jemand die weißen Flecken besiegen will und dies auch überall stark bewirbt, aber komisch ist eben das man keine Erfahrungswerte mitteilen kann. Das VDSL2 abwärtskompatibel zu ADSL2+ ist, weiß ich, nur DNS:NET anscheinend nicht, da dort gesagt wird, wir können nicht so einfach andere Produkte wie VDSL anbieten. theoretisch kommen bei VDSL nach 1,5km noch 30Mbit an, also 27 Down 3 Up wären möglich, nur Theorie und Praxis sind manchmal sehr weit entfernt ;) Bis zu welcher Entfernung DNS:NET VDSL30 mit 30 Mbit Down und 3 Mbit Up garantieren kann steh NIRGENDWO, schaltbar ist alles, was am Ende beim Kunden ankommt ist doch die Antwort die hier fehlt:(
Auch bei 2 km ist auch noch VDSL schaltbar – die Sache ist nur die, dass ADSL2+ bei dieser Entfernung sicherlich mindestens die selbe oder sogar eine höhere Bandbreite liefert. Eine andere Linecard ist dafür übrigens nicht notwendig, da VDSL2-Linecards in der Regel auch ADSL2+ unterstützen.
@Meester Proper: Woher diese Informationen? DNS:NET bestätigte bereits das wir nur mit 8-12 Mbit ADSL rechnen brauchen das VDSL bei uns nicht mehr ankommt, erster Kunde wohnt 1000m vom DSLAM weg der weiteste fast 2000m, da kommt kein VDSL Profil hin, nur ADSL!
Gerade auf deinen Beitrag gestoßen und bin gespannt wie es nun weitergeht bzw. wann das schnelle Internet in Paulshof ankommt. Wohne seit einem halben Jahr dort, bin beruflich auf ein schnelles Netz angewiesen und nun scheint es endlich was zu werden. Laut Auskunft ist im Q3 alles fertig, Vorbestellungen werden bereits angenommen.
Gespannt bin ich auch auf die Endgeschwindigkeit. 100 MBit wären mehr als toll, alles über DSL1000 (aktuell) schon wie der Himmel auf Erden.
“Problematisch wird, wie ich mir schon dachte, der Ausbau der Buchholzer Siedlung, da ich zb. 1420 Meter vom StraßenVerteiler (KVz) weg wohne und für VDSL25 zum Beispiel 830 Meter maximal vorgesehen sind (Bei VDSL50 430m)”
Die Telekom-Schaltgrenzen sind irrelevant, außerdem setzt die DNS:NET das DSL-Profil 30a ein, das gegenüber dem DSL-Profil 17a, welches die Telekom einsetzt (für VDSL), noch einmal deutlich mehr Reichweite ermöglicht (mit 30 Mbit/s Downstream und 3 Mbit/s Upstream).
laut dns:net bekommt die buchholzer siedlung aufgrund der entfernung wohl nur adsl mit 8-12 mbit und dementsprechendem upload. man prüft aber bis ende juni alternativen… unter anderem FTTH also Glasfaser bis ins Haus wobei die vorhandene Abwasserinfrastruktur genutzt werden soll oder aber das alte fernsehhäuschen umbauen, wobei ich zb nicht am koaxialnetz angeschlossen bin. immerhin 8-12mbit ;)
Scheint sich also doch was zu tun….
Da bin ich dann mal gespannt, wann es in den anderen (angekündigten) Ausbaugebieten losgeht.
moin
also es sind auch am tage solche bohrkettenfahrzeuge zu sehen. heute morgen stand am MFG hinter der Kita auch ein DNS:NETschild. im Wegendorfer Forum( unter http://forum-wegendorf.xobor.de/ zu erreichen), habe ich auch gefragt und Herr Töpfer wollte das mal erfragen. da war mir noch unklar, ob evt die arbeiten für die neue halle sein könnten, aber nun bin ich mir zu 99% sicher. interessant finde ich den glasfaserverlauf von der kita an der kirche vorbei bisher zur kreuzung buchholz wesendahl interessant. dachte dns:net würde zur gastrasse richtung stockcarbahn bohren. mal sehen wie lang es noch dauert soweit ich gesehen habe sind schon mehrere hundert meter leerrohr verbaut.
in Wegendorf entstehen derzeit im geschätzten Abstand von 100 Metern kleine Montagegruben. Sollten das nun schon ernsthafte Aktivitäten durch DNS-Net sein? Wenn ich es richtig verstanden habe, sollten zwischen diesen Schachtungen die Leitungen geschossen werden. Vielleicht weiß ja schon jemand mehr?
Also ich weiß da nichts… vielleicht bigben?
Hört sich jedenfalls erst mal so an, als wären es die Gruben, von/zu denen dan geschossen wird…
Hallo…ich hab heute ebenfalls so eine Benachrichtigung bekommen. Da ich in letzter Zeit häufiger Phishing-Mails bekomme, wurde ich gleich ein wenig stutzig, weil ich in der Mail nicht mit meinem Namen angesprochen wurde.
Danke für den Tip mit der Postleitzahl, das hat mir die Bestätigung gegeben, dass die Mail gefälscht ist…zudem hab ich ja nichts bestellt (aber man ist ja dann schon mal etwas verunsichert).
Soweit ich wirklich mehr wüsste, würde ich auch einen beitrag verfassen, allerdings kommt seitens dns;net nichts und ich habe mich erst einmal auf den herrn verlassen der herrn osterberg noch mal erinnern wollte, werde das stadtmagazin abwarten und hoffe das darin infos sind was bei der stadtverordneten versammlung raus gekommen ist. man wirkt da als fachmann eher lässtig und wenn man dann hört das kollegen sich wundern das wir nicht bei der breitbandoffensive der telekom dabei sind, frag ich mich, ob der vertrag mit dns:net eher ungünstig ausgefallen ist. weiter heißt es abwarten und volumen einteilen ;)
Ausschreibung lautete 6Mbit für jeden, so wie diverse Förderprogramme dies verlangen.
Unsere Kanzlerin meinte aber auch schon bis 2020 soll jeder 50Mbit haben, also wenn nun ausgebaut wird, dann bitte RICHTIG!
Problematisch ist wohl auch das DNS:NET keine ADSL oder ADSL2+ Linecards für den Ourdoor DSLAM im Programm hat, diese würden die 6 Mbit wohl auch auf 1800 Metern Entfernung bringen, bis 1500m ca. 12-16 Mbit.
Wünschenswert wären mehr Verteiler mit mehr Geschwindigkeit, schließlich macht DNS:NET Werbung mit 100Mbit, aber im Grunde würde es reichen eine ADSL Linecard zu kaufen und zu intergrieren, um die Vertragsbestandteile zu erfüllen ( davon gehe ich erst einnal aus)
Die Angebotenen 6Mbit VDSL seitens DNS:NET werden wohl künstlich gedrosselt, um auch Kunden zu bekommen die ab und zu surfen wollen. Leider finde ich nicht raus wie die Reichweite dafür ist, aber keine 1800m wenn DNS.NET und Stadt noch nachregeln müssen
Hallo Ben und Danke, dass Du immer noch/wieder hier reinschaust. Ich habe die Seite doch die letzten Zeit ein wenig vernachlässigt.
Wie hier schon erwähnt: die Kommunikation von DNS:net scheint sich nur auf das nötigste zu beschränken: die Werbung in eigener Sache.
Soweit mit im Moment bekannt, hat keiner meiner Bekannten eine Antwort auf seine Fragen zu Anschluss und/oder Router erhalten – jedenfalls keine vernünftige Antwort. Hier spielt wohl DNS:net die Trumpfkarte aus, dass man eben einfach DNS:net nehmen muß, wenn man schnelles Internet möchte.
Mit den technischen Einzelheiten, die Du hier anführst, kann ich nicht viel anfangen. Was ist eigentlich aus Deinem Telefonat nach Ostern(?) – Dein vorletzter Kommentar hier) geworden? Neue Erkenntnisse? Wie schon erwähnt: ein eigener Beitrag wäre hier möglich – oder ich fasse das unter Deinem Namen zusammen – soweit ich das bei techn. Einzelheiten überhaupt kann.
Per Mail kam leider noch keine Antwort.
Ein “Klinkenputzer” der DNS-NET wollte aber Herrn Osterberg noch einmal erinnern.
Von der Facebookseite der DNS-NET: Michael Gläser (SPD anmerkung von mir): Heute in der Stadtverordnetenversammlung den Tagesordnungspunkt VDSL-Wegendorf behandelt, hoffe es werden zum Schluss auch wirklich wie in Bruchmühle VDSL-Geschwindigkeiten erreicht! Die Bürger von Wegendorf verlassen sich auf ihre Aussage und unser Vertrauen in ihr Unternehmen!
ich hatte am karfreitag die stadt/bürgermeister und dns:net in form von herrn osterberg informiert, das es im dorf durchaus häuser gibt, die 800 bis 1780 meter vom geplantem outdoor dslam entfernt sind, telekomseitig wird vdsl25 bis 830m geschaltet. eine möglichkeit die 1780m auf 880m zu kürzen gäbe es, indem noch ein Schaltverteiler dazwischen gebaut wird, dies kann aber gut 3-4 Monate dauern, von beauftragung bis fertigstellung, derweil könnte dns:net schon glasfaser verlegen bzw leerrohr. diese woche gab es allerdings von keiner seite eine rückmeldung, was durch osterurlaub durchaus sein kann… sollte ich gegen 7.5. keine rückmeldung haben, werde ich noch mal aktiv rum telefonieren wie sich dns:net das vorstellt:)
Ich bin eher der Antworter, als der Texter von ganzen Artikeln :D
auf FB habe ich shcon ein Bildchen gesehen, wo ich es aber auf der DNS:NET Seite nicht finde, sonst würde ich dort direkt fragen, wie es mit den Anwohnern aussieht die etwas weiter weg wohnen ;)
Die Infoveranstaltung gestern war doch etwas aufschlussreicher, als ich dachte.
Als erstes:
– Vertraglich haben Stadt und DNS:NET 30Mbit/s für jeden Wegendorfer vereinbart!!!
– In den nächsten 14 Tagen sollen erste MFG (MultiFunktionsGehäuse) inkl. Werbung der DNS:NET aufgestellt werden. An der einen Scheune, in der Nähe der Kita, steht schon ein solcher, der Telekom.
– Angeschlossen wird Wegendorf am EWE Glasfaserring
– Jeder Verteiler bekommt einen eigenen Glasfaseranschluss und technisch kommen DSLAMs der Firma Huawei zum Einsatz
Ansonsten kam raus:
Viele Wegendorfer haben starke Probleme mit einem Anbieter der per UMTS Telefonie und DSL liefert und mit V anfängt. Problematisch für viele von Ihnen ist der Wechsel zu DNS:NET, da diese erst portieren können, wenn der Ausbau fertig ist und so sich eventuell der fertiger Ausbau und 1 Jahr Vertragsverlängerung überschneiden. Herr Osterberg bot sich aber an, die Einzelfälle zu prüfen und eventuell kann man als Übergangslösung, erst einmal einen 6Mbit Anschluss von DNS:NET schalten, bevor man komplett wechselt inkl. Rufnummernportierung. Solang man gewillt ist die sich überschneidende Zeit 29,95 Euro mehr im Monat zu bezahlen, Verschenken wie Kabel D. kann DNS:NET nichts, was bei den hohen Ausbaukosten logisch klingt. Eventuell haben die V-Kunden aber auch ein Sonderkündigungsrecht, weil der Funkmast wohl mit 140% von erlaubten 80% über bucht ist.
T. Kunden scheinen keine Internet Probleme zu haben, außer die Vertragslaufzeit.
Leider:
Problematisch wird, wie ich mir schon dachte, der Ausbau der Buchholzer Siedlung, da ich zb. 1420 Meter vom StraßenVerteiler (KVz) weg wohne und für VDSL25 zum Beispiel 830 Meter maximal vorgesehen sind (Bei VDSL50 430m). Heute habe ich mich noch nach den, meiner Meinung nach, am weitesten weg wohnenden, Häusern erkundigt und komme dort auf 1700 bis 1725 Metern. Gestern schon sagten Herr Osterberg und der Bürgermeister, dass dies gleich am Anfang geklärt werden sollte. Vielleicht bekommt die Buchholzer Siedlung einen eigenes zusätzliches MFG mit DSLAM und Glasfaser gebaut oder aber DNS:NET kann, aus Erfahrung sagen, dass auch bei 1800 Metern noch VDSL30 möglich sein wird.
Wobei viele aus der Buchholzer Siedlung gern die VDSL100 Leitung hätten!
Fazit:
Es geht langsam los und viele wollen möglichst schnelles Internet, am Liebsten 100Mbit/s. Durch den milden Winter konnte DNS:NET die vorherigen Ausbaugebiete meist 2-3 Wochen früher fertig stellen, so das der Bautrupp auch früher nach Wegendorf kommen kann.
Die Infoveranstaltung gestern war doch etwas aufschlussreicher, als ich dachte.
Als erstes:
– Vertraglich haben Stadt und DNS:NET 30Mbit/s für jeden Wegendorfer vereinbart!!!
– In den nächsten 14 Tagen sollen erste MFG (MultiFunktionsGehäuse) inkl. Werbung der DNS:NET aufgestellt werden. An der einen Scheune, in der Nähe der Kita, steht schon ein solcher, der Telekom.
– Angeschlossen wird Wegendorf am EWE Glasfaserring
– Jeder Verteiler bekommt einen eigenen Glasfaseranschluss und technisch kommen DSLAMs der Firma Huawei zum Einsatz
Ansonsten kam raus:
Viele Wegendorfer haben starke Probleme mit einem Anbieter der per UMTS Telefonie und DSL liefert und mit V anfängt. Problematisch für viele von Ihnen ist der Wechsel zu DNS:NET, da diese erst portieren können, wenn der Ausbau fertig ist und so sich eventuell der fertiger Ausbau und 1 Jahr Vertragsverlängerung überschneiden. Herr Osterberg bot sich aber an, die Einzelfälle zu prüfen und eventuell kann man als Übergangslösung, erst einmal einen 6Mbit Anschluss von DNS:NET schalten, bevor man komplett wechselt inkl. Rufnummernportierung. Solang man gewillt ist die sich überschneidende Zeit 29,95 Euro mehr im Monat zu bezahlen, Verschenken wie Kabel D. kann DNS:NET nichts, was bei den hohen Ausbaukosten logisch klingt. Eventuell haben die V-Kunden aber auch ein Sonderkündigungsrecht, weil der Funkmast wohl mit 140% von erlaubten 80% über bucht ist.
T. Kunden scheinen keine Internet Probleme zu haben, außer die Vertragslaufzeit.
Leider:
Problematisch wird, wie ich mir schon dachte, der Ausbau der Buchholzer Siedlung, da ich zb. 1420 Meter vom StraßenVerteiler (KVz) weg wohne und für VDSL25 zum Beispiel 830 Meter maximal vorgesehen sind (Bei VDSL50 430m). Heute habe ich mich noch nach den, meiner Meinung nach, am weitesten weg wohnenden, Häusern erkundigt und komme dort auf 1700 bis 1725 Metern. Gestern schon sagten Herr Osterberg und der Bürgermeister, dass dies gleich am Anfang geklärt werden sollte. Vielleicht bekommt die Buchholzer Siedlung einen eigenes zusätzliches MFG mit DSLAM und Glasfaser gebaut oder aber DNS:NET kann, aus Erfahrung sagen, dass auch bei 1800 Metern noch VDSL30 möglich sein wird.
Wobei viele aus der Buchholzer Siedlung gern die VDSL100 Leitung hätten!
Fazit:
Es geht langsam los und viele wollen möglichst schnelles Internet, am Liebsten 100Mbit/s. Durch den milden Winter konnte DNS:NET die vorherigen Ausbaugebiete meist 2-3 Wochen früher fertig stellen, so das der Bautrupp auch früher nach Wegendorf kommen kann.
Hallo Bigben!
Danke für Deine Ausführungen. Das mit den “V-Kunden” habe ich auch gehört – kenne aber auch gegenteilige Aussagen – dass es also da keine Probleme gibt.
Es soll ja sogar Überlegungen geben, dass der eine oder andere für eine Übergangszeit auf Festnetz verzichtet und seinen bestehenden Vertrag kündigt (wg. Einhaltung der Fristen). Da nutzt man eben eine Weile nur das Handy – wenn es möglich ist.
Hättest hier ja einen eigenen Artikel draus machen können… ;-)
Bürgerinformation zum Breitbandausbau
Durch die Verwaltung der Stadt Altlandsberg wurde ein Termin mit der beauftragten Firma zur Information der Wegendorfer Bürger vereinbart.
10.04.2014 gegen 19:00 Uhr, Alte Schulstr. 12 Kita Wegendorf Gemeinderaum
1.)
hatte FunkDSL in Hohenschönhausen, das war 2008, 49,95 für 1000er DSL da konnte man noch die Leitung 24/7 glühen lassen… im Durchschnitt hatte ich 7 KB/s Down und Up, also ISDN-Geschwindigkeit und einen Ping von 1000ms, was daran gelegen haben soll, dass ich die Antenne nicht direkt sehen konnte( Aussage DNS:NET), aber auch bei einem Kumpel mit direktem Sichtkontakt unter 1000 Meter… war die Verbindung gar nicht besser!
2.)
Bin dann wieder nach Wegendorf zu meinen Eltern gezogen und kündigen lassen wollte man mich nicht, es wäre ja vor Ort DSL möglich und ich muss von DNS:NET eine Resale VertragsKennung nehmen für 10 Euro mtl. inkl Volumen, den ich am T-DSL dann nutzen kann… 5 Mal habe ich versucht zu klären das es die Straße und Hausnummer einmal in Altlandsberg/Wegendorf und einmal Altlandsberg/Seeberg gibt… auch daran das ich diese Kennung nie genutzt habe hätten die sehen können, das es eben nicht geht… aber na ja lieber 12 Monate 10 Euro statt 12 Monate weiter 50 euro zahlen… da habe ich bei der Telekom und Kabel Deutschland bessere Erfahrungen, wenn man in ein nicht versorgtes Gebiet zieht…
vielleicht sollte ich nochmal meinen alten Vertrag raus suchen und nach fragen wieso DNS:NET nun ausbauen muss, wenn es doch schon 2009 gehen sollte :D
…such mal – und dann das Geld inkl. Zinsen zurück fordern… ;-)
wenn es themen sind wo ich was zu sagen kann, mache ich dies auch gerne :D habe bei facebook noch mal bei DNS:NET angefragt was der Ausbau in Wegendorf macht, weil seit 28.01.2014 keine Antwort kam… werde die dortige Emailadresse auch nicht hauptsächlich nehmen, wird eher familienAdresse :D
ich hoffe nur, dass diese Gebahren was das Beantworten von Kundenfragen betrifft, kein Indiz für dne allgemeinen Servie von DNS:Net ist.
Auf meine Anfrage hätte ja auch ein “sorry, geht nicht, ist nicht vorgesehen” genügt – wäre zwar nicht die erhoffte Antwort aber wenigstens ein Zeichen dafür, dass die Anfrage angekommen ist und gelesen wurde.
Das ganze klappt aber wirklich gut und die Anleitung ist auch top…
nur ist meine .alt@t-online.de nun meine Online Mail Adresse, nachdem ich bei Entertain weg musste und nur einen ISDN Anschluss hatte, kam dann doch LTE und das ganze war innerhalb der 6 Monate, also habe ich nun eine normale und eine .alt adresse, die ich aber sehr selten nutze…
gmx.de ist und war für mich immer ok, solange man nicht über den browser geht :D dann bekommt man auch nur werbemails die per thunderbird gleich gelöscht werden.. ansonsten bin ich da seit mehr als 15 Jahren bei gmx
vorteil auch der kostelosen version bei t-online —> 25GB Cloud Speicher ohne kosten und das auf deutschen Servern!! nur mit via Funk und 60GB Volumen brauch ich es persönlich nicht.
Hallo bigben!
Schön, dass Du noch ab und zu vorbei schaust!
wie schon angedeutet: die Telekom war wirklich fix und hat sehr schnell auf meine diesbezügliche Frage geantwortet. Bei DNS:net steht eine Antwort noch immer aus – ich rechne auch nicht mehr damit.
Es kam ja nicht mal eine Standard-Mail oder wenigstens eine Absage – rein gar nichts!
Ich habe noch aus alten Zeiten eine web.de-Adresse, die hatten frühe ja (im Vergleich zu anderen) richtig viel Speicherplatz – haben dann aber nicht Schritt gehalten.
Du hast aber recht: so lange man die Mails über ein Programm wie Thunderbird abholt, bleibt man von vielen “Belästigungen” verschont.
Ich muss erst mal nachschauen, wie lange mein Vertrag überhaupt noch läuft und wann ich kündigen kann. Dann kann ich evtl. bei DNS:net vorstellig werden.
Meine Anfrage ob ich vom 3.Quartal 2014 bis zum 25.7.2015 ( solange geht mein LTE Vertrag) parallel Vdsl von DNS:NET bekommen könnte wurde verneint, Sie würden nur den Komplettwechsel schalten, ich wäre ja gewillt beides für das eine Jahr zu zahlen. Eine zweite Leitung für den Telekom ISDNer habe ich auch ins Haus, wäre also technisch machbar. Vielleicht habe ich Glück und meine Eltern dürfen dann Zeitnah wechseln.
an der T-Kreuzung Wesendahl-Buchholz-Wegendorf wird seit gestern gebaut, nur was sieht man nicht :( und nach meinem Kenntnisstand sollte an der Stelle keine Glasfaser auf den Anschluss an den Verteiler warten… abwarten heißt es weiterhin, trotz mildem Ausbaufreundlichem Wetter;)
Ich finde Router die zum Anschluss gehören gar nicht mal schlecht, ich kann notfalls das VDSL Signal mit meinem Equipment testen und weiß, wenn die dazugehörige Fritzbox nicht syncronisiert, die testhardware aber schon, das der Austausch mich nichts kosten sollte. Evt kann ich auch die Daten der Mitgelieferten 7390 auf meine eigene 7390 aufspielen, um eine Backupfritzbox zu haben…
Ich denke, dass für viele ein dazu gelieferter Router schon eine gute Lösung wäre – schließlich entfällt einiges an Einstellungen – und nicht wenige Nutzer würden wohl gerade mal Ihre Zugangsdaten eingeben und nichts weiter machen – das wäre bei Routern vom Anbieter schon erledigt.
Andererseits wäre es schon schön, wenn man wenigstens das Modell wählen könnte. Und für die, die basteln wollen, es können – oder denken, dass sie es können ;-) – wäre es am schönsten, Hersteller und Modell selbst bestimmen zu können.
Die Firma DNS:Net ist auch nur ein ganz normaler Anbieter und nicht der “Weiße Ritter” in Sachen DSL.
Meine Frage von Mitte Januar nach einer FritzBox7390 an einem VDSL-Anschluss ohne ISDN wurde bis heute nicht beantwortet.
DNS:Net sieht z.B. keine Möglichkeit einen bestehenden LTE-Vertrages der Telekom vor Vertragsablauf zu übernehmen.
Kommentar des Vertriebsleiters Privatkunden: “Dann zahlen sie doch einfach beide Verträge.” DNS:Net versucht schon über alle möglichen Wege die eigene Grundgebühr in die Höhe zu treiben.
Momentan scheint DNS:Net zumindest der einzige Anbieter zu sein, der ausbauen will.
Mal sehen, was aus meiner Anfrage wird – die ist ja erst von letzter Woche.
Könnte vielleicht daran liegen, dass es eine Cola-Flasche ist…
Hab ja geschrieben: nicht schön aber zweckmäßig ;-)
Man kann übrigens nach diesem Schema alle möglichen Behältnisse verwenden – Hauptsache, man bekommt sie oben zu und unten Löcher rein und so einen Deckel oder eine Sitzgelegenheit montiert…
Dich kenne ich doch von WParea.de! Bob sollte da auch mal vorbeischauen, immerhin ist bei den Jungs mehr los. Nix gegen deinen Blog! :D
Hallo Denis! Schon richtig, da kommentiere ich unter diesem Nicknamen. ;-) Klar ist bei WParea auch mehr los, sind ja mehrere Autoren und die haben auch so ihre Verbindungen und können sich abwechseln. Das hier mache ich zum Einen ganz allein, zum anderen habe ich gar nicht den Anspruch und auch nicht die Möglichkeiten, mehrere Artikel täglich zu veröffentlichen. Großartig Gerüchte mag ich nicht verbreiten, nur den Inhalt anderer Seiten wiedergeben auch nicht. Ist nicht gegen die Macher von WParea gerichtet, dies hier ist nur ein winziges kleines Blog, die Berichte zu WP eher dem Umstand geschuldet, dass ich selbst ein Lumia habe. Testgeräte o.ä. habe ich nicht. Insofern doch unterschiedliche Ansätze und auch Möglichkeiten… :-)
Danke für die Infos. Aber mal ehrlich findest Du es nicht erschreckend, die Software mit der Gesichtserkennung zu nutzten? So nimmst Du der Polizei noch die Arbeit ab, die Lichtbilder bestimmten Personen zuzuordnen. Problematisch ist das gerade bei Bilderdiensten wie Picasa, von den ja nun seit einigen Monaten auch offiziell bekannt ist, dass die NSA bei Google und allen anderen direkt mitliest und kopiert. Noch schlimmer ist aber, dass man fremde Leute mit Namen versieht. Also die können sich nicht mal dagegen verwehren alle bei den Sicherheitsdiensten zu landen… :)
Versteht das nicht falsch ich bin kein Technikfeind und nutze auch eine Abhörwanze, ne sorry Smartphone, aber die Entwicklung finde ich, läuft in die falsche Richtung.
Jeder muss für sich entscheiden, wie weit er da gehen will. Ich z.B. habe gerade erst entdeckt, wie gut Picasa funktioniert. Ich nutze Picasa allerdings nur offline auf dem PC und auch nicht die Picasa.ini Datei. Anhand dieser könnte man ja genau mitbekommen, welche der Personen auf dem Foto wie heißt.
Ohne diese ini stehen die Namen nur als Stichwort in den IPTC-Daten. Bei Fotos mit nur 1 Person ist es natürlich trotzdem klar, wer das ist.
Allerdings gebe ich solche Fotos auch nicht für die Öffentlichkeit frei. Somit finde ich das markieren von Freunden und Verwandten auf Facebook verwerflicher.
Wenn ich Fotos veröffentliche, entferne ich vorher nahezu alle Stichwörter, Namen und ander exif-Infos. Dazu übrigens mehr im kommenden Teil 4.
Es gibt da einiges mehr an OpenSource Software fürs Taggen! Das meiste dann eher nur für Linux. Aber der Leuchtturm unter der Open-Source Fotoverwaltung ist auch für Windows erhältlich: digikam (http://www.digikam.org/download?q=download/binary/#Windows)!
Braucht sicher ein bißchen Eingewöhnung – hat aber dann wohl alles, was man von einer Fotoverwaltung will (z.B. “optische” Dublettensuche und eine Gesichtserkennung ;-) )!
Hallo Guntram und Danke für den Tipp!
Das Programm kenne ich noch nicht, muß ich mir mal ansehen. Selbst nehme ich auch Bridge, da ich mal günstig an eine entspr. Lizenz herankam. Vorstellen wollte ich aber etwas, was kein Geld kostet und möglichst auf Deutsch ist – da habe ich erst mal nicht so viel gefunden, vielleicht auch nicht intensiv genug gesucht.
Um doppelte Bilder zu suchen, habe ich bisher immer antitwin verwendet. Allerdings habe ich eigentlich nur Doubletten, wenn ich für den Upload oder zum versenden Bilder kopiere/verkleinere – die landen eh in einem Temp-Ordner, der dann gelöscht wird..theoretisch zumindest…. ;-)
Für die Gesichtserkennung habe ich mal Picasa probiert, die funktioniert da wirklich sehr gut, wollte ich im Teil 3 mal ansprechen. Letztlich habe ich das mit den Personen aber meist manuell gemacht – wenn man eh gerade Stichwörter vergibt, setzt man halt einen Haken mehr….
Ich hoffe, ich habe sonst nichts oder nicht zu viel Falsches in meinem Artikel erklärt… Kritik, Hinweise, Verbesserungen – immer her damit!
Update:
ich habe mal nur ganz kurz ein paar Screenshots angeschaut: sieht ja aus wie XnViewMP – sowohl von der Fensteraufteilung als auch der rechte Teil mit den Reitern für xmp, Exif, IPTC, GPS, Histogramm usw. Zumindest die Album-Ansicht. Dann muß demnächst mal die Gesichtserkennung testen. Allerdings scheint das Programm mit über 230 MB auch recht groß. Lt. Webseite läuft das Programm unter Windows aber noch nicht stabil – mal schauen. mit Gesichtserkennung wäre das eine Alternative zum Paket XnViewMP mit Picasa als Umleitung für Gesichtererkennung….
Hallo dischue!
Zuerstmal nicht wundern wegen der neuen e-Mail Adresse (muß mich alle 3 Wochen eimal einloggen. Da ich dies aber nur zum kommentieren nutze und daher keine Nachrichten zu erwarten sind, vergesse ich das manchmal. Dann wird die mail-Adresse gesperrt bzw. kostenpflichtig).
Wollte nur mal eine kurze Meldung meinerseits machen ist also OT und gehört nicht zum Thema (Sorry)!
So nun zum Thema:
Ich bin seit Donnerstag Besitzer einesToshiba Encore Wndows8.1-tablet.
Bin noch ziemlich viel am ausprobieren (Einstellungen, Bedienung, was es an brauchbaren Apps gibt usw.).
Ist jetzt alles noch ziemlich neu für mich, da es mein erstes tablet ist und zugleich mein Einstieg in Window8/8.1 (Win8.1 war von Anfang an installiert)
Das tablet selbst ist von der Hardware her völlig o.k. für den Preis.
Aber Windows 8.1, da ist meine Meinung etwas durchwachsen (alles man am Desktop-PC als nachteilig empfindet ist beim tablet von Vorteil (also die Kacheln/touchbedienung). Mit den Kacheln läßt sich das tablet schön bedienen, unddas ist auch die Stärke von Win8.
Was aber völlig nervt,ist, wenn du eine Anwendung startest die im Desktop-Modus ausgeführt wird (z.B. Explorer, Datenträgerbereinigung, usw.). Denn da sind sie Schaltflächen so winzig, das man kaum vernünftig arbeiten kann. In dem Zusammenhang ist auch das neue Ribbon-Menü bei den Ordnern störend (auf dem Desktop finde ich es schon o.k.), was die Schaltflächen nochmals verkleinert. Vlt. kann man das ja auch einstellen, aber dann hab’ ich es noch nicht gefunden (wie überhaupt einige Funktionen bei Win8 versteckt sind.
Wie gesagt, ich bin noch ziemlich viel am ausprobieren und entdecken (die Umgewöhnung ist schon größer von Win7 auf Win8 als es von Vista zu Win7 war).
Von daer ist das nur ein erster Eindruck (zu Win8).
Gebe vlt. später mal einen längeren Bericht/Eindruck zu Windows8 ab.
Hi Bob!
Herzlichen Glückwunsch zum neuen “Spielzeug”.
Was Du als ersten Eindruck vom Win 8.1 berichtest, deckt sich ja mit dem, was sosnt so erzählt wird – nur eben umgekehrt. Meist höre ich davon, dass die Kacheln (auf dem PC) völlig unnötig sind.
Auf dem Tablet dann doch ganz brauchbar. Wie mal erwähnt, habe ich mich mit 8 bzw. 8.1 arrangiert und nutze die Kacheln eh nur als Art Startmenü.
Was mir nur negativ auffällt, ist die Suche. Zwar ist die Suche an sich kein Problem – aber “früher” konnte man ja auch nach Dateien suchen, die in einem bestimmten Zeitraum erstellt oder geändert wurden. Diese Optionen finde ich nicht mehr.
Auf jeden Fall viel Spaß mit dem Teil und wenn Du mal was schreiben willst…nur zu… :-)
danke dischue,
natürlich finde ich es auch ärgerlich, dass die Lautstärke so undifferenziert ist und die höchste Stufe nach jedem Neustart erneut hoch geregelt werden muss.
Aber das sind für mich leichte Schönheitsfehler, mit denen ich leben könnte.
Die von mir beschriebenen Mängel stellen jedoch enorme Funktionalitäts-Einschränkungen dar, die eine sinnvolle Benutzung für mich unmöglich machen.
WAV ist für mich deshalb so entscheidend, da mich so, die von Kunden hinterlassenen AB-Nachrichten erreichen FBF7390 sendet diese nur in diesem Format. Außendienst eben.
Druck im Netzwerk ist für mich wichtig, da ich abends keine Lust mehr habe, eingehende Faxe / Mails über PC/ oder Laptop auszudrucken, die ich dann erstmal einschalten müsste.
M.E. kann man bei WP nicht mehr von keinem neuen OS mehr sprechen; immerhin hat sich nach einem Jahr nichts an diesen Mißständen geändert – wann soll das passieren??? Im Jahr 2020???
Oder aufgrund einiger hausgemachten Restriktionen vielleicht NIE???
Microsofts Reaktionsgeschwindigkeit/ -Langsamkeit sind auch hinlänglich bekannt.
Ich weiß warum ich im PC-Bereich seit Jahren auf Linux setze.
Im Umkehrschluss bedeutet das für mich auch bei Handys, Microsoft zu boykottieren.
Werde das vielgerühmte GDR3-Update noch abwarten und dann entscheiden.
Hallo Siegfried!
Klar, jeden stört halt etwas anderes – auch an WP8. Ich habe auch nichts dagegen, wenn andere etwas gut finden und mit einer Verbesserung zufrieden sind. Allerdings gibt es ( bei allen Systemen) immer wieder User, die zwar selbst auf irgendeine Verbesserung oder ein “Feature” ganz dringend warten da das soooo wichtig ist – dass, was andere wünschen aber als sinnlos erachten und es geradezu ablehnen. Da fehlt mir manchmal ein wenig die Toleranz.
Das GDR 3 wird Dich wahrscheinlich enttäuschen da sich meiner Meinung nach an den von Dir genannten Punkten praktisch nichts ändert.
Ich habe allerdings auch schon mal einen Punkt übersehen und müßte eigentlich ein paar alle Beiträge anpassen. Habe letztens irgendwo gelesen, dass man z.B. doch mehrere Kontakte auf einmal markieren kann. Allerdings auch nur eingeschränkt, da das wohl nur funktioniert, wenn man eine SMS schreibt. Einfach so in den Kontakten geht es wohl nicht.
Ansonsten kannst Du ja mal in diesen Beitrag zum GDR3 schauen, da habe ich erstmal das für mich offensichtliche notiert: http://dischue.de/2014/01/nokia-black-bzw-gdr-3-was-bringt-es-denn-nun/
Das Tempo ist eindeutig zu langsam. WP8 ist mittlerweile ca. 1,5 Jahre alt. MS hat Erfahrungen mit Windows mobile, WP7 und mit Nokia jemanden an der Seite, der eigentlich wissen sollte, was möglich ist.
Dass es dann an vielen Dingen fehlt und es sogar bei Bluetooth bei Protokollen Probleme gibt, die Nokia (mit-)entwickelte, ist da mit meinem gefährlichen Halbwissen kaum nachvollziehbar. Was bisher an Updates kam, war zumindest für mich vielleicht ganz nett, letztlich aber optischer Kleinkram für die Oberfläche.
Schönen Gruß
Dischue
Nach einigen Monaten Nutzung des Lumia 920 komme ich zu folgendem Resümee:
1) alles läuft sehr flüssig
2) jedoch fehlt die Integration WAV-Dateien aus der e-Mail abspielen zu können
3) HP Drucker im WLAN Netzwerk ansteuern ist nicht möglich, schwach für ein “Business Handy”. KEIN DRUCK MÖGLICH!
4) die Nutzung alternativer Tastaturen, wie Swiftkey
5) zu viele Restriktionen, die selbst popelige Billig-Android -Handys nicht haben
6) Blackberry hingegen kann das alles- the one and only Business Cellphone!!
So ist dauerhaft kein Marktanteil zu sichern.
Andere Entwickler können doch auch funktionale OS entwickeln.
Microsoft hat es nach einem Jahr nicht geschafft die fehlenden Applikationen nachzulegen. Daran erkennt man dann den Stellenwert der Kundenzufriedenheit (Wort existiert schon nicht in der Tastatur Prediction) beim OS-Entwickler.
“das einzige was stört, ist der Kunde”
WAV-Dateien konnte wohl schon WP7!
Keine Ausdrucke im Netzwerk ist eine Verhöhnung.
Oktruierte Cloud Speicherung in SkyDrive geht gar nicht mit allen SkyDrive Unzugänglichkeiten.
Hier ist der unmündige Kunde die Zielgruppe – typisch Microsoft.
Selbst Nokia fühlt sich nicht berufen mit entsprechenden Apps diese Mißstände zu beheben. Was soll das? Ich habe auch nicht mit minderwertigem Geld bezahlt.
Jedenfalls beweist das wieder einmal, dass hochgehypte Produkte / Funktionen selten die Webeausagen halten, was ich als Betrug empfinde.
Hallo Siegfried und Danke für Deinen Kommentar!
Ich bin – wie hier wohl ersichtlich – ganz ähnlicher Meinung, auch wenn meine Prioritäten vielleicht auf andere Funktionen liegen.
Microsoft ist scheinbar völlig damit beschäftigt, ständig die internen Funktionen für Facebook und Twitter zu aktualisieren, schafft aber nicht so grundlegende Dinge wie getrennte Lautstärkeregelung für Musik und Klingelton, oder Profile, oder …oder.. oder
Ob Nokia da etwas ändern will oder kann (Zugriff auf die entspr. Schnittstellen) vermag ich nicht zusagen – aber alle Probleme und fehlenden Funktionen fallen eben auch auf Nokia zurück, Nokia verkauft wohl 80% aller WP-Geräte und hatte eine privilegierte Partnerschaft bzw. wird/wurde von MS übernommen.
Hallo miteinander,
nachdem ich hier schon eine ganze Weile mitlese, melde ich mich heute auch mal zu Wort. Erstmal finde ich es super, dass es diesen Blog gibt, denn hier scheint es doch immer die aktuellsten Informationen zum Thema “Schnelles Internet” zu geben. Als Wegendorfer warte ich natürlich auch schon gefühlte 100 Jahre auf einen vernünfigen Anschluss. Besonders dieses ständige Hin und Her mit irgendwelchen Anbietern, die dann wieder absagen, nervt gewaltig. Zurzeit plage ich mich mit einem VF-UMTS-Anschluss an einer völlig instabilen Easy-Box (laut Vodafone natürlich nur ein Einzelfall) rum. Aber meistens immer nur bis zur Mitte des Monats, dann ist eh der Traffic von 10 GB verbraucht. Trotzdem staune ich immer wieder, wie man den so schnell verbraten kann, wenn sich abends mit sehr vielen anderen Usern die Funkzelle teilen muss. Zum Glück ist der Vertrag zum Juni 2014 gekündigt, ich hoffe bis dahin ist DNS-Net soweit.
Auch ich habe sofort als möglich war, einen 30Mbit-Vertrag bei DNS-Net ausgelöst und warte wie viele andere sehr gespannt auf eine schnelle Realisierung. Leider scheint ein frühzeitiger Antrag nicht immer von Vorteil zu sein. Denn nachdem man inzwischen auch 100MBit-Anschlüsse anbietet, erlässt man Neukunden, die bis zum 28.02.14 ordern, die 99 Euro Einrichtungsgebühr. Solche Dinge sind natürlich sehr nett, aber schon ärgerlich für Kunden, die gleich zu Beginn bestellt haben und damit auch ein bisschen zur Planungssicherheit von DNS-Net beigetragen haben.
ja das mit den nun 99 Euro Einrichtungsgebühr gespart ist Ärgerlich, aber ruf doch einfach mal bei DNS:NET an oder maile… ich konnte so meinen VDSL30 gegen einen VDSL100 inkl dem AppleTV tauschen, zahle zwar über Bereitstellung und Versand den AppleTV aber so kauft man sich dann doch mal wieder was vom Apfel :D bin jedenfalls gespannt ob dieser an meinen Android HDMI Stick ran kommt… ;)
Ich habe noch einen LTE Vertrag der Telekom mit 30gb und seit heute meldet die Verbraucherzentrale Sachsen kann man als Alt-Kunde 3x 10GB kostenlos nachbuchen, weswegen ich nun erstmal win 8.1 mit 3,5 GB und sonstige Updates gezogen habe… damit bin ich von 18/30GB nun auf 25,3/30 gestiegen in 5 Stunden… aber 30GB sollen ja locker reichen… ja für einen Uraltpc mit winXP, da gibt es ja keine Updates mehr… Sim City hat mich ca. 8 GB gekostet bei 3 Tagen 24 Stunden im Spiel… aber da soll nun eine Offline Version kommen… bin gespannt
bis dann ben
Hallo dischue!
Zuerst einmal ein verspätetes ”Prosit Neujahr”!
Ich hoffe du hast das neue Jahr gut angefangen.
Die UpDate-Politik ist schon etwas merkwürdig. Wir beide haben uns darüber ja schon ausgiebig ausgetauscht. Auch darüber, das die wichtigen Funktionen (wie etwa Profile oder getrennte Lautstärken) einfach nicht kommen.
Speziell diese ”Einheitslautstärke” kann man angesichts des Funktionsumfangs eines Feature-Handys von vor 5 Jahren und einem aktuellen Smartphone-Betriebssystem (das WindowsPhone8 ja vorgibt zu sein) einfach nur als lächerlich bezeichnen.
Trotzdem, bei all meiner Kritik an WinPhone8, es bleibt für mich das einzig akzeptable Smartphone-Betriebssystem (derzeit).
Da ich kürzlich mein Nokia Asha311 im Familienkreis weitergegeben habe an den Großneffen (und derzeit mein Ersatz-Feature-Tasten-Handy nutze), steht der Kauf eines neuen Handys/Smartphones an.
Da in der Woche nach Weihnachten bei Media-Markt das Nokia Lumia 520 für 99€ (vertragsfrei) angeboten wurde (und laut Internet auch in der örtlichen Filiale in der gewünschten Farbe vorrätig sein sollte), wollte ich (aufgrund des günstigen Preises) nun doch in die WindowsPhone8-Welt einsteigen.
Aber Pustekuchen: Vor Ort gab es kein Gerät mehr, weder in einer anderen Farbe, noch als Vorführ/Ausstellungsgerät.
Das ist mir bei Media-Markt nicht zum erstenmal passiert (das angebotene Artikel nicht vor Ort verfügbar waren). Wieder mal ein typisches Lockangebot von MM. Ab 6.1.2014 wurde das Lumia 520 für 113€ angeboten (war bei mir vor Ort aber trotzdem nicht vorrätig).
Kurz darauf besuchte ich eine bei uns neueröffnete Filiale meines Mobilfunkanbieters (wegen Verfügbarkeit/Erwerb einer Micro-Sim Karte für ein evtl. neues Smartphone, das Asha hatte noch eine ”normale”).
Während der Wartezeit schaute ich mir die im Laden befindlichen Handys/Smartphones und tablets an.
Nach der Klärung der SIM-Karten Frage kamen wir auf die tablets (und Angebote dazu) zu sprechen.
Windows-tablets hatte man gar nicht im Angebot.
Also wollte man mir zunächst das reichhaltige Angebot an Android-tablets schmackhaft machen (obwohl nur Samsung tablets verfügbar waren). Nachdem ich diese recht brüsk mit der Bemerkung: ”Android nicht mal für geschenkt, und bei Zugabe eines üppigen Schmerzensgeldes nur bedingt” als inakzeptabel verworfen hatte (und dafür auch meine technischen und Datenschutz-rechtlichen Gründe dargelegt hatte), wollte man mir ein iPad andrehen.
Das Angebot hörte sich zwar recht gut an (iPad mini 4G/16GB + SIM-Karte mit Datenflat 2GB/Monat für 19.95€ bei 2Jahres-Vertrag ohne weitere Zuzahlung oder Bereitstellungspreis).
Aber auch hier standen technische Gründe einem Kauf/Vertragsabschluß im Wege (lächerlicher interner Speicher von 16GB der nicht mal per SD-Karte erweiterbar ist, Musik kopieren nur über iTunes, Apples eigener Anschluß, als kein USB).
Diese beiden Erlebnisse haben mich wieder in zwei Dingen bestätigt:
1. Media Markt ist bis auf wenige gute Angebote ein richtiger Schw**ne-Laden (der ab sofort boykotiert wird), und
2. Das so oft zitierte Argument der ”sogenannten” Fachberatung zielt in allererster Linie auf den Verkauf und Profit des Unternehmens ab. Nur in ganz seltenen Fällen erfolgt eine Beratung die auf die Bedürfnisse des Käufers eingeht.
Bloß dumm, wenn dann so einer wie ich daherkommt, der genau weiss was er will (und vor allem was er nicht will).
Ich habe den Jungs im Laden dann erzählt, warum ich unbedingt ein Windows-tablet haben will, und welche Vorteile es gegenüber Android und iOS bietet (und das bei gleichem oder niedriegrem Preis).
Mit dem tablet warte ich erstmal noch ab.
Aber bei Smartphone werde ich demnächst zuschlagen. Wenn ich kein Lumia 520 unter 100€ bekomme (denkbar wäre auch das Huawei Ascend W1) werde ich evtl. auf das Lumia 620/625 ausweichen.
Sobald sich was tut werde ich dir darüber berichten.
So, das hatte jetzt ziemlich wenig mit dem eigentlichen Thema zu tun (Sorry!), und deshalb lass’ ich es jetzt mal gut sein.
Das heisst, eine Frage hätte ich noch:
Kannst du mir zufällig sagen, ob es für WindowsPhone8 ein App gibt, die einem Anruf-Filter entspricht?
Also nicht nur eine Beschränkung von ein- oder ausgehenden Anrufen (oder Anrufergruppen) wie das früher alle Nokias hatten, sondern wo man konkrete Nummern in eine (Black-)List eintragen kann, um diese Anrufe (am besten auch SMS usw.) von vorneherein zu blockieren (also kein Klingeln, kein Eintrag in der Anrufliste usw.).
Hallo Bob!
Ein gesundes neues Jahr auch für Dich! Bei Windows Phone gibt es tatsächlich ( seit letztem Update, GDR 2) einen Anruf- und SMS-Filter. Dort können bestimmte Nummern hinterlegt werden, die ignoriert werden. Ein Auflistung ignorierter Anrufe/SMS soll möglich sein.
Leider kann ich darüber nicht mehr berichten, da ich das noch nicht ausprobieren konnte. Für die Eingabe zu ignorierender Nummern ist die PIN2 oder Super-PIN oder PUK o.ä. nötig. Da ich eine spezielle SIM habe (mit 2 Nummer, vom Arbritgeber) habe ich diese Daten noch nicht.
Ich hatte den Filter allerdings mal versehentlich aktiviert (ohne hinterlegte Nummern). Das führte dann dazu, dass alle unbekannten Nummern und Anrufe ohne Nummernübertragung (z.B. Festnetz) ignoriert wurden. Es klingelt also nicht. Das macht irgendwie auch Sinn, sonst könnte ein Anrufer bei entspr. “Verdacht” das bei Dir eine Sperre gesetzt ist, diese durch Ausschalten der Rufnummerübertragung umgehen.
Was ich Dir ebenfalls nicht sagen kann, ist, ob diese Funktion bei allen Geräten zu Verfügung steht oder ob diese Funktion z.B. bei Provider-Geräten fehlt.
Zum Beispiel habe ich kurioser Weise bei einem freien 920 ja keine Optionen für die Rufumleitung.
Guten Morgen und ein gesundes und frohes Jahr 2014 von mir =)
So nun ist schon der 6.1.2014 “nur” noch 9 Tage gibt es wohl diese Angebote, mal sehen was dann kommt. Ich habe jedenfalls eine Bestätigung mit dem Auftrag auf 100Mbit bekommen, fehlt zwar der AppleTV Vermerk, aber durch Screenshot und Bearbeitungsdatum 4.1.2014, sollte das zu klären sein ;) Auch wie viel am Ende wirklich ankommt bleibt abzuwarten, aber solange der Upload an die 10 Mbit kommt, würden mir auch 50Mbit im Download reichen ( VDSL50 Telekom Niveau)… das wird sich zeigen.
Das milde Klima könnte für einen schnelleren Ausbau gut sein, schließlich kommen da Bagger schneller voran, wenn überhaupt gebaggert werden muss. habe irgendwo was von 4-6 Wochen bis zum ersten Umschalten gehört, das wäre für mich eine Überraschung. Mir ist da noch nicht ganz klar was für Arbeiten anstehen, ich weiß nur das die Umschaltarbeiten seitens der Telekom ins MFG ( Multifunktionsgehäuse ) im April 2013 fertig waren. Fehlt nur Glasfaser und DSLAM… meine Vermutung ist, das Wegendorf an den Glasfaserring der edis angeschlossen wird, das wäre dann an der Zufahrt zur Stockcarstrecke.. ob die Stadt Altlandsberg aber bei der Straßensanierung in Wegendorf an Leerrohre gedacht hat, damit man nicht nochmal alles aufreißen muss, finde ich auch nicht raus. Vielleicht wissen da andere Leser mehr? Was haben die Leser so gebucht?
Hallo Bigben!
Ebenfalls gesundes neues Jahr!
Also ich habe nur von jemandem gehört, der die 50Mbit-Variante bestellte. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gibt es je bach Anschluss auch unterschiedliche Router. Interessant wäre, ob es sich bei den Fritz-Boxen um vollwertige Versionen handelr oder ob die im Funktionsumfang eingeschränkt sind. Die Zugangsdaten sind ja wohl hinterlegt, die bekommt man nicht selbst – also ist man auf den gelieferten Router angewiesen.
Wie sonst die Bestellsituation aussieht – keine Ahnung. Manch einer wird ja auch an Kündigungsfristen seines alten Providers gebunden sein.
Wird denn wirklich ein kompletter Graben gezogen oder werden Strecken geschossen? Übers Feld sollte ein Graben wohl kein Problem sein.
mal sehen weil genau das wie interessiert mich, bisher ist nichts zu erkennen, zu erfahren auch nicht und es heißt immer 3.Quartal 2014, wäre also frühestens 1.7.2014, jedenfalls gehe ich davon aus das dns:net ausbaut und nicht wie complusnet abspringt… das hat wegendorf locker 2 jahre mehr internetsteinzeit gebracht… aber wie hieß es in einer doku über internet im dorf von 3sat Frau merkel möchte das 75% der haushalte 2014 50mbit haben… na da reicht das produkt 30 mbit nicht ;) ein vertriebsmensch meinte wohl 4-6 wochen, dann gibt es vdsl… aber ob da der vertrieb nun wirklich mehr weiß… ist fraglich, warten wir ab
…und so wie Du mehr weist, kannst Du das auch als eigenständigen Artikel veröffentlichen… ;-)
Ich habe mich noch nicht weiter mit dem Thema beschäftigt, immerhin habe ich 3000er. Es gab aber in den letzten Wochen mindestens 2 Anrufe der Telekom, in denen mit 6000er angeboten wurde (es wurde eigentlich nichts konkretes gesagt, lt. DSL-Test ist 6000er aber wohl das Maximum)
Die Umstellung wäre aber mit Umstellung auf VoIP verbunden, knapp 10 € im Monat teurer und ich müßte mir wohl neue Hardware anschaffen. Gleichzeitig wäre ich dann erst mal 2 weitere Jahre an die Telekom gebunden. Ich habe zwar nichts gegen die Telekom – wenn es aber auch noch schneller geht, habe ich auch nichts dagegen…
Die Telekom hätte ja auch ausbauen können – neue oder zusätzliche Kabel an die Masten – fertig. Ist ja (fast) alles oberirdisch.
Die NSA lass ich mal NSA sein.
Das rumgeschlumpfe von Nokia ist das Thema und ich freue mich einen Leidensgenossen gefunden zu haben der das so schön dokumentiert hat.
Ich habe den nahezu identischen Ablauf erlebt – NOKIA selbst wandelte das Gerät nun in ein Lumia 925 32GB. Dieses Gerät läuft bislang….
Auf mein Frage ob ich meine Fritzbox 7390 nutzen könnte, um evt kosten zu sparen hieß es von DNS:NET, dies ginge nicht und man bekommt eine 7390 zum Anschluss, Vorteil ist auf jeden fall, das man sich nicht mit einer abgelaufenen Garantie rum ärgern muss, wenn die box kaputt geht und man alles richtig verkabelt hat. denke aber für die telefon only verträge gibts da was einfaches wie bei 1u1. meine 7390 nehme ich dann als repeater.bin gespannt wie lang der ausbau dauert, vorbereitet vom Straßenverteiler bis zu den Kunden ist alles, fehlt nur Glasfaser und DSLAM :)
…aber die Zugangsdaten für die Seite hast Du bekommen? Zumindest bekam ich keine Antwort, dass die Mail-Adresse nicht korrekt sei…
edit bigben: danke für den Hinweis, da dies meine erste E-Mailadresse ist( glaube 16 Jahre alt ), schaue ich aufgrund von Spam kaum rein;) jedenfalls Dankeschön =)
Hallo dischue!
Das tablet kaufe ich auf jeden Fall erst nach Weihnachten.
Ich will das tablet ja auch hier vor Ort kaufen, konnte das Toshiba aber hier noch nirgends entdecken (nicht mal bei Media Markt).
Je nachdem, wann es außerhalb des Internets verfügbar ist, kündigen sich evtl. ja auch noch andere Geräte an (im Vorfeld der CES, wie du richtig bemerkst). Ich bin da weder zeitlich unter Druck, noch bin ich 100% auf das Toshiba festgelegt (ist eben zur Zeit für meine Bedürfnisse das beste Angebot).
Interessant ist z.B. das HP Omnia10 (10Zoll-tablet mit Win8.1) für 399€ (32GB Speicher), mit 64GB dürfte es dann auf ca. 450€ kommen. Es hat alllerdings gegenüber allen ß-Zöllern einen seperaten Ladeanschluss (womit dann der einzige USB-Port nicht fürs Laden blockiert wäre). Außerdem hat es den etwas besseren Prozessor aus der neuen BayTrail-Serie. Mal schauen, ob es evtl. davon eine 8-Zoll Variante gibt.
So. lange Rede, falscher Sinn. Denn eigentlich wollte ich folgendes sagen:
Ich wünsche dir ein Frohes, besinnliches Weihnachtsfest!
Ich bin da kein Verkäufer im Gegenteil ;) habe meinen Vertrag mal auf den VDSL100 geändert, da ich so für Versand und Einrichtungsgebühr den Apple TV bekomme. Der 6 Mbit Tarif kommt wenig Nutzern zugute, könnte aber auch bedeuten das einige nur VDSL6 Mbit bekommen könnten… hoffe ich mal nicht.
Was der FastPath unterschied sein soll erschließt sich mir nicht, aber wenn keine 100 Mbit ankommen, kann man wohl innerhalb von 4 Wochen auf den Tarif der auch wirklich ankommt, da hilft der Router mit seiner sycronitätsrate, solche internet speedtests sind sehr last udn auch Werbeträger abhängig ;)
VDSL mit 6 MBit/s Bandbreite
512 kBit/s im Upstream
analoger Telefonanschluss inkl. (ISDN +5 €)
echte Internet- und Telefon-Flatrate2
AVM Fritz!Box WLAN Router inkl.1
dauerhaft günstiger Preis
bestellbar nur bis zum 15.01.20145
ideal für Singles und Wenignutzer
39.90 Euro
VDSL mit 30 MBit/s Bandbreite
3 MBit/s im Upstream
analoger Telefonanschluss inkl. (ISDN +5 €)
echte Internet- und Telefon-Flatrate2
AVM Fritz!Box WLAN Router inkl.1
unser beliebtester Tarif
49.90 Euro
VDSL mit bis zu 100 MBit/s Bandbreite3
10 MBit/s im Upstream
analoger Telefonanschluss inkl. (ISDN +5 €)
echte Internet- und Telefon-Flatrate2
AVM Fritz!Box WLAN Router inkl.1
bis zum 15.01.2014: AppleTV® geschenkt4
HD-Filme aus dem Internet schauen
Mehr Infos auf der Apple Website
ideal für Multimedia-Fans
FastPath (schneller Ping) kostenfrei möglich
ups… sieht so aus, als wäre der völlig weg :-( … muß wohl doch mal etwas tiefer in die Einstellungen des Spam-Filters….
kann gar nicht sein, ich lasse nicht automatisch löschen… es sei denn Dein Beitrag kam mal, als wirklich hunderte Spam-Kommentare einliefen, da könnte ich den dan übersehen haben, tut mir leid :-(
Hallo dischue!
Das neue Design gefällt mir gut.
Sieht etwas frischer/moderner aus. Und ist trotzdem gut leserlich (was nicht immer der Fall ist, wenn websites oder blogs das Design umstellen).
Zwei Hinweise in eigener Sache:
1. Habe noch kein tablet gekauft. Das von mir bevorzugte Toshiba Encore ist noch nirgends käuflich zu erwerben.
2. Ich bitte evtl. Tippfehler zu entschuldigen, habe eine neue Tastatur. Wenn ich bei dieser mal zwei Tasten gleichzeitig treffe (was öfter vorkommt), werden auch beide Zeichen angezeigt im Text. Das hat die alte Tastatur nicht gemacht.
Hallo Bob!
Warte mit dem Tablet bis nach Weihnachten… evtl. sinken die Preise. Dann noch bis nach Ostern warten, bis nach der CES in las Vegas(?), nach der Funkausstellung…. man kann ewig warten ;-)
Das Design mach noch ein paar kleine Probleme, gerade auf Seiten mit kurzen Texten – ist aber nichts gravierends. Außerdem wurde die Software für dan Blog auch upgedatet, evtl. überschneidet sich da auch was. Aber scheint ja zu laufen.
Fazit ich werde bei Nokia mit schwer bewaffnet reinpreschen die Tische und Stühle zerballern und herumschleudern gegen die Wände pissen und jeden dieser Gottverdammten Idioten den bauch auf Schlizen und meine Kakerlaken da rein stopfen welche zu mir gekommen sind weil mein ilumia dermassen stinkt! Das mitunter weil mein untalentierts Lumia mich flotte 600 kies gekostet hatt und ich nun vollkommen eingeschränkt bin, ausserdem ist mir noch eingefallen das ich mit stück Scheisse die warscheinlich schlechtesten Lautsprecher im Hosensack mitschleppe ( oder 1 lautsprecher ) also darf ich!
Ach noch etwas für die Grossmutter gibt es nicht mal eine völlig unnötige und an diesem Drecksteil auch ganz sicher deplazierte Schutzhülle zu kaufen gerade weil das Arschloch von nem Handy so Fett und schwer ist das sich die dummen Wixxer von Nokia zu schade wahren mal was zu diseinen was einen nicht die ganze Zeit einen Kotzflair gibt wenn das Affenteil aus der Tasche zieht!
hm, eine etwas gemäßigtere Ausdrucksweise wäre evtl. nicht sooo schlecht gewesen. Ich verstehe aber Deinen Unmut. Allerdings muß ich auch mal fragen: warum hast Du das Gerät noch. Also Dinge wie z.B. das Gewicht fallen ja mehr oder weniger sofort auf bzw. kann man das im Laden schon bemerken…
Zu dem Akku: das ist keine Entschuldigung aber heutzutage ist der bei vielen Geräten fest verbaut. Wenn der Akku kaum einen Tag hält, dann mal bei den Hintergrunddiensten /Hintergrundaufgaben schauen, was man deaktivieren kann – wahrscheinlich das Meiste, außer Dinge, bei denen man aktuell sein will (Wetter, Whatsapp, Kalender).
Zu Kamera: Megapixel sind nicht alles, schau mal in die Einstellungen, am besten für normale Fotos alles auf Automatik stellen. Nicht, dass das Teil versehentlich auf Macro oder unendlich steht obwohl du in mehrerer/wenige Meter Abstand knippst (also “genau” zwischen Macro und Landschaft).
Bei der Spracherkennung ist es wichtig, dass alles auf die richtige Sprache/Refion eingestellt ist – also nicht nur Sprache sondenr auch Land/Region oder wie das unter WP7.x heißt.
Und wenn dass alles nichts bringt – oder wenn das von Anfang an so war: warum das Gerät noch nicht längst umgetauscht/zurückgegeben/reparieren lassen?
Und als ob das nicht genug wäre hatt mein Usb stecker ohne irgendeinen ersichtlichen Grund das den Geist aufgegeben und das Kabel welches ja auch das Usb kabel ist bricht auf und entblösst nun die Leiter( kleine Kabel durch die der Strom tatsächlich fliesst für geistige Quäker) und das weil es einfach blos billig material ist. Dan kam ein unnützes und völlig Sinnloses Ubdate für was ich den Bastard 6 Stunden an die Scheiss schlammpig diseinte Zune Software rangekettet habe! Resultat war das ich auf der Rückseite meines Nokias Würstchen grillieren hätte können und die alt und stumpf aussehenden Kacheln etwas grösser wurden! Fast hätte ich es vergessen jetzt waren sogar noch ein paar neue vergilbte unatraktive farben für die Kacheln auswählbar. Einfach nur das aller letzte
Dazu muss ich jetzt was sagen! Das Nokia Lumia 900 ist noch viel schlimmer als der nachfolger, ich habe mich mehrmals ab diesem verpissten Teil dermassen aufgeregt das ich das Nokia am liebsten gegen die Wand geworfen hätte! Kamera verspricht 8 megapixel aber die Fotos sehen einfach verschissen aus, Apps kann ich nicht downloaden und auch im internet kann ich nix downloaden weil mein Konto mich ja alls kind angibt obwohl ich mein Konto Millionenfach geändert habe bei Xbox und an jedem erdenklichen Verfackten Ort, die Windows Taste reagiert fast nie dafür schaltet sich ohne grund die scheiss unbrauchbare Sprachsteuerungsfunktion ein die wiederum kein einziges beschissenes Wort richtig versteht und im internet dauernd nach Schlangen auf Ebay zu verkaufen sind sucht, der Akku ist an diesem Drecksteil verbaut und hält keinen halben Tag nicht mal im fucking Standby Modus, Dauernd fällt der Bastard aus dem internet und auf Youtube lassen sich nur bei 3g halbwegs Videos anschauen, ich könnte kotzen. Hinzu kommt die beschissen wenigen Gigabite nichteinmal 300 Musikstücke kann ich da drauf kippen, so eine gotverdammte scheisse, Ich hör mein gegenüber am Lumia fast nicht, ich verfluche Nokia
Schöner Beitrag oben. Ein Thema (NAS), mit dem ich mich demnächst auch etwas näher beschäftigen nüßte.
Wie ich ja schrieb, ist mein Netbbook kaputtgegangen., und als Ersatzgerät möchte ich mir ja nun doch ein Windows8(.1)-tablet zulegen.
Da diese Geräte naturgemäß wenig Speicherplatz bieten, ich das Teil aber auch zuhause nutzen möchte (zum Video/Bilder schauen, Musik hören usw.), ohne vorher lange Daten zu kopieren, ist so ein NAS natürlich eine gute Lösung.
Wie gesagt, ich muß mich demnächst mit dem Thema mal befassen (es fehlt mir momentan etwas an Zeit, deshalb hab ich mich auch so lange nicht mehr gemeldet).
Ob ich ”mein” tablet zu Weihnachten habe, ist noch fraglich. Ich habe mich da mittlerweile für das Toshiba Encore mit 64GB entschieden (Toshiba Encore WT8-A-103). Man kann es seit einiger Zeit vorbestellen, und die Auslieferung sollte am 5. Dezember beginnen. Soweit ich weiss ist dies aber nicht der Fall.
Ich habe das Gerät allerdings nicht bestellt. Ich möchte das Gerät (Toshiba plus die Konkurrenzmodelle) nämlich vorher ”in echt” in der Hand halten. Ich warte deshalb, bis die Geräte in den Geschäften (z.B. Media Markt, örtlicher PC-shop) verfügbar sind und werde dann auch in diesem Geschäft kaufen (auch wenn es etwas teurer sein sollte).
Je nachdem wann ich die tablets anschauen/anfühlen kann, und ob ich dann beim Toshiba bleibe (das Toshiba hat zwei Vorteile: HDMI-Anschluß und es werden SDHX-Speicherkarten unterstützt), kann es auch sein das ich abwarte was andere Hersteller zur CES ankündigen.
Ich bin nämlich der Meinung, daß diese 8Zoll tablets mit Windows8.1 (zwischen 300-400€) der große Renner werden.
So ein NAS kann ich nur empfehlen. Die von Synology sollen zwar nicht die billigsten sein – aber es gibt auch für ältere Modelle immer noch regelmäßig Updates.
Einen Vergleich zu anderen Herstellern habe ich nicht – aber mit dem Synology kommt man schon gut klar. Auch der Zugriff via Internet ist möglich – ich nutze das NAS aber nur lokal ohne Zugriff von außen. Die Bedienung/Einstellung erfolgt über den Browser oder eben über Apps für Tabletts oder Smartphones. Ein Ordner oder Dateizugriff ist auch über Filemanager/Dateiexplorer möglich.
Wenn man die eigenen Dateien einer Windows-Installation auf das NAS umbiegt, hat man auf allen Geräten den gleichen Stand (PC, Notebook, Smartphone – je nachdem, was die Geräte auch können).
Darüber hinaus oder anstatt genügt (vor allem für große Sammlungen) auch eine gelegentliche Synchronisation mittels entspr. Tools wie dirsync oder robocopy+YARCGUi) Insgesamt bin ich bisher doch sehr zufrieden.
Auftragsbestätigung ist da :) zwar hieß es per Mail Schaltung erst wenn Altvertrag ausläuft aber auf der Bestätigung sobald ausgebaut… na mal warten, notfalls halt 2 Jahre doppelt zahlen und einen analogen vdsl parallel buchen
dann deine adresse eingeben, bei mir sagt er zwar 1200 meter, aber ich kenne intern die hinterlegten werte, bei mir 1420 Meter… kommen halt bei jeder Schaltmuffe ein paar cm bis Meter dazu etc.
> ich wohne 1420 meter weg
Wo steht denn der DSLAM, wie kann ich das für mich ausrechnen?
Zur Frage, wie man Kommentare auflistet, kann ich nur meine Lese-Gewohnheit wiedergeben:
Chronologisch aufsteigend, mit ‘erkennbaren’ Quote-Einblendungen, keine Unterverzweigung (z. B. xda )
wo finde ich das update? wenn ich nach windows 8.1 suche kommen alle möglichen programme nur das nicht, bei windows update findet er nichts… gibt es das update zum runterladen? danke
Wie ich das bisher verstanden habe, gibt es das Update nicht separat zum runterladen zumindest, als ich zuletzt geschaut habe und was ich so mitbekam. Mir wurde es über den Store angeboten – also über die betreffende Kachel in der Metro UI oder Modern UI oder wie auch imemr man die Kachelansicht nennen will. Darüber habe das dann auch installliert – also als wenn man eine App aus dem Store installiert…
ich scrolle immer bis nach unten und lese das neue, irritierend waren die beiträge die wohl aus dem spamordner stammen ;)
es gibt wohl leider routerzwang, was ich doof finde… ich habe eine fritzbox die nicht mal ein jahr alt ist und das nötige fachwissen, das ganze zu installieren und einzurichten ;) anders kann das ganze jedenfalls zu anderen dsl/vdsl produkten nicht sein :D schade das man da die “mietkosten” im monatlichen beitrag drin hat, dafür aber auch mehr wie 24 monate gewährleistung… finde mietgeräte an sich ja toll, aber dann will ich auch entscheiden welches und ob ich überhaupt eins brauche…
wer also statt der 9,90 (nur versand ) mit den 49,90 ( versand inkl installation ) liebäugelt… könnte sich auch 40 Euro sparen ( es kommen ja wohl die 99,90 Schaltkosten dazu ) ich würde da auch nachbarschaftshilfe leisten ;)
Das mit den Kommentaren werde ich dann ändern – einfache eine Reihe in der Reihenfolge des Eingangs. Passt auch besser ins Design, habe gerade gemerkt, dass ab der 3. Ebene (Antwort auf eine Antwort oder so) die Kommentare zu weit rechts landen und z.T. unleserlich/verdeckt werden. Bleibt eine Frage: neueste Beiträge oben oder älteste?
ich wäre für neueste oben :)
Zumindest, wenn sich viele Kommentare ansammeln, wäre das logisch – sonst muß man evtl. erst die Seite wechseln…
zusatz: 54,90 kostet das ganze wohl in wegendorf, habe mal für meine eltern alles ausgefüllt, die pdf gibt noch vdsl 50/10 und 100/10 her, allerdings schau ich dann im Juli 2014 erst einmal was maximal hier an kommt ;)
pardon 5 euro mehr wegen ISDN, wer das nicht braucht zahlt 49,90 ich und mein dad brauchen es aber :D
Danke für den Link! Gerade nachgeschaut – meine Straße ist auch aufgeführt – aber “nur” VDSL 30000 ;-) also “nur” in der Form, das es lediglich 1 Möglichkeit gibt – oder ohne DSL – die 64 k kann ich irgendwie nicht wirklich “zählen”.
Dann hat man ja die Wahl, sich den Router zuschicken zu lassen oder gleich installieren zu lassen – wobei sich mir die Frage stellt, ob es da Routerzwang gibt – oder ob ich ein Gerät meiner Wahl verwenden kann…
Frage am Rande: Mittlerweile sind hier ja – für “meine” Verhältnisse recht viele Kommentare unter diesem Beitrag. Stellt sich mir die Frage, ob ich diese hier verschachtelt darstellen lassen soll – also eine Antwort immer unter den Kommentaren auf den geantwortet wurde – oder ob die Kommentare einfach in der zeitlichen Reihenfolge dargestellt werden sollen. Bei 1. Variante merkt man besser, worauf sich ein Kommentar bezieht – allerdings kann ein neuer Kommentar irgendwo zwischen dne älteren stehen. Bei letzterer Variante brauch man nur ganz unten oder ganz oben schauen (ja nach Sortierung…)
Info: Es kann bestellt werden
Status Ausbau laeuft, geplante Inbetriebnahme 3. Quartal 2014, Vorbestellung moeglich
lte ist mit drossel keine lösung!!! ich komme mit 30 gb nicht hin, die zugekauften 10 gb sind auch fast aufgebraucht… ich hoffe dns:net baut aus auch ohne kunden vorher zu binden… altlandsberg.de hat nun auch die info drauf und es sind dann wohl 3mbit im upload, im vergleich zu telekom vdsl etwas mager, aber mit lte habe ich auch nur 2 mbit up bei 20 im down, also schneller und ohne drossel wäre es dann schon… hoffe der ausbau geht schnell
als einzige sinnvolle Alternative für Wegendorf gibt es nur die LTE-Lösung.
z.B. Call & Surf Comfort Via Funk M für 39.95€
LTE funktioniert bei mir seit Januar 2013 ohne Probleme
Es gibt natürlich einen Haken: Drosselung bei 15GB auf 383kbit/s
Was hast du den für Pingzeiten mit deinem LTE? Und ist er stabil? Die LTE Netzabdeckung der Telekom reicht leider nicht bis zu mir. Deshalb musste ich mich mit HSPA begnügen. Was ansich ja nicht schlecht ist, jedoch scheint der Mast häufig(vorallem während der Abendstunden) leicht überlastet zu sein. Bekomme trotz Richtantenne immer wieder starke Pingeinbrüche. So gegen 0uhr ist er dann aber stabil bei 60-70ms.
könnte am autom. Spamschutz liegen. Unter bestimmten Umständen, z.B. bei bestimmten Schlagwörtern oder mehr als zwei links wird entweder sofort auf Spam erkannt oder der Kommentar muss erst auf Freischaltung warten. Geht es direkt in den Spamordner, ist der Kommentar verloren. Pro Tag kommen da 20 bis 200 Spam Kommentare zusammen. Normaler Weise wirklich Spam, da lösche ich ohne nochmal zu kontrollieren…
Noch ein Kommentar von bigben, der im Spam landete:
ok ich hatte gestern abend noch was geschrieben, schien aber nicht richtig angekommen zu sein… ich bin nicht wirklich näher dran, aber habe über fb wohl einen ansprechpartner gefunden, mit dem dnsnet redet, weil mir antworten die einfach nicht, upload und reichweite sind weiter unklar, aber es ist nun offiziell:
Altlandsberg (MOZ) Seit etwa zwei Monaten liegt in Bruchmühle Breitbandkabel an. Anschließend sollen Wegendorf, Buchholz und Altlandsberg-Nord schnelles Internet bekommen. Der Vertrag dazu ist unterzeichnet.
Der weitere Breitband-Ausbau für die Ortsteile Buchholz, Wegendorf und für Altlandsberg-Nord ist seit wenigen Tagen vertraglich fixiert. “Bürgermeister Arno Jaeschke und der Geschäftsführer der DNS:NET Alexander Lucke haben das Dokument über die weitere Zusammenarbeit unterzeichnet”, so Kurt Heidemann, zuständig für Öffentlichkeit und Wirtschaftsförderung im Rathaus. Als erfolgreich, termingerecht und vorteilhaft kennzeichnete Jaeschke die bisherige Kooperation mit der regional erfahrenen Firma.
Den Ortsteil Bruchmühle mit rund 1700 Einwohnern hat die DNS:NET, ein Brandenburg-Berliner Telekommunikationsunternehmen, 2013 angeschlossen. “Eine gute Sache, zumal wir im Bürger- und Kreativhaus auch das Referenzprojekt prüfen können”, sagt Bruchmühles Ortsvorsteher Daniel Bergemann. Aktuell, so die Antwort von DNS:NET auf MOZ-Nachfrage, seien dort inzwischen 110 Anschlüsse genutzt.
Man freue sich, zielgerichtet weiße Flecken in der Region beseitigen und zügig an den inzwischen 3000 Kilometer langen Glasfaserring anschließen zu können, heißt es bei der 1998 gegründeten Firma. Bezogen auf Altlandsberg bedeute das eine moderne Telekommunikations-Infrastruktur für weitere 1200 Einwohner. Die Anbindung der Ortsteile erfolgt an den Zehn-Gigabit-Hochgeschwindigkeitsring der Firma in Brandenburg. An die Verteilerkästen vor Ort baut die DNS:NET eigene Glasfaserleitungen.
“Wir haben am Donnerstag mit dem Kooperationspartner für das Glasfaserkabel zusammen gesessen und die Ausgangspunkte der Trasse bestimmt”, sagte Thorsten Scholz, DNS:NET-Projektleiter für den ländlichen Raum, der MOZ. Als Nächstes könne das Planungsbüro beauftragt werden, das auch die Anfragen an andere Träger von Medien stellt. Danach würden Tiefbauarbeiten ausgeschrieben und “mit dem ersten Vogelzwitschern im April, Mai 2014 beginnen wir mit den Arbeiten”, schaut der Projektleiter nach vorn.
Habe folgenden Beitrag von bigben mal aus dem Spam-Ordenr gerettet, warum er da gelandet ist, kann ich nicht genau sagen. Es kommt eigentlich sehr selten vor, dass sich das entspr. Tool mal irrt – aber es kommt vor. Hier also der Beitrag von bigben:
Näher dran nicht, nur über Facebook, wohl den richtigen ansprechpartner gefunden, da die dns:net wohl nicht mit jedem redet ;) hier das wichtige für Wegendorf:
“Glasfaserkabel in drei weitere Ortsteile
Altlandsberg (MOZ) Seit etwa zwei Monaten liegt in Bruchmühle Breitbandkabel an. Anschließend sollen Wegendorf, Buchholz und Altlandsberg-Nord schnelles Internet bekommen. Der Vertrag dazu ist unterzeichnet.
Der weitere Breitband-Ausbau für die Ortsteile Buchholz, Wegendorf und für Altlandsberg-Nord ist seit wenigen Tagen vertraglich fixiert. “Bürgermeister Arno Jaeschke und der Geschäftsführer der DNS:NET Alexander Lucke haben das Dokument über die weitere Zusammenarbeit unterzeichnet”, so Kurt Heidemann, zuständig für Öffentlichkeit und Wirtschaftsförderung im Rathaus. Als erfolgreich, termingerecht und vorteilhaft kennzeichnete Jaeschke die bisherige Kooperation mit der regional erfahrenen Firma.
Den Ortsteil Bruchmühle mit rund 1700 Einwohnern hat die DNS:NET, ein Brandenburg-Berliner Telekommunikationsunternehmen, 2013 angeschlossen. “Eine gute Sache, zumal wir im Bürger- und Kreativhaus auch das Referenzprojekt prüfen können”, sagt Bruchmühles Ortsvorsteher Daniel Bergemann. Aktuell, so die Antwort von DNS:NET auf MOZ-Nachfrage, seien dort inzwischen 110 Anschlüsse genutzt.
Man freue sich, zielgerichtet weiße Flecken in der Region beseitigen und zügig an den inzwischen 3000 Kilometer langen Glasfaserring anschließen zu können, heißt es bei der 1998 gegründeten Firma. Bezogen auf Altlandsberg bedeute das eine moderne Telekommunikations-Infrastruktur für weitere 1200 Einwohner. Die Anbindung der Ortsteile erfolgt an den Zehn-Gigabit-Hochgeschwindigkeitsring der Firma in Brandenburg. An die Verteilerkästen vor Ort baut die DNS:NET eigene Glasfaserleitungen.
“Wir haben am Donnerstag mit dem Kooperationspartner für das Glasfaserkabel zusammen gesessen und die Ausgangspunkte der Trasse bestimmt”, sagte Thorsten Scholz, DNS:NET-Projektleiter für den ländlichen Raum, der MOZ. Als Nächstes könne das Planungsbüro beauftragt werden, das auch die Anfragen an andere Träger von Medien stellt. Danach würden Tiefbauarbeiten ausgeschrieben und “mit dem ersten Vogelzwitschern im April, Mai 2014 beginnen wir mit den Arbeiten”, schaut der Projektleiter nach vorn.
” Qualle: http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1216897/
Also ich habe da nichts konkretes gehört – aber bigben ist wohl da näher dran, vielleicht schreibt er dazu hier noch mal etwas…
Danke dir,
soweit ich gelesen habe kann ich das ganze auch rooten und alternative reader installieren. gerade die offline verfügbarkeit finde ich mit lte und volumentarif wichtig, da ich nicht ständig syncronisieren will und kann. bin auch gespannt ob ich mit dem weltbild tolino einfach so in die telekom hotspots komme, liest sich jedenfalls so. dann kann ich käufe und gratisbücher unterwegs laden. auch kann ich mir vorstellen das meine eltern auf den geschmack kommen und dann wäre ein an das gerät gebundenes buch unpraktisch, offline kann ich das buch per stick bringen und lösche es vorher bei mir, dann habe ich ein ruhiges gewissen und handhabe es wie mit büchern, nur das die digitalen nicht verlegt werden können oder kaputt gehen können, außer natürlich der tolino fällt in den pool :D
wie das Ganze jetzt mit rooten aussieht, weiß ich nicht. Von der kostenlosen Nutzung der t-online-Hotspots habe ich allerdings auch gehört, schließlich ist der Tolino ja eine Zusammenarbeit zwischen t-online und dem deutschen Buchhandel. Aber selbst beim Tolino muß man sich wohl entscheiden, wo man ihn kauft denn der entspr. Shop ist vorinstalliert. Also man kann nich bei allen Buchhändlern/-Ketten kaufen sondern nur bei der, wo man das Gerät erwarb – jedenfalls ohne rooten oder Nutzung diverser Plugins.
sonst ist so ein eBook-Reader schon eine schöne Sachen – lust auf lesen? Buch kaufen, herunterladen – fertig. keine überquellenden Regale, kein Warten auf Lieferung.
Nur eben diese DRM-Geschichte… Was machen Leute ohne PC, die wirklich nur lesen wollen?
Stellt sich mir die Frage: könnten solche Leute das Gerät in den Laden mitnehmen und man spielt ihnen das Buch gleich rauf? Ohne PC hat man ja auch selten Internet zu Hause… Aber vielleicht ist das auch nicht die Zielgruppe – dabei machen manche Eigenschaften so ein Lesegeräte z.B. gerade für ältere Leute interessant: einstellbarer Kontrast, Einstellbare Schriftgröße, evtl. Beleuchtung…
Übrigens: die Bücher sind meines Wissens nicht an die Geräte gebunden sondern an die Adobe-ID. Diese kann auf bis zu 5(?) Geräten genutzt werden. Man könnte also die Bücher auf dem Handy haben, außerdem auf 4 Readern – jedenfalls habe ich das so verstanden. Ohne DRM kann man die Bücher natürlich kopieren… Wie letztens gesagt: Vorsicht, evtl. gibt es Wasserzeichen. Man sollte auch irgendwie so fair sein, den Verlagen auch Geld für ein Buch zu gönnen – selbst will man ja für Arbeit auch bezahlt werden. Aber genau, wie man ein “echtes” Buch mal den Eltern/Freunden gab, muß das mit eBooks auch gehen, finde ich.
Moin, habe ich das nun richtig verstanden, wenn ich bei amazon mal ein gratisbuch oder gekauftes buch habe, was es nicht im epub gibt, kann ich dies nicht mit calibre umwandeln oder als epub “illegal” laden und am tolino lesen bzw muss dann wegen drm nochmal kaufen?
Kurze Version einer Antwort:
Ja, ist leider so – wenn auch z.T. aus anderen Gründen. Zumindest, wenn man nur kaufen und lesen will – und das garantiert legal tun möchte.
Calibre wandelt von Hause aus nur DRM-freie Bücher in andere Formate um. Bei azw-Dateien (Amazons eigenes Format) verweigert es mit Hinweis auf DRM die Arbeit. Das azw-Format von Amazon können wiederum eben nur Amazon-Geräte lesen wenn ich jetzt nicht irre.
Aber… – und jetzt wird es ausführlicher:
findige Menschen haben für Calibre diverse Plugins geschrieben, die gewisse Restriktionen umgehen – da hilft eine Internet-Suche weiter.
Der Vorteil dieser Plugins: es ist dann egal, wo man welche Bücher und (fast) welches Format man gekauft hat: man liest das Formnat seiner Wahl auf einem Gerät seiner Wahl. Ob das rechtlich einwandfrei ist – wohl eher nicht, keine Ahnung. Auch sollte man solche Dateien dann trotzdem nicht weitergeben. Wie bei gekaufter Musik ist es möglich, dass Informationen über den Käufer versteckt in den Dateien hinterlegt sind – auch, wenn kein Kopierschutz vorhanden ist. Sollten solche Dateien also irgendwo auftauchen, kann man immer noch herausbekommen, wer die ursprüngliche Quelle ist – jedenfalls deute ich einige Hinweise auf entspr. Händlerseiten und in diversen Foren auf diese Art und Weise.
Ich bin der Meinung, dass die größten Hindernisse für eine weitere/schnellere Verbreitung von ebooks die Formatvielfalt, die unterschiedlichen Eigenschaften der Geräte (welches Gerät versteht welche Formate) und der Umstand mit dem Kopierschutz sind – also das nötige Adobe-Konto bzw. die Verknüpung eines oder mehrerer Geräte mit einem Adobe-Konto.
Zumindest die Probleme mit der unterschiedlichen Formaten ließen sich mit Calibre umgehen – wenn der Kopierschutz/DRM nicht wäre.
Dafür gibt es dann aber o.g. Plugins. Damit ist übrigens auch kein Adobe-Konto mehr nötig, man ist damit nicht mehr an einen bestimmten Händler gebunden und muß das Lesegerät nicht mit einem Adobe-Konto verknüpfen.
Noch ein Vorteil: bei bestimmten Händerln gekaufte Bücher könnte man in ein anderes Format umwandeln und (woanders) lokal speichern – der Händler kann das Buch also nicht mehr aus der Cloud (fern-) löschen – wodurch es z.B. bei nächster Synchronisation vom Computer oder Lesegerät auch gelöscht werden würde. Man hat das Buch trotzdem noch in einem Ordner seiner Wahl bzw. auf dem Reader. Ansonsten kann z.B. folgendes passieren – denn oft erwirbt man nicht das Buch sondern nur ein Nutzungsrecht: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Amazon-loescht-gekaufte-Kindle-eBooks-6887.html
Noch erwähnen möchte ich, dass es immer wieder Formate und/oder Versuche bei Amazon geben soll, bei denen die Plugins wohl nicht wirken. Selbst bei kostenlosen Büchern bei Amazon wird dann ein Format verwendet, das man wohl (noch?) nicht umwandeln kann. Das betrifft aber vor allem die Bücher, die sonst Geld kosten, bei bestimmten Aktionen (wie meist vor Weihnachten) aber kostenlos abgegeben werden. Auch die Plugins muß man gelegentlich aktualisieren und niemand kann wohl garantieren, dass es immer so funktioniert oder funktionieren wird.
Ein Traum wäre also der Verzicht auf DRM und damit wirklich die Möglichkeit, problemlos Formate umzuwandeln und bei verschiedenen Händlern gekaufte Bücher auf allen möglichen Geräten ohne Verrenkungen lesen zu können….
Telekom mit VDSL50 39,95, allerdings gehen 50 MBit nur bis 800 meter und vdsl25 bis 1500 Meter, wo evt die letzten wegendorfer auf der strecke bleiben könnten, ich wohne 1420 meter weg und bis zum letzem haus sind es noch 200-300 meter, also könnte knapp werden. kann auch sein das 30mbit 2 km reichen, wenn es keinen gibt der im nachbarkabel powert… ich bekomme da aber auch keine antwort von dnsnet… weder zum upload, noch zur reichweite der 30 mbit
“Ich habe gerade hereinbekommen, dass die Firma DNS:NET in Wegendorf ausbauen wird – dazu sollen Mittwoch die entsprechenden Verträge unterzeichnet werden”
verkündet wurde seit letzem mittwoch noch nichts, aber da die erdgaspipeline an der stockcarstrecke lang läuft an der sich dsn-net “bedient” scheint es realistisch, würde heißen 30 mbit für 49,90 oder nur telefon für 9.90 inkl. 5 probesurftage im jahr…
denke mal das läuft dann auf vectoring und anbieterbindung hinaus, aber immerhin kommen so die investitionskosten wieder rein :)
30 MBit hört sich ja nicht schlecht an. Mir fehlt allerdings der Vergleich, ob 49,90 dafür viel oder wenig sind – wenn aber keine Konkurrenz in der Nähe ist, “muss” man das wohl nehmen…
Letztlich bleibt ja nur 1 Problem: es muß gebaut werden und so schnell wie möglich funktionieren…. ;-)
Hoffnung keimt auf… dank fb weiß ich das wohl diese Woche die Verträge unterschrieben werden oder sogar schon unterschrieben sind… hoffentlich geht der Ausbau dann zügig vorran, auch wenn ich wohl dann erst einmal einen zweiten Anschluss nehmen muss ;)
Die Hoffnung stirbt zuletzt…. wahrscheinlich bekommt Wegendorf das schnellste Netz von allen. Zumindest in den Koalitionsverhandlungen SPD-CDU/CSU hat man ja (mal wieder) beschlossen, den Internet-Ausbau zugüg voranzutreiben…
Glauben sollte man es erst, wenn man es wirklich hat – das schnelle Internet.
Was hast Du denn gehört? Welche Firmen, wann geht es lost usw??
Hallo dischue!
Erstmal Danke für die erklärenden/ergänzenden Infos!
Da mein erstes Windows8/8.1 Gerät auf jeden Fall ein tablet wird, dürfte da bereits Windows8.1 relativ sicher vorinstalliert sein (ist jedenfalls bei den meisten der von mir in der engeren Wahl befindlichen Geräte der Fall). Von daher ist Neuinstallation/UpGrade erstmal kein Thema.
Das UpGrade von Win8 zu 8.1 scheint laut Caschys Lesern aber auch nicht immer problemlos zu funktionieren.
Mich interessiert vielmehr, wie ich die Recovery-Partition des tablets (funktionsfähig) auf einem USB-Stick speichern kann, um den knappen Speicherplatz etwas zu vergrößern.
Wie gesagt, muß mich jetzt einfach mal näher mit der Materie befassen.
Ich hab ja keine Eile mit dem Kauf (zu Weihnachten oder Anfang nächsten Jahres).
Ja, das bei Caschy habe ich auch gelesen. Wenn ich nicht irre, vor allem einige Treiber-Gesschichten u.ä. das Probleme macht. Auch, wenn man das komplette Userverzeichnis verschoben hat, berichten manche von Problemen. Wie erwähnt(?) habe ich nur die eigentlichen Dokumenten bzw. Dateien aus dem Userverzeichnis verschoben, die ich halt so sammel – also Bilder, Musik, Dokumenten. Anderen Ordner aus dem Userverzeichnis bzw. den Rest habe ich so gelassen (in der CT wird auch dazu gerate das so zu machen, da viele Programme bei der Installation bestimmte Ordner eben an dieser Stelle erwarten)
Letztlich ist es natürlich weniger schön, wenn es Probleme gibt und ich habe gut reden, da bei mir alles glatt ging. Andererseits muß ich auch sagen, dass man relativ viel von MS erwartet: da soll alles reibungslos funktionieren, bei der unterschiedlichen Hardware, den viele Konfigurationsmöglichkeiten – egal wie exotisch manche Grafikkarten oder andere Hardware auch ist. Treiber sollen am besten auch dabei sein und funktionieren…
Nach allem, was ich von Apple gehört habe, ist es da einfacher: es gibt einfach nicht soviel verschiedenen Möglichkeiten, einen Rechner zusammen zubauen – im Prinzip muß man das nehmen, was Apple zusammenbaut, kann wohl höchstens mal der RAM erweitern. Ich schätze, da ist es einfacher, Updates auf bestimmte Fehlerquellen vorab zu testen.
Da sind die Varianten bei Windows, wo man den PC aus einezlteilen zusammenstellen kann wie man will, viel größer – und damit die Fehleranfälligkeit.
Die Recovery-Partition auf einen Stick ziehen -berichte mal, wie das geht. Zumindest kann man an die Surface-Tabs wohl USB-Sticks anschließen – was wohl auch nicht überall selbstverständlich ist. Ob es aber aus dem laufenden Sytem geht oder eher, wenn das ausgeschaltete Tablet an einen Rechner angeschlossen wird – oder überhaupt möglich ist…. Bin neugierig.
soweit ich rausfinden konnte ist im straßenverteiler alles vorbereitet, nur wer nun ausbaut ist fraglich… dns:net kauft sich in den glasfaserring der edis ein und dieser geht an der stockcarstrecke lang, man müsste also von dort zum straßenverteiler glasfaser quer durchs dorf legen oder schauen, ob man das irgendwie mit richtfunk lösen könnte, auch ob die vorhandenen telekomglasfaser breitband geeignet findet man nicht raus, bzw. falls da die telekom auf fördergelder gehofft hat sind die wohl weg… entweder man baut nun aus und verzichtet darauf oder man hat mit dem geld kalkuliert was nun nicht mehr da ist… bei dns:net bin ich mir auch unsicher wie weit diese vdsl30 leitung reicht, wohne 1400 meter vom straßenverteiler weg, wäre noch ein 16.000er adsl2+… in wie weit nun vectoring kommen könnte, um die investitionskosten per bitstrom wieder rein zu holen weiß ich auch nicht… aber ziel ist es ja 2020 glaube 100% 20 mbit zu geben ( was ich nun mit umts und volumen von 30gb habe ) ziel erreicht, nur zufrieden kann man mit diesem volumen nicht sein… 100gb sollten es schon sein mit youtube, watchever etc. darauf muss man nun verzichten und wird trotzdem nach spätestens 15 tagen gedrosselt, weil man halt vdsl50 ohne grenzen gewohnt ist
Studien, Untersuchungen, Anträge… die Ganze Zeit und das ganze Geld, dass für solche Dinge drauf geht, sollte man lieber gleich von Anfang an in den Ausbau stecken.
zumal ja solche Studien und Voruntersuchungen nicht viel wert sind: in Deutschland mahlen die Mühlen so langsam, dass der Zeit und Kostenplan eh nahezu nie eingehalten wird.
Man redet von 20 Mbit bis 2020? da sind andere jetzt schon viele weiter – nahezu flächendeckend. Und was nützt ein bestimmtes Tempo, wenn nach einem bestimmten Volumen gedrosselt wird? Mit Hinweis auf Funklösungen wurde ja ein entsprechendes Gesetz zum Netzausbau verhindert – nur dass man mit Funklösungen eben noch eher in der Volumen-Falle sitzt.
Ich habe gerade mal geschaut: bis zum heutigen Tag im Oktober 55 GByte Datenverkehr – dabei nutze ich keine Videoportale – allerdings kamen diesen Monat 2 Windows-Installationen (2 x 3,8GB dazu)
das ganze mit 3000er DSL – was auch nicht die Welt ist. Im Download mag es fast noch gehen – im Upload sieht es schlimm aus.
Mein Hoster (z.B. für diesen kleinen Blog hier) bietet momentan keine online-Sicherung mehr an. Ich muss also zum sichern den Inhalt des Blogs herunterladen. Sollte etwas schief gehen, müßte ich den Inhalt wieder hochladen – dass dauert mehrere Stunden obwohl die Dateien noch keine 400 MB einnehmen.
Und im Gegensatz zu Wegendorf habe ich hier eine richtig schnelle Leitung…. Geschwindigkeit ist eben relativ…
Es wurde eben immer noch nicht erkannt, dass Internetanbindung mittlerweile fast eben so ein Standortvorteil ist wie Stromanschluss, Verkehrsanbindung u.ä.
Hallo dischue!
Ist mal wieder eine Weile her…
Das dieses UpDate von Windows8 auf 8.1, sobald man auf die Benachrichtigung mit dem Download-Klick reagiert, quasi nicht mehr zu stoppen ist, war mir neu (und ich weiss nicht wirklich ob mir das so gut gefällt).
Nun ja, ich habe ja (fast) keine Erfahrung mit Win8/8.1. Allerdings werde ich mich jetzt doch ernsthaft damit befassn müssen.
Mir ist nämlich letzte Woche mein Netbook abgeraucht. Den Schaden zu beheben wäre teurer als das Gerät neu gekostet hat. Somit steht jetzt wieder die Anschaffung eines Windows8.1 tablets im Raum (eine Linux Variante wäre mir zwar lieber, aber noch gibt es kein touch-optimiertes Linux-OS das praxistauglich ist)
Was mir ganz gut gefällt/zusagt sind diese tablets mit 8 Zoll in der Preisklasse 300-360€. (Acer Iconia W4, Dell Venue, Toshiba Encore, Lenovo Miix 2 usw.) Da sind jetzt mehrere vorgestellt worden und kommen in den nächsten Tagen auf den Markt.
Das wäre ein guter Kompromiss für mich was Größe/Gewicht, Leistungsfähigkeit und Preis angeht. Meine Favoriten sind derzeit das Toshiba und das Lenovo, aber vlt. tut sich da noch was bei anderen Herstellern.
Ich hab mir jetzt noch einen Stick mit Linux ”gebaut”, den ich für PC-Arbeiten unterwegs am Mann habe. Das setzt aber eben einen anderen PC voraus zum arbeiten. Genau dafür hatte ich ja eigentlich das Netbook, und da muß dringend ein Ersatz her (wenn damit auch nichts anspruchvolles gemacht habe und auch nicht alzu oft).
Bisher hielt ich ja nicht viel von tablets, weil man eben weder auf Android noch auf iPad ein richtiges Office Programm nutzen konnte. Für iPad gibt es zwar eine MS-Office App, aber ob das mit dem ”richtigen” Office vergleichbar ist weiss ich nicht, und mit Android hab ich da ja sowieso meine Probleme… (die Apps für die tablets sind bei Android meist normale Handy-Apps, also nicht auf die Display-Größe angepasst was das ganze ziemlich grottig macht).
Also mal schauen, was sich bis Weihnachten noch so tut bei den 8-Zöllern mit Windows8.1. Werde mich bis dahin nochmal etwas mehr mit der Win8-Materie befassen (evtl. nochmal einige Artikel von Caschy und dischue lesen).
Windows 8 läßt sich nach wie vor herunterladen und erst bei Bedarf installieren. Der Fehler hier lag auf meiner Seite. Ich habe nicht den Donwloadmanager/upgrademanager verwendet, den es für Windows 8 / 8.1 gibt sondern das über den Store gemacht – und das war schon als Update gekennzeichnet.
Ich muß gestehen, das ich mir das einfach nicht genauer durchgelesene habe.
Auf Caschy Blog findest Du da genug Infos, wie man Windows 8 bzw. 8.1 herunterladen, als ISO brennen, auf Stick speichern und/oder gleich installieren kannst.
z.B. hier http://stadt-bremerhaven.de/windows-8-1-iso-erstellen-mit-upgrade-key-installieren-und-aktivieren/
Da sind dann weiterführende Links dabei.
Was bleibt, ist der Umstand der Aktivierung. Wie das bei Windows 8 funktioniert (und saubere Neuinstallation) habe ich ja selbst beschrieben, z.B. hier: http://dischue.de/2012/10/neuinstallation-windows-8-die-tricks-ausfuhrlich/
Bei Windows 8.1 sollen die Tricks für eine Neuinstallation nicht unbedingt funktionieren – auch dazu mehr bei Caschy. Es gibt da widersprüchliches.
Der Offizielle Weg wäre demnach also Windows 8 installieren und dann auf 8.1 upgraden….
Bei mir hat es geklappt… ;-)
Ausschreibung Los-ID 442067
seit anfang Oktober wieder da und ich hab es überflogen und ncihts von fördergeldern gelesen, nur bei bedarf wird altlandsberg das beantragen…. danke complusnet fürs verschwenden von zeit und geld, auch wenn es nicht das eigene war…
Na klasse, außer Spesen wohl nichts gewesen…
Sonst habe ich überhaupt nichts mehr von der Angelegenheit gehört – nur eben, das man sich nach einem neuen Anbieter umsehen wolle und dann wieder Förderung beantragen soll/muss.
Vor einigen Tagen dann nur eine Nachricht in Caschys Blog, dass Deutschland was die Versorgung mit schnellem Internet betrifft, wieder ein paar Plätze nach unten gerutscht ist…
Hallo dischue!
Ja, kleine Firmen die neue Smartphones bzw. neue Smartphone-Betriebssysteme auf den Markt bringen wollen dürften nahezu Null Chancen haben sich zu etablieren, geschweige denn nennenswerte Marktanteile zu erreichen.
Das liegt wohl an der Dominanz von Android und Aple/iOS(nochmal: ich mag dieses OS nicht. Es hat meiner Meinung nach technische Nachteile und zum anderen ist es mir zu neugierig. Auch der Spruch von wegen offenes System/OpenSource ist nur teilweise zutreffend).
Und gerade WindowsPhone7/8 zeigt ja sehr schön, wie schwer es selbst für solch eine große (und finanzkräftige) Firma wie Microsoft ist, ein neues (und ”prinzipiell” besseres) Smartphone-Betriebssystem auf dem Markt zu etablieren. Oder das Blackberry trotz eines sehr guten Bedienkonzeptes quasi am Ende ist.
Man wird mal abwarten müssen wie sich FireFoxOS und UbuntuMobile/touch sich schlagen werden.
Jolla/Sailfish sehe ich da eher kritisch, es sei denn man findet wieder mit Nokia zusammen.
Generell denke ich aber das sich bei den Smartphones bzw. deren Betriebssystemen nicht mehr viel tun wird. Es wird nur noch die Hardware aufgerüstet und allerlei SchnichSchnack eingebaut (iPhone 5S=Fingerabdrucksensor) den man aber nicht wirklich braucht (gab es ja vor ein paar Jahren schon bei den PC’s/Notebooks, und verschwand auch recht schnell wieder). Die Gehäuse werden immer dünner, die Displays immer größer mit immer mehr Pixeln. Aber die großen Ideen (must have) bleiben aus. Vlt. läßt sich so auch die Schwemme an (m.M.n. ebenfalls völlig sinnfreien) Smartwatches erklären.
Der nächste Schritt wird möglicherweise wohl eher in Richtung der Google Glass Brille gehen.
Ich denke der überwiegende Teil der Käufer eines Smartphones (schätze mal 80-85%) suchen ihr Smartphone nicht nach dem OS aus. Die meisten dürften nicht mal wissen was ein OS ist bzw. was die Unterschiede sind.
Wie du sagst, man informiert sich im Familien-/Bekanntenkreis was man kaufen soll. Und da wird aufgrund der Verbreitung von Android und der großen Auswahl an Apps eben Android weiterempfohlen.
Das OS ist auch für die meisten unwichtig, solange das Gerät einfach zu bedienen ist, flüssig läuft und für jeden Mumpitz eine App angeboten wird.
Hallo dischue!
Scheint so, als ob wir uns da mal wieder einig sind. Die meisten Neuerungen sind vlt. ganz nett, aber einige wirklich wichtige Dinge (Profile) fehlen.
Und, was du da mit dem Menü (Blick/Anzeige) wurde (so wie es sich anhört) nur verschlimmbessert.
Wie die große Datenmenge beim Telefonbuch zustande kommt weiss ich natürlich auch nicht wirklich (das war in meinem letzten Kommentar nur eine Vrmutung). Ob das mit den Twitter/Facebook Konten zusammenhängt kann ich nicht beurteilen, da ich Facebook, Twitter usw. nicht nutze.
Ja, es gab ein paar Handys die ohne Headset als Antenne Radio-Empfang hatten. Wie gesagt von Nokia 5800 und X3 weiss ich das ganz sicher, und bei Caschy schrieb jemand das das Nokia C2-00 ebenfalls kein Headset benötigt (es war von noch einem Handy die Rede, finde den aber Artikel momentan nicht mehr). Technisch ja auch keine große Sache, ein kleines Metallblech als Antenne innerhalb des Gehäuses. ich empfinde es jedenfalls als technischen Rückschritt das ein Dual/Quad/Octacore-Smartphone die Kopfhörer als Radio-Antenne benötigt. Mal ehrlich, wer außer Musikliebhabern hat das Headset (mit Kabeln) dabei? Wenn überhaupt, dann eins mit Bluetooth.
Diese merkwürdige BackUp-Lösung bei WP8 ist für mich, wie gesagt, völlig inakzeptabel. Erstens möchte ich ganz einfach nichts in der Cloud speichern, völlig egal was (aber erst recht nicht meine persönlichen Fotos und Kontakte. Und zweitens ist das ganze doch absolut intransparent. Man weiß nicht einmal was genau gespeichert wird und hat auch keine Möglichkeit diees BackUp zu bearbeiten (also evtl. den ein oder anderen veralteten Kontakt löschen. Oder eine nicht mehr benötigte oder gewollte App aus dem BackUp rausnehmen).
Nee du, das sagt mir so gar nicht zu. Das BackUp gehört ins Telefon/Speicherkarte und/oder auf meinen PC. PUNKT! (geht bei Android ja auch).
Es wird sicher interessant, wie sich die das Handy-Geschäft unter der Regie von Microsoft weiterentwickelt. Ich erwarte allerdings das sich die Qualität auf lange Sicht verschlechtert. Und vor allem glaube ich das es keine (wenig) neue Ideen geben wird. Die meisten guten Sachen bei WinPhone8 kamen eigentlich von (den finnischen) Nokia-Leuten.
Von diesem Ex-Nokia Manager und der Firma Newkia hab ich auch gehört, denke aber das dies nichts wird.
Das Nokia ab 2015/2016 wieder eigene Handys bauen darf wußte ich allerdings nicht. Sollte das stimmen, könnte ich mir aber vorstellen das Nokia mit Jolla/Sailfish zusammenarbeitet (Jolla besteht ja ausschließlich aus dem ehemaligen MeeGo-Team von Nokia). Ein späterer Zusammenschluß unter dem Dach der alten Mutter wäre doch denkbar. Mit entsprechender finanzieller Unterstützung würde ich da auch wieder eine reelle Chance für Sailfish sehen.
Es dürfte wohl für jede wirklich alleinstehende Firma schwer sein, als Neueinsteiger auf dem Handy- bzw. Smartphonemarkt Fuß zu fassen.
Da müsste man schon eine absolute Knaller-Idee haben – ich wüßte nicht, was das sein sollte (sonst hätte ich ja die Idee…) Aber vor dem iPhone hatte ja auch niemand eione solche Idee – obwohl Nokia Jahre vorher etwas ähnliches gehabt haben sollte.
Für neue Firmen dürfte es am Geld scheitern oder an den Apps – man muss Entwickler begeistern, für ein neues OS zu programmieren – oder man muss ein OS schaffen, welches es ermöglicht, andere Apps zu benutzen – wie Wine unter Linux um Windows-Programme auszuführen wenn ich nicht irre.
Letztlich aber alles Spekulation – aber man sieht ja, wie schwer es schon WP hat – und da steckt immer noch zum großen Teil der Name Nokia dahinter und die Finanzkraft von Microsoft.
Die ganzen anderen Dinge die mir nicht so gefallen – daran stören sich wohl nur 5% der heutigen Nutzer. Scheinbar wissen viele nicht mal, was ein Profil ist – jedenfalls wenn man in manche Foren schaut die aber auch nicht unbedingt einen realistischen Querschnitt alle Nutzer abgeben.
Wahrscheinlich auch ein Mittel zur “Kundenbindung” – Obwohl es immer Möglichkeiten gibt, die Daten auch auf andere Systeme zu kopieren. Bei WP kann man zumindest online die Daten als csv/excel-Datei exportieren. Läßt sich bestimmt auf anderen Systemen importieren – aber einfach ist eben anders und den einen oder anderen schreckt das schon von einem Systemwechsel ab.
Aber es stimmt, ein Backup gehört vor allem lokal und kopierbar.
Interessant wäre die Frage, wie viel Käufer sich ein Smartphone nach dem OS auswählen und wieviel einfach nur nach aussehen gehe oder weil ein Gerät im Bekanntenkreis häufig genutzt wird. So lang auf den unterschiedlichen Systemen die gleichen oder ähnlichen Apps laufen, it das OS vermutlich vielen egal – evlt ein Überbleibsel aus der Zeit, als man Nokia oder Motorola kauft – wegen genau dieser beiden Namen und nicht wegen Symbian/S40 oder – keine Ahnung, ob das System/Menü bei motorola einen Namen hatte.
Hallo dischue!
Also ich habe daheim als ”großen” PC einen sogenannten All-In-One PC. Und zwar einen ”HP Touchsmart 600-1030”, ca. 3,5 Jahre alt (siehe Link mit Bild):
In diesen AiO-PC`s ist normalerweise überwiegend Notebook-Hardware verbaut (aus Platzgründen, teilweise auch Kostengründen bei den billigeren Modellen). Als ich das Teil gekauft habe, kam diese PC-Klasse gerade erst auf den Markt (wenn man mal von i-Mac’s absieht). Ich habe mich damals für eines der leistungsstärksten Modelle entschieden (nur die zwei großen Brüder von meinem waren besser, sprich bessere Grafik-Karte, größere HDD, mehr Austattung).
Zu diesem merkwürdigen ”kein-Internet-unter-Windows-aber-Knoppix-schon” muß ich folgendes sagen:
Ich habe Windows7 und Knoppix auf der gleichen (internen) Festplatte installiert (unterschiedliche Partitionen), also Dual-Boot. Wenn ich den PC anschalte wird standardmäßig Knoppix als OS gestartet, sofern ich im Boot-Menü (ich meine nicht das BIOS-Menü) nicht Windows auswähle.
Einen Tag vorher (und alle anderen Tage, seit beide Systeme installiert sind), funktionierte das Internet einwandfrei mit beiden Betriebssystemen (der PC ist übrigens mit einem Kabel mit dem WLan-Router verbunden, das W-Lan versorgt dann ein paar mobile Geräte wie z.B. mein Netbook oder Smartphones).
Ich habe auch keine Einstellungen verändert (es gab auch keine entsprechende UpDates die evtl. Probleme hätten verursachen können).
Genau deshalb ist das ganze ja auch so merkwürdig.
Zu Nokia:
Ich finde es sehr traurig das es Nokia demnächst nicht mehr gibt.
Mit den Namensrechten habe ich es so verstanden, das man die Rechte am Namen Lumia komplett erworben hat (also künftig wird es heißen Windows Lumia 925/1020 usw.).
Den Namen NOKIA darf man für eine Übergangszeit (wie lange weiss ich nicht) für den Verkauf der ”Asha”-Serie nutzen (als Nokia Asha 501/311 usw. obwohl von bzw. für Microsoft produziert). Ich könnte mir aber vorstellen, daß man die Asha-Sparte mittel/langfristig an einen Hersteller in Indien/Asien weiterverkauft.
Das es keinen europäischen Entwickler/Hersteller mehr von Mobiltelefonen mehr gibt finde ich auch bedenklich. Weniger was die Hardware angeht (Fertigung sowieso nur noch in China/Indien/Indonesien), sondern was die Betriebssysteme angeht. Einzige Aussnahme wäre hier eigentlich Canonical (Linux) und Samungs Tizen (ich denke Jolla/sailfish kann man vernachlässigen-ungewiss ob es jemals Geräte damit zu kaufen gibt). Blackberry (Kanada) steht ja ebenfalls kurz vor dem aus (Microsoft wäre vermutlich gut beraten diese Firma ebenfalls zu übernehmen, und sei es nur wegen der Business-Kunden und dem immer noch guten Image). Was Samsung mit Tizen vor hat ist schwer einzuschätzen. Aber UbuntuMobile räume ich immer noch gute Chancen ein.
Was die NSA angeht, da dürfte es völlig wurscht sein, welches OS man verwendet oder welche Software, oder ob und mit was man verschlüsselt.
Wer solche Resourcen hat, um solche Datenmengen abzufangen und zu speichern, der hat auch genug Resourcen um jeden Code zu knacken. Ich sehe da nur noch die Möglichkeit denen einen Super-Virus unterzujubeln, was sie aber nur vorübergehend einschränken/lahmlegen würde (wenn überhaupt).
Hier gilt die Devise: was ich nicht über Smartphone/PC/Internet sage/schreibe/versende, kann auch nicht ausspioniert werden. (Post)Brief und Brieftauben dürften da um ein vielfaches sicherer sein zum übermitteln vertraulicher Daten/Nachrichten.
So, nachdem ich das jetzt abgearbeitet habe, zum eigentlichen Sinn von diesem Kommentar:
Ich wollte mich eigentlich zu deinem Artikel oben äußern, namlich diesen wahnsinnig tollen UpDates, die dein Lumia jetzt (teilweise) mit Funktionen aufrüsten, die mein Asha von Anfangan hatte (Ironie aus).
Radio: Also bei meinem Asha (bzw. allen Nokia mit Nokia-OS S40 bzw. Symbian S40) finde ich die Bedienung des Radios auch nicht wirklich komfortabel oder gar durchdacht (das konnten die Featere-Phones von Samsung und LG besser), aber es ist zumindest ein eigener Menüpunkt (oder neudeutsch: App).
Das es nach fast einem Jahr eine FM-Radio Funktion nun auch bei WP8 gibt, ist gelinde gesagt, ein Armutszeugnis.
Was ich ebenfalls für eien Rückschritt halte, ist die Tatsache das man für den Radio-Empfang einene Kopfhörer einstöpseln muß. Auch das konnte Nokia schon mal besser. Sowohl mein Nokia 5800XM als auch das Nokia X3 (andere Modelle bzw. Modelle anderer Hersteller weiss ich nicht) hatten eine eingebaute Antenne und die Ausgabe erfolgte automatisch über die Lautsprecher.
Ich persönlich höre zwar überhaupt kein Radio, von daher bin ich bei der Bedienung nicht so kleinlich. Aber um z.B. mal bei einem Notfall Nachrichten über das Radio hören zu können, halte ich ein FM-Radio für eine absolute Standard-Funktion eines Smartphones (und sollte auch einfach zu finden sein).
Den Glance-Screen habe ich auch auf dem Asha (zumindest recht ähnlich), nennt sich Nightwatch und ist eine kostenlose App. Wenn du mich fragst, eine Funktion die ganz nett wäre, wenn man die größten Baustellen vorher behoben hätte.
Flip-to-silence: Na ja schön das es das jetzt gibt, aber wieder nur halbherzig umgesetzt. Ich persönlich verwende diese Funktion fast nur für den Wecker.
DataSense: Muß ich dazu irgendetwas sagen? Außer vielleicht: armselig (nach fast einem Jahr)!
Zu den Kamera-Funktionen kann ich nichts sagen. Das hört sich aber eigentlich ganz vernünftig und gut an. Aber das scheint ja auch auf dem Mist von Nokia gewachsen zu sein. Wie du selbst schreibst, hat Nokia bei den Smartphone Kameras und auch bei entsprechenden Apps sehr gute Arbeit geleistet (ob das unter der MS-Regie so bleibt, ist abzuwarten).
Farbtöne des Displays einstellen: Nett, aber nicht wirklich wichtig (siehe letzer Satz unter Glance-Screen).
Doppel-Tipp: ob ich zweimal auf’s Display oder einmal auf den Home-Butten (bzw. Hardware-Taste wie bei meinem Asha) tippe, ist mir persönlich Jacke wie Hose (siehe letzer Satz unter Glance-Screen).
Getrennte Lautstärken: siehe DataSense!
Profile: Ich persönlich brauch das zwar überhaupt nicht (außer Lautlos), aber es ist eine nützliche und wichtige Funktion. Sollte mittlerweile auch vorhanden sein.
Ich weiß momentan gar nicht wie es damit bei Android ist. Das LG mit Android das ich kurzfristig hatte (Software-Version 3.7 Gingerbread) hatte auch keine Profile. Ich meine aber, das es seit der Version 4.X? Profile unter Android standardmäßig gibt (ziemlich sicher gibt es aber eine App dafür).
So, ich glaube ich hab mich zu allen Neuerungen geäußert (gemeckert).
Abschließend habe ich da noch eine Vermutung was die Größe deines Telefonbuchs bzw. der Übertragung davon angeht. Ich denke das dort Kontakte mehrfach gesichert werden (in der Cloud, pro BackUp einmal gespeichert und somit auch mehrfach zurück gespielt) bzw. auch gelöschte Kontakte (sofern irgendwann mal in der Cloud gesichert) auf dein Phone zurückgespielt werden. Nur eben für dich unsichtbar da sie in dem ”anderen Ordner” abgelegt werden.
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe, aber das ”anderer-Ordner-Speicherproblem” tritt nicht bei allen Lumias, nicht mal allen Lumia 920 auf, richtig? Wo auch immer dieser Bug entstanden ist, er wird wohl mit jedem BackUp wieder eingespielt. Da bleibt dir wohl nur die Möglichkeit, wenn du das 920 das nächste mal zur Reparatur bringst (gemein, ich weiss) auf ein komplett neues aufspielen der Soft-/Firmware bestehst. Nutzen/Erfolg ungewiss.
Für mich selbst ist das übrigens der größte Kritikpunkt an WindowsPhone8:
Der Zwang eine Sicherung/BackUp in der Cloud zu machen. Selbst wenn dies einwandfrei funktionieren würde (was zumindest bei deinem Lumia mehr ein Glücksspiel ist), ist das für mich eigentlich inakzeptabel (Stichwort: NSA).
So genug für heute ich wünsche einen schönen Abend und Sonntag.
Ich kenne das eigentlich immer so, dass Radio nur mit eingesteckten Kopfhörern ging – aber wenn es auch anders geht – immer her damit… ;-)
Es ist ansonsten, wie schon angedeutet: meiner Meinung nach relativ unwichtige Dinge sind hinzu gekommen. Vielleicht hätte ich einiges sogar eingeschaltte – da aber schon ausdrücklich erwähnt wird, dass es auf den Akku geht, lass ich das lieber. Ich will auch gar nicht behaupten, dass man diese Dinge hätte weglassen können – jeder mag halt was anderes und wenn mir eben Profile fehlen, so lasse ich “anderen” eben Glance Screen oder Blick und wie das alles jetzt heißt.
Das ist übrigens ein weiter Punkt: Display-Einstellungen waren “früher” unter “Anzeige & Touchscreen” zusammengefasst. Jetzt gibt es statt dieses einen Menüpunktes 2: “Blick” und “Anzeige” wenn ich nicht irre. Die Menüpunkte sind bei WP übrigens völlig(?) willkürlich sortiert – also Blick ist bei mir z.B. der letzte Menüpunkt, “Anzeige” der vorletzte. Dagegen gibt es noch den Punkt Sperrbildschirm, der recht weit oben angesiedelt ist. Und da heißt es, es war bei Symbian unübersichtlich….
Für die Sache mit dem Telefonbuch gibt es evtl eine mögliche Erklärung:
Ich habe da etwas mit Twitter und Facebook rumgespielt und das läuft irgendwie über das Telefonbuch. Für die Leute, die das mehr nutzen als ich, soll das ein großer Vorteil sein, das bei WP8 Twitter- und Facebook-Kontakte praktisch im Telefonbuch zusammengefasst werden.
Bei der ersten Einrichtung des Gerätes hat WP8 praktisch anhand der Kontakte im Telefonbuch die entsprechenden Twitter- und Facebook-Konten bzw. Adressen mit diesen Personen verknüpft. Wie das genau war, kann ich nicht mehr sagen. Offenbar ist diese Datenmenge beim Telefonbuch also durch Facebook-Nachrichten oder ähnliches zustande gekommen.
Zumindest war das ein Erklärungsversuch.
Wie das mit dem Backup funktioniert, weiß ich immer noch nicht so genau – also wird z.B. nur ein neuer Kontakt zum Backup in der Cloud übertragen oder wird (dann) das ganze Telefonbuch gesichert. Wird es auch gesichert, wenn Tage-/Wochenlang keine Änderung erfolgt? Wie mehrfach erwähnt. kann man das Backup ja nicht einsehen und es gibt meines Wissens nur 1 Backup bzw. Backup-Stand.
Also nochmal zusammenfassend: es hat sich was mit dem Update getan, für viele vielleicht auch das passende – für mich eben nicht.
Und die Umsetzung neuer Funktione ist nicht unbeding zeitgemäß. Wie das jetzt wird, wenn MS Ndie Geräte baut, bleibt wohl abzuwarten.
So wie ich gehört habe, darf Nokia am 2016 (oder 2015?) wieder Handys unter dem Namen Nokia bauen – allerdings wird ja die komplette Handy-Sparte an MS verkauft, es dürfte also kein Fachpersonal mehr bei Nokia vorhanden sein.
Ein ehemaliger Nokia-Manager (vor Jahren schon ausgestiegen) hat jetzt wohl Pläne angekündigt, ins Handy-Geschäft einsteigen zu wollen und von den Nokia-Leuten und -Erfahrungen profitieren zu wollen. Dass ganze angeblich unter der Marke “Nowkia” oder “Newkia” oder so ähnlich. Keine Ahnung, ob man das Ernst nehmen kann.
Auf jeden Fall scheint Herr Elop sein Geld wert zu sein – für MS:
unter seiner “Regentschaft” hat man Megoo aufgegeben bzw. ausgegliedert und Symbian komplett eingestellt. Für die “besseren” Modelle (vom Funktionsumfang habe ich da Zweifel) also mit WP ausgestattet und keine Alternative mehr zu Hand. So wurde/blieb Nokia also ein Schnäppchen für Microsoft.
Hallo dischue!
Entschuldige, ist jetzt erstmal OT. Und zwar wollte ich auf deine Kommentar bei Caschy antworten (ging aus technischen Gründen gestern nicht mehr, später mehr dazu).
Ich wußte gar nicht das Nokia noch Gummistiefel herstellt. Zum Verkauf selbst an MS kann ich nur sagen: Das war’s dann wohl. Ich denke, man wird zukünftig nicht mehr mit der gewohnten Nokia Qualität/Solidität rechnen können.
Sehr schade.
Ich bin von Windows nur noch angenervt (von daher hat sich das mit WP8-Smartphone komplett und Kauf eines W8-tablets vorerst erledigt).
Das neueste Späßchen:
Gestern Abend wollte ich den PC (Windows) hochfahren und bekam keine Internetverbindung. (Kabelverbindung, Router, Einstellungen usw. alles in Ordnung, Problem suche/Diagnose mit Windows wie gewohnt völlig sinn- und nutzlos). Habe dann Restart gemacht, aber Knoppix hochfahren lassen, und siehe da – Internetverbindung einwandfrei. Nochmals Restart mit Windows – kein Internet. Sehr merkwürdig. War dann gestern auch zu müde und habe vorhin mein Windows nochmal ganz neu installiert (Wiederherstellung mit dem Acronis BackUp brachte auch nichts). Jetzt scheint alles nochmal normal zu funktionieren. Trotzdem ist das ganze schon merkwürdig, zumal ich nicht die geringste Ahnung habe woran das ganze gelegen hat.
Mein Entschluß, Windows endgültig in die Tonne zu treten, hat sich dadurch wieder einmal bestätigt/verstärkt. Und je eher ich komplett darauf verzichten kann, um so besser.
So mache erstmal Schluß, muß jetzt erstmal die neuesten Nachrichten im Netz lesen (unter anderem das neueste hier bei dir). Evtl. später noch ein Kommentar zu deinem Artikel oben.
Hallo Bob!
Ich weiß ja nicht, ob Du einen “richtigen” PC oder ein Laptop benutzt. Bisher habe ich folgende Erfahrung nur mit Laptops gemacht – aber man weiß ja nie…
Wenn ich unter Linux Bluetooth oder WLAN deaktivierte, ließ es sich unter Windows nicht mehr aktivieren – und/oder umgekehrt.
War wie verhext, ich hatte beides sogar auf getrennte Festplatten – mußte also immer die Festplatte tauschen, wenn ich das jeweils andere System starten wollte. Trotzdem war diese Macke vorhanden – also ob die Software-Einstellung im jeweiligen OS einen einfluss auf die Hardware hatte, in der Netzwerkkarte irgendeine Einstellung diesbezüglich gespeichert wurde… Ganz mysteriös das Ganze.
Vielleicht wäre das mal eine Idee, wenn das mal wieder vorkommt: unter Knoppix deaktivieren und unter Windows dann versuchen zu aktivieren o.ä.
Zum Nokia-Verkauf: tja, geahnt haben das wohl viele… kürzlich kam noch die Meldung, dass Microsoft zwar den Namen verwenden darf (auch Lumia und Asha) aber über kurz oder lang wohl dann den Markennamen “Nokia” ersetzen wird.
Viele haben wahrscheinlich ein Lumia oder Asha, weil sie eben immer Nokia hatten – hätte ich meins nicht gewonnen, wäre das für mich auch ein Grund gewesen, in dem unerschütterlichen Glauben, dass ein neues Modell immer mehr kann, als ein älteres. Da hätte ich mich ganz schön gewundert, dass mit dem Wechsel des Betriebssystems von Symbian zu Windows Phone so ein Verlust an Funktionen verbunden ist. Jedenfalls meine ich, dass viele wohl kein WP-Gerät gekauft hätten, wenn nicht Nokia drauf gestanden hätte. Wie es in Zukunft läuft, wenn WP evtl doch etwas mehr Marktanteile hat oder man den Wechsel des Namens gut “verkaufen” kann, wird sich wohl zeigen müssen. Im Moment soll ja die komplette Handy-Sparte mit allen Mitarbeitern, Entwicklungsabteilung … zu MS.
Das Bedenklich ist jetzt bzw. demnächst wahrscheinlich, dass es keine europäische Marke/Entwicklung mehr gibt. Herstellung sowieso nicht.
Die Firmen sitzen entweder in USA/Nordamerika (Apple, Blackberry, MS/Nokia…) oder Asien (Samsung, HTC, LG, Sony…) Die verbreitetsten Betriebssysteme stammen aus den USA: Android, iOS, WP…) und das da die NSA ein Wörtchen mitredet (oder eben mithört) und alles nur noch in die Cloud soll . etwas seltsam ist das schon…
Hallo dischue!
Ja, ich war dann doch wieder einige Zeit vor dem PC. Wenn ich da erstmal an etwas Interesse habe, laß ich da meist auch nicht so schnell locker (bis es entweder läuft wie ich es will oder ich merke das es für mich ungeeignet ist).
Erstmal zu dieser TPM-Geschichte:
Ich habe das bis jetzt so gelesen, daß der Chip (ab 2015) bei Auslieferung generell aktiviert ist (und dann auch nicht mehr nachträglich deaktiviert werden kann). Ob dies bei ”für Windows zertifiziert”en Geräten anders ist weiss ich nicht (habe von dieser Variante bis jetzt nichts gehört, um ehrlich zu sein).
Aber wie du selbst sagst, es gibt da sehr viele und zum Teil recht unterschiedliche Berichte.
Mein Wunsch mehr mit Linux zu arbeiten bzw. ganz auf Linux umzusteigen war aber schon vorher da, diese TPM- und NSA-Geschichten sind da nur weitere ”Tropfen” in dem berühmten Fass das bald überläuft.
Ich verstehe deinen Einwand, das du dich nichtdauernd bei den unterschiedlichen Betriebssystemen umstellen willst. Wie gesagt, PC ist bei mir Privatsache/Hobby.
Allerdings finde ich die Unterschiede nicht so riesig, zumindest beim Arbeiten. (bei der Systemsteuerung hast du aber recht, oder wie ich bereits schrieb die Paketverwaltung der Software (installieren/deinstallieren).
Wenn ich ich mein Knoppix anwerfe, ist das für mich weniger Umgewöhnung (normale Bedienung/arbeiten, Benutzeroberfläche) als wenn ich mich bei meinem Bekannten an den XP-Rechner setze (ich glaube ich hatte schon mal erwähnt das ich XP nicht mag. Ist mir zu unübersichtlich/unlogisch aufgebaut, was natürlich subjektiv ist bzw. Gewöhnung).
Knoppix ist auch wieder ganz anders als Ubuntu (tatsächlich ist es das Linux das ich am wenigsten mag. Aber allleine der Umstieg auf den KDE-Desktop/Oberfläche ist schon ein Vorteil [das wäre dann Kubuntu]) .
Ich habe genau deshalb erstmal einige Distributionen ausprobiert:
Um eben das Linux zu finden, bei dem ich mich am wenigsten umgewöhnen muß. Und da scheint mir Knoppix am besten geeignet.
Hab meine Linux-Tests übrigens meistens Abends gemacht, da war es hier bei mir zuhause meistens schon etwas kühler in letzter Zeit.
Gruß aus dem Hunsrück, Bob!
Hallo Bob!
Die Sache mit dem TPM-chip hatte ich aus Caschys Blog, da stand das etwa so, wie ich es wiedergegeben habe. wie es letztlich umgesetzt wird, bleibt abzuwarten. Wenn ich nicht irre, gab es vor einigen Jahren auch relativ großen Wirbel, als Intel eindeutige IDs für die Prozesoren eingeführt hat (oder etwas ähnliches…) letztlich ließ sich das im BIOS wohl deaktivieren – was anfangs auch nicht so geplant war. Bei Linux oder ellgemien bei mehrern Betriebssystemen auf einer Platte gibt es wohl evtl ein Problem mit UEFI oder irgendeiner UEFI-Funktion – habe ich jedenfalls mal gehört. Aber mit BIOS bzw. UEFI habe ich schon lange bzw. nie etwas gemacht. Mittlerweile laufen die REchner ja einfach so, man muß da wohl nicht mehr “feintunen” – zumindest bei meinen Ansprüchen nicht. Mein jetziger PC ist schon ein paar Jahre alt – “früher” habe ich die öfter getauscht bzw. aufgerüstet, mittlerweile reize ich den selten aus würde ich behaupten. So gesehen hat die PC-TEchnik große Fortschritte gemacht.
Von Knoppix habe ich gehört und vor Jahren mal was ausprobiert, ohne Installation, direkt von bootfähiger CD. Aber auch da bin ich nicht auf aktuellem Stand. Habe dann später höchstens mal Knoppicilin genutzt – für solche Dinge wie hier beim Acer mal etwas erklärt (Damit schließt sich der Kreis/Bezug zum Artikel ;-) ) Bin dann zum probieren irgendwann bei Ubuntu gelandet – mit den erwähnten Folgen.
Mittlerweile ist jedenfalls das Betriebssystem – in meinem Fall also Win 8 – tatsächlich nur noch der Unterbau, auf dem Programme laufen. Am System selbst stelle ich kaum noch herum.
Aber der Winter naht mit großen Schritten – morgens noch recht dunkel, Abends früher dunkel – evtl. probiere ich dann mal wieder etwas… ;-)
Hallo Bob!
Hast Du also doch noch/wieder einige Zeit vor dem Rechner verbracht – bei dem Wetter ;-)
Wie irgendwo auf diesen Seiten erwähnt, habe ich ja auch mal mit Linux – allerdings in Form von Ubuntu – experimentiert. Und eigentlich lief auch alles. Einarbeitung ist natürlich nötig. Nicht in die Programme die man verwendet – di Funktionieren wie unter Windows. Zumindest dass, was ich am häufigsten verwende, also Firefox, Thunderbird, Gimp. Unterschiede gibt es ehe im Bereich der Systemsteuerung, wo finde ich welche Einstellungen, was erledige ich wo.
Letztlich habe ich dann aber irgendwann aufgegeben. Nicht, weil es mir nicht gefiel sondern weil ich mich auf Dauer nicht mit verschiedenen Systemen beschäftigen wollte. An Windows bin ich praktisch durch die Arbeit gebunden – warum sollte ich mir also auf Dauer die Mühe machen, auch noch mit einem Sytem klar zu kommen. Auch war mir die Einrichtung des online-Banking zu kompliziert bzw. wollte ich ich da nicht weiter mit beschäftigen. Evl hätte es ja mit meinem gewohntem Programm unter Wine funktioniert.
Zu der Geschichte mit Win8 gibt es übrigens auch anderslautende Nachrichten:
So wird ab 215 ein TPM-Chip Pflicht, wenn man das Gerät offiziell für Windows zertifizieren lasssne will – wenn man also offiziell mit dem Winows-Loge werben will. Wer das nicht will, darf das Logo nicht führen – man kann aber trotzdem Windows installieren.
Zudem muß der Chip nicht aktiviert sein, das sei lediglich eine Empfehlung.
Ich wollte nur mal kurz ein kleines ”UpDate” zum Thema Linux geben.
Ich habe mich jetzt endgültig für die Linux-Distribution ”Knoppix” (7.2) entschieden.
Knoppix ist eine komplett deutsche Version von Linux (von einem Dr. Knopper entwickelt). Andere Versionen kann man zwar ”eindeutschen” mittels eingebundener oder nachladbarer Sprachpakete, aber ich fand das nicht immer gelungen (zumindest bei den mir getesteten Versionen).
Die Installation, zusätzlich zu dem (vorerst) weiterhin verwendeten Windows7 verlief absolut problemlos. Es gibt dafür einen vorbildlich gemachten Installations-Assistenten (auf Deutsch), der auf sämtliche Möglichkeiten (Partitionierung, Koppix/Windows Dual-Boot usw.) und Gefahren aufmerksam macht.
Wichtig ist bei einer Installation von Windows UND Knoppix (oder andere Linux-Distributionen), daß man Windows zuerst installiert (Linux installiert seinen Boot-Loader zusätzlich zu dem von Windows, während bei umgekehrter Installations-Reihenfolge Windows den von Linux komplett überschreibt.
Auch darüber informiert der Installations-Assistent und gibt vor wie zu verfahren ist. (wie gesagt: vorbildlich, sowas wünscht man sich bei Windows auch).
Ich habe jetzt noch nicht soviel mit Knoppix gearbeitet, aber ich kann schon mal sagen das es jede Menge Programme, Spiele usw. für jeden Zweck vorinstalliert hat (75% davon werde ich vermutlich nie nutzen/benötigen). Erwähnenswert wäre hier das Programm ”Wine”.
Es ermöglicht das ausführen vieler Windows Programme unter Linux.
Ich muß mich jetzt erstmal eine Weile in Knoppix ”einarbeiten”, mit den Besonderheiten etwas vertraut machen (viele Unterschiede gibt es eigentlich nicht, von der Softwareverwaltung mal abgesehen. Auch optisch ist vieles vertraut).
Aber ich denke mal, das mein endgültiger Abschied von Windows (erstmal auf dem großen Heim-PC) nicht mehr allzu weit entfernt ist. Vorläufig bleiben mal beide Betriebssysteme installiert.
Übrigens, wenn man die Festplatte aufteilt in C:Windows, D:Knoppix(>Linux), E:meine Dateien und die Partition für die eigenen Dateien mit FAT (anstelle NTFS) formatiert, kann man von beiden Betriebssystemen auf die Dateien zugreifen.
(dann allerdings dürfen Dateien nicht größer als 4GB sein. Acronis-BackUp’s z.B. könnte man dann nicht mehr dort speichern, aber die sind auf einem externen USB-Stick eh besser aufgehoben).
Wie ich mit dem Zweitrechner (Mobil-PC) verfahre, weiss ich derzeit noch nicht. Nachdem ich das hier gelesen hatte, ist mir die Lust auf ein Windows8-tablet gründlich vergangen.
Das es diese TPM-Technologie gibt (schon seit ca. 10 Jahren) ist mir zwar nicht neu, aber das sie bei allen Windows-PC’ ab 2015 eingesetzt wird und sich vor allem nicht mehr deaktivieren läßt (die entsprechenden Chips im PC sind bei Auslieferung aktiviert, d. h. sobald der Rechner zum erstenmal eingeschaltet wird, hat Microsoft [und damit auch die NSA ] die volle Kontrolle über den PC, deaktivieren nicht möglich, siehe Artikel bzw. auch bei Caschy und anderen Quellen).
Vorerst werde ich wohl (doch) noch bei dem Netbook (mit Windows) bleiben. Sollte sich das arbeiten mit Knoppix/Linux auch weiterhin als problemlos herausstellen, wird wohl auch da ein Umstieg erfolgen (bzw. mal ein neues Gerät und dann sofort Linux drauf).
Falls du doch mal mit Linux experimentieren (anschauen) willst, empfehle ich dir Knoppix.
Eine Alternative wäre der Anbieter DNS:NET. Die Firma ist im Brandenburger Umland ziemlich aktiv. U.a. versorgt der Provider den Ortsteil Bruchmühle.
Basis für den Anschluss bildet meist eine angemietete LWL-Verbindung vom GAS-Anbieter (EWE). Am Ortsrand von Wegendorf befindet sich eine geeignete Verdichterstation, von der eine Anbindung in den Ortteil möglich wäre.
Vielleicht sollte man den Kontakt zur DNS:NET noch einmal suchen.
MfG
CK
Hallo dischue !, morgen ist es wieder soweit wir Norder feiern das 11. Nordfest.
Mit dabei natürlich der Bierwagen, die DJs, Hopseburg, DRK, Feuerwehr, die coole Tanzgruppe, lecker Grill, Bullriding usw. . Ach, und die voll bekloppten Organisatoren!!!
ALSO, WIR SEHEN UNS!
Hallo dischue!
Wie ich gerade sehe, ist der Kommentar von letzter Woche gar nicht hier angekommen. Es war ein lägerer Text in Bezug auf deine obige Antwort. Sorry, aber ich hab keine Lust es nochmal zu schreiben. Ich habe in dem Kommentar haptsächlich erklärt, was (m.M.n.) die Hauptgründe sind warum sich Linux nicht durchsetzt (oder zumindest mehr Anwender bzw. Windows-Umsteiger findet).
Das mit ”YARCGUI” habe ich zur Kenntnis genommen, allerdings nocht nicht angeschat/getestet.
Dafür habe ich inzwischen mal einige Linux Versionen getestet (Ubuntu hab ich mir geschenkt, da ich es ja schon mal installiert hatte, allerdings sagt mir da die Benutzeroberfläche nicht wirklich zu).
Und zwar habe ich getestet Linux Mint, Koppix, PCLinuxOS, und Kubuntu.
Vom arbeiten bzw. Funktionalität sind alle ziemlich gleich und nehmen sich nicht viel. Unterschiede gibt es hauptsächlich bei der Benutzeroberfläche und den bereits enthaltenen Programmen.
Linux Mint ist zwar ganz o.k., aber da sagt mir das UI gar nicht zu (sieht fast wie Aple/OSX aus). Sehr gut gefallen haben mir Knoppix und PCLinuxOS, aber beide sind mir zu überladen mit Programmen die ich nicht brauche. Ich habe zuletzt noch Kubuntu getestet das kommt PCLinuxOS sehr nahe (da beide die KDE Bentzeroberfläche haben), aber mit weniger (für mich aber immer noch viel zu viele) vorinstallierten Programmen.
Ideal wäre für mich Knoppix (das übrigens eine Sprachausgabe zur Hilfe bei der Installation hat) mit einer minimalen Anzahl von Programmen (Browser, Audio/Video Player Office Programm). Da werd ich wohl alles von Hand deinstallieren müssen was ich nicht will/brauche.
Falls ich eine andere Distribution nehmen sollte, wird es aber auf jeden Fall eine mit KDE-Oberfläche. Die sagt mir persönlich am meisten zu (kommt Windows auch am nächsten).
Die Linux-Versionen OpenSuse und Sabayon will ich allerdings noch testen.
Hi Bob!
wahrscheinlich im Spam-Ordner gelandet. Da selbst so eine kleine Seite wie diese hier mittlerweile mit spam geradezu überschüttet wird (z.Z. vor allem auch mit Spam mit asiatischen Schriftzeichen) schaffe ich es nicht, da wirklich alles durchzusehen sondern lösche mittlerweile alles was im Spam-Ordner ist – ohne da nachzukontrollieren.
Also am besten max. 2 Links setzen – das ist eins der vielen Kriterien die Kommentare in den Spam-Ordner schiebt…. ;-)
Hallo dischue!
Danke erstmal für die Tipps!
Ich hatte auf meinem Vista-Laptop Acronis zum erstemal im Einsatz (2007-2009). Damals habe ich auch noch mit den inkrementellen BackUps gearbeitet. Das war damals auch ganz sinvoll, weil ich zu dieser Zeit noch ein PC-Neuling war und sehr viel ausprobiert habe. Mittlerweile arbeite ich aber wo immer es möglich ist mit portablen Programmen. Von daher ändert sich auf meiner Windows-Partition nach der Installation von Windows und den wichtigsten Programmen und den Einstellungen so gut wie nichts mehr (UpDates). Und meine persönlichen Daten verwalte/sichere ich ja sowieso seperat.
Dieses YARGUI werde ich mir mal bei Gelegenheit anschauen. Ich bin zwar mit ”Synkron” sehr zufrieden (Toucan arbeitet eigentlich fast genauso, hat nur eine andere Oberfläche), aber es schadet ja nichts wenn man sich mal was anderes/neues anschaut.
Bei den Dockingstationen gibt es wirklich sehr viel Auswahl. Ich werde mir eine zulegen die in etwa deiner entspricht. Also eine mit zwei Schächten (2,5 und 3,5 Zoll) und USB-Anschluß. Sata-Anschluß fällt bei mir flach, da ich keine zusätzliche Sata-Schnittstelle habe.
Übrigens, ich hatte in letzter Zeit mal mit dem Gedanken gespielt mir ein tablet zu kaufen (anstelle eines WindowsPhone8 Smartphones). Allerdings käme da nur eins mit Windows in Frage (vollwertiges Windows, kein RT), da ich Android nicht mag und es mir genauso wie ein iPad zuwenig Funktionalität bietet. Ich hatte da das Acer Iconia W3 im Auge. Nachdem das Gerät aber schlechte Kritiken bekam wegen des Displays bin ich aber momentan in Wartestellung. Acer hat aber schon ein Modell mit verbesertem Display angekündigt. Und vlt. gibt es ja noch ähnliche Modelle anderer Hersteller (IFA).
Außerdem will ich demnächst mal auf meinem Netbook Linux Mint installieren und testen (evtl. auch andere Linux-Versionen). Sollte der Test positiv verlaufen, werde ich auf dem ”großen” PC wohl Linux zusätlich installieren (Dual-Boot). Linux soll dann das OS zum ”arbeiten” werden. Windows kommt dann nur noch zum Einsatz bei den Arbeiten bzw. Programmen die nur unter Windows laufen (wobei dort meist nur fehlende Treiber für Linux das Problem sind).
Langfristig will ich jedenfalls auf dem Heim-PC weg von Windows. Daher auch die Überlegung mit dem tablet. Da hätte ich dann immer noch ein (Not-)Windows mit dem ich aber auch vollwertig arbeiten könnte.
Aber erstmal eins nach dem anderen. Zuerst mal Linux testen (und herausfinden welches Linux am besten zu mir passt). Dann ein tablet kaufen, usw. usw.
Muß mich verbessern, das Programm bzw. die Oberfläche heißt YARCGUI – also mit C, habe meinen letzten Kommentar verbessert.
Mit Linux habe ich auch schon herumgespielt – genauer mit Ubuntu. Im Grunde hat es für meine Zwecke genügt, vieles passiert ja eh im Browser, für Bildbearbeitung gibt es Gimp, für “Büroarbeiten” Libreoffice o.ä., Browser Firefox, Mailprogramm, Skype usw. das Wichtigste ist eigentlich vorhanden.
Bei vielen muß man sich natürlich erst mal einarbeiten und suchen, dass ist relativ Zeitaufwändig – gerade im Vergleich zu Windows – wo man schon weiß, wie sich dieses und jenes bewerkstelligen läßt.
Letztlich ist es dann an Kleinigkeiten gescheitert:
Zum einen habe ich auf Arbeit mit Windows zu tun (wenn auch nur als Grundlage für die eigentlichen Programme). Ich müßte also ständig bei 2 Betriebssystemen halbwegs auf dem Laufenden bleiben bzw. immer wieder umdenken – und dazu war/bin ich zu faul… ;-)
Zum anderen habe ich für Linux kein online-Banking-Programm gefunden oder besser gesagt war es mir zu aufwändig, eins zu suchen und einzurichten, geben soll es ja einiges….
Rein für Internet, etwas “Schreibkram” langt es allemal – also nicht, dass Linux weniger kann als Windows – aber ich schätze, dass viele Nutzer vor allem einen Browser benötigen, evtl. ein Mailprogramm – und dass es dann schon fast aufhört.
Falls noch nicht geschehen: kannst ja mal bei mir hier suchen, ein paar Kleinigkeiten zu meinen Erfahrungen mit Ubuntu habe ich notiert…. ;-)
Gleichfalls schönes Wochenende!!
japp… allerdings bekomme ich keine info wann ein outdoor dslam hin kommt, allerdings wird es es dann nur ip produkte geben, was aber an sich nicht schlimm ist ;) hilft nur warten… die christel hatte ich angeschrieben, aber so wirklich helfen kann man wohl nicht, da sie leider auch nicht weiß wie viel geld die stadt zur verfügugn hat und wie viel der ausbau kostet… wenigstens der anfang ist gemacht
Hallo dischue!
Mal wieder lange her. Wie gesagt, nach dem langen Winter lieber öfter mal raus.
Ja, Datensicherung, das ist schon so ein Thema…
In meinem Familien-/Freundeskreis habe ich die Leute mittlerweile geimpft. Jeder hat eine ext. Festplatte oder zumindest genügend bzw. ausreichend große USB-Sticks zum sichern (meist sind es ja nur die Fotos von der Digicam was wirklich wichtig ist, evtl. mal ein .doc von einem Brief usw.). Außerdem habe ich klar angesagt das von mir keine Hilfe zu erwarten ist wenn nicht regelmäßig gesichert wird. Meiner Schwester (PC-Kentnisse beschränken sich auf das bedienen des Browsers) habe ich angewöhnt, das sie gleichzeitig mit der Kamera den USB einstöpselt und den Kopiervorgang von Kamera auf PC einfach wiederholt (auf Stick). Das macht nicht wirklich Arbeit und die Fotos sind gesichert.
Es geht einem ja oft so. Man wird gebeten sich mal den PC des Freundes/Bekannten/Onkel usw. anzuschauen, weil ”da irgendwas nicht stimmt’/sich komisch verhält”. Da meist wenig bis gar keine PC-Kentnisse vorhanden sind (geschweige denn das man Fachausdrücke kennt oder versteht), frage ich meist gar nicht mehr groß nach (lasse mir nur beschreiben, was gegenüber ”vorher” schlechter ist).
Ich schalte dann den PC an, und probiere einfach mal die Grundfunktionen durch. Das bringt mir dann meist mehr als stundenlanges herum erklären mit Händen und Füßen und Aussagen wie : dann drück da drauf, aber dann geht das Ding nicht an….
Je nachdem was ich dann so feststelle, entscheide ich dann was ich tue. Wenn z.B. nur irgendwo eine Einstellung versehentlich geändert wurde, oder (auch ein Klassiker) ein verschwundener Ordner in einen anderen verschoben wurde ist das ganze ja schnell behoben.
Meist ist es aber, wie in deinem Falle auch, ein größeres Problem.
Nicht selten sind die Rechner völlig mit Viren verseucht, da der Virenscanner (falls überhaupt vorhanden) nicht aktualisiert wurde (PopUp einfach weg geklickt, ist eh nur Werbung).
Kurzum, in den meisten Fällen entschließe ich mich dazu, direkt neu zu installieren anstatt stundenlang nach den Problemen zu suchen (deren Lösung ja auch nicht garantiert ist). Vorher suche ich die Festplatte nach persönlichen Dateien ab und sichere diese. Danach lasse ich vom Stick mit den portablen Programmen (immer am Mann bzw. am Schlüsselbund) den Datenschredder drüber laufen (ist leider finanziell noch organisatorisch immer möglich, zum neuinstallieren des OS eine neue Festplatte zu kaufen. Aber das ist natürlich die sauberste Lösung).
Ich habe da allerdings so einen Spezialisten, der gegen alle Warnungen resistent ist, und selbst weitgehenst automatisch eingestellter Funktionen nicht die einfachsten Dinge geregelt bekommt (etwa ein UpDate Fenster zu lesen und bestätigen). Ich habe ihn beim letzten mal (die dritte Virenverseuchung, sprich Neuinstallation) gesagt, er solle sich den PC von einem gewerblichen Hilfsdienst neu installieren lassen. Das ganze hat ihn dann einen nicht näher angegebenen dreistelligen €-Betrag gekostet. Ob er sich jetzt an meine Tipps hält weiß ich nicht, denn diese ”Disziplinar-Maßnahme” meinerseits nimmt er mir übel.
Ich nutze Acronis gar nicht voll aus. Weder die inkrimentelle Sicherung (meines Wissens nach werden dabei die neuesten Veränderungen den bestehenden Daten hinzugefügt) noch nutze ich es für die Sicherung meiner persönlichen Daten. Dies handhabe ich anders, wie ich ja auch schon mal an anderer Stelle ausgeführt habe (möchte eben nicht für 2-3 PDF’s oder Bilder immer ein neues BackUp machen, da bin ich mit rüberkopieren schneller). Ich lege immer nur von dem frisch installierten Windows ein BackUp an und später noch eines wenn alle Programme installiert und die Einstellungen vorgenommen sind. Und natürlich falls ein neues Programm dauerhaft dazu kommt.
Übrigens guter Tipp mit der Dockingstation. Sowas will ich mir auch schon länger zulegen. Ich habe derzeit nur eine 2,5 Zoll HDD (aus dem Netbook, dort kam eine größere rein) in einem nachträglich gekauften Gehäuse mit SATA>USB-Anschlusss und eben meine ”große” 3,5 Zoll Festplatte int eingebautem Netzteil.
Bei PEARL habe ich jetzt eine Dockingstation gesehen, in die man eine 2,5 und eine 3,5 Zoll Festplatte gleichzeitig einstecken kann, inklusive Netzteil natürlich.
Ich habe mittlerweile auch das Experiment mit der SSD beendet, und die HDD wieder eingebaut.
Ich war da am Schluss ziemlich angenervt. Es trat früher oder später immer wieder das Problem auf, das Windows hängen blieb (manchmal bis zu 30 Minuten und mehr). Es war einfach nicht mehr möglich zwei (oder gar noch mehr) Prozesse gleichzeitig laufen zu lassen die etwas mehr Leistung (RAM) erforderten (was vorher und jetzt wieder problemlos funktioniert). Meist trat dies auf, wenn ich ein Video konvertierte und gleichzeitig einen Download machen wollte. Wenn das Video dann aber zu 90% fertig ist möchte man aber nicht unbedingt neustarten (was dann zwar Abhilfe brachte, aber nicht Sinn der Sache ist).
Das merkwwürdige dabei ist/war, daß erstens genug RAM zur Verfügung stand/steht (6GB) davon aber maximal ca. 2500MB genutzt wurde (wenn die Probleme auftraten).
Zunächst vermutete ich ja, das irgendwelche Programme sich nicht miteinander ”vertragen” bzw. mit Autostart-Einträgen Resourcen verbrauchen würden.
Ich habe dann sämtliche Kombinationen ausprobiert (Programme installiert/deinstalliert, Autostart gibt es grundsätzlich nur für OS und Virenscanner).
Auch verschiedene Kombinationen bei der Auslagerungsdatei und Schreibcachè brachten keine Verbesserung (ich habe üblicherweise die Auslagerungsdatei komplett deaktiviert. aber weder eine automatische Verwaltung noch die MS empfohlene benutzerdefinierte Größe brachten eine Veränderung geschweige eine Verbesserung).
Ich gehe momentan davon aus, das meine SDD (aufgrund eines Konstruktions- oder Firm/Software-Fehlers, oder was auch immer) nicht imstande ist, den verfügbaren Arbeitsspeicher (RAM) bzw. auf der Festplatte (Auslagerungsdatei, Schreibcachè) richtig zu verwalten.
Was auch immer der Grund ist, in meinem Fall hat die SSD (mit Ausnahme des Hochfahrens genau das Gegenteil gemacht von dem was sie sollte. Anstatt die Arbeit zu beschleunigen ging alles langsamer (oder gar nicht).
Werde das Teil demnächst mal zu Media Markt bringen und schauen ob ich nen Gutschein oder ähnliches bekomme.
Das mit der inkrementellen Sicherung ist korrekt, es werden dabei zum letzten Voll-Backup nur die Veränderungen gesichert. Deshalb ist ein inkrementelles Backup relativ klein – und geht recht schnell. Es wird natürlich zur Wiederherstellung das letzte Vollbackup benötigt. Mein Vollbackup hat ca. 30 GB (komplette Windows-Partition. Das erste inkrementelle dann ca. 300 MB, das 7. inkrementelle dann 2 GB.
Die Größenzuwachs der inkrementellen kommt dadurch zustande, dass z.B. das 7 inkrementell Backup auch die Änderungen der inkrementellen 1-6 enthält.
Um also den letzten Stand herzustellen, benötige ich das letzte Vollbackup und das letzte (z.B. 6.) inkrementelle. Die inkrementellen 1-5 sind hier unnötig.
Anders beim Differentiellen. Diese bauen zwar auch auf ein Vollbackup auf, benötigen aber alle Zwischenversionen.
Ein differentielles Backup speichert nur die Veränderungen zum vorigen Backup – egal, ob Voll oder differentiell.
Will ich also das letzte differentielle Backup wiederherstellen, z.B. Nummer 5, dann benötige ich neben dem letzten Vollbackup alle Zwischenschritte – also die Differentiellen 1-4.
Wäre eins von diesen beschädigt, ist dieses Backup nicht wieder (korrekt) herstellbar.
Zur Docking-Station:
da gibt es mittlerweile unüberschaubar viele. Es gibt welche mit 1 Schacht (in dem 3,5 oder 2,5 Zoll HDD passen) und welche mit 2 Schächten.
Es gibt sie mit USB 2.0, USB 3.0 oder SATA-Anschluss.
Ich habe eine ältere, mit USB 2.0 – die übrigens auch am TV oder an Media-Playern funktioniert.
Außerdem eine mit 2 Schächten – mit dieser kann ich sogar Festplatten ohne PC clonen/kopieren. Ich weiß jetzt allerdings nicht genau, was passiert, wenn die Ziel-HDD größer als die Quell-HDD ist, evtl nachträglich Partition vergrößern.
Der USB-Anschluß hat den Vorteil (bei meinem Modell) dass auch 2 Festplatten erkannt werden und benutzt werden können.
Mit SATA-Anschluß wird nur die Platte in Schacht 1 erkannte – dafür natürlich schneller.
Daten kopiere ich übrigens auch (zusätzlich). Dazu verwende ich jetzt YARCGUI. Das ist eigentlich kein spezielles Programm sondern “lediglich” eine grafische Benutzeroberfläche für Robo-Copy. Letzteres ist irgendwie eine Kommando-Zeilenwerkzeug. Da ich lieber mit der Maus klicke also YARCGUI als Oberfläche.
Die Möglichkeiten sind vielfältig:
Quelle und Ziel können entweder gespiegelt werden (was in Quelle gelöscht wurde, wird im Zielverzeichnis auch gelöscht) oder es wird immer zusätzlich kopiert. Dateiattribute können übernommen oder geändert werden. Es könne Batch-Dateien angelegt werden um diese dann z.B. automatisch zu bestimmten Zeit zu starten u.v.m.
Eigentlich zu viele Möglichkeiten – trotzdem einen Tipp wert.
Sollte man allerdings erst mal mit Test-Ordner durchspielen…
Das ist wirklich wieder ein Paradebeispiel für träge, bürokratische Prozesse in den Behörden.
Aber ich habe nach vielen Dynamos und Batterieleuchten das alte Trekkingrad vor anderthalb Jahren auf LED-Lampen und Nabendynamo umgerüstet – und bin seitdem hellauf(!) begeistert und beleuchtet.
Für den normalen Straßenverkehr wohl mit das Beste, was man haben kann…
Ein Nabendynamo läuft leicht und unabhängig vom Wetter und da hat man auch keinen Ärger mit leeren Akkus – die natürlich immer leer sind, wenn man sie benötigt.
Trotzdem habe ich eine Akku-Leuchte – aber das hat andere Gründe… ;-)
Hallo,
bin durch Zufall auf Deinen Blog gestoßen. Bin seit Erscheinen des Lumia 920 eigentlich begeistert davon wollte es mir jetzt auch zulegen. Ich weiß nicht wie oft ich schon im Technik-Markt gestanden bin und an dem Ding rumgespielt hab und zum Vergleich mein Nokia C7 daneben gehalten hab und mir gedacht jetzt kauf ich des schöne Neue mit dem großen Display und den Kacheln drauf. So, nun les ich seit Wochen im Internet als zum Thema Windows Phone rauf und runter und dachte mir bei dem einen oder anderen Negativen Kommentar, gut damit könnte ich leben. Jetzt kommt das ‘ABER’: keine Benachrichtigungs-LED, keine Profile, keine Status-Bar (des Ding zum runterziehen um bestimmte Verbindungen Ein-bzw. Auszuschalten), keine getrennt Lautstärkenregelung für Musik, Kingeltöne und so, usw. Anfangs dacht ich wie gesagt noch, damit kann ich Leben, aber mittlerweile frage ich mich warum es bei einem Neuen OS nicht möglich ist wenigstens das eine oder andere zu Implementieren. So jetzt bin ich wieder verunsichert. Android oder Apple kommt nicht in Frage, was bleibt also… WP8 oder nochmal Nokia (evtl E7 wegen dem größerem Display).
Ich bin keiner der extrem firm mit allen Möglichkeiten eines Smartphones ist, aber so in etwa das was mein beinahe 3 Jahre altes C7 kann sollte es schon sein…
Wenn man nur schon wüßte was alles noch mit dem GDR3 (Blue) kommt…vielleich warte ich es einfach ab. Finde es Schade das Microsoft mit dieser Praktik offensichtlich nicht nur mich vom Kauf abhält (oder es zumindest verzögert)
Finde die Gegenüberstellung sehr gut um mal wirklich aufzuzeigen was den Unterschied macht.
Gruß Marcus
und vielen Dank für Deinen Kommentar.
Ein Begründung für viele fehlende Funktionen soll sein, dass das OS namens WP8 relativ neu ist. Hier muß allerdings die Frage erlaubt sein, wieso man nicht einfach mal geschaut hat, welche Funktionen es bei der Konkurrenz so gibt oder beim Microsoft-Partner Nokia. Auch Windows mobile hatte schon Funktionen, die WP8 nicht hat.
Warum wurde das also weggelassen? Sicher ist, dass nicht jeder alle Funktionen benötigt. So wird in manchen Foren immer wieder behauptet, dass kaum einer Profile nutzt o.ä. – das kann ich aus meiner Sicht nicht nachvollziehen. Und selbst wenn: Facebook und Twitter braucht auch nicht jeder – und es ist trotzdem in WP8 mehr oder weniger gut integriert. Warum also nicht Profile?
Erschwerend kommt hinzu, dass einige Funktionen offenbar vom Provider abhängig sind – also nur zur Verfügung stehen, wenn du bei einem bestimmten Netzanbieter bist.
Zum Beispiel die von mir oft genannten Rufumleitungsoptionen. Die einen haben diese unter Netz plus und könne dort einstellen, das (nur) umgeleitet wird, wenn besetzt, wenn keine Rufannahme oder wenn nicht erreichbar, andere könne unter Telefon nur einstellen Umleitung ein oder aus.
Bei Vodafone soll es die Optionen geben – bei meinem Gerät aber dann doch wieder nicht.
Wovon das abhängt – ich weiß es nicht.
wie soll ich mich aber für so ein Gerät entscheiden, wenn ich nicht sicher weiß, welche Funktionen ich dann tatsächlich habe?
Lt. Gerüchten wird mit dem nächst Update eine Datenzähler kommen – aber wieder nur bei einigen Providern. Wer also darauf wartet, kann immer noch enttäuscht werden. Ende 2012 hieß es, dass “bald” ein Datenzähler kommt – dass ist jetzt also ca. 8 Monate her.
Man weiß auch nicht, wann welche Updates kommen und was sie bringen.
Eine Jalousie bzw. Statusbar gibt es leider wirklich nicht. Man kann sich mittels App allerdings “Schnellzugriffe” als Kacheln auf den Homescreen legen. Den aktuellen Status sieht man aber nur bei manchen Kacheln (auch die werden oft nur alle 30 Minuten aktualisiert, WLAN kann noch “ein” anzeigen, ist aber schon aus o.ä.) Ein richtiger Ersatz für die Jalousie ist das für mich aber nicht – und außerdem irgendwie Platzverschwendung.
Zu der Gegenüberstellung: das waren halt die Dinge, die mir nach Erhalt des Gerätes aufgefallen sind und die meiner Meinung nach eben nicht in den techn.Daten stehen. CPU und Arbeitsspeicher allein sind eben nicht alles.
Wenn Du wirklich Wert auf bestimmte Funktionen legst, die es momentan noch nicht gibt, dann würde ich mir noch kein Gerät holen, aud baldige Updates zu hoffen, kann sich als sehr langwierig bzw. falsch erweisen.
Wenn Du die von mir und auch anderen immer wieder bemängelten Funktionen nicht benötigst – dann…. na ja, dass mußt Du letztlich selbst wissen. ;-)
Das große Display ist sicher schön, die Bedienung auch flüssig und ruckelfrei. Mit meinem Gerät hatte ich bisher allerdings Pech, da es schon mehrfach in der Reparatur war – siehe dazu meine anderen Berichte. ;-)
Hallo,
bin durch Zufall auf Deinen Blog gestoßen. Bin seit Erscheinen des Lumia 920 eigentlich begeistert davon wollte es mir jetzt auch zulegen. Ich weiß nicht wie oft ich schon im Technik-Markt gestanden bin und an dem Ding rumgespielt hab und zum Vergleich mein Nokia C7 daneben gehalten hab und mir gedacht jetzt kauf ich des schöne neue mit dem großen Display und den Kacheln drauf. So, nun les ich seit Wochen im Internet als zum Thema Windows Phone rauf und runter
hoffe für Wegendorf das da was kommt und EU und BNetzA mitspielen und das Monopol dem Ausbauendem Unternehmen zusichern. dann würden auch mehr ausbauen. bzw eigene Netze aufbauen… war ja kein Fan von FunkDSL aber besser als Volumen und schwankende Geschwindigkeiten via UMTS wären schön gewesen… nun heißt es warten…
Viel mehr als warten wird wohl kaum übrig bleiben….leider.
Glasfaser wäre natürlich optimal – aber Funk wäre immer noch besser als nichts.
Alles in Allem (nicht nur wg. Wegendorf sondern wg. vieler kleiner oder abgelegenen Ortschaften mit gleichem Problem) nicht gerade ein Ruhmesblatt für den Standort Deutschland..
Merkel und Obermann wollten mal DSL2000 für jeden Bereitstellen und dann kommt die BNetzA und senkt die Mietpreise für die Leitungen, so das die Investitionskraft verloren ging… nun rudert man wohl zurück, schau mal auf Vectoring, da soll es dann ab Strassenverteiler ein Monopol der Telekom/des Ausbauenden Anbieters geben, um eben die Investitionen die nötig sind auch zukünftig finanzieren zu können und nicht durch regulierte günstige Mieten in Verlustgeschäft zu machen… allerdings steht da auch was von wegen es muss einen anderen Anbieter geben… man wartet nun also auf BNetzA und EU, um die Investitionsrückfinanzierung zu sichern… vllt hat sich das aber auch für Wegendorf erledigt, weil es nun ComPlusNet nicht geben wird…
Geiz ist geil… selber will man möglichst gut/viel verdienen – woanders möglichst wenig ausgeben. Es wird ja selten das Beste genommen sondern meistens das Billigste. Wobei bei manchen Dingen im Prinzip kein Qualitätsunterschied besteht (Gas, Strom…)
Ohne die Telekom jetzt in Schutz nehmen zu wollen – aber die Telekom muß ihr Netz (vor der Privatisierung mit Geldern des Bundes also Steuereinahmen errichtet) der Konkurrenz zur Verfügung stellen. Sie muß die Nutzung von diesen Billig-Voro-Vorwahlen erlauben. Zumindest letzteres müssen die Konkurrenten nicht.
So gibt es dann Anbieter, die die Leitung bei der Telok mieten – selbst also nicht wirklich in den Netzausbau investieren – und mit günstigem Preisen die Kunden anlocken.
Wartung / Instandhaltung des Netzes obliegt dann der Telekom. Inwieweit die durch die Bundesnetzagentur genehmigten Preise fair / kostendeckend sind, vermag ich nicht zu beurteilen…
Zumindest kann ich verstehen, dass sich die Telekom da nicht gerade beeilt, irgendwo ein Netzauszubauen, wenn sie befürchten muß, dass nach Fertigstellung ein Großteil der potentiellen Kunden zu Konkurrenz wechselt.
Es hilft da nur politischer Druck (allerdings muß ein Unternehmen Gewinn machen, sonst geht es pleite, man kann nicht immer alles “Querfinanzieren”) oder aber ein wirtschaftlicher Anreiz – also zugesicherte Preise, zeitweise Monopolstellung o.ä.
Schade, ein sehr schöner langer Text ist weg, weil der Laptop der Meinung war, ich wolle zurück gehen…
noch mal in neu:
Ausbau ist unklar, weil zuviele Bürger wohl nur wenig zahlen wollen für viel Leistung, was in Berlin, wenn man neben der Technik wohnt, einfacher zu realiseren ist. Hier müssen erst einmal 5 km Weg vom Hauptverteiler zum Straßenverteiler überbrückt werden, kosten Geld und Strom. Nun rechnet man also X Anwohner wollen Y Euro zahlen, um 16.000 zu bekommen PLUS Z ( Vorgaben EU für ihre Fördergelder)
Nun könnte es ja sein das X-10% auch Y+10% zahlen wollen würden, aber mir sind keine Angaben bekannt. Vielleicht würden die x-10% auch zur Investition beitragen, um den Preis Y zu bekommen. Bei Complusnet hieß es ja auch Funkantenne etc. kosten einmalig 150 Euro, hätte ich gezahlt, aber leider weiß nun auch keiner wieviel Prozent von X blind den Vertrag zu unbekanntem Startdatum eingegangen sind ;)
Liebe Stadt Altlandsberg,
Welche Bedingungen gelten seitens der EU?
Welche seitens der Stadt?
Welche Angebote gab es vor 1,5 Jahren?
Wieviele Endverbraucher wurden dem Anbieter “versprochen”?
Warum kann man nicht offiziell feststellen lassen, wer welchen Bedarf hat und wer bereit ist X oder X+…% zu bezahlen?
Wichtig auch, gibt es nun Vertragsstrafen für den Anbieter, weil er einen Ausbau 1,5 Jahre blockiert hat? Sind damit vielleicht auch die Fördergelder weg?
Irgendwie steht man als Endverbraucher im Dunkeln, bekommt über andere Internetseiten mit, das der Ausbau geplatzt ist, noch bevor es Anbieter oder Stadt kommunizieren… nun heißt es seit April weiß man es wird nichts( ich brauch auch 2-3 Monate, um ins Krankenhaus zu fahren, wenn ich mir den Arm absäge…)… nur habe ich da noch Daten im Kopf das das “Feststellungsverfahren vom Anbieter” im Dezember zu Ende ging und man ab Januar realiseren wollte… ok man realisierte es ist bei einer einzigen verbindlichen Anmeldung von mir nicht machbar… oder aber der Aktualität im Internet nach zu urteilen, man hat seit 2012 nichts mehr realisiert und kämpft so starkt mit sich selbst, das man einfache Kundenanfragen nicht beantworten kann… dann würde ich persönlich keine Aktien mehr dort kaufen ;)
vielleicht hätte auch die Stadt kommunizieren sollen X User müssen sich verbindlich anmelden, damit der Ausbau kommt… X-900 sind es bereits… aber man weiß leider nichts von alle dem… außer das man als Dorfbewohner wohl nie in den Genuss eines Heimarbeitsplatzes kommen wird, der einem Kilometer, Geld und zum Schluss auch CO2 sparen würde… vielleicht würden sich ja auch Unternehmen ansiedeln, die einer Arbeitslosigkeit entgegen wirken, aber dann müsste man als Stadt ja auch mit den Gewerbesteuereinnahmen klar kommen, will man vielleicht nicht…. irgendwann verliert man da den überblick und bezug zur Realität;)
PS: Preis ist relativ, wenn du dir 40-60% deiner immer steigenden Spritkosten sparen kannst.
Na ja, für den eine ist der Preis relativ – für andere zu teuer. Es gibt sicher Leute, die sich das nicht leisten können und andere, die sich das nicht leisten wollen und ander, die vielleicht LTE o.ä. nutzen – von letzteren kenne ich ca. 2 in Wegendorf.
Wenn ich nicht irre, gibt es Angebote für knapp 30 € für 16000er DSL inkl. Festnetzflat.
Da kommt man schon ins Grübeln, wenn man fast das Doppelte zahlen soll – zumal wohl nicht für jeden eine Entlastung an anderer Stelle dem Gegenüber steht.
Das DSL bzw. ein schneller Internetanschluss ein Standortvorteil ist oder sein kann, haben schon viele begriffen – nur die Politik wohl noch nicht.
Zumindest lt. einigen Artikeln, die ich in letzter Zeit las, schießen “überall” in Deutschland Bürgerinitiativen oder Bürgergesellschaften aus dem Boden, die auch die Finanzierung in die eigene Hand nehmen und bei Firmen und Anwohnern Geld sammeln. Vor allem natürlich im dünnbesiedelten Norden.
Und was macht die Telekom? Stattet eine Stadt, die eh schon über DSL verfügt mit Glasfaser aus statt erstmal dahin zu gehen, wo es wirklich nötig ist.
Meiner Meinung nach gehört DSL bzw. Internetanschluß mittlerweile zur Infrastruktur wie Straßen, Stromnetz, Telefon, Wasser.
Wie erwähnt war ein Gesetz in Planung, dass die Unternehmen der Branche zum Netzausbau verpflichten sollte.
Die haben sich gesträubt und so weit ich mich erinnere mir Verweis auf LTE (wir stellen eine Funkmast hin und alles ist i.O) letztlich dafür gesorgt, dass die FDP das Gesetzt zu Fall brachte.
In wie weit sich ein Anschluss Wegendorfs z.B. für die Telekom lohne – oder nicht – wer weiß?
Die Telekom wird auch Sorge haben, dass die Leute – wenn der Anschluß erst mal da ist – zu einem günstigeren Anbieter wechseln.
Vielleicht solle das Unternehmen, dass “entlegene” Ortschaften anschließt ein zeitlich begrenztes Monopol für diesen Ort erhalten?
Ich befürchte, wenn es keine Entscheidung der Politik gibt, wird es in Zukunft sehr schwer, Unternehmen zu finden, die entlegene Ort mit DSL versorgen. Ohne Druck ist es “lediglich” eine kaufmännische Entscheidung der Firmen – was kostet es und was bringt es ein?
Moin moin,
ich hatte einen Auftrag für Complusnet erteilt, aber am 1.6. storniert, weil eigentlich wollte ich zum 1.3. Internet bekommen und auch die Hohen Anfangsinvestitionen wären es mir wert gewesen… Kommunikation der Firma gleich Null, egal ob Fragen zum Vertrag noch zur Technik, wirkt dann auch sehr unseriös… ich hoffe das da auch Vertragsstrafen festgelegt wurden, weil man andere Anbieter 1,5 Jahre blockiert hat… jedenfalls wurde auch auf die Stornierung nicht reagiert… bis auf einen Brief das leider die Anmeldungen nicht den Erwartungen entspricht und so keine Realisierung stattfindet… toll ohne Internet zu haben, weiß man nur über Amtsblatt etc von solchen Vorhaben oder Absagen… wir haben dieses mal keins bekommen, meine Nachbar schon.. gut passiert, aber ich muss als Unternehmen doch Aussagen zum geplanten Ausbau und Technik machen können, um den Endkunden zu überzeugen einen Vertrag abzuschließen und ein Risiko muss ich auch eingehen, um dann noch Kunden dazuzugewinnen, aber ich kann doch nicht sagen oh von 1000 Bewohnern wollen nur 10 einen Vertrag machen, lohnt sich nicht, ist doch quark, wenn ich NICHTS!!! bzw keine Anfragen kompetent beantworten kann!
sorry musste sein… bin da enttäuscht auch wenn ich FunkDSL in Berlin HSH hatte und es mit ISDN Geschwindigkeit nie den DSL1000 vertrag erfüllt hat
‘n Abend!
kann die Enttäuschung gut verstehen.
mich würden ja mal Zahlen interessieren, wie viel Wegendorfer überhaupt unter den genannten Bedingungen bei der Firma einen Vertrag unterschrieben hätten.
Haben wollen immer alle – aber wenn’s ums bezahlen geht…
Wenn ich nicht irre, gab es ja in Wegendorf Unterschriftenlisten bzw. Unterschriftensammlungen. Hätte der der x unterzeichnenden auch wirklich einen Vertrag abgeschlossen? Ich muß gestehen, dass ich beim Wunsch nach DSL wohl “autom.” von den Preisen ausgegangen wäre, die sozusagen im Bekanntenkreis für DSL fällig werden. Das sind so – inkl. Festnetzflat – ca. 40 € bei der Telekom, bei der Konkurrenz weniger. Wenn ich nicht irre, wurden für das in Wegendorf geplante Angebot ca. 60 € aufgerufen!? Also schon mal 50% mehr als bei der eh nicht gerade preiswerten Telekom, da kann man sich das mit dem Internet noch mal überlegen… wahrscheinlich sind viele auch schon auf irgendeine Funklösung via LTE umgestiegen.
Je länger jetzt noch gewartete wird, um so weniger Interessenten für eine Kabellösung bzw. “kurzstreckenfunk”?
Trotzdem ist das ganze ein Witz – so nah vor den Toren der Hauptstadt.
ein bisschen werbung kann ja nie schaden ;-)
finde ich auch ehrlich gesagt nicht verwerflich!
sicher, eine Neuinstallation wäre letztlich schneller gewesen – nur wußte ich am Anfang nicht, wie lange das dauern wird. Die erste Info der Besitzer war: der PC startet langsam. Ich hatte zunächst den Verdacht, dass man vielleicht immer nur im Ruhemodus war und irgendwann den Laptop dann mal richtig herunter fuhr. Was dann noch so alles “los” war, habe ich dann nach und nach entdeckt (abgelaufenen Testversionen –> keine Möglichkeit zur Deinstallation –> leere Systemsteuerung….)
Zwar sagte man mir, dass keine wichtigen Daten drauf wären bzw. alle Daten gesichert – aber ich habe da so meine Erfahrungen… oft sind dann doch noch so einige Dinge drauf, an die niemand gedacht hat.
Ich hoffe nur, dass mit dem Rechner jetzt (immer noch) alles in Ordnung ist – auch, wenn ich nicht wirklich weiß, was da eigentlich war.
Acronis nutze ich übrigens auch. Mein PC (Systempartition und einige bestimmte Ordner) wird im Prinzip täglich auf 2. Festplatte gesichert – jedenfalls die Veränderungen zur letzten Vollsicherung. Diese Vollsicherung findet dann alle 7 Tage statt – also inkrementelle Sicherung wenn ich die Begriffe nicht verwechsle.
Ein Großteil der Daten wird auch noch mehr oder weniger Regelmäßig auf mein NAS geschoben. Ich bin da leider nicht besonders diszipliniert und müßte mir für die Sicherung auf das NAS eigentlich noch eine Automatik einrichten – aber meine Vorsorge ist hoffentlich ein wenig besser, als beim “Durchschnitt”. Zumindest im Bekanntenkreis denken viel erst an Datensicherung, wenn es zu spät ist – auch, wenn die meisten ein ext. Festplatte zumindest für Fotos und Musik haben.
Auch zum Punkt Neuinstallation meine volle Zustimmung. “Drüberinstallieren” mache ich nicht. Zumindest, wenn ich bei mir neu installiere, geschieht das meist auch auf eine neuen Festplatte. Die alte wird erst mal in den Schrank gelegt. Wenn sie dann wirklich die nächsten Wochen/Monate nicht angefasst wir, dann wird sie als externer Datenspeicher genutzt, entweder mittels externem Gehäuse oder per Dockingstation. Letztere hat gerade bei 3,5 Zoll Festplatten den Vorteil, dass man sich nicht mit verschiedenen Netzteilen herumschlagen muß – siehe letztes Bild in diesem Beitrag: http://dischue.de/2012/01/pc-und-internet-teil-1-datensicherheit/ ;-)
Zum Thema Nokia Lumia Reparaturanfälligkeit habe ich gerade etwas entdeckt was deinen Erfahrungen nicht ganz unähnlich ist. Es geht ursprünglich um den Test eines Lumia 720. Der Tester erwähnt, daß er zu dem Test aber auch schon das zweite (Austauschgerät) in Benutzung hat. Sein erstes Gerät hat noch dazu sehr merkwürdige Dinge gemacht, die er in einem Video festhalten konnte. Aber lies und sieh’ selbst (hier der Link zu dem Testbericht und dem Video):
Hallo dischue!
Da hast du dir aber mächtig viel Arbeit gemacht.
Ich hätte einfach eine komplette Neuinstallation gemacht. Da das Win8 vorinstalliert war, gehe ich mal davon aus, das eine DVD mit Win8 vorhanden ist oder zumindest eine Recovery-Partition. Bei meinem Vista-Laptop und meinem jetzigen Win7 PC war das Windows auch vorinstalliert plus einer Recovery-Partition (Die DVD’s mußte man dann bei beiden Rechnern selbst brennen). Bei beiden Rechnern wurde nach einem ”Recovery” (Neuinstallation von Vista bzw. Win7 von der Recovery-Partition oder den DVD’s) das OS komplett auf Anfang gesetzt (will sagen, das die Testversionen von z.B. Norton Virenschutz wieder den Tag 1 der 30-Tage-Testversion anzeigte). Das würde deren Deinstallation vereinfachen. Falls dies nicht der Fall wäre, würde ich mir ”RevoUninstaller_portable herunterladen (und auf USB installieren) und damit den ganzen Mist deinstallieren (wenn ich schon von einem vorinstalliertem TuneUp Programm lese, weiß ich ja schon Bescheid. Alles was diese Programme können, kann ich auch in Windows direkt einstellen, ich muß nur wissen wo).
Die wesentliche bessere Alternative wäre (so wie ich es bei meinem Win7PC schon seit eh und je mache), ein ”nacktes” Windows zu installieren. Bei Win7 konnte man sich ja ein ISO-Image herunterladen und dann von DVD oder Stick ein sauberes (ohne Testversionen des Herstellers) Windows installieren. Zur Registrierung mußte man dann nur den Product-Key des Gerätes eingeben (Aufkleber der sich auf dem Gerät befindet).
Nun hat sich da ja einiges mit Win8 geändert, von daher weiß ich nicht ob es da genauso einfach geht (ISO herunterladen, DVD von ISO brennen, installieren, einrichten, fertig).
Deine Mühe in allen Ehren, aber mit diesen Rettungs-Tools beschäftige ich mich überhaupt nicht mehr. Denn eine Neuinstallation geht oft sehr viel schneller als das ”rumwurschteln” mit Boot-CD’s, Rettungstools usw. (vorausgesetzt, der Nutzer macht regelmäßig Datensicherung, so das man nicht gezwungen ist den Rechner noch zum laufen zu bekommen um eben die Daten sichern zu können). Außerdem ist nicht sicher, das man Erfolg hat. Eine Neuinstallation ist dagegen immer erfolgreich und der PC ist ”frisch” wie am ersten Tag.
Die eigentliche Arbeit macht danach das Einrichten, wenn alle vom Nutzer benötigten Programme installiert und konfiguriert werden müssen.
Eine Empfehlung wäre noch der E§insatz eines BackUp-Programms.
Ich selbst nutze zur Zeit ja (wieder) ein BackUp-Programm von Acronis (m.M.n. auch die besten, hatte die Vörgängerversion schon bei Vista im Einsatz), da man bei einer SSD ja möglichst auf Systemwiederherstellung verzichten sollte.
Wenn man den PC neu installiert und eingerichtet hat, das erste BackUp machen (USB-Stick) und bei Veränderungen kann man dann wahlweise ein neues BackUp machen oder das alte mit den Veränderungen ”überschreiben”. Wenn man genug Platz hat kann man auch die persönlichen Dateien mit sichern (ich selbst sichere meine persönlichen Daten seperat, da einfach zu oft neue Daten anfallen. Mit dem BackUp sichere ich nur Windows und meine Programme mitsamt den Einstellungen von beidem – da fällt mir gerade so ein…das ist genau das was du dir für dein Lumia920 wünschen würdest)
Falls die oben erwähnte Installation mit einen purem, nackten Win8 möglich ist, würde ich dies auf jeden Fall machen. Denn selbst mit dem allerbesten Deinstallationsprogramm schafft man es nicht, ein Programm zu 100% restlos zu entfernen (es bleiben z.B. immer immer Einträge in der Registry übrig).
Der Lohn ist eine spürbar bessere Leistung des PC’s.
Ich habe den Artikel leider noch nicht gefunden, von dem ich oben sprach.
Aber ich hatte mir den Inhalt kopiert. Also nachfolgend der Artikel:
Die Zukunft der Nationalen Sicherheitsbehörde NSA
Jim Stone über den sozial vernetzten Staat
Edward Snowden tat der Welt einen Gefallen, offiziell das auszuplaudern, worüber ich gesagt habe, daß es wahrscheinlich schon seit einer Weile passiert — daß jeder Anruf, jede Sprachnachricht, jede SMS, jede finanzielle Transaktion und jede andere Kommunikation im Land aufgezeichnet wird. Ich sagte zwar, daß dies wahrscheinlich schon seit einer Weile passiert, war aber überrascht, daß es schon seit mindestens 8 Jahren passiert. Jetzt haben sie das neue Rechenzentrum in Utah und ein weiteres in Maryland, und beide sind viele Male leistungsfähiger als alles, was sie jemals hatten. Und ich werde Ihnen sagen, in welche Richtung das alles vermutlich führt.
Wenn es eine Sache gibt, die wir daraus gelernt haben, dann die, daß sie, wenn sie zu etwas in der Lage sind, es auch tun werden, also wird Ihnen dieser Bericht zeigen, wie die technischen Möglichkeiten der NSA jetzt aussehen und was in Zukunft zu erwarten ist.
1. In Fahrzeugen, die ab dem Baujahr 2004 in den Vereinigten Staaten produziert und verkauft werden, mittels einer stetigen Funkzellenverbindung, die in den Motorsteuerungscomputer eingebaut ist, alle Gespräche aufzuzeichnen, die in den Fahrzeugen geführt werden. Motorsteuerungscomputer sind immer im Fahrgastraum platziert, wo sie alles hören können, obwohl sie früher keine Ohren hatten. Diese Tatsache wurde von der Bundesregierung beauftragt und ab dem Jahr 2005 für alle Fahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben. Es begann in den späten 1990ern mit GMs OnStar. Sie haben vielleicht eine OnStar-Werbung gesehen, wo der OnStar-Vertreter über die Radiolautsprecher mit dem Fahrer spricht. ALLE neuen Autos haben von dieser technischen Fähigkeit mindestens eine Seite — das Mikrofon.
2. In der Nähe eines Computers, der mit einem „CoreVPro“- oder „Sandy Bridge“-Prozessor von Intel ausgestattet ist, alle Gespräche aufzuzeichnen, selbst wenn er nicht „online“ und sogar wenn er „ausgeschaltet“ ist. Intel dachte offenbar, es wäre eine gute Entscheidung für die Sicherheit, in allen von ihnen produzierten Prozessoren eine permanente Funkzellenverbindung zu haben, und ich wette, Sie wissen nicht, daß der neue Intel-Laptop, den Sie gerade gekauft haben, IMMER online ist, selbst wenn er ausgeschaltet ist. Sie müssen diese Verbindung nicht nutzen, es bleibt jedoch die Frage, wer nutzt sie dann?
(Anmerkung von Bob: hier ist zwar nur die Rede von Intel-CPU’s, das hatte ich falschin Erinnerung. Man kann m.M.n. trotzdem davon ausgehen, das andere Prozessoren mittlerweile ähnlich arbeiten)
3. Alle Handys wandeln Sprache in Text um (das begann im Jahr 2005) und werden dies bei Gesprächen in direkter Nähe weiterhin tun und sie in Text umwandeln und den Text dann auf einen NSA-Server laden, während das Handy den Sendemast aktualisiert, was als Teil des normalen Funkbetriebs mehrmals am Tag geschieht. Wenn Handys in der Vergangenheit in Vollzeit überwacht wurden, waren die Akkus nach ein paar Stunden leer und das Telefon wurde dabei immer heiß. Die Menschen bemerkten dies, also wurden alle Handys mit Software ausgestattet, die Sprache in Text umwandelt, und obwohl es nicht perfekt funktioniert, liefert es immer noch ziemlich gute „Informationen“ über den Benutzer, ohne den Akku übermäßig zu belasten. Da die neuen Intel-Prozessoren eine permanente Funkzellenverbindung haben, wissen Sie nicht einmal, daß diese Software existiert.
4. In der Nähe von Computern, die eingeschaltet sind und eine Internetverbindung haben, alle Gespräche aufzuzeichnen, selbst wenn sie keinen „CoreVPro“- oder „Sandy-Bridge“-Prozessor haben, aber das ist Schnee von gestern.
5. In Sichtweite eines Samsung „SmartTV“, einer der neuen Spielekonsolen oder einem Gerät, das mit einem intelligenten Stromzähler kommunizieren kann, das Bild und den Ton von den Tätigkeiten im Haushalt aufzuzeichnen. Alle intelligenten Stromzähler verfügen über WiFi-, 3G- und manchmal 4G-Konnektivität, allein für den Zweck, „täglich energierelevante Anweisungen zu empfangen“. Ja, klar.
6. Es wäre heute möglich, daß ALLE Handys mit Kameras in der Öffentlichkeit ständig Fotos machen und sie während der Aktualisierung der Sendemasten hochladen, um die Akku-Nutzung zu verbergen, ohne daß der Handy-Besitzer dies bemerkt.
Die Menschen müssen die Bedeutung dessen erkennen, was Edward Snowden tat. Er gab uns für das, wozu die NSA im Jahr 2005 in der Lage war, einen festen Bezugspunkt und von dort aus können wir berechnen, wozu sie JETZT in der Lage sind.
Moores Gesetz, und was es für die NSA bedeutet
Fast jeder kennt Moores Gesetz, das besagt, daß sich die Leistung von Computern mit dem technologischen Fortschritt alle 18 Monate verdoppelt. Moore lag teilweise richtig, denn in Wirklichkeit verdoppelt sich die Leistung von Computern schneller — alle 13 Monate. Aber nehmen wir einfach 18 Monate als Referenzstandard, über den sich alle einig sind. Wenn die NSA im Jahr 2005 in der Lage war, jedes Telefongespräch, jeden Video-Chat, jede Textnachricht, jede E-Mail aufzuzeichnen und schon DAMALS für immer zu speichern, wieviel Mal größer sind dann die technischen Möglichkeiten im NSA-Rechenzentrum in Utah?
2013-2005=8; 8×12=96; 96/18=5,333; also 5,3 Verdoppelungen der Rechenleistung seit 2005. Die erste Verdoppelung ist 1 plus 1, danach wird mit 2 multipliziert. Somit haben wir 1+1x2x2x2x2, was einer 32fache Rechenleistung des Jahres 2005 entspricht. Wenn wir 100 Prozent durch 32 teilen, können wir sehen, wie stark die Rechenleistung des Jahres 2005 in Prozent war und diese mit dem neuen Rechenzentrum in Utah vergleichen: 100/32=3,125%
Jetzt möchte ich an Ihre Logik appellieren. Wenn sie mit einem System, das nur etwas mehr als 3 Prozent von dem leistete, was sie gerade in Utah einrichteten, bereits jeden Anruf, jede finanzielle Transaktion, jeden Video-Chat, jede E-Mail, jede SMS, und was sonst noch dauerhaft aufzeichnen konnten, WELCHE NEUEN TECHNISCHEN MÖGLICHKEITEN HABEN SIE JETZT?
Wie wäre es, jedes Urlaubsbild, das Sie mit irgendeiner mit WLAN ausgestatteten Digitalkamera machen, sofort auf einen NSA-Server zu laden, um es als zukünftigen möglichen Beweis dauerhaft zu speichern? Oder jedes Musik-Projekt, an dem Sie jemals an einem PC gearbeitet haben? Oder jedes Familien-Video, das Sie jemals gemacht haben? Oder jeden Ort, wo Ihr Auto jemals war und alles, was Sie während der Fahrt sagten?
Wie wäre es mit Ihrer intelligenten Mikrowelle, die über Ihren intelligenten Stromzähler alle Töne in Ihrem Haus sendet, um zu bestätigen, was Ihr Handy ist sendet, zu bestätigen, was Ihr SmartTV sendet, um zu bestätigen, was Ihr PC sendet, um zu bestätigen, was Ihr Festnetzanschluß sendet, um zu bestätigen, was Ihre Spielkonsole sendet, und mit allen diesen permanent auf dem NSA-Server gespeicherten Aufnahmen von dem, was in Ihrem Haus vor sich ging, nur für den Fall, was ist, wenn die Mikrowelle etwas nicht deutlich hörte? DAS ist es, was das 32fache der Fähigkeit dessen bedeutet, was sie im Jahr 2005 hatten, und wenn wir von Edward irgendetwas lernten, dann, daß sie, wenn sie zu etwas in der Lage sind, es auch tun werden, was eine Bestätigung dessen ist, was ich die ganze Zeit gesagt habe.
Ich wurde von einigen ein Spinner genannt, als ich sagte, ALLE Telefongespräche würden dauerhaft auf einem NSA-Server aufgezeichnet und gespeichert werden, sowie alle Textnachrichten und E-Mails, unabhängig davon, von wem sie wären, und am Ende hatte ich Recht, auch wenn mich um 6 oder 7 Jahre verspätete. Jetzt gehe ich noch einen Schritt weiter und möchte Sie fragen, ob Sie denken, daß ich dieses Mal falsch liege?
Die Quintessenz ist, daß der Überwachungsstaat mittlerweile so mächtig ist, daß sich selbst ein kreativer Geist niemals ausdenken könnte, wozu er wirklich fähig ist. Es besteht kein Zweifel, daß ich vieles vergaß.
UPDATE: DAS NSA-ZENTRUM IN KUNIA, WO EDWARD SNOWDEN ARBEITETE
Kunia liegt geographisch isoliert und ideal für elektronische Kriegsführungsoperationen im pazifischen Theater. Vor Utah war es das größte NSA-Zentrum auf amerikanischem Boden (es gibt größere) und beschäftigt rund 7.000 Mitarbeiter. Jetzt kommt der Knüller.
Daß Kunia geographisch isoliert war und sie von dort alle Telefongespräche aufzeichnen konnten, bedeutet, daß man sich das NSA-Zentrum in Utah weltweit als das stärkste Glied des Internet vorstellen kann — diese Bandbreite ohne Engpässe bedeutet, daß das Rechenzentrum in Utah die technischen Möglichkeiten von Kunia mindestens um das Verhältnis 200:1 in den Schatten stellt.
Dies hat weitere vernichtende Konsequenzen — und zwar, daß die NSA ihre Missionen nach 9/11 wirklich verschob, denn wenn Sie auf dem amerikanischen Festland spionieren wollen, dann sollte sich die Anlage, die alles aufzeichnet und Ihr ganzer Stolz ist, nicht in Hawaii befinden. Edward Snowden arbeitete in Kunia, was wahrscheinlich seine einzige Anlage war, da er so jung war. Dies bedeutet, daß das System der unterteilten Sicherheitsfreigaben verhindert hätte, von PRISM zu wissen, wenn es sich NICHT IN KUNIA BEFUNDEN HÄTTE.
Und dazu habe ich der NSA folgendes zu sagen:
Wie könnt Ihr verräterischen Bastarde wagen, eine legitime Verteidigungseinrichtung für diese Art von Nutzung umzuwandeln. Wenn Ihr nicht wollt, daß ich Kunia ausräuchere, könnt Ihr mich mal.
Ein wichtiger Hinweis zur NSA
Die NSA hat KEINE SCHLÄGERTRUPPS, KEINE AGENTEN, NIEMANDEN, der außerhalb der geheimen Einrichtungen arbeitet. WER BEHAUPTET, VON DER NAS BESUCHT WORDEN ZU SEIN, IST EIN BETRÜGER, WEIL SO ETWAS NICHT PASSIERT. Die NSA hat nichts ausser Computerfreaks an Datenterminals, die EINE EINZIGE SACHE TUN, UND NUR DIESE — BEOBACHTEN UND ZUHÖREN. Wenn Sie online gelesen haben, daß jemand von der NSA besucht wurde, sind diese Meldungen Mist, das ist die Arbeit von CIA, FBI, oder irgendwelchen anderen Agenturen, die aktive Agenten haben, die in der Öffentlichkeit arbeiten. Die NSA arbeitet nur hinter verschlossenen Türen.
Sollten Sie online gelesen haben, daß jemand von der NSA besucht wurde, ist es Müll — eine glatte Lüge.
Dein Einwand, das die Apps komplett neu herunterzuladen das demnächst eingeschränkte Datenvolumen belasten, ist natürlich richtig (ebenso wie die verschwendete Zeit). Aber wie gesagt, man könnte es noch akzeptieren, wenn wenigstens die Einstellungen der Apps gespeichert und wiederhergestellt würden.
Auch der Einwand in Bezug auf PRISM ist richtig (daher meine völlige Ablehnung von ”Cloud”-Diensten und Google’s Android und deren Dienste generell. Google ist mir auch ohne PRISM entschieden zu neugierig).
Aaaaber:
Es macht absolut gar keinen Unterschied ob du ein System (sei es mobil/Smartphone/tablet oder stationär/PC/Notebook) von Google/Android, Microsoft/Win8/WinPhone8, Apple/OSX/iOS, Blackberry, Linux oder sonst irgendwas verwendest.
Denn die Geheimdienste überwachen nicht nur die Firmen wie Google, MS usw. (die relevanten Firmen wurden ausnahmslos alle ”gezwungen” Hintertüren/Schnittstellen in ihre Systeme und Programme einzubauen. Microsoft hatte sich damals im Falle Skype sogar dagegen gewehrt, wenn auch nicht besonders stark und vor allem absehbar erfolglos). Es ist darüber hinaus auch möglich, Glasfaserleitungen direkt ”anzuzapfen”. Siehe Artikel:
Was es mit der Voratsdatenspeicherung auf sich hat, dürftest du auch wissen.
Ich hab neulich in einem Artikel sogar gelesen, daß es theoretisch möglich ist Gespräche im Inneren eines Autos abzuhören. Eingeführt wurde diese Technik bei den ersten Navigations- bzw. Diebstahl/Rettungsystemen in amerikanischen Autos. Man konnte bei diesen Fahrzeugen mit einer Zentrale verbunden werden die entweder dem hilflosen Fahrer einen Arzt schickte oder bei Diebstahl den Wagen lahmlegte. Das dazugehörige Mikrofon im Innenraum konnte (und wird) bei Bedarf zum abhören benutzt. Die entsprechende Elektronik (plus Mikro im Innenraum), welche sich mit dem Mobilfunknetz verbindet ist aber heutzutage in jedem Fahrzeug verbaut, egal ob ein GPS oder Notfallsystem eingebaut ist.
In dem Artikel stand auch, das in nahezu allen neueren Smartphone/Notebook/tablet/PC usw. ein ”Spionagesystem” eingebaut ist. Diese Technik ist bereits im Prozessor integriert (alle Chips von Intel und AMD der letzten Jahre, aber auch die modernen CPU’s in mobilen Geräten wie Snapdragon, ARM, Hasswell und wie sie alle heißen. Diese Prozessoren sind in der Lage, bei dem entsprechenden Gerät bei Bedarf Kamera und Mikrofon zu aktivieren und sich mit Internet/Mobilfunknetz zu verbinden. Und zwar auch dann, wenn der PC bzw. das Gerät überhaupt nicht eingeschaltet ist. Bei mobilen Geräten muß lediglich der Akku im Gerät sein, bei PC muß eine Verbindung zum Stromnetz sowie eine dauerhafte Internetverbindung bestehen (W-Lan-Router bzw Lan-Kabel, die man ja für gewöhnlich nicht abschaltet/herauszieht wenn der PC heruntergefahren wird). Leider hab ich mal wieder vergessen ein Lesezeichen zu setzen, sobald ich den Artikel wiederfinde bekommst du den Link (hatte auch mit diesem Mr. Snowden zu tun).
Das bereits einige Hacker dies ausgenutzt haben, um bei den sogenannten Smart-TV’s (Fernseher mit Internetverbindung, Browser Apps usw.) aber auch bei dem Kinnect-Modul der X-Box den Benutzern mal ins Wohnzimmer zu schauen hast du evtl. ja auch schon gehört.
Lange Rede kurzer Sinn: Was technisch machbar ist in Sachen Daten ausspionieren/sammeln, wird auch gemacht. Es dürfte den Geheimdiensten in USA usw. herzlich egal sein, ob dies moralisch oder juristisch bedenklich ist.
Wenn du nicht überwacht werden willst, mußt du auf PC, Mobiltelefon (auch Featurephones können abgehört werden bzw. Verbindungsdaten gespeichert), Festnetztelefon und jedes Fahrzeug in dem mehr Elektronik verbaut ist als in einem VW-Käfer.
Das mag sich jetzt übertrieben oder sogar paranoid anhören, aber wer sich die Mühe macht kann das ja alles im Internet nachprüfen. Für mich sind diese Enthüllungen rund um PRISM jedenfalls schon lange nichts neues mehr.
Lustig fand ich aber so manche Kommentare bei Caschy zu dem Thema. Da wird zum einen das goldene Kalb Google angebetet und jeder Dienst von denen genutzt und in den höchsten Tönen gelobt, sich dann aber über das auspionieren der Daten empört. Was Technik angeht mögen da einige ja was auf der Pfanne haben, aber in Sachen Politik sind die meisten Kommentatoren dort naiv wie Kinder (und darum geht es ja bei PRISM usw., nicht um Technik).
So, ich laß’ es mal gut sein zum Thema PRISM und Datenspionage/Überwachung. Das ganze hat wie gesagt Politik zu tun, und da muß man sehr gur informiert sein um auch nur ansatzweise den Durchblick zu haben.
Ich wollte im Grunde damit nur kurz ausführen, das es dir völlig egal sein kann, für welches Smartphone-System du dich entscheidest – Du wirst überall überwacht (von Geheimdienst-Seite aus), von Microsoft nicht weniger als von Google. Wo ich dir zustimme, ist die Datensammelwut von Google selbst (deshalb ist Android für mich eben absolut kein Thema. Aber auch weil mir Google als beinahe-Monopolist einfach zu mächtig ist).
Du erwähntest noch Blackberry. Wenn ich Bedarf für solch ein leistungsfähiges Gerät hätte und mir hohe Preis nicht sauer aufstoßen würde (aber sicher eher gerechtfertigt als bei enem Galaxy S4 oder Lumia 920), würde ich mich auch für ein Blackberry entscheiden.
Das neue Blackberry-OS bekommt ja nahezu ausnahmslos gute bist beste Kritiken. Man muß sich das nochmal in Erinnerung rufen (und auf der Zunge zergehen lassen):
Eine, im Vergleich zu Microsoft (aber auch Nokia) winzige Firma bemerkt, daß sie den wichtigsten Trend in ihrem Geschäft (>Smartphones) verschlafen hat. Nach einer Zeit der finanziellen Verluste und dem abwandern von immer mehr Stammkunden, entschließt man sich zu dem sehr mutigen und riskanten Schritt (im Gegensatz zu vielen anderen, die einfach Android übernommen haben) das eigene, vorhandene Betriebssystem radikal zu modernisieren. Zwei Jahre lang hat man entwickelt und nichts neues auf den Markt gebracht (Hardware). Und dann stellt man ein neues Betriebssystem plus zwei völlig neue Smartphones vor (o.k., das Q10 kam etwas später). Wobei sowohl die Soft- als auch die Hardware von Anfang an nahezu 100% überzeugen konnten (gewisse Kinderkrankheiten sollte man einem neuen OS und Gerät zugestehen, erst recht wenn beides zusammen neu ist). Nicht zu vergessen, daß von Anfang an ein gutes Angebot an Apps für das neue OS vorhanden war (plus die Möglichkeit Android-Apps laufen zu lassen).
Vergleichen wir das doch mal mit Microsoft und Nokia. Nokia hat viel zu lange den Kopf in den Sand gesteckt und gar nichts getan (z.B. MeGoo weiterentwickeln), derweil in jedem Quartal die Verluste größer und der Börsenwert kleiner wurde.
Microsoft hingegen hat nach ebenfalls zwei Jahren (plus die Entwicklungszeit für WinPhone7) mit WinPhone 7/7.5 so gut wie keine Fortschritte gemacht, und hat deshalb ein komplett neues Smartphone-OS (WinPhone8) eingeführt . Außerdem müßte man auch die Entwicklung/Laufzeit von WinMobile mit einbeziehen. Es kann ja wohl nicht sein, daß man mit WinMobile+WinPhone7 überhaupt keine Erfahrungen/Erkenntnisse und Ideen gesammelt hat, erst recht in so einer großen Software-Firma.
Wenn wir uns also mal den Stand der Entwicklung bzw. die Gebrauchsfähigkeit von WindowsPhone7+8 und von Blackberry10 anschauen/vergleichen, dann ist das Ergebnis für Microsoft/WinPhone 8 doch eher beschämend.
Ich persönlich setze ja immer noch große Hoffnungen auf UbuntuMobile. Wird aber noch eine Weile dauern, bis das ganze auf den Markt kommt. Und es ist ja auch nicht sicher, das dort von Anfang an alles perfekt ist (oder die gezeigten neuen Funktionen/Ideen bis dahin nicht von einer großen Firma kopiert werden – ich denke da z.B. an Samsung und Tizen).
Ist mal wieder ‘ne zeitlang her…, aber momentan hab ich außerhalb der digitalen Welt einiges um die Ohren. Und da es in letzter Zeit auch mal ein paar Tage gab an denen es nicht regnete und gleichzeitig keine Winterbekleidung nötig war, verbringe ich dann auch mal ganz bewußt diese Zeit ”im Freien”. Heute hab ich allerdings mal etwas Zeit, und draußen ist es mir eindeutig zu heiß.
Ich sitze also am PC und denk mir, schau doch mal bei dischue rein.
Was ich dann aber lese (beziehe mich auf diesen und den letzten Beitrag, 13.6 + 4.6. 2013) gefällt mir ja gar nicht.
Die Probleme mit dem Lautsprecher/Hörmuschel sind dann wohl doch auf die Hardware zurückzuführen. Das das gleiche Problem dann aber mit dem ”neuen” (refurbished) Gerät exakt nochmal so auftritt ist ja eigentlich unverzeihlich (hiermit sei klar Nokia als Schuldiger benannt).
Ich mutmaße jetzt einfach mal: Man hat in der ersten Serie (du hattest dein Testgerät ja relativ schnell nach Markteinführung des 920) Hörmuschel-Lautsprecher verbaut (ich unterstelle jetzt mal unabsichtlich bzw. nicht bekannt von Seiten Nokias) die sich nach einiger Zeit als defektanfällig erwiesen. Das ist (besonders bei einem hochpreisigen Flaggschiff der Modellreihe) ärgerlich für Kunde UND Hersteller. Kann aber passieren und kommt bei jeder Firma in jedem Bereich vor (schau dir nur mal an, was es im Automobilsektor in den letzten zwei Jahren an Rückrufen gegeben hat, wie z. B. die DSG-Kupplungs Geschichte bei VW).
Aber wenn man einem Kunden (wie z.B. ein Herr dischue, der bereits aufgrund einer vorangegangen Reparatur möglicherweise etwas ungehalten ist, noch dazu wenn dieser Herr ein Testgerät hat worüber er möglicherweise auch einen Testbericht verfassen wird) ein aufgearbeitetes (refurbished) Austauschgerät zurückschickt, das mit exakt dem gleichen fehlerhaften Bauteil (was aber inzwischen auf jeden Fall bekannt ist beim Hersteller bzw. Zulieferer) ausgerüstet ist, ist das schon erine schwache Leistung.
Gut, man möchte dem Kunden sein Gerät zurückgeben zur ”Nutzung” (in deinem Fall eher weniger), speziell unter dem Gesichtspunkt von Nokias Lage allgemein und der Marktstellung von WinPhone im besonderen. Auch dafür könnte man noch ein gewisses Verständnis aufbringen. Wenn man aber das gleiche störanfällige Bauteil einbaut (weil man noch keine korrekte arbeitenden neuen Bauteile vom gleichen oder eines anderen Herstellers zur Verfügung hat), sollte man doch zumindest den Kunden auf diesen Umstand hinweisen (und z.B. einen erneuten Austausch anbieten, sobald einwandfreie Hörmuschel-Lautsprecher verfügbar sind). Ist man bei Nokia wirklich so naiv (oder überheblich) zu denken, das diese Taktik nicht 100% nach hinten los geht?
Wieviele Lumia 920 Besitzer wie dich mag es geben die nach der 3. Reparatur vom Kauf eines Lumia Modelles abraten? Sagen wir mal weltweit 500.000 Unzufriedene, die im Schnitt 4 Bekannten/Freunden vom Kauf abraten. Das sind für Nokia 2 Millionen nicht verkaufter Lumias. (o.k., das ist jetzt eine spekulative Rechnung, aber du weißt, auf was ich hinaus will. Und dabei habe ich mich nur auf die Hardware bezogen. Rechnet man die Unzulänglichkeiten des Betriebssystems noch dazu erhöht sich die Zahl der nicht verkauften Geräte weiter).
Ob das nun klug ist von Nokia oder nicht, sei einmal dahingestellt.
Ich möchte noch ganz kurz auf deinen anderen Kritikunkt eingehen, die Wiederherstellung.
Nachdem sich ja bei WinPhone8 in letzter Zeit doch einiges getan hat, sei es bei den Apps (Qualität+ Quantität) oder den Verbesserungen im OS selber, bleibt bei der Wiederherstellung immer noch eine Großbaustelle offen (und zwar eine wichtige).
Ich habe ja schon geschrieben, daß ich von Cloud-Lösungen herzlich wenig halte.
Aber wenn ich, wie bei WinPhone8 eben der Fall, keine Möglichkeit habe eine Wiederherstellung (BackUp) auf dem Gerät selbst und/oder lokal auf dem PC zu speichern, sondern ausschließlich auf die Sicherung in der Cloud angewiesen (>ausgeliefert) bin, dann muß diese Lösung zu 200% perfekt funktionieren!! PUNKT! OHNE WENN UND ABER!
Stattdessen ist diese Lösung aber sowas von unausgegoren, das es weh tut (das kann mein Asha ja 10mal besser). Wenn man das neue herunterladen der Apps (wieso eigentlich die alten, bereits wieder deinstallierten?) ja noch mit dem sparen von Speicherplatz erklären könnte, ist mir völlig unverständlich wieso die Einstellungen der Apps nicht gesichert werden (was ja eigentlich ein wesentlicher Teil eines BackUp’s ausmacht, jedenfalls beim PC. Was dir die Cloud dir da als BackUp für dein Lumia 920 anbietet nennt man beim PC eine ”komplette Neuinstallation”), es dürfte sich da pro App ja nur um wenige KB handeln.
Ich will jetzt gar nicht weiter ins Detail gehen. Ich gebe dir absolut recht, das diese Lösung der Wiederherstellung absolut unzureichend ist (du führst ja die Argumente selber an). Und ich verstehe, das dich das frustriert.
Da sehe ich bei Microsoft noch einiges an Handlungsbedarf (und bin mir trotzdem sicher, das eine Verbesserung, falls überhaupt eine kommt: 1. wieder ewig dauert und 2. unzureichend/suboptimal sein wird).
Da dein Lumia ja wohl nicht als Arbeitsgerät taugt, möchte ich dir nochmal den Tipp geben, dich mal etwas näher mit Android zu befassen (falls dein N8 mal den Geist aufgibt).
Ich persönlich mag das OS ja überhaupt nicht, trotzdem hat es auch viele Vorteile. Und ein Marktanteil von (?) 60+nochwas Prozent kommt ja nicht von ungefähr.
Ich denke mal, das jemand wie du, der mit dem Smartphone extrem viel und spezielle Sachen macht, bei Android ganz gut aufgehoben wäre.
Du hast mehrfach geschrieben, das du das große Display und das flüssige Laufen des OS am Lumia sehr gut findest, dir aber die vielen Funktionen und Einstellmöglichkeiten des N8 fehlen. Da könnte dir Android möglicherweise alles zusammen bieten.
In Sachen Displaygröße (3-7 Zoll) und Leistungsfähigkeit (4Kern-CPU, 2GB-RAM) hast du eine beinahe unüberschaubare Auswahl an Geräten. Und es gibt einfach für alles eine App, sei es noch so speziell.
Du hast ganz sicher einige Bekannte, die ein Android-Phone besitzen. Schau’s dir doch einfach mal an.
So, das wars erstmal für heute. Ich wünsche dir eine schöne, sonnige Restwoche/WE!
Es ist schon so, der größte Kritikpunkt ist mittlerweile die Wiederherstellung bzw. dieses unvollständige Backup – gerade wenn man so oft darauf zugreifen muß.
Könnte ich noch damit leben, die Musik-Order wieder manuell zu füllen so sind die fehlenden Apps und Einstellungen wirklich ein absolutes Manko. Zum einen kostet der Download aller Apps unnötig Zeit -aber auch Datenvolumen. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um Drosselungen ab bestimmten Datenvolumen. Die apps via mobile Daten herunterzuladen ist erst recht keine Lösung. Zwar dürften diese Daten bei mir nur ein paar 100 MB ausmachen – aber z.B. die Karte von Deutschland (auch neu herunter zu laden) hat schon mal ca. 800 MB. Wer viel spielt, kann pro Spiel wohl auch mit 30 MB bis zu hunderten MB rechnen.
Hat man das alles heruntergeladen, geht noch viel Zeit für die Einstellungen des Systems und der einzelnen Apps drauf.
Die ausschließliche Cloud-Lösung für das Backup ist auch vor dem Hintergrund von PRISM wohl bedenklich. Zwar wird man mit meinen Daten wohl nichts anfangen können – zu unwichtig, zu wenig(?) – aber das hat ja nichts zu sagen.
Aufpassen müssen hier wohl Firmen – keine Ahnung, ob es für ins Firmennetzwerk eingebundene Geräte andere Optionen für ein Backup gibt.
Ob ich alle von mir immer wieder angeführten Einstellungsmöglichkeiten tatsächlich benötige, lasse ich mal dahingestellt. Manches stellt man ja wirklich nur einmal ein und oder benötigt es sehr selten. Trotzdem: ein Reserverad dabei zu haben, ist irgendwie beruhigend – auch wenn man es hoffentlich nie benötigt.
Bequemer ist es natürlich, möglichst wenig zu integrieren und das mit Reduzierung auf das Wesentliche zu begründen. Und wenn ein App-Entwickler eine App programmiert, dann ist der eben schuld, wenn es nicht wie gewünscht funktioniert.
Vielleicht solte ich mir wirklich mal die Androiden näher ansehen, obwohl ich mich eigentlich noch weniger gern an Google als an MS binden möchte. Oder aber wirklich Blackberry. Die Anzahl der Apps ist für mich nicht so entscheidend und auch die Nokia Navigation ist für mich auf Dauer keine Grund mehr, bei Nokia zu bleiben. Da man Symbian jetzt aufgegeben hat, bleibt da in Zukunft wohl nur noch Windows Phone. Dann lieber ein Gerät/OS mit größerem Funktionsumfang und für eine ordentliche Navigationslösung etwas Geld investieren.
Hallo dischue!
Hatte vorhin einen Kommentar von dir bei Caschy gelesen, deshalb schaue ich mal kurz vorbei (hatte die letzten Tage wenig Zeit und abends auch zu müde).
Also du tust mir ja wirklich leid. Du hast ja wirklich das Pech gepachtet mit dem Lumia 920. Du kannst bloß froh sein, das du ein Testgerät hast und nicht noch viel Geld dafür ausgegeben hast (deshalb wird ”mein” nächstes Smartphone auch unterhalb der 200€-Grenze liegen). In dem besagten Artikel von Caschy geht es ja auch (teilweise) darum.
Was mich aber interessieren würde, wäre, ob die neuerlichen Probleme nicht auch ursächlich auf das Betriebssystem zurück zuführen sind. Das sich stundenlang die Zahnräder drehen, aber nichts geschieht und die ”Aufhänger” scheinen mir doch auf einen Fehler im OS hinzudeuten.
Eine Ausnahme sind allerdings die Verzerrungen und das nicht-hören des Frei/Besetztz-Ton und der Gesprächsteilnehmers, was auf einen defekten Lautsprecher hindeuten könnte (damit meine ich jetzt die ”Hörmuschel”, denn sicher hat das Lumia 920 auch zwei Lautsprecher. 1. die ”Hörmuschel” und 2. den Lautsprecher für Musik und Geräuscheffekte).
Hattest du bei dem beschriebenen Ausfällen mal auf ”Freisprechen” umgeschaltet? (und sag jetzt bloß nicht, das es keine Freisprechfunktion bzw. ”Laut stellen” bei WinPhone8 gibt). Wenn ja, konntest du dann das Freizeichen oder deinen Gesprächsteilnehmer hören?
Aber egal, 2 Reparaturen in 5 Monaten sind für ein Premium-Produkt (mit Premium Preis) nicht akzeptabel. Du solltest vlt. mal bei eBay nach einem wenig genutzten N8 Ausschau halten. Ansonsten bliebe dir nur noch ein Android-Modell als Alternative (da würdest du aber bei deinem gewünschten Funktionsumfang sicher zufrieden gestellt).
Ich habe das mit dem Kauf eines Lumia 520 vorerst auch mal auf Eis gelegt. Mein Asha 311 funktioniert ja einwandfrei.
Hallo Bob!
Es funktioniert ja mit dem “verlinken” – bei Caschy was schreiben und hier (auch) gelesen werden… ;-)
In einigen Punkten kann ich Dich beruhigen: das Lumia 920 kann Freisprechen – immerhin muß man schon fast sagen… ;)
Im Falle der jüngsten Probleme glaube ich allerdings weniger an eine Schuld des Betriebssystems sondern irgendwie an defekte Hardware. Eigentlich war die 1. Reparatur aus dem selben Grund (Tonprobleme), wie die Zweite jetzt wieder. Die Zeitabstände (ab Erhalt des Gerätes bzw. ab 1. Reparatur ) ähneln sich dabei verblüffend.
In beiden Fällen hing sich das Gerät dann beim Zurücksetzen auf Werkseinstellung komplett auf und war anschließend zu nichts zu gebrauchen – also zeigte nur noch die drehenden Zahnräder.
Mehr schreibe ich dazu erst mal nicht- das ist ein Thema für meinen nächsten Beitrag – denn mittlerweile ist das Gerät zum 3. Mal in der Werkstatt……
Ich nutze wieder das N8,dass ich zum Glück noch nicht verkauft habe.
Da funktioniert alles – ich muß aber sagen, dass es extrem “un-flüssig” arbeitet. Was sind aber mal eine Sekunde warten gegen mindestens 2 x 10 Tage Gerät überhaupt nicht zur Verfügung haben.
Hallo dischue!
Netter Vergleich WinPhone8 und Luxuslimousine. Ich kann das auch voll und ganz verstehen, das du da von WinPhone8 entäuscht bist (nochmal, ich sehe da Nokia als Hersteller als unschuldig. Im Gegenteil, ich habe die Vermutung die würden uns ein Smartphone bauen das iPhone und Galaxy S3 sehr alt aussehen lassen würden, gäbe es nicht diverse Einschränkungen durch das OS).
Das du bereits verwirklichte Funktionen in dem ”neuen” S600/750iL als selbstverständlich oder gar verbessert erwartest, und nicht die Serienausstattung der A-Klasse/1er von vor 5 Jahren, kann ich absolut nachvollziehen (volle Zustimmung).
Zum SSD-Bericht:
Habe, ehrlich gesagt, noch nicht angefangen.
Ich habe allerdings (vermutlich) den Schuldigen für meine ”Hänger” ausgemacht. Nachdem ich Win7 nochmal neu installiert hatte und jede SSD-spezifische Einstellung (müssen teilweise in Registry vorgenommen werden oder mit der Eingabeaufforderung) auf das Problem hin getestet hatte (was allerdings ohne Ergebnis blieb), war das Problem gestern Abend verschwunden. Der Grund dafür war die Installation des Firefox 21. So wie es aussieht, war die alte Firefox-Version der Grund.
Zum zweiten (darfst du jetzt als teilweisen Erfahrungsbericht/Empfehlung werten) habe ich mittlerweile erkannt, das ich beim Kauf der SSD doch besser eine der Firma Crucial genommen hätte. Die hätte mich in der 64GB-Variante 79,95€ gekostet (meine SanDisk 49,99/64GB). Damit hätte ich möglicherweise weniger Probleme gehabt. Ich werde möglicherweise auch umsteigen auf eine SSD dieses Herstellers (allerdings war ja genau das meine Überlegung: die Fehler/Erfahrungen mit dem billigen Teil machen und dann evtl. auf was gutes umsteigen).
Die SanDisk werde ich dann in den Laptop meiner Schwester einbauen. Von der Kapazität ist die völlig ausreichend, da meine Schwester nur im Internet surft und Fotos der Digitalkamera auf dem Laptop sichert und anschaut.
Da ich nicht versprechen kann, wann ich den Bericht verfasse, stelle ich dir erstmal ein paar Links hier rein zum Thema (hoffe das klappt mit mehreren Links gleichzeitig):
Das sind dann erstmal drei Artikel (mit weiterführenden Verweisen) und drei Videos (ebenfalls mit Verweisen zu andern Videos). Das kannst du dir ja erstmal zu Gemüte führen.
Hallo dischue!
Erstmal sorry, das die Antworten manchmal etwas später kommen. Aber auch mich zieht es nach dem langen Winter vermehrt ins Freie. Und natürlich schau ich ab und zu mal rein.
Deinen Kritikpunkten an WinPhone8 stimme ich voll und ganz zu. Wie du sagst, für ein 200€ Einsteigergerät gehen Funktionen (und App-Angebot) in Ordnung (übrigens das Lumia 520 bei Media Markt 179€, leider z.Zt. aber nicht verfügbar). Aber für ein High-End Smartphone, das auch noch ein Business-Gerät sein möchte (Nokia Lumia 920), noch dazu preislich oberhalb eines Samsung Galaxy S3 liegt, ist das eindeutig (viel) zu wenig.
Du magst ein Extrem-Nutzer sein, und davon gibt es vermutlich eher nicht so viele, aber das spielt im Falle des 920er keine Rolle. Erstens aufgrund des eigenen Anspruchs (von MS=bestes SmartphoneOS oder Nokia=Premium/Business-Gerät), des Preises und vor allem: Weil es all die von dir vermissten/bemängelten Funktionen vor Jahren schon einmal bei einem Nokia Top-Smartphone gegeben hat (Basta).
Zum Thema SSD:
Ich werde gerne mal einen kleinen Bericht verfassen. Allerdings erst, wenn ich die Probleme im Griff habe.
Wie so oft, sollte man vorher im Internet nach Testberichten und Tipps zum Einrichten und Handhabung einer SSD suchen. Die Probleme, das die SSD schnell kaputt gehen gibt es heute so gut wie gar nicht mehr (auch hier geht die Entwicklung voran). Es gibt allerdings einige Dinge zu beachten (siehe 1. Kommentar bzw. Internet-Recherche).
Generell empfehlenswert sind SSD’s der Firma ”crucial” und ”Samsung” (hier aber aufpassen, bei der aktuellen 840er-Serie gibt es eine normale und eine ”pro”-Version. die normale Version ist eher nicht empfehlenswert. die Pro-Version schneidet sehr gut im Test ab, ist aber auch fast doppelt so teuer als die normal-Version). Auch OCZ kann man kaufen. Letztendlich entscheidend sind die verwendeten ”Controller”, und welche sonstigen Techniken verbaut sind.
Übrigens sind Win7+8 als Betriebssystem besonders gut geeignet, um mit einer SSD betrieben zu werden. Beide OS erkennen die SSD beim installieren als solche und nehmen bei der Installation schon wichtige Einstellungen automatisch vor. Bei WinXP/Vista müssen diese Einstellungen nachträglich vorgenommen werden und auch gewisse Treiber geladen werden.
Zur Zeit bleibt mir der WinExplorer gelegentlich hängen. Das Problem tritt auf, wenn ich Videos mit dem AnyDVD-Converter vom USB-Stick aus konvertiere. Ob das jetzt an meiner SSD liegt, oder ob sich die SSD nicht mit den portablen Programmen verträgt/harmoniert, habe ich noch nicht heraus gefunden. Wie gesagt, ich habe die billigste SSD gekauft um einen evtl. Verlust durch Fehler gering zu halten.
Ich werde jetzt mal das portable Programm auf ”C” kopieren und mal sehen ob das was bringt. Ich versuche eben, möglichst viele Lese/Schreibvorgänge auf den Stick umzuleiten, um die SSD zu ”schonen”. Z.B. leite/speichere ich auch alle Downloads und temporären Dateien auf den USB-Stick.
Möglich, das dies vorher bei der HDD ohne Probleme ging, aber das ich dafür bei der SSD besser eine gesonderte Partition dafür anlegen muß/sollte ( hab ja noch 50GB von 64/59,1GB nutzbar frei).
Da habe ich noch das ein oder andere zu testen/ausprobieren. Denn trotz all der Tipps und Anleitungen die ich im Internet gelesen habe, gibt es da keine Universallösung. Zu unterschiedlich sind bei jedem die Vorrausetzungen, bedingt durch die Kombination von SSD, Betriebssystem, verwendeten Programmen, Nutzungsgewohnheiten usw., usw.
Ich werde aber demnächst mal einen kleinen ”Ratgeber” schreiben. Darin werde ich dann die Infos aus den verschiedenen Artikeln aus dem Internet zusammenfassen (hatte ich sowieso vor, um mir alle Infos mal ”gebündelt” auszudrucken).
Erfahrungsbericht von mir folgt dann später.
So, das war’s erstmal. Ich wünsche dir noch ein schönes (Rest-) Wochenende und viel frische Luft in der Natur.
Extrem-Nutzer…? Ich sage mal “Jain” wenn erstmal alles läuft und eingestellt ist, mache ich nicht mehr viel mit so einem Telefon außer Telefonieren, mal Mails abrufen, selten Mails schreiben. Den Kalender nutze ich. Das “Problem” ist nur, dass ich von Symbian^3 viel gewohnt bin was Einstellungsmöglichkeiten betrifft und auch was die Hardware eines N8 kann. Nicht, dass da ales reibungslos funktionierte – aber es gab halt sehr viele Möglichkeiten dich ich – wenn auch z.T. nur mal zum probieren – genutzt habe.
Ob eben die Profile oder die autom. Profilumschaltung mittels Zeiteinstellung in Kombination mit Kalendereinträgen.
Vielleicht so ähnlich wie bei einem Auto mit Top-Ausstattung: ist erst mal alles eingestellt, wird kaum noch was verändert.
Dann gibt es ein neues Modell, angepriesen als das innovativste Modell und geradezu perfekt. auch der Preis ist Oberklasse.
Da greift man zu wenn man es sich leisten kann (oder es gestellt bekommt ;-) )
Und dann stellt man fest, dass das neue Top-Modell keine elektrische Sitzverstellung hat sondern dass man von Hand kurbeln oder pumpen muß. Es hat keine Klimaautomatik sondern “nur” eine einfache Klimaanlage. Servolenkung wurde ebenso weggelassen und statt eines CD-mp3-Radions befindet sich ein Kassettenradio in diesem “innovativem” Auto.
Sicher Jammern auf hohem Niveau und ich wäre auch mit einer manuellen Sitzverstellung zufrieden da ich da eh nur 1-2 mal im Jahr etwas verstellen – aber es ist eben nicht dass, was man angesichts des Preises oder der Versprechungen erwarten würde. Es sind ja nicht mal Dinge, über die man heutzutage noch großartig nachdenken würde.
Dass man heute in der Oberklasse Servolenkung weg läßt (Windows Phone 8: Profile) – auf die Idee wäre ich nicht gekommen.
Kassettenradio in Oberklasse (WP8: eine Lautstärke für alles) – welch abwegiger Gedanke
und das ließe sich eben noch fortsetzen
…soviel dazu…
ich warte dann mal auf Deinen Bericht… ;-)
Hallo dischue!
Ist schon eine Weile her, das ich das letzte mal hier reingeschaut habe.
Ich finde das UpDate aber eigentlich ganz in Ordnung, auch wenn du (noch) nicht ganz zufrieden gestellt bist mit dem Funktionsumfang von WinPhone8.
Ich habe es dir ja ganz am Anfang der Lumia 920 Test- Artikelreihe prophezeit: Microsoft wird mit den UpDates nur tröpfchenweise rüberkommen.
Von daher finde ich, man kann mit den Neuerungen und Verbesserungen der letzten Zeit bei WiPhone8 zufrieden sein (wenn man jetzt mal die PC-üblichen Windows Maßstäbe anlegt).
Und auch bei den Apps tut sich ja was. Seien es neue oder verbesserte Apps.
Ich liebäugele mittlerweile stark mit dem Lumia 520 (evtl. auch das 620er). Liegt in meiner (mir erträglichen) Preisklasse, reicht mir von der Harware völlig aus und gefällt mir vom Design. Und da es beim OS ja auch vorangeht, erwäge ich ernsthaft einen Kauf (mein Asha 311 bekommt dann mein Neffe).
Da ich letzte Woche im zufällig Media Markt war, wollte ich mir das Nokia Lumia 520 dort mal näher anschauen. Leider kam ich einen Tag zu spät. Der Verkäfer erzählte mir, das er drei 520er geliefert bekommen hatte, die er in 2 Tagen (inklusive des Vorführmodells) verkauft hat. Um die letzten drei WinPhone8 Geräte davor zu verkaufen (2x Lumia 920, 1x Lumia 620, andere Hersteller gar nicht gefragt), habe er 6 Wochen gebraucht. Einen Termin für eine neue Lieferung bzw. bei Bestellung eines Lumia 520 konnte er mir nicht nennen.
Offenbar lag ich auch hier nicht ganz verkehrt, als ich sagte, das ein paar günstige Einsteigermodelle WinPhone8 auf die Sprünge helfen könnten. Das Lumia 520 verkauft sich jedenfalls besser als von Nokia selbst erwartet.
Noch kurz ein paar Worte zu einem anderen Thema:
Mittlerweile habe ich auch meinen PC mit einer SSD aufgerüstet. Ich hatte am Anfang ein paar Probleme, aber mittlerweile läuft das ganz gut.
Ich hatte das schon länger vor, eine SSD einzubauen. Zum einen natürlich wegen der Geschwindigkeit (der Unterschied vom Netzschalter drücken bis zum kompletten ”hochgefahren-sein” gegenüber einer HDD ist wirklich beachtlich: SSD ca. 37-40 sec, HDD bis zu 2 Min.). Ein weiterer Hauptgrund war die Wärmeentwicklung. Im Sommer, wenn der PC den ganzen Tag läuft, erhitzt sich so ein All-in-One PC aufgrund der beengten Platzverhältnisse doch ganz schön. Der Lüfter läuft dann auf Hochtouren (mit entsprechender Geräuschkulisse), bläst noch mehr warme Luft in die Wohnung und auf dem Gehäse kann man trotzdem Spiegeleier braten. Ich erhoffe mir da jetzt eine Verbesserung bei den Temperaturen.
Da ich mit dem Thema SolidStateDrive (”disk” für das ”D” ist falsch, da keine Scheibe verbaut ist) mal wieder völliges Neuland betreten habe (und auch keine praktische Erfahrungen von Bekannten einholen konnte) habe ich mir erstmal eine ganz billige und kleine SSD gekauft (SanDisk SSD, 64GB für 49,95€; plus Einbau-Kit von OCZ bestehend aus 2,5/3,5 Zoll Einbaurahmen, SATA-Kabel, 2,5-Zoll ext.Festplattengehäuse aus Metall mit USB-Anschlußkabel und Acronis TrueImage Software für 14,99€).
Da man mit einer SSD anders umgehen muß als mit einer HDD, und dabei auch einiges falsch machen kann, habe ich erstmal was kleines billiges gekauft.
Die Kapazität reicht allerdings völlig aus, da auf der SSD nur Windows und die wichtigsten Programme installiert sind.
Merkwürdigerweise nimmt mein Windows trotz des zusätzlichen, relativ großen Acronis TrueImage BackUp-Programms (291 MB, dafür ist allerdings der schlanke Ccleaner nicht mehr drauf) sehr viel weniger Platz auf der SSD ein (Win7 + Programme auf HDD= ca. 15GB, auf SSD= 8,78GB).
Ein Grund dafür ist, das man die Systemwiederherstellung bei einer SSD abschaltet (erzeugt viele Schreib-Vorgänge auf der Festplatte. Jeder Schreibvorgang verkürzt aber die Lebensdauer einer SSD, weshalb man versucht möglichst viel Schreibvorgänge zu unterbinden. Daher auch TrueImage zur System/Datensicherung).
Auch so manche Dienste wie das Fragmentieren (unnütz), WinSearch, Festplatten-Indizierung für schnellere Suche, Ruhezustand und einiges mehr erübrigen sich bei einer SSD.
Der Nachteil ist die begrenzte Lebensdauer einer SSD.
Ich werde jetzt erstmal so meine Erfahrungen mit der SSD sammeln. Sollte sie vorzeitig den Dienst quittieren ist die alte HDD innerhalb von 5 Minuten wieder eingebaut. Sollte das ganze aber gut funktionieren, werde ich evtl. später auf ein besseres Modell wechseln und die alte als ext. Festplatte nutzen (Gehäuse ja dank dem Einbau-Kit schon vorhanden).
Hallo Bob!
Schön, Dass Du immer mal wieder rein schaust – auch wenn hier z.Z. nicht so richtig viel los ist. Um diese Jahreszeit bin selbst ich öfter mal draußen und habe auch sonst (auch) ganz andere Dinge zu tun.
Du hast mal wieder in vielem Recht. Das schöne an WP8 ist, das man zumindest den Eindruck erhält, dass Nokia und Microsoft sich kümmern. Andere Hersteller scheinen ja wenig dran interessiert, etwas für WP8 zu machen – deshalb sind viele App von MS bzw. Nokia direkt – ob jetzt gerade die Youtube App oder Facebook u.ä. Mir geht das aber irgendwie zu langsam, ich bin da ungeduldig.
Oder vielleicht ist es besser so zu erklären: für ein preiswertes Handy ist der derzeitige Funktionsumfang von WP8 in Ordnung. Für ein Gerät, dass über 600 € kostete, ist mir der Funktionsumfang zu gering, fehlen mir persönlich einfach viele Einstellmöglichkeiten. Dazu immer noch das Chaos je nach Netzanbieter und oder Geräteversion unterschiedliche Funktionen (mein altes Thema Rufumleitungsoptionen). Bedienung top – Funktionsumfang flop – also für meine Nutzung jedenfalls. Meine Nutzung mag zwar etwas “extrem” sein – aber der offizielle Preis ist es ja auch….
Im Nokia-Forum hat gerade jemand nachgefragt, ob er sein Gerät einfach auf Werkseinstellungen setzen kann, um es (quasi als Navi)zu verborgen und ob die Wiederherstellung dann klappt. Antwort des Moderators: alles keine Problem. Das aber Einstellungen nicht gesichert werden und der Homescreen wurde mal wieder verschwiegen.
Ein anderer riet einfach zur Nutzung der Kinderecke, dann käme auch niemand an die Daten/apps des normalen Bereichs.
Dass aber der Code für die Kinderecke der selbe ist, wie für den “Rest” (wenn eingestellt) oder dass man – wenn keine Sicherheitscode eingestellt) mit dem Wisch von unten nach oben auch in den normalen Bereich kommt, wurde nicht erwähnt. Die Kinderecke stellt also keinen richtigen Schutz dar – trotz aller Updates bisher.
Soviel dazu… mit dem Gedanken an eine SSD habe ich such mal gespielt, momentan allerdings nur “normale” Festplatten in Verwendung. Kollegen sind zum großen Teil umgestiegen, soll auch alles bestens laufen – wenn es zu Beginn (ca. 1-2 Jahre) wohl einige Probleme mit ständig Firmwareupdates und 2 Totalausfällen gab. Jetzt verkauft der Fachhändler um die Ecke bestimmte SSD nicht mehr…
Da hat mich zunächst ein wenig abgeschreckt. SSD und/oder Flashspeicher sollen aber oft länger halten, als gedacht. Jedenfalls hat das mal irgendein Test ergeben, da sprach man dann von einer Art Selbstheilung, Bereich, die mal als defekt erkannt/markiert wurden funktionierten plötzlich wieder. Als langjähriges Backup-Medium sei das aber wohl nicht geeignet – jedenfalls irgendwo mal so aufgeschnappt. SSD sind wohl mehr auf Geschwindigkeit optimiert, also auf lange Lagerzeiten (ohne Spannungsversorgung wohlgemerkt).
Wen Du Lust hast, kannst Du ja hier mal einen Bericht über Deine Erfahrungen mit der SSD veröffentlichen….
Hm also wie ich das sehe bleibe ich bei symbian belle und nokia n8 .Weil das nokia 920 kann technisch nicht mithalten wichtig ist mir usb on to go,hdmi anschluß,fm tramsmitter und ein offenes betriebsystem .Also ms8 nein danke könnte ich gleich ein apfel kaufen und android ne lass mal zu viel daten klau durch googel und eh nur was für kinder die apps und zocken wollen ich liebe mein N8 und die freiheit!.
Hallo loby!
…und Danke für den Kommentar. Wenn Du auf die genannten Dinge wert legst, kannst Du das Lumia 920 wirklich nicht gebrauchen – und wahrscheinlich auch keine andres Geräte mit Windows Phone. Eins der neuen Blackberry hat zumindest Mini-HDMI, USB on to go weiß ich wieder nicht.
als Entschuldigung für WP( wird oft genannt, dass iOS und Android am Anfang auch nicht mehr konnten – aber ich finde, dass zählt nicht. Mit Nokia hat man einen Partner an Bord, der weiß, was geht und wie es geht. So gesehen ist WP8 für mich in vielen Bereich nicht konkurrenzfähig, da fehlt einfach zu viel. Wer viele Funktionen nicht kannte oder nicht benötigt, der mag zufrieden sein. Wer mal ein N8 hatte oder selbst ein N95, E7… der weiß, dass mehr möglich ist.
Sicher haben auch diese Geräte ihre Macken, der Funktionsumfang ist aber dem eines Lumia immer noch weit voraus.
Das macht das drahtlose Laden auch nicht wett.
Hallo René!
Du hast Recht – und auch wieder nicht….
Ich hätte allerdings genauer sein müssen, mir ging und geht es nicht nur um die Rufumleitung an sich, sondern vor allem auch um die verschiedenen Optionen der Rufumleitung.
So komisch es klingt: einige haben diese Rufumleitungsoptionen, andere haben sie nicht – trotz aller Updates. Hinzu kommt, dass die unter unterschiedlichen Menüpunkten erreichbar ist. Sind die Optionen vorhanden, so findet man das unter Netz+, hat das Gerät nicht die verschiedenen Optionen, ist der einfache EIN-AUS-Schalter unter Telefon – siehe hier: http://dischue.de/2013/01/portico-update-fur-windows-phone-8/
Im Netzwerk Nokia wird spekuliert, dass das evtl. mit den Netzbetreibern zusammenhängt – selbst bei freien Geräten, in denen ja auch eine Karte eines Netzbetreibers steckt. Siehe dazu auch die Beiträge zu diesem Thema im Netzwerk Nokia: http://discussions.nokia.com/t5/Nokia-Lumia/unterschiedliche-Portico-Updates/m-p/1730044/highlight/true#M6778
ich habe das gleiche Problem, nur wird bei mir im GeräteManager nicht einmal ein unbekanntes Gerät, vom BT Module gar nicht erst zu sprechen, angezeigt. Ich habe also nicht Mal eine Anlaufstelle zum Treiber installieren.
Mein PC verweigert also grundlegend die Existenz dieses Bluetooth-Hardware-Modules.
Hast du vielleicht eine Idee, oder irgendjemand anders?
Habe einen DELL Studio XPS 7100 mit integriertem BT.
Ich habe die Sache nicht weiter verfolgt und kann Dir da leider nicht weiter helfen. Muß mich erst mal wieder darum kümmern… Da ich aber nicht mehr all zu oft mit dem Dell unterwegs bin, muß ich da nichts überstürzen… Wenn ich den Artikel richtig in Erinnerung habe, waren da ein paar Links – hast Du die mal verfolgt?
Hallo dischue!
So, habe jetzt mal Zeit um um etwas ausführlicher zu schreiben.
Zum Thema BackUp:
Du erwähntest ja den Artikel auf Caschys Blog, vlt. hast du ja auch gelesen wie ich das halte mit den BackUp’s). Ich hab da meine spezielle Methode.
Wenn mein System spinnt, mache ich da ganz brutal eine Neuinstallation. Da ich ja nur wenige Programme auf dem PC selbst installiert habe außer Windows, geht das recht schnell. Außerdem ist das eine recht sichere Methode um 1. Schadprogramme loszuwerden (was ich bisher nur einmal hatte. Ein Rootkit wollte sich da einnisten, was von avast aber unterbunden wurde), und 2. den PC von unnötgen Dateien zu befreien. Der PC ist nach Neuinstallation einfach ”frischer”. Neuinstallation steht bei mir mindestens 2 mal im Jahr an, auch wenn es keine Probleme gibt.
Ansonsten arbeite ich ja viel mit portablen Programmen. Die werden regelmäßig aktualisiert. Auch da keine Probleme.
Bei meinen Daten siehts anders aus. Ich lade mir ja recht viel aus dem Internet herunter. Seien es lustige Videos von youtube oder Dokumentationen, oder interessante Artikel zu Technik usw.
Es falllen also beinahe täglich neue Daten an, die mir wichtig sind. Die downloads werden aber auf dem PC nur zwischengespeichert. Die Videos werden dann erstmal mit dem (portablen) Any DVD Converter umgewandelt, und zwar einheitlich in MP4/320×240 Pixel. Das hat den Vorteil, das die Datenmenge überschaubar bleibt und sich die Videos nahezu überall abspielen lassen, inklusive der meisten Handys mit kleinerem Display. Die Bildqualität leidet natürlich, aber mir ist der Informationsgehalt in der Regel wichtiger.
PDF/Texte werden ebenfalls (mit Callibre) umgewandelt (in ePub für meinen eBook-Reader) und dabei auch gleichzeitig einheitlich ”getagt”.
Je nach dem was da an neuen Daten zusammenkommt, werden die Daten täglich bzw. nach Bedarf (mindestens aber einmal die Woche) gesichert. Und zwar auf eine verschlüsselte, externe Festplatte.
Persönliches wie Fotos und Dokumente wird noch zusätzlich (2. mal) auf einem verschlüsseltem 64GB USB-Stick gesichert.
Die ePub Dateien sind auch nochmal (zusätzlich) seperat auf einer Micro-SD Karte gespeichert. Bei einem Datenverlust auf dem eBook-Reader muß diese dann nur eingesteckt werden und alles ist wieder gut.
Das mag sich vlt. umständlich und aufwändig anhören, aber ich hab da mein System. Ich habe nämlich meine Dateien mit Ordnern/Unterordnern pennibel organisiert. Da gibt es kein suchen, alles hat seinen Platz, und zwar auf allen externen Speichermedien einheitlich.
Wenn nun die (konvertierten) Dateien zum sichern bereit sind, werden alle drei Speichermedien angestöpselt und entsprechende Fenster geöffnet. Und dann wird einfach vom entsprechenden Ordner auf dem PC in die Ordner auf Platte, Stick und SD-Karte kopiert. Das ginge zwar noch einfacher mit entsprechendem Programm, aber da habe ich nocht nichts gefunden was mich 100% zufriedenstellt, vor allem was die Geschwindigkeit angeht (bin da ”von Hand” immer noch schneller als alles was ich getestet hab).
ca. einmal im Monat gleiche ich Platte, Stick und SD-Karte mit Synkron ab, falls doch mal was vergessen wurde auf einem der Datenträger.
Ach ja, die ursprünglichen downloads und die konvertierten Dateien werden nach dem kopieren vom PC gelöscht und mit Ccleaner geschreddert.
Auf meinem PC selbst sind also überhaupt keine Daten gespeichert (außer ein paar Bildern wie z.B. Icons mit denen ich Ordner zusätlich zum Text kennzeichne), deshalb wird die interne 500GB-Festplatte demnächst auch durch eine SSD ersetzt (64GB würden ja schon reichen, muß ja nur Windows drauf , plus 4-5 GB für Downloads und die konvertieten Dateien). Die 500er Platte kommt dann ins Netbook (das ganz nebenbei auch noch als zusätzliche Datensicherung dient).
Für mich ist diese Methode ganz gut geeignet, denke ich, aber das trifft natürlich nicht auf jeden zu. Jeder hat da andere Anforderungen und muß für sich die beste Lösung finden.
Nur eins kann ich dir versichern: Meine Daten werde ich niemals einer ”Cloud” anvertrauen.
Noch ein paar Worte zu deinem (unserem?) Lieblingsthema. Ich hatte vorhin deinen Kommentar zu dem Nokia 928 bei Cashy gelesen. Deine Argumente zu den Unzulänglichkeiten von WinPhone 8 scheinen da wenig zu überzeugen/Gehör zu finden. Was mich angeht, läßt sich das kurz und bündig sagen: Nokia-Hardware=top, WindowsPhone8-OS=flop!
Sehr schade, denn Media Markt bietet zur Zeit das Lumia 520 für 199€ an – von der Hardware wäre das Gerät nahezu ideal für mich und das Design gefällt mir auch außerordentlich gut…aber nicht mit diesem unfertigen Betriebssystem.
Übrigens, ich schaue mittlerweile nicht mehr so oft bei Caschy rein. Ehrlich gesagt nervt mich Caschy’s Begeisterung für den ganzen Google-Mist ziemlich an. Fast alle Artikel drehen sich nur um irgendwelche Google-Dienste oder um Android-Geräte und Apps. Da ich in Sachen Datenschutz usw. sehr kritisch bin, habe ich weder von Android noch von Google selbst eine gute Meinung. Von daher wird der Blog für mich immer uninteressanter. Und bei den Komentaren kann ich manchmal auch nur mit dem Kopf schüttteln (ist natürlich ”nur” meine Meinung bzw. meinem Interessens-Gebiet geschuldet).
Anderes Wetter mit mehr Sonne und Wärme wünschen sich wohl alle Menschen in Deutschland (und Europa). War/ist ein langer Winter, durchgehend kalt, viel Schnee – den haben wir wohl alle satt. Bei den Wintereifen gilt dann wohl für diesen Winter von O bis P (Pfingsten).
So, das war’s dann erstmal von mir. Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende.
Hallo Hendrik!
Danke für den Tipp, das werde ich mir wohl mal ansehen bzw. ansehen müssen, wenn sich sonst nichts tut. Allerdings bin ich nicht bei Dropbox gemeldet, müßte mich da extra anmelden – und langsam verliere ich bei den ganzen Accounts den überblick. Bisher hoffe ich noch, dass sich bald was tut…
Hallo dischue!
Entschuldige, das ich jetzt erst antworte. Aber an Ostersonntag ist dann hier im Haus der (Gemeinschafts-)Router abgeraucht. Habe jetzt seit 1 Stunde wieder Internetzugang.
Ja, ich gebe dir 100%ig recht, es wird höchste Zeit das es Frühling wird! Den Schnee bin ich zwar hier zuhause schon länger los, aber Wärme und Sonne könnte ich auch vertragen. Nächste Woche soll es ja aufwärts gehen. Hoffen wir das beste.
Werde mich später noch mal melden, muß jetzt wieder an die Arbeit.
Danke, wünsche ich auch! Ich hoffe nur, dass jetzt auch bald der Frühling Einzug hält, für diese Zeit ist es doch noch arg kalt – und schneereich.
Hallo dischue!
Entschuldige, das ich jetzt erst antworte. Bin zur Zeit mit lesen beschäftigt. Habe mir da einige Bücher für mein e-Book besorgt, die ich jetzt auch mal lesen will (zumal es in Sachen PC/Smartphone usw. zur Zeit nur noch das Thema Samsung Galaxy S4 zu geben scheint).
Erstmal zu Android:
Grundsätzlich laufen alle Android-Apps auf allen Android-Versionen, bis auf wenige Ausnahmen. Bei diesen Ausnahmen sind die Einschränkungen dann aber fast immer auf die schwächere Hardware zurückzuführen die bei den älteren Android-Versionen zum Einsatz kam (konkret: In der Zeit, als Android 2.3.6 oder tiefer aktuell war, gab es keine Hardware mit Dual/Quadcore-Prozessoren oder 2GB RAM). Es macht aber auch wenig Sinn, eine Resourcen-intensive App für eine ältere Version/Hardware anzupassen, wenn diese absehbar nicht laufen wird. Aber wie gesagt, das betrifft vergleichsweise wenig Apps.
Zu WinPhone8/Nokia:
Wer nun an der App-Misere schuld ist (was von App zu App ja auch unterschiedlich sein kann), wird dem Durchschnitts-Käufer/User vermutlich ziemlich egal sein. Dieser sieht nur, das es (vermeintlich) zu wenige Apps für das WinPhone-OS gibt und läßt die Finger davon. Oder hat Freunde/Bekannte die ein WinPhone-Gerät besitzen und sieht/bekommt mit, das wesentliche Funktionen entweder:
nicht verfügbar sind,
oder nur mit abgespecktem Umfang als z.B. bei Android,
oder wie z.B. die Synchronisation/Outlook nur unbefriedigend bis mangelhaft laufen (besonders schlimm wenn es sich dabei um Microsoft-Anwendungen handelt, noch schlimmer wenn diese MS-Anwendungen unter Android/iOS problemlos funktionieren). Das Ergebnis ist ebenfalls, das ein potenzieller Käufer die Finger davon läßt und ein Android-Gerät kauft.
Ob die Apps nun schlecht umgesetzt (bzw. überhaupt verfügbar) sind, weil die Entwickler schlampig gearbeitet haben oder aufgrund von Beschränkungen (durch Microsoft) nicht mehr machbar war, interessiert die Masse nicht die Bohne (was ich auch nachvollziehen kann). Diese Frage wird ja nicht mal auf den ”großen” Technik-Blogs/Magazinen behandelt.
Was aber nun im einzelnen Fall der Grund sein mag, ohne Apps kein Erfolg (obwohl ich persönlich das etwas anders sehe. Die Masse der Apps ist für mich weniger wichtig als deren Qualität bzw. ob sie einen wirklichen Nutzen darstellen).
Ich denke aber, das die Einschränkungen durch Microsoft (ich lasse Gründe wie z.B. Sicherheit mal aussen vor) bei der ganzen App-Problematik aber das größere Hindernis darstellen. Ganz einfach aus dem Grund, das Apps die vom Entwickler schlecht ”gemacht/umgesetzt” wurden früher oder später durch bessere ersetzt/verdrängt werden (ich gehe mal davon aus, das man die Apps im App-Store von WP8 genauso bewerten kann wie im App-Store von Google/Android, iOS oder wie die Apps für mein Asha).
”…“Früher” war bei Nokia alles einfacher: Gerät und OS kamen aus einem Haus…” – Genau diese Tatsache macht m.M.n. den großen Erfolg des iPhone aus. Soft- und Hardware aus einer Hand, perfekt aufeinander abgestimmt (und deshalb laufen die iPhones mit wesentlich schwächerer Hardware auch viel flüssiger als Quad-Core Androiden).
Die Trennung Hardware/Nokia und WP8-OS/Microsoft habe ich von Anfang an gemacht. Den ”Schuldigen” mache ich da zu 100% auf der Seite OS/Microsoft aus.
Die Nokia Lumia Serie bekommt ja nahezu ausnahmslos gute Kritiken in Sachen Leistung, Qualität und Design usw. Das Nokia gute Hardware abliefert wird nicht mal von WinPhone8 Gegnern bestritten.
Ob die Exklusivität der Nokia-eigenen Dienste/Apps so bestehen bleibt ist fraglich (siehe Freigabe der Nokia-Kartendienste für alle Hardware-Hersteller die WinPhone8 einsetzen. Für den Nokia-Music Dienst ist das wohl auch angedacht. Es kann natürlich sein, das Nokia diese Dienste freiwillig zugänglich macht um WinPhone8 insgesamt attraktiver zu machen, zwecks besserer Verbreitung. Und eine größere Verbreitung von WP8 würde letzlich auch Nokia mehr Sicherheit geben). Aber selbst wenn Nokia seine anderen Dienste ”behalten” darf/will, wird die Wahl des Herstellers wohl eher vom Kaufpreis abhängen (deshalb ist es gut und richtig, das Nokia seine Lumia-Serie nach unten erweitert hat). Denn selbst ein HTC dürfte nicht ganz an die Qualität (Verarbeitung, Robustheit, Langlebigkeit) an ein Nokia heranreichen.
Technische Defekte kann es aber immer geben, auch-aber nicht nur, bei Nokia. Da habe ich in Sachen Garantie aber noch nie Probleme mit meinen Nokias gehabt (kam auch nur zweimal vor, in beiden Fällen defekter Akku)
Letztendlich ist aber all das unwichtig, wenn man nicht bei Funktionen und App-Angebot nachlegt. Wenn man aber aufgrund von Beschränkungen die App-Entwickler vergrault ist die Sache gegessen und WinPhone wird in der Bedeutungslosigkeit (oder ganz) verschwinden.
Und wenn ich mir anschaue, welche Schiene man da zur Zeit bei MS fährt, scheint mir da wenig Hoffnung auf Beserung.
Auch die Vermarktungs-Strategie der Surface Geräte erscheint mir ziemlich planlos.
Nachdem das Surface/RT absehbar ein Flop war, scheint man auch an einem Erfolg der Surface Pro Serie nicht ernsthaft interssiert zu sein. Zum einen wird das Surface Pro momentan intensiv in Deutschland beworben, aber andererseits kann oder will man sich nicht mal auf einen konkreten Termin für den Marktstart in Deutschland festlegen (aktueller Stand soweit ich weiss ist das 2.Quartal 2013. Das kann Anfang April oder eben auch Ende Juni bedeuten). Die vermutlich eher geringe Zahl der Käufer (aufgrund des Preises) wird nun auch noch hingehalten (man könnte auch sagen: am Erwerb gehindert).
Hallo dischue!
Zunächst mal zum Thema Android:
Android ist eben als extrem Resourcen-hungrig bekannt. Mit jeder neuen Android-Version (bzw. den darin enthaltenen neuen Funktionen) muß zwangsläufig auch die Hardware aufgerüstet werden, damit die Anwendungen halbwegs flüssig (bzw. gleich schnell oder schneller als bei iOS oder WP8 laufen). Das ist einer der beiden großen Nachteile (der andere ist die extreme Daten-Schnüffelei, nicht nur bei den Apps, sondern auch von Google selbst) die Android eben hat (und weshalb ich das OS auch nicht haben möchte).
Das RAM und Prozessor aufrüsten wird bei Android also vermutlich immer weitergehen (wenn vlt. auch etwas langsamer in Zukunft). Das wiederum verschärft das größte Problem aller Smartphones (OS-übergreifend): Das Energie-Management.
Die Smartphones aber endlich einmal mit vernünftigen Akkus auszustatten (oder zumindest ein Spitzensmartphone optional, gegen Aufpreis, mit einem stärkeren Akku anzubieten), scheint mir derzeit nicht in Sicht.
Microsoft/WindowsPhone8, was soll man dazu noch groß sagen?
”…Jedenfalls habe ich die letzten Tag den (völlig subjektiven) Eindruck, dass sich die kritischen Stimmen über WP8 mehren. Vielleicht ist der große Anfangs-Hype vorbei, die Spiele laufen, Fotos sind gemacht – jetzt will man dann “normale” Telefonfunktionen nutzen…” – damit bringst du es eigentlich schön auf den Punkt.
Oder, wie oben angesprochen, das MS die Freigabe der Schnittstellen nicht erlaubt. Damit schiesst man sich ja selbst ins Bein. Die Entwickler werden sich dann früher oder später genervt und frustriert von WinPhone abwenden. Und das setzt den von dir erwähnten Kreislauf >keine Entwickler=keine Apps>keine Apps=keineAkzeptanz/Interesse der Käufer>keine Käufer=keine Verbreitung des OS>keine Verbreitung des OS=keine Entwickler usw. in Gang.
Ich kann mich nur immer wiederholen: Microsoft muß seinen Hintern endlich hochbekommen! Einerseits die unzureichenden Funktionen perfektionieren und andererseits neue (oder versprochene) Funktionen nachreichen. Und das (oder möglichst viel davon) in einem einzigen ”großem” UpDate.
Oder sie sollten das WinPhone-OS sofort einstampfen. Denn auch eine so große Firma wie Microsoft kann es sich nicht erlauben, über Jahre hinweg Geld in einem nicht konkurrenzfähigem Produkt zu versenken. Das hat der Fall NOKIA doch wohl sehr eindrucksvoll bewiesen.
Übrigens, ich bin zufälligerweise auf einen älteren Artikel gestossen über WinPhone8. Die Probleme die du hattest (z.B. Wiederherstellung aus der Cloud), betrafen wohl nicht nur dich alleine.
Ja, wenn Microsoft bestimmte Dinge nicht zuläßt und die Entwickler dafür “die Prügel” einstecken, dürften sie auch das Interesse verlieren.
Die Leute erwarte naj irgendwie (sicher zum großen Teil auch zurecht) dass Aps unter WP8 so laufen, wie sie es von anderen Systemen gewöhnt sind, vor allem natürlich, wenn es die gleichen Apps sind. Wenn das nicht klappt, ist die Kritik oft sehr deftig. Dann wird oft über die Entwickler geschimpft. Schon möglich, dass diese auch Schuld an fehlenden Funktionen haben, wenn sie die App “mit heißer Nadel” zusammengestrickt haben, um überhaupt präsent zu sein oder um den Bedarf bei WP8 auszuloten.
Viele Beschränkungen liegen aber auch an MS und deren Vorgaben. Und so verprellt man u.U. gleich wieder Kunden, die gerade erst zu WP8 gewechselt sind.
Sollen die entwickler nicht schuld sein, dürften sie bald die Lust verlieren, immer wieder als Sündenbock herzuhalten für bestimmte Einschränken, die an WP8 liegen.
“Früher” war bei Nokia alles einfacher: Gerät und OS kamen aus einem Haus. Man konnte also bedenkenlos über Nokia im Allgmeienn schimpfen – was ich auch tat. Im VErgleich zu WP8 waren das aber Kleinigkeiten.
Jetzt wird zwar auch munter drauf los kritisiert – aber eigentlich muß man trennen:
Hardware –> Nokia
OS –> Microsoft
auch, wenn nicht immer einfach sein dürfte zu ermitteln, ob die Technik oder die Software spinnt – oder beides.
Vielleicht ist gerade auch da ein Grund, dass sich Nokia scheinbar sehr engagiert und viele eigenen gute Apps herausbringt – ob gerade für DLNA oder für die Kamera-Funktionen oder Navi- und Kartenfunktionen.
Man ist da eben WP8 ausgeliefert und muß alles tun, damit es ein Erfolg wird.
Jedenfalls schauen Besitzer von htc-Geräten in einigen Foren neidisch auf die Nokia-Apps und beschweren sich, dass es diese dann doch nicht auch für das htc gibt.
Bei der Gelegenheit fällt mir aber gerade auf, dass das die Sache ja noch komplizierter macht:
Ich kann das OS wählen und dann den Hersteller, der es unterstützt – oder wähle ich erst den Hersteller und dann eines der OS die er verwendet (falls mehrere)?
Und bei WP8 muß ich noch weiter aufpassen: wenn ich mich für das OS entscheide – welchen Hersteller nehme ich dann, wenn es auch noch Apps gibt, die nur bei bestimmten Herstellern laufen?
Ich weiß jetzt nicht, wie das bei Android ist, ich vermute mal, die Oberflächen, die die einezlenen Hersteller oft anpassen sind unterschiedlich, die Apps laufen aber überall?
Halo dischue!
Schon eine Weile nichts mehr gehört voneinander.
Freut mich, das du jetzt einen vernünftige Kalender-App hast (na also, geht doch).
Das war dir ja sehr wichtig, hatte ich den Eindruck.
Ich kann das zwar nicht so 100% beurteilen, da mir ”meine” Kalenderfunktion ausreicht, aber das sieht (und hört sich) doch recht gut an.
Neulich wurde ja auch eine neue Photo-App veröffentlicht, die wohl auch sehr gut sein soll.
Wird ja auch langsam Zeit das es mal vorwärts geht mit den WinPhone8-Apps.
Nokia hat ja auf der MWC auch drei neue Geräte vorgestellt. Interessant fand ich das Nokia 305 (wäre das vor 3 Monaten schon auf dem Markt gewesen, hätte ich vermutlich 305 den Vorzug vor dem Asha311 gegeben. Grundsätzlich liegen mir Tasten-Handys nämlich mehr als touch-phones >Wurstfinger).
Das Lumia 520 hat allerdings auch mein Aufmerksamkeit geweckt. So langsam gibt es bei der WinPhone8 Hardware auch mal etwas mehr Auswahl, vor allem im Einsteigersegment um die 200€. Das ist auch sehr wichtig, finde ich.
Will man z.B. die immer noch fast 50% ”Feature-Phone”-Nutzer zu einem Wechsel auf ein WindowsPhone bewegen, braucht man genau diese günstigen Einsteigergeräte.
Ich habe in letzter Zeit auch immer wieder mal auf den Blogs von (überwiegend Android) Smartphone-Besitzern/Benutzern gelesen, das man der größer/schneller/dünner/noch mehr Kerne-Modellpolitik überdrüssig ist. Und, das man (überwiegend) nicht mehr bereit ist 500-1000€ für ein Smartphone auszugeben das nach einem Jahr veraltet ist.
Also, gut das es mehr günstige WindowsPhone8-Einsteigergeräte gibt.
Wenn jetzt noch die Leute von MS den Hintern hoch bekämen wäre das doch schön. An den App-Entwicklern scheint es ja nicht unbedingt zu liegen, wie dein Beispiel zeigt (der Entwickler dieser Kalender-App scheint mir jedenfalls mehr Sinn für’s praktische und funktionelle zu haben als man es von Microsoft annehmen muß).
Ach ja, das anmelden bei Nokia Beta-Labs sollte mit einem bestehenden Nokia-Konto kein Problem sein (evtl. neues Passwort für Nokia-Labs vergeben).
Ja, ist schon wieder ein paar Tage her… ;-)
Kalender isr für mich schon relativ wichtig – nicht, dass ich so viele Termine hätte oder ich so wichtig bin – aber ich muß mir alles aufschreiben weil ich es sonst vergesse…
Da der integrierte Kalender z.B. auf dem Homescreen nur 1 Termin anzeigt und selbst den nicht so richtig, habe ich dann mal eben die App ausprobiert.
Und der oder die Entwickler schenken Microsoft da nichts – sie erwähnen (für mich) relativ genau, was wie geht oder eben was warum nicht geht – also z.B. dass MS bestimmte Schnittstellen nicht frei gibt und deswegen bestimmte Dinge nicht möglich sind. Gleichzeitig habe sie in der Info zur App auf das Entwickler-Forum von Windows Phone 8 verwiesen, direkt zu einigen Vorschlägen, die die Freigabe bestimmter Schnittstellen fordern bzw. vorschlagen.
Microsoft sollte also gut überlegen, was gemacht wird – einerseits benötigt man (gute) Apps um mehr Kunden von WP8 zu überzeugen – andererseits sind auf Grund solcher Beschränkungen manche Apps wohl auch sehr beschnitten – was dann eben nicht am Entwickler liegt.
Gut möglich, dass es z.T. irgendwelche Sicherheitsbedenken gibt – kann ich nicht beurteilen, ich denke aber, wen eine App auf meinem Geräte auch auf alle meine Termine zugreifen will, kann das noch nicht so dass Problem sein.
Es gibt aber noch andere Haken:
so gut ich die Kalender-App finde, gibt es immer noch ein Problem mit der Synchronisation oder besser gesagt dass, was MS darunter versteht.
Im den live oder Hotmail-Kalender mit dem outlook auf meinem (Firmen-) PC zu nutzen, gibt es den outlook-Connector, ein kleiens Ad-in für Outlook.
Allerdings funktioniert das nicht oder nicht immer. Zwar habe ich via PC-Outlook (scheinbar) Zugriff auf meine Live-Kalender, wenn ich aber etwas eintrage, wird es mal sofort im hotmail-Kalender sichtbar (wenn ich auf die Webseite gehe) mal später und mal gar nicht.
Demzufolge landen dann die Termine auch nicht auf dem Handy. Das klappt überhaupt nicht zufriedenstellen. Dabei hatte ich (naiver Weise) gehofft, das das der große Vorteil von WP wäre: alles spielt perfekt zusammen.
Ist aber nicht so.
Da sollte Microsoft eher dran arbeiten, als an irgendwelchen Facebook Sachen.
Das, was Du zu Android schriebst, habe ich auch gehört bzw. so etwas ähnliches bei Caschy gelesen. ER schrieb ja auch darüber, das auf dem Mobile World Congres (?) nicht wirklich was neues war sondern die Hersteller nur noch versuchen, sich durch die Hardware ins Rampenlicht zu stellen. Ich habe 5 Kern verbaut, die anderen nur 2….1GB RAM gegen 2 usw.
Das kann aber nicht die Lösung sein – war es ja auch nie. Wenn OS und Apps gut gemacht sind, laufe nsie auch auf “ältererr” Hardware (wobei es sicher nicht schaden kann, halbwegs aktuelles Dinge zu verbauen, so lange man nicht übertreibt) Bei Apple soll das ja ganz gut laufen – wohl ein Vorteil davon, wenn OS und Hardware aus einer Firma stammen – zumindest die Ideen jedenfalls.
Klar ist es traurig, wenn man sich ein neues Gerät holt und nach 6 Monaten schon keine Update mehr erhält o.ä. weil der Geräte-Hersteller lieber neue Geräte verkauft.
Dass das bei Android so läuft, erzählt man mir immer wieder, wenn ich etwas über WP8 schimpfe – da kommen ja bald Updates (also bei WP8) erzählt man mir. Genaue Termine kennt aber niemand.
Prinzipiell also schön – aber wenn versprochene oder neue Funktionen oder Fehlerbehebungen erst nach 1 Jahr kommen, ist das auch nicht so schön.
Jedenfalls habe ich die letzten Tag den (völlig subjektiven) Eindruck, dass sich die kritischen Stimmen über WP8 mehren. Vielleicht ist der große Anfangs-Hype vorbei, die Spiele laufen, Fotos sind gemacht – jetzt will man dann “normale” Telefonfunktionen nutzen
Hallo dischue!
Das die Netzbetreiber nicht wirklich glücklich mit Android sind, habe ich auch schon an verschiedenen Stellen gelesen. Durch die große Verbreitung von Android und den zahlreichen (online)Funktionen die es bietet, sind die Netze schon vor einiger Zeit dauerhaft an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gelangt (bedingt durch die immensen Datenmengen). So ist vor einiger Zeit im O2-Netz in manchen Großstädten kaum noch möglich gewesen, ganz normal mit dem Handy zu telefonieren. Die Netzbetreiber sind also gezwungen ihre Netze immer weiter auszubauen.
Ein weiterer Grund ist wohl, das z.B. die Telekom, als Verkäufer eines Android-Smartphones auch für den Service im Garantiefall zuständig ist. Auch das ist ein Kostenfaktor, der nicht unerheblich ist.
Ich hoffe wirklich sehr, das es was wird mit Ubuntu Mobile. Es sollten sich doch aber einige Hardware-Partner finden lassen, bei FireFox hat es ja auch geklappt. ZTE will ein erstes Gerät mit FireFox-OS auf der MWC zeigen.
Man sollte auch nicht vergessen, das mit Ausnahme von Apple, Samsung und HTC, sämtliche Smartphone-Anbieter/Hersteller derzeit auf Android setzen. Und genau wie Nokia kein alternatives Smartphone-OS zu WinPhone8 hat, haben diese Hersteller keine Alternative zu Android. Sollte Google sich dazu entschliessen, Android etwas geschlossener zu gestalten (wie man das in Zusammenhang mit den Nexus-Geräten oder dem Kauf von Motorola schon angenommen hat), würden sehr viele Hersteller ohne ein Betriebssystem dastehen (oder mit Einschränkungen). Das ist zwar nur Spekulation, aber ich denke, man täte ganz gut daran ein weiteres OS in der Hinterhand zu haben. Samsung hat sich seinerzeit sicher auch etwas dabei gedacht, Bada zu entwickeln (fand ich übrigens nicht schlecht) – oder eben aktuell mit Tizen.
Und es gibt nicht wenige die sich MeeGo zurückwünschen (habe neulich irgendwo gelesen, das mit Ausnahme von Windows, mehr oder weniger alle Betriebssysteme mit Linux ”verwandt” sind. Selbst iOS/OSX zählt dazu>Unix-Kern)
Ja, das Thema WindowsPhone… Bei allem, was du oben schreibst, stimme ich zu, bzw. hab ich das ein oder andere ja auch schon selber angesprochen. Deshalb werde ich jetzt auch nicht mehr näher darauf eingehen.
Ich bin jetzt mal ganz ehrlich: Für mich ist das Thema Windows8 und WindowsPhone8 als ”unbrauchbar/unfertig /schlecht durchdacht” abgehakt. Und deshalb werde ich mich damit nur noch am Rande befassen.
Es gab gute Ansätze bei WinPhone, und auch die Idee hinter der Win8 Familie (gute Integration/Sychronisation von Desktop und mobilen Geräten usw.) ist gut und richtig. Wie das ganze bisher aber umgesetzt wurde ist einfach nur peinlich (und auch höchst unprofessionell).
Welche Chance da vertan wurde von MS…
Und als ob das nicht schlimm genug wäre, kommen sie auch nicht mit UpDates ums Eck (was man ja allerdings gewohnt ist von MS/Windows). Wie gesagt, ich halte WinPhone8 schon jetzt für tot. Bis man auf Augenhöhe mit dem aktuellen iOS oder Android ist, sind ”Die” wieder 5 Schritte weiter.
Und genau deshalb sehe ich da die große Chance von Ubuntu-for-Phones/tablets. Andererseits wird die Unfähigkeit von Microsoft möglicherweise Nokia das Genick brechen (Nokia scheint aber die ehemaligen MeeGo-Entwickler, die Nokia verlassen haben und bei der Firma Jolla den MeeGo-Nachfolger ”Sailfish” entwickeln, weiterhin zu unterstützen. Evtl. doch eine ”Hintertür”).
Warten wir also ab, was man uns an neuen Betriebssystemen bescheren wird.
Hallo dischue!
Ja, habe es schon bei caschy (und anderen Blogs) gelesen. Ich verfolge die Ubuntu (for mobile)- Geschichte sowieso etwas aufmerksamer als z.B. WinPhone8 oder die täglichen Meldungen über die neuesten High-End-Androiden. Und zwar, weil ich das Konzept (bzw. was schon umgesetzt ist) von Canonical für die mobilen Geräte für das derzeit beste halte.
Wenn ich das ganze allerdings richtig verstanden habe, ist die Ubuntu-for-tablets Version die man ab heute herunterladen kann, für Entwickler gedacht (um Apps zu entwickeln und sie dann auch auf einer realen Hardware testen zu können).
Es stellt also keineswegs eine Beta-Version dar. Man sucht auch zur Zeit wohl Hardware-Partner (ich meine da mal irgendwo was von Acer gelesen zu haben).
Das ist auch dringend nötig, denn das ganze kann nur dann eine Chance haben, wenn es ”fertige” Geräte zu kaufen gibt. Denn ein OS, das man sich selbst auf ein geeignetes Smartphone ”frickeln” muß hat absolut keine Aussicht auf Erfolg.
Das sieht man ja schön an den Linux-Versionen für den PC. Wie wir ja beide aus Erfahrung wissen, bedarf es einer gewissen (PC)Kenntnis und auch Zeit und Geduld um ein Linux auf dem PC/Notebook zu installieren usw. Und der Durschnitts-PC Benutzer (genauso wie der Durchschnitts-tablet/Smartphone Nutzer) hat weder genug Kenntnisse und schon gar nicht die Lust dazu.
Also abwarten, das ist ganz sicher nicht die letzte Version von Ubuntu-for-tablets, bevor es (für alle) auf den Markt kommt.
Ein offenes Konzept hat sicher einige Vorteile – wie Du schon bemerkt hast, bedarf es dazu aber auch einiger Hardware-Partner. Einigen Meldungen zur Folge sind die Netzbetreiber sehr offen für Firefox OS und Ubuntu, da sie bei Android und iOS nicht wirklich verdienen sondern lediglich Dienstleister für den DAtentransport sind. Offenen Systeme bieten da wohl mehr Möglichkeiten, selbst neue Einnahmequellen zu erschließen – an den Stores von Google und iOS vorbei. WP brauch man beim derzeitigen Marktanteil in diesem Zusammenhang nicht zu erwähnen.
Die Frage ist dann aber immer noch, welche Hardware-Hersteller wirklich auf den Zug aufspringen werden. Durch die Verwendschaft zu Android wohl die, die schon Erfahrungen mit Android haben. Allerdings wäre es evtl. sogar eine Möglichkeit für Nokia, sich nach Alternativen umzusehen. Meamo/Meego ist ja wohl auch irgendwie mit Linux verwandt.
Momentan steckt man bei Nokia (oder Tochterfirma o.ä.) wohl einige Energie in die Entwicklung von Apps für Windows Phone. wohl auch deshalb, weil der Store nicht nicht wirklich so die tollen Apps hat. Zwar gibt es einige, die hervorstechen und auch andere Apps, die man von anderen Systemen kennt gibt es – aber scheinbar noch nicht so viel und selbst die Apps, die es jetzt auch für WP8 gibt scheinen immer noch wesentlich schlechter zu funktionieren, als unter anderen Systemen – genannt seien hier mal kurz Whatsapp (keine Videos versenden, Profilbilder nicht vergrößern- und/oder Speicherbar, langsam…) Skype (instabil, nicht offline zu stellen u.ä.) und ähnliche.
Auch verliert Nokia langsam einige Trümpfe da z.B. die Navigation wohl auch für WP8-Geräte andere Hersteller freigeben wird und auch andere Navi-Apps auf den Markt kommen.
Sich bei den hochpreisigen Geräten nur an WP8 zu binden (wir reden über 2,5% Marktanteil) kann da wohl nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Fragt sich nur, wie der ehemalige Microsoft-Manager und jetzige Nokia Chef Elop das sieht….
Ich habe mich zwar lange gegen Schwarzmalerei bei WP8 gewehrt aber da meine Hoffnungen (gute Integration in Windows-Welt, problemloses Synchronisieren zwischen Windows-Geräten, Outlook und Skydrive, Übernahme bekannter und bewährter Smartphone-Funktionen) fast ein halbes Jahr nach Markteinführung immer noch nicht erfüllt wurden, sehe ich mittlerweile doch recht schwarz.
Ich erwarte ja nicht, dass alle “meine” Wünsche sofort erfüllt werden – aber ein paa Infos, wie es weiter geht, wie man gedenkt, mit bestimmten Problemen umzugehen u.ä. wären schon nett. Und wenn man nichts sagen will – wie Apple es imemr handhabt – dann soll man eben schleunigst Updates bringen.
Mit dem Lumia wurde gute Hardware auf den Markt gebracht aber das OS dümpelt (für mich) immer noch im Beta-Stadium rum. Von geradezu winzigen Verbesserung durch das Portico-Update abgesehen tut sich scheinbar nicht.
Die WP8-Gemeinde brach ja schon in Jubel aus, dass jetzt SMS als Entwurf gespeichert werden, wenn man das Eingabe-Fenster verläßt oder dass man einen Anruf jetzt mit SMS ablehnen kann. Da freut man sich richtig früber! Da zeigt doch nur, wie die Ansprüche/Erwartungen mittlerweile gesenkt wurde. Gegeben hat es das alles schon vor Jahren. Das ist so, als würde man sich freuen, das ein gekaufter Neuwagen auch Räder dran hat…
Hallo dischue!
Erstmal danke für den Preis. Den werde ich aber sofort weiter geben, wenn sich hier mal ein anderer Leser (die gibt es bestimmt) traut was zu schreiben. Also los, liebe Mitleser!
Wie ich schon mal anmerkte, ich blicke einfach nicht durch was da bei MS am laufen ist bzw. welche Strategie oder Ziele man verfolgt. Aber was da mit der Windows8-Familie am Start ist kann mich absolut nicht überzeugen. Ich will jetzt gar nicht mehr ins Detail gehen, darüber haben wir beide uns genug ausgelassen.
Aber wie du oben wieder erwähnst, nämlich das auf fremden Betriebssystemen die MS/Windows-Anwendungen besser laufen als auf Windows selbst ist ja ein absolutes Armutszeugnis. Und diese MS/Windows-Inkompatibilität mit MS/Windows-Anwendungen ist ja nicht erst seit gestern bekannt.
Wenn man es schon nicht fertig bringt ein halbwegs vollständiges WP8 auf den Markt zu bringen, dann sollte man doch jetzt wenigstens mit Hochdruck und aller verfügbaren Manpower daran arbeiten Skype/Outlook/Synchronisation usw. in den Griff zu bekommen.
Du hast vermutlich recht mit deiner Annahme, das Team Win8, Team Win8/RT und Team WinPhone8 da alle getrennt vor sich hin basteln und nicht untereinander komunizieren, was natürlich schlecht ist, wenn man ein untereinander kompatibeles Sytem/Öko-System haben will (es könnte aber auch eine Mischung aus Größenwahn, Arroganz, Inkompetenz und Schlamperei sein).
Noch schlimmer ist allerdings, das da auf höherer Ebene (Vorstand oder was auch immer) niemand mal den Daumen drauf hält. Es kann doch nicht sein, das im Hause Microsoft noch niemand aufgefallen ist, das speziell bei WinPhone8 noch sehr viele Dinge nicht oder nur mangelhaft funktionieren.
Also bitte liebe Leute von Microsoft, was soll der Schei’**?
”…Wie heißt es immer so schon: es ist einfacher einen neuen Kunden zu gewinnen, als einen verlorenen zurückzugewinnen…” – genauso ist das. Bevor ich mir noch mehr Sachen von MS aufdrängen lasse die ich nicht haben will, wechsele ich lieber wieder zu Linux.
Ich hoffe wirklich das Ubuntu-for-tablet/phones ein Erfolg wird (Knackpunkt wie gesagt verfügbare Apps, aber auch Hardware-Partner. Wenn man das OS nicht fertig vorinstalliert auf Hardware kaufen kann, wird es natürlich nix werden). Auch FireFox-OS wünsche ich Erfolg.
Denn je mehr gute Betriebssysteme auf dem Markt sind, umso mehr wächst auch der Druck auf Microsoft seine Hausaufgaben zu machen.
Hi Bob!
…und schon ist es heraus… Wie bei Caschy gerade zu lesen ist, ist Ubuntu für Tablet und/bzw Ubuntu für Smartphone jetzt erhältlich.
Momentan allerdings nur für die Nexus-Geräte. Zu den Einzelheiten am besten bei Caschy direkt schauen und auch die Hinweise von/bei Ubuntu durchlesen – da gibt es momentan wohl einige Haken.. Ist eben noch eine sehr frühe Version und noch nicht unbedingt fertig – also so, wie etwa Windows Phone 8… ;-)
Hallo dishue!
Wieder mal sehr interessante Einblicke bzw. Infos die du hier aufzeigst.
Ich will mich dazu gar nicht groß äußern, denn Kalenderfunktionen nutze ich auf dem Handy/Smartphone eigentlich so gut wie gar nicht (Erinnerung für Geburtstage usw., oder mal den nächsten Termin beim Zahnarzt – das war’s). Auch e-Mail Funktionen haben für mich nicht so sehr viel Gewicht (auf dem Handy gelegentlich mal unterwegs abrufen, schreiben von unterwegs sehr selten). e-Mails versende ich auch zuhause nur gelegentlich (um z.B. mal Fotos oder eine PDF mit einem interessanten Artikel aus dem Netz weiterzugeben).
Ich verstehe aber, das es für viele Nutzer (wie dich z.B.) solche Funktionen sehr wichtig sind (und erwartet wird, das solche Dinge ebensogut wie bei älteren Handys oder anderen Betriebssystemen funktionieren).
Die ”Merkwürdigkeiten”, wie du sie oben rund um das versenden von PDF’s, Fotos usw. oder das synchronisieren (eigentlich ganz schön dreist das kopieren von Kontakten ”synchronisieren” zu nennen) beschreibst, plus die vielen anderen ”Kleinigkeiten” (o.k., kann man Kleinigkeiten nennen – ich würde es eher ”Murks” nennen) die du in den vorangegangenen Beiträgen aufgezeigt hast, zeigen m.M.n. doch eines ganz klar auf:
WindowsPhone 8 ist schlicht und einfach nicht konkurrenzfähig! (jedenfalls noch nicht, vermutlich wird es aber immer hinter her hecheln, da Android und iOS ja auch weiterentwickelt wird).
Nein, das wird nichts mehr mit WindowsPhone. Die Chance, hier ein (in Ansätzen gutes) mobiles Betriebssystem auf dem Markt zu etablieren sind jetzt schon vertan.
”Manchmal fragt man sich, was Microsoft selbst von WP8 hält….” – ja, das wüsste ich auch gern.
Ich wollte dich eigentlich heute nur auf ein Video aufmerksam machen.
So sollte ein mobiles OS aussehen und auch umgesetzt sein. Ubuntu-for-tablets/phones gefällt mir nicht nur optisch viel besser, es scheint mir auch sehr viel durchdachter zu sein als WindowsPhone (bzw. Win8/RT).
Natürlich muß man erstmal abwarten wie das ganze aussieht wenn es erste Geräte zu kaufen gibt, und wie diese in den Tests abschneiden (tablets und phones).
Weiterer Vorteil: schließt man ein Ubuntu-tablet einen Monitor, Maus und Tastatur an, hat man einen vollwertigen Desktop-PC (bzw. Maus+Tastatur=Notebook).
Ich denke, das Ubuntu-for-tablet/phone in relativ kurzer Zeit nicht nur WindowsPhone als Nummer 3 verdrängen wird, sondern auch Android einige Marktanteile abnehmen wird (vorausgesetzt, das schnell genügend Apps verfügbar sind, woran ich aber keinen Zwefel habe)
Ich schrieb es schon auf einem anderen Blog: Ich gehe mal fest davon aus, das MS Windows8/RT noch in diesem Jahr vom Markt nehmen/einstellen wird. Und bei WindowsPhone wird man sich mit (weltweit) max. 2% Markteinteil begnügen müssen.
Anstatt solch einen halbfertigen Murks zu produzieren (wie du in deinem Bericht oben wieder mal schön aufgezeigt hast) sollten sich die Jungs von Microsoft mal genau anschauen was Canonical da abliefert (und sich ein Beispiel daran nehmen).
Hallo Bob!
Bekommst den Preis als treuester (einzigster?) Leser hier… ;-)
Wie ich schon irgendwoe/irgendwann erwähnte: ich hatte recht große Hoffnungen in Windows Phone 8 und habe “alle” zur Zurückhaltung gemahnt, die WP8 von vornherein nichts zutrauten… Momentan haben die aber recht.
Ich war der Annahme (oder Hoffnung) dass es Microsoft gelingt, alles unter einen Hut zu bringen, intelligent zu verknüpfen, dass das Zusammenspiel zwischen den Systemen Win8 / Win RT / WP 8/ Skydrive und natürlich den Programmen von MS gut funktioniert….. wer sollte das können, wenn nicht Microsoft?
Im Moment muß ich (fast) sagen: es können alle außer Microsoft…
Und diese Meinung finde ich auch z.T. in anderen Blogs oder Foren, wo (natürlich nur zum Teil) Verwunderung und Unverständnis darüber herrscht, dass ein iPhone mit ExchangeServer und Outlook und/oder Synchronisation in einer Microsoft-Umgebung besser klar kommt, als Microsoft selbst.
Ich verstehe durchaus, dass nicht einer oder ein Team alles machen kann (Win 8, WP8…) – aber es scheint auch keine Vorgaben zu geben, keine Kommunikation.
Jedes Team oder Abteilung setzt sich wohl eigenen Vorgaben, keine hat den Überblick und gleicht das ab. Und so sagen dann die für WP8 zuständigen Leute: für Serien genügen die Optionen, das Team vom Skydrive sieht es wieder anders.
Bei Outlook hat man viele Möglichkeiten – da das aber weder in WP8 noch in Outlook.com integriert ist, gehen verschiedene Sachen bei der Synchronisation verloren.
Keine Ahnung, ob jemand bei MS überhaupt weiß, wie weit die einzelnen Möglichkeiten auseinanderliegen. Ein einheitliches Ökosystem sieht jedenfalls anders aus – und damit wird/wurde eine Chance vertan.
Ob nachträgliche Änderungen/Verbesserungen etwas bewirken, bleibt zweifelhaft. Wie heißt es immer so schon: es ist einfacher einen neuen Kunden zu gewinnen, als einen verlorenen zurückzugewinnen.
Zu Deinem Link: sieht erst mal interessant aus, muß mal ein fertiges Gerät in die Hand nehmen. Sollte mal Geld übrig sein, kommt sowas vielleicht mal in Frage ;-)
Andererseits muß ich auch sagen, dass ich nun mal in einer Windows-Welt lebe. Ich habe auch mal mit Ubuntu rumgespielt und es hat auch alles geklappt. Aber es hat mich auch viel Zeit gekostet da man bei vielen Dingen immer erst schauen muß, wie es funktioniert.
Da ich berufsmäßig mit Windows-Rechnern zu tun habe (als Anwender, nicht Einrichter) lohnt es sich für mich nicht wirklich, komplett auf Ubuntu umzusteigen. Ich müßte dann auf beiden Systemen halbwegs auf dem Laufenden bleiben – was doch ein wenig “Aufwand” bedeutet. Nichtsdestotrotz könnte ich mir das für ein Tablett vorstellen – da würde ich wahrscheinlich auch nichts bzw nicht viel an den “Innereien” herumschrauben wollen.
Ein Vorteil soll ja voraussichtlich sein, dass durch dei enge Verwandschaft zu Android viele Apps leicht anzupassen sind und da es ein vollwertiges Linux ist, kann man auch die “bekannten” Programme nutzen ohne wie bei Win8 / Win RT darauf achten zu müssen, was jetzt wo funktioniert.
Übrigens würde dieser Tage wohl in Berlin auch das Firefox OS vorgestellt und wohl demonstriert, wie einfach da Apps zu entwickeln wären.
Insgesamt alles sehr Spannung. Vielfalt kann grundsätzlich nicht schaden – allerdings dürfte es auch viele verwirren: was will ich, was brauche ich, welches System schaffe ich mir an. letztlich nimmt man dann wohl das, was man hat – oder bekannte und Freunde – und da haben im mobilen Bereich iOS und Android einen Riesenvorsprung. Von WP8 muß man da (erst mal?) gar nicht reden…
Hallo dischue!
Erstmal zu deinem Blog: Da würd ich mir mal keinen Kopf drum machen. Es ist ja dein Blog, du kannst die Themen also wählen wie es dir passt. Ich persönlich bin zwar mehr an den technischen Dingen interessiert, aber gerade Beiträge zu anderen Themen (lokales) lockern das ganze doch auf und sorgen für Abwechslung. Und so, wie du über ein Thema schreibst (oder auch nicht), geht es mir als Leser auch – wenn mich ein Thema nicht interessiert, lese ich den Beitrag eben nicht (also nicht nur auf deinen Blog bezogen, sondern ganz allgemein).
Wäre nur ganz schön, wenn der ein oder andere (stille) Leser auch mal einen Kommentar schreiben würde. Beim Thema WinPhone8/Lumia 920 war das ja ein reiner Dialog zwischen uns beiden (den ich aber als sehr informativ und anregend empfand).
Zum Thema Microsoft/Win8/WinPhone8 usw.:
Also was da bei Microsoft los ist bzw. welche Strategie die im Moment verfolgen ist mir auch völlig unklar.
Das man ein OS für die immer beliebteren tablets entwickelt (bzw. generell für mobile Geräte), ist ja gut und richtig. Das man die die MetroUI (die m.M.n. völig ungeeignet für den Desktop ist) aber auch den Nutzern von Home-PC’s mit aller Gewalt ”aufdrücken” will, sehe ich als einen Schuss nach hinten. Wenn man mal in den Foren und Blogs liest, zeigt sich, das ca. die Hälfte sich an Win8 gewöhnt hat/gut findet und die andere Hälfte den Umstieg schlicht und einfach verweigert (dazu gehöre auch ich, habe mir Win8 nicht runtergeladen und gedenke es auch nicht später zu kaufen. Werde bei Win7 bleiben solange es geht oder auf Linux umsteigen).
Dann noch diese Windows8/RT-Version. Das diese Geräte nicht ”der” Renner werden, hätte MS eigentlich klar sein müssen. Dafür leistet ”RT” einfach zu wenig und vor allem werden spezielle Apps benötigt (die es momentan ja auch nur unzureichend zur Verfügung stehen).
Ganz im Gegensatz dazu die Surface Pro-Geräte. Vollwertiges Windows auf dem ”normale” Programme installiert werden können. Das macht dann schon wieder Sinn bzw. ist ein klarer Vorteil gegenüber iPad und Android-tablets. Allerdings ist der Preis viel zu hoch (für 1100€ würde ich persönlich mir dann doch lieber ein Ultra-/Notebook zulegen).
Und mit WindowsPhone 8 hat man noch ein drittes OS am Start. Das ürsprüngliche Ziel bzw. Idee, ”EIN” einheitliches OS für die drei Einsatzbereiche Desktop-PC/Notebook, tablets und Smartphone zu entwickeln ist ja wohl ganz klar verfehlt (anstelle eines OS für die drei Bereiche sind es jetzt eben doch drei Systeme für drei Einsatz-Bereiche).
Wäre es nicht viel klüger gewesen, WindowsPhone und RT zu verschmelzen? Windows8 für Desktop/Notebook/Intel-tablets und Windows8 PT (PT = Phone&tablet) für ARM-tablets und smartphones (wenn man denn schon unbedingt eine ARM-tablet Version bringen muß. Frage mich nur, wer 479€ für das Surface/RT bezahlen will, da man damit ja auch nicht viel mehr als mit einem halb so teuren Android-tablet machen kann).
Auch bei WindowsPhone blicke ich nicht so recht durch.
Man nutzt die Gunst der Stunde und holt sich mit dem (angeschlagenen) Hersteller Nokia einen der (wenn nicht ”DEN”) besten Hardware-Partner ins Boot. Nach einem äußerst bescheidenen Jahr mit WinPhone7 läßt man mit erscheinen von WindowsPhone8 das ”Vorzeige”-Modell von einem anderen Hersteller bauen (WindowsPhone8X by HTC). Und, um Nokia noch ein weiteres mal zu demütigen, kündigt man eine ”enge Zusammmenarbeit im Business-Bereich” mit Samsung an (obwohl Nokia da wohl eindeutig mehr Kompetenz und Erfahrung haben dürfte).
Zum Dank für all die Opfer und Arschtritte muß Nokia (o.k., ich weiß nicht welche Bedingungen oder evtl. Zahlungen da im Hintergrund vereinbart wurden) nun auch noch eines seiner besten Pferde, die Nokia-Karten-Dienste, den anderen WP8-Herstellern zur Verfügung stellen (darf aber offenbar gute alte Nokia-Funktionen nicht oder nur verspätet einbringen, siehe flip-to-silence für WP7.8)
Aber sei’s drum, das Nokia da eine großen Fehler gemacht hat (anstelle Symbian/Belle oder MeeGo weiterzuentwickeln wird Symbian ganz aufgegeben, gleichzeitig verbindet man sich ohne eine OS-Alternative zu haben auf Gedeih und Verderb mit MS/WinPhone), darüber sind wohl nicht nur wir beide uns einig.
Auf der einen Seite nutzt und spielt man die Hardware-Partner gegeneinander aus, bringt es aber nicht auf die Reihe die eigene Baustelle (WinPhone8) voran zu bringen.
Wie du schon bemerkt hast, haben weder Apple noch Google/Android Probleme damit Programme, die eigentlich von MS sind in eine App zu integrieren. Das ist mehr als peinlich, völlig egal ob es iOS und Android schon länger gibt. Wenn man Windows allgemein und WindowsMobile mit einbezieht, sollte da doch genügend Erfahrung und Wissen vorhanden sein um eine App zum laufen zu bekommen. Aber gerade das Beispiel Skype zeigt doch, das da irgendwas gewaltig schief läuft. Erst kauft man diese Firma (weil man sich ja wohl Vorteile davon versprochen hat) und bringt es seit über einem Jahr weder auf den Desktop noch auf dem Smartphone vernünftig zum laufen (ich nutze Skype nicht, aber habe mehrfach gelesen und gehört das es speziell auf Windows8 eine Katastrophe sein soll).
”…Man hat den Eindruck, dass bei MS viele verschiedenen Abteilungen an den Problemen arbeiten – diese aber nicht miteinander reden…” – Genau das scheint mir der Fall zu sein. Bzw., wie ich an anderer Stelle schon ein mal mutmaßte, hat man sich mit dem Entwickeln von drei Betriebssystemen gleichzeitig (die untereinander eigentlich auch zu einem gewissen Grad anpassungsfähig sein sollten bzw. harmonieren sollten) schlicht und einfach ”verhoben”.
Und ja, ich gebe dir voll und ganz recht, es ist eine absolute Unverschämtheit für ein Smartphone auf der eine ”Beta-Version-OS” läuft, einen Premium-Preis zu verlangen.
Glücklicherweise besteht die Möglichkeit sich vorher zu informieren und man wird nicht zum Kauf gezwungen.
Was auch immer der Grund für all die Probleme sein mag, wir beide werden nichts daran ändern können. Ich persönlich sehe WindowsPhone aber eigentlich schon wieder auf dem absteigenden Ast (da mögen sie bei MS jedes zusätzlich ”eroberte” Zehntel-Prozent Marktanteil noch so euphorisch feiern. Es hat schon seinen Grund, warum man immer von zusätzlich/mehr als im Vormonat/mehr als WP7 im gleichen Zeitraum usw. spricht, anstatt einfach mal klare Zahlen auf den Tisch zu legen).
Wenn da nicht sehr bald (sagen wir April/Mai) das ganz, ganz große UpDate kommt sehe ich da keine große Zukunft für WinPhone (in dem 1. die von dir oben genannten und andere Fehl-Funktionen behoben sind-und zwar endgültig und 100%, ohne neue Probleme zu verursachen, und 2. die lange Liste von Funktionen die jedes andere OS schon lange hat, nachgereicht wird-wie z.B. Datenzähler usw.).
Da ich davon ausgehe, das dieses große UpDate nicht kommen wird (weder zeitlich, noch im Umfang), würde es mich doch sehr wundern, wenn WindowsPhone (weltweit) mehr als 3% Marktanteil erreicht (in USA stehen sie mit ca. 3,6% etwas besser da. Aktuell ca. 2,6% weltweit).
Wenn nach den beiden großen Electronic-Messen die (MWC/Ende Februar und CeBit/Anfang März) die neuesten Android-Flaggschiffe auf den Markt kommen ist der Drops sowieso gelutscht.
So, genug gemeckert. Im Prinzip braucht mich das ja sowieso nicht zu jucken, schließlich habe ich mir gerade erst ein neues Handy gekauft, mit dem ich noch dazu hochzufrieden bin (habe neulich mal wieder eine neue Funktion entdeckt: die gute, alte blinkende LED die auf verpasste Anrufe und eingegangene Nachrichten aufmerksam macht wenn das Handy im Ruhezustand ist – gibt es weder bei Android noch bei iOS oder WinPhone[?]).
Deine Anmerkung zum anstehenden Umzug des Blogs habe ich übrigens auch zur Kenntnis genommen.
Hallo dischue!
Erstmal Danke für deine Besserungswünsche.
Hab leider deine Antwort eben erst entdeckt. Hab heute mal etwas früher (Frei)Zeit und kann auch mal etwas ausgiebiger im Netz nach Neuigkeiten schauen (da blieb doch das ein oder andere liegen als ich krank war).
Natürlich ist diese App klasse eben weil sie auf dem Mobiltelefon gentzt werden kann. Das ist ganz klar eine App der Kategorie ”nützlich”. Das sind Apps, wie ich mir sie wünsche, da darf es dann quantitativ auch gerne weniger sein.
Der Hauptgrund, weshalb ich schreibe ist folgender:
Man könnte beinahe meinen, Nokia und/oder Microsoft hätten hier auf deinem Blog mal die ein oder andere Zeile gelesen. Denn die ”alten” WP7.5-Nokias bekommen mit dem UpDate auf 7.8 die flip-to-silence Funktion (zunächst das 710+800)
Dann stehen die Chancen ja gut, das du die flip-to-silence Funktion Anfang 2014 auch auf deinem 920er hast (o.k., das war jetzt gemein).
Aber wie du oben schon andeutest (mit der PDF lesen/löschen Funktion), da kommt einfach zu wenig von MS (an UpDates), und dafür braucht’s dann auch noch ewig lange.
Ich wiederhole mich zwar, aber ich bin der Meinung das MS mit ihrem WindowsPhone8 ganz schnell ins Hintertreffen geraten könnten, wenn sie jetzt nicht endlich mal Nägel mit Köpfen machen.
BlackBerry zeigt mit dem neuen OS sehr gute Ansätze,
Firefox will noch in diesem Jahr erste Geräte auf den Markt bringen,
Ubuntu-for-phones hat bereits den Oktober für die ersten Geräte genannt,
Samsung will auf der MWC die ersten Geräte mit Tizen zeigen (wenn auch nur hinter verschlossenen Türen für ausgewählte Personen, etwa Vertreter der Netzanbieter).
Wenn Samsung mit Tizen bzw. Cannonical mit Ubuntu das mit den verfügbaren Apps hinkriegen zum Marktstart, könnte WinPhone8 ganz schnell nur noch die Nummer 5 bei den mobilen OS sein.
Und das dürfte zu schaffen sein. Samsung könnte da sicher die vorhandenen Apps für Bada bzw. MeeGo anpassen. Und Cannonical/Linux hat ja eine sehr treue und aktive Community. Die dürften sich auch ins Zeug legen, um Apps zu entwickeln damit ”ihr” Ubuntu (for phones) nicht an mangelnden Apps scheitert.
Das finde ich alles sehr spannend (und hoffe natürlich, das auch irgendwann mal ein wirkich brauchbares OS auf dem Markt sein wird).
Ich hoffe auch das der Frühling nicht mehr allzu lange auf sich warten läßt. Freue mich aber schon auf die neuesten Artikel von dir (obwohl ich zugeben muß, das ich deine Beiträge, die nichts mit Technik zu tun haben, bisher nur überflogen habe. Aber das kann ich ja nachholen).
In diesem Sinne, man ”liest” sich.
Ja, Microsoft sollte sich sputen. Es gibt in den diversen Foren auch immer mehr, die ihrem Unmut über die diversen Mängel kund tun.
Man darf natürlich nicht vergessen, das in Foren ja oft sowieso nur die mitmachen, die ein Problem haben oder Kritik üben. Die große Masse ist wahrscheinlich nach wie vor zufrieden.
Peinlich ist für MS trotzdem weiterhin, dass gerade Programme/Apps aus dem eigenen Haus mit dem eigenen mobilen OS nicht so richtig laufen. So gibt es mit die größte Kritik immer noch an der pdf-App (immer noch kein Versenden per Mail, langam) und an Skype (angeblich läuft’s nicht richtig im Hintergrund, zeigt Meldungen und Anrufe nicht rechtzeitig an, instabil)
Das sind Dinge, die bei anderen OS funktionieren. Klar gibt es iOS und Android schon länger – aber es ist eben doch ein Armutszeugnis, wenn man Skype auf Windows Phone nicht zum (richtigen) laufen bekommt.
Auch seltsam, wenn sich andere Geräte besser mit Micrososft Exchane Server synchronisieren lassen, als Windows Phone.
Man hat den Eindruck, dass bei MS viele verschiedenen Abteilungen an den Problemen arbeiten – diese aber nicht miteinander reden.
Warum funktionieren Gruppen auf hotmail anders/ohne Begrenzung, nicht aber auf WP8? usw. usf….
Warum gibt es immer noch kein Datenzähler bei WP8?
Eigentlich ist es unverschämt, für so ein Geräte 600€ zu verlagen und dann nur minimal-Anforderungen zu erfüllen bzw. Funktionen erst nach Monaten (wenn überhaupt?) per Update nachzurüsten.
Mal sehen, wie es weiter geht.
Zum kleinen Blog hier:
so ein richtiges Konzept habe ich halt nicht. Das mit Win 8 war ein “Glücksfall” – genau so wie das Lumia. Ansonsten hätte ich mich ja lange über Symbian auslassen können -habe ich aber auch schon oft genug getan. Also schwanke ich hier zwischen völlig lokal begrenztem und bei Gelegenheit ein wenig Technik auf bescheidenem Niveau.
Wenn ich mich recht erinnere, hat das mal so ein wenig als eigenes Nachschlagewerk begonnen. Selbst wenn der PC neu aufgesetzt wird, stehen hier noch machen Kleinigkeiten drin, die ich dann wieder gebrauchen kann. ;-)
Hallo dischue!
Wollte mich nur mal kurz melden. Hatte seit vielen Jahren mal wieder eine ”echte” Grippe und hab ‘ne ganze Woche flachgelegen.
Ich werde jetzt mal die Technik-Blogs auf Neuigkeiten durchgehen (scheint aber wenig neues zu geben, zumindest was mich interessiert. Abgesehen von den gefühlten 20 neuen Android-Smartphones pro Tag).
Eine nette App die du da vorstellst. Das ist genau das, was ich mir auch an Apps wünsche. Kleine Hilfsprogramme, die mir im täglichen Leben einen echten Vorteil bringen. Da hast du ein recht gutes Beispiel rausgesucht.
Allerdings bietet mittlerweile so ziemlich jeder Versandhandel solch einen Service an (üblicherweise verfolgt man dann das Paket vom Home-PC aus).
Trotzdem ein gutes Beispel für eine ”sinvolle” App.
Hallo Bob!
Schon dass bzw. wenn es Dir wieder besser geht!
Wie du schon sagst, die Möglichkeit der Paketverfolgung online vom PC aus bieten wohl mittlerweile alle großen Paketdienste. Vom Handy aus ist es aber auch sehr bequem, vor allem, wenn man auf etwas wartet… Und diese App ist wirklich gut umgesetzt. Sicher ist es (für mich) nicht lebensnotwendig aber wenn man unterwegs erfährt, dass schon ein Paket eingetroffen ist, kann man evtl. gleich einen kleinen Umweg fahren. Zumindest bei mir ist das so, da der Paketbote ziemlich genau weiß, wann ich erreichbar bin und das Paket oft gleich bei einer alternativen Adresse hinterlegt.
Vor allem ging es mir aber eben darum aufzuzeigen, was wirklich machbar ist, wenn man die Möglichkeiten konsequent nutzt. 2,49 € – wenn ich mich jetzt nicht irre – finde ich dafür auch nicht zu teuer.
Ansonsten ist hier auch nicht viel los. So ziemlich alle Macken von Lumia/WP8 dürften aufgedeckt sein, das Portico-Update hat da nicht viel dran geändert. Einige kleine Apps wurden ebenfalls mit einem Update versehen – so kann der pdf-Reader jetzt auch geschützte pdf anzeigen und man kann pdf jetzt löschen – was für ein Fortschritt!
In manchen Foren wird das bejubelt, als hätte man sonst was erreicht…. Ein WP8-nutzer muß sich eben schon mit solchen Kleinigkeiten zufrieden geben, die eigentlich Standard sein sollten. Gleiches gilt auch für den Umstand, dass SMS jetzt als Entwurf gespeichert werden, wenn man sie nicht abschickt – vorher wurden sie einfach gelöscht, wenn man den Eingabeschirm verlies.
Alles in allem nichts, wofür sich für mich ein Artikel lohnen würde…
Dürfte auch ein Sonderfall gewesen sein, dass ich in letzter Zeit so viel über Technik geschrieben habe…
Sobald unsere Gegend aus dem Winterschlaf erwacht, wird es wohl wieder ein wenig lokaler.
Hallo dischue!
Ja, hatte ich schon befürchtet das es nicht möglich ist (da Versionsnummer identisch).
Und ja das ist wirklich…dumm! So vergrault man dann auch den letzten treuen Fan (wenn man aufgrund dieser sehr merkwürdigen UpDate-Strategie genau die Funktion nicht bekommt, die einem wichtig ist). Und hier liegt das Problem mal nicht bei MS.
Hab mal gerade in den diversen Blogs die Neuigkeiten über die neuen Blackberry’s bzw. deren neues OS überflogen. Ich muß sagen, das touch-Gerät gefällt mir sehr gut. Aber was viel wichtiger ist: das neue OS scheint einige wirklich gute (in dem Sinne das ich sie für gut bzw. nützlich halte. Dem Durschnitts-Android-facebook(er)-und-AngryBirds-Daddler wird das vermutlich völlig egal sein) neue Funktionen zu haben (z.B. kann man Apps quasi in einem privaten und einem geschäftlichen Bereich installieren, und jeweils mit unerschiedlichen Rechten austatten).
Ich muß mir das in den nächsten Tagen alles noch genauer anschauen. Erste Testberichte sind wohl auch erst zum Marktstart in Deutschland zu erwarten.
Und, auch nicht gerade unwichtig, zum Marktstart sind bereits 70.000 Apps verfügbar (bei Blackberry als Business-Spezialist besteht auch Hoffnung, das nicht ganz so viele Nonsens-Apps dabei sind).
Man muß natürlich mal abwarten, wie die Geräte angenommen werden bzw. wie sie sich verkaufen. Aber ich behaupte jetzt mal ganz frech, das da gerade die (möglicherweise)neue Nummer 3 der Smartphone-OS vorgestellt wurde.
Hallo Dischue!
Das N8 hat schon eine Heligkeitsautomatik – die ist aber ständig eingeschaltet. Es gibt keine Option für. Man kann mit dem Helligkeitsregler am N8 (nur) die Ausgangshelligkeit einstellen. Die Automatik regelt wohl von diesem Wert an helle (N8 mal unter Lampe halten) bzw dunkler – in deunkler Umgebung eben.
Siehe hier:
ziemlich unten
Hallo Walter und danke für den link. Ich ändere das demnächst!
Hallo,
bin gerade eben auf etwas gestoßen, als ich was für mein Asha gesucht habe. Es scheint bei Nokia wohl immer noch verschiedene Firmware für unterschiedliche Gerätefarben zu geben:
Hi Bob!
Ja, es sieht ganz so aus, als wenn es wieder tausend Varianten beim Portico Update gibt. Ich bin mal dem link von Walter (beim Lumia vergleich 1 – Beitrag) gefolgt. Im Nokia-Netzwerk steht da schon manches. 1001 (freies Lumia) und 1003 (Telekom) haben wohl nicht die Umleitungsoptionen, 1005 (Vodefone Holland) hat sie. Die Ziffern sind die letzten Stellen der FW-Version. Da wird mal ein Punkt verbessert – aber nur für manche Geräte. Datenzähler weiter Fehlanzeige. Zu Deinem link: damit WP8 für die Geschäftswelt akzeptabel wird, da muß noch ein Wunder geschehen… So geht das doch nicht…!
Das Update ist ja das beste Beispiel: angenommen, etwas größerer Betrieb, Filiale im Ausland.
Dann bekommen die einen Kollegen bestimmte Funktionen – die anderen nicht? Vielleicht gibt es nicht mal im ausland unterschiede sondern sogar im Inland – in Abhängigkeit von der Farbe…
Im Nokia Netzwerk hat jemand geschrieben, dass bei der Synchronisation von Outlook auf dem PC über den outlook-connector (Plugin für outlook) zu Skydrive eingerichtete Gruppen verloren gehen.
Selbst von mir auf skxdrive angelegte Gruppen (Arbeit, Familie) werden nicht mit dem Lumia synchronisiert. Die Gruppen auf auf dem Lumia muß man selbst anlegen (max 25 Teilnehmer) – sie haben nichts mit den Gruppen bei Skydrive zu tun!
Toll, ich kann dadurch jetzt meinen beruflichen Kontakten Sammel-Mails (immerhin) schreiben oder Sammel-SMS – aber mehr nicht.
Und dass soll in die Business-Welt einziehen????? Da ist noch viel zu tun…
Halo dischue!
Habe gerade deinen neuen Artikel hier gelesen, nachdem ich deinen Kommentar bei Caschy gelesen hatte.
Ich würde an deiner Stelle versuchen das UpDate nochmal zu laden (falls möglich). Ich vermute, wie ich das auch ganz am Anfang als dein Lumia aus der Reparatur zurück kam, das dir der Service so ein Vorab- oder Test-UpDate (weiss nicht wie ich es sonst nennen soll) aufgespielt hat. Sprich, das UpDate trägt zwar schon die entsprechende Verionsnummer, wird aber bevor es offiziell ausgeliefert/bereit gestellt wird evtl. noch einmal verändert. Ich hatte das ja auch genau so bei meinem Nokia 5800XM (dort war eine andere Firmware drauf als vorher, anhand der Versionsnummer als ”amerikanisch” zu identizifieren. Trotzdem war Deutsch als Sprache enthalten, was amerikanische Handy/Firmware-Versionen in der Regel nicht haben).
sollte das mit dem erneuten UpDate nicht klappen (also die bei dir noch fehlenden Verbesserungen nicht installiert werden können) würde ich das Gerät einfach wieder zum Service bringen.
Ich hab mir da bei Caschy mal die Videos angeschaut.
Was mir sehr gut gefällt, ist, wie man zwischen den Apps hin und her wechselt. Und wenn man zu einer neuen App wechselt, wird die vorherige App angehalten/pausiert/eingefroren (falls ich da richtig informiert bin). Das ist m.M.n. einer der ganz großen Vorteile gegenüber Android, wo die Apps einfach im Hintergrund (sprich: einfach aus dem Display ausgeblendet werden) weiter laufen (und natürlich weiterhin Resourcen wie RAM und Akku verbrauchen). Beendet wird eine App unter Android nur, wenn ich dies mit einer zusätzlichen ”Task-Killer” App manuell mache. Oder, wenn so viele Apps im Hintergrund laufen, das die CPU an ihre Grenzen stößt, beendet Android automatisch ein oder mehrere Apps (unter welchen Kriterien das geschieht weiss ich allerdings nicht. Ob die App, welche den meisten RAM benötigt geschlossen wird oder ob es nach Zeitpunkt des öffnens ausgewählt wird, keine Ahnung). Welcher Sinn dahinter steht, eine App, die ich als Benutzer beenden möchte, nur vom Display verschwinden zu lassen anstatt tatsächlich zu schließen, vermag ich nicht zu erkennen . Da halte ich die Lösung von WinPhone8 (anhalten, RAM freigeben) für wesentlich intelligenter.
Das man zwei Handys zum Austausch von Bildern nur aneinander halten muß finde ich auch sehr nett.
Aber,
was, bitteschön, hab ich davon mir Bing auf den Lockscreen zu legen? Eine Suche kann ich von dort nicht starten (oder?), bleibt nur das gelegentlich wechselnde Hintergrundbild. Da wäre die Zeit und der Gehirnschmalz für diese Neuerung doch sicher an anderen ”Baustellen” besser eingesetzt gewesen.
Was diese Kinderecke angeht: Im Prinzip eine gute Sache. Aber wer Kinder hat, weiss auch, das die ”kleinen” es irgendwann fertig gebracht haben einem bei der Passwortabfrage unauffällig über die Schulter zu schauen (oder unter auch unten drunter durch). Ich rate bei der Nutzung dieser Funktion zu einem regelmäßigen Passwort-Wechsel.
Zum schluß noch einen Link zu einer, na ja, interessanten Meldung:
Hallo Bob! Das mit dem rüberinstallieren ist ja eine gute Idee – nur wie nachen? Die Versionsnummern sind korrekt, also wir das Lumia keine neue Version finden können. Bliebe wohl nur noch manuelles flashen oder ähnliches…. Unter Symbian gab es ja mit der PC- bzw. Nokia-Suite die Möglichkeit, die aktuelle Software noch mal zu installieren. Bei WP8…??? Wieder ein Nachteil. Sieht aber so aus, als liege das mit der unterschiedlichen Rufumleitung wirklich an der Länderversion. Man kann also wirklich nicht sicher sein, welches Gerät wann (und überhaupt) welchen Funktionsumfang erhält. Das ist doch total…dumm
Hallo dischue!
Ich danke dir trotzdem für die Auskunft.
”…Wenn es aber wieder nur etwas ist, was jemand gehört hat, als sich wer unterhielt, der jemanden kennt, dessen Schwager einen Freund hat, dessen Nachbar bei MS arbeitet…” – damit hast du natürlich recht. Ich meine mich aber erinnern zu können, das der Hinweis auch irgendwo auf der MS-website zu finden ist. Und da der Ccleaner in die Regestry eingreift, scheint es mir auch plausibel.
Ich habe hier daheim ja auch ein 64bit Rechner. Ccleaner unterstützt ja schon seit einiger Zeit 32+64bit (nach dem installieren findest du im Programmordner die .exe für 32 und 64bit). Wenn du das Programm startest, wird auch automatisch erkannt ob es ein 64bit-System ist.
Ich habe auch seit einiger Zeit die Funktionen des Ccleaners mit CCEnhancer erweitert (was den Umfang bei den Anwendungen ca. verdreifacht).
Ich habe dort ALLE Lösch/Säuberungsoptionen aktiviert, mit Ausnahme von ”Windows/Cache: Systemleiste”. CCleaner wird mindestens 1mal täglich gestartet. Auch die Registry wird regelmäßig aufgeräumt (ich weiss, es soll angeblich nichts bringen, weil Windows auf inaktive Registry-Einträge nicht zugreift. Ich stehe mehr auf dem Standpunkt, unötige Dateien sollten gelöscht werden und nicht das System ”vollmüllen”).
Und ich kann dir versichern, das ich noch niemals Probleme wegen der umfangreichen Nutzung von Ccleaner hatte!
Ich hatte bis jetzt generell noch nie ein ernsthaftes Problem mit Windows7. Es kam schon ein paarmal vor, das mir Win7 eingefroren ist. Das lag dann aber daran, das ich zuviele Programme gleichzeitig laufen hatte, was die CPU überlastet hat (TV-Empfänger, Video-Converter + Video-Schnitt gleichzeitig, große Dateien kopiert und dazu Firefox mit vielen Fenstern geöffnet – alles gleichzeitig). Das hat sich aber immer mit etwas warten (falls man kopieren oder konvertieren nicht abbrechen möchte) oder einem Neustart beheben lassen. Ich bin immer wieder erstaunt, was ich meiner ”Mühle” hier zumuten kann, trotz der relativ bescheidenen Grafikkarte (Grafik-Chip um ganz genau zu sein).
Ich denke das liegt vor allem daran, das Windows7 einfach ein sehr gutes OS ist (daher bin ich auch nicht so angetan von einem Umstieg auf Win8, zumal Probleme zu erwarten sind). Und genau deshalb versuche ich mein System schlank und sauber zu halten. In dem Zusamenhang kann ich nur empfehlen, auch auf dem Desktop zuhause alle, nicht täglich benötigten Programme als portableSoftware laufen zu lassen (hatte es ja schon mal irgendwo erwähnt: ich habe daheim ein 8GBStick dauerhaft eingesteckt, auf dem ich für alle möglichen Zwecke portable Programme installiert habe. Wann immer es geht, erledige ich Aufgaben mit den portablen Programmen. Auch das ist ein Weg die Registry ”sauber” zu halten).
Ich räume allerdings ein, das dies (nur) für mich die beste Lösung ist. Da aber jeder andere Anforderungen bzw. Aufgaben an einen PC hat/erledigt, muß auch jeder für sich speziell die Kombination von OS, Programmen und seiner eigenen Arbeitsweise herausfinden.
Es ist aber sicher für jeden Anwender von Vorteil sein System schlank und sauber zu halten. Ich bin der Meinung, was ich nicht brauche wird gelöscht bzw. deinstalliert, dann kann es auch keine Probleme verursachen.
Hallo dischue!
Das in Widows8 das MediaCenter standardmäßig nicht mitgeliefert wird halte ich eigentlich für einen der wenigen Vorteile von Win8. Ich hatte es mal auf meinem ersten Laptop angetestet. Ich hatte damals schon eine umfangreiche Musiksammlung auf dem PC und einen DVB-T Stick angeschlossen. Nach 2 Tagen habe ich das Programm nicht mehr genutzt. Aus dem einfachen Grund, das man auf alle Mediafunktionen (Bilder/Photos, Musik, Videos oder eben TV) mit dem Mediaplayer/Windows-Fotoanzeige oder den Programmen die bei DVB-T Stick/TV-Karte beiliegen wesentlich schneller und bequemer auf die Funktionen zugreifen/bedienen kann.
Mag sein das andere das Programm mögen und/oder nutzen, ich halte es für absolut überflüssig. Ich hätte bei Vista 10€ bezahlt wenn ich es losgeworden wäre (für komplettes entfernen/weglassen des Internet-Explorers hätte ich dann nochmal zusätzlich 20€ bezahlt. Leider wird man beide Programme auch mit allen Tricks oder gegen Bezahlung nicht los. Im Falle des IE wäre der PC sogar ein sehr großes Stück sicherer.)
Da ich immer noch unschlüssig bin, ob ich Win8 runterladen soll (ich weiss, die Zeit wird knapp), habe ich nochmal im Netz einige Testberichte und vor allem Erfahrungsberichte durchgelesen. Bin da bei Computerbild/Heise online auf 2 interesante Sachen gestoßen.
Zum einen geht es darum, das einige wohl ihren Product-Key für das Media-Center erst sehr spät oder gar nicht bekommen.
Zum anderen wird behauptet, das sich Win8 nicht auf ein bestehendes Win/ upgraden läßt, wenn auf Win7 vorher Ccleaner oder Tune-Up Programme installiert waren.
”…Lt. Aussage eines Microsoft Support-Mitarbeiters kann auf Winows 8 nicht upgegradet werden, sofern vorher unter Windows 7 die Programme CCleaner oder TuneUp Utilities installiert waren. Diese Programme verändern angeblich die Windows-Regestry unwiederbringlich derart, das ein Upgrade auf Windows 8 (ohne komplette Neuinstallation) nicht möglich ist!!!
Kann das sein?????…”
Dies wird dann im weiteren Verlauf der Diskussion im Forum (hab leider vergessen mir ein Lesezeichen zu speichern und finde es jetzt nicht wieder) so auch mehrfach bestätigt. Gut, wäre nicht so schlimm, ich hatte sowieso eine ”saubere”, komplette Neuinstallation auf eine neue Festplatte im Sinn.
Aber,
da ich Ccleaner schon sehr lange nutze und auch von der Nützlichkeit überzeugt bin, hätte ich nun folgende Frage an dich:
Weißt du ob der Ccleaner unter Windows8 nutzbar ist und, falls ja, ob es Probleme gibt oder zu erwarten sind?
CCleaner habe ich des öfteren benutzt, zum Schluß aber immer weniger und bisher noch nicht unter Win8.
Lt der CCleaner-WEbseite bzw. piriform
läuft der ccleaner auch unter Win 8 – sowohl in der 32 Bit als auch in der 64 Bit-Version.
Man muß allerdings genau hinsehen: auf der Download-Seite ist genau gesagt, dass es unter Win 8 läuft und das z.B. beim IE auch bei der Metro-Version History und Cache geleert werden.
Auf den Seiten der FAQ ist Win 8 noch nicht aufgeführt – ein Versehen?
Ob die Benutzung von CCLeaner oder Tune-Up tatsächlich die Instalation behindern – keine Ahnung. Wenn das ein Mitarbeiter von MS so sagt, sollte man meinen es stimmt. Wenn es aber wieder nur etwas ist, was jemand gehört hat, als sich wer unterhielt, der jemanden kennt, dessen Schwager einen Freund hat, dessen Nachbar bei MS arbeitet….. ;-)
Tune Up und CCLeaner greifen schon auf die Registry zu und könne auch Schaden verursachen. Ich habe das immer relativ harmlos eingestellt. Heutzutage sind wohl kaum Verzögerungen zu erwarten, weil noch zu viele Endungen aKtive sind o.ä.
Vor einiger Zeit hat man bei heise aber noch vo all zu sorgloser Verwendung verschiedener Tools gewarnt. Grund dafür war damals, dass viele Tools 32 Bit-Versionen sind. Diesen wird von einem 64-Bit-Windows aber nur Zugriff auf bestimmte Ordner gewährt – deshalb z.B. der Ordner Programm File (x86). Anfragen von 32 Bit- Tools werden wohl oft dorthin umgeleitet und diese Tools bekommen nur 32 Bit Software zu sehen. Demzufolge finen sie dann Probleme oder ungenutzte Endungen oder dll’s, die scheinbar zu keinem Programm gehören und bieten diese zum Löschen an.
Das Programm ist dann aber evtl ein 64 Bit-Programm, was nach “säubern” der Registry dann nicht mehr läuft.
Das ist jetzt sicher nicht korrekt und nur bruchstückhaft wieder gegeben – aber es ist eben Vorsicht geboten…
Eindeutiger Aussagen kann ich da leider nicht machen…
Ich habe bei Nickles gelesen, dass jemand testweise sein Win8-Upgrade auf mehreren Rechnern nacheinander installiert und aktiviert hat.
Kann man also einfach per Assistent kaufen, aber später auf einem anderen Rechner installieren?
Was ist, wenn MS einfach den Schlüssel sperrt?
Evtl. will ja auch jemand irgendwann auf Win8 vezichten, und verkauft es wieder.
Zusammen mit dem alten Windows (xp, Vista, Seven) und dem Schlüsel ja legal. Egal wie MS das sieht.
Wenn die dann sperren, muss man wohl Strafanzeige erstatten…
Den Beitrag auf Nikles kenne ich nicht, ich hörte aber von Kollegen, dass schon eine 2. Installation nicht mehr per Key möglich war sondern ein Anruf bei MS erfolgen mußte.
Dies war schon bei früheren Windows Versionen der Fall: wurden innerhalb kurzer Zeit mehrere Aktivierungen vorgenommen, funktionierte der Schlüssel nicht mehr und man mußte telefonisch bei MS (mit guter Begründung) einen neuen Schlüssel anfordern. Es gibt im Internet mehrere Versionen, was die Anzahl und den Zeitraum betrifft, in der diese Aktivierungsversuche erfolgen mußten, um solche Konsequenzen zu haben.
Wie gesagt kenne ich nicht den Beitrag auf Nikles, es stellt sich aber zum Beispiel die Frage, ob wirklich mehrere Aktivierungen gemeint waren oder nur mehrerer Installationen.
Sicher kann man den Upgrade-Assistenten auf einem Rechner ausführen und die Erstellte DVD dann zur Installation auf einem anderen Rechner verwenden, habe ich selbst so gemacht.
Ich habe z.B. den Assistenten auf einem Notebook mit 64 Bit-OS ausführt und dann auf einem Desktop-PC installiert, der vorher nur 32 Bit Windows hatte.
Bei der Verwendung eines Schlüssels für mehrere Installationen wäre ich vorsichtig, es ist schon früher vorgekommen, dass MS ungültige/mehrfache Schlüssel deaktiviert hat – aber Kosten von knapp 30 €je Version (bis 31.01.2013) lohnt sich der Stress nicht, ein eingerichtetes, laufendes System wegen so etwas aufgeben zu müssen.
Eine weitere Möglichkeit für mehrfach-Aktivierungen ist auch der Trick, der hier auf Chip geschildert wurde: dass bestimmte Versionen von Win 8 mittels des Key für das noch bis Ende Januar kostenlose Media-Center freigeschaltet werden konnten. Aber auch da gilt eben gesagtes: will man sich das Risiko für eine Ersparnis von 30 €wirklich antun? Da sitzt man inkl. Programme und Anpassungen doch eine ganze Zeit und den PC so einzurichten, wie man möchte – und dann geht irgendwann etwas nicht mehr, weil man 30 € sparen wollte? – Für die die es noch nicht sind: es sind noch ein paar Tage, in denen man sich für 29,99 €ehrlich machen kann. Das ist weniger, als manches Spiel kostet und eigentlich das grundlegende System auf dem REchner….
Hallo dischue!
Normalerweise schaue ich mir ein Handy/Smartphone immer zuerst im Laden an, sofern dies möglich ist (in den Vodafone-shops liegen ja z.B. grundsätzlich nur funktonslose Dummies aus). Dabei ”teste” ich dann auch soviel wie möglich, ganz besonders das Menü bzw. die Bedienung. Es ist mir auch schon 1-2 mal passiert, das ich ein Handy das ich mir ausgeguckt hatte, nach dem ersten anfassen (Haptik) oder testen (Menü usw.) sofort verworfen habe. Aber speziell die WindowsPhone-Geräte findet man so gut wie überhaupt nicht in den Läden, und dann meist nur das Spitzenmodell (Lumia 9oo/920). Und leider habe ich überhaupt keinen Freund/Bekannten/Familienmitglied der ein WinPhone besitzt (alle Android, Ausnahmen: Schwager=iPhone, ich selbst=Nokia Feature-Phone), um es mal testen zu können.
In gewissem Sinne bist du aber schon ”schuld” (nicht negativ gemeint) an meiner (momentanen) Haltung gegenüber WindowsPhone8 (nicht Nokia). Aber ich bin dir dafür sehr dankbar, du hast mich nämlich vor einem Fehlkauf bewahrt.
Im Falle des Android-Handys hatte ich dieses sehr günstig gekauft (weit unter 100€, habe es dann an eins der Kinder in der Familie verschenkt). Ich wollte Android dann doch mal ausgiebig testen und nicht nur bei Bekannten mal damit ”rumspielen”. Aber hätte ich mir ein Nokia-WinPhone gekauft (für deutlich mehr Geld), nur um nach dem ersten testen festzustellen, das es mich auf (fast) ganzer Linie entäuscht (da eben all die von Nokia altbekannten Funktionen fehlen), hätte ich mich sicher wahnsinnig geärgert.
Trotzdem muß ich sagen, von den ”’großen” 3 Smartphone-OS ist WindowsPhone das, welches ich am ehesten kaufen würde (falls es denn irgendwann mal ausgereift/vollständig ist).
Hallo dischue!
Grmpff…., also noch nicht mal das. Das ändern der Farbe von den Tiles ist dann im Prinzip auch nichts anderes als ein ”Theme” (aber ohne Hintergrundbild, Klingelton und Icons) bei Nokia mit Symbian. Wirklich sehr innovativ.
Aber ich sagte ja schon: altbekannte Funktionen, schlechter umgesetzt – dafür in neuer Verpackung.
Eigentlich hatte ich ja ernsthaft mit einem WinPhone geliebäugelt (bevor ich hier zum erstenmal reingeschaut habe), aber mittlerweile ist für mich WinPhone (vorerst, vtl.WinPhone8.8/9/9.5) kein Thema mehr. Du hast mir hier einfach zu viele Dinge aufgezeigt, die ich als Mangel ansehe.
Schneller Prozessor, großes scharfes Display und gute Kamera würden mir zwar auch zusagen, aber für meine Bedürfnisse brauche ich es nicht wirklich (telefonieren, SMS, Musik hören, e-Mail abrufen/zur Not auch versenden und evtl. mal eine Runde Tetris oder Mahjong).
Mal schauen was sich so tut bei den Smartphones(OS) in nächster Zeit. So wie es aber aktuell aussieht würde ich, falls das Asha aus irgendeinem Grund (Defekt, Alter, Lust auf was neues) ersetzt werden müßte, mir wohl wieder ein Asha zulegen. Die Bedienung macht wirklich Spaß und die Hardware ist ausreichend.
Obwohl ich die ”Ehe” zwischen Microsoft und Nokia für eine Fehlentscheidung halte, freut es mich doch, das es bei Nokia jetzt wieder aufwärts geht (was aber weniger an den Lumias, sondern vielmehr an den anderen Geräten mit Symbian/Nokia-OS liegen dürfte).
Oh oh….. ich will ja nicht schuld sein!
Es ist aber so, dadurch, dass die Kacheln eben dicht zusammenliegen, macht ein Hintergrundbild kein Sinn. Die Kachelfarbe läßt sich anpassen – wenn die Kachel das zuläßt – manche machen das nicht. Insofern waren die Symbole bei Symbian nicht großartig anders – wenn man will, sind das Tiles mit transparentem Rand/Hintergrund. Auch bei Symbian hat sich die Wetter-App aktualsisiert oder der Kalender oder das Mail-Widget. Vieles wurde dort sogar weit ausführlich und besser direkt auf dem Homescreen angezeigt, ohne dass man dafür die App “richtig” öffnen muße.
Man sah z.B. auch mehrer Termine mit Uhrzait – jetzt auf der “Live-Tile” nur 1. Viel Wind um nichts….
Am besten ist es immer, sich die Geräte im Laden anzuschauen, in die Hand zu nehmen, damit rumzuspielen. Oder sich eins mit 14 tägigem Rückgaberecht zu besorgen.
Vor allem lehrt mich das jetzt, dass ich beim nächsten Mal auch beim probieren (im Laden o.ä.) auch mal nach den Einstellungen schauen muß. Es ist eben wohl nicht mehr selbstverständlich, dass ein neues Gerät mehr als ein altes kann. Es kann andere sachen – aber manche Dinge werden auch weggelassen.
Ich bin in der kommfortablen Position, dass ich das Gerät nicht bezahlt habe. Ich weiß nicht, was ich gemacht hätte, wenn ich dafür 600 € auf den Tisch gelegt hätte. Hätte ich es mir auch schön geredet? Kann sein. Mittlerweile habe ich aber in dieversen Foren auch Stimmen anderer User gehört, die die selben Probleme haben wie ich bwz. dieselben oder ähnliche Nachteile sehen.
Gerade die “Business-Funktionen” (wenn man es denn so nenne will) erden bemängelt – also Rufumleitung, Kalender, nur 1 Lautstärke usw.
Das zeigt mir wenigstens, dass meine Meinung nicht so abgehoben ist.
Hallo dischue!
Also mal ganz ehrlich: das WindowsPhone8-OS reißt mich immer weniger vom Hocker – im Gegenteil.
Das mit den Tiles/Live-Tiles ist wieder mal so ein Beispiel. Da wird eine einheitliche Optik (Tiles) mit (größtenteils) frei wählbarer Farbe (was ich gut finde, um ähnliche geartete Apps wie Multimedia oder Maps/Navigation farblich gruppieren zu können), dazu benutzt, um eine verschlechterte Funktion als etwas neues zu verkaufen (und behauptet auch noch, dies würde die Bedienung verbessern/vereinfachen).
Sorry Microsoft, damit könnt ihr vlt. die Smartphone-Neulinge (bzw. technisch uninteressierte) auf’s Kreuz legen, aber keine alten Handy-Hasen.
Wenn ich jetzt mal meine ganz persönlichen Bedürfnisse/Anforderungen zu Grunde lege und das Lumia920 mt meinem Asha311 vergleiche, ist das Asha311 (für ein 1/6 des Preises) dem Lumia920 haushoch überlegen (plus für das Lumia: Design, Display und Kamera). Die Hardware ist bei dem 920er natürlich viel besser, aber das Betriebssystem macht diesen Vorteil zunichte (wie gesagt, der Vergleich ist subjektiv und hinkt natürlich. Aber ich weiss eben was ich brauche bzw. was mir wichtig ist bei einem Handy. Und eine schlechte/umständliche Bedienung oder fehlende Funktionen kann m.M.n. eben nicht durch bessere Hardware ersetzt werden.)
Ich stelle dir unten noch einen Link über das Nokia Asha 311 ein. Das Video ist zwar auf englisch, aber es wird sehr schön gezeigt, wie z.B. eingegangene Nachrichten schon auf dem Sperrbildschirm mit Art und Anzahl dargestellt werden.
So wie ich das sehe, liegen die ganzen Ärgernisse bei dem Nokia Lumia 920 im Betriebssystem begründet (eingeschränkte oder nicht vorhandenen Funktionen, umständliche Bedienung). Das konnte/kann man bei Nokia-Symbian Geräten ja besser. Auch die Ankündigung, das das Nachfolgemodell des 920 eine 41MP-PureView Kamera bekommen soll, zeigt, das es Nokia in Sachen Hardware immer noch kann.
Aber die mobilen Windows8-OS (Windows8RT/WindowsPhone8) scheinen mir noch lange nicht konkurrenzfähig, siehe auch hier:
Wenn Microsoft da nicht endlich mal mit dem Ar*** hochkommt und ein wirkliches UpDate bringt (eines, das Probleme behebt und fehlende Funktionen nachreicht – und nicht neue Probleme verursacht), sehe ich da kein Land für Windows8RT/Phone.
Vielleicht war das mit der Farbe bei den Tiles ein Mißverständnis. Man kann nicht die Farbe einzelner Tiles wählen sondern nur insgesamt die Farbe. Nennt sich Akzentfarbe, stelle ich die auf grün, dann sind halt alle Tiles, Schalter und bestimmt Schriften (z.B. Betreff der Mails im Posteingang) auch grün. Stelle ich das auf Blau, ist alles blau. es gibt aber einige Tiles, die nicht die Farbe ändern, Shazam, Facebook, XBox gehören zum Beispiel zu diesen Tiles bzw. Apps. Also Farbe für (fast) alle, einzelne Apps farblich absetzen geht nicht.
hallo dischue
habe das selbe problem mit meinem nokia kannst du mir sagen was das problem war.Wurde dein gerät ausgetauscht oder repariert.
Hallo!
Was das Problem war, weiß ich nicht genau. Im Reparatur-Status stand nur etwas von “defekte Teile werden ausgetauscht” o.ä.
Ich habe das selbe Gerät zurück bekommen. Zumindest Gehäuse (gekennzeichnet) und IMEI waren identisch….
Dazu muß man sagen, dass ich ja ein zur Verfügung gestelltes Testgerät (dass ich behalten durfte) habe und deshalb (nur?) die Hersteller-Gewährleistung und keine Händler-Garantie in Anspruch nehmen kann – dass ist je ein wenig verwirrend mit Gewährleistung und Garantie… Wenn ich nicht irre, soll man sich zuerst immer an den Händler wenden, da da die Konditionen besser sind – aber wie gerade erwähnt, es ist verwirrend und da will ich nichts falsches sagen.
Ich mußte mich nicht entscheiden, bei mir gab es nur die Möglichkeit, das Gerät einzuschicken… ;-)
Da hab ich das mit den Live-Tiles wohl mißverstanden. Ich ging davon aus, das sie auf dem Homescreen (quasi Ruhezustand) schon aktuell Veränderungen anzeigen (z.B. 3 neue SMS, eine e-Mail und 2 verpasste Anrufe) und beim ”an-touchen” direkt das Menü/Editor für SMS, e-Mail, Anrufliste usw. öffnen würden. Also auf Live-Tile sehen das eine neue SMS eingegangen ist, ”an-touchen”, und dann direkt ins SMS-Menü kommen um eine Antwort zu tippen (entsprechend bei Anrufen, e-Mails usw.). Und zwar ohne erst das Hauptmenü zu öffnen. Falls das nicht so ist, macht die Live-Tile eigentlich wenig Sinn, bzw. ist nur eine Mogelpackung (und neu idst das schon gar nicht). Jedes Einsteiger-Handy für 40€ zeigt schon auf der gesperrten Tastatur neue Nachrichten und verpasste Anrufe an. Wird die Tastatur entriegelt, kann man auf Druck auf entsprechenden Softkey die Nachricht öffnen (bzw. sehen wer der Anrufer war den man verpasst hat), und aus dem Lesemodus heraus kann man die Nachricht bei Bedarf beantworten. Das geht jetzt wirklich mit jedem billigen Tastenhandy.
Und ich ging auch davon aus, das man für verschiedene Anwendungen/Apps auch eine Live-Tile selbst erstellen könnte. Aber mal wieder Essig, oder was? (du darfst mich da aber gerne aufklären)
Aber zurück zum Nokia Lumia bzw. WindowsPhone8. Es ist wie du sagst: man meint wirklich, da würden ein paar Software-Amateure zum erstenmal ein Betriebssystem zusammen ”nageln”. Ich kann mir nicht vorstellen, das man bei MS nicht vorher Android, iOS, Symbian, RiM-OS und Web-OS ganz genau unter die Lupe genommen hat. Das man für WinPhone8 keine eigene ”Jalousie” erdacht und entwickelt hat (ich denke, Nokia hätte da mit Rat und Tat zur Seite gestanden) kann eigentlich nur bedeuten, das dort nur Stümper am Werk sind – oder man ist so dermassen arrogant, das man meint, man könne seine 400PS-Sportwagen ohne montiertes Lenkrad ausliefern (um mal wieder einen Autovergleich zu bemühen).
Je mehr Details ich hier von dir über WindowsPhone8 erfahre, umso mehr muß ich mich wundern, was MS da eigentlich anbietet (zumal das ja nach WinPhone7/7.5 schon der zweite Anlauf ist, der dritte wenn man WinMobile mitrechnet).
Du schreibst ja an anderer Stelle, das dir das große Display des Lumias gefällt (o.k., das Argument lasse ich gelten,. Andererseits gibt es viele Smartphones mit gleich großen oder größeren Displays), und das dir die flüssige Bedienung sehr gut gefällt.
Das ist aber auch kein Wunder, wenn das Ding von Haus aus so gut wie nichts kann (also ohne Apps, wovon du ja, nach Durschnittswerten gesehen, lächerlich wenige installiert hast), bzw. alle vor Jahren schon standardmäßig vorhandenen Bedienungsfunktionen (”Jalousie”, flip, Kalenderfunktionen, Verknüpfungen usw.) nicht oder nur ansatzweise vorhanden sind.
Mit den paar kleinen Animationen/Grafiken kann der Prozessor ja wohl kaum ausgelastet sein. (ich gebe zu der letzte Absatz war jetzt sehr spitz/ironisch. Aber ich denke, du weisst auf was ich hinaus/sagen will).
Zum Schluß noch zwei Links auf Kommentare, die sich mit einem Problem bzw. einer Fehlentwicklung befassen die leider alle Smartphones betrifft, unabhängig von Hersteller und OS.
mit den Live-Tiles ist es schon so, wie du vermutest: Statusmeldungen, eingegangene Nachrichten usw. sollen in den Live-Tiles angezeigt werden – allerdings halte ich diese Funktion für überschätzt. Auch unter Symbian wurde z.B. an den Schnellzugriffen für Mail angezeigt, dass es neue Emails gibt – nur die Anzahl fehlte. Bei den Tive-Tiles scheint es sehr vom OS und den Programmierern abhängig zu sein, was sie können.
Manche Tiles sind aber nicht so live sondern wirklich lediglich eine Verknüpfung, die die App startet – da hat man dann oft keine weiteren Informationen. also alle Apps. die man auf den Startscreen pinnt, landen dort als Tile. Was die dann kann, hängt von der App ab.
Bei manchen Apps kann man einstellen, ob auf den Tiles auch Informationen angezeit werden. Dann hängt es wieder von der Größe der Kachel ab: in der kleinsten Größe zeigen manche nichts an oder max. eine Zahl. Selbst in der mittleren Größe wird oft nur eine Zahl angezeigt. In der größten Kachel steht dann oft auch Text.
Aber selbst die große Kachel des WP8-eigenen Kalenders zeigt nur 1 Eintrag. Hier wäre mir eine Anzeige von mehreren Einträgen viel lieber – wie ich es bei Symbian von ComingNext oder auch der symbian-eigenen Kalender-App gewöhnt bin.
Bei den Schnellzugriffen für die Verbindungen ist es z.B. so, dass bei den Tiles für Mobile Daten und WiFi der Status durch ein grünes oder rotes Viereck oder die Kachelfarbe (je nach Einstellung) angezeigt wird. Bei Bluetooth oder Flugzeugmous weist aber wieder nichts darauf hin, ob das aktiv oder nicht aktiv ist. Das soll aber am OS liegen. Außerdem habe ich irgendwo gelesen, dass sich manche Tiles nur alle 30 Minuten aktualisieren lassen – was z.B. extra Batterieanzeigen betrifft. Bei der von mir verwendeten Batterie-App sieht es auch danach aus.
Der einzige “Vorteil” der Tiles ist somit fast nur die einheitliche Farbe, die man ja über das Design einstellen kann.
Allerding gilt diese Farbe auch nicht für alle: die xbox-tile scheint immer grün zu bleiben….
Auf dem Sperrbildschirm kann man sich ca. 5 Infos anzeigen lassen. Eine Anzeige kann detaillierter sein (bei mir der Kalender) Bei SMS, Mail, Batterie wird dann nur eine Zahl angezeigt, die die anzhal neuer Nachrichten oder den Ladezustand in % angibt.
nochmal Hallo,
ich möchte nur kurz auf den Anfang deines Beitraages eingehen.
”…Da die Infoleiste am oberen Rand leider nur der Information dient und keine weitere Funktionalität hat (andere Systeme erlauben dort aus jeder Anwendung das Ein- oder Ausschalten der Verbindungen o.ä.)…” – Das finde ich ja jetzt schon ein wenig frech (oder wurde ”es” wieder mal nicht zu Ende gedacht/gebracht?) von MS. Wäre der Zugriff auf W-Lan, Bluetooth usw. nicht ”DIE” Einsatzmöglichkeit einer Live-Tile schlechthin? Das gibt es bei Android schon ewig (Notification-Bar), und Apple fand es dann wohl so gut, das sie es von Android kopiert haben. Selbst mein ”Nicht-Smartphone” Nokia Asha hat diese Funktion ab Werk und ohne App. Beim Asha ist es sogar noch weit besser und umfangreicher als bei Android. Du ”touchst” den oberen Rand des Dislays an (oder man wischt von oben nach unten) und es klappt der Infobereich auf (nennt sich glaube ich ”drop down”). Im oberen Bereich sind die Symbole für Internetverbindung, W-Lan, Bluetooth und Ton-Profile. Durch einfaches antippen werden die Funktionen aktiviert (erscheinen dann in Voll-weiß) bzw. du kannst dein gewünschtes Ton-Profil auswählen. So ist das auch bei Android. Zusätlich sind unter dieser Leiste sind untereinander drei Menüpunkte angeordnet.
1. Wiedergeben (öffnet den MP3-Player)
2. Anrufen (öffnet das Telefonbuch, von dort kann dann aber auch auf Tastenfeld
usw. zugegriffen werden)
3. Schreiben (öffnet das SMS-Menü, eingegange Nachrchten werden mit Anzahl
in einem roten Kreis angezeigt)
Man kann also von jedem homescreen aus durch einfaches antippen sofort auf alle wichtigen Funktione zugreifen.
Und wieder einmal zeigt das vielgeschmähte, alte Symbian (jetzt Nokia-OS), wie so eine Funktion auszusehen hat, bzw. wie man sie zu gestalten hat (meine jetzt nicht die Optik sondern die Funktion).
Als Live-Tile habe ich jetzt die Schnellzugriffe ja. Das ist zwar besser, als immmer über Einstellungen zu den jeweiligen Schaltern zu kommen (obwohl die Live-Tiles letztlich nichts weiter als eine Verknüpfung zum Schalter sind) – aber immer noch relativ unbequem. Beipiel: ich starte irgendeine Internetanwendung und mir fällt ein, dass ich ja zu Hause WLAN habe und nicht mein Datenvolumen weiter belasten muß. Beim Lumia muß ich jetzt zum Startscreen un dort über die Kachelen (oder Einstellungen) WLAN einschalten.
Beim N8 konnte ich aus jedem der bis zu 5(?) Homescreens durch ziehen vom oberen Rand nach unten die mir als Jalousie bekannten Schnellzugriffe öffnen. Das ist wie auf dem von Dir verlinktem Bild – allerdings nur die obere Zeile. Dort sind eben mobile Daten, WLAN, Bluetooth und Lautlos als einstellungen vorhande. Sind diese aktiv, leuchten sie blau, ansonsten sind sie wie “ausgegraut”. Wie gesagt, das ging von fast überall – allerdings auch erst seit dem Belle-Update (oder doch Anna?).
Dort wurden ansosnten auch verpasste Arufe oder Erinnerungen angezeigt. Erst nur mit einem kleine Symbol oben in der Leiste, zog man die “Jalousie” herunter, sah man dann mehr.
Beim Lumia gibt es zwar auch eine kleine Leiste mit ganz kleienn Symbolen, die ist auch ein wenig animiert – aber eben wirklich komplett ohne Funktion, nur A
Anzeige. Und MS soll Webung damit gemacht haben, wie schnell bei WP8 verschiedene Dinge zu erreichen/bewerkstelligen sind. Da muß es (mal wieder) mehr um Facebook, chat oder sosntwas gegangen sein – aber nicht um sowas. Oder hat man heutzutage immer alle Verbindugne an? Kann ich mir nicht vorstellen, ich würde zumindest alles ausschalten, was ich gerade nicht benötige – schon wegen dem Akku. Dazu muß ich es aber auch schnell und unkomliziert wieder einschalten können. Schnell Bluetooth an, wenn man ins Auto steigt; WLAN, wenn man zu Hause ist – und im umgekehrten Fall alles wieder aus.
Vielleicht hat ja jemand eine Art Patent auf die Leiste von oben… Bei WP wäre aber noch der Wisch von links nach rechts frei, dann käame eben die Leiste von der linken Seite… ;-)
Diese ganzen Kleinigkeiten wirken insgesammt so, als baute jemand zum ersten mal eine mobiles OS – also ohne überhaupt zu sehe, was es so gibt oder die anderen machen. Und das verstehe ich nicht so ganz – schließlich hate Nokia das doch alles mal gehabt. Entweder, Nokia hat nichts verrraten oder MS nimmt keine Ratschläge an…
Hallo dischue!
Danke erstmal für die Infos.
Das mit DuoBill-Sim hatte ich so schon vermutet. Zu diesem Zweck hatte ich bis jetzt immer ein Dual-Sim Handy im Einsatz (das ursprünglich bestellte Nokia Asha 308 war ebebfalls ein Dual-Sim Gerät). Nachteil von Dual-Sim Geräten ist aber der höhere Stromverbrauch weil zwei Empfangsteile eingebaut sind und Strom brauchen. Und das es speziell im Smartphone-Bereich nur sehr wenig Modelle zur Auswahl gibt (und dann bestenfalls in der ”Mittelklasse”), z.B. Nokia, Samsung, Alcatel und einige Exoten. In Asien lassen sich Single-Sim Handys nahezu überhaupt nicht verkaufen, dort ist es völlig selbstverständlich für privat und dienstlich eine seperate SIM zu verwenden. Der Vorteil von Dual-SIM ist (von privat/dienstlich getrennter SIM/Rufnummer mal abgesehen): das ich den zweiten SIM-Schacht mit einer SIM Karte bestücken kann, die mit einem reinen Datentarif läuft (also keine Kombipakete, die meist doch irgendwo ungünstig sind) und damit surfe/Datendienste (SIM 1 ist dann nur rein zum telefonieren). Oder ich bestücke SIM-Schacht 2 im Urlaub mit einer vor Ort gekauften PrePaid-SIM.
Das der ”sichere Start” nicht möglich ist, wäre also kein Problem, soweit so gut. Was mich jetzt wundert, ist die Tatsache das mein PC (wenn ich mich recht erinnere, muß nochmal nachschauen, auch wegen der max. erkennbaren Fingerzahl) bereits ein UEFI-BIOS verwendet.
Jetzt wo du das sagst, erinnere ich mich auch an diese Vorgabe mit den min. 8 aufgelegten Fingern (auch wenn es noch keine Anwendungen gibt, ich denke das ist gedacht, um große Displays mit mehreren Personen gleichzeitig zu bedienen). Bin mir nicht sicher, aber bei mir werden nur 4 unterstützt.
Tja, habe mittlerweile auch mal geprüft ob es UpDates für meinen PC gibt (nein) oder für die andere Hardware (Software/Treiber für Vista und Win7 gibt es, ”… ansonsten ist ein Support für zukünftige Betriebssysteme nicht vorgesehen…”.Na, gut das ist verständlich, da mein Gerät ja mittlerweile durch das Nachfolgegerät abgelöst wurde)
Das heißt, was ich an der Software (Win8 Einführungsangebot) spare müßte ich in die neue Hardware reinstecken. Und zwar ohne Gewähr ob das ganze auch funktioniert, da das Nachfolgemodell (bzw. vergleichbare Konkurrenzprodukte ) nicht in der Hardwareliste der Kompatibilitätsprüfung aufgelistet war.
Ich werde Win8 vermutlich zwar runterladen, aber installieren werde ich es nicht. Frühestens wenn neue Harware fällig wird oder es Probleme mit Win7 gibt, wird installiert.
Ich habe mir gerade mal das Windows8 Upgade-Angebot auf der Seite von MS angeschaut. Dann habe ich den Upgrade-Assistant ausgeführt um die Kompatibilität zu prüfen.
Na ja, wie soll ich sagen… Das Thema Windows8 ist für mich wohl endgültig vom Tisch!
Kompatibilitätsdetails:
1. ”Der sichere Start ist nicht mit diesem PC kompatibel.
Der sichere Start wird von derFirmware des PCs nicht unterstützt und kann
deshalb unter Windows8 nicht verwendet werden”
(ich muß mich jetzt mal informieren was das genau bedeutet, aber möglicherweise würde mein PC überhaupt nicht hochfahren. Evtl. weisst du da ja etwas besser Bescheid)
2. ”Der Touchscreen dieses PCs wurde nicht für Windows8 entwickelt.
Sie können diesen Touchscreen zwar unter Windows8 verwenden, er reagiert
jedoch nicht ganz so gut, und Gesten sind nicht so präzise wie bei einem
Touchscreen, der für Windows8 entwickelt wurde.”
(was ”…er reagiert jedoch nicht ganz so gut…” genau bedeutet bleibt unklar. Da an meinem PC aber nicht die übliche Touchscreen-Technik zum Einsatz kommt, nämlich das sich durch auflegen des Fingers das elektrische Feld ändert, gehe ich davon aus das der Touchscreen evtl gar nicht mehr funktioniert. Vielmehr wird an meinem PC die Position des Fingers durch Infrarot-Sensoren, die rundum im Displayrahmen verbaut sind, ermittelt. Sollte der Touchscreen aber nur eingeschränkt oder evtl. überhaupt nicht mehr funktionieren, wäre der einzige ”echte” Vorteil den ich von Windows8 hätte, dahin. Nämlich hin und wieder mal auf die schnelle ein Programm/App mit dem Finger zu starten, so wie ich das jetzt über die Symbole in der Superbar mache)
3. eines meiner angeschlossenen Geräte wird nicht unterstützt bzw. wird erst gar
nicht aufgeführt. ”…da wir noch keine Kompatibilitätsinformationen für die App
oder das Gerät erhalten oder ermittelt haben…” heißt es dann bei den Details.
(auf dieses Gerät kann und will ich aber nicht verzichten. Ich werde mal auf der Website des Herstellers schauen, wie es da mit der Kompatibilität aussieht. Möglicherweise ist ja eine angepasste Software/Treiber verfügbar. Gab es beim Umstieg von Vista auf Win7 auch)
Andererseits, wenn Win8 erst gar nicht hochfährt, bzw. es hochfährt aber der Touchscreen nicht brauchbar ist, kommt es auf das Gerät auch nicht an.
Ich werde mich jetzt noch kundig machen, was es mit dem ”sicheren Start” auf sich hat und ob UpDates für Touchscreen und die andere Hardware verfügbar ist.
Ich denke aber das Thema Windows8 ist für mich gegessen. 29,99 für ein OS auf dem wichtige Sachen nicht mehr funktionieren sind auf jeden Fall rausgeschmissenes Geld.
Das mit dem sicheren Start ist bei mir (und vielen Bekannten) auch so. Wenn ich nicht sehr irre, bezieht sich das auf BIOS bzw, dessen Nachfolger UEFI.
Ein sicherer Start ist wohl nur mit UEFI möglich. Gleichzeitig macht dieses UEFI aber wohl Dual-Boot u.ä. schwieriger (Achtung, mal wieder Spekulation) UEFI hat irgendwie mehr möglichkeiten und soll angeblich sicherer sein (was viele aber bezweifeln) da schon beim Booten auf signierte Treiber oder so ähnlich geachtet wird. Aber das ist eienr der Punkte, wo ich mich nun überhaupt nicht auskenne und nur hier und da was aufgeschnappt habe. Auf jeden Fall wurde mir auch angezeigt, dass ein sicherer Start nicht möglich ist. Win 8 läuft aber trotzdem.
Zum Monitor: irgendwo las ich mal, dass Microsoft für Windows (keine Ahnung ob 8, RT pder WP8) Displays fordert, die mindestens 8(?) aufgelegte Finger unterscheiden können. Zwar gibt es wohl noch keien Gesten für so viele Finger aber das sind eben schon mal die Forderungen… Ob das bei der Benutzung mit Deinem Monitor irgendwelche Auswirkungen hat – keine Ahnung…
Und zu guter letzt noch eine Bemerkung zur DuoBill-SIM:
Bei anderen Netzanbietern heißt es wohl TwinBill o.ä. Dabei handelt es sich um eine SIM-Karte, auf der 2 Telefonnumemrn hinterlegt sind. Ich habe das Glück, dass mein Arbeitgeber so etwas anbietet – ich brauch also nicht 2 (ein dienstliches und ein privates) Handys mitführen.
Auf dieser SIM ist eine SIM-Anwendung hinterlegt (ich glaube in JAVA?) mit der man mittlerweile ohne das Gerät ausszuschalten zwischen privater und beruflicher Nummer wechseln kann. (Früher mußte man auschaten und für die ander Nummer eine ander PIN eingeben) Bgeschickter Einstellung der Rufumleitung ist ein Wechsel der Nummern aber nicht nötig. Einfach die Privatnummer auf die Dienstnummer umleiten und es klingelt immer. Im Urlaub dann die Privatnummer aktivieren und man ist über die Dienstnummer nicht mehr erreichbar.
Will man private Anrufe tätigen, muß man nichts weiter machen, als vor der zu wählenden Numemr ein * setzen oder einfach vorher die Privatnummern festlegen – dei werden dann in einem speziellen Bereich der SIM-Karte abgelegt/markiert. Dies Nummern (also mit * vornewg oder entsprechend markierte) werden dann privat abgerechnet, auch, wenn die Dienstnummer aktiviert war.
Einziger Nachteil: SMS erreichen einem nur, wenn die Zielrufnummer (privat oder eben dienstlich) aktiviert ist, da SMS ja nicht umgeleitet werden können. Deshalb nutze ich dann Whatsapp. Egal welche Nummer aktive ist – einmal aktiviert funktioniert Whatsapp trotzdem.
Auch wege ndeiser SIM nutze ich eben Rufumleitungen und würde ich gern mehrere Telefonbucheinträge markieren können, um sie als privat zu markieren…..
Diese Umschaltung zw. privat und dienstlich hat Anfangs beim Lumia nicht sicher funktioniert und das markieren meherer Kontakte geht hier immer noch nicht – wie es auch sosnt beim Lumia nicht geht.
Hallo dischue!
Das klingt ja ganz einleuchtend, so wie du das da (spekulativ) erklärst. Ich lasse mir das vlt. doch nochmal durch den Kopf gehen (hab ja noch ne gute Woche Zeit). Zumindest bin ich ja nicht gezwungen Windows8 sofort zu installieren. Und später wirds dann richtig teuer (119€ die günstigste Version). Werd’ jetzt auf jeden Fall mal schauen wie das mit dem runterladen und bezahlen abläuft. Ich sehe diese ganze 19,99/29,99€-Aktion auch als reine Maßnahme, um Windows8 in den Markt zu drücken (nach den Erfahrungen mit Vista und den gespaltenen Reaktionen auf Win8 ist man sich da bei MS wohl doch nicht 100% sicher ob es ein Erfolg wird).
Falls ich mir Win 8 dann holen sollte, kommt es auch gleich auf eine neue Festplatte. Ich habe schon länger vor mir eine SSD einzubauen. Mittlerweile sind die ja nicht mehr so teuer, und sie braucht auch nicht besonders groß zu sein. Ich speichere auf der internen Festplatte eh nur ”Arbeitsdaten”, das endgültige Speichern von persönlichen Daten erfolgt ausschließlich auf externen Speichermedien. Die alte Festplatte mit dem Win7 drauf wird dann weggelegt und bei Bedarf wieder eingebaut (falls ich wieder auf Win7 zurück möchte, dürfte ich mir so auch die Installation sparen. Ich müßte dann nur wieder den Key eingeben/aktivieren).
Was ich oben über die Lockerung der Hardware Anforderung schrieb (in Bezug auf Mindestspeicherplatz von 8 auf 4 GB): Da kommen jetzt wohl 3 Einsteiger-Modelle mit WinPhone8 mit 4GB internen Spericher. Ein Alcatel, weiss jetzt leider nicht die Modellbezeichnung. Außerdem das Huawei Ascend W1 (ca. 220€). Interessant ist aber das HTC 8S (UVP 299€, aber auch schon für ca. 260€ zu haben), da es nach dem Lumia 820 ebenfalls über einen Speicherkartenslot verfügt (bis max 32GB-Karten. Dort können allerdings nur Fotos, Musik usw. gespeichert werden). Das OS belegt im internen Speicher ca. 2,52 GB, und die Apps können ebenfalls nur im internen Speicher abgelegt werden. Trotzdem wäre das Gerät für mich interessant (sofern da beim OS noch verbessert wird). Der Preis und die Leistung wären für mich o.k., und der verbleibende Speicherplatz würde für die wenigen Apps die ich brauche sicher reichen (auf jeden Fall nicht über 50 Apps wie der Durchschnitts-Nutzer).
Ich sehe das auf jedenfall positiv, das jetzt ein paar Einsteigergeräte mit WinPhone8 auf den Markt kommen. Nicht die absoluten High-Performance Geräte, aber dafür zu einem günstigen Preis. Und vor allem ein Speicherkartenslot.
Mal sehen was sich da in nächster Zeit noch tut. Vorausgesetzt Microsoft legt da mit UpDates in nächster Zeit noch etwas nach, könnte ein WindowsPhone8-Gerät vlt. doch ”mein” Smartphone werden (allerdings ist es zur Zeit auch die einzige Alternative für mich zu einem Nokia mit Symbian/Nokia-OS).
Hallo,
noch ein kleiner Nachtrag zu meinem letzten Kommentar.
1. was die Probleme bei Dual-Booot Windows8 und Linux/Dateiverlust angeht:
Dieser Datenverlust hängt wohl mit dem Schnellstartmodus von Win8 zusammen. Deaktiviert man diese Schnellstart-Funktion gibt es wohl keine Probleme, siehe hier:
Habe gerade bei Caschy den Beitrag gelesen in dem er auch wieder an die Upgrade-Frist erinnert. Dort wird bei den Kommentaren die Frage gestellt, ob von Win7 zu Win8 und wieder zurück auf Win7 installiert werden kann (also das, was ich angesprochen habe). Dies wird von einem anderen Kommentator verneint. Begründung: Da man ja Win8zunächst von einem bestehenden Windows installlieren muß, wird während der Installation der Product-Key von Win7 gelöscht bzw. unbrauchbar gemacht (es wird allerdings eingeräumt, das MS den Win7-Key nicht prüft wenn man es trotzdem versucht). Ein anderer schreibt, man könne das Upgrade auf eine ”nackte” HD installieren,was wiederum ein anderer verneint( Kommentare von André, UrODelA, Ernstl und abobo). Das unterschiedlichen Meinungen über das installieren von Win8 und zurück auf Win7 halten also immer noch an.
Bevor ich da keine 100%ige Klarheit habe, ob mein Win7 (Key) nach der Installation unbrauchbar ist, lasse ich mich da auf keine (Win8)Experimente ein. Am besten liest du das selbst mal durch.
Eine saubere Neuinstallation ist auf jeden Fall möglich – sieh auch hier bei mir: Neuinstallation Windows 8 – die Tricks ausführlich
Es läuft. Ich habe von manchen gehört, dass der Trick mit der Registery nicht durchgeführt werden muß – möglicher Weise wie jemand bei Caschy schrieb, weil der Key beim Erstellen der DVD eingegben werden muß? Ist jetzt Spekulation, ich kann aber sagen, dass es bei mir 2 Mal geklappt hat. Für Notfälle habe ich die alten Festplatten mit Windows 7 aufgehoben – falls ich da doch noch Daten benötige, an die ich noch nicht gedacht habe. Wenn das in den nächsten Monaten nicht der Fall ist, habe ich 2 Festplatten als zusätzlichen Datenspeicher…..
Mit dem Zurückwechseln zu Windows 7 sehe ich eigentlich auch keine Problem – auch, wenn ich das nicht gemacht habe.
Was soll da passieren? Voraussetzung ist, dass man die Installations-DVD hat und einen gültigen Schlüssel.
Man darf halt nur nicht beide Versionen (7 und 8) gleichzeitig benutzen da der 7er Schlüssel wohl durch das Upgrade auf 8 “unwirksam” wird. Das ist aber wohl mehr eine rechtliche Sache, als eine tatsächliche. Wenn man das Upgrade als nicht (mehr) nutze – was spricht dagegen, wieder Windows 7 zu benutzen.
Jetzt mal (wieder) ganz spekulativ und ohne Gewähr:
Ich stell mir das So vor: man hat eine gültige Lizenz für ein installiertes Windows 7. Beim Upgrade Assistenten wird geprüft, ob der PC, auf dem der Assistent ausgeführt wird, geeignet ist. Ob hier schon nach einem vorhandenen Key gesucht wird, weiß ich nicht.
Bei der Installation des Upgrades auf einem beliebigen PC wird während der Installation überprüft, ob schon eine Windows Version mit (gültigem) Schlüsse vorhanden ist (also letztlich wohl, ob Windows aktiviert ist) Ist das der Fall, wird sich das gemerkt und bei der Installation schon mal der Registry-Wert (s. obigen Link) entsprechend gesetzt.
Diesen Wert kann man nun eben auch von Hand setzen. Keine Ahnung, ob das letztlich völlig legal ist – ich kann auf jeden Fall meine vorhandenen Win 7 Voll-Lizenzen vorweisen.
Ob das nun zum Zeitpunkt des Upgrades auf der Festplatte installiert war – was soll’s?
Und deshalb sollte es auch andersherum gehen: keine Lust mehr auf Win 8 –> runterwerfen und Win 7 wieder installieren.
Will man dann aber doch zurück auf Win 8, kann es ein, dass man bei MS anrufen muß weil dieser Key schon mal benutzt wurde. Man bekommt dann einen anderen Schlüssel – wenn man das nicht zu oft probiert…
Das Upgrade bekommt man ja im Prinzip verbilligte, weil man vorher schon mal viel Geld für eine Lizenz ausgegeben hat – theoretisch. Praktisch soll es wohl erst mal in der Markt gedrückt werden… ;-)
Ob es jetzt stimmt mit der extra Firmware bei verschiedenen Farben oder nicht, es gibt einfach zu viele unterschiedliche Versionen. Und das behindert (wie du ganz richtig bemerkst) die zügige Veröffentlichung/Weitergabe an den Bentzer. Aber wir sind mit unseren Nokias Lumia/WinPhone8, N8/Symbian Belle und Asha 311/Nokia-OS noch recht gut dran was UpDates angeht. So richtig Chaos herscht da bei Android. Mehrere Versionen die parallel laufen und dazu setzen einige Herstelller noch eine eigene Benutzeroberfläche auf (die dann ebenfalls nochmal auf die neueste Android-Version angepasst werden muß). Soweit ich das beurteilen kann, bekommen seit einiger Zeit eigentlich nur noch die Smartphones der Oberklasse ein AndroidUpdate (und das auch nur noch auf die nächste Version). Da wird dann Android 4.1.? angepriesen und weltweit laufen über 50% der Android-Handys mit alten Versionen (2.3.6 allein auf 47% aller Android-Phones weltweit).
Hatte schon vermutet , das man dir gleich ein UpDate draufmacht, wenn das Gerät schon mal beim Service ist. Fragt sich nur, ob du jetzt diese Version quasi ”vorab testen” sollst, oder ob das UpDate demnächst für alle veröffentlicht wird. Kann dir aber auch egal sein, wenn es neue Funktionen gibt und diese auch noch funktionieren (kannst es ja evtl. bei Gelegenheit etwas ausführlicher beschreiben. DuoBill-SIM war mir bis jetzt z.B. gar kein Begriff). Allerdings ist es doch wieder so ein UpDate-Gestückel mit kleinen, eher unwichtigen Sachen, anstelle eines fetten ”Service-Pack” der gleich auf einen Schlag die wichtigen Sachen verbessert/hinzufügt.
Bei dem Thema Speicherkarte sind wir uns wohl auch einig. Ich habe auf der mitgelieferten 2GB Karte (darauf waren die Karten gespeichert) meines Asha’s noch eine Sicherung abgespeichert und dann herausgenommen und sicher verwahrt. Die Karte dient jetzt nur noch zur Sicherung (meine ”Cloud” Version). Wenn ich neue Apps herunterlade, werden diese vom Telefon über PC auf die Speicherkarte (in einem Adapter) kopiert. Bei Bedarf (etwa versehentliches löschen einer App) kann ich dann die App einfach zurück auf das Telefon kopieren. Das funktioniert so auch nur mit Symbian, soweit ich weiss. Bei Android ist es zwar möglich eine App auf die Speicherkarte zu verschieben, aber man keine (funktionsfähige) Kopie machen (also vom Telefonspeicher auf interne Speicherkarte und zusätlich auf einen externen Datenträger).
Sollte das mit Windows8 so sein wie du schreibst, wäre das ja doch nicht so übel. Ich meinte aber mal irgendwo gelesen zu haben, das man Win7 nicht mehr installieren könne wenn Win8 erstmal drauf ist (weil es den Product-Key dann wohl an anderer Stelle ablegt). Ich gebe aber zu zu, das ich da auch etwas falsch verstanden haben könnte. Als Windows8 herauskam (bzw. die Zeit davor mit den Pre-Release-Candidat, Beta-Versionen usw. die es zum testen gab) wurde auch soviel widersprüchliches über Win8 geschrieben, so das man da doch etwas durcheinander kam. Und als es Windows8 dann offiziell zu kaufen gab, spielte es wohl auch eine Rolle ob man ein Upgrade für eine Betaversion gekauft hat, oder ob man ein Download gemacht hat (DVD brennen) und diesen auf einer nackten Festplatte installiert oder auf ein bestehendes Win7 aufgesetzt hat.
Natürlich bezahlen die Hersteller jetzt schon Gebühren an MS (übrigens zahlt Google/Android nicht wenig anLizenzgebühren für Mobilfunk-Patente an Microsoft. Sollen im Schnitt ca. 5€ pro Android-Gerät an MS gehen. Man könnte fast sagen, die Android Käufer finanzieren das WindowsPhone-Projekt).
Das mit dem App-Store läuft mir einfach zu sehr in Richtung Monopol. Irgendwann schreibt uns dann Microsoft die Inhalte vor, die wir auf ihrer lausigen Software nutzen dürfen (wie z.B. bei Apple keine Inhalte mit nackten Brüsten reindürfen, aber wenn das Blut literweise fließt ist o.k.). Ich bin bei solchen Sachen eben sehr misstrauisch, und sehe solche Bindungsversuche eben immer zuerst von der kritischen Seite (da die negativen Seiten meist die Vorteile überwiegen, siehe ”Cloud’).
Und wenn sie dann nicht mal ihre eigene Software in den Griff kriegen (Windows, von jeher eine Baustelle, Office usw.), sehe ich da einfach nur Nachteile als Verbraucher.
Das mit dem einigen auf Standards ist auch so eine Sache. Grundsätzlich begrüssenswert, aber meist nicht machbar (bis alle an Bord sind, ist die nächste Technologie da und man muß von vorne anfangen). Das sieht man sehr schön an/bei Android (s.o.). Das ist übrigens einer der ganz großen Vorteile von WindowsPhone7/7.5/8 (gegenüber Android): Microsoft hat hier ganz klare Mindeststandards für die Hardware festgelegt. Leider wurden die von WiPhone7 auf WinPhone8 etwas gelockert (um auch einige günstige Einsteigergeräte zu ermöglichen). So wurde z.B. der Mindestspeicherplatz auf 4GB herabgesetzt, was bei fehlendem Speicherkarten-Slot mal wieder ein Schuss in den Ofen ist (und auch nicht zeitgemäß).
Intel schreibt ab sofort vor, das ein Ultrabook ein berührungsempfindliches Display haben muß, ansonsten darf es sich nicht Ultrabook nennen.
Aber wie ich schon sagte: Ich sehe einfach so gut wie keine Vorteile, die mir Windows8 bringen würde. Ich warte da erstmal ab ob es wirklich angenommen wird (ich gehöre da zur ”Das wird ein Vista-Debakel hoch10”-Fraktion). Selbst die Befürworter schreiben fast einstimmig, das die Kacheloberfläche für den Ar*** ist. Aber damit muß ich nun mal arbeiten (bzw. zur alten Oberfläche umbauen). Und die Verbesserungen unter der Haube (schnellleres hoch/runterfahren) sind für mich ohne Belang.
Ich werde mein Windows7, mit dem ich gut arbeiten kann und das nahezu problemlos läuft (was sich bei Win8 erstmal herausstellen muß) vorerst noch weiter nutzen.
Das Nokia Software-Versionen für verschiedene Länder unterschiedlich gestaltet mag ja noch einen Sinn ergeben, aber für verschiedene Gerätefarben (im gleichen Land) unterschiedliche Firmware? Aber warum einfach, wenn’s umständlich geht, man könnte womöglich den Überblick behalten (Ironie aus).
Ich hatte allerdings bei meinem 5800XM nach dem Akku-Tausch auch eine andere Software drauf (englisch/amerikanisch), wo 1-2 Menüpunkte anders waren (und als nützlicher Nebeneffekt war die EU-verordnete Drosselung des Kopfhörerausgangs auf 90db/A aufgehoben. Damit konnte man z.B. im Zug die Musik über Kopfhörer wieder lauter hören als das Fahrgeräusch des Zuges).
Ein Kritikpunkt an WindowsPhone8 (7/7.5) den ich noch gar nicht erwähnt habe ist, das es generell keinen Slot für externe Speicherkarten gibt (das Nokia Lumia 820 soll jetzt aber angeblich einen haben).
Ein fehlender Speicherkarten-Slot (bzw. wenn nur ”kleine” Karten unterstützt werden) sind für mich , mit meinem Speicherplatz-Bedarf, ein klares Argument GEGEN einen Kauf.
Speziell bei den WinPhone7-Geräten, mit zum Teil mageren 8GB Speicher ist dies ein absoluter Nachteil (auf dem Speicher liegt ja auch noch das Betriebssystem selbst, und Apps wollen auch noch gespeichert werden. Noch ein wenig Musik, Karten für Navigation und schon bleibt kein Platz mehr für die Aufnahmen mit der Kamera).
Ich habe jetzt in meinem Asha eine 32GB Karte drin, das ist jetzt gerade genug Platz plus Reserve). Da sind alleine schon ca. 16GB mit Musik belegt (das war schon immer mein Hauptzweck ausser telefonieren: Handy als MP3-Player). Dazu noch die Nokia-maps, ein paar kleine Videoclips und Bilder und schon waren da fast 20GB belegt.
Man sollte den Speicherkarten-Slot bei WinPhone generell einführen (da wird gerne mit dem Platzbedarf argumentiert. Aber ich brauche kein Telefon das nur so dick wie eine Bild-Zeitung ist. Da sind mir 10-15mm Dicke lieber, wenn ich dafür einen starken Akku und eine Slot drin habe). Oder man sollte das Gerät gegen Aufpreis mit größerem Speicher anbieten (obwohl ich das auch nur für Abzocke halte, siehe Nexus4. Standard 8GB, Aufpreis für 16GB sind 50€ – dafür bekomme ich eine 64GB micro-SD Karte).
Ja, ich kenne das (Einführugs-)Angebot für Win8. Aber mein PC ist schon fast 3 Jahre alt. Und da , wie du selber schreibst, das arbeiten an sich (wenn man erstmal die ungewünschte Kachelansicht versteckt hat) nicht viel anders ist als mit Windows7, sehe ich eigentlich die günstigen 29,99 als rausgeschmissenes Geld an (weil kein erkennbarer Mehrwert/Nutzen).
Ich habe jetzt bei meinem Win7 die wichtigsten Programme an die Superbar angeheftet und starte diese gelegentlich auch mit dem Finger (touch). Verknüpfungen auf dem Desktop gibt es bei mir überhaupt nicht. Ansonsten arbeite schon mit dem Startmenü, z.B. wenn ich die Sytemsteuerung o.ä. aufrufen möchte. Von daher brauche ich keine Kacheln, Startmenü aber schon.
Es gibt da aber noch andere Sachen, die mir an Windows8 nicht gefallen. Vor allem stört mich daran, das ich dann mein Windows7 nicht mehr auf diesem Rechner (zurück) installieren kann, falls mich Win8 doch zu sehr nervt (bzw. als Dual-Boot). Und ich kann diese Lizenz/Version auch nur auf diesem Rechner installieren (also den Download nicht verwenden um ihn evtl. auf einem Laptop zu installieren). Jedenfalls habe ich das so verstanden. Wenn überhaupt, würde ich mir Win8 als DVD kaufen, um es dann auf einem Rechner meiner Wahl installieren zu können. Und diese DVD-Versionen sind soweit ich weiss noch gar nicht im Handel, und sie sollen auch wesentlich teurer sein als das erwähnte Angebot.
Ein weiterer Punkt der mich bei Windows8 absolut stört, ist, die Einführung des App-Stores. Ich möchte die freie Wahl haben, von wo ich meine Software beziehe (Das stört mich auch bei den anderen App-Stores von Google/Android und Apple).
Ab Windows9 kann man dann wohl überhaupt keine andere Software mehr installieren, wenn diese nicht von Microsoft angeboten wird oder Lizenzgebühren entrichtet wurden (im Sinne von: eine Firma wie Canon ”bezahlt” dafür, das ihre Software/Treiber auf dem neuen OS laufen. Die Gebühren an MS holen sie sich dann vom Kunden zurück).
Mal vorausgesetzt, ich habe all diese Neuerungen bei Win8 richtig verstanden (lasse mich aber gerne eines Besseren belehren), sind mir das einfach zu viele Bevormundungen bzw. fühle ich mich da zu sehr an das gebunden was Microsoft mir anbietet/vorschreibt. Und mit solch einer Geschäftspolitik habe ich generell ein Problem. Ich bin der zahlende Kunde, also sollte sich das Unternehmen an meinen Wünschen orientieren und nicht umgekehrt. Sollte sich diese Bevormundung mit Windows9 weiter fortsetzen (und das vermute ich, s.o.) werde ich wohl eher von Win7 auf Linux umsteigen als auf ein neueres Windows.
Ich sollte nicht gleich soviel erzählen…
Das mit den Farbvarianten hatte ich irgendwann mal wo aufgeschnappt, dass muß so nicht stimmen. An den Provider- und Ländervarianten ist aber was dran. Diese Vielzahl an (Unter-) Versionen führt ja dazu, dass es Wochen oder Monate dauerte, bis “alle” das Update hatte, Die Provider habe da noch dran rumgebastelt, es wurde für verschiedenen Länder zu unterschiedlichen Zeitpunkten freigegeben usw.
Apropos Update: wie es scheint, habe ich jetzt doch eine WP 8 – Version drauf, die eigentlich erst in einigen Tagen bzw. Wochen freigeben werden soll.
WP8 Build 10211 oder so ähnlich. Deshalb kommt das Lumia jetzt mit einigen Möglichkeiten der DuoBill-SIM besser zurecht – wenn auch noch nicht alles unterstützt wird. Die Möglichkeiten, mehrere Telefonbucheinträge zu markieren fehlt aber immer noch. So scheint es nicht viele (sichtbare) Veränderungen gegeben zu haben. Allerdings gab es die letzten Tage noch einige kleine Updates für die Telefon-Einstellungen. Ich weiß allerdings nicht, was die konkret gebracht haben oder bringen sollen – meine Kritikpunkte bleiben somit.
Mit der SD-Karte: ich dachte eigentlich, dass WP 8 keien unterstützt? Bin mir da aber nicht so sicher. Mir reichen im Grunde die 32 GB interner Speicher. Im Moment habe ich da noch ca. 25 GB frei. Musik höre ich kaum mit dem Handy – auch aus Sorge, dass der Akku noch schneller den Geist aufgibt.
Trotzdem bin ich für SD-Karten. Zum einen ist es auch eine Möglichkeit, Daten auszutauschen – wenn da nicht der Dateimanager fehlen würde – und zum anderen Kann man seine Daten besser kontrollieren wenn man bestimmte Sachen nur auf SD-Karte speichert und die im Bedarfsfall einfach entnehmen bzw. durch eine andere ersetzen kann. Man könnte da ja eine Sicherung des Systems abspeichern und in den Schrank legen oder sonst wo, wo man drauf zu greifen kann, wenn Bedarf besteht – damit wäre ich wieder beim Thema… ;-)
Zu Win 8: also wenn ich nicht irre, kann man den Download auf beliebigen Rechner installieren. Ich glaube, ich habe das selbst mittlerweile probiert: mit dem Notebook heruntergeladen (da dort schon 64 Bit Pre-Release-Candidat drauf war) und auf dem Desktop installiert. Hätte ich mit diesem runtergeladen, hätte ich nur 32 Bit bekommen.
Komisch war beim 1. Versuch (mit Laptop heruntergeladen und auf Laptop installiert) das schon beim download/erstellen der DVD nach dem Key gefragt wurde. Aber sonst gab es bisher keine Probleme.
Mein PC ist übrigens auch 3 Jahre alt – das sollte also nicht das Problem sein. Der Laptop ist 4 oder 5.
Win 7 zurück installieren müßte auch funktionieren – wenn man Win 8 platt macht, Key vorausgesetzt. Mit Dualboot kenne ich mich überhaupt nicht aus. Was wirklich Probleme machen soll (Hörensagen!) Linux und Win 8 mit Dualboot. Da droht wohl Datenverlust.
Geht es bei der Software nicht vor allem darum, dass diese von Windows lizenziert/freigegeben wird? Schon jetzt zahlen wohl die Firmen dafür, das Windows-Logo benutzen zu dürfen. Eigentlich war wohl mal geplant (oder ist das so?) das bei Win 8 das Logo nur noch verwendet werden darf, wenn die jeweilige Software 64 Bit unterstützt. Würde den Umstieg beschleunigen. Andererseits bekommt MS das ja selbst nicht hin – Beispiel Office-Paket. Intel macht es ähnlich, um den Begriff Ultrabook verwenden zu dürfen, müssen die Hersteller von Notebooks bestimmte Hardware-Vorschriften einhalten. Zum Teil macht das auch sicher Sinn – gerade bei Software: um z.B. Android oder WP nicht immer wieder anpassen zu müssen, einigt man sich auf bestimmte Voraussetzungen.
Andererseits beschränkt es auch die Hersteller – aber die sind selbst schuld, wenn sie sich zu sehr an eine Firma binden – ob Nokia mit Microsoft oder die Hardware-Hersteller wie Canon, die oft die Linux-Kundschaft vernachlässigten, für dieses OS keine oder nur wenige oder alte Treiber anboten. Auch das festigte die Marktmacht von MS…
Hallo dischue!
Die ganze Geschichte mit der Wiederherstellung ist schon merkwürdig. Wie z.B. das ein anderer Besitzer eine Wiederherstellungsoption in einem (Unter-)Menü entdeckt hat, den es bei dir nicht gibt (???). Wie kann das sein? Gibt es da evtl. schon verschiedene Versionen von WinPhone8, oder wie? Und das du diesen Menü-Punkt ”nur” nicht gefunden hast, schließe ich aus. Als alter Nokianer kennt man sich aus mit verschachtelten Untermenüs. Und ob das Anmelde-Problem nur bei nicht vorhandenem 4G auftritt oder nicht, sollte man eben mal genauer prüfen.
Wir sind uns aber einig, das die derzeitige Lösung für ein BackUp des Lumia (dürfte aber auch andereModelle/Hersteller betreffen) absolut inakzeptabel ist, ganz besonders für das Flaggschiff der Modellpallette (obwohl das Problem wieder mal beim OS liegen dürfte).
Für mich persönlich eine klares Argument GEGEN WindowsPhone8.
Dem Argument mit dem Lumia als Business-Phone, das Daten nur auf gut Glück wiederherhestellt stimme ich zu – nicht nur peinlich, sondern ein Armutszeugnis. Wurde hier nicht konsequent zu Ende gedacht, oder wurde ”es” nicht konsequent zu Ende gebracht (in dem Falle bestünde ja Hoffnung auf eine bessere Lösung)?
”…Ein wenig ungeduldiger, und ich hätte aufgegeben…” – ich kenne genug Leute, die schon bei ”…es konnte keine Verbindung aufgebaut werden…” verzweifelt gewesen wären, und nicht mal auf die Idee gekommen wären einfach zu ”überspringen”. Geschweige denn, die ganze Prozedur mehrfach zu wiederholen. Die hätten das Gerät sofort wieder zum Händler gebracht und dort ihr Geld zurück gefordert (oder gegen ein Android getauscht). Nicht alle Smartphone-Besitzer sind so hartnäckig und haben Lust am ”rumfrickeln”, im Gegenteil. Die meisten wollen eben ein Gerät das viel kann, ohne das man sich groß damit beschäftigen muß (App für den gewünschten Zweck suchen, runterladen-fertig).
Zum Thema Windows8:
Ich kann mich einfach nicht entscheiden, ob ich mir Windows8 (für PC) holen soll oder nicht. Ich hatte mir mal kurz die Testversion installiert. Da ich hier mit meinem ”großen” PC ja ein All-in-one-PC mit einem (sehr gut reagierendem) touchscreen-Display habe, war schon ein gewisses Interesse da.
Aber ich muß sagen, das ganze macht in meinen Augen überhaupt keinen Sinn. Man ermüdet doch sehr schnell, wenn man den Arm ausstreckt um eine Kachel du ”touchen”, anstatt locker mit der Maus aus dem Handgelenk zu klicken (was auch schneller ist). Die ganze touch-Unterstützung macht nur Sinn bei Geräten die man in der Hand halten kann. Überhaupt machen große touch-Displays für einen Arbeitsrechner m. M.n. keinen Sinn. Einen Sinn ergibt so etwas nur, wenn man das Display in einen Tisch einläßt (wie die Surface-Tische von MS) oder an einer Wand in Stehhöhe aufhängt (Einsatz-Zweck: Produktinfos oder einfache Steuerungs möglichkeiten wie man es aus Kaufhäusern kennt, oder von Automaten). Ansonsten halte ich touchscreen’s an stationären Rechnern ehrlich gesagt für absoluten Mumpitz (mein touchscreen ist z.B. so empfindlich, das mir im Sommer die Stuben-Fliegen beim rumkrabbeln die Fenster verschieben oder schließen, sehr ärgerlich. Im Sommer ist also die touch-Funktion deaktiviert).
Und die Win8-Oberfläche ist einfach nur schrecklich auf dem Home-PC. Die Kachel-Optik macht aber bei einem Smartphone/tablet schon einen Sinn bzw. halte ich sie da für vorteilhaft gegenüber Android/iOS.
Ich sehe also eigentlich keine Vorteile bei einem Umstieg auf Win8. Ich müßte mir auch das alte Startmenü wieder umbauen, um vernünftig arbeiten zu können. Ich habe nämlich schlicht und einfach keine Lust mich umzugewöhnen (ich weis, das ist eine mentale Sache. Wer Win8 als als PC-Neuling kennenlernt, wird die alte Oberfläche als umständlich empfinden).
Es gibt natürlch auch Verbesserungen. Aber die sind für mich nicht wirklich wichtig (wie z.B. schnelleres Hochfahren [ich schalte an und hol mir in der Zeit Kaffee], schnelleres Runterfahren [ich klicke auf runterfahren und die Sache ist gegessen], usw.). Die vebesserten Dialoge z.B. beim kopieren (anhalten/pausieren können usw.) finde ich allerdings gut.
Ich werde das ganze erstmal abwarten, aber ein Umstieg auf Windows8 ist eher unwahrscheinlich.
Hallo Bob!
Ja, die Wiederherstellung ist und bleibt mangelhaft – so wie ich sie erlebte und so wie viele das schildern.
Das andere da einen Menüpunkt im System fanden – so wie ich den recht unbeholfen Beitrag irgendwo verstand – halte ich trotzdem für möglich. Nokia hat “schon immer” die Softwareversionen an bestimmte Bedingungen wie Ländervariante, Providervariante – z.T. sogar an die Gerätefarbe gekoppelt. Vielleicht hat man das bei den Lumas fortgeführt. Mir wäre lieber gewesen, man hätte die guten Sachen übernommen… Ist jetzt aber mal wieder Spekulation.
Tatsache ist aber, dasss die Menüs unterschiedlich sind. Vor der Reparatur hatte ich z.B. keine Punkt “Empfangsbestätigung für SMS”. Ich konnte zwar eine solche für MMS anfordern oder senden aber keine für normale SMS. Gleichzeitig hatten aber andere diesen Punkt. Mein WP8 war stets aktuell da ich in (nie enden wollender) Hoffnung täglich mehrfach nach Updates suchte. Auch als die Lautsprecherprobleme auftraten, suchte ich nach Updates, dann setzte ich das Geräte zurück – dann ging gar nichts mehr.
Seit das Gerät aus der Reparatur zurück ist, gibt es auch bei mir den Punkt SMS Empfangsbestätigung anfordern…. Seltsam ist das schon.
Wie das mit der Wiederherstellung bei LTE/4G ist – das müßten die großen Zeitschriften oder Testorganisationen mal genau herausbekommen. Aber wahrscheinlich interessiert das kaum – so lange man nur mit dem Gerät gut surfen kann.. ;-)
Zu Win 8: langsam solltest Du Dich entscheiden – das günstige Angebot für 29,99 € bzw. 14,99 wenn man angibt, dass man erst kurz vor Win 8 noch einen Win 7 PC kaufte, endet diesen Monat. ;-)
Ich muß gestehen: ich nutze Windows 8 nur in der Desktopansicht. Ganz selten komme ich mal zwischendurch auf die Kacheln. Es ist für mich also nicht großartig anders, als mit Win 7 zu arbeiten.
Wichtige Verknüpfungen liegen auf dem Desktop, weniger oft benötigte Programme starte ich dan doch mal über die Kacheln – die für mich zum Startmenü geworden sind (was ich schon immer nur selten benutzt habe).
Das Hochfahren spielt für mich auch keine Rolle. Habe nie verstanden, warum da viele um jede Sekunde ringen. Ich starte den REchner meist nur 1mal am Tag – da ist es mir egal, ob das 30 oder 60 Sekunden dauert. Mit ausgestreckten Armen am Schreibtisch zu hocken, kann ich mir auch nicht vorstellen, da gebe ich dir REcht. Ich finde den ganzen Hype um Touch sowieso übertrieben.
iPhone hat alle aufgeschreckt und nun versucht man überall Tuch-Displays einzubauen – z.T. ohne Sinn und Verstand.
Bei manchen Geräten macht das schon Sinn – bei anderen wieder weniger. Wenn ich auf den Bildschirm touchen muß um etwas zu verstellen, was ich nur an genau diesem Bildschirm kontrollieren kann – da verdecke ich mir oft genau die Bereich, die ich kontrollieren will. So z.Z. bei einigen (Video-) Kameras. Da finde ich manches ausgeklügelts System mit Drehrad o.ä. einfach sinnvoller.
Aber Touch scheint ein ziemlich gutes Werbeargument zu sein, es kommt wohl nicht immer darauf an, ob es auch tatsächlich besser für die Bedienung ist.
Also ich hab inzwischen von unserem EDV Spezialisten in der Firma eine Win 8 Iso bekommen, diese habe ich nun in VMware mal getestet mit meinem key zu installieren, das funktioniert, allerdings steht nun da das win 8 nicht aktiviert ist da es schon einen rechner gibt mit diesem key, was ja logisch ist da der laptop ja noch läuft, die frage die ich nun habe wie deaktivier ich den damit ich dann die neuinstallation aktivieren kann?
Hallo Olli!
Der Text, den Du da genannt hast, ist mir unbekannt. Deshalb mal genau: steht da wirklich, dass Windows nicht aktiviert ist, weil schon ein Rechner damit existiert oder steht da nur, dass Windows nicht aktiviert ist??? Das ist ein kleiner aber sehr feiner Unterschied. Wenn nur da steht, dass Windows (ohne Angabe von Gründen), nicht aktiviert ist, dann probiere mal die hier beschriebene Vorgehensweise: Neuinstallation mit Upgrade-Version Das ist zwar für die Upgrade-Version gedacht, dass sollte aber nicht das Problem sein.
Oder hast Du sogar eine Upgrade-DVD bekommen?
Wenn Dein Rechner vorinstalliert von einem (großen) Hersteller kam, dann sollten im Prinzip ja mehrere/viele Rechner mit diesem Key existieren -weshalb jeder Rechner (zumindest früher) dann einen eigenen Aufkleber mit einem (anderen( Key für spätere Neuinstallationen versehen wurde…. oder so ähnlich….
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr….
wie siehts den aus mit einer neuinstallation auf einem Laptop?
ich habe einen neuen mit win 8 und keinen aufkleber oder so ich kann den key zwar auslesen aber der ist anscheind nicht zulässig für eine gekaufte version…is näturlich etwas doof da ich win 8 auf meine ssd installieren wollte und die hdd nur als daten speicher nehmen wollte
Hallo Olli!
Was meinst Du mit “…nicht zulässig für eine gekaute Version”? hast du es schon probiert? Was kommt für eine Meldung?
Bei gekauften Rechnern mit vorinstalliertem Betriebssystem ist das Problem, dass die Rechner ja nicht richtig installiert werden soweit ich weiß. Es wird ein Rechner installiert und diese Festplatte dann geklont bzw. wird immer ein image raufgespielt. Das soll (angeblich) deshwegen funktionieren, weil die Herstelelr von Microsoft spezielle Schlüssel bekommen und/oder das Betriebssystem durch bestimmte Bios/Hardware-Merkmale freigeschaltet wird. Deshalb kann es dazu kommen, dass bei verschiedenen baugleichen Rechnern beim auslesen der selbe Key angezeigt wird.
Aber genau für eine Neuinstallation gibt es im Normalfall den aufkleber – der einen anderen Schlüssel enthält.
Es gab vor einiger Zeit dazu mal einen Artikel in der c’t, werde mich da nochmal kundig machen.
Hast du mal geschaut, ob der aufkleber auf der Innenseite einer Klappe angebracht ist oder liegen Software oder unterlagen bei, die evtl. den Schlüssel enthalten? Bleibt ansonsten nur, mal den Verkäufer/Hersteller anzufragen….
Oder funktioniert die Wiederherstellungs-DVD? auch daraus soll man u.U. eine vollwertige DVD erstellen können. Wenn alles nicht merh fruchtet:
Bis Ende Januar gilt das Angebot Win 8 pro für 29,xx €. Gibt man irgendwo an, dass man kurz vor Oktober noch einen PC gekauft hat, bekommt man einen Schlüssel, den man bei der Bestellung von Win 8 pro eingeben kann – damit sinkt der Preis auf 14,xx €.
sollte ich wg. dem schlüssel noch was in Erfahrung bringen, melde ich mich….
Edit: evtl klappt auch ein Backup der HDD mittels Acronis (sollte auch mit der kostnelosen TEstversion klappten, Bootfähig von CD) und eine Widerherstellung auf der SSD… Alle Angaben ohne Gewähr
Hallo dischue!
Tut mir ja leid das du solche Probleme mit der Wiederherstellung der Daten hattest. Aber ehrlich gesagt habe ich damit gerechnet, das es nicht reibungslos funktioniert.
Das Anmelde-Problem für den Account mit LTE/4G bzw. ohne (3G oder nur GPRS) sollte man doch mal etwas genauer untersuchen. Sollte es so sein, das für das anmelden direkt nach dem rücksetzen ein LTE-Netz erforderlich sein sollte, wäre das mal wieder ein starkes Stück. Hier bei mir, im ländlichen Gebiet (Rheinland-Pfalz) habe ich an manchen (wenigen) Orten nicht mal ein 3G-Netz. Bis hier in den größeren Städten LTE verfügbar ist, werden wohl noch 3-4 Jahre ins Land gehen. Und vorher werde ich natürlich auch keine LTE-Option buchen (das dürfte bei dir wohl ähnlich sein). Und selbst wenn ch eine LTE-Option hätte, könnte es auch einmal erforderlich sein, ein Hard-Reset und anschließende Wiederherstellung abseits des LTE-Netzes zu machen (z.B. im Ausland).
Über die ganzen Probleme, die du hattest will ich mich gar nicht näher auslassen (mehrmalige Versuche, einiges korrekt wiederhergestellt-anderes wieder nicht wie z.B. die Einstellungen des Homescreens, usw., usw.)
Das alles bestärkt mich in meiner Annahme, das dieses OS einfach noch nicht ”fertig” ist bzw. unausgereift (aus den mehrfach genannten Gründen: drei Betriebssysteme parallel entwickelt und zeitgleich [zu früh] auf den Markt ”geworfen” um das Weihnachtsgeschäft mitzunehmen).
Ich frage mich, ob man bei Microsft wirklich so größenwahnsinnig und intolerant ist, das man glaubt immer wieder an Kundenwünschen vorbei zu entwickeln. Und wenn sie dann ein neues OS auf den Markt bringen, ist es immer unausgereift (siehe UpDate/Auto-Vergleich). Bei den PC-OS hat man sich ja schon dran gewöhnt, da es einfach an Alternativen fehlt.
Linux ist nicht schlecht, hattte es mal auf dem Netbook installiert (Ubuntu), aber ich hatte als Neueinsteiger meine Mühe. Ich war nach der Installation etliche Stunden im Hilfeforum unterwegs (wobei man dort in der Hälfte der Kommentare dafür abgewatscht/beleidigt wird, das man die Frage im falschen Thread stellt).
Und MacOS gibt es eben nur in Verbindung mit der Apple-Hardware, die aber nicht jeder bezahlen kann oder will. Ich hatte kurzfristig einen iMac/21,5 Zoll. Nach drei Tagen gab es einen Defekt. Da ich kein Ersatzgerät in absehbarer Zeit bekommen konnte, bin ich auf einen verfügbaren HP-All-in One Rechner umgestiegen. Vom Preis lagen beide exakt gleich, aber ich würde bei meinem nächsten Rechner auf keinen Fall wieder so viel Geld ausgeben.
Zurück zum Thema: Warum hat Microsoft uns mit WindowsPhone8 kein vernünftig funktionierendes OS, bzw. ein unfertiges/unausgereiftes OS vorgestellt? Die Leute entwickeln seit Jahrzenten Betriebssysteme, und immer kommt der gleiche halbgare Mist dabei heraus (speziell bei WinPhone hätte man auch die Leute von Nokia mit einbeziehen können, die ja auch schon einige Erfahrungen mit Handy-Betriebssystemen haben).
Und MS ist ja nicht gerade eine kleine Klitsche, wo es an Resourcen fehlt (oder liegt es vlt. gerade daran? – viele Köche verderben den Brei).
Ich denke, man ist sich bei MS einfach zu sicher, aufgrund der (beinahe)Monopol-Stellung bei den PC-OS. Das es bei den mobilen OS ganz anders aussieht, zeigt ja Android. Also was will man bei MS eigentlich? Wenn sie bei den mobilen OS wirklich mitmischen wollen, muß aber sehr bald ein UpDate für WinPhone8 kommen das auch wirklich Fehler wie z.B. fehlende Datenzähler usw. und eine vernünftige BackUp-Funktion beinhaltet bzw. beseitigt (und nicht die altgewohnte Flickschusterei).
Wenn es aber in altgewohnter MS-Manier weitergeht, (was ich befürchte), werden Android und iOS ihre Stellung weiter ausbauen. Aber ich sehe auch eine Chance für Firefox-OS und Ubuntu-for-Smartphones.
Interessant ist auch die Entwicklung bei Windows8/-RT. Vorhin die Meldung bei Caschy gelesen, das die bisher (angeblich) verkauften Windows8RT-tablets von zwei auf eine Million Geräte nach unten korrigiert wurden (also laß’ es mal ne halbe Million Geräte sein, die wirklich zu Hause bei einem Endverbraucher in der Wohnung liegen – und nicht irgendwo in einem Laden/Versandlager). Auch die verkauften Windows8-Lizensen/Downloads/DVD/UpGrades halte ich für stark übertrieben (rechne alleine die ab, was auf noch unverkauften, neuen PC’s und Laptops vorinstalliert ist).
Mein Fazit zu WindowsPhone8/Nokia Lumia 920:
Derzeit sind Nokia Lumia’s und andere Smartphones mit WindowsPhone8-OS KEINE Kaufempfehlung (schon gar nicht zu den aktuellen Preisen).
warum:
Die Hardware von Nokia’s Lumia Modellen scheint mir wie gewohnt bei Nokia top und solide zu sein, auch das Design gefällt.
Der Knackpunkt liegt im Betriebssystem. Zu viele Dinge auf einmal entwickelt, zu früh auf dem Markt. Als Folge davon haben wir wieder einmal ein völlig unausgereiftes OS (wie man das ja leider von Windows gewöhnt ist).
Im Ansatz zwar sehr vielversprechend, aber es fehlen noch zu viele Funktionen (Datenzähler, Kalenderfunktionen, Verknüpfungen im Menü), und andere Dinge funktionieren nur unzureichend (Wiederherstellung). Bei der gewohnten UpDate-Politik von MS werden wir wohl eher ein WindowsPhone9 haben, als ein zufriedenstellendes WindowsPhone8. Würde mich aber auch nicht wundern, wenn man WindowsPhone in nächster Zeit ganz aufgeben würde. Da dürfte der Erfolg von den MS-Surface-Geräten (was sich wohl eher zu einem Flop entwickelt) und Windows8 allgemein mit eine Rolle spielen.
Man wird sehen, wie es weitergeht in Sachen Smartphones (-OS). Als Technik-Interessierter warte ich immer noch auf ein Smartphone samt OS das mich wirklich 100% überzeugt (da würde ich dann auch mal 400-600€ locker machen).
Übrigens: ich versuche mich derzeit daran, Themes für das Nokia Asha zu entwerfen (mangels Angebot). Habe damit bisher Null-Erfahrung. Aber mal sehen, wenn ich damit einigermassen klarkomme, werde ich evtl. auch mal versuchen Apps zu entwickeln (sofern Zeit und Lust vorhanden, mir das nötige Wissen anzueignen).
Das mit der Wiederherstellung war wirklich ein Krampf. Da habe ich Stunden mit zugebracht – immer wieder probiert, immer mehr verzweifelt.
Irgendwo hat jemand behauptet, später auch in den Einstellungen eine Wiederherstellungsoption gefunden zu haben – ich konnte nichts entdecken. Ich weiß aber auch, dass manche Geräte wirklich anders sind. Du hast aber recht, so eine nichtfunktionierende Wiederherstellung darf man eigentlich niemandem anbieten – meiner Meinung nach.
Wenn das nicht funktioniert (oder besser: auf jeden Fall) sollte man so was offline anbieten. Entweder am PC oder fast noch besser lokal auf dem Handy.
Mir zumindest würde es “nur” um Einstellungen und Telefonbuch gehen. Das ist das, was ich für wichtig halte. Auch, wenn man mal wirklich wo sein sollte, wo man keine andere Möglichkeit hat – ob in Deutschland in einem Funkloch oder am Ar… der Welt, wo sich evtl. Geschäftsreisende rumtreiben. Und dann ist das Handy defekt und muß auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden…
Die Wiederherstellung klappt nicht – ob wegen diesem scheinbaren MS-Problem oder weil keine Netz ist. Wichtige Nummern auf dem Handy – wie heran kommen.
Ohne Netz funktioniert auch der Abgleich mit Skydrive (wg. der Kontakte, die sind ja nicht in der Sicherung). Für ein Business-Gerät, als welche das Lumia ja auch angepriesen wird, ist das doch mehr als peinlich!
Ob es wirklich an der 4G/LTE-Einstellung liegt…? “normale” Handys nutzen dann automatisch das nächst schwächere Netz. Ich denke mal, das Lumia im Prinzip auch… Das war eine Vermutung, die ich so von neuerdings.com übernommen habe. Ob das wirklich so st, will ich mal in Frage stellen – zu oft verbreiten sich sonst auf diese Weise falsche Behauptungen.
Fakt ist nur, dass die Wiederherstellung alles andere al gut funktionierte. Ein wenig ungeduldiger, und ich hätte aufgegeben.. oder es am nächsten Tag nochmal probiert. Ich habe ja noch ein funktionierendes N8.
Zu Win 8: ich muß gestehen, damit bin ich recht zufrieden. Ich nutze nicht die Kachelansicht bzw. habe sie mir zum “Startmenü” umgebaut, absichtlich den Start-Button nicht wieder hergestellt sondern nutze wirklich die Win 8 Möglichkeiten. Es ist ungewohnt, funktioniert für meine Zwecke aber.
Bei WP 8 liegt es anders: es ist nicht ganz so ungewohnt (wischen, zoomen, drücken, gedrückt halten gibt es auch bei anderen mobilen OS) – aber es funktioniert eben nicht – jedenfalls nicht sonderlich gut.
Wohl dem, der nie eine Wiederherstellung benötigt o.ä.
Guten Tag,
Ich habe das Windows8 Upgrade auf einem leeren PC installiert. Jedoch finde ich ” MediaBootInstall ” nicht im angegebenen Verzeichnis der Registry. Ich bitte um Hilfe, wie ich jetzt vorgehen soll. Danke.
Hallo!
Ich habe gerade mal auf 2 Rechnern nachgesehen- es gibt dort immer MediaBootInstall. Das muß deshalb noch lange nicht für alle Rechner zutreffen – ich kenne es aber nicht anders…
Man kann ja mal von hinten anfangen: Sollte Windows als “aktiviert” angezeigt werden, ist die Angelegenheit eigentlich schon erledigt. Ich weiß von einigen Fällen, bei denen nichts umgestellt werden mußte, da schon der passende Eintrag vorhanden war. Mehr Ideen habe ich schon nicht mehr. Ein Möglichkeit wäre noch, das man irgendwie in den falschen Pfad gelangte – schließlich sieht die oberste “Verzeichnisebenen” der Registry bzw. die Einträge ddort ziemlich ähnlich au:
HKEY_Classes_Root
HKEY_Current_User
HKEY_Local_MAschine
usw….
Da kann man schon mal beim manuellen Vortasten daneben klicken…
Falls noch nicht geschehen in der Registry unter “Bearbeiten” mal die Suche nach MediaBootInstall anwerfen. Die Suche kann aber etwas dauern. Nachtrag: vor dem Suchen den obersten Baumeintrag anklicken, bin mir nicht sicher, kann aber sein, dass sonst nur im bzw ab dem markierten Ordner gesucht wird.
Ansonsten fiele mir nur noch die Neuinstallation ein – manchmal passiert da was anderes. Tut mir leid, dass ich da nicht mehr Ideen habe.
Dann bekommst du dein Lumia ja wohl die nächsten Tage. Und ich Blödmann hab mir ein Android-Gerät gekauft um das OS mal richtig zu testen (vorher immer nur ”rumgespielt” mit Geräten von Freunden/Bekannten). Aber das gönne ich dir, ist ja trotz allem ein brauchbares Gerät (man kann ja z.B. auch telefonieren damit, gute Bilder macht es wohl auch).
Ein großes Display ist schon eine feine Sache, keine Frage, zieht aber auch Saft (wie sieht es da eigentlich beim Lumia 920 aus?).
Dann warte ich mal auf den nächsten Bericht. Bis dahin wird dir das N8 sicher gute Dienste leisten.
Wieviel Saft das Lumia-Display zieht, kan ich nicht sagen. Bei meiner Nutzung war die ersten Wochen so nach 12-16 Stunden Schluß – wurde auch noch viel rumgespielt.
Dann pegelte es sich auf knapp über einen Tag ein, paarmal auch fast 2 Tage. Ist aber immer noch sehr unterschiedlich. Manchmal kann man fast zusehen, wie der Akku abbaut.
Jedenfalls soll das Luia-Display nicht zu den sparsamen (und teueren) OLED(?)-Displays gehören.
Also im Schnitt würde ich sagen einen Tag. Sind meist 1,5 – aber ich habe außer mobile Daten eigentlich alles aus und Schalte es nur bei Bedarf ein – ob WLAN, Bluetooth öder ähnliches.
Ich rufe allerdings automatisiert paar Emails ab (längst mögliche Zeit zwischen den Abrufen) und Whatsapp läuft sowie Wetter-App.
Ansonsten nur/vor allem Telefonie – aber oft unter schlechten Empfangsbedingungen.
Danke :)
Du hast mir mit diesem Artikel echt weitergeholfen!
Hallo,
”…Erst wenn der letzte Funkmast umgestürzt, die letzten Leitung gekappt und der letzte Server ausgefallen ist, werdet ihr merken, dass Daten in der Cloud keine gute Lösung sind…” – ist ja meine Rede. Wobei mir die Sicherheit (wer kann an meine Daten ran?) mehr Sorgen macht als die evtl. ”Nicht Verfügbarkeit”.
Wenn man mit altem Anbieter nur das Modell/Marke wechselt keine Probleme, das ist ja mal das erste positive zu dem Thema. Aber einige Leute , die nach auslaufen ihres Vertrages den Anbieter wechseln und ihre Kontakte usw. aus der”Cloud” importieren wollen, werden sicher blöd aus der Wäsche gucken.
Ich bin wirlich gespannt wie das bei dir ablaufen wird, wenn/falls du dein Lumia zurückbekommst (ich würde einen Tester ja nicht so lange warten lassen, sondern ihm sofort ein neues Gerät schicken. Vor allem wenn ich wüßte das meine Software noch nicht voll ausgereift ist, ich aber zugleich damit um mehr Marktanteile kämpfe und jede gute Kritik brauchen kann).
Aber wie hast du so schön drüben bei Caschy geschrieben: ”…Eine Möglichkeit für schlechte Verkaufszahlen wurde übrigens noch nicht genannt: Nokia benötigt zu viele Geräte als Austauschgeräte…”(saugut) – du bekommst aber offenbar kein neues.
”…Mein Lumia 920 funktioniert z.B. nicht mehr, seit es auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde – aber evtl. bedeutet das ja Zustand vor “aufbringen” des OS…” – Vlt. wird im Hause Nokia der ”Hard-Reset” neuerdings etwas verschärft definiert.
Hi!
Der Testzeitraum ist vorbei, das Gerät durfte ich behalten – ist ja schon mal was. Die Reparatur schien auch zügig gegangen zu sein – lt Paketstatus hängt es jetzt bei DHL. Ging lt. Reparaturstatus am 8. Januar in den Versand. Haben bei DHL wohl noch mit dem Paketstau zum Jahreswechsel zu tun.
Inzwischen habe ich noch einige andere Fälle gelesen, wo von dem gleichen Problem (total unbrauchbar nach Rücksetzen) berichtet wird – erwähnte ich wohl schon.
Ein wenig gespannt ich ich jetzt schon. Ich muß gestehen, ein wenig fehlt mir fast die größe des Displays. Jetzt (wieder) auf dem N8 kommt mir einiges recht klein vor. Tippt sich da aber auch deshalb schwierig, weil das von mit verwendete Swype momentan nicht funktioniert. Im offiziellen Nokia-Stor gibt es ja seit Jahren(?) nur eine Version, die kein Deutsch kann. Dafür lief aber seit fast 2 Jahren die Swype-Version aus dem Beta-Store. Kurz vor Weihnachten war aber Schluß, man bittet im Beta-Store um Entschuldigung und hofft, das Problem bald lösen zu können. Normales Tippen ist da jetzt ungewohnt. Dafür habe ich wieder die ganzen anderen Funktionen, die ich schon so oft erwähnte… Noch brauch ich die selten – aber wenn die Arbeit wieder richtig los geht….
Hallo dischue!
Melde mich jezt erst, da ich die letzten Tage intensiv mit meinem neuen Nokia beschäftigt war.
Mit der ”Cloud” Sicherung kann ich mch absolut nicht anfreunden, sorry. Aber ich muß es ja gottseidank auch (noch?) nicht. Das kann jeder machen wie er will.
Das es aber für das Nokia Lumia 920 keine andere Möglichkeit als das sichern in der ”Cloud” gibt (habe ich doch richtig verstanden, oder?), halte ich doch für sehr, na ja, denkwürdig. Und das das ganze nicht einsehbar bzw. überprüfbar ist, finde ich noch bedenklicher. Die Krönung des ganzen ist aber, das es offensichtlich große Probleme mit der korrekten Wiederherstellung aus der ”Cloud”-Sicherung gibt. In deinem konkreten Fall könnte sich die Wiederherstellung also als unmöglich erweisen (hoffe mal das bleibt dir erspart und alles geht glatt, alleine um schon mal zu sehen was alles wiederhergestellt wird). Interessante Frage, wie es sich mit der Sicherung verhält, wenn man den Anbieter wechselt (die Möglichkeit, das jemand ein vertragsfreies Gerät kauft, scheint man gar nicht bedacht zu haben). Ebenfalls interessant wäre es, wenn ich (mit alter SIM-Karte) von einem Nokia Lumia auf ein HTC umsteige (Sicherung von Kontakten usw. nutzbar? Apps übertragbar?)
Ob diese Probleme mit der ”Cloud”-Sicherung jetzt daher kommen, das alles noch ”unfertig” ist, weil man WindowsPhone8 unbedingt zum Weihnachtsgeschäft auf dem Markt haben wollte – oder weil es so gewollt ist (sprich die Geheimnisskrämerei die so manche IT-Firma gerne mal an den Tag legt) – oder ob es sich schlicht um einen ”Konstruktionsfehler” handelt,
auf jeden Fall sollte MS/Nokia das Konzept überdenken und verbessern (einsehbar und überprüfbar), und natürlich sollte es (zumindest) zuverlässig funktionieren.
Scheint mir so, als wäre nach guter, alter Microsoft-Manier mal wieder ein unausgereiftes/halbfertiges OS auf den Markt geworfen worden, das man dann im Lauf der Zeit mit UpDates funktionsfähig macht (ich vergleiche MS/Windows immer gerne mit einem Auto, das auf der Hinterachse nur schmale Notreifen aufgezogen hat, keine Heckscheibe eingebaut hat, Bremsen nur an der Vorderachse. Man kann mit diesem Auto fahren, Menschen und Gegenstände transportieren, und man kann auch anhalten. Aber die volle Geschwindigkeit, zugluftfreier Innenraum und sicheres Anhalten ist eben erst möglich, wenn die fehlenden Teile beim ”UpDate” eingebaut werden/sind. Aber solch ein Auto würde niemand kaufen).
Nee liebe Leute von Microsoft, so wird das nix mit zweistelligem Marktanteil und Konkurrenz zu Apple und Google (bei Android gibt es schon ”eingebaut” eine Möglichkeit zum BackUp, zusätzlich diverse Apps).
Um ehrlich zu sein, meine Begeisterung/Wohlwollen für WinPhone8 ist doch wieder stark abgeflaut. Zumal ich jetzt wieder ein ”Handy” habe das zwar nicht alles kann, aber das was es kann, kann es zuverlässig und zur Not auch ohne Apps.
Umso mehr freut es mich, das man im Laufe des Jahres mehr von den ”neuen” mobilen Betriebssystemen hören wird. Von dem Ubuntu (mobile) und ”LINUX für Smartphones” (sind wohl zwei verschiedene OS) hast du die Tage ja sicher auch gelesen. Halte das für sehr vielversprechend, zumal UBUNTU auch (Prozessor)Plattform übergreifend laufen soll. Und von Firefox-OS könnten evtl. sogar schon die ersten Endgeräte auf den Markt kommen.
Die Fachpresse schreibt die genannten OS’ zwar überwiegend nieder, aber ich denke das sie durchaus das Zeug hätten WindowsPhone vom dritten Platz bei den Marktanteilen zu verdrängen. Besonders für die LINUX-OS sehe ich da Chancen (Ubuntu für Smartphones, Linux für High-End-Smartphones und tablets). Wegen der relativ geringen Hardware-Anforderungen sollte es machbar sein mit Einsteiger-Geräten von 150-180€ auf den Markt zu kommen. Und da Android ebebfalls auf Linux basiert, sollte es auch machbar sein die Google Apps zu nutzen. Wird auf jeden Fall spannend in Sachen OS.
Spannend wird es aber auch wie mit dischue und seinem Nokia Lumia 920 weitergeht. Hoffe es kommt bald zurück um näheres zu erfahren…
Mittlerweile habe ich gehört, dass ich nicht der einzige bin, bei dem nach “Rücksetzen auf Werkseinstellungen” gar nichts mehr ging. Wenn es denn funktioniert, soll es nur paar Minuten dauern.
Das mit der Rücksicherung im Falle eines Anbieter-Wechsels könnte wirklich ein Problem werden. Man muß es so hinbekommen, dass man das neue Gerät schon hat, während der alte Vertrag noch wirksam ist. Dann mit der alten SIM-Karte im neuen Gerät die Daten Rücksichern – dann erst die neue Karte in das neue Gerät… so oder ähnlich stelle ich mir das vor -aber wer denkt da schon dran…
Und ja, Du hast mich richtig verstanden: (momentan) gibt es keine andere Möglichkeit, als “in der Cloud” zu speichern – oder besser gesagt: darauf zu vertrauen, das irgendwo irgendwas gespeichert wird, wenn man die entsprechende Optionen in den Einstellungen bemüht.
Bei Wechsle der Geräte/der Hersteller schätze ich, dass es keine Probleme geben wird – die Kontakte werden ja mit outlook.com (hotmail) synchronisiert, das sollten wohle alle WP-Geräte können(?)
Wie das mit den neuen, angekündigten OS wird… mal sehen. Die anderen – auf jeden Fall iOS und Android haben zumindest was die App-Anzahl betrifft, einen großen Vorsprung. Das wäre mir zwar egal – aber vielen anderen wohl eben nicht.
Und nochmal zu der ganzen Cloud-Geschichte:
Erst wenn der letzte Funkmast umgestürzt, die letzten Leitung gekappt und der letzte Server ausgefallen ist, werdet ihr merken, dass Daten in der Cloud keine gute Lösung sind…
oder wie die alten Indianer schon sagten… ;-)
Meine Meinung zur ”Cloud” habe ich ja kund getan. Und ja, 21€ um max. 2GB zu sichern sind frech (oder bekommst du die Sicherung zusätzlich auf einem vergoldeten USB-Stick?)
Wenn ich das richtig gelesen hatte, konntest du Sicherung für das Nokia in der ”Cloud” ja noch nicht mal einsehen. Du weisst also nicht wirklich, ob eine Sicherung erfolgt ist (richtig?). Den Inhalt kannst du folglich auch nicht einsehen.
Wie läuft das ganze dann ab, wenn du eine Sicherung aktualisieren willst (weil z.B. neue Apps, Kontakte oder mails dazu gekommen sind, die du gesichert haben möchtest)? Und dann kannst du (vermutlich) auch nicht einsehen ob diese neue Sicherung auch wirklich erfolgt ist (im Ernstfall hast du dann eben nur die alte oder gar keine Sicherung).
Da scheint mir aber ein sehr großer Verbesserungs-Bedarf, was das Sichern der Daten eines WindowsPhone anbelangt (von MS Seite aus, denn Nokia ”konnte” das ja schon mal besser). Zumindest sollte die Möglichkeit bestehen, die Daten auf dem heimischen PC zu sichern.
Ich habe bei meinem Asha 311 auch schon eine Sicherung gemacht. Funktioniert sehr gut und sehr einfach (im Menü Sicherung auswählen, die zu sichernden Daten auswählen und bestätigen, fertig. Alle Daten und Einstellungen wurden korrekt wieder hergestellt).
Wenn du Nokia die Texte deiner Lumia 920_Testberichte/Kritiken schickst, bekommst du sicher kein Testgerät mehr von denen (möglicherweise bist du aber auch so schnell an keinem mehr interessiert). Andererseits könnte man bei Nokia daraus aber auch ableiten was die alten Nokia Fans wirklich wollen.
Wie auch immer, das gute, alte Symbian/Nokia-OS scheint mir immer noch das beste OS (meiner Wahl) zu sein. Es wurde zwar ”zu Tode” geschrieben und geredet, aber es hat immer noch mehr Vorzüge als Nachteile. Und du siehst das ja wohl ähnlich.
Tja, die cloud ist ein thema für sich. Ich habe privat schon eine Sicherung in der cloud – aber ZUSÄTZLICH zu der auf dem Rechner und außerdem verschlüsselt – obwohl es nichts all zu wichtiges ist.
wie auch neuerdings.com in dem von Dir mal verlinkten Artikel schrieb, ist die Sicherung wohl in einem verstekcten Bereich der Cloud (Skydrive?) Aber genau weiß dass wohl ausser MS/Nokia niemand. Es gibt im Lumia bzw. unter WP8 halt den Menüpunkt Datensicherung (o.ä. – Gerät ist ja schon auf dem Postweg…) und da kann man lediglich ein paar Punkte anhalen, die man sichern möchte. Wie diese Punkte im einzelnen heißen, kann ich im momentn nicht sagen – es ging aber z.B. um SMS und Kalendereinträge und Einstellungen.
Dann kann man nur noch auf “jetz sichern” klicken (oder sagt man jetzt touchen?) und bekommt dann irgendwann die Meldung bzw. den Schriftzug “letzte Sicherung vor 2 Sekunden”.
Was genau da drin ist, wo die Sicherung liegt – alles für mich unklar, da gibt es keinen Hinweis drauf. Wie du richtig vermutest, weiß ich somit auch nicht, ob die Sicherung wirklich in Ordnung ist. Verschiedene Sicherungsstände sind so auch nicht möglich – ich wüßte nicht wie…
Interessant wird, was wieder hergestellt wird, wenn das Gerät zurück kommt und ich die Wiederherstellung “teste”. Da soll es ja nach o.g. Webseite auch Probleme geben. so ist eine wiederherstellung wohl nur via Mobilfunkt möglich da über die SIM-Karte das Gerät identifiziert wird o.ä. – und trotzdem funktionierte es da wohl nicht.
Würde bedeuten, dass man beim Wechsel des Vertrages / der Nummer eine Wiederherstellung auf einem neuen Gerät noch mit der alten SIM-Karte machen muß. Eine wiederherstellung der kontakte auf einem anderen System wäre dann wohl auch nur via Skydrive (Export der Kontaktdaten?) möglich und nicht über die (versteckten) Sicherungsdateien – da komm man ja nicht ran…. Ist jetzt aber erstmal noch ein wenig spekulativ, ich hoffe, nächste Woche weiß ich mehr… ;-)
Interessant dürfte auch sein, was mit einer gekauften App passiert – läßt sich die wieder installieren oder müsste ich sie nochmal kaufen…
Für mein N8 habe ich wie erwähnt momentan 2 Sicherungen auf dem PC, die eine davon ist 8 GB groß – da ließ ich wohl fast alles sichern, inkl. SD-Karte. Ist eigentlich unnötig da man z.B. Karten jederzeit kostenlos laden kann – aber es geht halt. Und beim wiederherstellen kann man zudem auswählen, dass man nur bestimmte Teile wiederherstellen möchte – also aus den 8GB z.B. nur die paar kB des Adressbuches.
Naja, aber du schreibst ja über DIE SÜßE ECKE und da gibts eben leckeren Käsekuchen :-)
Auf der Party war ich noch nicht. Das scheint mir immer irgendwie zu ostig.
Wenn Dir der Link hier stört, dann kannst du mich ja in deine Blogroll aufnehmen, so fast als Ortsnachbarn ;-)
Ach quatsch, der Link stört nicht… ehe die vielen Angebote an bestimmten Pilllen oder nach gemachten Taschen, die hier täglich so eingehen – und zum Glück im Filter stecken bleiben… ;-)
Warum so eine Veranstaltung zu “ostig” erscheint, ist mir alerdings nicht so ganz klar… Aber gut möglich, dass es sich eh erledigt hat, da (Gerüchten zur Folge) der lange Atem fehlt..
Nochmal zum N9. Also ich bin jetzt seit über einem Jahr N9 User und ich kann Dir versichern das dieses Teil sehrwohl Sprachausgabe in der Navi-App hat. Dazu kann man in der App selbst sämtliche Sprachen auch TTS herunterladen. Das musste man natürlich erst einstellen, sonst war es wie du erwähnt hast STUMM ;-) Das hab ich natürlich auch erst bemerkt als meine erste Navifahrt damit sehr nichtssagend verlief.
Ich würde nicht drauf wetten aber vor ca. 2 bis 2,5 Jahren (gibt es das schon so lange?) gab es da ein Gerät mit einem anderen OS bei Nokia, wo damals eben noch keine Sprachausgabe beim Navigieren möglich war – lt. eigener Aussage von Nokia und diverser Foren. Möglich, dass sich das dann mal geändert hat, ich hatte das dann nicht weiter verfolgt nach dem bei mir ein (anderes) neues Gerät vorhanden war. Beim Lumia 920 bin ich dann auch mehr oder weniger davon ausgegangen, dass “alles” was es bei Nokia gab wieder vorhanden ist – der Systemwechsel ist aber doch recht krass. Ich sollte demnächst also doch mal Richtung Meego o.ä. schauen. Gerade wurde auch gemeldet, dass Ubuntu (also wieder was Linux-artiges) auf das Smartphone drängt.
Einerseits interessant – andererseits wird beim normalen Käufer die Verwirrung wohl zunehmen – und dann kauft man das, was man “kennt” (iOS,Android).
Mal sehen, welche Systeme in 1- 2 Jahren übrig sind bzw. wie sich die Marktanteile entwicklen.
Das System was Du suchst, findet man mit z.B. im Nokia N9 mit MEEGO System wieder. Das einzige ist hald das der Appstore nicht so gross ist!
Aber das soll sich ja jetzt im ersten Quartal mit der weiterentwicklung
Sailfish OS ändern.
Hallo Flo!
Ich wußte gar nicht, dass MEEGO weiter entwickelt wird… jedenfalls nicht so richtig. Es gab und gibt da ja einige Verwirrung – selbst um Symbian. Letzteres bzw. dessen Entwicklung wurde irgendwie in eine selbstständige Firma ausgelagert – oder so ähnlich.
Bei MEEGO / Memo ist es ähnlich wenn ich mich nicht irre. Das N9(?) hatte mich damals gereizt. Ein Bekannter teilte dann aber mit, dass es zwar die Navigation dafür gab – aber keine Sprachausgabe – weshalb ich dann ein N8 wählte.
Es gab also schon früher (für mich) die Verwirrung um die Systeme, welche fortgeführt wird, welches Chancen hat…. Genau das könnte immer noch ein Nachteil für Memo sein. So richtig anfreunden kann (darf? – dank Elop) sich Nokia wohl nicht damit – und man hätte wieder den Nachteil, dass es nicht genug Apps gibt. Ob sich das in absehbarer Zeit ändern würde, ist fraglich. Nokia hat zu oft seine Ansichten geändert, als da die Entwickler noch viel vertrauen hätten. Was sie für WP machen, könne eben auch andere Nutzen…
Ich habe mal kurz überlegt, ob ich vielleicht zu viel vom “innovativsten Smartphone” verlange – aber ich glaube nicht: ich wünsche (mit) ja nicht wirklich was neues. Ich möchte mit dem Lumia weder ein Auto antreiben oder zum Mars fliegen. Mir wäre nur lieb, wenn die bisher möglichen und vorhandenen Funktionen an irgendeiner Stelle noch versteckt gewesen wären. Mag ja richtig sein, das meine Wünsche zu speziell sind oder solche Dinge zu wenig gebraucht werden – trotzdem… Wer braucht schon wirklich einen Airbag im Auto – aber schön zu wissen, dass er da irgendwo steckt… ;-) Auch, wenn die meisten ihn (zum Glück!) nie zu sehen bekommen werden.
Hi Dirk,
ich glaube man darf – auch wenn es Nahe liegt – nicht die neuen auf Windows basierenden Geräte mit den Symbians vergleichen. Bei Symbian war Nokia quasi wie Apple – konnte Hard- und Software perfekt auf einander abstimmen. Hat auch nicht so gut geklappt, denn Probleme mit der Weiterentwicklung gab es in den letzten Jahren zunehmend und nicht umsonst hat Nokia hier wirklich Boden verloren.
Nokia versucht mit den WP8 Geräten Smartphones für die Convenience-orientierte Zielgruppe zu entwickeln, also die Menschen die sonst tatsächlich iPhones kaufen und an einfach zu bedienende, schnelle, komfortable und optisch attraktive Geräte gewohnt sind. Die Pro-User sind nicht so sehr im Fokus, für die gibt es beispielsweise Android oder die Blackberry Plattform. Es geht um den Massenmarkt und für den sind eine Vielzahl der für Dich kritischen Punkte kein KO-Kriterium.
Deshalb glaube ich, müsste man eigentlich eher den Fortschritt von der letzten Windows Phone 7 Version zu den neuen Geräten betrachten. Aber leider ist der aber auch nicht so groß, wie er sein müsste. Das was an WP7 doof war, ist es auch immer noch. Ob da jetzt ein Windows CE im Hintergrund werkelt oder nicht, ist mir als Nutzer doch egal. Solange die Kiste läuft.
Ich fürchte mit dieser Politik wird Nokia untergehen. Keine Geräte für die PROs und keine State-of-the-Convenience-Art-Produkte für die Consum-Kunden. Das kann nichts werden.
Danke für Deine Antwort. Ja, ich vergleiche mit Symbian – nur damit kann ich das vergleichen weil ich keine anderen Geräte hatte und weil die Lumia in meinen Augen eben die Nachfolger sind. Schon klar, dass es ein anderes OS ist, ich kann mich eben nicht mit dem Wegfall bestimmter Funktionen anfreunden. Nokia + MS müssen das Rad (Smartphone) doch nicht neu erfinden. Lizenzprobleme könne auch kaum Grund für den Wegfall bestimmter Funktionen sein – schließlich nutzt die Nokai schon lange.
Bleibt immer noch “meine” Idee mit dem einfachen Setup für die “faulen” und ein erweitertes Setup für die, die “rumspielen” wollen?
Schon klar, dass viele von mit angesprochenen Punkte nicht viele interessieren – aber wir reden hier vom “innovativstem” Smartphone – sollten da diese Funktionen nicht wenigstens irgendwo versteckt sein?
Mal schauen, wohin die Reise noch geht. Sollte das Gerät repariert zurück kommen, teste ich erstmal die Wiederherstellung… ;-)
Ein Gutes Neues Jahr…wünsche ich dir!
Der dischue und das Nokia Lumia 920: ”This is NOT a love song…” Das wird keine Liebesbezehung mehr, oder?
Snd ja mal wieder interessante Neuigkeiten. Soll ich die 21€ für max.2GB Datensicherung jetzt als unverschämt verurteilen, oder soll ich es gut finden das überhaupt eine angeboten wird (ist das erste mal/erster Hersteller wo von ich diese Möglichkeit höre).
Und Datensicherung selber machen ist sowieso klar. Und zwar daheim auf dem PC (ich würde das nicht als altmodisch sondern eher als clever bezeichnen).
Wer ist denn eigentlich so bescheuert (sorry, bitte fühl dich nicht beleidigt) und sichert persönliche Daten (überhaupt und ausschließlich) in der ”Cloud” ?(o.k. das ging ja bei der Lumia-Komplettsicherung nicht anders, wenn ich mich recht erinnere)
Und damit meine ich das Sichern in der ”Cloud” ganz allgemein. MS und andere Firmen bringen es seit zig-Jahren nicht mal fertig ihre Software fehlerfrei auf den Markt zu bringen (wieviele sicherheitsrelevante UpDates/Patches sind mittlerweile alleine für den IE9 erschienen?).
Vermeintliche unüberwindbare Schutzmechanismen werden von Hackern innerhalb von Tagen oder Stunden geknackt. Und da soll ich mich auf die Sicherheit eines Servers verlassen? Ich denke da z.B. wie vor einiger Zeit der Server von Sony gehackt wurde und Benutzer-Accounts von Playstation- Nutzern ”gestohlen” wurden.
Nein, das ist mir zu unsicher um dort persönliche oder sensible Daten zu speichern (und Server bzw. Betreiber von Cloud-Diensten in/aus den USA werden da schon mal grundsätzlich von den verschiedenen Geheimdiensten auf möglicherweise interessante Daten untersucht). So das war jetzt mal so nebenbei meine Meinung zur ”Cloud”. Mag sein das meine Ansicht nicht jeder teilt, aber bei meinen eigenen, persönlichen Daten bin ich da sehr empfindlich. Das geht einfach niemanden etwas an.
Das sich das Gerät aber nach dem Hardreset nicht mehr starten läßt ist seltsam. Habe heute zufällig selber ein Hardreset bei einem Nokia gemacht. Auf der Suche nach dem Code las ich folgende Info: (sinngemässs, nicht wörtlich) …während des Hardreset werden alle Einstellungen zurückgesetzt, und alle gespeicherte Daten auf dem internen Speicher gelöscht, einschließlich des der Firmware. Danach wird von einer auf dem Motherboard des Telefons hinterlegte Firmware neu aufgespielt. Ein evtl. zuvor aufgespieltes Firmware-UpDate ist somit ebenfalls nicht mehr vorhanden und muß erneut aufgespielt werden…”
Falls dies so zutrifft, scheint sich Hardreset wohl irgenwie mit WinPhone in die Quere zu kommen. Ich habe jedenfalls noch nie von Problemen nach dem Hardreset gehört oder selbst gehabt (weder bei Nokia, noch bei anderen Handys).
Ich habe übrigens an Sylvester-Morgen ein Anruf von meinem (Handy)Shop erhalten. Ich sollte mein bestelltes Handy abholen, es wäre aber ein etwas anderes Modell. Ich bin also mal hin, mit der Befürchtung das gewünschte Modell wäre in Farbe Gold anstatt schwarz geliefert worden. Da das bestellte Modell (Nokia Asha 308) nicht vor 2013 lieferbar sei (hatte als Stichtag den 31.12.2012 vereinbart, ansonsten Bestellung hinfällig), wurde mir ein Ersatzmodell zum gleichen Preis geschickt. Ich habe jetzt also ein Nokia Asha 311 (das Model wollte ich mir bei nicht fristgerechter Lieferung des 308 sowieso bei Media Markt kaufen. Habe es jetzt allerdings 10€ billiger als bei Media Markt und insgesamt 30€ unter Listenpreis).
Hab das Teil heute schon ein wenig getestet und schon ein paar Apps heruntergeladen. Die Flip-Funktion scheint vollständig vorhanden zu sein (wecken mit ausgeschaltetem Telefon, Schlummerfunktion durch umdrehen, Klingelton stummschalten durch umdrehen – geht alles) Die Kalenderfunktion scheint auch recht umfangreich (noch nicht getestet).
Bin ja mal gespannt was bei dem Garantiefall mit dem Lumia herauskommt. Vor allem wie sich Noka unter den gegebenen Umständen in Sachen Kulanz verhält. Und ob sie sich evtl. auch zu dem aufgetretenem Problemen äußern.
Ebenfalls ein gutes Neues Jahr!
Ich finde das mit der Datensicherung für 21 € ein wenig frech – ich hätte das Problem ja nicht, wenn die Technik ordentlich funktionieren würde.
2GB sollten für die normale Sicherung (Apps, Einstellungen, Mail) aber eigentlich reichen, Bilder und Musik hat man normaler Weise eh irgendwo.
Allerdings würde ich im Normalfall nie ein Gerät versenden, dass ich nicht vorher “platt gemacht” habe. Genau das hat jetzt evtl. nicht geklappt – ich kann das ja leider nicht überprüfen. Hier kommt jatzt das Problem der “Sicherung in der Cloud” hinzu. Woher weiß ich, dass dor “alles” gesichert ist? Mein N8 habe ich gestern wieder komplett reaktiviert, konnte zwischen den letzten Sicherungen auch auswählen, Mai oder November 2012 – ältere Sicherungen hate ich letztens erst gelöscht. Bei der Wiederherstellung konne ich wähen, was ic hdavon wieder herstellen möchte – so muß es sein: Auswahl, was und wo(!) gesichert werden soll, mit der Möglichkeit, in die Sicherung zu schauen und auszuwählen, was zurückgesichert wird. Mal scheauen, was sich jetzt so tut, habe schon überlegt, mal eien Anfrage mit meinen Texten hier an Nkia/MS zu senden – aber dazu ist diese Seite zu klein. Mehr als Standardsätze aus dem “Baukastten” wären wohl eh nicht zu erwarten.
Alles toll erklärt, super! Ich bin mir nicht sicher ob es in meinem Fall auch irgendwie geht.
Ich habe das Problem, dass ich einen PC mit XP 32bit auf Windows 8 64bit upgraden will. Auf meinem Laptop läuft Windows 7 64bit. Das upgrade für XP 32bit würde ich über den Assistenten nur für Windows 8 32bit erhalten.
Wenn ich den Download über den Laptop mache, würde ich die 64bit Variante erhalten die ich mit deinen Tips wohl auch auf den plattgemachten PC bekommen würde, oder wird bei der Installation nach dem Produktschlüssel der vorherigen Windowsversion getragt?? Ich habe gelesen wenn XP 32bit installiert war geht 64 bit nicht zu installieren!?Das andere Problem ist: Ich habe eine gültige XP Lizenz ( sogar 3, aber alle nur 32 bit) und kann sie nicht nutzen. Hingegen verscheudere ich die Möglichkeit meinen Laptop auch zu upgraden weil ja seine gültige Lizenz schon während des Downloads abgefragt und gespeichert wurde. Sehe ich das überhaup richtig und hast du eventuell eine Lösung für mich? Danke im Vorraus.
Gruß Andreas
Hallo Andreas!
Evtl. ist eine Lösung für Dein Problem gar nicht so kompliziert aber vorneweg erstmal: die ganze genaue rechtliche Geschichte ist mir nicht so präsent. Soweit ich weiß darf man von 32 Bit auf 64 Upgraden. Das einzige Problem dabei ist nur, dass man über den Upgrade-Assistenten (und damit letztlich über den Download) nur die Version erhält, die auf dem Rechner installiert ist, auf dem der upgrade-Assistenten ausgeführt wird. Man kann da nicht auswählen. Das gibt selbst MS irgendwo so an und rät für den Wechsel von 32 Bit zu 64 Bit dann zum DVD-Kauf: im Handel kannst Du auch andere Version kaufen – für um die 50 € zur Zeit. Muß man aber nicht machen!
Der Lizenzschlüssel einer vorigen Version wird weder beim Download noch bei der Installation abgefragt – zumindest ist nichts ersichtlich. Es ist bei / für die Installation nur der neue Schlüssel der erworbenen Win 8 Version nötig.
Es hindert Dich auch niemand daran, Win 8 mit dem Laptop herunter zu laden und dann auf dem anderen Rechner zu installieren. So habe ich das auch gemacht, da ich meinen Desktop-PC auch auf 64 Bit bringen wollte. Und dann habe ich mit dem selben Laptop einfach nochmal Win 8 runtergeladen. Vorher hatte ich den Upgrade-Assistenten deinstalliert und den versteckten(?) Ordner in dem die Dateien gespeichert werden (C:ESD wenn ich nicht irre) mal kurz umbenannt. Jetzt habe ich da 2 große Ordner – “ESD” und “ESD_alt”… ;-)
Vielleicht wäre es auch mit der selben Version (Dateien aus erstenm ESD-Ordner) gegangen, ohne erneuten Download – aber das habe ich nicht getestet, also kann ich dazu nichts sagen. Wäre für mich aber durchaus vorstellbar: die erste Version direkt über den Upgrade-Assitenten auf DVD gebrannt und die 2. Version /für den 2. Rechner evtl. über diesen Tipp gebrannt (weiß jetzt gar nicht, ob man mit dem Upgrade-Assistetnen 2mal hintereinander brennen kann… ).
War das so verständlich oder habe ich mich jetzt verzettelt… ?
Noch etwas: echte upgrades sind zwar möglich – ich installiere aber möglichst auf neue, leere Festplatten. Falls Du also ein wenig Weihnachtsgeld übrig hast, würde ich Dir das auch empfehlen. Einfach nachher die persönlichen Ordner/eigenen Dateien rüber kopieren…. Für den Fall, das Daten fehlen die alte Festplatte einfach im Schrank liegen lassen. Mußte man da ein paar Wochen nicht ran, kann man die immer noch in ein Festplatten-Dock als externen Datenträger stecken – oder ein Gehäuse kaufen (dann lieber Dock – da passen 3,5 und 2,5 Platten und man benötigt nur 1 Netzteil. Bei externen Gehäusen hat ja jedes Gehäuse einen anderen Anschluß) das nur am Rande…
Hallo dischue!
”Abgewatscht” war evtl. etwas drastisch ausgedrückt. Aber ich hatte beim lesen doch den Eindruck, das nicht zufrieden bist mit dem was man dir da anbietet. Und wenn du das Teil regulär gekauft hättest, wärst du vermutlich sauer auch noch 600€ dafür zu bezahlt zu haben. Jedenfallls scheinst du mehr Funktionen zu vermissen, als es die schicke Oberfläche und das flüssige ”laufen” wettmachen könnten.
Und das dein Urteilsvermögen durch die Werbung nicht getrübt wird finde ich sehr gut.
Mit den Einstellungen sieht es bei Android nicht anders aus als bei WinPhone. Man hat aber durch das große Angebot an Apps nachträglich die Möglichkeiten hier und da etwas ”aufzurüsten”. Für mich gehören solche Einstellmöglichkeiten aber einfach zum System dazu (sollte also ohne zusätzliche App möglich sein).
”…Da kommen dann so Argument” wie: “…das gibt es bei iOS auch nicht…” oder “…bei Android kann man auch nicht mehr machen…” oder man sagat einfach “…das benötigt doch niemand….” oder “…lass WP8 noch etwas Zeit…”. – Gegenargumente: Warum soll ich auf Funktionen warten die es bei Nokia schon vor 5 Jahren gab? oder Ich benötige das sehr wohl, weil…
Was die Autos angeht, wäre ich gar nicht böse wenn da mal wieder ein Modell käme das bezahlbar wäre. Ich könnte dafür aber auch gerne auf den Kofferraum-Airbag verzichten (will sagen, das mir in den Autos heutzutage viel zuviel elektronischer Schnickschnack verbaut wird. Airbags und ABS ist ja o.k., aber schau dir doch heute mal in der Kompaktklasse die Lenkräder an. Da hat Vettel ja weniger Knöpfe dran)
Das man nicht argumentieren sollte, das Hersteller A das ja auch nicht hat, also sehen wir bei Hersteller B auch keine Notwendigkeit, ist schon richtig. Aber einen Airbag in einem Auto zu verbauen ist vom technischen und finanziellen Aufwand doch ein ganz anderes Kaliber, als bei einem Smartphone die Lautstärke von Musik und Klingelton getrennt einstellen zu können (oder eben auch Kalenderfunktionen, Verknüpfungen usw.).
Und da ist es mir auch völlig schnuppe ob das bei Android, iPhone oder WinPhone auch nicht geht. Bei einem Handy für 500€ oder mehr ist das ganz einfach ein Armutszeugnis (zumal es die meisten 50€ Handys draufhaben).
Jedenfalls fand ich dine Artikel/Testberichte rund um das Nokia Lumia 920 sehr gut. Weil du nämlich genau all die Dinge angesprochen hast, die sonst in keinem Test erwähnt werden (es ist ja ganz gut zu Wissen, was man alles NICHT machen kann).
Die Lobgesänge und technischen Daten finde ich auch auf jeder anderen website zum Thema. Also: weiter so testen und berichten!
Ich werde vielleicht leicht etwas wütend oder zumindest ungläubig aufgeregt – also wenn ich so feststelle, dass da was nicht mehr vorhanden ist, was jahrelang Standard war. Insofern bn ich als langjähriger Nokia-Nutzer vorbelastet oder andres gewöhnt (auch das sind Folgen der Kundenbindung – obwohl ich sonst wohl(?) nicht so an bestimmten Marken hänge).
Also ich mahce mich eben immer ein wenig kundig bei technischen Geräten – aber wie ich erkennen mußte, fehlen (für mich u.U.) wichtige Angaben.
Die reinen technischen Daten – ok, da erfährt man schon mal , welche Anschlüsse dran sind, ob Speicherkartenslot oder nicht, wie groß, wie schwer…
Aber alles ander, was wir hier schon nannten fehlt eben. Es ist eben nirgends aufgeführt:
wir haben jetzt drahtloses Laden – aber dafür die Profile weggelassen oder
Du siehst jetzt den Status Deiner Freunde auf Facebook – kannst aber keine Optionen für die Rufumleitung nutzen oder
wir haben (jetzt auch) Gorilla-Glas aber dafür fehlen jetzt Verknüpfungen zum Telefonbuch….. jedenfalls findet man sowas wohl nicht so einfach unter techn. Daten.
Das ist das, was ich schon mal irgendwo sagte: diese Optionen, die schon jahrelang vorhanden waren erwarte ich irgendwie auch weiterhin in einem neueren Gerät der gleichen Geräte- bzw. Preisklasse. Alles andere ist irgendwie ein Downgrade.
Bei einem Auto würde man wohl genauer nachfragen, aber im Prinzip würde ich halt in der Golf-Klasse mittlerweile erwarten, das ABS und Airbag vorhanden sind. Über die Anzahl der Airbags kann man durchaus streiten. Zum Teil finde ich das auch übertrieben heutzutage – aber jeder, der damit mal Bekanntschaft machte (also mit den Airbags) sieht das wahrscheinlich etwas anders, auch zu Recht.
Ich teste gern auch weiter – aber für kostenlose Geräte habe ich mich wohl disqualifiziert… ;-) (ich würde die auch zurückschicken, kein Thema) Es gab auch auf die Testberichte hin (bisher) keine Rückmeldung von Nokia oder ähnliches. Bei den “Appetithäppchen”, die auf dem Testportal veröffentlicht wurden, waren übrigens auch nur die positiven Anmerkungen zu finden. Wenigstens wurde der abschließende Text nicht verändert – aber die Schlagzeilen im “Werbeblock” (letztlich war das nichts anderes) waren durchweg positiv…
Sauber ”abgewatscht” das Teil!
Ich habe zwar leider kein Testgerät (und verlasse mich daher auf deine Aussagen bzw. Erfahrungen), aber ich stimme die eigentlich voll und ganz zu. Du hast mich gewissermassen sogar vor einem Fehlkauf bewahrt (hatte zuvor Interesse an einem Lumia 820).
”…Wie sieht es da eigentlich bei Android/iOS aus? Welche der hier genannten Möglichkeiten gibt es dort?…” – Ich bin zwar absolut kein Fachmann in Sachen Android (und werde es auch nicht mehr, da dieses OS für mich völlig inakzeptabel ist und somit auch ”abgehakt”) und kann daher nur sagen wie es bei der Version 2.3.6 (GingerBread) die auf meinem LG-Android installiert war. Da sieht es mit Einstellmöglichkeiten eigentlich genauso (mager) aus. Die ein oder andere Einstellung kann man aber mit zusätzlichen Apps erweitern (was m.M. aber irgendwie am Sinn des ganzen vorbeigeht. Kostet außerdem Speicherplatz und Leistung). Ich hatte da z.B. eine App mit der ich die Lautstärken für Rufton, Mitteilungston, Musik/Video, Weckton und Warntöne seperat einstellen konnte (standardmässig: leise stellen der Musik = alles leise). Das suchen nach solch speziellen Apps ist bei GooglePlay aber die reinste Qual.
Das du den Punkt mit dem ”schön reden” angesprochen hast fand ich ja klasse. Denn genau das tun die meisten. Wer gibt schon gerne zu, das er für ein absolut schrottiges Produkt auch noch einen Spitzen-Preis bezahlt hat? (gilt übrigens nicht nur für Smartphones, stelle das z.B. vor allem bei Besitzern von deutschen Premium- Automobilen fest).
Nein, der große Fortschritt ist WinPhone wohl noch nicht (da liegt m.M nach das Problem). Man sollte bei MS alles dafür tun, um ”die Luft nach oben” endlich mit Leistung bzw. Funktion zu füllen. Mit dem gleichzeitigen Start von Windows8/Windows8 RT/WindowsPhone8 hat man sich da keinen Gefallen getan (da dürfte wohl Windows8 im Vordergrund bei der Entwicklungsarbeit stehen).
…und danke, dass du mal rübergeschaut hast… Allerdings bekomme ich jetzt doch ein schlechtes Gewissen. Es lag mir eigentlich fern, das Lumia 920 abzuwatschen – allerdings bin ich während der (versuchten) Einrichtung auf so viele fehlende, nicht mehr vorhandene Optionen gestoßen, das ich mich richtig ein wenig aufgeregt habe… Es gibt genug (zumindest viele) Dinge die funktionieren – die stehen in jedem Kurztest… Momentan kann ich den Meldungen, wie toll das Lumia ist, kaum entgehen – dürfte auch ein wenig an Google?
liegen, die blenden mir jetzt halt ständig ein, was ich mal suchte oder womit ich mich beschäftigte – obwohl verschiedene Addons/Plugins das eigentlich verhindern sollen. Aber auch so scheinen MS und Nokia eine Menge Geld für Werbezwecke in die Hand genommen zu haben.
Also wie gesagt: niedermachen lag nicht in meiner Absicht aber soweit ich mich nicht geirrt habe (was natürlich auch vorkommen kann) sind das halt Punkte, die mich stören, Sachen, die mir am Lumia/WP aufgefallen sind. Für mich macht es irgendwie die Summe….
Schön, dass Du das mit den Autos ansprichst – ein gern von mir genutzter Vergleich, kann ich gleich nochmal ranziehen. Das Auch unter Android alle Töne mit einmal leise gestellt werden – scheint in diesem speziellen Punkt nicht besser als WP zu sein.
Ist auch eins der häufigsten Argumente, wenn ich woanders (Foren, andre Blogs) mal auf einige Unzulänglichkeit hinweise. Da wird nicht gesagt: das ist aber schade.
Da kommen dann so Argument” wie: “…das gibt es bei iOS auch nicht…” oder “…bei Android kann man auch nicht mehr machen…” oder man sgat einfach “…das benötigt doch niemand….” oder “…lass WP8 noch etwas Zeit…”.
Was wäre, wenn man das auf die erwähnten Autos übertägt, dier Hersteller lasssen demnächste wieder alles weg: ABS, Servo, ZV, ESP. Wie beim Tata Nano aus Indien: kein ABS, kein Airbag…nichts – und dann?
Können BMW, VW, Audi oder von mir aus auch PSA, Honda, Saab und Kia ABS argumentieren: hat der Tata ja auch nicht.
Überhaupt, Airbag – die meisten bekommen den nie zu sehen! – braucht also keiner. Aber irgendwie vielleicht doch schön, dass er da ist?! – so für den Fall der Fälle?
…da wird dann sicher ganz anders argumentiert… ;-)
So geht es mir mit einigen oder vielen Funktionen, die ich am Lumia (oder besser an WP?) vermisse. Man braucht sie nicht oft – aber es wäre schön, wenn sie wenigstens irgendwo versteckt wären.
Win8 64bit – Danke für die tolle Anleitung. Hat mit XP und Win7 super geklappt.
Sehr schön – und Danke für die Blumen! Weitersagen… ;-)
Hey vielen Dank :D. Ich konnte mir das ganze erst mal gar nicht kaufen weil auf meinem neuen PC die Paypal Seite verbugt war, darum musste ichs mir auf meinem altem Comp runter laden und ich wusste nicht wie ichs brennen sollte.
Morgen dischue!
Ja, man kann es einfach nicht nachvollziehen, weshalb Nokia es nicht fertig gebracht hat aus Symbian, Meamo, Meego usw. ein modernes Smartphone-OS zu machen. Und mit dem Erfolg des N9 war man ja auch auf dem richtigen Weg. Das träge, ressestive Display hat mir seinerzeit auch den Spass an meinem 5800XM genommen (und der extrem leise Kopfhörerausgang). Aber sonst war das Handy absolut Spitze.
Und das man sich so eng an Microsoft ”gekettet” hat, wird sicher eher zum Nachteil von Nokia ausgehen.
Einen eigenen App-Store haben sie sich so zwar gespart, aber der gehört eben heute zu einem Smartphone (OS) mit dazu. Und da hätten sie ja nicht mal bei Null anfangen müssen. Den Nokia/Ovi/jetzt wieder Nokia-Store gab es ja schon vor der WinPhone-Zeit und es gibt ihn aktuell ja immer noch. Nur hätte ich einen App-Store aufgebaut, der auf Qualität ausgerichtet ist. Eben keine 1000 Taschenlampen-Apps, sondern überwiegend nützliche und gut funktionierende Apps. Man hätte damit die etwas seriösere Kundschaft ins Visier nehmen sollen (Tech-Freaks und Business-Kunden) und nicht (nur) vorrangig die jugendlichen Käufer. Denn die Jungen (die fast nur Spiele und Taschenlampen-Apps und ähnliches auf ihr Smartphone laden) hat man schon längst und unwiederbringlich an Android und iPhone verloren. Eben weil es bei Google 10tausende von Spielen und sonstigem Schwachsinn gibt. Und außerdem gilt Nokia (als Marke) bei den jüngeren als extrem ”uncool” (oder auch unsexy). Wer sich da in der Clique mit einem Nokia blicken läßt, ist ja direkt untendurch.
Den Beitrag bei Caschy hatte ich auch gelesen. Mir kam die Zahl von 54 Apps zunächst auch etwas hoch vor. Aber wenn ich mir erstmal 15 bis 20 Apps installieren muß, um mal annähernd die Standard-Funktionen eines x-beliebigen Billighandys zu haben (und dann auch nur eine abgespeckte ”Light-Version” bekomme, wie z.B. angesprochener Kalender), dann kommt mir die Zahl doch nicht mehr so hoch vor.
Und das sich der Windows App-Store (oder heisst es Market?) sich jetzt so schnell mit unsinnigen (man könnte auch sagen wertlosen) Apps füllt war ja auch klar. Da darf jetzt erstmal alles rein, Hauptsache man schließt rein zahlenmäßig möglichst schnell zu Google und Apple auf (dort besteht das Angebot aber auch zu 50% aus Mist).
Nachdem ich das ganze Thema WindowsPhone und Nokia jetzt schon eine ganze Weile verfolge (aber vor allem hier auf deinem Blog, denn Aussagen über den praktischen Nutzen als Endverbraucher bringen mir vielmehr als nackte Zahlen), habe ich für mich persönlich zwei Schlüsse gezogen:
1. WindowsPhone ist noch einige UpDates bzw. Versionen davon entfent mich als Kunden zu gewinnen. Ich behalte das ganze aber im Auge und bin WinPhone gegenüber noch optimistisch. Dagegen sind iPhone (vor allem wegen des unverschämten Preises, aber auch zu geschlossen als OS) und vor allem Android für mich als Smartphone-OS defenitiv aus dem Rennen.
2. Wegen der in 1 genannten Gründe bin ich jetzt beinahe zwangsläufig bei den Asha-Geräten gelandet, und bin dort (aufgrund meiner persönlichen Anforderungen) auch ganz gut aufgehoben, denke ich).
Aber mal abwarten, da ist ja noch einiges am Start (Blackberry OS10, Firefox-OS, Samsung mit Tizen usw.)
Hallo Bob!
Wenn Du hier so fleißig mit liest, dann doch auch mal meinen neusten/letzten Artikel zum Lumia 920
– allerdings steht da zum großen Teil auch nur drin, was ich hier in den Kommentaren schon erwähnte… ;-)
Es wurde – im auch im Nokia-eigenen Forum – schon bei Symbian Ann(?) bemängelt, dass es zu sehr in Richtung blink-blink und bunt und grell geht – wo doch Nokia gerade (auch) im Geschäftsbereich viele Kunden hat. Allerdings weiß ich nicht, wie Groß der Anteil an Geschäftkunden / Business-Kunden wirklich ist und ob aus “den Kiddies” nicht mehr rauszuholen ist. Es gab und gibt ja Leute, die ihr Nokia 6220(?) wesentlich länger als 2 Jahre nutzten, wegen der sehr sehr sehr langen Akku-Reichweite und weil – für damalige Verhältnisse – alles dran war:
Telefonbuch, Rufumleitung ;-) , Kalender, Wecker….
Wer keien Zeit zum Spielen hat, benötigt eigentlich nicht mehr, wichtiger ist dann eher, wie lange das Gerät durchhält, wenn keine Steckdose in der Nähe ist, das auch “in der Pampa” der Empfang gut ist u.ä.
Nur verdient Nokia nichts, wenn solche Geräte 4-6 Jahre halten. In der gleichen Zeit haben manche Teenis 4 Telefone… – etwas überspitzt formuliert.
Mit den Aps hast Du mal wieder Recht, mußte ich überdenken und mal nachzählen. Ich komme zwar noch nicht auf 20 aber ein paar habe ich allein aus dem Grund, dass WP8 eben (noch?) nicht mehr her gibt.
Da wäre eine App, die einen eigentlich nur Schnellzugriff auf die Verbindungen ermöglicht – hier hat man die Chance, das über die Leiste am oberen Rand zu erledigen vertan.
Eine weitere App zeigt nur detailliertere Infos über den Akku-zustand an….l
Wenn es mal einen vernünftigeren Kalender gibt, würde ich den auch installieren. Der eingebaute zeigt auf der Kachel immer nur 1 Termin – den momentanen, wenn gerade einer ist oder den nächsten. Hat man gerade einen Termin wird aber nicht angezeigt, was danach kommt – also auf der Kachel.
Außerdem bräuchte ich Profile!!! – und damit einhergehend einen guten Profilmanager, der das autom. Umschalten entsprechend der Tageszeit und /oder Kalendereinträgen ermöglicht.
Gab es ja sogar unter Symbian, war früher fast sogar eingebaut. (Beispiel: jeden Abend um 22 Uhr Profil “Offline” – außer, es steht “Notdienst” im Kalender. Damit wären Nachts alle Verbindungen getrennt – kein Mailempfang – also kein Piep aber Wecker geht noch – käme auch dem Akku zu Gute)
Ich habe auch kein Problem, für eine gute App was zu bezahlen – wenn sie denn auch nur macht, was sie soll und nicht zusätzlich noch zugriff auf Adressbuch, Standort und Fotos möchte…
Aber wenn man sich das anschaut – wenn es wenigstens manchmal genauer erklärt wäre… aber so…
Evtl. auch ganz interssant. Kann mich der Meinung eigentlich nur anschliessen.
Noch st Nokia eigenständig…
Ja, noch. Wenn die sich bei Nokia nicht was gutes einfallen lassen (am besten wäre ein eigenständiges, gut funktionierendes Smartphone-OS in Verbindung mit guter Hardware und schönem Design), werden sie von Microsoft geschluckt (m.M. nach der wahrscheinlichste Fall), oder sie gehen pleite bzw. werden zum Übernahmekandidat.
Das dürfte sich so mancher Konkurrent schon die Finger reiben, angesichts der vielen Patente die Nokia hält (siehe Motorola und Kodak). Aber wie gesagt, da wird MS vorher zuschlagen (1. wegen der Patente, 2. Entwickler, Fabriken usw. um die eigene Hardware wie Surface und das vermutlich auch bald erscheinende Surface-Phone zu produzieren). Da sehe ich doch einige Ungereimtheiten in der Beziehung MS/Nokia. S.Elop geht von MS direkt zu Nokia, worauf Nokia sofort verkündet Symbian einzustellen (Smartphones) und voll auf WindowsPhone zu setzen. Das wenig erfolgreiche Jahr mit WinPhone 7/7.5 hat Nokia weit mehr geschadet als Microsoft. In der Folge hat Nokia nochmals unvorstelllbar viel Geld und Marktanteile verloren. (übrigens war auch für HTC und Samsung das WinPhone7 Jahr ohne größere Folgen).
Denn obwohl der mäßige Erfolg fast ausschließlich auf Kosten des WinPhone-OS geht, bleibt die Kritik und Unzufriedenheit bei Nokia hängen. Die Leute kaufen eben ein Nokia-Smartphone, kein Microsoft-Smartphone (ich verweise hier auch auf deine eigene Aussage, dischue. Du erwartest für dein gutes Geld ein funktionierendes Endprodukt, in dem Hard- und Software miteinander harmonieren. Womit du auch völlig recht hast bzw. was ich auch für einen gerechtfertigten Anspruch halte). Und dann diese merkwürdige Sache mit dem ”WindowsPhone” by HTC”. Das war für Nokia, den Haupt-Hardware-Partner in Sachen MS/WindowsPhone doch eigentlich ein kräftiger Tritt in den Allerwertesten. Und jetzt noch die Nokia Karten-Dienste für alle.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich denke man spekulierte/hoffte von Anfang an bei MS, das Nokia in diesem ersten WinPhone Jahr noch weiter kräftig Federn lassen würde. Man wartet ab, bis der Aktien-Kurs weit genug unten ist und kauft dann den ganzen Laden (bzw. die Teile von Nokia die man am besten gebrauchen kann).
Nokia tablet mit Windows 8 RT…
Ich sollte erstmal vorausschicken, das ich von tablets überhaupt nichts halte. Ich sehe einfach keinen Nutzen in einem tablet (für mich). Man kann damit eigentlich nichts machen außer Musik und Filme/Videos konsumieren, spielen und im Internet surfen. Alles andere kann ich mit einem Laptop für viel weniger Geld sehr viel besser machen.
”Aber sie sind doch so schön leicht und mobil….”
Das kann ich mit einem Smartphone,das heute sowieso jeder hat, auch machen. Da sehe ich den phablets/smartlets wie z.B. dem Galaxy Note 2 weit mehr Sinn (noch mobiler, noch leichter, Modelle mit noch größerem Display stehen schon in den Startlöchern).
Nein, tablets halte ich für ein völlig unnötiges, verzichtbares Produkt (völlig egal welcher Hersteller oder OS). Will ich unterwegs arbeiten brauche ich auch eine vernünftige Tastatur. Dafür taugt weder eine Display-Tastatur noch irgenwelche Ansteck-Tastaturen (Da fallen die beiden Surface-Tastaturen von MS ja gnadenlos durch bei den Testern und Besitzern. Die Surface-RT Besitzer wollen wohl mehrheitlich das ganze tablet wieder loswerden). Die zusätzliche Kosten für die Surface-Tastaturen investiert man dann besser in eine ”richtige” USB/Bluetooth-Tastatur. Und damit wäre die Vorteil von Gewicht und Größe gegenüber einem Note-/Ultrabook wieder hinfällig. Wobei ein simples Mittelklasse-Notebook aber immer noch mehr Rechenleistung und Speicherplatz haben dürfte, und mit völlig normalen Windows-Programmen bestückt werden kann. (geht nicht bei Win RT, Android- oder Apple tablets bzw. nur eingeschränkt).
”Aber ich kann daheim auf der couch lümmeln und gemütlich im Internet surfen…”
Das kann ich mit einem Laptop auch, oder einem Smart-TV (den mittlerweile auch fast jeder hat. O.k., ich habe keinen, genauer gesagt habe ich überhaupt kein TV. Aber das ist eine andere Geschichte).
Es gibt noch ein paar andere Gründe, wie z.B. das Preis/Leistungsverhältnis allgemein. Aber auch im Vergleich zu einem Ultrabook finde ich den Preis von dem MS-Surface (ich meine die normale, nicht die RT-Version) einfach für zu hoch. Das iPad ist zwar billiger, aber da kann ich eben keine Windows-Programme nutzen.
Nee Du, tablets sind auch nicht mein Ding. Wer Spaß an sowas hat bzw. meint, das es für seine Bedürfnisse ausreicht, der soll sich eins kaufen.
Wenn Nokia jetzt auch noch meint so ein Teil auf den Markt werfen zu müssen (Als so ziemlich letzter mal wieder. Dann hätten sie auch noch länger warten können, um die Reaktion des Marktes abzuwarten. Und da scheint sich die RT-Variante doch wohl eher als Flop zu entwickeln, was auch absehbar war) und damit Geld zu verheizen, kann ich das leider nicht ändern. Sicher wäre/war/ist es richtig solch ein Gerät zu entwickeln. Aber dann doch nur in der Vollversion mit richtigem Intel/Windows 8 (sofern da keine vertraglichen Hürden mit MS im Weg sind).
Ich glaube das Nokia-tablet, sofern es wirklich produziert wird, ist ein weiterer Schritt in das Nokia-Ende.
Hi Bob!
Ein eigenes OS von Nokia für Nokia-Geräte – eigentlich für mich eine schöne Vorstellung. Zumal ich jetzt ja weiß, welche Möglichkeiten z.B. Symbian im Gegensatz zu WP8 bietet. Wenn nur die Bedienung besser gewesen wäre und man nicht noch versucht hätte, mit resistiven Touchscreen was reißen zu wollen. Das hat bei vielen den Eindruck erweckt oder verstärkt, dass es mit der Bedienung wirklich hakt – obwohl das zum großen Teil an dieser seit Jahren veralteten bzw. für diese Zwecke ungeeigneten Technik der resistiven Displays lag.
Nokia hatte Symbian, Meamo, Meego – viele geforscht aber alles umsosnt bzw. wieder fallen gelassen, weil niemand den Mut hatte, eine Entscheidung zu treffen.
Mittlerweile ist man im Hintertreffen. Ein eigenes OS würde bedeuten, mit einem eigenen “App-Store” bei fast 0 anzufangen – was mich nicht stören würde, wenn nur möglichst viel ab Werk vorhanden wäre. Aber viele lassen sich eben wieder von der Anzahl der Apps blenden – für Windows Phone liegt die Zahl der Aps jetzt bei 75000 lt. Caschys Blog Da wird ein Haufen Schrott dabei sein – ich schätze weit ber 50% – aber das ist egal, es zählt heut die schiere Anzahl an Apps. Bei WP8 brauch man das auch, da das System von Hause aus nicht viel kann ;-) nur so läßt sich erklären, dass im selben Beitrag gemeldet wird, der durchschnittliche Anwender hätte 54 davon installiert.
Ich weiß nicht mehr welches Nokia-Modell, es war vor Monaten aber häufiger zu lesen: ein Modell, dass noch ohne WP auf den Markt kam verkaufte sich besser als die WP (damals 7)-Modelle, auch in Europa obwohl in Deutschland z.B. nicht offiziell erhältlich. Ich glaube, das war das N9 – so erfolgreich, dass Nokia den Erfolg offiziell verkünden mußte (beliebtestes Modell in einem Quartal o.ä.) – un dass, obwohl man es am liebsten totgeschwiegen hätte.
Aber man hat sich an MS / WP gekettet – und zwar sehr eng. Wie schon erwähnt: htc, Samsung, LG haben mit Android oder mehr oder weniger bekannten eigenen Systemen noch andere Alternativen. Nokia im Moment zumindest bei den höherwertigen Smartphones eher nicht.
Danke für die Weihnachtswünsche! (bin allerdings froh, das es jetzt wieder vorbei ist)
Sehe das auch so, das Nokia nur die Hardware liefert. Fast schon ein Wunder, das sie mit ihren Noia-Maps ihr eigenes, kleines Süppchen kochen dürfen.
Ob man allles gedacht hat oder nicht, kann ich nicht sagen. Aber wie ich schon schrieb, hab ich den Verdacht, das man WindowsPhone 8 etwas zu früh (sprich: unfertig, unausgereift) vorgestellt hat. Naja, man wollte wohl das Weihnachtsgeschäft mitehmen (und dann wieder das ein oder andere per UpDate nachreichen). Ob das wirklich so schlau ist, ein neues und um Marktanteile kämpfendes Handy-OS halbfertig auf den Markt zu bringen?
Wir beide sind da offensichtlich nicht alleine mit unserer Meinung:
Da stimme ich zu – schön, dass es auch wieder vorbei ist… ;-)
Noch ist Nokia eigenständig – Gerüchte sagen ja böses voraus – aber noch sind das alles Befürchtungen ohne auch nur halbwegs konkrete Hinweise.
die Nokia Maps sollen – soweit ich gehört habe – in Zukunft auch anderen Windows Phones zur Verfügung stehen. Allerdings wohl nicht in vollem Umfang. Außerdem soll Nokia im Frühjahr eigene Windows RT – Tablets vorstellen (Achtung! Betonung liegt auf RT – also laufen nicht die “normalen” Windows Programme drauf.
Mit WP8 wollte man zum einen wohl das Weihnachtsgeschäft mitnehmen und zum anderen möglichst viele “Teile” der neuen Produktfamilie zeitgleich auf den Markt bringen. Also Windows 8, Windows RT, Windows Phone 8 und die Surface-Tabletts. Und jetzt wird dann eine nach der anderen Funktion nachgeliefert – hoffe ich. Anfang 2013 soll es 2 größere Updates für Windows Phone 8 geben – mal sehen, was die bringen.
Guten Morgen dischue
Habe da noch ‘ne Neuigkeit für dich. Da ich ja auf mein neue Handy warte, habe ich seit ein paar Tagen nur mein Ersatz-Handy im Einsatz. Das ist ein Nokia 100 (Neupreis ohne Vertrag: 19€). Aufgrund unserer Diskusion hier, habe ich gestern mal spaßhalber den Wecker gestellt und das Gerät dann ausgeschaltet. Und was passierte heute morgen um 6:30? Das Gerät hat wie engestellt den Weck-Alarm gegeben. Nachdem ich den Alarm abstellt habe, wurde ich brav gefragt, ob ich das Gerät jetzt einschalten will.
Also gibt es diese Funktion noch. Sollte man es bei Nokia wirklich nicht fertigbringen, solch nützliche Funktionen in ein ”modernes” Smartphone-OS einzubinden? Das wäre dann in der Tat sehr traurig.
Sieht so aus – dass das im Lumia nicht funktioniert. Nokia ist da halt reiner Hardware-Lieferant. Ich schätze, MS gibt vor, was darf und was nicht – ob man da an alles gedacht hat, ist eine andere Frage.
Jetzt hätte ich ja beinahe was vergessen.
Ich wünsche dir und allen Lesern ein schönes Weihnachtsfest!
Ja, wirklich schade das ich nicht für Nokia arbeite. Aber würde ich dort arbeiten, und hätte auch noch was zu sagen, würde ich folgendes tun.
1. Betriebssystem: Das Wissen/Erfahrungen von Symbian (alt), Symbian/Anna/Belle, Meegoo, usw. würden genutzt um ein neues Nokia-OS zu entwickeln. Schwerpunkt auf einfache Bedienung aber mit möglichst viel Funktionen (wie z.B. die von uns diskutierten Einstellmöglichkeiten, Verknüpfungen und Wiedereinführung von früheren Funktionen wie Wecker an/Handy aus und Flip).
WindowsPhone als zweites OS für die Smartphones würde ich als Alternative beibehalten.
2. Modellpalette: Das Einsteigersegment ist eigentlich ganz gut aufgestellt, vor allem für die sogenannten Schwellenländer (das belegen ja auch die Verkaufszahlen ganz klar). Die Smartphones würde ich auf 3-4 Modelle maximal beschränken und dafür nur absolute High-End Geräte mit Top-Hardware und gutem Design anbieten (sobald das neue Nokia-OS tauglich wäre, könnte man diese 3-4 Top-Smartphones wahlweise mit WinPhone und Nokia-OS anbieten. Design könnte man leicht abändern bzw. andere Farben anbieten zur Unterscheidung).
Die große Baustelle wäre die Mittelklasse. Da hat Nokia auch die meisten Käufer und Fans verloren. Die Mittelklasse wird ganz klar von Android-Geräten dominiert. Also einfach wieder Handys bauen mit sagen wir mal: Single-Core/1GHz CPU, 500MB-1GB interner Speicher (erweiterbar mit 32/64GB micro-SD Karte), UMTS/HSDPA als Standard-Übertragung (LTE als Option bis Netzabdeckung komplett ist, danach als Standard), schnelles W-Lan, 3,2-5MP Kamera, kapazitiver touchscreen mit 3,2 bis 4 Zoll (zusätzlich min. 1 Modell mit fester und/oder ausziehbarer Tastatur), Bluetooth, Java und App-fähig (wobei auch das entwickeln von nützlichen Apps vorangetrieben werden müßte). Standardfunktionen wie Rechner, Wecker, Kalender mit Terminverwaltung und den entsprechenden Verknüpfungen, Maßeinheiten-Umrechner usw., usw. wären fest im System verankert (Standard-Funktion eben).
Die Modellpalette insgesamt straffen. Waum werden drei Handys mit nahezu identischem Funktionsumfang und fast gleichem Design gebaut? Auch bei dem Design selbst eine etwas einheitlichere Schiene fahren (das Design der Lumia 900/920 bzw. N9 kommt ja durchweg gut an). Man könnte, was Design-Konzepte angeht, sich ja auch mal an der Auto-Industrie mit ihren Concept-Cars orientieren.
Mir ist klar, das ich das schön daher sagen kann, was ich alles machen würde. Das würde alles sehr viel Geld, (geistge)Kraft, Energie und auch Zeit benötigen. Aber was hat Nokia denn zu verlieren? Schlimmstenfalls werden sie demnächst von Microsoft geschluckt. Oder sie besinnen sich auf alte Stärken (die ja immer noch da sind) und könnten wieder der größte und beste Handy-Hersteller der Welt werden.
Das die ganzen Apps Daten abfragen wollen, die sie absolut nichts angehen (vor allem wenn sie Zugriff auf die Kontakte und teilweise sogar auf e-Mails und SMS) hält mich momentan auch vom Kauf eines ”richtigen” Smartphones ab. Und da unterscheiden sich leider alle großen drei Betriebssysteme (Android, iOS und WindowsPhone) bzw. dazu angebotenen Apps so gut wie gar nicht. Das eine Navi-App eine Standortbestimmung mittels GPS abruft ergibt ja Sinn. Bei einer Battery-App oder einem Spiel aber nicht. Das Google Suchanfragen usw. speichert, um eine personenbezogene Werbung an mich schicken, muß ich bei einer Werbung-finanzierten Plattform eben akzeptieren (oder mich für etwas anderes etscheiden). Aber was haben die in meinem Telefonbuch zu suchen? Meine Kontakte gehen die überhaupt nichts an, ebenso wie meine e-Mails, SMS oder die Bilder die ich mit der Handy-Kamera aufgenommen habe. Und das alles dient nicht nur der Werbung oder der Manipulation (Apps die auf verschiedene Art und Weise Trojaner auf dem Handy installieren. Entweder um Premium-SMS zu verschicken oder um sensible Daten wie PIN oder TAN-Nummern ausspähen).
Der Hauptgrund für all diese Daten-Sammel-Wut ist meiner Meinung nach ein ganz anderer. Ich sage da jetzt nur mal: Samsung S-Voice/Homeland Security, oder US-Regierung/MS/Skype, oder facebook, usw….
Jedenfalls bin ich absolut nicht bereit, Fremden Einblick auf meine persönlichen Daten zu gewähren. Ach ja, das ganze ”nach Hause telefonieren” der Apps kostet nicht nur RAM und Akku, sondern es verringert auch das Datenvolumen (viele nutzen ja eine Flat mit begrenztem Datenvolumen).
”…1000 gefühlte Taschenlampen-Apps…” – schön gesagt. Genau das habe ich mit Kinderkram gemeint. Oder Spiele, die nahezu identisch sind (mal sind es zornige Vögel, ein andermal böse Hamster die von einer Schleuder abgeschossen werden). Würde man sich mal die Mühe machen und alle doppelten oder nahezu identischen Apps bei GooglePlay herauszurechnen, und nur das beliebteste Spiel dieser Art (bzw. die beliebteste Taschenlampe) drin zu lassen, wieviele Apps hätte der App-Store dann noch? Die Hälfte, ein Drittel oder nur noch ein Viertel der jetzigen Anzahl? Wäre doch mal interessant (deshalb würde ich als Nokia-Chef ja auch versuchen einen App-Store mit hochwertigen und nützlichen Anwendungen aufzubauen. Spiele gibt es genug die man evtl. anpassen könnte, falls sie nicht jetzt schon als Java-Anwendung verfügbar sind).
Das Nokia sich zu sehr an MS/WinPhone bindet finde ich auch. Das läßt sich aber auch sicher mit dem neuen CEO Stephen Elop erklären, der ja direkt von MS zu Nokia kam.
Samsung hat da irgendwas mit ”Tizen” am laufen (basiert auf Linux/Debian). Das hauseigene Bada scheint aber langsam einzuschlafen (konnte es mir mal kurz ansehen und fand es sehr viel besser als Android. Problem aber auch hier: wurde nicht gekauft weil das App-Angebot zu begrenzt war). Ich meine, ich hätte mal gelesen, das man aus Bada und Tizen was eigenes basteln will. Da man jetzt Nokia als größten Smartphone UND Handy-Hersteller abgelöst hat, will man sich wohl auch langfristig von Google etwas unabhängiger machen.
Nein, ich bin kein Nokia-Mitarbeiter (auch kein verdeckter. Meine ersten 4-5 Handy-Jahre war ich sogar ausgesprochener Nokia-Hasser).
Ich bin ein ganz normaler, technikbegeisteter Durchschnittsmensch.
Allerdings mache ich mir, bevor ich mir neue Technik (also ganz allgemein, nicht nur PC und Handy) anschaffe, meine Gedanken was das neue Gerät konnen muß, was eine nette Zugabe ist, was ich nicht brauche oder will – und was ich für all das bereit bin zu zahlen. Seltsamerweise macht die Tatsache, das man klare Vorstellungen hat, die Suche nicht leichter sondern schwerer (weil ganz einfach das Angebot mit jeder klaren Vorgabe kleiner wird). Und so lande ich bei Handys fast zwangsläufig bei Nokia (vernünftiger Preis, gute Qualität/langlebig/robust, kein Android als OS – und einer der wenigen Marken-Hersteller mit mehreren Dual-SIM Handys im Angebot)
Die Sache mit den Apps wird m.M. nach völlig überbewertet. Das billigste Einsteigerhandy für 60€ hat heutzutage fast alles an Bord was ich an ”Apps” wirklich benötige. Wenn ich bei GooglePlay reinschaue, denke ich mir nur wozu diese schiere Masse an Apps. Für mich sind mindesten 35-50% der Apps sinnloser Kinderkram (Spiele und sonstiges). Nichts gegen Spiele, 2-3 werden auch aufs neue Handy kommen. Andererseits ist bei Google/Android auch ein großer Teil der Nutzer im jugendlichen Alter. Von daher hat es wohl seine Berechtigung.
Ich persönlich brauche/will Apps die mir auch einen echten Nutzen bringen (z.B. eine Navigation). Ein AppStore der nützliche, aber dafür gut funktionierende Apps anbietet wäre für mich sinnvoller. Und ja, viele Probleme kommen von den Apps ins System (OS). Nebenbei: die Apps werden ja auch bei WinPhone und Apple von externen Entwicklern geliefert/angeboten. Nur das Apple und MS doch wesentlich genauer prüfen was da angeboten wird und ob es in den AppStore rein darf.
Der krasse Gegensatz ist Google/Android. Prüfung der Apps auf Inhalt gleich null. Die Apps werden seit kurzer Zeit zwar auf Schadsoftware geprüft, aber das nur sehr lasch. Die Kriterien, nach denen geprüft wird waren von Anfang an bekannt und wurden seitdem nicht mehr angepasst/erweitert/aktualisiert. Also bauen die Entwickler eben einfach Schädlinge ein, die nicht unter diese Kriterien fallen. Der Nutzen der Prüfung ist also ebenfalls gleich Null.
Das Daten über mich gesammelt werden geht mir mal grundsätzlich gegen den Strich. Mir ist natürlich klar, das sich das nicht voll und ganz vermeiden läßt. Aber so dreist wie das bei Google/Android aber auch Apple abläuft, geht schon mal gar nicht (das ist auch der Hauptgrund meiner Abneigung gegen Android). Und ich bezweifele das eine kostenpflichtige App dich weniger ausspioniert. Ich hoffe das WindowsPhone da nicht genauso sammelwütig ist/wird.
Das der Wecker auch mit ausgeschaltetem Gerät funktioniert(e) war wirklich eine sehr feine Sache. Das hatten früher fast alle Nokias ab Mittelklasse. Heute hat das glaube ich gar kein aktuelles Nokia mehr (falls doch, vermutlich die Einsteigerklasse). Das es diese Verknüpfungen (Kalender/Anruferinnerung/Telefonbuch) jetzt nicht mehr gibt könnte ich selbst zwar verschmerzen, aber ich verstehe das du das nicht gut findest. Ist ja auch ganz klar ein Rückschritt.
Was die Benutzerfreundlichkeit/Einstellmöglichkeiten usw. angeht: Vlt. liegt es daran, das Smartphones heute ein Massenphänomen sind. Jeder Depp (sorry, bitte nicht zu wörtlich nehmen) hat heute so ein Teil. Noch vor 7-8 Jahren waren die ersten Smartphones (und wieder mal Nokia: der legendäre Communicator aber auch Blackberrys) teure High-Tech Geräte, und wurden auch fast ausschließlich von Technik-Freaks gekauft. Und diese hatten auch immer Lust am rumspielen, ausprobieren und rumfrickeln. Heute ist das ganz anders. Die Leute kaufen sich ein Smartphone das möglichst viel können soll (da wären wir wieder bei den Apps). Aber sie haben in der Regel keine Lust sich mit der Technik auseinanderzusetzen, es soll möglichst ohne Vorwissen und problemlos funktionieren. Und diesem Umstand tragen die Entwickler/Hersteller mit dem weglassen von zu vielen Unterfunktionen und Einstellmöglichkeiten Sorge (vermute ich zumindest). Mein Nachbar z.B. ist von iPhone auf Galaxy S3 gewechselt, der wußte nicht mal das iPhone und GalaxyS3 zwei unterschiedliche Betriebssysteme haben. Geschweige denn was ein Betriebssystem überhaupt ist und wofür man es braucht.
Die lausige UpDate-Versorgung bei deinem Nokia N8 (und einigen anderen Symbian Smartphones) sehe ich als so eine Art Sonderfall. Das war die Zeit als Nokia in die Krise rutschte. Man hatte mehrere Ansätze für ein neues OS. Symbian weiterentwickeln, MeeGo) und konnte sich wohl nicht entscheiden bzw. hat sich dann wohl verzettelt. Da liegt die Schuld m.M. nach beim Management, das völlig planlos war, was den weiteren Weg in Sachen OS angeht. Und damit dürften sie auch die Entwicklungsabteilung ausgebremst haben. Da hätte nur mal einer sagen müssen: Los Jungs, laßt uns mal unser Symbian auf Vordermann bringen. Solange wir nichts neues haben müssen wir zumindest auf Augenhöhe mit Android sein, wenn nicht besser! Aber das erlebt man ja heute in manchem großen Konzern. Lieber nichts tun, als etwas falsches zu tun.
Seltsamerweise scheint das weiterentwickeln von Symbian (mit dem jetzt Nokia-OS genannten, aber auf Symbian basierend) bei S40 (eigentlich nur eine UI von Nokia-OS) mittlerweile ganz gut gelungen zu sein. Im Einsteigersegment sind die Asha Geräte den preislich vergleichbaren Androiden überlegen. Ach ja, die billig-Androiden brauchen erst gar nicht auf ein UpDate zu hoffen (zu viele Modelle, zu viel Aufwand, zu große Unterschiede bei der Hardware).
…schade – also dass Du nicht für Nokia arbeitest. Dann hätte ich hier vielleicht was bewirken können… ;-)
Mit den Apps hast Du Recht. “Früher” war bei einem Nokia 61xx schon alles an Bord (außer Navi/Kamera). Ordentliche Kontaktverwaltung, Anrufzähler, ordentlicher Kalender.
Heutzutage brauch man für viele eine App, da nur rudimentäre Funktionen zur Verfügung gestellt werden. Schaut man dann mal, auf was die Apps alles Zugriff haben wollen – gerade die kostenlosen – kann einem Angst und Bange werden. Ich kann alerdings nicht beurteilen, ob das manchmal nicht nur pro-Forma aufgeführt wird oder ob da wirklich Zugriffe statt finden.
Wie erwähnt: warum benötigt manche Battery-App Standortbestimmung und Zugriff auf Medienbibliothek???? Ich schätze aber, das die große Masse da nicht hinsieht. Da wird alles installiert, wo “kostenlos” dran steht. Und dann wundert man sich, warum der Akku so schnell leer ist -aber gesammelte Daten werden ja auch irgendwann gesendet und alles kostet Akku-Leistung.
In den Bewertungen der einzelnen Systeme (iOS, Android, WP) zählt scheinbar auch vor allem die schiere Anzahl der Apps. Kein Wunder, dass es gefühlte 1000 Taschenlampen-Apps gibt. Ein weiterer Großer Anteil sind dann mehr oder weniger simple links, die lediglich eine Webseite öffnen o.ä. – dafür würde auch ein Lesezeichen im Browser genügen.
Wahrscheinlich will die große Masse, dass es einfach nur funktioniert – und das tut es (in Grenzen) schließlich auch…. So richtig mit beschäftigen will sich keiner mehr – dazu ist die Technik zu verbreitet und aus der “Frickel-Ecke” Ecke raus.
Nokia hat sich aber meiner Meinung nach zu sehr an WP gebunden und damit keine Alternative mehr im hochpreisigen Segment. Samsung hat imemr noch eigene Systeme und letztens erst irgendwas (vergaß was) dazu gekauft. Nokia konnte sich ewig nicht entscheiden und hat Symbian verkauft/ausgegliedert. Man hat sich verzettelt und dann einen Manger von Microsoft geholt, der dann verkündete, man wolle auf WP setzten… Welche Wunder.
Danke für den Hinweis mit dem versteckten Ordner. Kann man von den dort befindlichen Dateien auch einen bootfähigen und installationsfähigen USB-Stick erstellen ? DVD brennen finde ich jetzt zu umständlich, ausserdem geht das vom Stick schneller.
Da die Dateien alle in diesem Ordner vorhanden sind, sollte man daraus auch einen bootfähigen Stick erstellen können – der Upgrade-Assistent macht das ja auch. Allerdings weiß ich nicht, wie man das macht und möchte deshalb hier nicht wild rumspekulieren. Soweit ich weiß, gibt es mehrere Möglichkeiten/Programme dafür – am besten mal die Suchmaschine der Wahl anwerfen.
Hallo!
Ah, verstehe was du meinst (und die Beispiele nerven nicht, sondern sind, für mich zumindest, wichtige Informationen). Aber dennoch, das ist ja eigentlich ein Trauerspiel was Microsoft da abliefert (vermute mal, das das WinPhone-OS für dieses nicht-vorhanden-sein von diesen Funktionen/Verknüpfungen verantwortlich ist. Denn Nokia hatte diese Funktionen quasi schon immer).
Ich denke, das ich mit meiner persönlichen Einschätzung zu WindowsPhone 7/7.5/7.8/8 richtig liege: Hardware top (auch das HTC oneX und das Samsung Ativ sind Hardware-seitig spitze), aber das OS ist noch nicht ganz soweit. Ich bin aber auch der Meinung das da noch sehr, sehr viel Luft nach oben ist.
Im Gegensatz zu Android: mit jeder Version wird gigantischere Hardware nötig, (was mittlerweile schon manchen Laptop in den Schatten stellt) und trotzdem ist z.B. die neueste Android-Version 4.2 voller Bugs. Bis das UpDate um diese zu beheben wieder auf allen Modellen aller Hersteller mit ihren eigenen Benutzer-Oberflächen verfügbar ist, ist schon die übernächste Android-Version auf den neuesten Geräten installiert. Wenn Google sich mit den Herstellern nicht auf eine Mindest-Hardware-Anforderung und eine einheitliche UpDate-Strategie einigt, wird Android in absehbarer Zeit an seiner hochgelobten Vielseitigkeit ersticken. Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster, und behaupte: Android hat seinen Zenit mit 4.2 und Geräten wie dem Samsung Galaxy S3 erreicht/überschritten!
Denn was soll da noch kommen? Modelle wie das Galaxy Note 2 schließen ja bereits die Lücke zu den Tablets. Noch mehr Kerne? noch mehr RAM? – Aber wozu? Technik um der Technik Willen, ohne praktischen Nutzen (seien wir doch mal ehrlich, wieviele haben solch ein High-End-Smartphone nur als Statussymbol? Sind aber mit den technischen Möglichkeiten absolut überversorgt und überfordert)?
Aber zurück zu WindowsPhone. Meine persönliche Eischätzung ist, das die nächste oder übernächste Version von WindowsPhone möglicherweise so ausgereift und gut sein wird, um die Nummer 1 oder 2 auf dem Smartphone-OS Markt zu werden.
Und das wäre auch für Nokia gut, denn gute Mobiltelefone bauen haben die Finnen einfach drauf.
… dann hoffe ich mal, dass Du ein verdeckter Nokia-Mitarbeiter bist und die richtigen Sachen anschiebst… ;-)
Ich schätze auch, dass WP8 zu viele Einschränkungen hat. Aber wie erwähnt: nach Belle konnte man auch unter Symbian nicht mehr zu Nummern aus dem Adressbuch umleiten (also Nummer in Kontakten suchen). Ich schätze mal, die Hersteller sind in einer Zwickmühle:
Die Anzahl der Apps entscheidet heute wohl über den Erfolg – zumindest wird das immer so dargestellt. Bringt ein System viel Dinge schon mit, werden weniger Apps benötigt. An den Apps verdient aber auch Microsoft (Nokia?) mit.
Anderseits kommt hinzu: gerade bei den Apps der externen Entwickler kann man nie 100%ig garantieren, dass es gut mit dem OS harmoniert und viele Probleme sind wahrscheinlich auch auf solche Apps zurück zu führen. Da ist es mir fast lieber, nur Google/MS sammeln Daten als das jede App für den jeweiligen Entwickler was sammelt. Und wenn dann Nokia/MS sagen , man empfiehlt diese und jenes als Ersatz für xy und man dann liest, dass eine Battery-App Zugriff auf Medien, Standortinfos, persönliche Daten haben will – schon sehr zweifelhaft. Dann lieber einen Euro bezahlen.
Aber mal paar weitere Kleinigkeiten: Beim N8 funktioniert der Wecker auch, wenn das Handy ausgeschaltet ist. Wenn der Wecker klingelt, wird auch gleich gefragt, ob das Gerät eingeschaltet werden soll oder nicht. Geht beim Lumia 920 nicht. OK, ist eine Kleinigkeit.
Früher hatte der Nokia-eigene Kalender (schon bei den 62xx wenn ich nicht irre) eine Option “Anrufen”. Man wurde also vom Kalender dran erinnert, jemanden anzurufen und konnte aus dieser Erinnerung heraus gleich die Nummer anrufen lassen. Das ging zum Schluss unter Symbian auch nicht mehr. Ich fand das Klasse. Das ist doch eine intelligente Verknüpfung einzelner Funktionen.
Jetzt kann ich mir im Kalender den Anruf notieren, muß dann aber ins Telefonbuch wechseln. Das ist natürlich nicht wirklich kompliziert – aber man sollte doch der Meinung sein, das Technik immer benutzerfreundlicher wird, immer leichter zu bedienen – statt dessen wird es irgendwie umständlicher.
Wenn man Angst hat, Nutzer durch zu viel Optionen zu verschrecken dann bitte ein einfaches Setup und für die die wollen gibt es dan nein erweitertes..
zu den Updates: ja, die Hoffnung ist da, dass es immer besser wird – aber ich kann nicht für hunderte Euro ein Gerät kaufen und dann Monatelang hoffen, das sich was tut – da ruht bei mir noch etwas Enttäuschung vom N8 her – da wurde man bei einigen Bugs von Update zu Update vertröstet – und die kamen nach Monaten bzw. nach 2 Jahren gibt es immer noch Probleme, die von Anfang an gemeldet wurden wenn ich nicht irre…
Du kannst keine Anrufe aus dem Telefonbuch auswählen, sondern mußt von Hand eintippen? – Du veräppelst mich oder? – Aber falls du es ernst meinst und das stimmt, wäre das ja wohl der absolute Oberhammer. Wozu, bitteschön brauche ich dann ein Smartphone ?(ach ja, ich vergaß, die meisten telefonieren damit ja überhaupt nicht mehr) Aber selbst wenn es ein UpDate dafür (Kontakte aus Telefonbuch) oder eine App (Datenzähler) irgenwann mal geben sollte: Das sind für mich Grundfunktionen die ”ohne Wenn”, ”ohne Aber” und vor allem ”ohne App” zu einem Handy/Smartphone dazugehören und schon Teil des Betriebssystems sein sollten (wie z.B. das Tastenfeld zum anrufen oder Tastatur zum SiMSen).
Rein technisch dürfte das ja wohl kein Problem sein. Ich vermute, das dies aber hauptsächlich auf das Konto von Microsoft geht (hau raus das WP8, auch wenn’s noch nicht fertig/perfekt ist. Was noch fehlt, kommt mit den UpDates. Das machen wir bei den PC-Windows ja schon seit 20 Jahren so, und trotzdem kaufen die Leute unsere Software). Mangelnde Absprache MS/Nokia kommt vermutlich noch dazu.
Ich hatte gerade gesehen, das du CASCHYS BLOG kommentiert hast (Beitrag: Windows Phone: Das sind die beliebtesten Apps 2012). Schau dir doch mal Kommentar Nr. 16 von Frank (20.12.1012, 21:46 Uhr) an. Jede Menge Apps installiert, kurz gestestet und irgendwann alles wieder deinstalliert.
Das ist genau das was ich meine: Im Prinzip reicht Kamera, MP3Player und Internet völlig aus. Vorausgesetzt die seit Jahren (also schon in der ”Pre-Smartphone-Ära”) bekannten Standard Organizer-Funktionen (Kalender, Wecker, Rechner/Umrechner, Datenzähler, Klingelton/Rufnummer usw.) sind bereits vorhanden. Genau deshalb ein Asha-Handy (vorerst).
Ich war heute zufällig im Media Markt hier bei uns und hatte dort die Modelle Asha 305 (im Vergleich zum Asha 308 ressestiver touchscreen) und das Asha 311 (im Vergleich zum Asha 308 bessere Kamera aber dafür nur Single-Sim). Ich hatte bisher noch keins der Asha touchscreen Geräte in der Hand (Bestellung aufgrund Testberichte) und war doch sehr erstaunt, wie gut die S40-UI mit dem touchscreen harmoniert. Das läuft alles sehr flüssig und rund. Sogar das 305er mit dem ressestiven Display reagiert erstaunlich schnell (und braucht so gut wie keinen Druck). Hat mir alles sehr gut gefallen.
Aber dann dachte ich mir: Mann-oh-Mann, wo könnte Nokia heute stehen!
Wenn die Symbian früher auf touchscreen optimiert hätten oder MeeGoo konsequent weiterentwickelt hätten. Hätte es diese Asha-Serie mit full-touchscreen in Kombination mit der dafür angepassten S40-Oberfläche vor 3-4 Jahren schon gegeben, dann hätte Android heute sicher sehr viel weniger Marktanteil. Das Entwickeln von Apps für Nokia wäre dann ganz sicher von ganz alleine vorangegangen. In Sachen Benutzerfreundlichkeit, flüssiges Laufen und Hardware-Anforderung sind die Asha Baureihen mit full-touchscreen/S40 (305/306, 308/309 und 311) den Android-Geräten mit 2.3.5/Gingerbread (was ja immer noch die am weitest verbreiteste Version ist) haushoch überlegen.
Freue mich schon auf mein neues ”nicht Smartphone”.
Nein, so war das nicht gemeint. Man kann aus dem Telefonbuch anrufe tätigen, das klappt wenigstens… ;-) sonst ist das Telefonbuch -oder der Kontakte-hub, wie es wohl heißt – meiner Meinung nach nicht richtig gut “verlinkt”.
Aus wenn meine Beispile nerven: Rufumleitung, früher konnte man die Rufumleitung einschalten und die Nummer, zu der umgeleitet werden soll aus dem Telefonbuch auswählen. also z.b. aus dem eigenen Kontakte-Eintrag die dienstliche Handy-Nummer wählen oder die im Büro. Das geht nicht, man muß das Ziel der Rufumleitung von Hand eintippen. Mußte man allerdings zum Schluß auch bei Symbian Belle von Hand machen. Vor 10 Jahren war das komfortabler…. diese Rückschritte verstehe ich nicht….
Will man SMS an mehrer empfänger senden, kann man das über die Gruppen – sind die empfänger nicht in der selben Gruppe, kann man nicht meherer kotakte markieren sondern muß alle einzeln auswählen. Das findet sich leider so immer wieder in diversen Apps und Funktionen.
Das es von dem ein und selben Handy-Modell auch nochmal verschiedene Varianten für die entsprechenden Länder gibt (z.B. nutzen die USA und Asien andere GSM-Frequenzen als Europa, was aber dank Tri- und Quadband Handys inzwischen kein Problem mehr ist. Oder andere LTE-Frequenzen in den USA, usw.) hatte ich gar nicht bedacht. Und so wie das bei Nokia/Symbian war/ist wird es dann wohl auch bei den unzähligen Androiden spezielle Länderversionen geben.
Ich hatte jetzt drei Monate ein EinsteigerMittelklasse Android-Handy. Ich hatte schon vorher starke Bedenken gegen Android (Datenschutz), aber nachdem ich das ganze intensiv getestet habe, lautet mein Fazit: Android – niemals wieder.
Das ganze OS verbraucht einfach zu viel (Hardware) Ressourcen. Und eben die Sache mit dem Datenschutz. Ich gehe nicht näher darauf ein, da jeder selber wissen muß, was er gut findet. Und einen Android-Fanboy werde ich eh nichtüberzeugen.
Deshalb habe ich mir auch jetzt das Nokia Asha 308 mit Symbian bestellt (kein Smartphone, von Nokia als ”smartes Feature-Phone” bezeichnet).
Mal sehen ob zukünftige WindowsPhone Versionen etwas für mich sind oder nicht. Oder ob evtl. andere Anbieter etwas vernünftiges auf den OS-Markt bringen (denke da an Firefox-OS, oder der MeeGo Nachfolger Sailfish, evtl. kommt ja auch Palm/WebOS wieder). Aber solange es zwar unzählige Smartphones gibt, mit Low- bis HighEnd Hardware , aber kein wirklich überzeugendes Betriebssystem dazu – solange werde ich 1. bei Symbian bleiben und 2. nicht mehr als 120€ für ein Handy ausgeben. Den telefonieren, SiMSen, Musik hören, e-Mails abrufen usw. kann ich mit so einer billigen Möhre auch. Und Internet oder sogar Filme sehen macht mir auf den kleinen Displays sowieso keine Freude (höchstens Augenkrebs).
Anhand der Nummern kann sogar die Farbe festgestellt werden . na ja, eigentlich nichts ungewöhnliches, geht bei Autos auch. Ich hoffe, das die Farbe beim Update keine Rolle spielt… ;-)
Ich bin beim Lumia 920 immer noch hin- und her gerissen.
Von der Bedienung bin ich immer noch überzeugt . keine Vergleich zum N8 und der große Bildschirm macht auch manches einfacher (ja, ich spiele gerne rum und bin gern auch mobil mal online.. ;-) ) aber das so (für mich) grundlegende Dinge fehlen ist irgendwie traurig. Nokia muß doch wissen, was geht – sollte WP8 das ganze so einschränken?
Es sind eben so die (fehlenden) Kleinigkeiten, die das Bild trüben. das man z.T. Nummern nicht aus dem Telefonbuch auswählen sondern von Hand eintippen muß. Das die Abstufung bei Kalander-Erinnerungen 1 Stunde dann gleich 18 Stunden – 1 Tag ist (o.ä.), das obwohl ständig online ein Datenzähler fehlt….
Und vieles mehr eben. Aber ich will meinem “Abschlußbericht” nicht zu viel vorgreifen… ;-)
Hallo dischue!
Ah, wie schön, der Kommentar ist doch noch angekommen.
Ich dachte schon es liegt an mir, weil ich an meinem PC mal das Cookie sammeln stark eingeschränkt habe. Mein e-Mail-Konto hatte ich auch überprüft und mußte feststellen das der Account deaktiviert wurde (vlt. war auch das der Grund, deshalb jetzt mit leicht veränderter Adresse, aber selber Anbieter). Ich muß dort alle drei Wochen die Mails abrufen/ansehen, sonst wird der Account deaktiviert. Hab es aber leider vergessen, weil ich diesen Account nur für Kommentare in diversen Internet-Foren benutze, also ist auch nicht mit e-Mails an mich zu rechnen.
Ja, Lightning, richtig. Eigentlich ist das schon ne tolle Sache, was da alles an Zubehör für das iPhone angeboten wird (nicht nur die unzähligen Dockingstationen, wovon manche locker ‘ne Stereoanlage klassischer Bauart ersetzen können). Und es gibt ja auch schon Adapter um das 5er-iPhone an alten Dockings zu nutzen.
Wäre eigentlich schön, wenn es ähnliches auch für Android-Smartphones gäbe (zumal es ja rein quantitativ sehr viel mehr Android-Geräte gibt). Wird aber wohl nie passieren. Wenn man mal bedenkt, wieviele Android-Hersteller es gibt, wieviele verschiedene Modelle diese Hersteller im Programm haben, die verschiedenen Designs und Gehäusegrößen usw., usw. Da glaube ich kaum, das sich all diese Hersteller darauf einigen können auch nur den USB-Anschluß an die Unterseite zu verlegen (zwecks andocken). Die kriegen ja nicht mal ne einheitliche Versions/UpDate-Strategie hin.
Aber ich halte iOS sowieso für das überlegenere OS gegenüber Android, und in Sachen Marketing macht denen niemand was vor (wie du auch schon bemerkt hast). Trotzdem würde ich keins kaufen. Ich finde den Preis für das iPhone einfach unverschämt (schon klar, das ist auch Marketing). Für das Geld, das das 5er mit 64GB kostet, würde ich mit doch lieber ein schönes Note-/Ultrabook kaufen. Damit kann man dann auch richtig arbeiten. Aber das kann/muß jeder selbst entscheiden.
Nachtrag zum Nokia-Lumia 7.8 UpDate: Nokia ist wieder zurückgerudert und behauptet das Update wäre nur für einige Testgeräte gedacht (?- warum dann zum Download bereitgestellt). Wie auch immer, es tut sich auf jeden Fall was für Nokia’s mit WinPhone7.5.
Alles Gute ist nie beieinander und die Geschmäcker sind verschieden. Diese Zerklüftung im Android-Lager ist den iPhone-Nutzern ein Gräuel, wird aber von der Android-Fraktion oft als Vorteil angeführt – von der wirklich bescheidenen Update-Strategie mal abgesehen. Auch sonst bietet Android mehr/offenere Möglichkeiten sowie ich weiß – probiert habe ich es nicht. Ich kann eben nur das Lumia 920 mit einem Nokia N8 mit Symbian vergleichen. Und da ist Symbian ganz weit vorn, was die Möglichkeiten und die Offenheit betrifft. Bei der Bedienung ist das Lumia wieder viele besser – möglicher Weise, weil man da nicht so viel mit machen kann…
Windows Phone 8 kann ja nicht mal verschiedenen Lautstärken. Mache ich die Musik leiser, gilt die dabei eingestellte Lautstärke auch sofort für den Klingelton. Ich wage mal die Behauptung, dass so eine dumme Idee noch nie vorkam, seit Handys auch Musik abspielen können – Microsoft schafft das. Mal kurz Musik auf leise weil man den Nachbarn dann besser versteht – und schon wundert man sich, warum man so viele Anrufe verpaßte.
Zu Nokia: schon unter Symbian und den S-Reihen war es seltsam: ein Update steht nicht sofort für alle zur Verfügung. Das ist oft abhängig vom Ländercode u.ä. Anhand bestimmter Nummern kann Nokia unterscheiden, für welches Land ein Gerät bestimmt war und auch für welchen Provider, Ein N8 heißt nicht einfach N8. Irgendwo in den Tiefen der Menüs findet man noch weitere Angaben wie “Variante RM-587” o.ä. Wer dann günstig ein Gerät im Internet kauft, bekommt so u.U. ein Gerät, dass z.B. für die Schweiz bestimmt war und damit auch die Updates erst, wenn die Schweizer das bekommen. Mit den Versionen für die Provider oft analog: die testen erst, ob das Update mit ihren eigenen Zugaben zusammen funktioniert. Unter Symbian Anna hat sich so die update-Geschichte mehrere Monate hingezogen. Immer wieder meldeten Nutzer, dass sie noch keins bekommen hätten/keins zur Verfügung steht.
Das Symbian-Belle Update hat man dann so lange zurück gehalten, bis es für fast alle Versionen eins gab…
Hallo
Ach ja, die Ordner kann man ja in “Nur bestimmte Inhalte synchronisieren” noch aufklappen, hatte ich zuerst gar nicht bemerkt. Vielen Dank.
Weisst Du, wie man weitere Ordner synchronisieren kann? Ich habe in meinem Benutzerfolder drei Datenordner, die Skydrive mir als zu synchronisieren anzeigt. Aber ich habe weitere Orner im Benutzerordner, z.B. einen Arbeitsordner “work” oder den Folder “Outlook-Dateien”. Der wird von Skydrive nicht angezeigt, aber ich möchte ihn ebenfalls synchronisieren. Ich möchte vielleicht sogar einen Ordner aus Appdata/local synchronisiern
Hallo Peter!
Erst seit kurzem besteht die Möglichkeit, zu synchronisierende Ordner auszuwählen.
Bei mir wird alles synchronisiert, was im durch die Skydrive-App erstellten Ordner “Skydrive” liegt – auch selbst erstellte Ordner und Unterordner.
Oder was meinst Du?
Erstmal Dankeschön, das du nochmal nachgeschaut hast.
Ja, wer weiss. Irgendeine Firma muß wohl immer ihr eigenes Süppchen kochen. Sei es Apple mit ihrem Anschluss (den sie jetzt auch noch geändert haben, komme momentan nicht auf den neuen Namen, damit die Zubehörindustrie wieder Kohle verdienen kann), oder eben spezielle Datenkabel zur Datenübertragung (oder eigentlich nur für Firmware-Updates). Das ist doch alles nur Abzocke, um für eine einzige Funktion noch ein Datenkabel für 20€ zu verkaufen.
Es gibt übrigens Neuigkeiten in Sachen WindowsPhone 7.5:
1. In Holland steht das UpDate auf WinPhone 7.8 für Nokia Lumia Smartphones zum Download bereit. War ursprünglich für Frühjahr 2013 angekündigt. Ich denke mal, das Deutschland dann auch in den nächsten Tagen damit versorgt wird.
2. Mein früherer Lieblings-Hersteller von Handys, nämlich Alcatel, hat ein neues Smartphone vorgestellt mit WindowsPhone 7.5-OS. Nachdem man zuletzt schon einige Android-Phones herausgebracht hat (zum Teil mit sehr guter Ausstattung zu sehr günstigen Preisen), folgt nun das erste WindowsPhone (wenn auch zunächst die alte 7.5 Version, aber ein 8er könnte ja noch kommen). Das ist genau das, was bei WindowsPhone noch fehlt: kostengünstige Einsteiger-Geräte. Für Leute (wie mich), die eben nicht das absolute High-End-Smartphone brauchen, aber eine Smartphone-Alternative zu Android und iOS haben wollen.
Hallo Bob!
Deine Beiträge wurden irgendwie als Spam markiert – Grund: Spam-IP. Warum das plötzlich so ist, kann ich nicht sagen. Hier läuft so ein kleines Tool, dass das automatisch sortiert. Bei Absendern, die mal erfolgreich kommentiert haben, sollte so was eigentlich nicht passieren. Oder über Deinen Email-Hoster wurde mal Spam verschickt. Selbst t-online stand mal auf der schwarzen Liste. Der neue iPhone-Anschluß heißt wohl Lightning? Bin mir da jetzt nicht so sicher. Wenn da jetzt mehr Funktionen möglich sind, Ist ein Wechsle nun ja, durchaus mal drin. Der alte Anschluß hat ja einge Jahre auf dem Buckel. Wäre natürlich für viele Apple-Nutzer die Gelegenheit, das System zu wechseln. Ich kenne einige, die sagen zwar, sie würden auch mal dieses und jenes probieren – nur um dann nachzusetzen: aber na ja, habe jetzt Stereo-Anlage mit iDock, Autordio, Radiowecker….. Auch eine Möglichkeit, Kunden zu binden. Das ist schon clever gemacht. Vor allem kann man die Dock-Geräte ja auch über das iDingens bedienen. Bei Versuchen, für Android irgendwelche Docks mit verschiebbaren USB-Stecker zu entwickeln, dient das Smartphone ja letztlich fast nur als USB-Speicher. Hinzu kommt, dass der Anschluß bei jedem Gerät woanders sitzt.
Da sind die Jungs und Mädchen von Apple einfach cleverer, muß ich neidlos anerkennen…
Zu Abzocke, auch wenn es nichts mit Smartphnes zu tun hat: ist leider überall möglich. Auch im industriellen Bereich verkaufen die größen wie Siemens, GE, ABB usw. gern mal Datenkabel für 100 und mehr Euro. Da sind dann mal 2 Anschlüsse verdreht oder wirklich irgendwo eine Widerstand drin – nur, um zu verhindern, das man ein Kabel aus dem Fachhandel verwenden kann. Aber das kann man natürlich prima als Sicherheitsaspekt verkaufen – es kann eben nicht jeder rum manipulieren…
Ich wollte eigentlich nicht behaupten das es nicht sein kann, das man das Original-Datenkabel verwenden sollte/muß. Auch das mit dem geänderten Widerstand hört sich denkbar an.
Nur mir persönlich ist es halt noch nie passiert, trotzdem ich verschiedenartigste Geräte von unterschiedlichen Herstellern immer an das gleiche Kabel anschliesse (es gab nicht mal Probleme als ich das Android-LG von der Branding-Firmware befreit und anschliessend gerootet habe). Ich benutze allerdings ein USB/MicroUSB-Kabel mit sogenannter ”Ferritleiste” (Herstellerbeschreiibung:”… Ferritkern für eine Dezimierung letzter Störeinflüsse und eine saubere Signalübertragung…”), evtl. macht das den Unterschied.
Falls du diesen besagten ”Erklärungs”-Artikel in dem Forum wiedefindest, wäre ich dankbar für einen Link.
Habel mal kurz geschaut – finde die Stelle aber momentan nicht wieder ausßer dieses Zitat:
“…für viele Handies werden USB-Datenkabel mit separatem USB-Datenkanal benötigt, wie das mitzgelieferte CA-101 u.a. Wir hatten hier im Netzwerk schon mehrere Diskussionen dazu, zu finden über die Suchfunktion.”
Allerdings denke ich mal, dass ein Datenkanal bei jedem USB-DATEN-Kabel irgendwie dabei ist – aber wer weiß, wo da die feinen Unterschiede liegen…
Super, 2. Hit in google – und geschmeidig mit ausgeschaltetem Gehirn erfolgreich eine DVD gebrannt, thanks! :-)
Du hast recht, das Nokia 5800/5230 kamen vor dieser Einigung heraus. Und auch das sich das ganze auf das Aufladen des Akkus bezog. Aber auch nachdem Nokia diesem Abkommen beigetreten war, konnten einige Nokias nicht über die USB-Schnittstelle am Handy geladen werden (z.B. das C1-03, C1-01, X3). Also fast alle Handys mit S40 und Tasten. Trotzdem verwundert es mich, das Probleme mit Datenübertragung (speziell Firmware-UpDate) gab. Denn die USB-Kabel (bzw. USBaufMicroUSB) sind ja ”Datenkabel”, und als solche ja gleich in ihren Eigenschaften. Das man damit Geräte aufladen kann, ist ja eigentlich nur ein ”Nebeneffekt” (ich vermute, das sich deshalb die Tasten Nokias nicht laden lassen. Die dürften auf die 500mA/h eines USB-Kabels nicht ausgelegt/angepasst sein).
Allerdings habe ich auch nie ein Firmware-UpDate mit einem Nokia gemacht. Dafür hab ich früher einfach zu oft/schnell die Handys gewechselt, auf der vergeblichen Suche nach meinem Ideal-Handy. Nur das Nokia 5800 bekam einmal solch ein Firmware-UpDate vom Händler im Rahmen einer Garantieleistung (Akku-Leistung war sehr mäßig. Gerät wurde weggeschickt und kam mit neuem Akku und neuer Firmware zurück. Die Firmware war übrigens eine amerikanisch/englische Version und plötzlich war die Lautstärke am Kopfhörerausgang deutlich höher).
Übrigens ist ja auch nicht bei jedem (Einsteiger)Handy ein Datenkabel im Lieferumfang enthalten. So z.B. bei den Nokia Asha 308 das ich mir bestellt habe. Von daher wäre ich ja ganz schön angeschmiert, wenn ich mir die Karten usw. herunterladen will.
Hi Bob!
Das C7 läßt sich auch nicht per USB laden wenn ich nicht irre. Das mit den Kabeln kann ich nicht beweisen aber eine zeitlang hatte ich das Original-Kabel verlegt und war fast am verzweifeln, dass Firmware-Updates und vor allem auch Updates der Navi-Software immer kurz vor Abschluß (geschätzte 80%) abbrachen. Erst, als ich das Nokia-Kabel aus der Laptop-Tasche nahm, klappte es auf Anhieb. In einem Forum hat jemand versucht, das zu erklären. Ob er Recht hatte, vermag ich nicht zu beurteilen. Es gibt da sicher Möglichkeiten, Datentransport zu ermöglichen, für bestimmte Funktionen aber z.B. auf einen Widerstandswert o.ä. Wert zu legen. Ist aber Spekulation.
Danke, aber wie schon vermutet wäre das zu einfach.
Hallo dischue!
Ich hab gerade eben die neuesten Kommmentare gelesen, und deine Antworten dazu.
Zum letzten Satz im letzten Kommentar: ”Außerdem empfiehlt es sich immer, das Original-Kabel zu verwenden. Hatte schon alle möglichen Probleme, wenn ich ein beliebiges Kabel nahm (auch bei andere Geräten)”. – Also das Problem hatte ich noch nie. Ich hab am PC ein USB-Kabel (USB ”normal” auf Micro-USB) dauerhaft einstecken. Das stammt von einem Digitalen Bilderrahmen (Zubehör) der mittlerweile defekt ist. An dieses Kabel habe ich schon verschiedene Handys (Alcatel, Sony-Ericsson, LG, diverse Nokia’s, Samsung Galaxy S3), meinen eBook-Reader (Pocketbook) und die Digitalkamera meiner Schwester angeschlossen, zwecks Datenaustausch – nicht die allergeringsten Probleme.
Würde ich auch bei einem USB(auf)MicroUSB-Kabel nicht erwarten. Das sind schliesslich genormte Anschlüsse. Die Handy-Hersteller haben sich ja auch genau deswegen auf den MicroUSB Anschluss am Handy geeinigt, um im Notfall auch mal ein fremdes Kabel (am PC aufladen) bzw. ein fremdes Netzteil zum Aufladen verwenden zu könnnen. Das USB-Kabel des eBook-Readers ist noch Original-verschweißt in der Verpackung (genauso wie bei dem mittlerweile verschenkten Android-Handy). Aber wenn ein WP8-Smartphone schon an einem Windows7-Rechner rumzickt, gibt mir das wieder mal denken.
Ich denke WinPhone 8 wird für mich später mal eine Alternative sein, im Moment jedoch nicht (evtl. mit Version WP8.5 oder 8.8). Erst mal müssen die Preise etwas fallen, und/oder Einsteigergeräte her, die meinen nicht ganz so hohen Ansprüchen genügen.
Habe mir jetzt erstmal als Übergangslösung das Nokia Asha 308 bestellt (hoffe es ist zu Weihnachten da). Ist zwar kein Smartphone, hat aber alles was mir wichtig ist (unter anderem auch einen Datenzähler). Hatte zwar ursprünglich das Nokia 500 ins Auge gefasst, aber aus verschiedenen Gründen wieder verworfen. Nicht zuletzt wollte ich einfach wieder ein Dual-SIM Handy haben.
Hallo Bob!
Mit dem Kabel hast Du wahrscheinlich recht, ich hätte das genauer ausführen sollen. Prinzipiell nehme ich irgendein Kabel, das gerade greifbar ist und meist gibt es kein Problem – also beim kopieren von Daten o.ä.
Es gab bei mir allerdings Probleme bei Nokia Geräten wie 5800 oder 5230 beim Firmware-Update. Die brach immer bei geschätzten 60-50% ab. Ich konnte es mir nicht erklären.
Als ich dann das Original-Kabel von Nokia verwendete (eigentlich von einem N8) traten dies Probleme nicht mehr auf. Das war soweit nachvollziehbar, das ich für mich den Schluß zog, bei solchen “heißen” Sachen (Firmware) nur noch ein Nokia-Kabel zu verwenden. Wenn ich mich recht erinnere, wurden 5800 und 5230 aber schon vor der Einigung auf Micro-USB entwickelt. Außerdem gilt dieser Standard meines Wissens nach nur für die Ladefunktion -bei Der Datenübertragung könnten die Hersteller also noch tricksen wenn ich nicht irre.
Zu WP8: ich will das ja nicht “nieder” machen – aber mir fehlen halt einige alte “Komfort-Funktionen” im Telefonbereich. Multimedia kann es, gute Kamera usw. – aber ich muß schon berufsbedingt eben noch viel telefonieren -aber das scheint heutzutage ja auch in Teste von Fachzeitschriften kaum noch eine Rolle zu spielen. Eher geht es da um Randabschattungen und Farbstiche der Kamera…
Hi ihr scheint Euch ja mit Handys gut auszukennen. Ich benötige ein paar Tipps.
Habe ein Nokia 920
Bei mir erkennt der Rechner nicht das Handy und kann die Treibersoftware nicht installieren.
Desweiteren läuft die Navigation nicht mit. Einstellen Ziel festlegen und Starten Alles ok. Nur dann läuft sie nicht mit.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Danke für Deinen Kommentar! Gut auskennen ist relativ. Ich kann nur sagen, dass ich mir für meine Gewohnheiten mehr versprochen habe, die Multimedia-Eigenschaften, Online-Möglichkeiten usw. sind sicher sehr gut. Egal, zu Deinem Problem:
Möglich, dass Du das alles schon kennst aber trotzdem: sind in den Einstellungen die Ortungsdienste aktiviert? Also in den Einstellungen des Lumia, nicht von Drive Beta+.
Oder ganz einfach (entschuldigung wenn zu einfach): Du darfst nicht die Nokia Karten verwenden, das ist nur eine Kartenansicht, die aber auch den Standort anzeigt und sogar die Verkehrsdichte – läuft aber eben nicht mit – allerdings kann man da auch kein Ziel eingeben…
Zum PC: welches Betriebssystem? ich habe es unter Win 7 32 Bit und Win 8 64 Bit zum Laufen gebracht – allerdings hat es mehrere Versuche benötigt. Unter Win 8 wurde die passende Software automatisch herunter geladen, da fand ich gar keine andere Möglichkeit.
Unter Win 7 habe ich “Windows Phone” installiert. Wie gesagt, hat eine Weile bzw. mehrere Versuch gedauert. Außerdem empfiehlt es sich immer, das Original-Kabel zu verwenden. Hatte schon alle möglichen Probleme, wenn ich ein beliebiges Kabel nahm (auch bei andere Geräten)
Das Problem ist, dass es kein SP3 für XP 64-bit gibt… Muss mir dann die komplette Neuinstallation leisten. Aber vielen Dank für die Hilfe!
Nein, mußt Du doch nicht – also eine Vollversion kaufen.
Du brauchst nicht mehr investieren!
Du kannst doch mit der Upgrade-Version auch eine Neuinstallation machen! Darum geht es ja schließlich in dem Artikel!!!!!
Nur schnell in den Kommentaren eine Frage gestellt – wie? ;-)
Lese Dir mal ein wenig den Text durch falls noch nicht geschehen!
Auch mit Upgrade-Version “normal” installieren, anschließen Kommandozeile starten, Befehl eingeben, Registry-Wert setzen, Neustart – fertig.
Bei manchen war dieser Kniff nicht mal nötig – da wurde das praktisch schon als saubere Neuinstallation durchgeführt.
Was ich noch nicht verstanden habe: Hast Du nun erst Win XP gestartete und dann versucht von der DVD die Installation zu starten oder hast Du von DVD gestatartetn – also das Win XP gar nicht läuft?
Ich lege die Upgrade-DVD ein und es kommt sofort die Meldung, dass diese Plattform nicht unterstützt wird. Das Problem ist anscheinend, dass für die 64 bit-Version von XP kein SP3 existiert, dies aber anscheinend benötigt wird, um das Upgrade durchführen zu können. [Dies wird aber nirgendwo im Verkauf erwähnt.]
Hi, ich habe mir auch die Upgrade-Version von Windows 8 auf DVD bestellt, allerdings wird bei dem Versuch dieses zu starten eine Fehlermeldung aufgemacht, dass meine Plattform dieses Format nicht unterstützt. Ich habe XP in einer 64 bit Version mit SP 2. Könntet ihr mir hierbei Lösungsvorschläge geben? Wäre echt sehr dankbar…
Hallo Holger und Danke für Deinen Kommentar – und Dein Vertrauen
Also ich möchte mich da nicht wirklich zu weit aus dem Fenster lehnen – an welcher Stelle kommt denn die Fehlermeldung und was für eine ist das genau?
Bootest Du direkt von DVD oder versuchst Du unter XP die Installation zu starten?
Wenn ich mich recht erinnere, ist z.B. eine Datenübernahme aus XP nicht möglich – also wird da alles(?) über der Instalation platt gemacht – außer evtl. eigene Dateien?
also außer 08-15 Tipps habe ich da momentan keine Idee – ohne genaueres zu wissen. Vielleicht einer der Besucher hier????
Ach übrigens, die ganzen Fehler darfst du behalten.
Der letze Satz soll natürlich heissen: Solltest du dir evtl. mal anschauen/testen.
Hi Bob!
Ich habe mir mal portable Programm mit PStart zusammengebastelt. Hat mir “damals” irgendwie mehr zugesagt, als portableApps – war mehr einzustellen wenn ich nicht irre. Muß aber gestehen, dass ich das ewig nicht mehr benötigt habe. Man konnte dort auch Notizen hinterlegen und das Tools hatte eine eigenen Suchfunktion – nicht nur für die portablen Programme sondern auch für den “Wirt-PC”
Ich benutze zum starten der Portablen Programme die PortableApps- Plattform, die ebenfalls dort heruntergeladen werden kann (siehe Link im ersten Beitrag). Habe schon andere angeschaut/getestet, aber diese ist mir doch die liebste. Dort kann man auch andere Portable Programmme, die nicht von der PortableApps-website sind installieren. Entweder als ”.paf” Datei (Doppelklick zum installieren), oder ZIP-Dateien die man dann dort ”auspackt” oder man kopiert sie einfach rüber. Eine ”.exe”-Datei kann ebenfalls einfach auf den Stift kopiert und dann ausgeführt werden (Ich lege mir dann aber immer einen Ordner an, in dem ich die exe-Datei ablege). Ein weiterer Vorteil ist, daß man die Benutzeroberfläche der Plattform anpassen kann. So ist es möglich die Programme nach Alphabet oder Kategorie zu sotieren und bei beiden Optionen zuvor ausgewählte Favoriten zuerst anzuzeigen. Nicht benötigte Programme können ausgeblendet werden (sind aber natürlich noch vorhanden. So blende ich z.B. bei dem Home-PC-Stick die 32bit-Variante des CCleaners aus, auf dem Netbook die 64bit Variante). Das Design kann ebenfalls verändert werden. Und UpDates für die Programme zu suchen geht natürlich auch (manuell oder automatisch beim Start der Plattform). Solltest evtl. du dir mal anschauen/testen.
Da ich hier gerade gelandet bin und den Bericht gelesen habe…
Ich wundere mich darüber, dass hier ein Datenzähler vermisst wird. Für mein erst kürzlich gekauftes Lumia 800 (ok, WP 7.5) gibt es im Marketplace unter “Nokia Collection” eine App namens Zähler… funktioniert gut…
WP 7.5 ist das Problem.. die Apps sind nicht bzw. nur teilweise kompatibel. Für WP8 gibt es meines Wissens noch keinen Datenzähler. Ich habe gerade noch mal geschaut: der “Zaehler”, der mir angeboten wird, ist wirklich zum Zählen von Dingen – kein Datenzähler. Es mag jetzt ein wenig kleinlich sein – aber wenn das Betriebssystem auf die Cloud setzt und ständig Daten hin und her geschickt werden (syncen von Kontaktliste, Mails, Sicherung in Cloud usw. usf) dann erwarte ich eigentlich, dass wenigstens ein einfacher Datenzähler bzw. eine einfache Protokollfunktion vorhanden ist. Aufrüsten, verschönern u.ä. kann man dann immer noch per (zusätzlicher App). Handys/Smartphones (zumindest von Nokia) hatten eigentlich seit Jahren eine Übersicht über verbrauchtes Datenvolumen, Gesprächszeit u.ä. an Bord. Warum geht das noch nicht beim Top-Model?
P.S.: Wie man NFC auf Funktion oder eben auch nicht Funktion testet weiss ich leider auch nicht. Ich bleibe aber dran an dem Thema. Das ich da sehr skeptisch gegenüber bin hast du ja vermutlich selbst schon gemerkt.
Ich denke, wenn diese NFC-Technik (schätze mal spätestens 2 Jahre) erst einmal eine Standard-Funktion in jedem Smartphone ist (so wie heute die Kamera, MP3Player und Internetzugang), wird es auch ganz normal werden mit dem Handy zu bezahlen (wie heute mit der Bank- bzw. Kreditkarte). Spätere Einsatzmöglichkeiten wie z.B. als Ausweis werden dann wohl folgen.
Dass meine ich ja gerade. Du gehst an einem NFC Lesegerät vorbei, deine Daten werden ausgelesen und du bemerkst es nicht mal. Außer in einem Geschäft, wo NFC zum bezahlen genutzt wird (”…würden sie bitte ihr Smartphone an diesen Sensor halten, um den Rechnungsbetrag abzubuchen…”) wird dich da auch niemand darauf aufmerksam machen das du in Lese-Reichweite bist. Aber zumindest eine Abschalt-Möglichkeit ist vorhanden. Ganz traue ich dem ganzen aber nicht, vor allem von Microsoft-Seite aus nicht (ich denke da an die Geschichte, das die US-Regierung Microsoft quasi dazu gezwungen hat, bei Skype eine Hintertür ”einzubauen” um das ausspähen von Inhalten zu emöglichen)
Das Polycarbonat-Gehäuse gefällt mir auch sehr gut. Plastik muß nicht zwangsläufig billig aussehen. Wenn ich allerdings an das Samsung Galaxy S2 denke, das Teil fühlte sich schon billig an (war es aber €-mäßig nicht). Da hatte ich schon 50€-Handys mit besserer Haptik in der Hand.
Diese Feuchtigkeits-Indikatoren (und eben nicht ”Nässe”-Indikatoren) haben inzwischen fast alle Hersteller eingebaut. Zumindest bei den höherpreisigen Modellen. Ist einfach nur ein kleiner Aufkleber (ähnlich dem IMEI-Aufkleber im ineren) der sich bei Feichtigkeit rötlich/rosa oder blau verfärbt.
Wenn ich da an mein altes Alcatel OT easy-db denke. Beim Motorradfahren in der Brusttasche. Wenn es regnete kam das Wasser rausgelaufen. Deckel ab, Akku raus, alles auf Fensterbrett über Nacht, morgens zusammengebaut und telefoniert.
Allgemein ist mir Robustheit und lange Akkulaufzeit bei einem Handy (ja, Handy – denn das telefonieren ist für mich immer noch die Hauptfunktion) wichtiger als dieses ”16-Kern/3,2GHz-Prozessor/12Zoll-Super-Dupa-Amoled-Retina-1000ppi-Display aber nur 5mm dick und 60 Gramm schwer” Hardware-Wettrüsten. Und schon gar nicht, wenn es kein OS gibt, das mich wirklich zufiedenstellt. Und für ein gut funktionierendes, meinen Wünschen anpassbares, sicheres (im Sinne von: Finger weg von meinen Daten) Betriebssysstem wäre ich auch bereit einen Aufpreis zu bezahlen. Aber nicht für diese Hardware-Orgien. Zum ”arbeiten” habe ich meinen PC und Netbook (mit Surfstick für unterwegs).
Falls erlaubt, möchte ich hier noch ein paar nützliche ”portable”-Programme empfehlen.
Ich nutze drei USB-Sticks mit portablen Programmen (also solche die nichts in die Registry schreiben und einmalig auf Stick installiert oder kopiert werden). Einer ist immer am Schlüsselbund, um auch unvorbereitet an einem fremden Rechner mit meinen gewohnten Programmen zu arbeiten. Die anderen beiden stecken im Desktop-PC und im Netbook. Darauf habe ich alle Programme ausgelagert die ich nicht täglich benutze oder brauche, um eben die Registry nicht vollzumüllen und das System allgemein schlank zu halten.
Zum starten nutze ich die PortableApps-Plattform (http://portableapps.com/de). Dort gibt es auch für nahezu jeden Zweck portable Programme zum kostenlosen download (als .paf-Datei, diese anklicken zum installieren). Alles andere kann man leicht er-googeln in dem man hinter den Programm-Namen ”portable” eintippt. (alle aufgezählten Programme sind gratis, ebenso lasse ich den Zusatz ”portable” weg)
4Media Video Editor (Videos teilen, schneiden, zusammenfügen)
4Media Video Converter (Videos in andere Formate konvertieren)
Any DVD Converter (wandelt nahezu alle (Ausgangs)Video-Formate um, Videos noch vor dem konvertieren schneiden, DVD’s rippen, voreingestellte Profile für tragbare Geräte wie z.B. iPhone usw., viele Einstellungsmöglichkeiten. Gratis Version mit kleine Einschränkungen, wie z.B. geschnittene Teile zusammenfügen)
Audacity (bearbeiten von Audio-Dateien wie z.B. schneiden, aber auch vieles mehr)
BleachBit (Datenmüll löschen und überschreiben)
Calibre (PDF und andere Dateien umwandeln für eBook-Reader, viele verschiedene Ein-und Ausgabeformate möglich)
CamStudio (Bildschirm ”abfilmen”)
CCleaner (Datenmüll löschen usw, das Programm dürfte eigentlich jeder kennen, 32/64bit Unterstützung mit vielen Zusatzfunktionen. Empfehlenswert als Erweiterung dazu ist ”CCenhancer”)
CDex (CDs rippen)
CoolReader (eBook-Dateien wie z.B. epub oder andere auf dem PC lesen)
flicflac Audio Converter (sehr schlanker, dafür sehr schneller Audio Converter, unterstützt die wichtigsten Formate FLAC, WAV, mp3, APE, DRM als Eingangsformat wird allerdings verweigert)
IcoFX (eigene ico-Symbole erstellen, z.B. für eigene Desktop-Symbole, unterstützt alle gängigen Bildformate. Wer transparente Icons möchte sollte aber png wählen)
j.peg to PDF ( erstellt aus j-peg Bildern eine PDF-Datei, wie z.B. aus gescannten Buchseiten oder Zeitschriften)
jkDefrag (Defragmentierung)
mp3QualityModifier (Bitrate von mp3-Dateien verringern, um z.B. Platz auf dem mp3-Player zu sparen)
mp3Tag (ID3Tags von mp3-Dateien zu bearbeiten, nahezu alle Information können bearbeitet und vervollstädigt werden, Cover-Suche im Internet möglich)
Neverball (Geschicklichkeits-Spiel mit Ball, als 2. Spiel Minigolf, relativ eifache Grafik aber sehr kniffelig – Achtung: Suchtfaktor hoch)
Paint.NET (allseits bekanntes Bildbearbeitungs-Programm)
RevoUninstaller (Programme deinstallieren, Registy-Einträge aufrufen, Windows aufrämen, Speicher sicher überschreiben)
Scanner (große Dateien auf Datenträgern aufspüren Kreis/Kuchenförmige Darstellung)
Disk SizeExplorer (Dateien auf Datenträger aufpüren, umfangreicher als Scanner und andere Darstellung)
SnippingTool plus (Bildschirm ”abfotografieren”, entspricht dem Snippingtool von Win Vista/Win7 mit Zusatzfunktionen, empfiehlt sich für den Einsatz auf XP-Rechnern da auf diesen kein SnippingTool installiert ist)
Sumatra PDF (einfaches, schlankes Programm um PDF-Dateien zu lesen, was den meisten ja reichen dürfte. Adobe Acrobat hat sehr viele Funktionen die ich gar nicht brauche und ist entsprechend aufgebläht und Sicherheits-anfällig. Wenn ich PDF’s erstellen will, mache ich dass mit OpenOffice)
Synkron (Dateien zwischen Ordnern oder sogar ganzen Datenträgern abgleiche und ergänzen)
Toucan (Dateien abgleichen, siehe Synkron, in etwa gleiche Funktionen)
VLC (allseits bekannter Audio/Video Player für nahezu alle möglichen Formate)
So das war mal eine kleine Ergänzung. Ich habe da noch viele andere auf meinen Sticks. Ich habe mich auf die beschränkt die nicht im Artikel erwähnt wurden. Und, vor allem, die aufgelistet die ich selber im Einsatz habe, die gut funktionieren und mit etwas Grundkenntnis und Eingewöhnungszeit gut und einfach zu bedienen sind (die allermeisten davon sogar in deutscher Sprache)
Hi Bob!
Diesen Kommentar habe ich gerade erst entdeckt – vielen Dank! Einen Großteil Deiner Programme kenne ich noch nicht – andere sind wieder geradezu Klassiker.
Ich nutze übrigens noch wscc (Windows System Control Center), eigentlich kein eigenständiges Programm sondern mehr eine Oberfläche um die vielen tools von nirsoft und sysinternals an einem Ort zu bündeln und – vor allem – für diese Tools auch schnell nach Updates suchen zu können. Die Sammlungen von nirsoft und Systinternals sind ja legendär – auch wenn ich nicht alle verstehen oder nutze. Man muß natürlich betonen, dass einige Davon recht tief ins System eingreifen können. Auch schlägt bei nirsoft gern mal ein Virenwächter an – aber das ist normal bei Tools, die Passwörter im Klartext anzeigen können oder Keys auslesen…
Ja, ich bin auch ein Gewohnheitstier. Jedenfalls in dem Sinne, das ich Funktionen eines Handys/Smartphone (bzw. Technik ganz allgemein), die es schon vor Jahren gab und die mir nützlich und sinnvoll erschienen, natürlich auch bei einem neuen Gerät erwarte (bzw. voraussetze). Das mit der Personalisierung scheint sich wirklich nur noch auf die Gehäusefarben zu beziehen. Ich finde die Farben der Nokia-Lumia-Serie allerings sehr schön, obwohl ich der eigentlich Schwarz/Silber-dezent bevorzuge. Das Design der Lumia-Serie ist für mich persönlich auch das mit Abstand beste aller Smartphones (da kommt nur die L Optimus-Serie von LG ran, die aber das Design von Nokia kopiert haben).
Wie bereits oben gesagt werde ich mir noch ein Symbian Gerät sichern. Das N500 genügt voll und ganz meinen Ansprüchen. Da kommen dann noch 2-3 (Java)Spiele drauf und ansonsten ist alles nötige/wichtige bereits ab Werk installiert, ganz ohne App-Gepopel.
P.S.: hast du mal getestet ob sich NFC zuverlässig deaktiviert lässt? Denn falls es nicht möglich ist, kann jedes NFC-Lesegerät (z.B. Bank, Flughafen usw.) meine Daten auf dem Handy ”im vorbei gehen” auslesen. Und zwar ohne das ich das überhaupt bemerke. Und das möchte ich persönlich nicht. Wer meine Daten bekommt möchte ich schon selbst entscheiden (auch ein Grund, weshalb Android weg kommt).
NFC habe ich ausgeschaltet, sehe momentan aber keine Möglichkeit, zu testen, ob das auch so ist. Hast Du eine Idee? im Bekanntenkreis hat wohl noch niemand NFC (falls ich da auf dem aktuellen Stand bin). Das Design finde ich auch sehr gelungen. Ein Vorteil des Polycarbonats dürfte ja sein, dass man Kratzer nicht so sieht – das Material ist ja durchgefärbt.
Die verschiedenen Farben machen es natürlich nicht so langweilig – aber ich bevorzuge auch eher dezente Täne – schwarz, Silber/grau , weiß… Aber ich gehöre auch zu denen, die ein solches Gerät gern in eine Hülle/Tasche packen. Zwar liegt es oft nur auf dem Schreibtisch – aber manchmal ist es eben auch in etwas rauerer Umgebung.
Apropos: mittlerweile ist eine beleibte Ausrede bei Garantiefällen: Wasserschaden. Das iPhone hat dafür sogar Indikator-Papier in der Kopfhörerbuchse.
Es soll nicht mal ein Vollbad nötig sein – feuchte Umgebung genügt (Auskunft von Nokia nach Schaden an einem 5800) – Warum bauen die dann die Kopfhörerbuchse oben ein – wenn man im Regen telefoniert, kann es “reinregnen” – keine Ahnung wie wahrscheinlich das ist, fällt mir gerade aber so ein. Ein N95 hatte die Buchse noch seitlich – dafür sind heute die Gehäuse wohl zu schmal.
Nochne Ergänzung:
Es ist wohl immer wichtig, dass das ältere Programm zuerst installiert wird!
Sonst gibts Chaos, dasselbe gilt für Office Versionen.
Klam
Ich installiere eigentlich immer neu und auf leerer Festplatte. Von der alten Festplatte kopiere ich die Daten, hebe ist noch eine Weile auf (zur Sicherheit, falls ich was vergessen habe) und dann wird sie überprüft/formatiert und als externe Speicher verwendet. Lizensrechtlich könnte es ein Problem sein, da Du ja die alte Installation behältst statt drüber zu installieren. Andererseits: wer will das wissen bzw. überprüfen? MS hat wahrscheinlich andere Problem, als zu schauen, ob jemand, der eine Version legal erworben hat ,die Vorgängerversion nicht mehr nutzt… Angabe ohne Gewähr… ,-)
Schau vielleicht mal bei Caschy in den Blog http://stadt-bremerhaven.de , der schreibt alles mögliche zu diversen Installationen, auc in VMWare u.ä. – vielleicht auch zur Parallelisntallation
Hallo,
danke für die Beiträge und Tips.
Will mich jetzt auch an eine Installation machen.
Ich hab da noch eine Frage:
Möchte gerne Win8 parallel zu Win7 auf eine andere Festplatte installieren.
Kann man dafür die Update Version nehmen?
DAnke
Klam
Hallo zurück und Danke für Deinen Kommentar.
Mit parallel-Installationen kennen ich mich leider überhaupt nicht aus, deshalb kann ich Dir da wohl nicht weiterhelfen.
Prinzipiell sollte die Upgrade-Version auch für eine Parallelinstallation funktionieren. Ein Problem sehe ich eher beim Systemstart. Ich bin mir da nicht wirklich sicher, habe aber irgendwie mal gehört, dass Win 8 den Bootloader von Win 7 überschreibt und eine Auswahl des Betriebssystems dann nicht so ohne weiteres möglich ist.
Falls Du Dich da auch nicht auskennst am besten nochmal genau kundig machen….
Hallo Herbert, Danke für den Kommentar und die Info!
Werde das demnächst ergänzen.
Die Griffigkeit des Lumia ist eigentlich ganz gut. Da habe ich bisher keine großen Probleme gehabt – trotz des relativ hohen Gewichtes und der glatten Oberfläche. Möglich dass es mit sehr verschwitzten Händen anders wird – auf Grund der Jahreszeit momentan nicht so vorgekommen ;-)
Apropos Gewicht: es ist lt. Datenblatt recht schwer, subjektiv merke ich das nicht so. Irgendwie paßt das Gewicht zu Größe des Lumia. Klingt komisch – aber das N8 kommt mir fast schwerer vor, wenn man es nach einer Weile wieder in die Hand nimmt. Wahrscheinlich erwarte ich unbewußt wegen der kompakteren Maße (noch) weniger Gewicht.
hi alle
Also ich muss sagen vieles was dischue geschrieben hat,stimmt auch ,trozdem find ich das lumia 920 sehr gutes Smartphone ist.
Aber was mich wirklich überrascht ,dass obwohl lumia das” schwerstes “Handy ist,wird der Akku nach 1 Tag leer.
@forest: danke für den kommentar!
momentan ist es meist so, dass 1 Mal am Tag geladen werden muß, manchmal ist der Akku nach 10-12 Stunden bei nur noch 20% und geht in Energiespar-Modus. Einmal hielt der Akku aber knapp 30 Stunden.
Das wird aber durch das viele Rumspielen noch nicht aussagekräftig sein. Rein im Standby hält der Akku lange – traut man der Anzeige, dann 3 Tage – aber sowie man das Lumia nutzt, sinkt die verbleibende Restzeit (auch) laut Anzeige auf irgendwas zwischen 10 und 20 Stunden. nutzt man es wieder länger Zeit nicht, geht die Zeit wieder hoch…
Zur Zeit auf jeden Fall noch unbefriedigend – da ich ja nicht mal stndig oder gar lange online bin, Mail-Abruf u.ä. auf maximale Zeit stehen.
”Da ich für meinen 1. Beitrag zum Lumia 920 auch ein wenig Prügel bekam…” – Nun ja, du hättest vlt. den Artikel gleich mit dieser Aufstellung/Tabelle machen sollen. Mit ein paar erklärenden Worten kommt es hier jetzt besser rüber was du eigentlich gemeint hast.
Davon abgesehen ist das ja dein Blog, und du hast ja mehrfach erwähnt das du 1. deine persönliche Meinung darsdtellst, und 2. keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebst, und die 3. nur eine Momentaufnahme ist (die sich via UpDate zugunsten von Lumia 920/WinPhone8 verscieben kann).
Ich möchte noch was zu LTE und NFC sagen. Ich bin mir ziemlich sicher das das Nokia N8 diese Funktionen auch hätte, wenn beide Techniken damals schon verfügbar gewesen wären (bzw. vor der Verbreitung gestanden hätten). Andererseits halte ich diese beiden Funktionen zur Zeit noch für zweitrangig. LTE ist einfach noch nicht flächendeckend (und nicht allen Netzen) verfügbar. Trotzdem sollte das Flaggschiff LTE haben um für die Zukunft gerüstet zu sein. NFC dagegen hat mir im Moment noch zu viele Sicherheitsrisiken und wäre für mich eher ein ”nicht-kaufen Argument”, sofern man es nicht komplett abschalten kann. Evtl. kannst du das ja mal bei deinem Testgerät nachprüfen.
Ansonsten sehe ich das mit neu/alt genauso wie du (also nicht nur auf Nokia und WinPhone8 bezogen). Das Gesamtkonzept von Hardware und Software sollte optimal funktionieren und ein neues Modell (2,5 Jahre) nicht soviele Dinge schlechter oder gar nicht können.
Habe mich inzwischen entschlossen den Android-Schrott (sorry, aber das ist eben Meine Meinung zu diesem OS) im Familienkreis an eins der Kinder verschenken. Für mich gibt es dann das Nokia 500.
Ich bin kein hauptberuflicher Tester und mache das nur nebenbei und aus eigenem Interesse. Hinzu kommt, dass ich die Beiträge etwas aufteilen muss, damit genug für dieses kleine Blog zusammen kommen. ;-)
Aber sicher hast Du Recht, die Tabellen machen manches vielleich einfacher erkennbar. Der erste Beitrg (“…bitte nachbessern“) ist auch recht spontan entstanden. Nach dem ersten sehr positiven Eindruck von Design, Verarbeitung und erster Bedienung, Import von Kontakten versuchte ich aus alter Gewohnheit, “alles” so einzustellen, wie ich es schon lange (von Nokia) kenne – und da mußte ich dann erkennen, dass es beim Lumia/WP8 – verglichen mit mit Nokia N8/Symbian – wesentlich weniger Möglichkeiten gibt, jedenfalls zur Zeit. Möglich/wahrscheinlich dass viels nicht sehr gefragt ist und die Mehrzahl der Nutzer darauf verzichten kann. Der Mensch ist aber ein Gewohnheitstier – ich jedenfalls ;-) Dabei wird so mit der “Personalisierung” geworben. Diese scheint sich aber weitgehend auf Größe und Farbe der Kacheln zu beschränken… Aber noch bin ich beim Ausprobieren.
Danke für den Kommentar – auch wenn ich mal anmerke, dass der so überhaupt nicht zum Artikel paßt, um Essen und trinken geht es in diesem nämlich nicht. Aber was macht man nicht alles, um Links zu streuen. Ich lass den aber trotzdem drin… ;-)
Wir haben neulich erst den wahrscheinlich leckersten Käsekuchen in Neuenhagen dort getrunken. Cappucino gibts wahrscheinlich bessere, aber hey, der Kuchen war eine Wucht!
P.S.:
Zum Stromvrbrauch: Ich finde da sollten die Hersteller mal mit Innovationen aufwarten.
Anstatt immer dünnere Handys zu bauen (was auf Kosten der Akku-Größe geht), sollten sie endlich m,al Akkus verbauen die dem Stromverbrauch dieser Mini-PC’s für die Hosentasche angemessen ist (zumal sich der Trend durchsetzt, den Akku nicht mehr herausnehmen zu können). Das Galaxy S3 meines Freundes ist trotz 2100 m/Ah-Akku nach 4-5 Stunden Musik/Video/Internet-Nutzung am Ende. Das finde ich ehrlich gesagt lachhaft bei einem ”mobilen” Gerät.
Ich kann dir da nur voll und ganz zustimmen. Viele Sachen, die Nokia vor Jahren sogar schon bei manchen Einsteiger-Tasten-Handys (Feature-Phone) hatte, gibt es heute gar nicht mehr. Die Flip-Funktion und dreistufigen Vibration hatte das 5800 auch. Gruppen-Klingeltöne brauche ich zwar nicht unbedingt, aber dein Argument leuchtet ein.
”Und wenn viele Einstellungen manchen Nutzern heutzutage zu kompliziert sind – warum dann nicht einen “Normal” -Modus für die Einstellungen und einen “Experten”-Modus?” – Genau! Wo doch das ”Induvidualisieren” oft und gerne von den Herstellern hervorgehoben wird. Aber ich habe festgestellt, das viele mit ihren High-End-Smartphones sowieso völlig überfordert sind. Vlt. fehlen deswegen so manche Einstellungen.
Was mich vielmehr stört, jedenfalls bei Android (kenne leider niemand der ein WinPhone hat), ist die Tatsache das ich für die grundlegendsten Funktionen eine App brauche (Rechner, Masseinheitenrechner, Kalender, usw.). Das sind Standardfunktionen und bedürfen m. M.n. keiner besonderen App.
Allgemein komme ich immer mehr zu der Überzeugung, das wir uns da mit den immer neueren, leistungsfähigeren Smartphones (gilt aber auch für tablets) Sachen für teuer Geld aufschwatzen lassen, die wir gar nicht wirklich brauchen.
Mir ist schon bei den letzten Nokia-Geräten unter Symbian aufgefallen, dass einige Eigenschaften beschnitten wurden oder Funktionen reduziert wurden.
Meine einfache Vermutung war: man soll dafür extra-Apps kaufen. An jeder App verdient auch Nokia wieder mit. So wurden einige Funktionen des Kalenders beschnitten: zeigte nur noch 1 Eintrag täglich an statt mehrere (wie übrigens jetzt unter WP8 auf der Kachel!) Außerdem gab es nur noch 3(?) Vorgaben für Einträge. Es gab mal die Möglichkeit, im Kalender einen Termin “Anrufen” einzustellen und dann aus dem Telefonbuch die Nummer zu suchen, die angerufen werden sollte. Kam dann die Erinnerung, konnte man gleich aus dieser (“Jetzt anrufen? Ja – Nein”) auch gleich den Anruf tätigen.
ok, der Kalender wurde dann irgendwann (Symbian Belle wenn ich nicht irre) wieder etwas aufgebohrt – ansosnten kann man sich nur mit einer App behelfen)
Das ist wohl ein gewollter Trend, mit dem Apple anfing wenn ich nicht irre.
Nein, du stehst mit deiner Meinung nicht alleine da.
Mein letztes Nokia Smartphone war das 5800XM. Seit wenigen Monaten habe ich ein Mittelklasse-Android im Einsatz. Das Android kann nichts mehr oder besser als das 5800. Überhaupt ist Android in meinen Augen aus verschiedenen Gründen das absolut letzte (Ich höre schon den Aufschrei der Android-Fans – aber das ist eben meine Meinung).
Überzeugt hat mich WinPhone von Anfang an nicht, aber das es soviele Einschränkungen gibt (und das beim Flaggschiff eines Herstellers) wusste ich nicht. Manches was du anführst (z.B. Klingelton) ist ja schon lächerlich.
Und ja, es soll Leute geben, die viel Geld dafür bezahlen um ihren ihren ”Golf” gegen eine Ferrari mit 10 PS Motor zu tauschen. Aber dafür ist die Karosserie ja aus Kohlefaser (um deinen Vergleich mal aufzunehmen).
Und nein, es gibt Leute die mit einem Handy vor allem telefonieren wollen.
Meine derzeitige Lösung ist ein Nokia X1-01 zum telefonieren und die Android-Krücke für alles andere (Um das klarzustellen: Die Hardware des Gerätes ist absolut in Ordnung, aber mit dem Android-OS werde ich absolut nicht warm).
Danke für Deinen Kommentar! Manches habe ich auch erst bemerkt, als ich das Gerät hatte. Ich schaue nach den technischen Details, gehe aber (leider) fast automatisch davon aus, dass das neuere Gerät auch das kann, was das alte konnte (gleich “Klasse”). Ich hätte nie gedacht, dass man eine Flipfunktion erst per Update nachliefern muß. Das ging spätestens beim N95 schon – in der Versammlung dezent das Handy umdrehen, wenn es beginnt zu klingeln… Und ja, ich hätte gern unterschiedliche Klingeltöne für Gruppen. Wenn ich gerade keine Hand frei habe, höre ich eben schon am Klingeln ob es lohnt, die Arbeit zu unterbrechen oder nicht. Alle Kontakte einzeln umstellen…. zumindest mühsam. Nokia hat halt Erwartungen geweckt. Wenn vom innovativstem Smartphone die REde ist, erwarte ich, dass es dass meiste besser und den erst genau so gut kann, wie die Konkurrenz. Dummer Weise kann ich das nicht beurteilen – aber ich kann mit den mit bekannten Geräten des gleichen Herstellers vergleichen.
Ja, das Lumia hat LTE, Drahtloses Laden u.ä. Das sind gute Sachen, momentan getrübt durch die hohen Kosten für LTE-Verträge, beim Wireles_Laden kann ich nur sagen: da ich unterwegs schon laden muß, nehme ich lieber das kompakte Steckernetzteil mit.
Was aber eben betrüblich ist, dann das, dass das Lumia Kleinigkeiten nicht mehr beherrscht, die bei Nokia mal zum Standard gehörten. Mag sein, dass das OS Schuld ist – ist mir aber egal, ich habe das als Einheit gekauft. Ansonsten könnte man ja hingehen: das Lumia bitte mit Android/Symbian/MeeGo…
Und ja, manche Dinge die nicht funktionieren, werden sicher per App nachgereicht, trotzdem traurig, dass der ehemalige Weltmarktführer das nicht von Anfang an im Top-Gerät hatte bzw. Microsoft nicht überzeugen konnte.
Und wenn viele Einstellungen manchen Nutzern heutzutage zu kompliziert sind – warum dann nicht einen “Normal” -Modus für die Einstellungen und einen “Experten”-Modus?
Ich würde einige Sachen schon wg. der Akku-Standzeit ausschalten – z.B. die Vibration beim Tippen. Bei “älteren Nokias” konnte man sogar die Vibrationsstärke in 3 Stufen einstellen.
Die Beleuchtung ist im Dunklen selbst auf niedriger Stufe zu hell…
Ein Premium-Auto kann auch nur fahren, um den Mehrpreis zu rechtfertigen, muß es irgendwas von der Konkurrenz abheben:
die “Marke” – die bei Nokia zumindest nach Verkaufszahlen angekratzt ist, die Verarbeitung, die beim Lumia zu stimmen scheint und/oder die Ausstattung. Beim Lumia hat man manches tolle eingebaut – aber die elektr. Fensterheber, die Servopumpe irgendwie vergessen, die Kleinigkeitn, an die zumindest ich mich gewöhnt habe. Ich sage ja nicht, dass das jeder nutzen muß oder benötigt.
Das tut mir leid für dich, ehrlich. Vielleicht bist du dann mit einem Android-Gerät besser beraten. Aber ich bin mir sicher.. Auch da wird es nie zu 100 % passen. Google ist mit der Nexus-Marke ja wenigstens auf dem Weg, die Fragmentierungs-Problematik in den Griff zu bekommen. Aber so flüssig wie iOS oder WP wird das wohl nie laufen.. Das lässt der OS-Ansatz gar nicht zu.
Vielleicht hast Du Recht – aber auch da finde ich was… ;-) Nokia muss sich eben an dem eigenen Slogan vom innovativstem Smartphone messen lassen. Vielleicht hätte man auch mehr mit MS reden sollen, was technisch möglich ist. Vieles wird sicher per Update nachgereicht, momentan fehlt aber eben manches. Wenn beim Autotest der Bremsweg zu lang ist, soll man das verschweigen, weil bestimmt noch die Reifenmarke gewechselt wird? Es ist immer eine Momentaufnahme und momentan kann noch man einiges verbessern… meiner Meinung nach. Und ich schrieb ja “nachbessern” und NICHT “wegwerfen”… ;-)
Im Übrigen:
Datenzähler gibt es (bald), nennt sich Data Sense und ist abhängig vom Mobilfunkprovider. Des Weiteren ist bei Nokia eine App in der Mache, die neben dem Datenverbrauch auch die Minuten und SMS mitzählt.
Helligkeitsautomatik funktioniert out of the box. Nur ein paar feinere Abstufungen bei der manuellen Einstellung wären wünschenswert m.M.n.
Lauter werdenden Klingelton/ Anrufer durch Umdrehen lautlos stellen ging bei meinem HD7, kommt vielleicht noch als App (das Lumia 900 bekam meines Wissens nach eine solche).
Eigenen Gruppen-Klingelton zuweisen/ Radio .. Naja, also für mich wirklich nichts Essenzielles. Das ist Spielkram. Mir reicht ein Klingelton für alle Anrufe, hauptsache ich hör, dass es klingelt. Radio hör ich eh nicht. Dafür geht in jedem Netz LTE, damit ist man recht flexibel, wenn man es denn mal brauchen sollte.
Ich bin jedenfalls gerade wegen diesem Handy und dem OS wieder zurück zu Nokia. So eine Fernost-Plastikflunder kommt mir nicht mehr ins Haus. 2x HTC, 2x Mist. Und Samsung.. die sollen sich ruhig weiter mit Apple über Geschmacksmuster streiten, am Ende sieht von denen eh alles gleich aus. Hauptsache der Absatz stimmt.
Der Datenzähler ist seit ca. April 2012 für Geräte mit WP im Gespräch, wird langsam Zeit… Ich habe im Grunde nur aufgezählt, was mir (im Vergleich mit Nokia N8) aufgefallen ist, was fehlt. Ich war auch ein wenig überrascht… Jeder muss für sich entscheiden, welcher Punkt für ihn wichtig ist. Wäre auch langweilig, wenn alle das Gleiche hätten… ;-)
Edit: wir schreiben mittlerweile Juli 2013 – es gibt für WP 8 immer noch keinen Datenzähler – das nur dazu, dass “bald” einer kommt… ;-)
Aber das ist doch Schwachsinn.. Erst einmal wärst du damit der Erste, der die Einheit aus Hard- und Software bemängelt. Jeder, der Android kennt, ist vom “Flow” bei WP8 begeistert. Du auch ganz am Anfang deines Artikels. Aber wenn Features im OS fehlen, kannst du das doch nicht Nokia in die Schuhe schieben?! Dann sind auch die Geräre von HTC und Samsung Mist, weil auch diese sich nicht in deinem geforderten Maße mit MS abgesprochen haben.
WP8 basiert auf dem Windows NT-Kernel von Windows 8, WP7 und 7.5 basieren noch auf dem alten Kernel von Windows Mobile. Damit ist es eine absolute Neuentwicklung, auch wenn sich die Betriebssysteme auf den ersten Blick ähneln. Nur weil die UI gleich ist, muss man da nicht auf das Grundgerüst schließen. Das ist auch der Grund, warum WP7-Nutzer kein Upgrade auf WP8 erhalten.
Last but not least.. Jeder kann selbst entscheiden, welches OS und welches Smartphone den eigenen Bedürfnissen am ehesten entspricht. Perfekt ist keines. Ich für meinen Teil bin mit den gebotenen Funktionen und Einstellmöglichkeiten meines Lumia 920 vollauf zufrieden, mehr brauche ich nicht. Dafür habe ich ein Smartphone, das auch ohne Quadcore flüssig läuft oder kriege keine Fotos mit Rosa-Stich bei Gegenlicht. Und als Familienvater bin ich begeistert von der neuen Kids Corner, die es neben etlichen anderen Funktionen bei der Konkurrenz so (noch) nicht gibt.
Wenn Du eine Methode kennst, wie ich das Lumia ohne Betriebssystem testen kann – immer her damit. Ich kann doch das Lumia momentan nur so testen, wie es ist – also mit WP 8. Jedenfalls habe ich da keine andere Idee. Sonst könnte man gleich mit der Optik aufhören. “sieht super aus, der Rest hängt vom OS ab…” Es ist mir auch egal, ob Hardware und Software von ein und demselben Hersteller stammen, letztlich muss es für mich als Nutzer laufen. Wie gesagt, fast alles lässt sich per Update beheben. Ich habe vielleicht auf Grund der Werbung und der Erfahrung Nokias von Anfang an etwas mehr erwartet.
Übrigens: was denn nun? Schiebe ich die Schuld MS zu oder bemängle ich die Einheit aus Hardware und Betriebssystem? Einerseits meinst Du, MS und nicht Nokia sei Schuld, wenn etwas nicht so ganz perfekt läuft – anderseits bemängle ich die Einhit aus Hardware und OS? Du teilst Doch selbst auf: Nokia das – MS das OS… Ein Smartphone muß als solches funktionieren – egal, welcher Teil woher kommt. Ich kaufe ein Gerät mit einem OS, ich veränder nichts am OS, kein Custom-ROM, kein Crack, nichts. Wenn jemand zufrieden ist – schön. der Witz ist aber, das Nokia selbst zeigt, das in manchen Bereich wesentlich mehr geht. Mehr, als derzeit bei Apple und Android möglich ist. Da kann man kaum sagen, dass ich zwischen den Zeilen pro Apple oder pro Android bin. Ich sage aber auch nicht, dass es bei alten Nokias besser funktioniert – nur, dass es mehr Möglichkeiten gab.
Ich hatte letzte Consumer Prw.auf dem Pc.
Dann habe ich die Upgrade 64bit DVD rein und neu gestartet.
Da ging gleich das Setup los. Habe benutzerdef. gewählt.
Win 8 wurde installiert und war nach dem Netzanschluss aktiviert
ohne weiteres Prozedere.
Mein Fazit zu diesem “Test”: Bitte nachbessern! Ich hatte schon ein WP7-Gerät und die meisten bemängelten Punkte sind auf Windows Phone zurückzuführen, nicht auf Nokia. Hinsetzen, 6! Und dass die Software bei einem brandneuen OS noch nicht final oder schlecht verfügbar ist.. Ist das dein Ernst? Nokia Drive beispielsweise ist offiziell als BETA deklariert. “Vibration für das Tippen von Text abstellen? –> geht auch nicht – entweder immer an oder immer aus.” Hä? Gibts da noch was dazwischen? In der Art vielleicht mal an, vielleicht mal aus?
Gibt halt immer welche, die denken, sie wüssten über alles Bescheid. Nimm halt Android oder ein Ich-Phone und werd damit glücklich. Die haben ja keine Probleme und sind perfekt (also dein Fazit zwischen den Zeilen). Und wenn Du wirklich nur telefonieren willst, warum dann überhaupt ein Smartphone? Nokia hat da noch die Asha-Serie, da kann man bestimmt auch etwas zu meckern finden.
Danke für Deinen Kommentar! Du hast die Problematik aber wohl nicht verstanden. Nokia behauptet, dass beste Smartphone der Welt zu bauen – und dann fehlen an diesem Gerät Funktionen und Möglichkeiten, die in der Smartphonewelt seit 10 Jahren existieren. Es ist völlig egal, ob das Problem bei Windows Phone 8 oder Nokia liegt, dann hätte Nokia das mit Microsoft absprechen müssen. Ein Smartphone ist eine Einheit aus Hard- und Software. Ich bin der Meinung, die Hardware paßt schon – aber die Software? Was nützt mir die Hardware, wenn das OS nicht mithalten kann.
Brandneu ist das OS auch nicht, es gab schon WP 7 und WP 7.5….
Ja, es gibt bei der Vibration was zwischendurch. Bei Symbian/Android kann man einstellen, das es nur bei Anruf oder Wecker vibriert – nicht aber beim Tippen
Kann aber jemand der von WP 7 kommt nicht wissen…
Nehme mal ein N8 und staune über die Einstellmöglichkeiten….
Da hielt das OS von der Bedienung her nicht mit – was Nokia auch nicht gut bekam.
Bitte mache Dich erst mal über die Konfigurationsmöglichkeitne von Smartphones kundig – es gibt wesentlich mehr, als WP7 User wissen können… ;-) Sicher ist diese Einschätzung nur eine Momentaufnahme und vieles lässt sich per Update verbessern – deshalb spreche ich ja auch von nachbessern. Gibt es aber etwas, was in meinem Beitrag objektiv falsch ist? Wenn jemand fehlende Funktionen nicht benötigt: Glück gehabt. Wenn man sich aber mit seiner Nutzung beim Wechsel auf ein neueres Gerät einschränken muß, ist das schon seltsam bei besten Smartphone der Welt…
Übrigens: ich bin auch nicht pro Apple, habe seit 18 Jahren nur Nokia. Gerade deshalb fällt ja auf, was beim aktuellen Nokia nicht geht! Symbian bot da viel viel mehr und dass Nokia Erfahrung hat bezweifel ich auch nicht.
Also ich muss sagen das die Überwachung zu weit geht heutzutage. Und was die Schufa da mit Facebook geplant hatte geht auch mal überhaupt nicht. Zum Glück haben sie dann ja ordentlich Gegenwind bekommen.:)
ich hatte diese Skydriveapp auch, schon seit Juli. Allerdings wurde bei mir jetzt ein Neuaufspielen von Belle nötig, da sich irgendwie ein Fehler eingeschlichten hatte und mein N8 ständig abstürzte. Jetzt ist die App leider weg und wird auch nirgends mehr in den Updates angezeigt, weder auf dem Handy noch auf dem PC (Nokia Suite). Ich fand das eigentlich toll, weil so alle Bilder erstmal automatisch gesichert waren, und hätte die App gern wieder. Sieht irgendjemand eine Möglichkeit an die entsprechende Installation heranzukommen?
Gruß und Dank im Voraus
Iznok
Hast Du nur OTA / Also über das Smartphone nach der App gesucht oder auch mal über die Nokia-Suite? Nichte alle Updates werden direkt am Handy angezeigt. Als ich die App installierte war diese – wie im Beitrag geschrieben – nur über die Nokia Suite zu finden. Evtl. ist diese App auch im Microsoft-App-Paket bzw. dem Office-Paket untergegangen. Eigentlich sollten aber installierte Apps immer noch (auch nach Updates) im eigenen Konto erscheinen – unter Kaufübersicht, selbst wenn die App kostenlos war/ist. Ich habe gerade mal geschaut – bei mir taucht da auch kein Skydrive auf – also mal die Microsoft-Apps probieren, eine andere Idee habe ich nicht – außer an den Support zu schreiben…. ;-)
Ich habe gehört , das man bei update nicht das Product-Key eingeben soll.
Ich habe auch schon verschiedene Versionen gehört, was beim Upgrade oder danach so passiert. Sicher bin ich mir nur dabei, wie es bei mir ab lief (also bei der download-Version von Win 8 pro 64 Bit) Und da war es so, dass ich die Eingabe des Schlüssels während der Installation NICHT überspringen konnte. Klickte ich bei der Schlüsseleingabe auf Abbrechen, fragte mich die Installationsroutine, ob ich die ganze Installation abbrechen wolle – was ich nicht wollte. Ich habe an dieser Stelle nicht weiter probiert sondern den Key einfach eingegeben.
Richtig ist aber auch, dass man den gleichen Trick schon bei Windows 7 anwenden konnte und dort war es möglich – und für diesen Trick auch nötig – die Schlüsseleingabe zu überspringen. (Nachzulesen hier irgendwo im link zur ct bzw. heise..)
Allerdings hatte man bei Win 7 auch einen Testzeitraum von mehren (30?) Tagen, in denen man Windows 7 nicht aktivieren mußte. Dieser Testzeitraum entfällt bei Windows 8! Zum Testen kann man dafür entsprechende Testversionen runterladen.
Ich kann also nicht beschwören, dass man die Eingabe nicht überspringen kann – ich konnte es einfach nicht und probiert da nicht weiter – wie es bei anderen Installationen läuft… womöglich passieren da leicht andere Dinge… ;-)
Habe ein Upgrade von der Release Preview gemacht, und während der Installation die Festplatte formatiert. Interessanterweise war der Wert des Registry-Eintrags bei mir schon auf “0”, habe aber trotzdem noch den Befehl “slmgr /rearm” eingegeben und neu gestartet. Danach habe ich mein W-LAN eingerichtet und Windows wurde aktiviert.
Vielen Dank jedenfalls für diese ausführliche Anleitung, hat mir wirklich weitergeholfen!
Danke..!
War die Release Preview die letzte Version vor der offiziellen oder hieß die letzte “Testversion” dann Release Candidate? – Wie auch immer, ich habe von der letzten Win 8 Version vor der offiziellen “geupgradet” (deshalb “versehentlich” 64 Bit ;-) ) – und bei mir kam dann eben die Fehlermeldung, dass der Key nur für Upgrade und nicht für Neuinstallation ist. Daraufhin nochmal Festplatte formatiert (komplett, nicht “schnell”) und dann die Sache mit der Registry..
Aus der Erfahrung weiß ich aber, dass bei fast jeder Installation irgendwas anders läuft. Wie schon erwähnt wurden bei mir (beim 1. Versuch) doch einige Einstellungen übernommen (obwohl Festplatte da noch schnell formatiert war und Datenübernahme auch abgelehnt wurde). Auch bei früheren Windows-Versionen gab es manchmal mehr oder weniger “seltsame” Effekte – meist und zum Glück aber kaum bis gar nicht störend… Aber schön, das es geklappt hat.
Nachtrag: was meinst Du eigentlich mit “…während der Installation die Festplatte formatiert”? War da vorher eine Windows-Version drauf? Wenn die Installation startete als noch eine (ältere) Windows-Version installiert war, dann ist es wahrscheinlich normal, dass der Wert schon korrekt war – dann war es ja ein echtes Upgrade. Die Upgrade-Version ermöglicht ja dabei die Formatierung – allerdings nur die schnell wenn ich nicht irre.
Erstmal Glückwünsch zu dem wirklich super Beitrag.
Nur bin ich jetzt total verwirrt kommt da in der Reg. jetzt eine 1 oder eine 0 rein
Also der Wert muß auf 0 gesetzt werden, nicht auf 1. Ich habe das am Anfang verwechselt, wahrscheinlich, weil ich die Screenshots erstellte, als bei mir schon alles gelaufen war – also die 0 schon drin stand. Warum auch immer: wer auf leer Platte installiert, findet eigentlich eine 1 vor – muß aber eben eine 0 da eintragen. Auch noch mal nachzulesen in der aktuellen ct (24/2012)
Die Frage wäre höchstens, was ist schon passiert – lizenziert? Wenn Windows bereits aktiviert ist (wie in dem Beitrag unten abgebildet) dann natürlich am besten nichts mehr machen ;-)
Ansonsten den Wert auf 0 setzen – und den Rest aus der Anleitung nicht vergessen!
Nachtrag: Natürlich VirtualBox! (Microsoft Namensgebung im Unterbewußtsein) ;-)
Gruß Carlo
HimmelherrgottSackrakrutzitürknochmal…. da habe ich ja einen Bock geschossen…. habe wohl 0 und 1 durcheinander gebracht wie es scheint….! Dass mich da früher niemand drauf hingewiesen hat – dabei hatten diese beiden Artikel Besucher wie nie zuvor bei mir hier…! Vielen Dank für den Hinweis – selbst nachverfolgen kann ich das bei mir wohl nicht mehr… Für Windows 7 lautete es übrigens so – und auch da mußte eine 1 eingetragen werden: http://www.wintotal.de/tipparchiv/?id=1718 oder hier ausführlich in der c’t: http://www.heise.de/ct/artikel/Der-Upgrade-Trick-849648.html – nur kann man jetzt bei Win 8 das Eingeben der Seriennummer nicht mehr überspringen….
Hallo, schöne Anleitung – nur leider hat bei mir der Eintrag “1” in der registry nicht funktioniert, er stand auch direkt nach der Installation auf eine virituelle, “leere” Platte unter VisualBox (V4.2.4 unt. MacOsX MountainLion) schon drin! Ich habe dann – wie von Cashy beschrieben – eine “Null” eingetragen. Und siehe da, nach dem nächsten Neustart war Windows 8-64 aktiviert!
Gruß Carlo
Hallo,
vielen Dank für diesen interessanten Beitrag. Eine schlichte Frage: Kann dieser “Eingriff” ins System irgendwelche negativen Folgen haben, jetzt oder in Zukunft? Ich war immer etwas ängstlich Dinge am PC zu verändern, die ich nicht wirklich verstehe.
Schöne Grüße
Reinhold
Entschuldigung für die späte Antwort – dauerte heute etwas länger bei mir…
Ich kann keine hundertprozentige Garantie geben – aber soviel sagen: diese Kniffe wurden seit Windows 7 bei vielen Installationen angewendet und bisher sind mir keine Probleme bekannt. Früher war es bei Upgrade-Versionen nötig/möglich, bei oder nach der Installation die Installations-CD der Vorgängerversion in das CD-Rom-Fach zu legen. Daran hat Windows dann erkannt, dass man für das Upgrade (das je eine frühere Version voraussetzt) legitimiert ist. Allerdings kamen dann immer mehr Rechner auf den Markt (leichte Notebooks, Netbooks) die über kein CD-Rom-Laufwerk mehr verfügten. Man mußte sich also etwas anderes einfallen lassen. Also “schaut” die Windows 8 Installation auf der Festplatte, ob sie ein früheres Windows findet (wodurch sie – wenn gewünscht – ja auch verschiedene Einstellungen/Daten übernehmen könnte)
Wird ein “älteres” Windows gefunden, wird bei der Installation der Wert automatisch auf 0 gesetzt.
Wird keine alte Version gefunden, steht dort eine 1 – also setzt man den Wert manuell auf 0.
Edit: in einer früheren Version hatte ich die Zahlen vertauscht – habe ich irgendwie verwechselt wahrscheinlich, weil ich die Bilder NACH der Einrichtung bei mir machte.
Pingback: [Update] Kleines Review zu Windows 8 - Martins Blog
Pingback: – Kleines Review zu Windows 8
Sorry dischue! Da hatte ich die falsche Quelle. :-(
Kein Problem, ist auch nur das, was ich woanders gehört habe. Macht auf eine Art Sinn – allerdings muß ich dann sagen, dass ich von einer allgemein erhältlichen Release-Version “upgradete”… Es wurde/wird also scheinbar nicht überprüft, ob ein gültiger/gekaufter Key für die vorhandenen Version existiert…?
Nein, ist alles in EINEM Download. MS entscheidet für dich was installiert wird. Hat man keinen Einfluss drauf.
@Mike: Danke für die Auskunft! Also wenn andere für mich entscheiden, finde ich das prinzipiell erst mal doof… ;-)
die 64 Bit – Version stört mich zwar nicht wirklich – hatte ja aber sein können, dass ich irgendwelche ältern Programm installieren möchte oder sonst was. Dafür gibt es zwar den Kompatibilitätsmodus oder wie der genau heißt – aber das soll ja nicht immer klappen. Edit:
MS entscheidet wohl nicht wirklich, es soll daran liegen, unter welchem System der Download-Assistenten ausgeführt wird. Startet man diesen auf einem 32 Bit System, wird auch von Win 8 ein solches installiert. Startet man den Assistenten und 64 Bit
erhält man auch wieder ein System mit 64 Bit. Habe das auch im Artikel ergänzt.
Laut Wikipedia gibts von der Pro eine x86 Edition!
die habe ich dann wirklich verpeilt… auch als Download?
Macht MS bei einem Windows 8 Key einen unterschied zwischen 64bit und 32bit. Also kann ich den Key sowohl für 32bit als auch für 64bit nutzen? Bei Win7 gabs ja keinen unterschied. Wer weiß das?
Also ich bin einfach dem im Beitrag angegebenen Link zum Kauf gefolgt – da gab es keine Auswahlmöglichkeit zwischen 32 oder 64 Bit und letztlich hatte ich 64 Bit.. Müßte mich nochmal kundig machen, ob es (zur Zeit) überhaupt eine 32 Bit-Version für Win 8 Pro gibt, das kann ich jetzt nicht so genau sagen…
Der Produktschlüssel kann man nicht entfernen!!! Was mich interessiert, hast Du jetzt ein 32 oder 64-Bit System??
Tja, ich habe ein 64 Bit -System. Frage mich nicht warum… ;-) eigentlich wollte ich es auf dem Notebook bei 32 Bit belassen. Ich weiß jetzt nicht mal genau, ob es Windows 8 pro in 32 Bit gibt….? Beim Download kann man nichts auswählen, bei der Installation auch nicht – es ging irgendwie nicht anders oder ich habe etwas übersehen
Ich könnte/würde ja gern mehr/andere Bilder veröffentlichen – nur woher nehmen. Außerdem gehen mir langsam auch allgemein hier die Ideen aus…
Gruß in die Querstraße… sollte ich mich irren, muß ich den Text anpassen, dann bist Du ‘ne andere Conny…
Ne ne ich bin schon die ,die du denkst .Ich kann die auch mit Material nicht weiter helfen.Aber es kommen ja hoffentlich noch viele Jahre.Tschüssi
Schade… dann bis zum nächsten Mal ;-)
Wer hat denn das soooooooo toll gefilmt????????????super toll geworden.
Ich finde es schade dass Microsoft sein SkyDrive so vernachlässigt.
Die müssen doch auch mitbekommen dass viele Startups mit dieser “Idee” den Markt umkrempeln, und die verschlafen es mal wieder. Nachher wird wieder geweint dass man mit SkyDrive nur einen Marktanteil von 5% hält.
Im Prinzip ist das wohl so, wie Du schreibst. Mit 25 GB ist man aber zumindest beim Speichervolumen ganz vorn dabei. Glubt man Gerüchten und Äußerungen in diversen Foren, so wird sich aber demnächst so einiges tun. Gerade eine ordentliche Einbindung in Windows bzw. den Explorer würde ich für wichtig halten. Die jetzigen Möglichkeiten (für den Upload) sind einfach zu umständlich. Hoffen wir mal, dass die Gerüchte auch wirklich auf einen wahren Kern beruhen… ;-)
Es ist auch nicht immer einfach die Termine so zu schieben, dass Zeit für den Besuch der Ortsbeiratssitzung und der SVV bleibt. Ich entscheide mich dann meist für den Ortsbeirat, da das eine Versammlung ist, die den Ortsteil direkt angeht. Die SVV ist immer gedanklich “so weit weg”. Außerdem berichten die Mitglieder des Ortsbeirats und die in den Ausschüssen mitarbeitenden Bürger meist in der Ortsbeiratssitzung von der Arbeit in den Ausschüssen und der SVV.
Man müßte bei Entscheidungen besser erkennen und/oder nachvollziehen können, wer welche Position vertritt und/oder warum es bei der Umsetzung von Projekten Probleme gibt. Das würde wahrscheinlich eher Klarheit bringen, als nur ein pures Abstimmungsergebnis wie “13 dafür, 4 dagegen”. Es geht ja auch oft darum, warum welche Variante gewählt wurde u.ä..
Zum Teil Jahre später dann zu klagen, dass es damals so oder anders war, ist wohl wenig hilfreich.
Dann muss man sich wirklich die Zeit ans Bein binden und so oft wie möglich zur SVV u. Ortsbeiratssitzung hinrennen, um im öffentlichen Teil in paar Infos zu bekommen. Gut – Finanz-, Personal- und Grundstücksangelgenheiten werden wohl immer im nicht öffentlichen Teil besprochen. Aber evtl. hilft ja auch ein guter Draht zum Ortsbürgermeister und den sachkundigen Bürgern, die in den Ausschüssen mitarbeiten. Außerdem hat der Vorsitzende der Stadtverordneten den Bürgern (im Abwahlkampf) versprochen, sie auch im Fall des Scheiterns der Abwahl über Entscheidungen der Stadtverordneten auf dem Laufenden zu halten. An dieses Versprechen werden wir Bürger ihn ggf. erinnern müssen.
tja, das ist es ja – nicht immer nur meckern sondern auch mal was selber (mit-)machen – wenigstens zu den SVV gehen zum Beispiel. Bevor einer denkt, ich erhebe hier den Zeigefinger: ich nehme mich da eindeutig NICHT aus mit dem “mehr machen müssen”. Eine Ausrede, warum man es wieder nicht tat, findet sich ja meistens all zu leicht….
Ich gebe Dir Recht. Es ist nicht einfach, die Argumente und Gegenargumente auf Wahrheitsgehalt hin zu prüfen und für sich selbst eine Entscheidung zu fällen. So drang erst so gut wie keine Information zum Bürger durch und nun sollte er innerhalb von 3 Wochen alle dargebotenen Fakten und Statements vertehen, sortieren und bewerten. Das grenzt an Überforderung eines Bürgers. Ich bin (Klein)Unternehmer, habe keine Ausbildung im Verwaltungsrecht o.ä., besuche (wenn es zeitlich passt) die Ortsbeiratssitzungen meines Ortsteils, habe da auch bei diversen Projekten den BM erlebt. So habe ich meine Meinung gefunden. Auch Auskünfte im Internet zu Bürgerentscheiden (Dipl.-Arbeit darüber gelesen) und logische Kette im Sinne von”was ist wenn und wem nützt es” haben mein Bild gefestigt. Desweiteren Gespräche mit in den Ausschüssen mitarbeitenden Bürgern unseres Ortsteils und den Stadtverordneten (ich meine nicht die Einwohnerversammlung im Vorfeld des Bürgerentscheids) trugen zur Meinungsbildung bei.
Und da es halt nur im Rathaus gärte – weitestgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit – verbreiten sich natürlich auch Gerüchte um alle möglichen Mauscheleien.
Ich bin jetzt wirklich neugierig, wie es weiter geht.
Es war wirklich sehr knapp. Unabhängig von meinen Präferenzen hat der Bürgerentscheid m. E. folgendes gezeigt:
1. Der Hälfte aller Einwohner Altlandsbergs ist egal von wem sie regiert werden (Wahlbeteiligung ca. 50%).
2. Durch das quasi ausgeglichene Ergebnis zwischen pro & contra BM erhalten der Chef der Verwaltung (BM) und die gewählten Volksvertreter (Stadtverordnete) einen Auftrag besonderer Art. Das heißt: “Rauft Euch zusammen und arbeitet im Sinne der Steuerzahler (Bürger)!” Dazu gehört, dass der Verwaltungschef seine Verwaltung organisatorisch im Griff hat, seine fachliche Arbeit in den Ausschüssen und der SVV im Sinne des Bürgers wahrnimmt und die Volksvertreter die Bürger umfassend informieren – Und nicht nur über den Stand der Projekte, sondern auch warum es gut oder schlecht läuft. Wir Bürger sind schließlich der Souverän und niemand anders.
Es ist nicht alles Chefsache! Wozu gibt es ein gut ausgebildetes Team von (Verwaltungs)mitarbeitern, auf das man sich als Chef verlassen kann.
Danke für den Kommentar. Sinkende Wahlbeteiligung ist ja allgemein ein Problem “unserer Zeit” – doch muß ich mal in den Raum stellen, dass viele Bürger evtl. auch von den vielen, undurchsichtigen Fakten irritiert bzw. verwirrt waren. Wie sollte man denn da durchsehen? Zum Teil wurde ein und der selbe Sachverhalt mit unterschiedlichen Sichtweisen von beiden Seiten ins Feld geführt. Wer kann da als Außenstehender unterscheiden, was richtig ist und was nicht? Da lassen sich simple Plakate bei anderen Wahlen eben einfacher deuten – etwa “Erwin Musterman, Ihr Bürgermeister für Ihre Stadt”. So eine Aussage macht einen nicht wirklich schlauer – aber sie macht vielleicht manches einfacher für den Wähler.
Die Argumente und Gegenargumente, die hier gefallen sind, waren zu komplex um leicht “verarbeitet” werden zu können – da muß man wohl ausgebildetes Mitglied der Verwaltung oder in einem verwandten Beruf tätig sein, befürchte ich.
Ich hoffe nur, dass der Kleinkrieg nicht im Rathaus weiter geht sondern im Sinne der Stadt für die Stadt gearbeitet wird.
Meines Erachtens ist das alles Kampagne von Links und Rot. Ein ehemaliger ganzRoter,
ehemaliger hoher Offizier und Kommunist ,vielleicht auch mit MfS Vergangenheit
sah sich nach Abtritt ins Abseits gestellt und seine ehemaligen Mitstreiter(Seit an Seit)
fanden nach der Trennung von Ihrem roten Häuptling fehlende Akzeptanz für Ihr
nachkriegliches Tun. Also mußte der Neue erst mal geblockt werden.Was geht denn dann noch,wenn meine Mitarbeiter für die Gegenseite arbeiten? Das Image ist hin. Der
normale Ackerbauer sieht sich betrogen,weil das Rathaus nichts für Ihn tut.Also ist erstmal der Meister dran,wei in jedem anderen Gewerk.Auf die Hohen schießt man zuerst.Und welche Rolle spielt da unser indianischer Medizinmann,der sich zu DDR Zeiten vom Kommunismus verfolgt fühlte,aber auf Grund seiner Staatsangehörigkeit
ständig die Fronten wechseln konnte? Er betrieb regen Handel mit Westprodukten
im Kurs eins zu zehn.Kann man solchen Leuten,die vor dem Altenheim mit einer Greisin an der Seite Ihre besonders weißen Zähne (Ohne die dazugehörige Weste) zeigen,noch vertrauen.Es sind alles die alten Seilschaften,die versuchen,den mündigen
Bürger zu belügen,siehe Markon und Genossen. Das brauchen wir hier nicht,Darum ist
ein Parteineutraler Bürgermeister wichtig für Altlandsberg. MfG Welopa.
Warum wird der neuer Wunschkandidat der SVV nicht bekannt gegeben ???
Soll dem Wähler die Zeit genommen werden sich zu informieren ??
Getreu dem Motto “Friss oder Stirb “
Tja, diese Frage wäre an die Abwahlbefürworter zu stellen…. Sollte der Kandidat nicht in der letzten Woche vor der Abstimmung vorgestellt werden? Wie geht es im Falle einer Abwahl überhaupt weiter? Kommissarisch (von den Abwahlbefürwortern eingesetzter Bürgermeister bis… Neuwahltermin? Das wären auch noch Fragen, deren Antwort mich interessieren würde.
Danke für den Tipp, die Seite kannte ich nicht, habe mich aber gleich eingetragen.DSL kann nicht schnell genug sein!
Sie haben recht, es ist einfach alles unübersichtlich. Wir können nur empfehlen, dass sich jeder seine persönlichen Erlebnisse mit Arno Jaeschke vor Augen führt und sich fragt, wieviele Befürworter es auf Seiten des Bürgermeisters gibt und wieviele auf Seiten der Abwahlbefürworter und warum das so ist.
Die Verwaltung, über deren Arbeitsweisen sich jetzt auch wieder Kommentarschreiber aufregen, ist doch in 4,5 Jahren nicht bürgerfreundlicher für den geworden, der sich schon bei Andruleit darüber aufgeregt hat. Und daran sollen jetzt nun auch wieder die Untergebenen schuld sein, die ihn da mies auflaufen lassen? Was hat er denn dafür getan, dass es besser wird? Wo ist das versprochene Bürgerbüro und das funktionierende Beschwerdemanagement für Bürgeranfragen?
Wenn man will, kann man auch herausfinden, wer die Unwahrheit sagt. Nehmen Sie sich einen Sachverhalt und recherchieren Sie den bis zum Ende und wo Ihnen Belege für eine Wertung fehlen – Fragen Sie uns. Übrigens eine Rubrik auf der Website abwahl-jaeschke.de.
Jeder Beschluß der Stadtverordnetenversammlung ist für den Bürgermeister bindend. Es sei denn, er wird von der Kommunalaufsicht für unwirksam erklärt, so wie es bei der Umstrukturierung der Verwaltung war, wo sich Herr Jaeschke nicht reinreden lassen wollte. Was dabei herausgekommen ist, wurde schon hinreichend ausgeführt.
Zu den Stadtverordneten die doch auch Schuld sein müssen, gehören auch die CDU-Mitglieder, die mit Ihrem Fraktionsvorsitzenden und Chef des Finanzausschusses Rene Koht etwas zu den angeblichen Verfehlungen in der Verwaltung der letzten Jahre sagen können müssten. Von denen habe ich noch nichts darüber gehört, was sie von den Rundumschlägen des Herrn Jaeschke halten.
Herr Koht hat als Chef des Finanzausschusses so wie ich das gehört habe, die Handhabung, den Rechnungsprüfungsbericht nur in Auszügen zu den Unterlagen für die Stadtverordneten zu bringen, nie kritisiert; er hatte ja den kompletten Bericht im Ausschuss vorliegen. Den kompletten Vorgang mit der Gegendarstellung zur neuesten Wahlkampfattacke von Arno Jaeschke finden Sie auf unserer Website in den News.
Wir haben jetzt auch eigentlich keine Lust mehr Details durch zu kauen. Wenn sich jemand eine Meinung bilden will, soll er uns zu Sachverhalten befragen und wer die schon hat, soll wählen gehen.
Denn auch das war eine einfach zu recherchierende Unwahrheit auf seinem bunten Flyer: “Wer nicht wählen geht stimmt für die Abwahl des Bürgermeisters”. Richtig ist, wer nicht wählen geht, stimmt für das Verbleiben des Bürgermeisters im Amt!
Oft werde ich gefragt, warum der/die Arno Jaeschke abwählen sollen und warum jetzt. Weil er unser aller Geld aus dem Fenster schmeisst und er ein Trainer ohne Mannschaft ist! So gibt es keine Entwicklung mehr in Altlandsberg. Und das können wir uns im Wettbewerb unter den Kommunen nicht leisten. Erst sagt man, die Stadtverordneten haben zu lange nicht gehandelt und wenn sie es nun endlich tun, nimmt man ihnen die Gründe nicht ab.
Ich persönlich wähle Arno Jaeschke ab, weil er sich aus meiner Sicht mit den falschen Beratern umgeben hat, die scheinbar nur in die eigene Tasche wirtschaften, er schlechten Stil bewiesen hat und weil ich keine Lust habe jemanden der 4,5 Jahre einen schlechten Job gemacht hat, zu einen Ehrensold von 25.000,- € jährlich zu verhelfen, den ich auch noch mit bezahlen müsste.
Vielen Dank für den Kommentar! Mal sehen, ob sich auch der Bürgermeister hier noch zu Wort meldet. Die Nachricht über meinen kleinen Artikel erhielt er zur selben Zeit wie seine Widersacher. An die übrigen Leser kann ich nur appellieren, sich selbst kundig zu machen bzw. zu informieren und dafür alle zur Verfügung stehenden Quellen zu nutzen um dann evtl. eine Entscheidung treffen zu können.
Bähr: …sich fragt, wieviele Befürworter es auf Seiten des Bürgermeisters gibt und wieviele auf Seiten der Abwahlbefürworter und warum das so ist…
Nun haben wir ja die Verteilung gemessen. Ich hoffe das nun auch Leute, die das vorher als Maß angesehen haben, das jetzt nicht plötzlich wieder in Frage stellen. Es ging hier nicht wirklich um die Sache, sondern um Parteipolitik und evtl. auch Seilschaften hüben wie drüben.
Schaun wir mal… Es ist ja in der Politik nicht selten so, dass hinterher gesagt wird, man hätte das vorher ganz anders gemeint…
Viele Antworten auf Ihre Fragen können Sie mit etwas Ausdauer auf unserer Internetseite http://www.abwahl-jaeschke.de nachlesen.
Zu dem “manipulierten E-Mail Verkehr” haben wir dort Stellung bezogen.
Uns ist eben nur eine Email zur Kenntnis gekommen.
Frau Rohmann hat sich dann aber sehr ausführlich dazu geäußert, warum sie dem BM abspricht, dass er irgendwelche Verdienste zu feiern hat.
Und ein zweiter Punkt: Wie soll ein “nachweislich falscher Aktenvermerk” denn die Grundlage für seine Nötigung zum Rechtsbruch werden?
Der Ausgangspunkt war, dass ihm in unserem Flyer die Nötigung zu einem Rechtsbruch vorgeworfen wurde und er beantwortet die damit, dass er “sich nur vorstellen kann, dass dieses oder jenes” gemeint sei. Um den Aktenvermerk den er beschrieben hat, geht es bei der Nötigung natürlich nicht.
Aber mal eine Frage von mir. Wieso redet ein 4,5 Jahre im Amt befindlicher Bürgermeister immer noch von Altlasten. Er ist doch selbst schon eine.
Hat die Stadt Altlandsberg, außer jetzt mit Herrn Jaeschke, irgendwann einmal derart unpopulär in der Öffentlichkeit gestanden, mit derart schmutzigen Kampagnen.
Lag das wirklich daran, dass sich der Filz vorher einig war und jetzt der Saubermann Jaeschke alles ändern will?
Wenn der Verlust an Verwaltungsmitarbeitern in seiner Zeit auf normale Fluktuation zurückzuführen wäre, gebe es darum keine Aufregung. Er kann ja mal seinen Vorgänger darüber reden, wieviele Mitarbeiter bei ihm in seiner Zeit als Amtsdirektor und Bürgermeister fluktuiert sind.
Wenn es stimmt, dass die Stadt Schulden eintreiben müsste, warum hat er es dann bis zum Februar dieses Jahres nicht getan?
Wenn man wissen will, warum Herr Jaeschke so vehement um seinen Arbeitsplatz kämpft, muss man sich mal mit dem Beamtenrecht und der Besoldung nach einer Abwahl beschäftigen.
Er weiss ganz genau, dass es keine Zusammenarbeit mehr mit seinen Arbeitgebern geben wird, dass sind nämlich die 14 von 17 der “vereinzelnen Stadtverordneten” die die Abwahl vorantreiben.
Und dann bekommt er nach 4,5 Jahren eben keine lebenslange Pensionszahlung, die wir für ihn aufbringen müssen, aber mit 5 Jahren schon.
Deshalb setzt er alles daran, bis zum Ende des Jahre durchzuhalten.
Hallo und vielen Dank für den Kommentar! Ihre Internet-Seite habe ich bereits besucht und werde es auch noch öfter tun, in dem Versuch, mir ein Bild zu machen. Allerdings werde ich ebenfalls die Seite des Bürgermeisters aufsuchen… ;-)
Im Prinzip habe ich nichts gegen Streetside oder Streetview. Eine Verwendung dafür habe ich aber auch nicht wirklich. Was mich aber aufregt, ist, dass es jetzt keinen kümmert, während die Empörung vor einem Jahr noch riesig gewesen ist als Google das gleiche getan hat.
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es eben noch lange nicht das Selbe oder wie es immer heißt… Microsoft konnte halt im Schatten der Aufregung um Google ganz ruhig und recht ungehindert sein Ding durchziehen. Behörden, Medien und Öffentlichkeit sind halt oftmals etwas blind bzw. sehen nichts anderes mehr, wenn sie sich in eine bestimmte Sache verbissen haben.
Sehr guter Artikel, bin genau Deiner Meinung. Ich bin so richtig Anti Apple…
Danke für die Blumen… ich finde die i-Geräte (obwohl ich keins besitze) schon faszinierend – nur macht sich Apple (mittlerweile) ein wenig lächerlich, vor allem mit dieser Art Vorgehen, gegen “kleinere” Unternehmen.
Leider ist da Apple nicht mal ein Einzelfall, momentan nur besonders auffällig. Eigentlich klagte wohl schon “jeder gegen jeden” und auch Microsoft verdient wohl Dank Patenten an Apple- und Android-Geräten mit. Die Firmen sollten ihre Energie aber mal lieber in neue, innovative Produkte stecken! Besonders schlimm finde ich noch diese Patentrolle; Unternehmen, die nichts herstellen, nur Patente kaufen (z.B. von insolventen Firmen) und dann schauen, wen man verklagen bzw. wen man noch abkassieren. kann.
Tach,
also auf meinem privaten Win 7 PC hat die Anleitung 1A funktioniert.
Auf Arbeit, auf Win XP wolltest nicht so, wie es sollte.
Hallo Heinz!
Ich selbst habe es nur unter Win 7 laufen. Eigentlich sollte es unter XP auch funktionieren (-selbst wenn unter Win 7 einiges einfacher geworden ist, vergleichen kann ich das mangels XP aber nicht mehr)
Im einfachsten Fall liegt es an unpassender Uhrzeit oder kleinen Serverproblemen. Bei einem Arbeitsrechner kann ich sonst nur spekulieren, dass da die Administratoren des Arbeitgebers etwas dagegen haben und/oder Einstellungen der Firewall den Zugriff blockieren. Man darf natürlich nicht vergessen, dass der Speicherplatz auf “irgendwelchen” Servern von Microsoft liegt – u.U. irgendwo auf der Welt. Wenn da seitens Firewall oder Zugriffsbeschränkungen fürs Internet etwas gesperrt oder blockiert ist, kann man wohl nicht viel machen befürchte ich. Der normale Zugriff über den Browser kann da durchaus trotzdem funktionieren. Das ist jetzt natürlich nur Spekulation, so richtig helfen kann ich da leider nicht.
Hey,
bei unimall gibt es Adobe Lightroom 3 sogar für nur 79 Euro! Ist die Student & Teacher Version, man darf sie aber kommerziell nutzen!
Viele Grüße,
Peter
Hallo,
Katrin hat mir von deiner Seite Erzählt. Und ich muß sagen das Filmchen ist gut geworden.
Ich würd mich freuen wenn du und eine Kopie zukommen lassen könntest, dass ist ein schönes andenken. Vielleicht kannst du es ja Mary geben. Hast du noch mehr bilder oder Foto´s vom Nordfest?
LG Kerstin
Danke für die Blumen – Zufallstreffer… ;-)
Ich mach das denn so und werfe demnächst mal eine CD ein, kann aber dauern – also nicht ungeduldig werden.
Vielen Dank :)
Ich bin selbst mit Picassa ziemlich zufrieden aber zugegebenermaßen sortiere ich auch noch alles von Hand und geben dem Programm nicht viel eigenen Spielraum. Lightroom habe ich ausprobiert und liebe die Oberfläche – allerdings komme ich ohne die meisten Funktionen aus. Dafür frisst es viele Ressourcen.
Danke für den Kommentar! Ich bin gerade immer noch am experimentieren: die Gesichtserkennung von Picasa funktioniert bestens – selbst bei schlechten Aufnahmen. Allerdings werden diese Infos nicht im Bild sondern in einer ini–Datei im jeweiligen Ordner des Bildes gespeichert. Also tricksen: Alle Bilder mit Gesichtern/Personen anzeigen lassen und einen entsprechenden Tag vergeben (Personennamen) Damit sind diese Namen/Tags dann direkt in den IPTC(?) Daten jedes einzelnen Bildes gespeichert. Dum an Picasa ist wiederum, dass es scheinbar keine abgestuften Kategorien bzw. ebenen unterstützt. Kann ich bei Bridge noch Personen/Name zuweisen, so geht das bei Picasa nicht – jedenfalls fand ich es noch nicht heraus. Hier kommt dann Xnview MP ins Spiel. Dieses Programm kann es scheinbar. Allerdings werden manche Personen nicht der Katagorie “Person” zugeordnet sondern “Others”. Liegt evtl. an der Übersetzung? Man kann da in den Einstellungen was festlegen, was sich “hierachische Stichwörter” nennt – da bin ich aber noch nicht weiter. Ist wie erwähnt noch eine Beta-Version, muß ich evtl. mal im Forum nachfragen.
Wer nur Party macht, ist aber wohl kaum ein echter Fan. Der Party wg. würde sie/er auch zum Rasenmäherrennen gehen.
Hallo und danke für die Bilder – ich habe den selben Denkfehler wie du gemacht und nicht über das Wort Brenner nachgedacht und so an der falschen Stelle gereinigt.
Bis jetzt ist error 61 weg. Bei mir ist auch noch Kondensat vom Abgasrohr auf das Brenneroberteil gelaufen und die Auflagefläche war an 2 Stellen stark angerostet.
Danke für Deinen Kommentar! Ich habe seit der letzten Überarbeitung weitestgehend Ruhe – zumindest kann ich mich an keine größeren/längeren Störungen seit den letzten beschriebenen Maßnahmen erinnern. Zwar kam die Störung 61 o.ä. noch 1-2 mal vor, dass aber aber in größeren Abständen und ich habe das einfach auf eine ungünstige Wetterlage geschoben – was da genau war, weiß ich nicht mehr. Jedenfalls gab es keine wiederholten, langanhaltenden Probleme mehr. Ich hoffe, das bleibt so.
Hi Dischue!
Top Arbeit. Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast und allen deinen Kreditrechner kostenlos zur Verfügung stellst.
Da sieht man die Prioritäten in dieser Stadt, die Sicherheit der Kinder (Fußgängerüberwege, Schulbus, Situation vor der Schule) ist den Oberen egal aber wenn sich paar Rentner in West aufregen wird sofort gehandelt
Ich weiß nicht. ob sich da ein paar Rentner aufregten aber ich lasse das mal so stehen. Die Gelder für die Sperrung der Weststrasse währen auf jeden Fall besser und Nachhaltiger in der Reparatur oder Instandhaltung der kümmerlichen Spielplätze o.ä. angelegt.
WElcher Rechtsvorschrift entnehmen Sie, dass die Beleuchtung ein KBA Prüfzeichen dieser Form entsprechen muss?
LG Joel
Soweit mir bekannt steht das K für Kraftfahrtbundesamt, welches u.a. auch Fahrradbeleuchtung prüft bzw freigibt. Mit dem Prüfzeichen wird bestätigt, dass das Gerät, in diesem Fall Front- oder Rücklicht, den zum Zeitpunkt der Prüfung gültigen Vorschriften und Normen entspricht. Siehe auch hier beim ADFC.
Details sind wohl im Paragraph 67 STVZO geregelt.
Eine verlässliche Rechtsberatung kann ich hier allerdings nicht anbieten.
Ansonsten wird zum einen – je nach Standpunkt – leider oder zum Glück selten kontrolliert, zum anderen ist mancher Ordnungshüter schon zufrieden, wenn überhaupt Licht vorhanden ist.
Hallo miteinander,
Fehler 61. Es scheint durchaus keinseltenes Phänomen zu sein.
Im Laufe der Jahre habe ich viel gelernt. Die Lösung zu Fehler nach Jahren der Frustration, Kennenlernen verschiedener „Fachleute“, oft getauschten Komponenten. Dabei hat die die Fluktuation der Ionisationselektrode den Hauptpreis verdient. Traurig, dass es keine echten oder nur wenige Fachleute gibt, die für die Sache brennen.
Um es für die Menschen mit Fehler 61 zu machen lautet mein Fazit folgendermaßen;
Den Deckel der Brennkammer, die Verbindung Deckel zu Brennkammer gründlich reinigen, dann ist alles fein. Für die anderen Fachleute unter Umständen ein Handout bereithalten.
Danke für Deine Anmerkungen! Wie im Beitrag erwähnt, hatte ich so manchen Tipp aus dem Netz missverstanden bzw an der Therme nicht die richtige Stelle gefunden. Seitdem ich aber das „Teesieb“ und vor allem dessen Auflagefläche im Deckel der Brennkammer ordentlich putze, ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Eine Möglichkeit zu kontrollieren, ob dort der Fehler liegt: Kabel zur Ionisationselektrode abmachen und mit einem Strommesser/Amperemeter Verbund, anderen Anschluss des Messgerätes an die Ionisationselektrode anschließen und Heizung im Schornsteinfegernodus starten. Es sollten ca. 6-14 Mikro-Ampere fließen ( 0,006-0,014 mA) – diesen Bereich können aber nicht viel Geräte messen und man sollte schon wissen, was man tut. Also nicht nachmachen!
Versuche seid November ein Termin zu erhalten, klappt einfach nicht. Um ein Termin zum Umtausch meiner Fahrerlaubnis zu bekommen. Was soll ich tun. Jedenfalls bezahle ich keine Strafe,das kann nicht sein.
Da kann ich nichts zu sagen und auch nichts raten. Als mein Beitrag entstand, entsprach er den Tatsachen. Die Seite zur Terminvereinbarung ist z.Z. wegen Wartungsarbeiten nicht erreichbar, die Seite der Zulassungsstelle bringt eine Fehlermeldung, evtl stimmt die Adresse nicht mehr.
Danke für den Tipp und die ausführliche Anleitung, Conny!
Liebe Grüße,
Eva
Was für eine grooooße Hilfe! Tausend Dank für diesen Eintrag!
Hallo,
ich habe in Ihrem Forum – nach einigen vergeblichen Einsätzen von sogenannten Experten – die Lösung für den Flammenausfall gelesen und hoffentlich gefunden.
Ich selbst bin dann so vorgegangen (wie beschrieben und bebildert) und habe die entsprechenden Stellen mittels eines Dremels blank geschliffen. Neue Brennerdichtung, alles zusammen gebaut , Start und läuft !!!
Hoffentlich auf Dauer….
Herzlichen Dank dafür.
Freundliche Grüße
Hi,
wenn Du mich fragst, mit ziemlicher Sicherheit.
Wenn Ihr wüsstet, wie lange ich an diesem Ding verzweifelt hing…. darüber hinaus noch so sehr viele andere, die exakt die gleichen Schwierigkeiten haben.
Scheinbar ist dies Wolf so direkt nicht bekannt… ich bin sicher, dass man auf irgendeine sinnvolle Weise (Homepage) Ihre Kunden sonst informiert hätte. Allen voran die Vertragspartner.
Vielen Dank, das hat mir sehr geholfen!
Habe provisorisch ein Kabel, ähnlich wie bei dir, verlegt, (ohne Klemmen, nur mit dem Draht umwickelt) hatte dann eine Woche keine Störung mehr. Dann fing das Spiel von vorne an. Habe jetzt das Kabel exakt so verlegt wie auf dem Bild ersichtlich. Jetzt heißt es abwarten. Sollte das auch nicht funktionieren, habe ich noch einen Tipp bekommen das Massekabel direkt in den Anschluss Kasten unterhalb zu Verlegen. Ich werden anschließend wieder berichten.
Schöne Grüße
Thomas
Danke für die Rückmeldung!
Wartungsarbeiten sollen ja grundsätzlich nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Falls Du einen kennst, der das Gas absperren kann und in der Therme dann das Gasrohr abschraubt, links am Rohr das Sicherungsblech entfernt, die Brennkammer nach oben drückt und herausschwenkt, Anschließend die Spangen des Brennkmmerdeckel löst und diesen abhebt, dann könnte dieser Fachmann die Elektroden / Fühler im Deckel mit feinem Sandpapier vorsichtig blank putzen bzw. die gröbsten Ablagerungen entfernen.
Es gibt von Wolf eigentlich auch eine recht gute Wartungsableitung, wo für den Fachmann alle(?) Schritte, zum großen Teil mit Fotos, beschrieben sind. (Das putzen der Elektroden eher weniger, kann man ja neue kaufen)
Die Anleitungen gibt es online bei Wolf – falls der Fachmann noch einen Blick hineinwerfen will.
Hallo, habe zwar “nur” ca. 4 Std. benötigt; war aber froh, dass Dein Blockeintrag vorhanden war. Bei mir war es dieselbe Fehlermeldung. Habe auch meinen Canon Pixma MX 515 während der Installation von meiner neuen Fritz-Box 7590 genommen und erst nach Neuinstallation des Treibers wieder verbunden. Zuvor hatte ich ebenfalls alle Drucker- und Faxeinträge gelöscht und später wieder suchen und finden lassen.
Bin nun heil froh und danke Dir vielmals.
Gerne doch.. ich muss wohl auch nochmal installieren, seit einiger Zeit geht das direkte Scannen an den PC nicht mehr. Vermute seit dem letzten Windows-Update….
Hallo Dischue,
sehr guter Artikel, Danke dafür. Bei uns taucht die Störung 61 in letzter Zeit, trotz Service, öfters auf. Könntest du evt. Genauer beschreiben mit welchem Kabel du wo genau den Masseschluss erzeugt hast. Foto wäre auch Klasse.
Vielen Dank und Schöne Grüße
Thomas
Hallo Thomas!
Ob die zusätzliche Masseverbindung wirklich das Problem löste, wage ich zu bezweifeln. Eher vermute ich einen verschmutzen „Sensor“ für den Ionisationsstrom. Möglicher Weise wurde dem bei der Wartung keine oder zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt… Foto folgt, wenn ich wieder zu Hause bin
So, ich nochmal. Ich habe mal ein Foto von der Masseverbindung gemacht, es ist die linke, gelb-grüne Schlaufe. Ist etwas lang geraten.
Was mir dabei auffiel: ich hatte die Front der Therme geöffnet um das Foto zu machen, die Therme war nicht ausgeschaltet. Anschließend stellte ich fest, dass eine Störungsmeldung anstand. Reine Spekulation: irgendwelche Sensoren bemerken die Öffnung und bringen die Fehlermeldung.? Ich nehme an, dass der Deckel nicht umsonst dicht abschließt und nur ein dünner Schlauch nach unten aus dem Gehäuse führt ( natürlich neben der Frischluftzufuhr via Schornstein) – zumindest ist nach Quittieren die Fehlermeldung bisher nicht mehr aufgetreten.
Ich würde gerne eine Fixe Rate eintragen. Geht das auch?
Eine fixe Rate inwiefern? Ich stehe da gerade ein wenig auf dem Schlauch. Die zu zahlende Rate ist ja fix – also Monat für Monat der gleiche Betrag. Der ist abhängig von Zinssatz und anfänglicher Tilgung. Die einzelnen Anteile des Betrages ändern sich allerdings jedes Mal, der Zins-Teil sinkt, der Tilgungs-Teil steigt. Eben Annuitätendarlehen. Man kann evtl so den Zinssatz manipulieren/ändern, dass sich die gewünschte Rate ergibt. Letztlich / tatsächlich sagt aber die Bank den Zinssatz an und daraus ergibt sich die Rate.
Bei besonderen Bedingungen kann man vielleicht tricksen. Es gibt ja die Variante, dass man die ersten X Jahre nur Zinsen Zahlt und gleichzeitig z.B. in einen Bausparvertrag einzahlt. Für diese Zeit sinkt aber der Betrag des Kredites nicht. Hat man 100000 € Kredit aufgenommen und zahlt 10 Jahre nur Zinsen, so hat man nach 10 Jahren immer noch 100000€ Schulden. Hat man im Bausparvertrag 40000€ angespart und zahlt die in den Kredit, dann hat man nur noch 60000€ Schulden . Werden diese via Annuitätendarlehen abbezahlt, kann man in dieser Tabelle die 60000 € als Kreditsumme eintragen.
Bin bei Google maps angemeldet, Karte alleine geht auch als “kommerzieller Nutzer” bestens, in Geosetter aber kommt immer die “Deme-Seite” von Google- karten. Ich muss also ,wenn ich den Ort meiner Fotos sehen will, immer erst händisch Googleeahrt oder-maps aufrufen.Sonst ist Geosetter ein tooles programm, alle Bilder meiner kameras lasse n sich verorten.
Danke für den Kommentar! Ich habe das Tool jetzt wieder eine ganze Zeitlang nicht benutzt, da ich nur noch selten zur Kamera ohne GPS greife. Mein Beitrag hier ist ja schon etwas älter, evtl hat Google etwas geändert?
Was bei mir recht gut klappt ist irfanview. Die Optik ist etwas altbacken aber das Tool beherrscht so ziemlich alle Bild-Formate. Klickt man in irfanview auf Info (blauer Kreis mit i) öffnet sich ein kleines Fenster mit Infos zum Bild. Dort gibt es weitere Links zu den IPTC- und Exif-Daten und dort ist dann wieder ein Link zu Google Earth. Das muss natürlich auf dem PC installiert sein. Geht schneller, als es sich hier liest…..
Ich habe hier noch eine Info des Programmierers von Geosetter gefunden, die erklären könnte, warum es immer mal wieder Probleme gibt:
https://www.geosetter.de/2018/05/10/geosetter-and-internet-explorer-de/
Zumindest auf manchen Rechnern kann die hier geschriebene Ursache zutreffen
Sehr hilfreich in Sachen Online Termin vereinbaren in Strausberg Zulassungsstelle. Vielen dank, ist ja sonst unmöglich zu finden…
Danke für den interessanten Kreditrechner. Passwortschutz konnte ich auf Anhieb nicht finden. Oder ist der gar nicht mehr vorhanden?
Kennwortschutz ist wohl falsch ausgedrückt, einige Bereiche sind aber gegen bearbeiten gesperrt.
Hallo Dischue,
bin heute auf deinen Beitrag gestoßen und möchte dir gerne ein Projekt von mir vorstellen. Es soll nicht als Werbung dienen, sondern ich möchte das Projekt zur Diskussion stellen. Ich bin Software-Entwickler und das Projekt ist aus anderen Projekten heraus entstanden.
Mich interessieren Meinungen von Fotografen, Meinungen von Menschen für die eine automatische Verschlagwortung Sinn macht oder Sinn machen könnte. Aber auch Meinungen von Menschen, für die sie keinen Sinn macht.
Habe die obigen Meinungen und Kommentare mit Interesse gelesen und gesehen, dass eine Verschlagwortung generell durchaus Sinn macht. Idealerweise könnte diese durch heute verfügbare Techniken automatisiert werden. Man wird mit einer automatischen Verschlagwortung denke ich niemals ein 100% Ergebnis erreichen können. Schon allein weil jeder das Ergebnis unterschiedlich definiert. Trotzdem denke ich, kann es eine große Hilfe sein.
Ich würde mich freuen wenn du (und auch andere) mein Projekt mal anschaust und deine Meinung kundtust.
http://www.tagyour.photos
Wie gesagt, ich bin für jegliches Feedback, Kritik, Tipps, Anregungen usw. sehr dankbar!
Viele Grüße,
Boris
Danke für die hilfreichen Tipps, bis gestern hat alles super funktioniert. Wie auch immer ich das geschafft habe, plötzlich waren die gesetzten Markierungen in XnviewMP nicht mehr sichtbar und die Fotos nicht mehr den Kategorien zugeordnet. Im Explorer werden die Markierungen bei jedem Bild nach wie vor angezeigt, nur im Programm fehlen die Informationen auf einmal. Dadurch kann ich jetzt natürlich auch nicht mehr nach den Kategorien filtern.
Ich habe zwei Funktionen gefunden, die ein Synchronieren in beide Richtungen erlauben sollten. Leider funktioniert das nach einem kurzen Test nur in eine Richtung: ich kann die Daten mit dem Katalog synchronisieren, wodurch auch im Explorer die Markierungen verschwinden, in die andere Richtung hatte ich keinen Erfolg.
Ich scheue mich vor einer Neuinstallation, da ich befürchte, dass XnviewMP bereits gesetzte Markierungen nicht automatisch erkennt. Schließlich müsste ich dann auch meine Kategorien neu erstellen und stehe vor dem gleichen Problem wie jetzt.
Oder gibt es eine Möglichkeit die vorhandenen Markierungen irgendwie (wieder) zu importieren?
Ich muss mir das die nächsten Tage mal ansehen. Prinzipiell sind die Daten (Kategorien usw) zum Bild direkt in jedem Bild hinterlegt. Wenn ein Bild zur Kategorie “Urlaub” gehört, steht irgendwo in der Foto-Datei halt “Urlaub”. Das sollte auch mit Windows-Mitteln festzustellen sein: rechtslick auf die Bilddatei – Eigenschaften – Details. Auch in anderen Bildbetrachtern kann man die in den Bildern eingetragenen Daten auch überprüfen, dort oft unter dem Punkt Info oder exif-Daten und iptc(?)-Daten.
Das geht z,B. in irfanview.
Alle exif-Daten die eine Bild Datei hat, zeigt ganz gut der “exif-viewer” an.
Damit hat man zumindest Gewissheit, dass die Daten korrekt in den Bild-Dateien hinterlegt sind.
Warum es dann nicht angezeigt wird… Da muss man sicherlich noch mal schauen. Vielleicht gab es ein fehlerhaftes Update oder die Ansicht wurde verstellt? Versehentlich das Teilfenster mit den Kategorien geschlossen?
Ich muss da selbst erst wieder schauen, was es an Möglichkeiten gibt.
Moin,
auch wenn es hier nicht wirklich passt wurde ich heute vor Ort angesprochen, dass Alle bescheid wüssten das folgendes kommuniziert wurde:
”
Sehr geehrte Eltern,
ein neues Schuljahr hat begonnen. Auch in diesem Jahr haben wir uns erneut mit der Verkehrssituation vor der Stadtschule zum Schuljahresbeginn beschäftigt. In diesem Jahr wird bis zum 31.08.18 der erste Testlauf einer Elternhaltestelle durchgeführt.
Im Bereich der Poststraße, vom Bäcker in Richtung Klosterstraße, wird die so genannte Elternhaltestelle erprobt. Hierbei handelt es sich um einen Bereich, der in der Zeit von 7 bis 8 Uhr und von 11 bis 12 Uhr mit einem eingeschränkten Halteverbot (VZ 286) versehen ist. In dieser Zeit darf in diesem Bereich nicht geparkt werden. Der Bereich soll zum Ein- und Aussteigen der Kinder zur Verfügung gestellt werden.
Wir möchten Sie darum bitten, hier an die Statuten des §12 StVO zu denken. Diese besagen, dass derjenige parkt, der sein Fahrzeug verlässt oder länger als 3 Minuten hält. Die Einrichtung des Bereiches erfolgt nicht zur dauerhaften Abstellung Ihres Fahrzeuges. Er soll lediglich ein sicheres Aus- oder Einsteigen Ihres Kindes und eine zügige, gefahrlose Weiterfahrt nach dem Aussteigen Ihres Kindes ermöglichen.
Wir möchten Sie bitten, diese Gelegenheit zu nutzen, sodass auch für uns ersichtlich ist, inwiefern hier weitergehende Maßnahmen zur Einrichtung der Elternhaltestelle getroffen werden müssen. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes und der Polizei werden für Sie als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung stehen.
Ihr Ordnungsamt der
Stadt Altlandsberg
”
Ich weiß es seit heute, weil es mir vor Ort jemand vom Ortnungsamt gesagt hat und habe die letzten 1,5 Wochen kein Auto dort halten sehen, weil eben ein Parkverbotsschild, Ordnungsamt und Polizei dort stehen. Ein Zusatzschild “Elternhaltestelle” wäre vielleicht Sinnvoll gewesen.
Die Polizistin hatte mich Montag auch nur gebeten den Umweg über die Schülerlotzen zu nehmen. Davon ab, dass es zb letztes Jahr niemanden wichtig war dort solch Lösung zu finden ( liegt es nun an den 4x 1.Klassen oder ist ein Kind von jemand mit Verantwortung/Einflüssen eingeschult worden?) mit einer besseren Kommunikation, hätte man dem Kinde beibringen können, mit dem Ranzen das Auto zu verlassen und über die Schülerlotzen zur Klasse zu gehen. Nun Endet der Versuch also Freitag und wird das Ergebnis bringen: nutzte niemand, kann man sich sparen. ja wie auch, wenn keiner etwas davon weiß? Ich versuche also dem Kinde, nach einem Jahr Gewohnheit, beizubringen den Umweg über die Schülerlotzen zu nehmen, wenn denn mal die Fahrkarte für den Schulbus fertig ist, aber das ist ein anderes Thema ;)
grüße
Hallo Ben!
Ich habe tatsächlich vor kurzem darüber gelesen. Ich glaube, es war in einer Kostenlosen Woche Zeitung – oder doch im Stadtmagazin oder auf der Webseite der Stadt?
Die Verkehrssituation an der Schule scheint ja ein ewiges Thema zu sein, ich habe das bisher allerdings nur am Rande mitbekommen. Ich muss mich da selbst noch kundig machen.
…Oder stelle Deinen Kommentar als seperaten Beitrag hier rein bzw verfasse noch einen! 😉
kloar kontakt weiterleiten
Bruchmühle wäre an diesem Infoabend auch interessiert gewesen!
Ich bin der der die anderen Klagen vorm Verwaltungsgericht FF/O gegen die Stadt Altlandsberg führt.
Gegen die KitaSatzungen bis 31.10.17 und gegen die neue ab 01.11.17.
Infoaustausch wäre interessant. Danke
Also hier habe den Termin rechtzeitig bekanntgegeben, das geht dann auch autom. auf Twitter und FB raus. In diversen WhatsApp Gruppen wurde es auch geteilt. Wie auch immer: da möchte jemand (ein anderer Kläger) mit Dir Kontakt aufnehmen. Ist die hier angegebene Mail-Adresse gültig? Ansonsten bitte ändern oder via Kontakt-Formular.
Guten Tag
sind die Normenkontrollklagen
Altlandsberg, OVG 6 A 21.17
Altlandsberg, OVG 6 A 22.17
nur gegen die KitaSatzung ab 01.11.17 oder
auch gegen die noch gesetzeswidrige KitaSatzung
(illegal aufgezwungene Verpflegungsaufwendungen Frühstück/Vesper)
von 2003-31.10.17?
MFG
Selbst kann ich dazu nichts sagen, ich habe die Frage aber mal weitergeleitet. Sollte ich eine Antwort erhalten, so werde ich mich hier melden.
Guten Tag
sind die Normenkontrollklagen
Altlandsberg, OVG 6 A 21.17
Altlandsberg, OVG 6 A 22.17
nur gegen die KitaSatzung ab 01.11.17 oder
auch gegen die noch gesetzeswidrige KitaSatzung
(illegal aufgezwungene Verpflegungsaufwendungen Frühstück/Vesper)
von 2003-31.10.17?
MFG
Kann man das eigentlich auch in Verbindung mit einer Foto Box verwenden?
Kann man bestimmt irgendwie – nur hat das nichts mit dem Beitrag zu tun – und den Werbelink habe ich aus dem Kommentar mal auch gleich entfernt… ;-)
Hallo
Mein Mann und ich würden uns gerne diesem Infoabend anschließen.Wir haben durch eine Mama davon erfahren und sind jetzt natürlich sehr neugierig geworden bezüglich diesem Thema.Vielen Dank
Schade, dass du die Bereiche mit Passwort gesperrt hast.
Sonst hätte man die Vorlage an eigene Bedürfnisse anpassen können.
Danke für Deine Meinung. Der Passwortschutz ist eine Art Selbstschutz. Bei einer anderen Website wurde eine zur Verfügung gestellte Datei verändert und wies ein paar Probleme auf. Ich hatte dann mit entsprechenden Anfragen zu tun obwohl diese Fehler nicht mein Verschulden waren und ich die Veränderungen auch nicht komplett überblickte.
Aber was könnte/sollte denn angepasst werden? Zinsen und Laufzeit sind einstellbar – ganz unabhängig von den sonst z.B. üblichen 5-Jahres-Schritten bei der Laufzeit.
Ein Hallöchen aus dem Süden: Ich habe mehrfach, aus eigenem Interesse an dem Thema (was machen so die anderen Gemeinden), die Beschlussvorlage versucht (incl. den Berechnungen im Gutachten), zu verstehen. Vielleicht mag die Sachverhaltsdarstellung rechtlich Gerichtsfest sein, aber verstehen tut diesen Vorgang doch keiner in Gänze. Daher wäre jedem Stadtverordneten nur zu raten, dass er der Vorlage so nicht zu stimmt (eine Enthaltung wäre eine indirekte Zustimmung). Bsp. Wieso werden Betreuungsstunden pro Tag unter 6h ausgewiesen und warum wird immer inkl. Verpflegung argumentiert (Beides so nicht im KitaGesetz hinterlegt).
Danke für den Kommentar.
Wenn man wie ich nichts mit Verwaltung o.ä. zu tun hat, ist das ganze schwer bis garnicht zu verstehen. Bei den Betreuungszeiten fängt es bei 4 Std an, warum soll das nicht ausgewiesen werden? (genaue Tabellen hier)
Das mit der Verpflegung hängt wohl mit einem Gerichtsurteil aus dem letzten Jahr zusammen. Wenn ich nicht irre ging es darum, dass für die Eltern bezüglich Kita und Verfplegung nur 1 Ansprechpartner vorhanden sein soll bzw. die Gemeinde der einzige Ansprechpartner ist. Bisher wurden die Kitageühren gezahlt und Verpflegung direkt an den Caterer. Bei uns hatte das bisher den Vorteil, dass man für einzelne Tage online das Essen abbestellen konnt und es somit auch nicht bezahlte.
Bisher hat man z.B. 100 € Kitagebühren und 30 € für Verpflegung bezahlt. Hätte es nicht gleichzeitig eine Beitragserhöhung gegeben würde man jetzt 130€ Kitagebühren (inkl Verpflegung!) bezahlen. Am Gesamtbetrag hätte sich im Grunde nichts geändert. Bei uns kommt aber diese Abrechnungsänderung und eine saftige ERhöhung der Gebühren zusammen.
Aktuell sucht das Schlossgut einen neuen Betriebsleiter/Geschäftsführer. Also eigentlich ein Mädchen für Alles inkl. Stadtinformation. Spannend wäre zu wissen, ob das eine Neu- oder eine Erstbesetzung ist.
http://www.altlandsberg.de/downloads/Anzeige_GF_Schlossgut-4.4.18end_.$$._9035c406094e852da1e8af3e4725898b.pdf
Vielen Dank für den Hinweis! Die Stadt selbst suchte bis vor kurzem auch jemand für‘s Stadtmarketing, mal sehen, wie sich das entwickelt.
Moin, ich hole den Beitrag mal raus, weil ich wissen wollte wie dein aktueller stand ist mit DNS:NET, bei uns kommen 30 der 50 Mbit an und im Upload 5 von 5 wobei die Fritzbox 10 Mbit im Upload mitmachen würde. Leitungstechnisch geht halt bei 1400m zum Verteiler nicht mehr… die Stadt wollte ja letztes Jahr wissen was so jeder ungefähr bekommt, bin gespannt ob da noch nachverhandelt wird… Glasfaser ins Haus würde hier wohl jedem Hausbesitzer 1800 Euro kosten ,dafür ist GLas an sich aber auch Störunanfälliger gegen zb Gewitter und Regen im Kabel ;)
aber 2 dinge habe ich aber noch :
1.Zitat “(Soweit mir bekannt, hält die Telekom manchmal etwas Leistung zurück, um Kunden mit teureren Vertrag mehr bieten zu können).”
das ist quatsch, die angebene Geschwindigkeit geht immer vom schlechtestem umfeld aus, sprich wenn alle DSL haben, geht maximal nur Geschwindigkeit X, wer Experimentieren will, kann eventuell auch mehr bekommen, aber ohne Garantie das dies für immer ist, bei 50% Aktueller Nutzung kann da schon etwas mehr rausgeholt werden, aber wenn die Berechneten 100% Auslastung des Netzes erreicht sind geht meist nur Geschwindigkeit X
Zitat 2 “Da DNS.net im Gegensatz zur Telekom ihre Leitungen nicht der Konkurrenz zur VErfügung stellen müssen, haben die hier draussen das Monopol auf schnelles DSL.”
Jaein, zur Zeit scheint es noch so, aber eigentlich muss auch DNS:NET Ihr Netz öffnen und anderen Anbietern per BitStreamAccess Zugang gewähren, eigentlich mit anschaltung vom Vectoring sollte jeder “Ausbauer” ein Monopol auf den jeweiligen Verteilerkasten ( MfG ) haben, welches aber durch BitStreamAccess geöffnet werden muss… hier in Wegendorf scheint es aber noch Telekom und andere Kunden zu geben, solang dies also der Fall ist udn nicht jeder Anbieter VDSL über DNS:NET nehmen muss, scheint dies nicht so umgesetzt zu werden
grüße
Hallo Ben!
Immer wieder schön von Dir zu hören! Das die Telekom Leistung zurück hält, ist zugegebener Maßen Hörensagen. Einem Kollegen wurden in Neuenhagen 6 MBit/s angeboten, mehr sei nicht möglich. Seiner Tochter ein paar Häuser weiter (gleicher Verteiler) wurden 16Mbit/s angeboten. Die genauen Daten mögen anders gewesen sein, der für uns einzig ersichtliche Unterschied war, dass mein Kollege einen „normalen“ Tarif hatte, seine Tochter einen Entertain-Tarif oder wie auch immer das heißt.
Wenn ich nicht irre, muss DNS.net ihre Leitungen der Konkurrenz zur Verfügung stellen, wenn sie Vektoring machen. Nach wie vor habe ich 25 MBit/s down- und 2,5 Upload. Lt Fritzbox wäre mehr möglich – aber nach einem gescheiterten Versuch vor einiger Zeit habe ich mich nicht weiter gekümmert. Probleme hatte ich vor kurzem mit der Telefonfunktionen, hatte ich hier drüber geschrieben.
1800€ für Glasfaser ins Haus halte ich doch für recht teuer, zumindest, wenn man die momentan möglichen Alternativen hat. Zwar hat eine Regierung vor einigen Jahren wohl „versprochen“ , dass bis 2018 jeder Haushalt einen 50 MBit/s Anschluss haben wird, bevor ein normaler Haushalt aber 1800€ zählt, gibt man sich wohl auch mit 16 oder 25 MBit zufrieden. Zumindest würde ich das für die Mehrheit so vermuten.
Gruß
Vielen Dank für den tollen Bericht über uns. Wir werden von 14 bis 17Uhr vor Ort sein, so dass es hoffentlich vielen Eltern möglich ist, sich über den Förderverein zu informieren.
Wir freuen uns sehr darauf!
Danke für den Hinweis! Ich habe das gerade ergänzt.
Danke dir für deine Antwort. Es geht wirklich um die Straße, die rechts von der Zufahrtsstraße abgeht. Und dass sie aktuell “recht schlecht” und nicht mehr unbefahrbar ist liegt an uns Anwohnern. Wir hatten einfach genug. Also packten alle Anwohner im Dezember an und verteilten gemeinschaftlich eine LKW-Ladung Schotter, um damit die notdürftig Schlaglöcher zu füllen.
Uns allen war klar, dass diese Maßnahme – gerade nach dem Frost – nur wenige Monate halten wird. Aber alles ist besser als der vorherige Zustand. Jetzt haben wir aktuell zwar weniger Schlaglöcher, aber dafür mehr Staub. Das stört aktuell aber weniger. Und dieser Zustand wird auch so lange andauern, bis die Straße nun wirklich erneuert wird bzw. man weiß, was geplant werden soll.
Laut Stadtverwaltung werden bis auf weiteres keine Ausbesserungsarbeiten mehr vorgenommen. 1. Kostet es natürlich Geld und 2. weigert sich die ausführende Firma inzwischen, denn kaum sind sie mit ihrer Arbeit fertig, steht wenige Wochen später eine neue Meldung im Maerker. Die Straße ist nicht mehr reparierbar und muss komplett erneuert werden.
Und gerade das nervt mich als Anwohner. Besonders, wenn man sieht, dass der Mehrower Weg – meiner Meinung nach – völlig unnötig komplett erneuert wurde. Klar, jemand wird gesagt haben, dass das nötig war, da mussten bestimmt auch ein paar Fördergelder schnell noch genutzt werden. Aber ehrlich? Diesen “Ausbau” hätte man sich sparen können. Das hat nur dafür gesorgt, dass man dort noch mehr rast, als es vorher schon der Fall war. Die morgendliche Rennstrecke nach Hönow. Der Wahnsinn was da los ist und nur eine Frage der Zeit bis es dort – mal wieder – richtig knallt.
Beim Thema Internet will ich gar nicht erst anfangen. ;) Wir haben uns so viel von DNS.NET erhofft. Die Ernüchterung kam aber recht schnell. Der Verteilerkasten ist 3 km entfernt. Heißt, mehr als die 6 MBit – die wir aktuell eh haben – können sie uns auch nicht bieten. Wobei dies natürlich nur ein theoretischer Wert ist. In der Realität kommen hier 3 bis 4 MBit aus der Dose. Es reicht gerade so zum überleben, aber Spaß macht es wirklich nicht. ;)
…das erklärt so einiges. Ich hielt es zugegebener Maßen schon fast für Jammern auf hohem Niveau ;-) Aber ich kenne das, wo ich vorher gewohnt habe wurde LKW-Weise Bauschutt in bzw auf die Straße gekippt, damit man überhaupt noch fahren konnte.
Das was allgemein als Straßenreparatur angegeben wird, ist ja oft nicht der Rede wert bzw. kann man nicht für voll nehmen.
Eine Schippe Kaltasphalt rauf und dreimal mit der Schippe raufgeschlagen kann man kaum Reparatur nennen. Das hält nur von 12 bis mittags. Leider gibt es davon genug Beispiele. Bei uns wurden vor ein oder 2 Jahren die Risse oder abgesenkte Stellen im Asphalt etwas verfüllt und Splitt raufgestreut. Bei einer ordentlichen Reparatur wird sowas rausgeschnitten und die Stelle ordentlich wieder aufgebaut. Das ist erstmal sicher teurer und dauert dreimal so lange – aber dann hält es auch. Die ganze andere Flickschusterei ist erst mal billiger, muss in kurzen Abständen aber wiederholt werden.
Und zum Thema DSL… das war hier schon öfter Thema. So ist das im High-Tech-Standort Deutschland. Die Industrie hat sich mit einer Art freiwilligen Selbstverpflichtung (meist kurzfristige Lösungen per Funk) aus der Affäre gezogen. Hier draußen – auch wenn es vor den Toren der Hauptstadt ist – gibt es halt keine Konkurrenz. Mit weniger Aufwand erreicht ein Unternehmen in den Städten viel mehr zahlenden Kunden.
Es macht einen mehr als wütend. Wir leben Paulshof und leben seit Jahren mit einer Straße, die diese Bezeichnung nicht verdient. Mehr Schlaglöcher als Straßenbelag, beschädigte Autos, Schulbusse und Lieferanten, die sich weigern die Straße zu befahren.
Was ist in den vielen Jahren passiert? Nichts. Man hat kein Geld. Inzwischen ist der Zustand der Straße so schlimm, dass sich das Rathaus gezwungen sah Maßnahmen zu ergreifen. Die sahen wie folgt aus: Man hat zwei Schilder mit “Achtung Straßenschäden” aufgestellt. Mehr wird nicht getan. Und laut Info des Rathauses soll das auch noch ein paar Jahre so bleiben. Man müsse erst die entsprechenden Gelder einplanen.
Danke für Deinen Kommentar!
Das Gelder eingeplant werden müssen, ist sicher unstrittig. Die Frage ist dann wohl, welche Prioritäten gesetzt werden. Im großen und Ganzen bin ich der Meinung, dass erstmal die “grundlegendne” Dinge funktionieren bzw. in Ordnung sein sollten, bevor “Extras” erledigt werden. Das “grundlegend” ist und was “Extras” – da kann man drüber streiten. Grundlegendes wäre für mich z.B. Infrastruktur. Mittlerweile gehört sicher auch DSL dazu da es für viele Firmen ein Standortvorteil sein kann, wenn man eine schnelle Internetanbindung hat. Ich will auch nicht zu sehr gegen das Schlossgut wettern, bevor das Gelände noch mehr verfällt, war es wahrscheinlich gut, dass etwas getan wird. Ob man es komplett genau so hätte bauen müssen, ob es preiswertere Alternativen gegeben hätte – auch das ist gewiss wieder ein Streitthema. Geht es nur um finanzielle Aspekte, dann hätte es meiner Meinung nach gewiss kleiner sein können. Zumindest befürchte ich, dass es auf lange Zeit ein Zuschussgeschäft bleibt. Habe ich recht, so schießt die Stadt noch viele Jahre Geld Geld zu. Geld, dass man sonst in Sportvereine, Kitas oder Straßenbau stecken könnte. Das man jetzt an der Orangerie baut – in meinen Augen überflüssig.
Zur Straße in Paulshof: ich bin dort vor einigen Wochen gewesen da ich entspr. Meldungen im Märker gelesen habe. Um welche Straße soll es da genau gehen?
Die Zufahrtsstraße macht einen ordentlichen Eindruck. die erste Querstraße schien mir recht schlecht zu sein. Ich würde da aber nicht von unbefahrbar sprechen. Es lag etwas Schnee und so wahr nicht so viel zu sehen. Uneben war die Straße auf jeden Fall. Die Schlaglöcher waren aber nicht so tief, dass man mit normalem PKW ernsthaft Probleme bekommt. Schilder habe ich allerdings nicht gesehen.
Oder andersherum: vorausgesetzt, die Meldungen im Märker bezogen sich auf diese erste Querstraße, dann hielte ich die Beschreibungen im Märker für recht übertrieben.
Ich muss dazusagen, dass ich viele Jahre an einer komplett unbefestigten Straße gewohnt habe. Die war im Frühjahr und Herbst oft wirklich nahezu unbefahrbar da die Wege bei viel Regen verschlammten. Im Sommer war dann die Staubentwicklung das oft größte Problem. Schön war das nicht. Trotzdem wünsche ich mir das fast manchmal zurück. Seit ich in einer Gegend mit asphaltiertem Straßen wohne, muß ich feststellen, dass leider selbst viele Nachbarn mit einer 30er Zone offenbar nichts anfangen können. Und das in einer Gegend, in der doch mal da eine oder andere Kind nicht ganz aufmerksam um die Ecke geschossen kommt.
Trotzdem hätte natürlich eine ordentliche Infrastruktur Vorrang vor einem Extra wie das Schloss gut – s. o. ;-)
Moin,
kann sich Wegendorf nun wegen Vertragsbruches wieder ausgemeinden? Für Autos ist der Umweg über Buchholz ja machbar, da soll wohl auch die Straße neu gemacht werden inkl Gehweg und Geschwindigkeitsreduzierende Bebauung in Wegendorf… aber mit dem Rad wäre der Weg über Neu-Hönow doch angenehm… es sollte damals auch Glasfaser mit verlegt werden, um in Wegendorf Telekom-DSL zu ermöglichen… da wäre wohl dank DNS-NET ein Mitinvestor nun raus ;)
zum Thema “Eine neue Kita im Scheunenviertel? Erstmal eine Machbarkeitsstudie.” Die Machbarkeitsstudie wird gemacht, weil sich keiner Gefunden hat, der die Käfighaltung von Kindern durchführen wollte und so hoffentlich den Verantwortlichen auch Klar wird, das man entweder im gedachtem Bauwerk weniger Kinder unterbekommen kann oder aber doch mehr Fläche zur Verfügung stellen müsste, um die geplante Kinderzahl abdecken zu können… gerade mit Blick auf das Aktuelle Amtsblatt, wo das scheunenvirtel so schön beplant wird, wäre eine Größere Kita sinnvoll ;)
Grüße
Hallo Ben!
Ich schätze, “ausgemeinden” wird nicht so einfach sein ;-) Letztlich gibt es wahrscheinlich im Kleingedruckten irgendeinen Passus, der erklären könnte, warum es nicht zum Straßenbau kam. Ist ja wohl alles vorbehaltlich der Haushaltslage und Ähnlichem. Der Weg via Neu-Hönow nach Wegendorf wurde früher gern von den Schulkindern genommen. Das waren die Zeiten, als man die Kinder noch nicht mit Auto bis vor die Schule fuhr – aber ok, damals war auch weniger Verkehr. Wer also mit Rad fuhr oder einfach früher frei hatte und nicht auf den Schulbus warten wollte, der radelte oder lief über Neu-Hönow nach Wegendorf. Mittlerweile fehlt auf dem Weg allerdings ein Stück des Feldsteinpflasters. Wahrscheinlich wollte sich jemand einen Steingarten anlegen.
Gegen Studien und Untersuchungen habe ich nichts – mir scheint nur, dass diese nicht immer zielführend eingesetzt werden. Klar muss man sich halbwegs im Klaren sein, was etwas kostet, wie etwas gebaut werden kann. Ich frage mich nur, welchen Sinn oder welche Aussage Studien haben, bei denen nichts weiter passiert. Wie lange sind die Ergebnisse einer Studie gültig und so umsetzbar? Nach x Jahren haben sich Preise oder Techniken verändert und ich befürchte, das Geld für so eine Studie wäre in solchem Fall umsonst ausgegeben.
Wie es sich konkret mit der potentiellen Kita im Scheunenviertel verhält – da weißt Du scheinbar mehr als ich. Das letzte Amtsblatt habe ich aber auch gelesen und gesehen, was dort noch als Bauland u.U. zur Verfügung steht.
Momentan wird ja wohl alles als Bauland gekauft und nahezu jeder Preis bezahlt. Trotzdem mal an dieser Stelle die ketzerische Frage, was denn eine Stadt unter anderem attraktiv z.B. für junge Familien macht?
Was mich ein wenig ärgert: seit der Wende wird in der Stadt davon geredet, dass man mehr Einwohner möchte, dass es auch immer mehr Einwohner gibt, dass neue Wohn-/Baugebiete erschlossen werden. Das dies höchstwahrscheinlich mehr Kinder zur Folge hat, die dann wieder Kitaplätze und Platz in der Schule benötigen fällt dann erst zum Schluss auf? Dann muss z.B. ganz schnell eine Container-Lösung für eine Kita her. So jedenfalls mein Eindruck…
Dieser Kommentar wäre schon fast ein eigener Beitrag, ich höre jetzt lieber auf… ;-)
Interessierte Eltern können sich gern mit (uns) unter der eMail peter.kuellmer@gmx.de zu diesem Thema in Verbindung setzen.
Zur Ergänzung: Herrn Küllmer geht es in etwa um ein Netzwerk Betroffener oder interessierter Bürger in und aus Fredersdorf-Vogelsdorf. Ich habe über andere Kontaktmöglichkeiten nochmal nachgefragt.
Die Installation der GOPRO-APP ist ein einziges Ärgernis! Unfreiwillige Registrierung und unnötige Berechtigungen, die datenschutzrechtlich sehr bedenklich sind, sowie Nötigung zu weiteren APPs, ohne die eine Nutzung der GOPRO-Wifi-Funktion nicht möglich ist, haben mir meine Meinung zu GOPRO total vermiest.
Ich werde die Cam wieder verkaufen. Es gibt immer mehr Konkurrenz, die das Thema Action-Cam genau so gut oder besser beherrschen und mit ihrer Wifi-APP nicht auf Datenraub gehen. Vielen Dank. GOPRO!!!
Mit der Installation selbst habe ich bisher keine Probleme – aber die Anmeldung bzw. der Hinweis darauf nervt. Vor allem ist das völlig unnötig. Wie im “Update” im Artikel schon beschrieben, kann man auf Flugzeugmodus umschalten, die App starten und bestätigen, dass man sie offline-nutzen will. Wenn man den Flugzeugmodus wieder ausstellt, kann man die App ganz normal ohne Anmeldung nutzen. Nach ca. 24 Stunden wird man dann wieder an eine Anmeldung erinnert. Warum man sich registrieren/anmelden soll, um an der GoPro Einstellungen vorzunehmen, bleibt ein ewiges Geheimnis von Gopr. So lange man nicht “offiziell” die Möglichkeit hat, ohne Anmeldung die App zu verwenden gehört im Grunde in entsprechender Warnhinweis auf die Verpackung muss. In der App wird jedenfalls so getan, als sei die Anmeldung unumgänglich, der Trick mit dem Flugmodus scheint nirgends dokumentiert. Wäre evtl. ein Fall für den Verbraucherschutz.
könnte das nicht auch nach hinten los gehen, wenn ein gericht entscheidet altlandsberg hätte die gebühren auch rückwirkend einfordern können?
Gute Frage, keine Ahnung. Aus dem Schreiben geht auch nicht hervor, was man genau bemängelt bzw. kennt man die genaue Kalkulation nicht und würde eine detaillierte Begründung erst nachreichen.
So weit ich das jetzt aus dem Kopf zusammen bekomme, hätten die Kitagebühren bzw. die Satzung regelmäßig überprüft und u.U. angepasst werden müssen. Das ist seitens der Stadt eine ganze Weile unterblieben. Deshalb fällt die Anpassung und damit die Erhöhung der Gebühren jetzt für manchen auch so hoch aus. Was jetzt an der Satzung nicht rechtskonform sein soll – ich weiß es nicht.
Dass Gebühren rückwirkend erhoben werden können – ich glaube es nicht. Grundlagen für diese Gebühren wäre ja eine entsprechende Satzung. Die wurde aber erst vor kurzem Beschlossen. Es wäre mit der Rechtssicherheit ja dahin, wenn ich jetzt Satzungen beschließe, die es ermöglichen, Nachträglich Gebühren zu erheben. allerdings gab es ja auch die Altanschließer-Problematik bei der Wasserversorgung… Allerdings spielte da ja auch noch die Vor-Wende-Problematik eine Rolle.
Was ich immer bemängelt wird ist die Tatsache mit dem Essensgeld, dass pauschal gezahlt werden soll. Ich habe da noch nichts genaues herausbekommen. Einerseits sollen die Eltern nur noch einen Ansprechpartner – die Stadt – haben. Da gab es ein Urteil eines brandenburger Gerichtes, dass auch die Rückkzahlung von Essensgeld zur Folge hatte. Anderereseits soll man (laut Caterer) beim Caterer anrufen und mitteilen, wenn das Kind kein Essen benötigt.
Über die Webseite geht das soweit mir bekannt nicht mehr, nur via Telefon. Das kann aber nach Meinung einiger Eltern auch gleich die Kita erledigen, bei der man das Kind ja eh bei Krankheit oder Urlaub abmeldet. Sicher wäre es ein Möglichkeit das Essen abzuholen – aber ich kenne da einige Kinder, die auch schwer enttäuscht wären, wenn sie z.B. was anderes Esen sollen als die Eltern. Auch kann es ja sein, das das Kind mal 2 Tage bei den Großeltern ist o.ä. Dann ist das mit dem Essen mitnehmen auch nicht gerade eine elegante Lösung.
Ich habe einen Account bei der Schufa, weil ich auf diese Weise alles besser im Blick habe.
Finde das auch gar nicht verkehrt und teuer ist es auch nicht. Ist denn die einmalige Schufa-Auskunft pro Jahr tatsächlich kostenlos?
Oder habe ich das falsch verstanden?
Ja die Auskunft ist tatsächlich kostenlos. Man muss nur die richtige Stelle finden. Irgendwie wird da immer versucht, eine Abfrage anzubieten, die Geld kostet. Ein Account bei der Schufa lohnt sich für mich nicht. Ich habe da einen ganz guten Überblick und z.B. auch keine weiteren Ratenzahlungen o.ä. am Laufen – also warum Geld bezahlen- wenn es auch kostenlos geht….
Du kannst ja das mal probieren:
https://hilfe.o2online.de/docs/DOC-2989
Danke für den Tipp!
Ich werde mal ein paar Dinge ausprobieren.
im Hort, kann aber sein, da nun das Kindergeld nicht zum Einkommen der Eltern zählt, das wir auch eine 2500 Euro Stufe runter gerutscht sind und deswegen nicht viel mehr veranschlagt wird
Soweit ich weiß, wird das Kindergeld nicht (mehr?) zum Einkommen zugerechnet.
Wie sehr sich die Erhöhungen auf den Einzelnen auswirken, dürfte auch von den neuen Einstufungen abhängen. Wer vorher gerade mal so in einer teuren Stufe war, dürfte jetzt ja durch die kleineren Sprünge von 2500 in einer günstigeren Stufe gelandet sein. So im Groben jedenfalls….
Ich denke mal, bei uns ist die Erhöhung noch im Rahmen. Hätte die Stadt die Gebühren regelmäßig überprüft und angepasst, wie es eigentlich sein soll, dann hätte es weniger Ärger gegeben. So ist es halt recht viel Geld auf einen Schlag.
Ohne Kontakt zum caterer bekommt jedes Kind Menü 1… Wer was anderes möchte kann dies wie immer im internet angeben und auch abbestellen, nur zahlen muss man trotzdem den ganzen monat weil es eine pauschale ist… manche Eltern holen das Essen dann mit Behältern fürs kranke Kind zb ab. Wir zahlen monatlich 7 Euro mehr, dafür wohl weniger beim Essen… und ob nun Sunshine abbucht oder wir es der Stadt zahlen nimmt sich nichts… die milchlieferung wird denke ich auch weiterhin abgebucht
Hallo Bigben!
Ist Euer Kind in der Kita oder im Hort. Da scheint es Unterschiede zu geben. Zumindest als wir das letzte Mal online beim Caterer nachsahen, könnten wir zwar den Essenplan sehen aber weder Essen auswählen noch abbestellen. Letzteres würde ja auch nichts am Preis ändern sondern nur verhindern, dass Essen weggeworfen wird.
Diese Erhöhungen selbst sind je Kind natürlich unterschiedlich. Bei uns wären es wohl ca. 30€ mehr im Monat wenn man das Essengeld verrechnet.
also DNS:Net versucht uns ja aggresiv als Kunden anzuwerben, ohne Hausanschluss bis dato. Wir wohnen aber nicht in Nord sondern in Altlandsberg.
Wie ist das eigentlich abends, kommt da die versprochene Leistung an?
Interessant ist aber auch wie er zwischen den Breitband-PoPs hinundher springt.
Hallo Ben!
Wie die Situation in Altlandsberg ist, kann ich nicht genau sagen.
Hier in Nord sind wir recht weit von der nächsten “Verteilerstation” weg. Die Telekom hat vor Jahren Kupferleitungen nach Nord verlegt. Rein technisch ist über diese Entfernung keine Hohe Geschwindigkeit möglich. Bei der Telekom war es zuletzt 3000er DSL was (angeblich) möglich war. Da andere Anbieter auch nur von der Telekom die Leitungen anmieten, können die eigentlich auch nicht mehr bieten (Soweit mir bekannt, hält die Telekom manchmal etwas Leistung zurück, um Kunden mit teureren Vertrag mehr bieten zu können).
DNS,net hat auf Grund von Fördermitteln u.ä.,bis Nord Glasfaser verlegt. Damit sind höhere Geschwindigkeiten möglich. Allerding springt DNS.net für “die letzte Meile” wieder auf die Kupferleitungen der Telekom. Das Bremst wieder etwas das Tempo.
Kurzfassung: die 3 km bis Nord mit Glasfaser umgangen, zum Schluss wieder etwas gebremst. Hinzu kommt die hier oberirdisch verlegte Leitung. Lt. Techniker sind die störanfällig (z.B. Feuchtigkeit).
Da DNS.net im Gegensatz zur Telekom ihre Leitungen nicht der Konkurrenz zur VErfügung stellen müssen, haben die hier draussen das Monopol auf schnelles DSL.
Jetzt mußt Du überlegen, welches Tempo Dein Anbieter ermöglicht und wieviel schneller DNS.net u.U. ist.
Eine oberirdische Leitung hast Du evtl nicht – die Fehlerquelle fällt dann aus (ansonsten haben die natürlich eh alle – egal welcher Anbieter). Mein Router zeigt mir hier jetzt wieder die Möglichkeit von ca. 80000er DSL. Bei Gewitter oder Starkregen habe ich Ausfälle (die oberirdische Leitungen mit den Kästen ist lt. Techniker schuld)
Die im Vertrag zugesicherten 25000 kommen stabil an. Ich überlege, ob ich es wieder mit 50000 versuchen soll – aber da hatte ich ja schon mal Pech.
Hat DNS:Net denn Glasfaser nach Nord verlegt?
Ja, “vorne” in der Siedlung steht der DSLAM(?), bist dort sollte meiner Meinung nach Glasfaser liegen. Von dort dann per Kupferdraht bis an die Häuser.
Wie erwähnt war ein Techniker im Haus und hat an der ersten Möglichkeit im Haus (im grauen Kasten, noch vor der ersten TAE-Dose) gemessen.
Eine Zeit später rief DNS.net nochmal an und teilte mir mit, dass ein Techniker kommt. Auf meinen Hinweis, dass schon einer da war, erklärte man mir, diesmal käme er auf Wunsch der Telekom.
Der zweite Techniker kam tatsächlich, hat wohl auch was von vielen Fehlern gemurmelt – und seitdem hörte ich nichts mehr von DNS.net. Vorgestern habe ich per Mail nachgefragt, was nun aus dem geschilderten Problem wird – aber bisher kam keine Antwort.
Moin,
Am schulanfang wechseln viele Kinder von der Kita in den Hort, so das dann Erzierher für neue Gruppen oder größere Gruppen vorhanden sind, sollen die Erzieher unbezahlt zu Hause bleiben, weil der September als Einstieg unerwünscht ist? Klar kommt es auf das Alter und die Entwicklung des Kindes an, aber eben auch auf das Personal. Soweit ich weiß sollte im Scheunen Viertel unter berücksichtigung der ortsüblichen bebauung eine kleine kita für viele kinder entstehen, was pädagogisch nicht in Ordnung ist und sich so niemand fand der das Projekt anfassen wollte… nun also eine Machbarkeitsstudie wo irgendwer im Büro bestimmt wie viele Kinder auf einen Quadratmeter passen… die Schule soll wohl nächstes Jahr einen Erweiterungsbau bekommen. Grüße
Hallo Ben!
Das mit dem September sehe ich anders – oder du mißverstehst mich hier. Aus meiner Sicht ist der September nicht unerwünscht. Unerwünscht bzw unglücklich gewählt ist der Zustand, dass NUR im September neue Kinder aufgenommen werden.
Jedenfalls war das bis vor kurzem So. Aus meinem Bekanntenkreis zog letztes Jahres ca Anfang Sommer jemand mit Kind her – konnte das Kind aber erst ab September in Altlandsberg in die Kita bringen – vorher wurden keine Kinder aufgenommen.
Mein Kollege wurde im Februar Vater. September 2017 ist das Kind zu klein für die Kita, nächster Termin war der September 2018. Geplant war für die Mutter ein Babyjahr – also 12 Monate. Also erst mal Tagesmuttis suchen, evtl nur für 6 Monate bis Aufnahme in die Kita (eben NUR im September) möglich ist?
Jedenfalls war das bisher so. Wie erwähnt scheint sich durch die Container-Lösung etwas zu ändern. Jetzt sind wohl “bürgernähere” Termine möglich – für o.g. Kollegen z.B. ab Februar 2018.
Bisher war das aber anders. Klar wechseln viele Kinder im September in die Schule – aber das sollte doch nicht daran hindern, z.B. vorher schon Kinder in die Kita aufzunehmen – dann sitzen die Erzieher, deren Gruppe in die Schule kommt auch nicht rum, da ja noch (jüngere) Kinder da sind. Zumal mir scheint, dass nicht mehr komplette Gruppen wechseln. Die Gruppen, die ich kenne, scheinen vom Alter recht breit gefächert. Hier verlassen einige, aber nicht alle Kinder die Gruppe Richtung Schule.
Bei der geplanten Kita im Scheunenviertel bin ich nicht ganz auf dem neuesten Stand befürchte ich. Ich glaube mich zu erinnern, dass man einen Träger suchte, der eine dort zu errichtende Kita übernimmt bzw betreut.
Vom Erweiterungsbau der Schule habe ich gehört. Das Grundstück in der Klosterstraße steht wohl schon fest. Dann hörte ich wieder was von Vorplanung oder Machbarkeitsstudie oder ähnliches – und in letzter Zeit eben von Gerüchten um Unterricht im Hort. Keine Ahnung, wie die Situation an der Schule ist, ob es jetzt schon zu eng ist.
Das mit Februar kommt daher das die Container wohl im November fertig werden und so Kapazitäten zur Verfügung stehen. 10 neue Erzierher werden oder wurden gesucht. Der August/ September ist eben der einzige Zeitraum wo viele kinder die kita verlassen. Demnach kann man nur da neue kinder aufnehmen. Die einrichtungen dürfen nur bestimmte kapazitäten aufnehmen. Weil eben der Platz fehlt… die Eltern wollen ja auch nicht das die Kinder in räume gequetscht werden oder zu wenig erzieher auf passen…
Wenn die Container-Plätze belegt sind ist also wieder nur im September Platz für neue/weitere Kinder? Ich gebe zu dass es wohl nicht ganz einfach, hier richtig zu planen und zu koordinieren. Nach meinem Verständnis ist aber die Verwaltung genau dafür da, für die Bürger. So jedenfalls meine idealistische Vorstellung ;) Klar macht das Arbeit – aber das ist doch eben die Arbeit der Verwaltung!?
Ich weiß jetzt nicht, wie schlimm die Zustände sind, dass es (angeblich) nicht möglich ist, ein Kind schon 4 Monate oder 1 Monat vor September in die Kita aufzunehmen.
Vielleicht darf man den eh schon ungünstigen Personalschlüssel für die Betreuung nicht völlig ausschöpfen, muss sich Reserven lassen? Woanders geht es schließlich auch.
Die Umstände/Arbeit haben ansonsten die Eltern. Hier wirft es (auch) Planungen durcheinander und/oder geht ins finanzielle. Für die “Zwischenzeit” bis September muss das Kind ja untergebracht werden. Babyjahr verlängern (was sagt der Arbeitgeber dazu?), können Oma und Opa das Kind betreuen? Tagesmutti oder -Papa – und dann nach x-Monaten evtl in die Kita wechseln (was für das Kind jedes Mal eine Umstellung ist)?
Man kann potentiellen Eltern sonst nur raten, die Zeugung bzw. Geburt so zu planen, dass sie möglichst dicht an den Monat September fällt ;)
So wie es bis jetzt lief, ist es nicht Grad ein Pluspunkt beim Thema Kinderfeundliche Stadt
ich kenne keine einrichtung wo es anders ist, außer aber es ziehen eltern mit kind aus und wieder neue eltern mit kind im selbem alter ein… schließlich bemüht man sich eine gruppe in die vorschule zu schicken, um diese dann in die erste klasse entlassen zu können… werden aber die elternbeiträge erhöht, weil man eventuell mehr erzieher als benötigt einstellen will, um eben zwischendurch kinder aufnehmen zu können, wird gemeckert ;) 100% kenne ich mich nicht aus, aber ich kann verstehen, dass man eben nur im september kinder nehmen kann, weil man eine gruppe in die schule entlässt oder wo sollen die vorhandenen kinder im mai hin, wenn im mai ein neues kind rein will? demnach müssten auch die schulen flexibel anfangen, damit das kind genau mit 6 jahren im februar eingeschult wird? die schulen bekommen es doch nciht einmal hin den schulanfang auf 9 uhr zu verschieben, wo nachweislich lehrer und kinder aufnahmefähiger sind.. und warum? weil es zu umständlich wäre die busfahrpläne zu veschieben ( siehe Hagen Rether)
In Berlin werden bzw wurden – zumindest in mehreren mir bekannten Fällen – auch in anderen Monaten Kinder in die Kita aufgenommen.
Die Kita ist dort kostenlos (für Berliner Kinder).
Fällt beim Schuldenberg Berlins wohl nicht mehr auf…
Die Frage ist doch, warum muss oder soll erst ein Kind die Kita verlassen, weil ein neues in die Kita kommt?
Kann eine Erzieherin nicht statt 5 Kinder auch 6 Kinder betreuen – oder wie auch immer der Betreuungsschlüssel aussieht? Es werden ja bestimmt auch nicht alle neuen Kinder in eine Gruppe kommen bzw alle ein Alter haben. Zumindest bei Zugezogenen sind dann auch 1; 2 oder 3 oder 4jährige dabei.
Ja, vielleicht muss dazu eine zusätzliche Kraft eingestellt werden und ja, das kostet Geld. Aber wie sagen fast alle Parteien sinngemäß vor der Wahl:
Kinder sind die Zukunft und Bildung ist wichtig…
Andersrum geht es doch auch: in der Schule werden jederzeit neue Kinder aufgenommen. Wenn ein Drittklässler im Februar nach Altlandsberg zieht, muss er auch nicht bis September warten, ein Zehntklässler(?) muss nicht warten, bevor die Klasse vor ihm die Schule verläßt.
Altlandsberg gibt – meiner Meinung nach – unnütz Geld für Prognosen/Studien aus, die später nicht mehr zu verwenden sind, wie ich befürchte.
Ich glaube jedenfalls nicht, dass die Machbarkeitsstudie von Anfang der 2000er (?), die einen Weg von Altlandsberg nach Wegendorf zum Ziel hatte, jetzt noch zu gebrauchen ist.
Das Geld hätte man eher in die Kitas stecken sollen. Ist aber gefährliches Halbwissen ;-)
Das Schlossgut (was mir ganz gut gefällt) war bestimmt – trotz aller Fördermittel – auch nicht umsonst zu haben.
Wenn es um Kinder (“die Zukunft”) geht, seitens der Stadt dann die Kosten ins Feld zu führen…ich weiß nicht.
Die Kita-Gebührensatzung § 1 Abs. 3 der Stadt Altlandsberg verstösst nachweislich seit 28.10.2004 gegen § 17 Abs. 1 Zweites Gesetz zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches – Kinder- und Jugendhilfe – Kindertagesstättengesetz (KitaG).
Alle gesetzeswidrig aufgezwungenen Aufwendungen (Frühstück und Vesperversorgung) sind den Eltern zu erstatten. Die Kitasatzung ist seit mindestens 2004 gesetzeswidrig und somit nichtig. Die Kitagebührenbescheide besitzen keine Rechtsgrundlage. Alle Kitagebühren müssen erstattet werden.
Die Kita-Gebührensatzung § 1 Abs. 3 der Stadt Altlandsberg verstösst nachweislich seit 28.10.2004 gegen § 17 Abs. 1 Zweites Gesetz zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches – Kinder- und Jugendhilfe – Kindertagesstättengesetz (KitaG).
Alle gesetzeswidrig aufgezwungenen Aufwendungen (Frühstück und Vesperversorgung) sind den Eltern zu erstatten. Die Kitasatzung ist seit mindestens 2004 gesetzeswidrig und somit nichtig. Die Kitagebührenbescheide besitzen keine Rechtsgrundlage. Alle Kitagebühren müssen erstattet werden.
Danke für den Kommentar.
Die Aufwendungen für Frühstück und Vesper werden seit einiger Zeit von der Stadt – auf Antrag – erstattet. Grundlage dürfte evtl. in diesem Artikel geschilderten Urteile sein: http://kitarechtler.de/2016/11/29/rueckerstattung-von-essensgeld-in-brandenburg-gar-nicht-mal-so-einfach/
Inwieweit die ganze Kitasatzung rechtswidrig ist…ich bin kein Jurist…. ;-)
Die Kita-Gebührensatzung § 1 Abs. 3 der Stadt Altlandsberg verstösst nachweislich seit 28.10.2004 gegen § 17 Abs. 1 Zweites Gesetz zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches – Kinder- und Jugendhilfe – Kindertagesstättengesetz (KitaG).
Alle gesetzeswidrig aufgezwungenen Aufwendungen (Frühstück und Vesperversorgung) sind den Eltern zu erstatten. Die Kitasatzung ist seit mindestens 2004 gesetzeswidrig und somit nichtig. Die Kitagebührenbescheide besitzen keine Rechtsgrundlage. Alle Kitagebühren müssen erstattet werden.
Einfach: DANKE
Seit inzwischen 5 Jahren nutze ich ein Grundstück in Altlandsberg-Nord. Ich bin damit kein “Anwohner”, aber ich genieße seitdem das “Nordfest”. – Zumal es faktisch vor “meiner Haustür” (Kastanienstraße xy) stattfindet.
Die Organisatoren haben sich mit dem Nordfest 2017 selbst übertroffen. Vorbereitung, Musik, Unterhaltung und Nachbereitung (Abbau amSonntag) kann sich mehr, als nur sehen lassen. – Vielen Dank an alle Organisatoren und Helfer ! –
Egbert
Danke für den Kommentar! Ja, die Organisation war wie immer super und das Nordfest 2017 ein würdiger Abschluss. Und ob Wohnsitz oder Wochenendnutzung – Siesind Anwohner und Nachbar ;-)
Soll ich die Adresse wirklich stehen lassen?
Nee mach die Adresse mal raus. Das war nur als Erstkontakt gedacht.
Danke für die schnelle Antwort.
Egbert
Hallo !!! Heute zum 15. Nordfest brauchst du eine grosse Kamera. 16.00 – 24.00 Uhr. Wir sehen uns.
halt stopp :D
Zitat :”Dank DNS.net gibt es hier mittlerweile immerhin 25 Mbit/s – mehr geht zumindest bei mir nicht, da die letzten Meter eben der Telekom gehören und der Draht wohl ein wenig dünn ist.”
nicht ganz richtig, ich hatte mich für Wegendorf da sehr eingesetz und es kam dann von DNS:NET zurück das die Bundesnetzagentur keine Zwischenverteiler erlaubt, wenn mindestens 1 Mbit beim letzem Kunden ankommt.
Man hätte bei uns eben statt 1400m Entfernung zu haben nach 900-1000m einen weiteren VDSL-Verteiler bauen können, der dann bei 500-600m Entfernung auch die vollen 50Mbit bei näher wohnenden auch 100Mbit geschaft hätte. anderenfalls hätten wir bei 1800 euro pro haus auch jeder glas ins haus bekommen können, was nun je nach förderhöhe eventuell machbar wird ;)
grüße
Hallo Ben!
Schön, mal wieder von Dir zu hören bzw zu lesen. Danke für die Aufklärung.liegt also letztlich doch wieder daran, dass die Telekom zu dünne Drähte gezogen hat – wenn zusätzliche Zwischen Verteiler schon nicht erlaubt sind.
Traurig, dass man hier die untere Grenze bei 1 Mbit/s ansetzt. Das ist doch nicht mehr Zeitgemäß. So wird Deutschland wohl weiter auf den hinteren Plätzen bleiben, was den internationalen Vergleich bei Netzausbau und verfügbarer Geschwindigkeit betrifft.
Woher bitte Bekomme ich die Bilder, vom Sattelfest 2017 in Alt-Landsberg. Möchte mir sie noch einmal Ansehen. Wir aus Marzahn wahren dabei…
Da weiß ich leider keine Antwort. Wer hat die Bilder denn gemacht? Soweit mir bekannt ist, unterhält die Stadt keine (virtuelle) Galerie. Die Webseite der Stadt gibt leider eh nicht wirklich viel her – meiner Meinung nach. Ich war dieses Jahr nicht vor Ort und habe daher auch keine Fotos im Angebot.
>>>SCHUFA-Daten<<<
-anfordern
-verstehen
-löschen
http://schufa.auskunftanfordern.de
einfach online und extrem kostengünstig anfordern
Übrigens kann man schon Kategorien verschieben: Wenn man auf der rechten Seite auf einer Kategorie mit der rechten Maustatse clickt, kann man “verschieben nach…” auswählen.
Super Beitrag, alles sehr gut erklärt! Ich habe neulich XnView MP entdeckt und installiert und finde es sehr praktisch; deine Erklärungen haben mir auch sehr geholfen!
Was ich immer noch nicht gefunden habe: Bei der Suche, wie kann man Kategorien ausschließen? Z. B. habe ich 3 Kategorien: 1.Vater, 2.Mutter, 3.Kind; die Suche mit “UND” und “ODER” ist klar, aber geht auch “OHNE”? Wenn ich alle Bilder von Vater suchen will, wo er allein ist, also Vater OHNE Mutter und OHNE Kind ?
Hallo Und Danke für Deinen Kommentar!
Ich musste XnView erst mal wieder aktualisieren, es scheint sich ja doch einiges getan zu haben. Die Kategorien scheinen jetzt auch Untergeordnete/Übergeordnete Kategorien zu beherschen. Meines Wissens gibt es dafür allerdings keinen einheitlichen Standard. Es scheint aber zumindest mit Adobe Bridge zu passen – soweit ich das kurz vergleichen konnte.
Für Dein Problem mit der Suche fand ich leider keine Lösung. Sinn machen würde so eine Ausschlussmöglichkeit schon. Was mir auffiel: unter “Werkzeuge” kann man verschiedene Suchen anlegen und auch als Vorgabe speichern.
Dabei kann man einzelne Kriterien kombinieren. Also zum Beispiel “suche alle Fotos der Kategorie “Landschaft” die mindestens 3 Sterne-Berwertung haben und ein bestimmtes Dateiformat oder Seitenverhältnis haben”. Dabei kann man festlegen, ob eine oder alle Bedingungen erfüllt sein sollen. Ein Ausschluss von Kriterien fand ich da nicht aber die Möglichkeit einer vordefienierten Suche finde ich doch interessant. Da ich zu bestimmten Ereignissen regelmäßig Fotobücher erstelle, könnte ich so eine Suche anlegen und immer wieder aufrufen um schnell die entsprechenden Bilder zu finden (evtl Datum modifizieren)
In der gestrigen Sitzung des Bildungsausschusses(13.03.17) wurde u. a. die “Irritation” in dieser Angelegenheit mit fehlender bürgernaher Transparenz erklärt.
Als Zuhörer hatte ich die Gelegenheit anschließend bei anwesenden Elternvertretern eine Diskussion zu verfolgen. Dabei kam für mich neu zum Ausdruck, dass unabhängig von den geplanten Gebühren zur Kinderbetreuung etliche Erzieher in den Einrichtungen fehlen. Geht ein Preis-Leistungsverhältnis in die Kalkulation ein? Was unternehmen gewählte Fraktionen und Verwaltung um diese Missstände abzustellen? Ich bin damit aufgewachsen, dass Erfahrungsaustausch die billigste Investition ist und zur Effektivität in der Verwaltung beiträgt. Für mich war daher interessant, wie z.B. Kiel bei Kita-Gebühren Berechnungen veröffentlicht und Deckelungen darstellt. Ich habe soeben diesen Beitrag einem Stadtverordneten mit zugehörigen Fragen zugestellt.
Zu den Veranstaltungen komme ich aus Altlandsberg-West. Wie ich gehört habe, sind sie aus Altlandsberg-Nord. Nur gemeinsam sind wir stark. Wie wäre es, wenn wir uns als Zuschauer in einer der nächsten Veranstaltungen einmal kennen lernen.
Preis-Leistungsverhältnis inwiefern? In der Kalkulation sind die Personalkosten (getrennt nach pädagogisches Personal, techn. Personal usw) aufgeführt bzw berücksichtigt. Ob Personal fehlt, kann ich persönlich nicht beurteilen. Es gibt zwar offiziell Personalschlüssel für Kinderbetreuung – inwieweit die aber sinnvoll sind bzw. eingehalten werden – keine Ahnung. Dank Föderalismus ist dieser Betreuungsschlüssel natürlich von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Auf die Schnelle fand ich nur folgende Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Betreuungsschl%C3%BCssel
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/kita-streik-die-wahrheit-hinter-dem-betreuungsschluessel-a-1033489.html
https://www.tagesschau.de/inland/ktia-betreuungsschluessel-101.html
Mit dem Treffen wird schon klappen, diese Woche aber wohl leider nicht mehr. Bin damit auch wieder einer von denen, die es nicht zu so einem Termin schaffen.
Ich denke mal, man kann es bei etwas positiver Betrachtung auch anders auslegen:
Wenn man bedenkt, dass Kosten immer weiter steigen – ob Strom, Wasser, Gehälter usw., dann ist von Zeit zu Zeit eine Überprüfung der Kosten für die Kinderbetreuung sinnvoll.
Die o.g. Kostenberechnung geht wohl davon aus, dass zur 100%igen Deckung der Kosten eine massive Erhöhung der Elternbeiträge nötig wäre.
Lt gesetzlicher Rahmenbedingungen (sozialverträglich, Einkommen der Eltern) ist eine solche Erhöhung wohl nicht machbar und auch der politische Wille der Fraktionen steht dem entgegen. Der “politische” Will besteht also darin, den Eltern eben nicht den vollen (zur 100%igen Kostendeckung nötigen) Betrag aufzubürden.
Wie hoch die Kosten letztlich sein werden, ist eben von diesem politischen Willen abhängig. Außerdem ist die die finanzielle Situation der Stadt allgemein zu berücksichtigen: was die Stadt z.B. mehr an Subventionne für Kita und Hort ausgibt, fehlt u.U. bei Sportverein, Feuerwehr, Schule oder wer weiß wo.
Ich will das Ganze jetzt nicht schön reden – aber es ist oft nicht so ganz einfach, ich ich Meckerkopf mir das im ersten Moment vorstelle.
Ich kann da selbst nur an die o.g. Termin (Flyer) verweisen, man sollte da doch mal hingehen und sich anhöhren und ansehen, worum es so geht.
Die Parteien sind in der Phase des Wahlkampfes. Die Höhe der Kitabeiträge als politische Entscheidung auslegen zu wohlen, egal wie hoch diese ausfallen, gleicht einem Armutszeugnis einiger historisch gewachsener Fraktionen. Man rudert zurück und verweist den Bürger, der Transparenz erwarten darf, auf gesetzliche Regelungen. Altlandsberg lebt in einer Selbstverwaltung, in der vieles möglich ist. Die Reaktionen der Eltern sind toll. Altlandsberger, schaut in und auf eure Stadt.
Hallo!
Scheint so ganz gut zu funktionieren, was mir irgendwie fehlt, ist noch eine Zeile für irgendwelche Gebühren die beim Kreditvertrag fällig sind. Das sind oft auch einige Tausend Euro.
Hallo Frank
Ich muss glatt mal nachsehen, ob noch irgendwelche Gebühren beim Krediten anfallen. Von Bausparverträgen ist mir jetzt eine “Abschlussgebühr” bekannt – aber bei reinen Darlehen….? Es sollte aber kein Problem sein, eine solche Zeile einzufügen – ich muss nur Zeit und Lust dazu finden…. ;-)
Moin, wie sieht denn dein SNR aus? ( Spektrum bei Fritzboxen) mir fallen insgesamt 3 Änderungen und 4 mögliche Ursachen auf :)
Änderung 1: Softwarestände Fritzbox und DSLAM sind unterschiedlich, diese könnten optimiert worden sein und so weniger Geschwindigkeit, aber dafür eine Stabilere Verbindung zulassen
Änderung 2: Bitswap im Upload nun aus, was aber wenn dann nur im Upload zu sehen und merken sein sollte.
Änderung 3: Die Geschwindigkeit an sich, die 60.000 sind ein theoretischer Wert gewesen, wo quasi die Fritzbox ja nur mit den 30.000 syncron werden durfte, nun wo sie 50.000 darf, merkt die Software vielleicht das selbst die 30.000 schon grenzwertig waren…
Ursachen 4 und wohl die größte aller Faktoren: Es haben mehr Leute von der höheren Geschwindigkeit gebrauch gemacht und/oder konnten zufälligerweise jetzt erst zu dns.net wechseln.
Alles rein theoretisch, der Telekom Techniker hat vielleicht auch was gefunden, weswegen er nicht ins Haus musste, was aber dem Problem nun auch nicht geholfen hat, trotzdem müsste er die Leitung vom Übergabepunkt DNS:NET bis zur 1.TAE die Leitung einmal sauber durch messen und schauen, ob alle Werte, den Werten entsprechen, die DNS:NET auch mietet. Wobei auch Messwerte der Leitung in Ordnung sein können und trotzdem Probleme auftreten können, wobei es ärgerlicher ist, ständig neue Syncronisationen zu haben als niedrigere Geschwindigkeit.
Ich kenne es hier von uns vom Anfang DNS:NET bis zum zuschalten des Vectoring hat jeder Nachbar gemerkt, wenn ein neuer angeschlossen wurde. anfangs 35.000 zum ende nur noch 20.000 nun um die 30.000 mit Vectoring, also auch nicht so viel wie mal ging, was halt an dem größerem Kundenstamm liegt ;)
grüße aus Wegendorf
bigben
Hallo Ben!
So gut wie Du kenne ich mich nicht aus. Dass erst jetzt, wo 50000 kbit/s für mich freigegeben sind, die Fritzbox „merkt“ dass eigentlich nicht mehr geht, klingt irgendwie plausibel.
Im Download bin ich jetzt so bei 25000, im Upload bei 5000, was ja irgendwie 50000 entspricht und nicht 30000er – oder ist es das, was Du mit Änderung 2 meintest?
Hallo
gibt es noch einen geheim Tipp für eine guten HBCI Kartenleser, der bezahlbar und kein Schrott ist?
Viele Grüße
Hm, kein Geheimtipp, nur Erfahrungswerte. Jahrelang hatte ich einen von SMC wenn ich nicht irre. Den gab es damals von der Sparkasse. Seit ca. 3-4 Jahren habe ich von Reiner sct ein cyberjack Model mit Display. Gut ja, günstig liegt im Auge des Betrachters…
Auf meinem Tablet kann ich das Update leider auch nicht installieren.. schade eigentlich, hätte es gerne getestet. Aber ich muss mir wahrscheinlich spätestens nächstes Jahr eh ein neues Tablet zulegen, da müsste dann ja Windows 10 drauf sein.
Bei neinem Tablet würde es gehen – wenn mehr Speicher frei wäre. Die nur 1 GB RAM sind wohl kein Problem. Habe sonst aber nur 7 GB von 32 frei, obwohl kaum was installiert ist. Gefordert werden 16 GB. Da ich mein Tablet aber eh zerschossen habe, probiere ich mal eine komplette Neuinstallation von USB-Sick. Dabei würde ich die Wiederherstellungspartition platt machen, evtl. reicht dann der Platz – wenn es soweit klappt.
Wow ich dachte nut wieeee schlecht können diese lumias schon sein.
Mein stürzt alle base Lang ab die ganze geräte scheinen ein ja nerven zu kosten.
Diese höllendinger lieber verkaufen an die wand schmeissen und apple holen.
Das muss man wohl eher relativ sehen. Zum einen ist der Beitrag, der hier kommentiert wurde von Mitte 2013 – also mittlerweile 3 Jahre alt. Zum anderen wird das 920 schon geraume Zeit nicht mehr gebaut. Das Betriebssystem Windows Phone selbst hat mit Version 8.1 einen großen Schritt gemacht und kann meiner Meinung nach durchaus mit Apples iOS mithalten.
moin
da fällt mir jetzt im ersten moment nur ein, müssen radfahrer nicht auf der “richtigen” seite fahren? weil dann machen die schilder sinn oder gibt es weiter in der stadt das schild rad und fußweg beidseitig?, wenn nicht, dann muss man eigentlich die ganze zeit auf der straße radeln ;)
grüße
Das ist recht kompliziert – wenn man bedenkt, dass für Radfahrer keine Ausbildung stattfindet. Ich habe beim Schreiben des Beitrages selbst noch gesucht, wie sich das verhält. Wenn ich das richtig behalten habe, dann war das so: gibt es auf beiden Straßenseiten einen Radweg, muss man den rechts benutzen. Gibt es rechts keinen Radweg, muss man auf der Straße fahren – es sei denn, Radweg links (in Fahrtrichtung) ist auch in der Gegenrichtung beschildert. Wenn ich nicht irre, ist das z.B. an der Eisdiele der Fall, hier durfte dann also der ( in Richtung Neuenhaben/Berlin) linke Radweg auch in diese Richting befahren werden.
Nachtrag: ich hab mal auf die Schnelle noch 2 Links eingefügt, wo es teilweise erklärt wird, wie sich das mit den Radwegen verhält. Ganz einfach ist es wirklich nicht…
Moin, dass scheint dann leider ein planungsfehler seitens Technik Netze gewesen zu sein. Sollte nicht vor kommen und wäre bei einem Telekom Anschluss auch nicht anders gewesen;) Laufzeiten gehen ja immer 2 Jahre und solange dsl schaltbar ist, ist man leider gebunden… Ich dachte aber mittlerweile prüft die Telekom bei Neubauten auf ftth Möglichkeit bzw versucht dies gleich zu realisieren… Kann aber sein das DNS.net schon das Vectoring”Monopol” für den Kvz beantragt hat
Grüße ben
was mich ein wenig verwirrt ist, das ich manchmal höre, ein Umzug ist Kündigungsgrund (Telekom), Bekannte meinten aber, aus ihrem Vodafone-Vertrag (Festnetz + Mobil) kämen sie nicht heraus. Der erwähnte Umzug war sogar innerhalb des Landkreises bzw. nur von der Nachbargemeinde kommend. Jedenfalls bin ich doch immer wieder überrascht, wie lange sich so etwas hinziehen kann… ;-)
FTTH halte ich eigentlich für ausgeschlossen. In Nord liegt von der Stadt kommend nur Kupfer – besser: es hängt. Stehen ja überall Masten herum. Deshalb ist es hier ja so langsam – wenn man nicht wie DNS.net eigene Fasern bis zur letzten Meile verlegt. Da fällt mir wieder ein, dass ich mich noch kundig machen wollte wg. Erhöhung auf 50000er DSL…
In wegendorf sind die Geschwindigkeiten auch erst gesunken, dann wurde Vectoring eingeschaltet, was technisch erst geht, wenn alle Kunden bei DNS.NET sind. Nun habe ich meine 25.000 mehr geht aufgrund der Entfernung nicht. Allerdings wurden unsere Tarife von 30/3 auf 50/5 angepasst, so daß ich wenigstens 5 statt 3 mbit upload habe. Scheint DNS.NET aber nicht überall gemacht zu haben. Grüße ben
PS garantiert wird nur vdsl30 die 100 sind bis zu und das geht eben bei 31.000 an und der Vertrag ist erfüllt, oft ist die Hausverkabelung auch noch ein Störfaktor, wir haben da zb die erste telefondose direkt am übergabepunkt (apl)
Hallo Ben!
Wie ist das gemeint, müssen alle Wegendorfer bei DBS:NET sein? Ist doch gar nicht zu erreichen… Von der Umstellung auf 50/5 habe ich schon von Kollegen aus Wegendorf gehört, ist bei mir wohl nicht passiert. Wie siet das eigentlich mit der letzten Meile aus wird da “getrickst”? Wenn ich mir hier das Kabel ansehe, dann bezweifel ich, dass für jeden Anschluss separate Doppeladern zur Verfügung stehen.
Guter Beitrag, der die aberwitzige Microsoft-Politik bezüglich Windows mobile ins rechte Licht rückt.
Ich bin mit meinem Lumia 1020 auch davon betroffen. Noch vor zwei Jahren ein Spitzengerät für 600 Euro, auf dem auch derzeit die Preview-Version von Windows 10 mobile zufriedenstellend läuft – nun mehr oder minder das Aus.
Aber mir hat Microsoft – in ganz ähnlicher Weise – auch noch auf anderem Weg den Hahn abgedreht:
Ich bin ein seltener Exot, der ein Microsoft-Handy UND einen Mac betreibt. Bislang konnte ich mit einer (von Microsoft geschriebenen und im Apple-App-Store bereitgestellten) App “Window Phone” per USB-Kabel Fotos, Videos und Filme mit meinem Mac (iPhoto, iTunes) synchronisieren.
Obwohl diese App von Anfang an mit vielen Mängeln behaftet war, gab es in drei Jahren nicht ein einziges Update dafür. Jetzt aber wurde die App klammheimlich und ohne Kommentar aus dem Apple-App-Store genommen und wird auch – laut Aussage von Microsoft – nicht wieder neu entwickelt.
Auch ein Weg, um die werte Kundschaft zwangsweise zum Kauf eines iPhones oder Android-Geräts zu zwingen ….
Tja, dass soll heute halt alles über die Cloud laufen, genauer MS onedrive. Vom Handy hochladen, mit Mac runterladen. Zumindest dafür sollte es für den Mac was geben. Umgekehrt gehen aber auch ciele App-Entwickler für iOS davon aus, dass man zu Hause eine Mac hat und keinen PC. Das Problem habe ich, iPhone vom Chef, zuhause PC und diverse Dinge lassen sich nur zw. iOS und Mac syncronisieren. Wenigsten kann ich das Phone ganz normal per Kabel an PC anschliessen und lokale Sicherungen erstellen. Mit einem iPhone am PC! Das geht nicht vom MS-Lumia zu MS-Windows-PC.
Auf meinem Lumia 920 läuft mittlerweile W10 in einer Preview. Das hakt gelegentlich doch ein wenig, sieht aber wesentlich aufgeräumter aus.
Schöner Beitrag. Man sollte meinen, nach Steve’s Weggang kann es nur besser werden. Aber Satya scheint den Laden auch nicht im Griff zu haben.
Zu Google kann ich nicht sagen. Hab kein Android. Aber bei Apple läuft es derzeit auch nicht Rund. Zu viele Kleinigkeiten und Unstimmigkeiten die einen User verärgern und einem nur mit dem Kopf schütteln lassen.
Derzeit hat man leider nur die Wahl: Pest oder Cholera oder Lebra. :-(
Sicher ist auch bei anderen nicht alles Gold was glänzt. Das darf meiner Meinung nach aber keine Entschuldigung sein. Die Kommunikation seitens MS ist oft unter aller Kanone – zumindest, wenn man später merkt, was von vielen “Versprechen” übrig bleibt.
Da aber auch viele Menschen andere Hobbys haben, als Tech-News zu verfolgen, bekommen viele von dem Theater nichts mit.so wie z.B. ich auch manch anderes nicht mitbekomme… ;)
Top hat bei mir auch funktioniert!
Schöne, kompakte, auch mal für die Eltern verständliche Zusammenfassung.
Danke.exe
Danke.exe ist gut… ;-)
Hallo, ich finde auch dass es sich hier um einen guten Artikel handelt, bin auch durch Dr. Windows drauf gestoßen.
Ich kann dich auch gut verstehen, wenn du ein L920 zum testen hast dann ist das so und das sind dann die Testbedingungen, ich sehe das nicht als Problem an, mir diesem Kommentar kann man dich ja noch unterstützen.
Bei meinem Lumia 830 habe ich schon seit längerem das GDR2 Update und da sind die Einstellungen mittlerweile gruppiert und somit deutlich aufgeräumter.
Ich kann mittlerweile auch eine Bluetooth -Tastatur anschließen und damit Texte schreiben, aber um ehrlich zu sein, dieses schreibe ich mit Wordflow, und ich liebe es, man kann so schnell schreiben.
Ein Kollege von mir hatte ein iPhone 4s und ist jetzt auf ein Lumia 640 umgestiegen und auch gleich Windows 10 installiert, Grund war einfach, eine App kaufen, auf allen Geräten nutzen. Und immer mehr hast man das Gefühl er liebt sein Handy immer mehr, ich denke nicht das er sein iPhone noch vermisst, einige Apps, ja die vermisst er noch, aber das war es auch schon.
Ich habe mir für mein Lumia die entsprechende Autohalterung mit Kabellosen laden besorgt und zu Hause nutze ich auch eine solche Station und Liebe es!
Ach ja, und wenn ich ein Video oder Photo auf dem Fernseher mit anderen ansehen will, starte ich einfach die App Lumia Play to, ohne Kabel anschließen, einfach per WLAN und ohne irgendwelche Adapter.
Ich warte jetzt auch gespannt auf Windows 10, und vielleicht Lesen wir dann ja einen neuen Vergleich von dir, ich bin da mal gespannt.
Wie schon mehrfach erwähnt: so lange Windows 10 mobile nicht wirklich für die Mehrzahl der Nutzer erhältlich ist, ist es meiner Meinung nach irrelevant.
Bei Dr. Windows tummeln sich natürlich vor allem die Fans, die Auskenner, die evtl auch ein zweites oder gar drittes Gerät zum probieren haben, die die Insider-Buils nutzen u.ä.
Ich behaupte aber, dass der normale Nutzer da weit von entfernt ist. Das Windows 10 mobile einige Änderungen mitbringt, ist mir schon klar – und wenn ich es dann habe, vergleiche ich vielleicht nochmal ;-) Ich habe aber jetzt schon gemerkt, das iOS zumindest für meine Bedürfnisse nicht wirklich Vorteile gegenüber WP 8.1 hat. In den Kommentaren bei Dr. Windows schrieb sogar jemand, ich vermisse Symbian.. Am Anfang (WP 8 ) wirklich sehr, mittlerweile kaum noch. Bei allen Vorteilen von Symbian: Es war ein langsames, träges System – oder Nokia war zu früh zur Stelle und die Hardware noch nicht leistungsfähig genug. Bei den Apps hat sich die Situation unter WP 8.1 schon gebessert. So wirklich vermisst habe ich da kaum etwas. Seit ich allerdings das iPhone habe, weiß ich, dass einige Apps da beser laufen. Und auch das Drucken direkt vom Handy ist einfach bequem…oder die Fritz Fon -Apps und ein paar mhr. Nicht wirklich lebenswichtig – aber schön.
Meine Hoffnung ist immer noch, dass die Entwickler sich mehr Windows 10 (mobile) zuwenden werden, da man dann die gleichen Apps am PC und am Phone verwenden können. Da hilft aber nur abwarten…
Klingeltöne sind doch sowas von unwichtig. Solange mein 8.1-Kalender jeden Termin löscht, der älter ist als zwei Wochen oder Monate in der Zukunft liegt, ich eine Antwortmail, die ich am Handy geschrieben habe, nicht mit einem Klick lesen kann, bleibt das System doch noch arg unprofessionell.
sicher sind Klingeltöne unwichtig, wenn ein anderes System da aber weniger kann, ist das in diesem Punkt aber eben weniger und ein Manko. Probleme mit dem Kalender hatte ich übrigens auch – das betraf allerdings vor allem die Geburtstage, die nicht mehr angezeigt wurden und ist seit irgendeinem Update nicht mehr aufgetreten. Vorher half das: Problemlösung f. Outlook und Geburtstagskalender unter WP 8.1/ . So unterschiedlich könne die Erfahrungen sein. Ich schrieb hier ja auch von Problemen beim Download bzw. das dieser abbricht, wenn das Gerät gesperrt wird (im Hintergrund erlaubt) – das trat bei anderen wiederum nicht auf. Outlook unter WP 8.1 ist meiner Meinung nach nicht wirklich gut gemacht.
Auch ich hatte mal ein Nokia Lumia 930 mit WP8.1 ausprobiert – und bin unvoreingenommen an diese Praxiserfahrung herangegangen.
Nach rund einem Jahr habe ich das lumia wieder in die Schublade gelegt (wo es noch immer vor sich hinschimmelt).
Nein, mit diesem OS kann ich mich nicht anfreunden. Nur ein Beisliel von vielen: Weshalb ist das “Einstellungsmenü” weder thematisch noch alphabetisch geordnet? Es erweckt den Anschein, völlig lieblos dahingerotzt zu sein.
Die ewige Entwicklungszeit von W10mobile verstärkt den Eindruck, dass diese Sparte bei MS keine besonders hohe Priorität auf der Entwickleragenda hat.
Um auch etwas Positives zur Hardware zu sagen: Die erzeugten Bilder/Videos besitzen eine hohe Qualität.
Bei den Einstellungen gebe ich Dir uneingeschränkt recht, da ist schwer durchzusehen. Ansonsten fiel es mir – im Vergleich zu iOS – schon fast schwer, Nachteile auszumachen. Und dabei konnte ich das Lumia anfangen – da im Vergleich zum N8 mit Symbian – überhaupt nicht leiden. Seit dem tat sich dann aber doch einiges. Vieles fehlt (mir) immer noch – aber da bietet iOS als System leider auch nicht wirklich mehr – wie ich zumindest für meine Zwecke finde…bis auf das offline-Backup, würde ich spontan sagen
Guter Vergleich mit vielen interessanten Punkten! Ich bin überzeugter WindowsPhone Nutzer und ärgere mich ab und an immer wieder über eine fehlende App – aber wenn ich an meine iPhone 3GS/4 Zeit zurückdenke und mir wieder einfällt wie umständlich es ist (oder war?) einen eigenen Klingelton einzustellen, dann wird mir klar, dass es kein perfektes System gibt ;)
Es ist wohl immer noch so kompliziert und scheint nur via iTunes zu funktionieren. Ich fand noch keine andere Möglichkeit. Langjährige iPhone-Nutzer teilten mir auf Nachfrage mit, das sei ganz einfach – mit iTunes. Die wissen offenbar genau so wenig von anderen Systemen, wie ich… warum auch, man hat ja “seins”.
Ob es für langjährige iOS-Nutzer ein Schock ist, wenn sie erfahren, dass es auf anderen Systemen ganz einfach, direkt am Handy geht? ;) Vielleicht interessiert das auch überhaupt nicht und viele Nutzer stellen da gar nichts anderes ein.
Vielen Dank, für deinen Artikel. Ich nutze beruflich noch ein Symbian 60 (XP 5800 im Auto in einer Halterung) und ein WP 8.1 Gerät. Da wir ein Apple und Android freier Haushalt sind (6 Personen), kann ich zu den anderen Systemen wenig sagen. Allerdings fällt erst nach längerer Nutzung und den fleißig als Neuheit präsentierten Dingen auf, was von S60 zu WP8.0 und 8.1 alles verloren ging. Stück für Stück kommen einige Dinge wieder, auch bei WM 10, welches ich seit 9 Monaten mit teste, sind Funktionen dabei, die WP 8.1 nicht hat, die S60 schon hatte. Schmerzlich vermissen tu ich zu Hause die Namensansage, wenn ich den Anrufer nicht sprechen wollte, konnte ich sitzen bleiben. Jetzt muss ich zumindest auf´s Display schauen, im Zweifel erst einmal aufstehen. Als ehemaliger Windows Mobile 6.8 Prof. Nutzer fällt einem noch mehr ein……. Das war ja schon fast One Core.
und ich vermisse eben die Gruppen u Profile. Einmal Kollegen und Freunde einsortiert und mit unterschiedlichen Klingeltöne versehen und man hört schon am Klingeln, ob dienstlicher Anruf oder privat. Als Sahnehäubchen noch zu bestimmten Uhrzeiten autom. ein bestimmtes Profil eingestellt und z.B. nach 20 Uhr alles leise oder lautlos oder nach Feierabend bleiben Anrufe von” Kollegen” lautlos, von “Freunden” nicht. Und als Kirsche oben drauf bleiben die Anrufer der Kollegen doch laut, wenn im Kalender “Notdienst” steht…. ging alles schon mit Symbian… ;) Nutzen aber wohl nur die sehr verspielten User, der großen Maße ist das eher egal. Auf W10m bin ich gespannt. Bisher scheute ich aber das Risiko der Previews.
Ein guter Vergleich. Auch mir hat mein Arbeitgeber ein iPhone in die Hand gegeben. Die immer wieder hervorgekramte App Problematik ist m.E. völliger Mumpitz. Welche WICHTIGEN Apps fehlen werden nämlich nicht erwähnt. Ich brauche keine 3000 Taschenlampen. Business Apps wie Projektplanviewer (die Nützlichkeit sei mal dahingestellt) gibt es. Egal was ich mir bisher ausgedacht habe, im Windows App Store habe ich es gefunden. Und? Das Beste: Ich kann die App, auch unter Windows 10 nutzen. Scheinbar nehmen auch die oberhippen IPhone Nutzer auch jedes Gespräch an. Einen Anruf abzulehnen ist ja wohl ein Krampf. Da lass ich den Anruf lieber auf mein Lumia weiterleiten und lehne ihn dann mit zwei Klicks ab oder drehe einfach das Telefon um. So geht telefonieren!
Mit den Taschenlampen-Apps gebe ich Dir recht. Als völlig absurd würde ich das aber nicht abtun. Manche Alp vermisst man erst, nachdem man sie einmal (auf einem anderen System) probierte. Oder wenn man sieht, dass es auf anderen Systemen besser läuft oder mehr Funktionen gibt o.ä. Oft scheinen es auch die kleinen Apps zu sein, die vermisst werden. Ich hörte da schon von Apps für den örtlichen Fußballverein, das Fitnessstudio o.ä. Möglich, das das letztlich nur mobile Webseiten sind. Wer das regelmäßig nutzt, wird das vermissen, wenn er es nicht mehr hat, lebenswichtig ist es sicher nicht… ;) Ich hoffe da ein wenig auf die Windows 10 Universal-Apps. Der Großteil der PC läuft immer nicht mit Windows. Wenn das Entwickler aufgreifen und die Apps dann am PC und auf dem Handy laufen und man s,o egal an welchem Gerät man gerade sitzt, die gleichen Funktionen nutzen kann – das könnte einen Schub bringen. Also (mal wieder) abwarten..!?
Sehr schade das du ein 2 Jahre altes WP 8.1 mit dem nagelneuen iOS 9 vergleichst, natürlich ist iOS 9 besser, weil das ja auch viel viel neuer ist, mit Windows 10 Mobile hat sich viel zum besseren geändert, aber dies wird natürlich nicht erwähnt… Sehr schade aber ganz ehrlich, das ist als wenn du ein iPhone 5 mit einem 6 vergleichst, welches ist wohl besser? Oh das neuere vielleicht? So ein wunder! Nächstes mal vielleicht auf der höhe der zeit bleiben.
Ich behaupte, dass der Vergleich durchaus auf der Höhe der Zeit ist. Oder mir weist jemand nach, dass es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels etwas neueres als WP 8.1 für mein Lumia 920 oder die Mehrzahl der derzeitigen WP-Geräte gibt. Bitte nicht mit Insider-Builds o.ä. kommen. Das interessiert kaum die großen Mehrheit. WP mag 8.1 sein – ist aber nicht 2 Jahre alt. Wie im Beitrags erwähnt, gab es die Updates Amber, Black, Cyan, Denim. Auch würde ich nicht behaupten, dass ich iOS hier als Sieger darstelle. Mir fehlt erstaunlich viel bei iOS. Evtl ist der Artikel zu lang zum gründlichen Lesen… ;) Sollte es wie in der Vergangenheit laufen, dann dauerte es ab Beginn des Rollouts von Windows 10 mobile ca. 2 -3 Monate, bis die Version für alle Geräte und Provider zur Verfügung steht. Ich hoffe, MS bekommt das mal schneller in den Griff, evtl. schon m. W10m.
Schöner Vergleich, nur schade dass es noch nicht Windows 10 ist. Da sind ja schon einige Sachen anders, eine besser, andere ggf. auch noch nicht wieder so wie in 8.1
Windows 10 mobile habe ich nicht – kann ich also nicht vergleichen. Zudem steht Windows 10 mobile vielen auch noch nicht zur Verfügung. Da vor dem endgültigen Rollout auch noch etwaige Änderungen stattfinden, halte ich einen Vergleich damit für etwas verfrüht.
Wieso schade? WP 8.1 ist doch für die Masse der letzte Stand, ausgenommen die Neugerätekäufer der 3 WP 10 Modelle.
Wenn Du WP 10 mit iOS vergleichen möchtest, müsstest Du iOS 9.3 nehmen ;-)
Bin durch Dr. Windows auf Deinen wirklich gelungen Artikel gestoßen. Im großen und ganzen wirklich gut.
Warum Du so auf Kontakteabgleich mit Bluetooth bestehst verstehe ich nicht. Muss ich auch nicht. Ist ja Deine Meinung.
Ich habe zu Hause auch ein iPhone und ein Windows Phone. Für mich lautet das Fazit auch so: Windows Phone macht vieles richtig und zum Teil besser. Aber es kam zu spät und die App Problematik tut ein übriges.
Gerne würde ich komplett zu WP wechseln. Aber mir fehlen Apps. :-( Wenn die für mich wichtigen da wären, ich wäre von iPhone weg.
Ich bestehe eigentlich nicht auf einen Kontakt-Tausch per Bluetooth, finde es aber (trotzdem) schade, dass ein iPhone das nicht kann. “Früher” spielte es nahezu keine Rolle, ob da Nokia mit Siemens, mit Alcatel oder sonst wem kommunizierte – es funktionierte einfach Senden und Empfangen via Bluetooth ging einfach. Klar, kann Kontakte auch via Mail versenden o.ä. – aber ich kenne auch genug Leute, die am Handy keine Mail empfangen oder senden (können). Also wieder von Hand tippen. Da kommt man sicher nicht bei um – aber von den Möglichkeiten ist es meiner Meinung nach ein Rückschritt.
Hallo,
ich habe gute Erfahrung mit Heim-Baustoffe.de und Bauhaus gemacht.
Gruß Peter
passend dazu die Antwort auf die Anfrage einer Bürgerin:
Von: ZIT-BB-Kaz [mailto:Kaz@ZIT-BB.Brandenburg.de]
Gesendet: Freitag, 11. Dezember 2015 14:51
Sehr geehrte Frau XXX,
wir danken Ihnen für Ihre Treue am Maerker.
Über die 6 Jahre ist Maerker historisch gewachsen. Ein Versionswechsel war nicht nur aus Datenschutzgründen notwendig. Deshalb ist Maerker auf einen neuen Server „umgezogen“ und wurde für unsere Redakteure ein wenig einfacher in der Bedienung gemacht. Auch haben wir Maerker ein bisschen persönlicher gemacht. Leider ist so ein Versionswechsel oft mit Änderungen verbunden. Ihre Meldungen sind nicht weg. Sie haben nur eine neue ID erhalten. Ich gehe davon aus, das Sie Ihre Email Adresse bei der Meldung mit angegeben haben. Die Redakteure werden Sie dann über den weiteren Bearbeitungsstand mit der neuen ID informieren.
Es wurden nur Einträge aus dem Jahr 2015 in das neue System übernommen. Die alten Meldungen werden aber – falls noch offen – aber weiter bearbeitet.
Ich hoffe Sie gewöhnen sich ganz schnell an das neue Maerker und bleiben diesem dann auch so treu.
Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
Freundliche Grüße
Im Auftrag
XXX
Kommunales Anwendungszentrum
Ein Versionswechsel beim Maerker? Ist dann völlig an mir vorbeigegangen :-/ Wäre vielleicht eine Erklärung. Vielleicht nehme ich ja zu schnell
“das Schlimmste”was Schlimmes an. Ich habe gerade im Märker kurz per Volltext-Suche nach “Uferweg”, “Baum”, “Bötzsee” u.ä. gesucht – aber die von mir genannten Beiträge (soweit ich mich an den Inhalt erinnern kann, ein Großteil war von 2015) sind auch dabei nicht aufgetaucht. Ich werde die Sache mal weiter beobachten, neugierig, was aus den umgestürzten Bäumen wird bin ich jetzt eh… ;-)ich bin so frei und habe Deinen Beitrag mal auf Facebook geteilt. Ich denke in Sachen Verkehrssicherheit und Daseinsvorsorge ist in unserer Stadt einiges im Argen.
Na klar, nur zu.
Beim Uferweg hätte ich ja im Grunde nicht mal was dagegen, wenn man den unteren Weg verwildern lassen will – nur sollte man das dann auch so sagen und den Weg entspr. sperren/kennzeichnen. Andernfalls laufen sonst Leute da lang und bahnen sich ihren Weg. Mach ich nicht anders… :-/
Gab in letzter Zeit nichts zu berichten oder kommentieren;)
das mit dem s0 bringt was, wenn man nicht basteln möchte und man den ntba seitens s0 mit den klemmen schon am Hausnetz verbunden hat. Nicht jeder kann da selbst stecker basteln.
Vertrag und Vertragsnummer hab ich auch nicht. Erst mit der ersten Rechnung stand die Nummer oben bei.
Du könntest dir überlegen für 10 Euro mehr auf die maximale Geschwindigkeit zu gehen, nur keine vollen 100.
Grüße
…na ja, seit das mit DSL halbwegs klar ist, gehen mir auch die Themen aus… ;-)
Das mit dem (fehlenden) Vertrag finde ich schon ein wenig ungewohnt.
Die 10 € spare ich mir vorerst, ist so schon ein Quantensprung für mich. ;-) Die Zugangsdaten hätte ich schon gern, so aus Prinzip. Die Fritzbox würde ich gar nicht austauschen. Ich hatte gestern mal gesucht, was es für Möglichkeiten gibt, das Kennwort auszulesen. Die ganzen Tipps bezogen sich aber auf die 7390 oder auf ältere Firmware. Ich lasse es vorerst und hoffe auf ein Ende des Routerzwangs…
Moin.
Mein Telekom Vertrag wurde noch im August berechnet, obwohl ich seit 24.7 bei DNS.net bin. Nun im September wurde din Schlussrechnung erstellt und alles zurück gerechnet. Auch ca 10 Euro für die Rufnummern Mitnahme.
Du hättest auch ein kabel vom s0 der fritzbox in den ntba stecken können und diesen als Verteiler nehmen können. Also ohne amtskabel und Stromversorgung. Habe ich in unserer kita so gemacht.
Da dns.net die zugangsdaten nicht raus rückt. Kann mein dad zb seine IP telefonanlage nicht nutzen und nach der fritzbox kann man ja jeden xbeliebigen Router nehmen. Davor müsste man auch ein anderes vectoring fähiges Modem packen können . Da ist die telekomnutzung unabhängiger, weil auf die fritzbox kann man nicht verzichten. Welche Werte gibt es bei euch maximal?
Grüße ben
Hi Bigben!
Lange nichts von Dir gehört ;-)
s0 von der Fritzbox in den ntba??? was soll das bringen, stehe da gerade auf’m Schlauch. Hat eigentlich schon mal jemand versucht, mit diversen Tools herauszufinden, was sich hinter den Sternchen beim Passwort verbirgt?
Die Fritzbox zeigt bei mir 30172 kBit/s up und 3072 down, ich habe nur den Vertrag über 30000. Die Leitungskapazität wird in der Fritzbox mit 63859angegeben – für 100 000er DSL hätte es wohl eh nicht gereicht.
Die letzte Rechnung der Telekom steht bei mir noch aus. Gibt es eigentlich keinen “richtigen” Vertrag seitens DNS.net? Ich habe bisher nur die Anmeldebestätigungen und den Schaltungstermin – sowie mein Antragsformular. Aber einen Vertrag direkt, im Sinne mit Vertragsnummer, Start der Vertragslaufzeit o.ä. habe ich nicht.
Hallo erstmal,
bei den ganzen Foto-Programmen und den irgendwo auf diesem Blog liegenden Beschreibungen, wie man mit seinem Fotoberg am Besten umgeht damit sich auch mal wieder etwas finden läßt, hier ein Hinweis auf die kostenlose Software
daminion.
Das ist eineMedienmanagement-Software, die in der einfachsten Form kostenlos ist.
Heißt: Du kannst in einem Katalog 10.000 Fotos verwalten. Danach einen neuen Katalog anlegen und wieder…10.000 Fotos hinzufügen. Das ist schon die einzige Einschränkung. Wer bis zu 50,-€ in die Hand nimmt, kann bis zu 75.000 Fotos in einen Katalog stecken. Danach sollte man eh auf die Serverbasierte Version ausweichen – dann ist es wohl auch kein Hobby mehr ;-)
Sehr einfach zu bedienen und schnell. Sehr empfehlenswert.
Gruß,
Wolfgang
Den Doppelpost hab ich mal gelöscht, den Hinweis darauf auch. Danke für den Tipp zu dieser Software, schaue ich mir bei Gelegenheit mal an. Mit den Programmen ist das so eine Sache….. Beiträge dazu sollten sich hier eigentlich per Kategorie oder Schlagwort finden lassen. Ich bin da “Gewohnheits-Tier”. So nutze ich seit einer gefühlten Ewigkeit als schnellen Betrachter irfanview. Die Optik ist altbacken, aber um Ordner zu durchsuchen bzw durchzuscrollen meine erste Wahl. Gibt nur 1 Problem für mich: bei raw-Bildern ist irfanview total lahm. Zur Bildbearbeitung selbst nutze ich Photoshop, die letzte Version, die offline läuft. Da Adobe Bridge dabei war, nutze ich dieses zur ‘Verwaltung” und Verschlagwortung. MitcGimp habe ich mich auch mal beschäftigt und mMn gute Ergebnise erzielt. Zu PS erschien gerade ( zunächst für Mac) eine wesentlich preiswertere Alternative, die offline läuft . Zwar soll es da noch Verbesserungsbedarf geben, für den “Normal- User” sollte es aber genügen. Nennt sich Affinity Photo, eine Windows-Version soll folgen.
Dann nutze ich noch GeoSetter für die GPS-Daten. Das war’s im Grunde.
Das Problem bei der Fotoverwaltung scheint mir noch zu sein, dass es keinen einheitlichen Standard gibt bzw z.B. Adobe wieder was eigenes macht. Afaik ist eine Sortierung der Schlagwörter in Kategorien nicht vorgesehen – bei Bridge aber möglich. Nimmt man anschliessend ein anderes Programm, ist die Sortierung aber nicht verwendbar/sichtbar.
Tja, und wenn man lange Zeit bestimmte Programme nutzt, fällt es schwer, über den Tellerrand zu sehen bzw. sich an andere Programne zu gewöhnen.
Entschuldige bitte, ich möchte noch hinzufügen:
Erstmals dürfen 2 Windows Versionen upgraden, außerdem ist das im ersten Jahr kostenlos. Illegale Windows Versionen werden durch ein Wasserzeichen gekennzeichnet.
Ab Windows 7 Professional und 8 Pro erhält man Windows 10 Professional, alle Versionen darunter erhalten Windows 10 Home.
Windows 7 Enterprise ist ausgenommen von dem Upgrade.
Windows 8 mobile erhält Windows 10 mobile, Windows 7 mobile geht leer aus.
Ich hoffe, ich habe jetzt nichts mehr vergessen.
Du hast natürlich recht mit Deinen Anmerkungen. Da mein Beitrag recht spät kam (gehe noch so’n bisschen arbeiten und mache andere Sachen ;-) ) habe ich da einfach nicht dran gedacht bzw. hab das für selbstverständlich gehalten. Ich muss aber gestehe, dass mir das Windows-Symbol i, Infobereich auch lange nicht aufgefallen ist. Irgendwann habe ich dann auf den Geräten das Upgrade reservieren lassen. Auf dem Tablet habe ich es wie erklärt erzwungen, auf dem “Hauptrechner ist es mittlerweile im Hintergrund heruntergeladen worden und steht zur Installation bereit. Hier warte ich aber noch ein wenig.
Das von WP 7 kein Upgrade auf Windows (for mobile) 10 möglich ist, hielt ich irgendwie für selbstverständlich. Das bezieht sich aber mehr auf die Geräte an sich. Für die Geräte, die mit WP 7 ausgeliefert wurden war (angebl. wg. Hardwarebeschränkungen) auch schon kein Update auf WP8 möglich. Wer ein Gerät hat, auf dem WP 8 oder 8.1 läuft, der sollte auf Windows 10 upgraden können – wenn es denn raus kommt. Bisherige Gerüchte gehen davon aus, dass Windows 10 for mobile etwa im September an die Gerätehersteller/Provider geht (es gibt noch ein paar andere WP-Geräte als nur die Lumias von MS selbst) und das das Upgrade für den Endkunden irgendwann zwischen September und Weihnachten für “alle” verfügbar ist. Was auch immer das im einzelnen heißt da sich so etwas gern z.B. bei den Providern (gebrandete Geräte) verzögert….
Sehr schön geschrieben. Leider fehlt mir ein bisschen, dass du am Anfang gucken kannst, was alles an Microsoft gesendet wird. Darauf hättest du ruhig noch etwas eingehen können. Auch, dass Microsoft ziemlich viele Daten verlangt ist etwas unter gegangen. Aber im großen und ganzen bin ich auch deiner Meinung, dass sich bisher der Umstieg schon lohnt.
Updates können im übrigen nicht mehr nicht installiert werden, sie werden ja automatisch verteilt, was schon jetzt bei einigen zu Problemen führte. Auch ist eine Neuinstallation zur Zeit laut Support nicht ratsam, da die Key-Server noch ein Problem haben. (Quelle jemand, der das Problem hat)
Auch gibt es bisher noch das Problem, dass wenn man mehr als 512 Einträge im Startmenü hat, dieses nicht mehr funktioniert. Natürlich sind das Kinderkrankheiten. Deshalb rate ich, wartet auf das Upgrade, bis zum ersten großen Patch von Microsoft, mit dem sollten dann die größten Fehler behoben sein. Seit ihr auf den PC nicht angewiesen, oder wisst euch selber bei Problemen zu helfen, dann viel Erfolg.
Ich weiß, du redest nur vom Tablet, aber das sind noch ein paar Infos für allgemein.
Übrigens, auch ein lokales anmelden ist noch möglich.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Hi Marcus!
nun mecker mal nicht rum, dass hättest Du mir auch telefonisch mitteilen können, anstatt mich hier öffentlich bloßzustellen… ?
Aber schön, dass Du ab und zu mal (online) vorbei schaust!
Die Privatsphären-Einstellungen sind ungünstig voreingestellt, da ist erst mal so ziemlich alles „Ein“. Dazu habe ich dann ganz unten aber die Screenshots angehangen. Selbst, wenn man alles mögliche auf „Aus“ stellt, funkt Windows 10 noch nach Hause – selbst, wenn man nur ein lokales Konto nutzt, siehe http://www.drwindows.de/content/7192-datenschutz-windows-10-funkt-auch-deaktivierten-einstellungen.html Da sollen zwar keine persönlichen Daten bei sein – aber wenn man Übertragungen ausschaltete, sollte auch wirklich nichts übertragen werden – weiter will und kann ich das gar nicht bewerten.
Was MS für Daten verlangt, könnte bei mir untergegangen sein – außer meinem MS-Konto habe ich nichts weiter angegeben bzw. nicht angeben müssen MS hat wohl schon genug Daten… ? Die Ländereinstellungen etc. waren korrekt. Bei den Privatsphären-Einstellungen habe ich fast alles auf „Aus“ geschaltet.
Das mit den 512 Startmenü-Einträgen habe ich gehört, allerdings ist das hier nicht winfuture oder heise oder sonst ein “richtiges” Tech-Blog. Auf 512 muss der normale Nutzer erst mal kommen…. ;-)
Das mit den kumulierten Updates ist eher ein Problem. Windows 10 ist kaum raus und da jedes Update jetzt alle vorigen Updates (zumindest die geänderten Bits) enthält, ist das Update jetzt schon über 300MB groß. Noch habe ich hier ein 3000er Leitung, manche haben noch weniger da Deutschland hier ja praktisch Entwicklungsland ist. Der Download kann da schon etwas dauern.
Dass es bei der Neuinstallation Probleme gibt, ist mir tatsächlich neu. Eine komplette Neuinstallation wollte ich tatsächlich auf dem PC mal vornehmen – aber das hat da doch noch etwas Zeit…
So, Gruß an den Rest der Bande und schönes WE!
Na es sind ja nicht nur Flyer die angeboten werden. Natürlich auch die Neuen Medien. Alle 4 Kandidaten haben Internetseiten, die auch Informationen zu den Zielen enthalten. Die Briefwähler hätten sich auch an die Kandidaten direkt wenden können. Mancherorts wurden auch Infoveranstaltungen angeboten. Die telefonische Erreichbarkeit zumindest von einem Kandidaten war gegeben :) . Also meiner Meinung nach gab es genügend Möglichkeiten das Gespräch zu suchen. Vielleicht fehlte aber auch nur das Interesse.
“Die Leute” – mich eingeschlossen – sind wohl mehr oder weniger bequem, wollen die Infos frei Haus….
Nutzt auch nicht jeder Web, FB, etc…. Und wenn, liegt der Focus evtl nicht unbedingt auf Politik… ;-)
Mal sehen, was rauskommt…
Ist ja auch eine geheime Wahl ;) . Hauptsache die Wahlbeteiligung ist nicht zu niedrig.
Leider sind die beiden USB-Kameras kaputt, jedoch hat der Storchenbeauftragte nichts dagegen, dass eine neue Kamera installiert wird, auch wenn die Störche da sind.
Diesmal wird es eine IP-Kamera sein, die hoffentlich länger hält. Wenn alles gut geht kann die Montage nächste Woche erfolgen. Neuigkeiten zu den Störchen gibt es unter http://stork-cam.de.
Und da lassen sich die Vögel nicht stören? Bisher habe ich ja nur 1 gesehen….
Vertrauen wir mal auf die Fachleute…
Ist denn bekannt, warum die Kameras den Geist aufgaben?
So jetzt wieder live. Eine Kamera hat bereits den Geist aufgegeben. Irgendwie müsste noch ein Blitzschutz verbaut werden. Die Endlösung ist das noch nicht.
hier der Beweis, dass es lief. Wie ich finde war das eine gute Qualität 450p
https://www.webstream.eu/storch
Der Anbieter erklärt auch ganz gut das Streamen. USB Kamera, Overlay mit Manycam, Flash-Media-Encoder und der Streaminganbieter. Zusätzlich die Möglichkeit im lokalen Netz in besserer Quali die 2. Kamera über ein kleines Serverprogramm.
Gerade gesehen, sieht wirklich ganz ordentlich aus. Habe mich die letzten Tage immer gefragt, was da für eine “Beule” im Nest ist – also zugewachsen…. Mal schauen, was die Störche zu all dem sagen.
Aus erster Hand: Die Kamera sollte eigentlich seit gestern online sein. Sie lief auch schon eine Weile jedoch war nach dem gestrigen Gewitter nur noch ein schwarzes Bild zu sehen. Gut ist, dass der Stream läuft und scheinbar stabil ist. Fehlt bloß noch das Bild :)
Eine Fehlerbehebung wird wohl erst am Montag möglich sein, wenn wieder ein Zugang über die Stadtinfo möglich ist. Derzeit ist nur ein Wartung zu den Öffnungszeiten der Stadtinfo möglich. Ich hoffe, dass die Kamera keinen Schaden genommen hat. Für diesen Fall ist jedoch noch eine zweite verbaut worden.
Die Verbindung ins Internet erfolgt zur Zeit über das WLAN-Netz des Armenhauses, also nicht gerade stabil. Die Stadtverwaltung will den derzeitigen Anschluss (1000er DSL) in der Stadtinfo upgraden. Aber das kann noch dauern. Dann wäre eine verkabelte Verbindung vorhanden und der Stream muss nach Unterbrechung nicht immer neu aufgebaut werden.
Der Betrieb läuft derzeit über zwei normale USB-Webcams. Ob das die optimale Lösung ist, wird sich wohl erst im Laufe der Zeit zeigen. Vielleicht habt ihr ja noch Ideen oder Anregungen, wie man das Ganze besser gestalten könnte.
1000er DSL? Ist ja noch langsamer als hier…. ;)
Das mit dem schwarzen Bild kann ich bestätigen – hatte nur die Vermutung, dass es an meinem Anschluss liegt, da ich auch so bei vielen Bildern im Netz nur schwarz sehe bzw. die Bilder unvollständig sind – schiebe gerade größere Mengen Daten hin- und her, da hängt es dann öfter.
Sind die Bilder dann wirklich live? Gibt ja auch Webcams, die nur alle paar Minuten das Bild aktualisieren. Da würden mich ein paar technische Daten interessieren wie Auflösung und Framerate usw.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Ja, so meinte ich meine Frage: Ich tagge die Personen aber finde die Informationen nicht in den jeweiligen Foto-Daten.
Merkwürdigerweise speichert Picasa aber tatsächlich etwas in den Fotos, jedenfalls spricht folgende Beobachtung dafür: Ich speichere meine Fotos bei Google Drive und nutze die Windows-App dafür. Das heißt, ich verwalte über Picsasa lokal meinen Foto-Ordner, dieser wird aber über Google Drive synchronisiert.
Sobald ich Personen auf Fotos markiere, fängt die Google Drive App an, die jeeweilige Bilddatei zu synchronisieren (nicht nur die picasa.ini-Datei). Da das Synchronisatonstool ja auf Veränderungen an der Datei anspringt, gehe ich davon aus, dass die Personendaten tatsächlich in der Datei gespeichert werden – nur offensichtlich so, dass ich das mit Windows (oder EXIF-Viewer) nicht nachvollziehen kann.
Gruß
Hallo!
Die Tags sollten wie letztens erwähnt in den Dateieigenschaften sichtbar sein. Sie stehen im IPTC-Feld wenn vorhanden. Eine normale Suche unter Windows sollte auch Dateien anzeigen, bei denen der Suchbegriff in den Tags steht. ( bei Win 8 klappt das)
Letztens las ich irgendwo, dass die picasa.ini nur eine Art Sicherung sei, die eigentlichen Personen aber in einer Datenbank im Ptogrammverzeichnis von Picada stehen – oder im Userverzeichnis? – was wohl Probleme macht, wenn man die Bilder auf einen neuen PC umzieht. Da gab es paar Hinweise im Netz…
Wenn tatsächlich nichts in den Bildern steht wäre meine erste Vermutung, dass Picasa trotzdem das Änderungsdatum der Bilder neu setzt – warum auch immer. Das musste sich anhand der Dateieigenschaften ermitteln lassen. Wenn ich mich recht erinnere gibt es bei Fotos 3 Datumsangaben ( aufgenommen – erstellt – geändert) nur 1 wird aber wohl im Explorer angezeigt. Bin gerade unterwegs und kann nicht nachsehen…
Na dann werde ich Dir mal bei der Themensuche helfen:
Ein ansässiger Verein kämpft gerade um sein Überleben und bittet per Online-Petition um Unterstützung:
https://www.change.org/p/minister-f%C3%BCr-l%C3%A4ndliche-entwicklung-umwelt-und-landwirtschaft-in-brandenburg-herr-j%C3%B6rg-vogels%C3%A4nger-rettet-die-sammlung-historischen-kulturgutes-in-der-ackerb%C3%BCrgerstadt-altlandsberg?recruiter=236886816&utm_campaign=mailto_link&utm_medium=email&utm_source=share_petition
Wenn die Stadtverordneten am 26.02. zustimmen ist der Weg geebnet für eine “Storchenkamera” auf dem Storchenturm. Vielleicht klappt die Installation noch vor Eintreffen der Störche.
http://ratsinfo-online.net/altlandsberg-bi/to010.asp?SILFDNR=91
ui, vielen Dank für die Infos. Seit ein paar Wochen habe ich einen beuen Spamfilter (anti-spam). Der hat praktisch keine Einstellmöglichkeiten. Grundgedanke bei dem ist, dass ein Mensch nicht nachweisen muss, dass er ein Mensch ist sondern ein Bot, dass er kein Bot ist – Bots füllen aber immer alle Felder aus und sind wohl u.a. daran zu erkennen… Wie auch immer,
dahinter kommt ( vorerst) noch anti spam bee und da blieb Dein Kommentar aufgrund der Links wohl hängen.Schon wieder Fehler meinerseits… die Anzahl der Links ist wohl eine Einstellung in WordPress selbst – jedenfalls nicht in Antispam Bee… Das mit dem Kontaktformular muss ich noch mal überprüfen, könnte am Passwortschutz für den Admin-Ordner liegen… Vermutung…Danke erstmal für die Links, ich muss mich wohl mal mehr mit den Dingen beschäftigen, die nicht so ganz offensichtlich sind.
Hallo,
ich habe bei mir die Funktion “Name-Tags in Foto speichern” gesetzt, kann aber nicht nachvollziehen, dass die Personennamen tatsächlich im Foto gespeichert werden.
Gruß
Wie nicht nachvollziehen?
Tauchen die Namen nicht in den Infos auf oder wird z.B. bei einer Suche nichts entsprechendes gefunden?
Ob die Namen gespeichert sind, läßt sich schon mit Windows-Bordmitteln herausfinden: Rechtsklick auf Datei – Eigenschaften – Registerkarte “Details”.
Dort im “Absatz “Beschriftungen” Zeile “Markierungen” werden die vergebenen Schlagwörter / Tags dann aufgeführt.
Wie das bei Picasa aktuell ist, muß ich jetzt noch mal prüfen.
Ich habe gerade mal versucht, nachzuvollziehen, was ich da vor ca. 1 Jahr geschrieben habe. Dass die Namen in den Bildern direkt gespeichert werden, ist mir diesmal nicht gelungen. Probleme hatte ich bereits vor einem Jahr – deshalb die durchgestrichene Zeile, wo ich schon annahm, dass die Personen nicht direkt im Bild gespeichert werden. Meiner Meinung nach hatte ich aber eine Lösung gefunden (und deshalb den einen Satz eben durchgestrichen. Ich kann also einen Fehler im Beitrag – leider – nicht wirklich ausschließen.
Als Workaround würde sich noch anbieten, die Gesichtserkennung von Picasa durchführen zu lassen, dann alle Bilder mit einem bestimmten Gesicht anzeigen zu lassen und den Namen der Person manuell als Tag zu vergeben – der wird dann in den IPTC-Daten gespeichert.
Das der Name nicht unter der Rubrik “Personen” erscheint, ist kein Problem oder Fehler – die IPTC-Tags unterstützen meines Wissens normalerweise keine Sortierung oder Kategorien, alle Stichwörter/Tags stehen gleichberechtigt nebeneinander (auch gut in Irfanview zu sehen) Einige Programme (z.B. Adobe Bridge) kochen hier wohl ihr eigenes Süppchen und lassen eine Kategorisierung zu. Die Tags stehen dabei in der Regel einfach nur im Keywort/Stichwort Feld. Sofern es im Bildprogramm eine Kategorie “Personen” gibt, ist die wohl nur im Programm selbst vorhanden (Max Musterman –> Person)
Alternativ geht es vielleicht auch damit: http://www.anvo-it.de/wiki/avpicfacexmptagger:main
und da ist es passiert… fritz box update und er spuckt folgende werte aus :
Leitungskapazität kbit/s Down 29604 Up 7441
Aktuelle Datenrate kbit/s Down 27686 Up 3072
… na ja Werde ich Nachts mal Neu Starten und hoffen das es Eventuell jemanden im Kabel gibt der seinen Router Nachts ausschaltet ;)
Vielen Dank für den Link, wenn es zu Problemen mit der 7490 kommt, werde ich darauf zurück greifen ;)
Hallo bigben,
vielen Dank für den interessanten Beitrag.
Sicherlich funktioniert aber die teilweise Wiederherstellung der Einstellung in einer anderen Fritz-Box. Hier der Link zur Anleitung bei AVM. Leider habe ich nur eine Fritz-Box 7390 und keine vergleichbare Ersatzanlage.
http://avm.de/nc/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/4_Einstellungen-der-FRITZ-Box-sichern-und-wiederherstellen/
Wenn es klappt kannst du ja eine kurze Antwort schreiben.
Leitungskapazität kbit/s 30720 7221
ab jetzt geht es eventuell abwärts… :( mal schauen
Meinem Dad ging es jetzt um die Telefonie, wobei das bei der Telekom die selben Daten zum Anmelden sind, also IP Server und Internet Server. ich weiß auch nicht ob man diese eventuell aus einer Sicherung der Fritbox auslesen kann, gesichert ist jedenfalls alles, so das man im Notfall mit einer anderen 7490 arbeiten könnte, wobei wir ab Juli dann ja eh eine Backup-Leitung haben :D Sein Problem ist nun eigentlich, das er, wenn er von zu Hause arbeitet, gern einen B-Kanal nur für sich frei halten würde, damit die Kunden ihn anrufen können. Vielleicht hilft es da die Analogen Anschlüße der Fritzbox abzuschalten und so mit der TK-Anlage dahinter einen B-Kanal durchzuleiten. müssten wir mal Probieren ;) Schöner wäre es eben, wenn alles in der TK-Analge wäre, wobei man da notfalls einen SIP-Account nehmen könnte.
klar, bau ein;)
wir haben: Fernseher, Sky Receiver, HDMI-Stick, PS3, 2x Wii, Laptop, PC, Daten-Server, Minecraft-Server, TK- Anlage, 2 WLAN Access Points, Drucker und 4 Handys dran. Macht schon mal 18. Dazu kommen bei meinen Eltern Tk-Anlage, 2 WLAN Access Points, 2xFernseher, 4 Handys, 2x PCs, 2x Laptops und PS3, macht 14, fehlen also noch 10 Geräte… hmm… TK-Anlagen die upgedatet wurden oder Geräte die einmal dynamisch und einmal fest per IP identifiziert werden könnten, da bin ich auch überfragt. Überwachungstechnik zähle ich im Detail nicht auf ;)
Zum Thema Zugangsdaten, habe ich mir beim Umzug nach Wegendorf meine T-Online EMailadresse gesichert und an die alte ein .alt dran gebaut, da ich im Juli Wechsel, habe ich nun die “normale” reaktiviert und war froh nach fast 2 Jahren noch auf das Passwort zu kommen ;)
Ein Manko gibt es da mit DNS:NET, diese geben die Zugangsdaten nicht raus, so kann man die IP Telefonie nicht mit der TK-Anlage nutzen, sondern wirklich nur so als ob es ISDN oder Analog wäre. Dies ist bei der Telekom anders, allerdings kann man trotzdem per Smartphone zu Hause über Festnetz telefonieren, dank Fritz Fon App. Damit fällt dann leider meine 7390 als Backup aus, da man bei DNS:NET die aktuelle 7490 bekommt und so eine Voll-Backup nicht auf die 7390 wiederherstellen sollte ;) glaube jedenfalls das es da Komplikationen geben könnte :)
Mit Zugangsdaten meinte ich die Daten für die Seite hier… ;-)
Aber gut, dass Du das erwähnst: das mit den Zugangsdaten für DNS:net habe ich nicht verstanden. Bei der Infoveranstaltung im Gutshaus wurde eigentlich gesagt, dass man die Zugangsdaten bekommt – und somit die Hardware seiner Wahl verwenden kann – bis auf die Zugangsdaten für die IP-Telefonie wg. einem angeblichen “Röchelschutz” (angeblich bei Notrufen, um den Anrufer zu identifizieren, wenn der nicht mehr reden kann und nur noch röchelt…). Das ist also nicht so, ich kann nicht z.B. eine “bessere” Fritzbox oder einen anderen Router verwenden?
Besten Dank für Deinen Beitrag – wurde schon etwas ruhig hier… ;-)
Wenigstens weißt Du noch Deine Zugangsdaten…. ich befürchte fast, ich habe die nicht notiert. Aber wie kommt man auf 42 Gerät??? Kühlschrank und Waschmaschine internetfähig?
Was dagegen, wenn ich einen Seitenumbrauch einbaue – dass es auf der Startseite erst nur einen Ausriß (ca. 1. Absatz) gibt und man dann auf “weiterlesen” klicken muß?
man sollte die Telekom nicht zu sehr loben denn die haben auch ihre Macken. Ich habe einen ihrer Mitarbeiter etwas robust angefasst, (mit Worten) habe seine Fähigkeiten in Frage gestellt weil er die Kommentare ständig gelöscht hat (offene Worte, nichts beschönigt) jetzt hat man mich gesperrt für immer. Deshalb meine Frage an euch :” welcher seriösen Firma kann man sich anvertrauen”.
Mail Adresse / [entfernt]
[veröffentlichte Mail-Adresse entfernt – sonst gibt zu viele Angebote für günstige Medikamente, billige Handtaschen und Kredite ohne Schufa-Auskunft – auf ausdrücklichen Wunsch würde ich die ja wieder einstellen – aber man sollte sich klar sein, dass das zu erhöhtem Spam-Aufkommen führen kann – Admin]
jeder – oder gar keiner….
zu so ziemlich jeder Firma gibt es negative Meldungen in Foren – es melden sich ja auch nur die unzufriedenen, die anderen haben gar keinen Grund, sich die Arbeit zu machen und sich irgendwo zu melden. Foren bilden deshalb meiner Meinung nach immer ein – mehr oder weniger stark – verzerrtes Bild.
Zwar hatte ich im Zusammenhang mit einem Neuanschluss ein paar Reibereien – aber letztlich DSL und Telefon 15 Jahre problemlos. Die Telekom kann nur nicht schnelleres DSL – liefern. Das kann hier im Gebiet momentan nur DNS:net, ich habe also (bisher) nicht mal die Wahl – wenn ich einen schnelleren Anschluß möchte. Wenn die Konkurrenz nicht wirklich ein eigenes Netz in Deiner Gegend hat, so sind sie für die “letzte Meile” auch auf die Leitungen (und Leistungen) der Telekom angewiesen. Zwar versprechen die oft schnellere Anschlüsse – klappt aber nur selten – so jedenfalls die Erfahrungen eines Kollegen aus dem Nachbarort. Da ich selbst bisher nie gewechselt bin, kann ich dazu nichts genaueres sagen.
Zu der Sache mit gelöschten Beiträgen – der Betreiber hat da im Grund Hausrecht und kann löschen/zensieren wenn ich nicht irre. Wie sensibel da der einzelnen Mitarbeiter reagiert – oder wie stark er da angegangen wurde – ist subjektiv. Viele Foren werden gar nicht von den Firmen selbst betrieben sondern von Auftragnehmern, Firmen, die auf Foren spezialisiert sind.
Falls die Liste der Auftraggeber noch aktuell ist, werden z.B. Telekom-Forum und Congster-Forum (eh Telekom-Tochter) von Dr. Schenger betrieben: http://www.dsaf.de/#referenzen
Juten Tach,
Ich hab ja fast schon mit dem schlimmsten gerechnet, aber wir haben nach über einem Monat wieder Internet :D!!!
So, kurz zu den gemessenen Werten (über Safari aufm angebissenen Apfel gemessen über wieistmeineip.de ): Down: 43 MBit, Up: 5 MBit.
Klingt ja erstmal ganz gut.
Werde es noch mal beobachten und mich dann melden :-).
Na herzlichen Glückwunsch! Fast das 15-fache von meinem Anschluss….
ahhh ich hab nen dorn im auge :D
ich halte nichts von den ganzen speedtests, irgendwo kann ein sponsor dran hängen der es nicht gern sieht, wenn er nicht der schnellste anbieter ist, auch wenn es pysikalisch anders gar nicht möglich ist ;)
schau doch mal in eurer fritbox unter Internet – > DSL-Information unter dsl, was dort an aktuellen und maximalen werten steht :) danke
Herr W. [Name gekürzt, Admin] hat nun auch VDSL mit 30Mbit, der wohnt noch ein stück weiter vom DSLAM weg, evt hat dann auch der letzte Wegendorfer am Ende Glück und kommt annähernd an die 30Mbit ran
PS: so wirklich einen eigenen beitrag brauch ich noch nicht schrieben, zum thema passt das ja und erfahrungen brauchen zeit… habe jedenfalls schon die 60GB Volumen “verbraucht” endlich mal alle SteamSpiele und PCs aktuell :D
Ich habe mir mal erlaubt, den Namen in Deinem Kommentar zu kürzen. Ich habe das nicht unbedingt so mit den Klarnamen anderer – vielleicht etwas paranoid… ;-)
Zum Speedtest gab es vor einiger Zeit bei einer Zeitschrift die Anfrage, ob die Anbieter vielleicht manipulieren. Grund für die Anfrage war der Umstand, dass beim eigenen Provider recht hohe Werte angezeigt wurden (die auch dem Vertrag entsprachen) bei Speedtest über andere Anbieter aber niedrigere Werte angezeigt wurden.
Ohne das technisch zu untersuchen war die Antwort in etwa die, dass das durchaus normal ist/sein kann. Beim Speedtest beim eigenen Provider ist man eben dicht dran und erreicht so die hohen Werte, nimmt man einen anderen Speedtest, so verläßt man praktisch das Netz des Providers. Durch die Übergänge und weitere Server auf dem Weg nimmt so das Tempo eben ab. Das wäre dann aber das realistischere Tempo, da man sich beim Surfen wohl kaum nur auf den Seiten des Provider ausfhält.
Aber Achtung, das läuft nur unter Kategorie irgendwo aufgeschnappt bzw. gefährliches Halbwissen… Wieistmeineip.de ist ja schon unabhängig – also gehört meines Wissens zu keinem Provider. Wie realistisch die Werte letztlich sind, will und kann ich gar nicht beurteilen.
Zum eignen Beitrag: verdammt, muss ich mir doch (mehr) eigenen Artikel einfallen lassen…. ;-)
Sorry aber im Juli kann ich ein Fazit schreiben, dann läuft mein Anschluss bei dns.net. wegen dem Namen war ich mir auch unsicher. da der aber auch so im wegendorf Forum öffentlich ist hab ich ihn gelassen;) mittlerweile habe ich 60 GB volumen weit überschritten und endlich keine Drossel mehr. ich traue mich spiele via steam zu laden und zu aktualisieren;) autoupdates sind wieder an und es ist schön so… auch das statt erwarteten 8mbit 30 ankommen;)
Das mit dem Beitrag ist eh nur, wenn Du Lust und Laune hast…
Gibt’s denn jemanden, der weiter weg wohnt als Du bzw. Hr. W.? Bisher hört es sich doch gut an, was ankommt – waren die Befürchtungen im Vorfeld fast unnötig?
unnötig nicht ich habe zufällig heute einen dsl Anschluss gehabt mit genau den selben dämpfungswerten wie mein dad und der schaffte nur 4500 im down. aber ist halt ADSL und nicht vdsl und in berlin Marzahn und nicht auf dem dorf. wie gesagt kann es schlechter werden wenn mehr Nutzer da sind, muss aber nicht schlechter werden. Herr W wohnt 100 bis 200 Meter weiter weg
hmm… wie soll ich sagen? irgendwie bin ich ein bisschen enttäuscht…
meine Eltern haben nun ja VDSL in der Buchholzer Siedlung und ungefähr die gleiche Entfernung zum DSLAM wie ich, also so ca. 1400m … und was muss ich heute nach dem Umschalten feststellen… von den versprochenen 8-12 Mbit/s kommen doch tatsächlich :
30.720 kbit/s Down
3.072 kbit/s Up
an.
Maximal sagen Fritzbox und mein VDSLPrüfmodem:
Leitungskapazität kbit/s 35719 down 8069 up
“ab Werk” ist die Fritzbox auf maximale Performance gestellt. Sollten sich also die Leitungen mit anderen DSL Anschlüssen füllen so muss man da wohl mehr in Richtung maximale Stabilität gehen und verliert etwas an Geschwindigkeit, wobei ich das noch nicht abschätzen kann, was unter “Volllast” passieren kann ;)
Bin also wirklich begeistert, das nun doch so viel geht und überlege was ich mit meinem bestelltem 100/10 Anschluss mache, lohnen sich 10 Euro monatlich, um etwas mehr Download und mehr als doppeltem Upload zu haben? kommt eventuell sogar mehr bei mir an, wenn der Port auf 100/10 konfiguriert ist? Und was passiert, wenn DNS:NET Vectoring schalten darf?
Jedenfalls können nun bei uns alle Geräte nach Herzenslust saugen und uploaden ohne das man mitten im Monat feststellt, mist der alte Rechner hat sich Updates geladen und das Volumen auf gebraucht :)
Grüße
bigben
In der Vorschau war nur was von “enttäuscht” zu lesen – war dann ob der Werte ein wenig irritiert, hat ein wenig gedauert bis der Groschen fiel. ;-)
@bigben Jaja prolle du mal rum mit drinem tollen Internet xD ich nutze noch die letzten Stunden in “Freiheit” :-D.
Aber klingt ja doch ganz gut… Ich bin ja mal gespannt was bei uns rum kommt…
Mal sehen ob ich’s morgen gleich posten kann…
Schönen Abend!
@bigben: kannst das ja mal in einem kleinen Beitrag hier zusammenfassen – Entfernung, Up- und Downloadrarten usw…. ;-)
It’s the final countdown… *sing*
Noch 2 Tage, die Aufregung steigt auch bei mir ins unermessliche :D.
Sollten noch Wunder passieren?
Kann es möglich sein, dass DNS:Net und die Telekom für einen reibungslosen Anschluss sorgen?
Wir dürfen gespannt sein und warten :D.
Jedenfalls ist die Fritzbox schon mal da…
@ bigben Naja, Matze hat bei der Telekom am Anfang gemeckert, aber irgendwann aufgegeben weil man da nichts erreichen konnte… Versprochene Rückmeldungen erfolgten bis heute nicht etc. und naja, du weißt ja wie das bei denen ist.
Der Hammer war ja wieder, nachdem wir den LTE II Router zurückgeschickt haben kam die Rechnung da das Gerät dort nicht angekommen sein soll… Ein Hoch auf die Sendungsverfolgung… Das haben die jetzt das zweite Mal abgezogen… Finde dafür keine Worte mehr….
Poste dann doch bitte mal ein paar Daten wie Upload und Download-Rate wenn möglich….!
Dann mal viel Glück! ;-)
Mal sehen, vielleicht bin ich auch erstmal einige Tage mit weinen beschäftigt :-D…
Ich versuche mein Bestes!
noch 6 tage und ich bin schon etwas aufgeregt, ob das ganze klappt und wie schnell wir hier sein können…. :D
…ist ja wie Weihnachten…
Vorfreude – schönste Freude ;-)
35 min bis zur antwort :D
dachte Matze meckert bei euch ;) wegen der LTE Leitung habe ich öfters seinen nick gefunden ;)
zum download gehört ja auch immer der upload und da finde ich 3 mbit bei 30 down schon nicht so doll, bei der telekom hatte ich erst 25/5 dann 50/10. gebucht habe ich nun den 100mbit tarif und meine eltern 30 mbit. evt lohnt sich der mehrpreis wenn man dann zb 12 im down und 10 im upload hätte. befürchte aber es wird nur der 6 mbit, wobei der upload da auch grausam ist mit 512 kbit… oder man zahlt dort dann die 10 euro mehr um 3 mbit um upload zu haben und im down das was geht zwischen 6 und 30 mbit…bin jedenfalls gespannt :D
grüße
@bigben
Hallöchen,
sorry für die späte Rückmeldung aber ohne Internet ist das ja immer so eine Sache^^.
Ne, mein Mann war nicht arbeiten- aber das Thema Internet ist mein “Bier”… wenn’s irgendwo um’s meckern geht, bin ich immer zuständig :D.
Wir haben !!! endlich !!! einen Termin genannt bekommen :).
Wenn alles klappt (ich bin da mal wirklich optimistisch) haben wir am 14.01.2015 Internet (Telefonnummern haben wir schon erhalten – jippy).
Die verkaufte 100Mbit Leitung wirds natürlich nicht werden, weiß man ja auch vorher nicht das man nicht liefern kann -.- (erst konnten wir nur 30 Mbit bestellen, später dann 100Mbit – warum auch immer!?!?!?! und jetzt sind wohl doch nur 30Mbit drin) aber wir “dürfen” ja auf die niedrigere Leitung wechseln- wie nett oder :D?
Naja ich bin mal gespannt wie das so weiter geht.
Ist schon echt schön ohne Internet zuhause… man kann so viel machen…
NICHT…
Aber hey, bald ist die Zeit vorbei und dann rasen wir mit max. 30Mbit durch die unendlichen Weiten des Internets :D:D:D.
Sehr nachhaltig ist das natürlich nicht, hier für halb Wegendorf max. 30Mbit anbieten zu können. Hat ja sicher nur 1-2 € gekostet der Spaß^^.
Bin echt gespannt, was dann bei dir ankommt – oder was nicht^^.
Gruß Mona
Guten Abend Mona,
ist dein Mann arbeiten? :D wir haben noch LTE von der Telekom bis 24.07.2015. Ich weiß aber was für VDSL Profile es gibt etc. und bis zu mir sind es 1420m( da wird VDSL30 schwer erreichbar sein), ihr wohnt zum Glück gute 500 Meter näher am Straßenverteiler ( KVz ), dieser steht an der Kita vorbei am Feldweg nach Neu Hönow. ( Da könnte ich mir 30Mbit noch vorstellen)
Meine Eltern haben eine Kündigungsbestätigung von EWETEL zum 28.12.2014 bekommen und eine Schaltbestätigung zum 13.1.2015 für DNS:NET. Angeblich soll EWETEL bis dahin weiter laufen, aber wenn der Vertrag fristgerecht gekündigt ist, wieso sollten diese dann weiter versorgen? Mein Vater soll sich jedenfalls am 29.12. bei DNS:NET melden, sollte der Anschluss tot sein… vielleicht stellt DNS:NET dann eine ExpressStörung zum Schalten ein, was für DNS:NET mit extra Kosten verbunden wäre, weil ggf die Rufbereitschaft den Anschluss Nachts schalten muss oder Ähnliches. Ich denke aber eher er wird vertröstet und um Geduld bis 13.1. gebeten, sind doch nur 14 Tagen. Am besten ihr ruft an und macht druck, braucht es beruflich etc. ich weiß von der Telekomseite nur das ein Vorziehen wegen DSL mit VoIP nicht möglich ist, wie die technische Umsetzung bei DNS:NET funktioniert und ob deren System, weil wesentlich weniger Kunden dran hängen flexibler ist weiß ich nicht.
Grüße =)
Hi,
schön zu lesen, dass bereits VDSL in Wegendorf “verfügbar” ist.
Wir sitzen im Fliederweg leider immer noch auf dem Trockenen.
Nachdem unser LTE Vertrag am 12.10.14 ausgelaufen ist und eine Weiterversorgung nicht möglich ist (wir haben ja selbst gekündigt- selbst Schuld war die Aussage von DNS:Net) warte ich seit (morgen) zwei Wochen auf Rückmeldung von DNS:Net.
Problem ist wohl noch, dass die Telekom keinen Schalttermin mitgeteilt hat (schön die Schuld von sich weg schieben, aber bei der Telekom ist das schon ok^^).
@bigben dachte du wohnst auch in der Buchholzer Siedlung, wieso hast du schon VDSL und was hälst du von Richtfunk für uns :D:D:D?
Sind wir die einzigen die untern deren super Service leiden?
Hat schon jemand anderes Infos wann die Leitung geschaltet werden kann?
Vor 6 Wochen kam ein Brief, dass in 2-3 Wochen der Termin steht und alles seinen Weg geht… Tja leider kam da immer noch nichts weiter…
Irgendwie hoffe ich ja, dass ich noch dieses Jahr Bescheid bekomme… lange geht das mit dem surfen über die Mobilfunkverträge nicht gut…
das kann mir keiner genau erklären. die Leitung zu uns ist 6600m lang, messtechnisch nur 5000, also sind alle Schnittstellen super sauber verbunden. die Dämpfung liegt bei 54,2 dB. bis 55dB gibt es DSL 384. IP gibt es aber wohl erst bei DSL2000 RAM, was nur bis 50 dB geht (wie ich gerade lese) und IP ist für den Hybrid Anschluss pflicht. Schade
so, nachdem ich der Telekom Rückgewinnungs-Hotline wegen des via Funk-Volumens absagen musste, kamen 2 SMS und Heute ein Brief von DNS:NET das ich am 24.7.2015 umgeschaltet werde, Router und Anleitung kommen kurz vorher. auf einer ersten Bestätigung standen bei mir noch 99 Euro Anschlussgebühr, obwohl ich einen Apple TV bekommen sollte, steht davon nun bisher nirgendwo was dazu, werde ich wohl am Montag noch mal anrufen, was damit ist bzw. gibt es zur Zeit die Anschlussgebühr geschenkt und dazu noch einen 50 Euro MediaMarkt Gutschein, der mir irgendwie besser gefallen würde ;) Meine Eltern haben bisher nur die Kündigungsbestätigung von EWETEL zum 29.12.2014 erhalten, von DNS:NET noch nichts :D muss ich auch noch mal nachfragen… bin gespannt was am Ende bei uns hier “hinten” raus kommt :D
nur noch ein halbes Jahr und immer noch fast 2 Monate vor mir…. ;-)
Warum hat das mit dem Hybrid-Tarif denn nicht geklappt – wenn man fragen darf?
danke für den tipp, muss eh noch die sendung mit der maus vom sonntag laden, weil die sendetermine fast jede woche anders sind und ich nur manuell timen kann, aber dank mediathek viewer kein problem :D
dischue, danke für den Hinweis, die Software kannte ich noch nicht. Den Filmbeitrag habe ich mir mit dem Plugin “DownloadHelper” für Browser (Firefox) runtergeladen. Mit diesem Plugin bin ich bisher immer gut gefahren.
Den Downloadhelper nutze ich auch – aber bei irgendwas aus der Mediathek hat der letztens nicht geholfen – entweder Zufall oder gerade zu blöd angestellt…
Mit MediathekView 8 ging es dann (später). Ich finde es vorteilhaft, dass man da einfach suchen kann – ob man den Sender noch weiß oder nicht.
die glückliche Quelle ;)
also eingestellt ist meist der Tarif, der eben 100/10 Netto beinhaltet, das kann brutto etwas mehr sein, die fritzbox zeigt aber auch an was maximal möglich wäre, allerdings auch nur wenn man alleine so wie es gerade ist im kabel bleiben würde. telekomseitig kann mit vectoring 100/40 geschaltet werden, was da theoretisch drüber geht weiß ich nicht, aber ein VDSL Port kann am Port meist 130.000 Down und 35.000 up, dann kommt die Leitung zum Kunden, wo ich schon mal ein Aufgesetztes Dachgeschoß hatte, wo nur noch 30Mbit von 50 ankammen, der Verteiler stand da direkt vor der Tür und keiner wusste was die da für schlechte kabel eingebaut haben.
ich bin gespannt wann meine eltern wechseln
Die “Quelle” lädt wahrscheinlich gerade das Internet runter – würde erklären, warum es hier gerade so extrem langsam ist… ;-)
Telekom-News:
Seit gestern kann man den Telekom Hybrid Anschluss buchen, Vorteil für die bisherigen via Funk Kunden, es gibt dort kein Volumen mehr, allerdings ist ein IP Anschluss Pflicht, den ich, gerade noch so, mit festem DSL 384 bekommen sollte. Dort weiß man wenigstens das man zum bis zu 16.000er FestDSL noch einen LTE 16.000er dazu bekommt, gedacht für Spitzenzeiten, würde es wohl bei mir nur über LTE laufen ;)
Ich bin gespannt wie viel Geschwindigkeit meine Eltern ab 1.1. bei DNS:NET bekommen und habe dann bis 25.5.2015 Zeit mir zu überlegen, ob ich auf den Festen DSL 8-12.000 von DNS:NET Wechsel oder dies storniere und den neuen Hybrid Tarif nehme, der weniger kostet. Und ich weiß das mir die LTE Leitung ohne Drossel ja reichen würde;)
Meinungen? :D
Wollte gerade schreiben, dass 30000 doch bessser sind, als 16000 aber in der Buchholzer Siedlung(?) gibts ja Probleme. Bis Mai 2015 ist ja noch eine Weile Zeit um sich ein Urteil zu bilden. Von LTE hörte ich sonst aus der Wegendorfer Ecke, dass es die letzten Tage oder Wochen nicht mehr ganz so gut lief wie gewohnt, allerdings war das wohl bei Vodafone.
So seit heute geht alles.
Bin aber vom Speedport-Router (921) entäuscht. Die DECT-Reichweite ist nicht gerade berauschend.
Ich denke es betraf nur die 0152-Nummern. Irgendwann hatten wir mal versucht zur Telekomtochter “Congstar” zu wechseln, was in die Hose ging. Vielleicht gab es deshalb Schwierigkeiten mit der Umstellung.
Vielen Dank an bigben für die Bemühungen!
@mirk: ich habe noch mal recherchieren lassen und das problem konnte soweit ich erfahren habe früher nicht bearbeitet werden. denke mal ein systemfehler, der manuell ausgebügelt werden musste. da hätte wohl auch ein ct beitrag nichts geändert ;) sicher das es ab 015 los geht und nicht erst 0152? 0151 ist noch standard t- mobile pool und sollte gehen, bei 0152 wäre es D2 Vodafone und da kann es vor kommen das die die Portierungen auch nicht 100% durch bekommen und dann dort noch in deren systemen was eingetragen werden muss, wohin die die rufe routen müssen, damit der teilnehmer im ip netz gefunden wird. Also dort bitte nochmal genau nachfragen bei welchem anbieter der mobilfunkvertrag aktuell ist und diesen informieren das man eine bestimmt nummer nicht erreichen kann, weil es da im vorfeld schon einen portierungsfehler auf ip gab. kann auch sein das eine t-mobile poolnummer portiert wurde und nun bei Anbieter X ist.
zur Post in Wegendorf kann ich nur sagen das bei mir noch nichts angekommen ist, aber ich frage mal die Postbotin wenn ich sie sehe :D am 2.12. soll der erste wegendorfer geschaltet werden, soweit ich dies im internet erfahren konnte, hier meldet sich derjenige vom 19.11. ja leider nicht :D
grüße
PS 60 GB und 30GB Speed on sind seit dem 25.11. verbraucht, man merkt wenn man 3 wochen urlaub hat ;)
also ich hörte von Wegendorfern, die ihr Paket schon in Empfang nahmen und dabei ein Blick ins Postauto werfen konnten, da waren wohl etliche gleichartige Pakete drin.
Dem Michael habe ich mal eine Mail geschickt, ob er was zum Anschluss sagen kann – vielleicht im Spam-Ordner gelandet oder gerade keine Internet-Zugang…. ;-)
Vielleicht muß ich mal bei ihm klingeln, könnte sein, dass er hier gleich um die Ecke wohnt – kann mich aber auch irren….
Ein Wunder ist geschehen. Seit dem Wochenende bin ich nach fast 5 Monaten, wieder via Telekom über Festnetz zu erreichen. Aber alle Probleme sind noch nicht beseitigt. So war im alten System noch die Handyumleitung enthalten, die erst durch einen Mitarbeiter mit einer “Puma”-Berechtigung entfernt werden konnte. In meinem IP-Telefonie-Center wurde diese Umleitung nicht angezeigt. Ein neues Phänomen ist, dass bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz mit der Vorwahl 015 die Ansage kommt “Der Teilnehmer ist nicht erreichbar”. Aber bei der Vorwahl 017 klappt eine Verbindung. Ich glaube diese Firma wird mich noch einige Zeit beschäftigen. Immerhin gibt es jetzt einen persönlichen Ansprechpartner, der erst über zwei Vorzimmer zu erreichen ist. Angeblich ist das die höchste Stufe des Service. Erst nachdem ich mit einem Leserbeitrag in der c`t gedroht hatte, kam der Konzern in die Gänge.
Je größer das Unternehmen – um so verworrener die Wege… vermute ich jedenfalls. Obwohl sich meine Probleme mit der Telekom zum Glück in Grenzen halten. Seit Einzug kann ich nichts negatives mehr berichten – ich habe aber auch noch keine risikoreichen Wechsel auf andere Techniken o.ä. vorgenommen ;-) Höchstens mal schnelleres DSL gewählt – soweit hier möglich.
Die o.g. Probleme gab es nur beim Erstanschluss. Das wollte ich etwas beschleunigen und deshalb bei der Hotline angerufen. Bei jedem weiteren Anruf landet ich dann woanders und mußte den Grund meines Anliegens wieder von neuem erzählen. Als Grund für die lange Dauer der Bearbeitung meines Anschlußwunsches teilte man mir irgendwie mit, dass ja erst das Kabel vergraben werden muß, darauf konnte ich nur einwenden, dass es hier an Masten hängt – nichts mit vergraben. Irgendwie habe ich mich dann mit jemanden einigen können, dass man mir Das Kabel zur Verfügung stellt und ich bis zum nächsten Mast selbst verlege. Wie erwähnt: lange her. Nun bin ich schon gespannt auf September 2015, wie das bei Wechsel zu DNS:net ist. Letztens habe ich gehört, dass in Wegendorf das halbe Postauto mit entsprechenden Router-Paketen gefüllt sein soll, Rückmeldungen über funktionierende Anschlüsse habe ich aber noch nicht.
@michael: läuft der Anschluss? und mit welchen werten? Down? Up? Ping?
Hallo zusammen,habe gestern Post von DSN;Net bekommen das mein Schaltterin am 19.11.2014 Ist.Für Altlandsberg Nord.Man darf gespannt sein.MfG
Oh Du Glücklicher… ;-)
das mit dem Dose tauschen habe ich eh nicht verstanden, klar manche haben noch DDR Dosen an der Wand, da passt dann aber auch heutzutage kein Splitter oder Telefon in die Dose ;)
Dann bin ich ja gespannt, ob ich Morgen oder Montag Post bekomme mit dem Termin 26.7.2015, da bis zum 25.7.2014 mein Altvertrag läuft ;) Meine Eltern neben an sind in irgendeinem Januar zu EWETEL gewechselt, demnach sollten Sie auch im Januar zu DNS:NET wechseln, außer EWETEL hat eine 3 Monatskündigungsfrist drin, dann klappt es erst 2016 ;) abwarten, da wir eine DuplexLAN Verbindung haben profitiert auch der zweite vom erstem Wechsel ;)
PS: Meine Quelle ist tpo aus dem Wegendorf Forum
Das mit den Hausbesuchen wurde halt so genannt. War wohl eher der Vertriebschef, der steckt dann nicht unbedingt so in den technischen Einzelheiten.
Hätte ja sein können, dass die vorher was messen wollen oder was auch immer, damit mehr Klarheit herrscht, welche Geschwindigkeit möglich ist o.ä.
Ich muß mal meine “Quelle fragen, ob sie im Forum unterwegs ist, auf jeden Falls ist meine “Quelle” ein AS.
in Wegendorf gibt es den ersten Schaltungstermin = 2.12.2014, hardware wird rechtzeitig zugeschickt
ich bin mal gespannt, sollte dann seitens dns:net ja jetzt buchbar sein, wo dann der jeweilige aktuelle anbieter der dns:net mitteilt zu wann die rufnummern portiert und der vertrag gültig werden kann, hoffe dns:net schickt dem kunden noch eine vorausinfo, zu wann man umgeschaltet werden kann und ob eine parellelschaltung als notlösung möglich wäre( denke eher nicht ), weil ich möchte nicht 3 wochen vorher den router und Schalttermin haben, sondern vorher wissen wann ich einen anschluss ohne volumen habe :D
nachdem im wegendorf forum jemand schrieb das nun statt voraussichtlich ab 3.Quartal Verfügbar nun ein buchbar geworden ist, habe ich mich mal informiert und feststellen müssen das logisch die letzte meile nicht schaltbar ist, physikalisch kann ich es nicht überprüfen, da ich den passenden schlüßel nicht habe. denke aber das physikalisch alles vorhanden sein sollte und nun nur die buchbarkeit in den entsprechenden system erfasst werden muss, dann kann dns:net das umschalten beauftragen und bekommt einen termin, zu dem dann hoffentlich die hardware beim kunden ist, sonst hast du recht und man steht ohne alles da, sollte aber eigentlich nicht so sein. da termine nicht von heute auf morgen gehen, wird die schaltbestätigung zusammen mit dem router beim kunden eintreffen
kann ich aus wegendorf auch unterschrieben kommen? oder kann man einen zweiten tag nehmen, wo nord den rest altlandsbergs und der welt willkommen heißt?
Beim Nordfest selbst können alle erscheinen – ist keine geschlossene Veranstaltung. Bei der Unterschriften-Aktion bin ich mir nicht sicher. Ich schätze, dass es eher darum geht, das sich die (Mehrzahl der) Anwohner nicht gestört fühlen und es mehr Befürworter als Gegner des Festes gibt. ;-)
Da ist echt traurig, dass man solche Aktionen starten muss nur weil eine Minderheit dagegen ist. Der richtige Ansatz ist wohl die Schirmherrschaft der Stadt und auch die Genehmigung der Ordnungsbehörden für diesen einen Tag im Jahr.
Wenn dies so gewährleistet ist, dann können die Beschwerdeführer bis zum BGH gehen. Das dauert und kostet. Ich denke die gelebte Tradition ist da mehr wert als der Lärmschutz für einen Tag
wie schon mal irgendwo erwähnt:
schön, wenn es die Möglichkeit von Mitsprache oder Beschwerde gibt. In diesem Falls ist mir aber gerade mal 1 Beschwerde bekannt. Es gab in der Vergangenheit nicht mal Probleme oder “Randale” beim Nordfest. Wenn dann wg. 1 Beschwerde solche “Verrenkungen” nötig sind, dann hat das mit Demokratie nicht mehr viel zu tun, dann kann sich jede Spaßbremse in ihrer “Allmacht” suhlen, den andern (Nachbarn) das Leben unnötig schwer zu machen. Es sollte doch mal den 365sten Teil eines Jahres möglich sein, die Zähne zusammen zubeißen oder an diesem Tag einfach mal woanders zu verbringen – wenn es einem wirklich zu viel ist. Statt also einfach zur Tagesordnung überzugehen und auf das nächste Nordfest zu hoffen nun also eine Unterschriftensammlung, das ganze wird dann registriert, ausgewertet usw. In der Zeit hätten das Nordfestkomitee und auch die entsprechenden Mitarbeiter der Verwaltung auch sinnvolleres erledigen können.
Hallo nochmal .Wie durch Zufall bin ich heute an den Vdsl Kasten vorbeigefahren wo tatsächlich ein Techniker gerade daran gearbeitet hat auf meine Nachfrage sagte er mir das Altlandsberg Nord Morgen das heißt am 04.11.2014 ans Netz gehen soll und wenn alles klappt es in 14 Tagen VDSL geben soll.!
Mein Fehler, habe meinen “Informanten” falsch verstanden – oder mich nicht richtig dran erinnert, was vor einigen Tagen erzählt wurde. Heute sollte sich der Statur der Bearbeitung (des Anschlußbegehrens) ändern. Mal schauen, was wird. Ich bin eh noch anderweitig vertraglich gebunden…
Hallo,habe eben mit DNS:NET gesprochen,kann sich noch bis zu 2 Wochen hinziehen sagte man mir.Die Telekom muss angeblich noch irgendwelche Vorarbeit leisten. Von Hardware versenden war noch keine Rede.Altlandsberg/ Nord muss sich noch gedulden fürchte ich.MfG
[Edit]: ich habe mal den Namen etwas verkürzt… ich hoffe, dass ist Recht. Wenn wirklich der volle Namen da stehen soll – melden, dann mache ich das wieder rückgängig
nabend =)
also ich hab auch nur die info aus dem Wegendorf Forum Dezember wird es was…
ich glaub meine eltern können eh erst im januar wechseln, bei mir dauert es ja noch bis zum juli 2015 und ich habe mich mal für Telekom Hybrid beworben, was aber wohl nur mit IP Anschluss funktioniert, welcher auch mindestens DSL3000 voirraussetzt, also bei mir unmöglich ist… abwarten und tee trinken… glaube shcon fast mein opa hat in seefeld schneller dsl von der Telekom als meine Eltern von DNS:NET… und mal heißt es EWE muss freigeben, mal die Bundesnetzagentur… glaube die Woche wurde erst ein Kabel vom DNS:NET zum Telekomverteiler eingebaut, beim Gutshaus in Altlandsberg… Planung scheint da nicht ganz hin zu hauen… aber seit Ende Juni 2014 sollen wir in der Buchholzer Siedlung aufgeklärt werden was Glasfaser kostet, die Info gab es auch erst vor kurzem und entscheiden kann man sich trotzdem noch nicht, weil niemand fragt, ob und wer nun was will… so kann man dann im November sagen ja Ausbau geht klar, dann wieder im Mai bei schönem Wetter… ;)
moin moin
ich kann mir vorstellen da das DNS:NET Netz über das EWE Glasfaser Ring läuft das die nicht wirklich Kosten für die Anschlüsse haben und Bestandskunden behalten können, weil DNS:NET die arbeit hat, allerdings haben meine Eltern die bei EWETEL sind noch keine Info bekommen, was auch daran liegen kann, das bisher wohl noch keiner in Wegendorf wechseln konnte und so die Kündigungs- und portierungsaufträge noch nicht bei den alten Anbietern liegen, um deren Kundenbehaltungssysteme los laufen zu lassen ;)
Ich durfte meinen Rechner neu Aufsetzen da das klonen von HDD nach SSD nicht geklappt hat, bin nun bei 20GB verbrauch im Oktober… also bald muss ich für 15 Euro 30GB nachladen, was mittlerweile ja schon mal günstiger ist…trotzdem verbrauche ich im Monat nicht die 60GB im Vertrag, sondern mindestens 90GB, ganz ohne Youtube oder online Videotheken, die ich gern nutzen würde… also bei Richtiger Nutzung aller 6 Erwachsener, die an meinem Anschluss hängen, bräuchte ich mindestens 300GB, was 1x Standard 60GB und 8 x 30GB tanken wären, also locker noch mal im Monat 120 Euro mehr… da sind die 1800 Euro schnell wieder drin…
das Problem ist nur, das die die bisher kein Internet hatten, meinen, erst mal reichen 8-12 MBit.. klar für die ersten 1-2 Jahre schon, wenn man dann aber merkt was man alles an Daten bekommen kann im Netz und auf ein HD MusikVideo bei Youtube warten muss, bis es geladen ist, dann will jeder mehr… ich habe zb durch Humble Bundles für wenig Geld viele interessante Spiele gekauft, aber bisher nicht gespielt, weil es Volumen kostet diese zu laden und zu aktualisieren…
Ein Glasfaseranschluss kostet zwar Geld ist aber Zukunftssicher, auch wenn man sein Haus evt verkaufen möchte, ist das ein Anreiz für viele die von zu Hause arbeiten können, schön im Grünen bei ihrer Familie zb. Ich wüsste zwar auch nicht wie ich jetzt mal locker 1800 Euro auftreiben soll, da wir gerade mal ins neue Haus gezogen sind, aber da leider auch keine Abfragen kommen, wer möchte und wer nicht, was es kostet und ob man das ganze evt auch durch Eigenleistungen drücken kann oder eine Ratenzahlung möglich wäre.. oder aber der Anreiz das eben ein 100Mbit Glasanschluss in Gropiusstadt nur 35 Euro mtl. kostet und keine 65 wie es jetzt sein soll, wobei wir hier keine 100Mbit erreichen werden.
So das musste mal raus nachdem sich wieder mal lange nichts tut :D
Habe mal gehört, dass man für Umstieg auf SSD nicht klonen soll sondern Sicherungsdateien erstellen soll und die dann auf SSD wieder herstellen sollte… Dabei erfolgen wohl gleich diverse Anpassungen. Ist aber Hörensagen.
Das mit der Geschwindigkeit sehe ich genau so, zunächst ist man mit relativ wenig zufrieden – und für die meisten Anwendungen genügt es auch. Probleme gibt es dann bei online-Videotheken, großen Uploads u.ä. Man konnte auch vor Jahren schon beobachten, dass Websiten immer aufwendiger wurden. Zunächst gab es praktisch nur Text, kaum Bilder. Mit zunehmend (für viele)schnelleren Anschlüssen wurden die Webseiten aufwendiger/komplizierter – von mehr und größeren Bildern, Musik, Begrüßungsvideos u.ä. Das Nachsehen hatten die, bei denen die Anschlüsse nicht schneller wurden. Ein wenig ist dieser Trend wieder vorbei – zumindest für die Startseiten der Websites. Aber wie schon gelegentlich erwähnt: ein Upload dauert eben bei 3000er DSL schon mehrere Stunden – z.B. bei Videos. Wenn schon, dann sollte die Qualität auch halbwegs.
Das mit dem Wiederverkaufswert mag ein Argument sein – allerdings kaufen sich die allerwenigsten ein Haus, um es in überschaubaren Zeitabständen wieder zu verkaufen. So sind Wertsteigerungen zunächst erst mal rein virtuell und kommen für die meisten im Grunde auch nie wirklich zum Tragen.
lieber paintballausrüstung oder eine selbstschußpaintball anlage mit schwer auswaschbaren kugeln
“Wegendorf 30-100 MBit (außer Bucholzer Siedlung)”
dazu schrieb ich im wegendorf forum schon einen beitrag:
“Ich erstelle mal ein Eigenes Thema für die Buchholzer Siedlung
ZitatInformation Breitbandausbau
DNS: NET liegt laut Herrn Töpfer hinsichtlich des Wegendorfer Netzausbaus im Zeitplan, d. h. Fertigstellung bis
30.09.2014. Eine wegen zu niedriger Datenrate gewünschte Nacherschließung in der Buchholzer Siedlung
würde, wenn alle sich daran beteiligen, Kosten von ca. 1800 € pro Anschluss verursachen.
(Gesamtinvestitionskosten von ca. 130.000 € ~ 71 Grundstücke x 1.800 €)
Eine weitere Förderung für den gleichen Ausbau ist jedoch förderrechtlich nicht möglich.
Die vielleicht einzig verbleibende Möglichkeit ist eine Erschließung auf eigene Kosten mit Rückvermietung an
DNS: NET. Interessierte Bürger müssten dies selbst in die Hand nehmen.
Laut Herrn Barg könnte die Stadt allerdings auch Aufwandsunterstützung leisten. Das wäre eine politische
Entscheidung über die die Stadtverordnetenversammlung entscheiden müsste.
Laut Herrn Wendt könnte man wegen der hohen Kosten eines DNS: NET Anschlusses
möglicherweise auch Verträge mit anderen Anbietern abschließen. Er selbst hat eine Zusage für einen Vertrag bei EWE-TEL.
Es wäre in meinen Augen kein gleicher Ausbau, da die Regierung ja bis 2018 50Mbit/s für jeden haben möchte, klar für die 6Mbit/s Förderung des Land Brandenburgs ist die Investition erst einmal nicht nötig :( Frage wäre dort immer noch, ob es noch Förderprogramme geben wird, die später die Kosten drücken könnten.
Da DNS:NET die besseren Voraussetzungen hat das ganze zu erschließen, da nun ja Glasfaser vor der Buchholzer Siedlung liegt, glaube ich das andere Anbieter nur teurer werden können. Die Frage wäre was dann der Anschluss bei DNS:NET kostet? in der Gropiusstadt kostet der 100 Mbit/s Anschluss 35 Euro und mit ISDN 40, wenn wir dort die selben Preise bekommen würden, wäre dies ja mit ISDN 25 Euro monatlich günstiger und nach 6 Jahren wäre man Kostenneutral, würde dann also im Vergleich zum jetzigen Preisen anfangen weniger zu zahlen und hat den Vorteil wirklich 100Mbit zu bekommen, mit der Möglichkeit durch die Glasfaser auch zukunftssicher zu sein.
Nur wer kann sich jetzt sofort 1800 Euro leisten? Bisher kenne ich nur wenige der 71 Anwohner die mehr Geschwindigkeit haben möchten. Könnte man dort durch Eigenleistungen vom Ausbaupreis etwas drücken?”
das mit dem vectoring und der freigabe für andere anbieter steht so im vectoring vertrag, allerdings scheint da der ausbauende anbieter die miete bestimmen zu dürfen, was aktuell nicht wirklich einnahmen und ausgaben für dsl deckt, ebim vectoring kann man denke ich die investitionskosten, besser wieder herauswirtschaften;)
zur telefonie: bei der telekom kann man mit seinen zugangsdaten überall in deutschland seine festnetznummer nutzen, eigentlich weltweit, ist aber laut agb verboten. klar sollte einem sein, das die feuerwehr und polizei aber immer zur anschlussanschrift ausrückt, da diese mit der rufnummer verknüpft ist. gibt es denn einen rabatt, wenn man eine eigene fritzbox 7390 nutzen will?
Nein, es gibt keine, Rabatt. Es wurde ja auch gesagt, dass man den Router von DNS:net trotzdem bekkmmt und demzufolge wohl auch mit bezahlt. Was man mit dem dann macht bzw machen kann, blieb offen.
1800 sind natürlich eine Hausnummer, damit könnte man ein paar Jahre (? grob geschätzt) LTE o.ä. bezahlen.
Die Mindestforderungen für Förderung sind entweder uralt oder die Gesetzgebung dauerte wieder so lange, dass eben uralte Geschwindigkeiten (immer noch) im letzten Entwurf standen. Hier hält die Politik wohl einfach nicht mit der technischen Entwicklung stand. Das Deutschland in der Erschließung und/oder dem durchschnittlichen Tempo auf der Datenautobahn im europäischen Vergleich irgendwo am Ende, noch hinter Rumänien liegt, kommt nicht von ungefähr… ;-)
die EWE bietet noch Verträge an? mir war irgendwie, als wolle die sich aus der Region hier zurück ziehen – Was Telefon/Internet betrifft, war aber nur “Hörensagen”
Ich finde es super. Leider wird unsere Zufahrt wöchentlich als wilde Müllkippe missbraucht. So kann man schnell und unbürokratisch darauf hinweisen und wenige Tage später ist der Müll auch verschwunden. Aber es nervt … kaum wurde der letzte Müll am Wochenende entsorgt, liegen da schon wieder vier Reifen und eine Autobatterie. Vollidioten. Ich überlege, ob ich mir eine Drohne mit Kamera anschaffen soll! ;)
… also persönlich stehe ich der Beobachtung durch Drohnen skeptisch gegenüber – also wenn mich zuhause eine beobachten würde. Vielleicht wirkt es bei den illegalen Müllentsorgern aber abschreckend. ;-) Andererseits würde es mich auch nicht wundern, wenn z.B. ein Prozess gegen die Müllentsorger ausfällt, da Bagatell, der Drohnenbesitzer aber Ärger bekommt wg. Verletzung der Persönlichkeitsrechte oder weil nicht auf die Videoaufnahmen hingewiesen wurde o.ä…. ;-) ;-)
Danke für die tolle Zusammenfassung. Ich habe es leider nicht zu dem Termin geschafft. Die Angabe von 10 bis 18 Mbit im Gebiet Paulshof überrascht mich gerade. Positiv. Meine Anfrage bei DNS:Net vor einigen Monaten lautete, dass hier max. 6 Mbit zu erwarten seien. Daher war es für mich eher uninteressant, denn die gleiche Leistung bietet mir die Telekom gerade auch an. Effektiv kommen max. 2 Mbit bei mir am Rechner an.
Mit einer .de-Domain ist es immer schwierig anonym zu bleiben.
Ja leider – auch wenn man natürlich nichts zu verbergen hat etc…. kann es wohl wirklich lästig sein – zumindest, wenn man wirklich “Reichweite” hat. Hier kann ich sagen, dass das zum Glück auf mich nicht zutrifft. Gab aber erst vor einigen Wochen wieder eine Welle des Mißbrauchs von Daten, die u.a. über Denic zu leicht in Erfahrung zu bringen sind:
http://stadt-bremerhaven.de/post-anwalt-ich-content/
PS: danke für die Verlinkung
schon vorher http://www.denic.de :)
hm, die kenne ich zwar, aber denke nicht immer daran, was man da so alles herausbekommt…
Deinem Beitrag ist nichts hinzuzufügen. Die Telekom hat es bei mir immer noch nicht geschafft, die Festnetznummern zu schalten. Inzwischen haben sie mir einen neuen Router zugeschickt, obwohl ja bereits “bigben” festgestellt hat, dass ein spezieller Fehler vorliegt. Kurzum den neuen Router angeschlossen und die selbe Fehlermeldung erhalten. Zwischenzeitlich habe ich ein Mail von der Telekom bekommen. Immerhin mit einer 0211er Nummer und einer namentlich genannten Ansprechpartnerin. Geholfen hat das auch nichts. Die Auskunft von dort ist, dass die Umstellung auf IP-Telefonie nicht geklappt hat und sich jetzt Spezialisten mit dem Problem beschäftigen. Mittlerweile machen sie dies schon seit fast 3 Monaten ohne Erfolg. Mal sehen, wie es weitergeht.
Ansonsten habe ich dischue heute mal im “real life” getroffen. Nun kann ich den Beiträgen auch ein Gesicht zuordnen. Vielleicht trifft man sich ja auch öfters. Zumindest haben wir ja etwas gemeinsam …. einen WordPress-Blog. :)
…verdammt, meine Identität ist aufgeflogen… ;-) ;-)
Die Info habe ich gerade auf der Stadtseite gefunden:
“Auf der Informationsveranstaltung in Altlandsberg können sich die Einwohner über den aktuellen Stand informieren und Fragen rund um die Internet-Telefonie Pakete stellen. Vor Ort sind die Projektleiter Breitbandausbau und Kundenbetreuung der DNS:NET. Infotermin am 30.09., Beginn 18 Uhr im Gutshaus in 15345 Altlandsberg, Krummenseestrasse 1
Eingeladen sind insbesondere Bürgerinnen und Bürger der Siedlungsgebiete: Neuhönow, Vorwerk, Altlandsberg Nord und Paulshof.”
http://www.altlandsberg.de/uploads/downloads/Nachrichten/Stadtverwaltung/Bau/Breitbandinternet.pdf
Danke für den Link! mal sehen, was da heraus kommt…
Zumindest dürfte sicher sein, dass es im September nun definitiv nichts mehr wird… ;-)
Die Veranstaltung im Gutshaus ist, momentan zumindest, auch nicht so richtig gut besucht, ca. 15 Leute sind hier.
trotzdem interessant, neu für mich, dass man auch beim jetzigen Anbieter bleiben kann und vom Netz der DNS:NET profitiert
zitat
Thomas S. hat einen neuen Beitrag “RE: Schnelles Internet für Wegendorf” geschrieben. Heute 03:52
Ich habe in der vergangenen Woche mit der Firma DNS-Net telefoniert. Mir wurde mitgeteilt, dass der Termin Ende September nicht gehalten werden könne. Die Firma wartet noch auf eine Genehmigung, dann setzt sie sich mit den vorherigen Netzanbietern in Verbindung und bekommt nach Beantragung von der Telekom für den jeweiligen Anschluss einen Schalttermin. Dass bis Ende Oktober alle Anschlüsse geschaltet sind, wäre wohl realistisch.
laut der inforunde zu ostern gab es wohl feste verträge mit 30Mb/s für jeden und 3.Quartal… da nun aber wohl das ganze nach den fördergeldern brandenburg geht, reicht dns:net auch 6mbit für jeden, um diesen teil zu erfüllen… also wird es wohl leider nicht festgeschrieben worden sein… märz 2015 laufen aber die fördergelder bei nichterfüllen seitens des landes weg
Wegen der Verträge kann ich ja mal den Bürgermeister fragen. :) Aber irgendwie habe ich die Vermutung, dass da keine verbindliche Auskunft kommen wird.
http://maerker.brandenburg.de/sixcms/detail.php/301657?_vt=&_id=&skip=15
Das mit den Fahrzeugkennzeichen sieht man nicht so eng. Stellt sich jetzt die Frage: Wer hat gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen? Wohl der, der das ganze veröffentlicht hat! Gibt es jetzt eine Selbstanzeige in der Verwaltung wegen Verstoßes gegen das Brandenburgisches Datenschutzgesetz?
“viele werden den roten Aufhänger in den letzten Tagen wohl an ihrer Tür gehabt haben” was fürn ding? hatte ich nicht, mal nachher schwiegermutti fragen :D nun wäre es doch interessant wie die verträge aussehen, wenn der versprochene termin im 3.Quartal nicht klappt, ob es da irgenwelche regelungen gibt, schließlich sitzen nun wohl einige 1 jahr länger am langsamen anschluss… man könnte ja trotzdem, schalten und vorerst auf eine zahlung verzichten, nur muss dann der kunde auch auf seine festnetznummer verzichten, weil diese erst beim wechseln portiert werden kann… dns:net kann es egal sein, wer schnelles internet braucht, muss wechseln und wenn vectoring kommt, muss eh jeder wechseln oder komplett auf mobilfunk wechseln
So’n Teil für die Türklinke, wie im Hotel. Nur das nicht “Bitte nicht stören” drauf steht sondern ” Ihr schnelles Internet stand vor der Tür” oder ähnlich…
Gab es denn überhaupt Verträge/Vorverträge mit Terminzusage? Sonst sind das doch nur unverbindliche Absichtserklärungen.
Hatte gestern einen Vertreter von DNS:net bei mir zu Hause. Von ihm die selbe Auskunft. Erst im Oktober diesen Jahres. Einen genauen Termin konnte er mir nicht sagen. Deshalb auch erst mal keine Sonderkündigung bei der Telekom, die es immer noch nicht geschafft hat, die Festnetznummern zu schalten. Lieber einen Schmalspur-Internetanschluss als eine Versorgungslücke. Sobald DNS:net verbindlich wird und die Telekom es immer noch nicht hinbekommen hat, werde ich wechseln.
Ich hatte nur den Anhänger an der Tür, mein Anschlussbegehren an DNS:net ist ja längst abgeschickt – allerdings ist die Kündigungsfrist bei der Telekom in meinem Fall längst vorbei.
Jetzt muß ich mal schauen, wann die nächste Möglichkeit für mich besteht. Sollte es tatsächlich erst 2015 bei mir klappen, wird es ja hoffentlich reibungslos fuktionieren. ;-)
Hallo Dischue, ein super Beitrag und wie immer interessant diesen zu lesen. Das mit der “Petzerei” sehe ich nicht so eng, da ja auch die klassischen Methoden, wie anonyme Schreiben für solche Dinge missbraucht werden können. Ich fand es nur interessant wer der Empfänger der Mails ist. Bei mir war es der Bürgermeister. Ich hätte gedacht, dass die Verteilung kleinteiliger ist.
Hallo Mirk!
Die Idee zum Beitrag war ja nicht von mir…. ;-) ;-)
Klar, man kann auch per Brief irgend jemand anonym anschwärzen – zum einen ist es dann aber nicht öffentlich (was beim Maerker ja wohl auch nicht püassieren würde) und ein wenig Meht Aufwand ist es doch irgendwie. Zumindest habe ich das Gefühl, dasss im Internet die Hemmschwelle doch niedriger ist – auf Grund der (vermeintlichen) Anonymität und da ein par Zeilen ja schnell getippt sin – ohne ausdrucken, Briefmarke usw..
Aber egal, beim Maerker ist ja “alles ruhig”. Ob es aber zum Beispiel hilft, wenn in Neuenhagen ganz oft der selbe Umstand gemeldet wird (von der selben Person, Geruchsbelästigung durch das Glaswerk) wage ich mal zu bezweifeln. Aber ich kann die Leute schon verstehen, die das nervt. Vor Jahren sollen ja mal Emissionsmessungen stattgefunden haben – angeblich ohne Ergebnis. Dabei weiß ich aus eigener Erfahrung, dass es manchmal sehr unangenehm ist. Ob dabei tatsächlich Grenzwerte überschritten werden oder das ein subjektiver Eindruck ist – kann ich nichts zu sagen.
sehe ich ähnlich. Deswegen auch meine Kritik am Projekt. Einige werden sich schon durch die Subventionen gesund stoßen. Gut ist, dass die Substanz der historischen Bauten erhalten bleibt. Ich glaube die Betriebskosten beim Gutshaus liegen bei ca. 70.000 Euro pro Jahr. Kann aber jeder im Haushalt der Stadt selbst nachlesen . Und wirkliche Nutzer (Bibliothek und Vereine etc.)für das Objekt, die diese Kosten tragen, gibt es derzeit nicht.
Ich habe mittlerweile das Gefühl, dass erst gebaut wird und währenddessen wird versucht die Projektkosten durch Fördermittel zu erhalten. Jedoch muss auch beachtet werden, dass immer Eigenmittel (ca. 20%) aufgebracht werden müssen, die den Haushalt der Stadt mittlerweile an seine Grenzen bringt. Eine Darlehensaufnahme ist geplant, die Option eines Kassenkredites in Höhe von 4 Mio. Euro ist schon vorhanden. Die Wirtschaftlichkeit des Projektes kann ich nicht beurteilen. Dafür ist es wirklich notwendig die Massen nach Altlandsberg zu locken. Und wenn ich die ÖPNV so sehe … . Zum Locken soll ja auch der Irrgarten und der Bürgeracker (gleich um die Ecke)
http://ratsinfo-online.net/altlandsberg-bi/vo020.asp?VOLFDNR=51#searchword
herhalten.
Selbiges Problem gab es auch beim Gutshaus, welches mittlerweile dauerhaft subventioniert wird. Die Frage ist, ob der normale Altlandsberger dies so will. Von Bürgerbeteiligung habe ich bisher nicht viel mitbekommen. Scheint aber auch keinen wirklich zu interessieren.
Ob der ÖPNV genügt um Massen zu locken? In Berlin geht man paar Schritt um die Ecke und ist u.U. da, wo was los ist. Da muß ich mich nicht 30-40 Minuten in Bus oder Bahn setzen oder umsteigen….
Es mag ja auf den ersten Blick schön sein, dass in Altlandsberg was passiert, wenn aber letztlich nur Projekte geschaffen werden, die sich nicht selber tragen können…?
Ich bin ja der Meinung, dass nicht alles wirklich gewinnbringend sein kann – aber es sieht ja aus, als würde mit Projekten wie Schlossgut Dinge geschaffen, die ewig subventioniert werden müssen. Man gibt also jetzt ein Haufen Geld aus, damit man in den Nächsten Jahrzehnten Projekte/Lokalitäten hat, in denen man Geld versenken kann? Aber zunächst kann man sich auf die Schultern hauen… Gut, war jetzt etwas ketzerisch. Gut sehen die Projekt ja auc – auf dem Papier.
Wie stark wird denn das Gutshaus subventioniert? Irgendwann mal Brau- und Brennhaus oder Schlosgut? Schloßkirche? Ich kann mir nicht unbedingt vorstellen, dass da Firmen Schlange stehen, um da Tagungen abzuhalten. Dafür ist Berlin evtl zu nah – und da gibt es an jeder Ecke Tagungs- und Seminarmöglichkeiten, von gediegen/edel bis zu außergewöhnlich/alternativ oder kurios, in Hotels, ehem. Banken oder E-Werken.
Ich weiß auch keine Alternative. Abriss? verfallen lasssen? Andererseits: jetzt die Eigenmittel investieren, in den nächsten Jahren evtl immer Zuschüsse zum Unterhalt der Gebäude u.ä. weil da 3 Tagungen im Jahr sind?
Sind das letztlich nur gefeierte Prestige-Objekte, die der Stadt in den nächsten Jahren nur Geld kosten statt welches einzubringen?
Vielleicht kommt ja alles ganz anders und die Leute strömen nach Altlandsberg, allein wg. der preußischen Geschichte, die sich um das Schloß rankt…
Dann müßte man aber dafür sorgen, dass in Sanssouci wenigstens ein paar Flyer ausliegen, die darauf hinweisen, dass die Wiege von Friedrich I. Friedrich Wilhelm I. und dem großen Fritz aka Friedrich II auch in Altlandsberg stand…. ;-)
Zum Schlossgut gibt es seit gestern einen aktuellen Sachstand Quelle: http://ein-prinz-fuer-altlandsberg.de/. Insgesamt scheint die ganze Sache noch nicht so ausgegoren zu sein und die Refinanzierung ist auch fraglich.
Das mit der 3D-Rekonstruktion finde ich ganz interessant. Vor kurzem war ich in der Abtei von Cluny. Dort haben sie mit Hilfe von Monitoren die Ruinen “auferstehen” lassen. D.h. man konnte diese drehen und lagebedingt mittels 3D-Rekonstruktion die Bauten der damaligen Zeit betrachten. So könnte man theoretisch auch das abgebrannte Schloss und den Schlossgarten wieder sichtbar machen. Aber ich denke so eine 3D-Nachbildung, ggf. eine App, wird nicht gerade billig sein.
Hört sich wirklich nicht gut an.
Wenn man die Beiträge auf der verlinkten Seite so liest, beschleicht mich der Eindruck, als würde erstmal gebaut und dann geschaut, was man mit dem fertigen Objekt so machen kann. Vielleicht ein typisch brandenburger Problem? War ja beim Lausitzring, bei Cargo-Lifter oder der Chipfabrik nicht wirklich anders soweit ich mich erinnere – nur die Größenordnungen waren andere.
Mich überfällt manchmal das Gefühl, dass so einige Sachen für Altlandsberge evtl. doch eine Nummer zu groß sind. Ich rechne bisher jedenfalls nicht riesigen Touristenströmen die massig Geld nach Altlandsberg tragen oder solche (Veranstaltungs-)Orte (Stadtkirche, Schlossgut) wirklich auslasten und vor allem finanziell tragen können. Ich kann das aber nicht wirklich beurteilen und zumindest Sattelfest und Vogelscheuchenmarkt beweisen auch irgendwie das Gegenteil.
Im letzten Stadtmagazin stand etwas über die Vergrößerung des Parkplatzes an der Erlengrundhalle und dass dieser auch für das Schlossgut-Gelände dienen soll. Das kann ich allerdings gar nicht nach vollziehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Leute, die zum Schlossgut wollen wirklich schon an der Erlengrundhalle parken. Eher würden alle Möglichkeiten um den Gutshof zugeparkt -wie beim Vogelscheuchenmarkt. Lärm verursachende An- und Abfahrten würden u.U. also näher an die Wohnhäuser herangebracht. Das Gutachten, das also Parkflächen auf dem Gelände verhindert würde eigentlich für mehr Störungen dichter an den Wohnungne sorgen…. Kann ich mir jedenfals so vorstellen, wenn ich nichts mißverstanden habe. Jedenfalls wolen doch die meisten Leite am liebsten bis an den Tisch fahren, da fährt kaum einer zur Erlengrundhalle und geht dann zum Gutshof, da fährt man gleich weiter, nach Hause oder zu einer Lokalität mit Parkplätzen vor der Tür. Mal abgesehen davon, dass erstmal solche Massen auftauchen müssen, dass die vorhandenen Plätze am Gutshaus nicht ausreichen – oder sollen die weg?
So wie der Fahrer sagte muss man auf die Drehrichtung achten, damit man nicht plötzlich rückwärts fährt. Dafür gibt es eigens einen Drehzahlrichtungsanzeiger im Beifahrerfußraum.
“Das Prachtstück(?) der Sammlung, ein alter Ursus, war leider gerade mit jemandem aus der Nachbarschaft unterwegs. ”
… und ich habe gestrahlt wie ein “Honigkuchenpferd”. War ein tolles Gefühl mit einem Einzylinder zu fahren. :)
Bei dem Teil kann man die Drehzahl wohl noch durch Mitzählen der Kolbenbewegungen ermitteln… Hat sich jedenfalls so angehört. ;-)
“Ich habe letztens erst gehört, dass es früher auch ein Brennhaus gewesen sein soll. Angeblich war mein Großvater gelegentlich dabei, wenn der Hochprozentige Richtung Berlin gefahren wurde. ”
Im Projekt Schlossgut-Altlandsberg< title="Schlossgut-Altlandsberg" rel="nofollow"> wird es auch Brau- und Brennhaus genannt. Da die Baustelle ja geschichtsbezogen ist, nehme ich an, dass dein Vermutung richtig ist.
Am Samstag werden ab 13:00 Uhr Führungen auf der Baustelle angeboten. Vielleicht eine Gelegenheit die Geschichte des Hauses zu erkunden.
“Bei der Gelegenheit habe ich gleich mal geschaut, ob der Scheinwerfer, der das Gutshaus anstrahlt (Gutshofseite, am Baum gegenüber Haupteingang), endlich repariert wurde. ”
Wäre ein Fall für den Maerker Brandenburg< target="_blank" rel="nofollow">.
Habe ich letztens ausprobiert, der Bürgermeister bekommt direkt eine Mail und der Rücklauf der Verwaltung kam automatisch. Für die Anwendung wird mittlerweile auch eine App angeboten.
Aber generell müsste man sich etwas schon mit der Beleuchtung einfallen lassen. Fördermittel sind ja da.
Hallo Mirk!
Deinen Kommentar habe ich etwas überarbeitet, ich habe die Links angepasst, da haut wohl was mit dem Formular nicht hin. Das, was im Formular als “Titel” bezeichnet wird, ist nicht der Texxt, der zum Link wird. Zumindest bei einem normalen Beitrag ist es günstiger, einfach Text zu schreiben, eine Passage zu markieren und dann auf link zu klicken – ob das auch in den Kommentaren funktioniert, muß ich selbst erstmal schauen.
Zum Thema:
Der Scheinwerfer, der das Gutshaus beleuchtete, ist komplett zurückgebaut – also ist es wohl eine bewusßte/gewollte Entscheidung. Wohl eher kein Fall für den Maerker Brandenburg. Danke übrigens für den links, kann ich noch nicht, nicht uninteressant, was da lles gemeldet wird. Ich hoffe nur, das wird kein Portal um anonym irgendwelche Leute anzuschwärzen, bisher sieht es ja vernünftig aus.
Zum Schloss:
hier noch mal der Link zur 3d-Rekonstruktion, der Film ist mittlerweile ohne Ton, da der Text ein paar kleine Fehler enthielt. Zwar hat man mir die Version mit Ton mal zur Verfügung gestellt – aber im Lauf der Zeit ist die Version bei irgendeinem PC-Update verlorengegangen.
heute morgen habe ich welche am verteiler in altlandsberg arbeiten sehen und meine verlobte meint auch in wegendorf wird an den Kabelschächten mit Flüssigkeit gearbeitet, denke mal Schmiermittel um die Glasfasern durch zuschießen, also kann noch nichts fertig sein ;)
Hm, schade schade schade…. noch 14 Tage bis mein alter Vertrag auslaufen würde, es wird immer spannender.
Ich habe es heute leider nicht geschafft, bei DNS:net anzurufen,,,evtl Morgen… ;-)
Aus dem Fenster lehnen oder nur die eigene Meinung sagen? Ist doch legitim und im GG (Art. 5) verankert. :) Als ich die Geschichte gehört habe, fiel mir nur das Jugendschutzgesetz ein und das erlaubt nun mal auch die Teilnahme von Jugendlichen unter 16 Jahren, wenn die Sorgeberechtigten dabei sind. Ist ja Silvester und bei anderen Feierlichkeiten auch nichts anderes.
Vielleicht fühlen sich die Beschwerdeführer nicht so richtig eingebunden und vor vollendete Tatsachen gestellt. Vielleicht sollte man sie mal auf eine Bierchen einladen? Andererseits könnte man auch denken, wer Bäume behäkelt …..
ups, aus der Ecke…?
ich “zensiere” mich hier ansonsten ein wenig selbst, will ja niemand schon wg Kleinigkeiten zu sehr auf die Füße treten… ;-)
Es soll ja echt Leute geben, die sich über diese lediglich einmal im Jahr stattfindende Veranstaltung beschweren. Ob die zu Silvester auch so einen Aufriss machen?
Immer das selbe… zum Einen heißt es, es ist ja nichts los – und wenn was los ist, wird sich beschwert, von den selben Leuten.
Auch alle Jahre wieder beim Sattelfest oder Vogelscheuchenfest. Auf dem Flyer stand ja was von wegen, dass Kinder ab 10 Uhr(?) nach Hause müssen. Wenn ich das richtig verstehe, gilt das aber offiziell (lt Gesetz) nur OHNE Begleitung von Aufsichtspersonen. Ich bin ja der Meinung, dass man einmal im Jahr den Kleinen auch einen etwas längeren Tag zumuten (oder erlauben) kann.
Das ist aber politisch wahrscheinlich nicht gerade korrekt – deshalb darf ich das gar nicht so laut schreiben…
Ich hoffe nur, dass die, die sich beschweren, auch sonst immer alles richtig und gesetzeskonform machen – und nicht etwa zu denen gehören, die hier in der 30er Zone z.B. auf den letzten 200m nochmal so richtig Gas geben…. Will ja nicht den Moralapostel abgeben (schaue ja auch nicht immer auf den Tacho bzw. denk da gerade nicht dran) – aber wer das Eine will, muss das Andere mögen… o.ä. So, jetzt habe ich mich genug aus dem Fenster gelehnt… ;-)
diese woche sollte der IT-Beauftragte der Stadt auch an Wegendorf zurückgeben, was Glasfaser bis ins Haus kosten wird… kann aber auch sein das die aufarbeitung für das forum noch dauert.. bin gespannt;)
Die gute Frau, mit der ich bei DNS:net Kontakt hatte, war zum Schluss wohl selbst ein wenig perplex… Die hat sich noch aus ihrer Freizeit gemeldet (nehme ich zumindest an, da die letzte Mail recht spät kam und “von meinem iPhone gesendet” war)
Ich werde da mal Montag anrufen, wenn ich daran denk. Sie nahm zunächst an, dass ich evtl. eine falsche Vorwahl genommen habe und gleichnamige Straßen in Neuenhagen angezeigt wurden. Ist aber eben nicht der Fall. Letztlich stand eben da, dass ich unter meiner Adresse schnelles Internet via VDSL nutzen kann – und die Adresse war korrekt aufgeführt.
wenn bei dem herzlichen glückwunsch sie können vdsl bekommen auf bestellen klickt steht wieder ausbau läuft…
Heute schon Antwort auf meine Nachfrage bei DNS:net wegen der unterschiedlichen Angaben aud den diversen Seiten. Dazu schrieb man mir:
Bei mir ist die Verwirrung jetzt allerdings komplett… das ich keine Glasfaser (bis ins Haus) bekomme, ist mir schon klar, dann ist doch aber die Seite, die das ankündigt völlig daneben…?
Außerdem steht auf der Seite mit der Glasfaserverfügbarkeit ja weiter:
Letztlich alles widersprüchliche Aussagen wie es scheint
Die Produkte können Sie auf den nachfolgenden Seiten auswählen.
Es scheint wohl unterschiedliche Online-Auskünfte von DNS zu geben. Während http://www.dns-net.de/glasfaser_verfuegbarkeit.php sagte, dass Akazienstr. XX versorgt wird kommt bei http://www.dsl-fuer-brandenburg.de/ die Auskunft, dass der Ausbau läuft.
sorry für das verspätete Freischalten des Komnentars. Bestimmte Bedingungen ( bestimmte Begriffe, Lnfe/Anzahl der Links) führen dazu, dass der Kommentar nicht sofort freigeschaltez wird.
Ich habe einfach mal an DNS:net geschrieben, ob die das aufklären können… ,-)
wo genau schaut man da, wenn ich über das bestell formular gehe, bekomme ich für meine adresse wie auch für die weissdornstr. -> “Ausbau läuft”
hier noch was interessantes zum lesen und wenn man keine 50Mbit bekommt :D
http://www.digitale-agenda.de/DA/Navigation/DE/Home/home.html
Eigentlich war das auf dieser Seite zu sehen:
http://www.dns-net.de/glasfaser_verfuegbarkeit.php
Da werden die Seiten wohl ungleichmäßig aktualisiert, ich hoffe nur, dass hier nicht voreilig von Verfügbarkeit die Rede ist.
nur die Online-Auskunft, aber immerhin. Habe die Telekom in Verzug gesetzt und muss noch bis Ende August warten, dann Sonderkündigung. Das mit Entertain SAT und der Telefonie haben sie immer noch nicht in den Griff bekommen. :(
Herzlichen Glückwunsch!
Ihre Anschrift Weissdornstr. XX, 15345 Altlandsberg, ist bereits an das moderne VDSL-Netz angebunden. Daher haben Sie die Möglichkeit, die schnellen DNS:NET Anschlüsse zu nutzen.
Na das nenne ich mal eine Auskunft.
wenn das stimmt, habe ich fast noch/wieder Hoffnung, dass es bei mir auch klappt… die xx Meter werden ja wohl keinen Unterschied machen… ;-)
PS:
war das eigentlich eine online-Auskunft, ein Flyer oder die Antwort auf eine Bestellung oder was?
Zitat:”Die Problematik “Anschluss der Buchholzer Siedlung” wird nach wie vor diskutiert, DNS:NET hat inzwischen Zahlen vorgelegt, die die Kosten für einen Ausbau bis in jeden einzelnen Haushalt darstellen. Diese Zahlen werden zur Zeit vom IT Beauftragten der Stadt geprüft. Genaue Informationen sollten in der kommenden Woche verfügbar sein. Danach gilt es im Rahmen einer Bürgerbeteiligung festzustellen wie viele Anwohner der Buchholzer Siedlung an einem “Hausanschluss” interessiert sind. Entscheidend hierbei sind sicher die anfallenden Anschlusskosten. Die jetzigen Zahlenmodelle gehen von einer Erschließung über Tiefbaumaßnahmen aus. Alternativen (Koaxialkabelnetz, Abwassernetz) wurden geprüft aber von DNS:NET aus verschiedenen Gründen verworfen.
Zur Frage des Zeitplanes ist die aktuelle Aussage, dass alle Arbeiten plangemäß fertiggestellt werden. Als Termin steht nach wie vor September 2014.
“
Bis September ist nicht mehr so viel Zeit….
ich glaub da steht schon ein neues häuschen mit stacheldraht. zum kompostwerk kann wohl auch noch und schulverkehr soll auch laufen, wie weiß ich nur nicht
Die Frage ist vielleicht, ob oder was noch an Technik hin muß oder was für die Arbeiten noch benötigt sind – falls dort noch welche anfallen.
Mittlerweile ist übrigens meine Bestellbestätigung von DNS:net da. Dort wird wieder 3. Quartal 2014 genannt…
Aber wie erwähnt: wird wohl mit der Vertragslaufzeit bei der Telekom kollidieren….
Wird ja Zeit, dass sich da was tut, ist so ziemlich die schlimmste Straße in der Gegend wie mir scheint. Liest sich für mich jetzt aber so, als würde nur die Decke neu gemacht – was ist mit ordentlichem Unterbau?
da hatte ich schon pdf’s zu den einzelnen bauabschnitten und der gestalltung gesehen, mit wegen etc. sah gut aus
Was mir gerade noch einfällt: wenn die Strasse komplett gesperrt wird – gibt das nicht Probleme mit DNS:net? Müssen die da nicht an irgendeinen Verteiler bzw. erfolgt da nicht der Anschluss ans Glasfasernetz der EWE?
Die Erneuerung der L 30 in Fredersdorf wäre auch schön. Mal sehen wie lange das noch dauert.
danke ich durchforste mit mediathekviewer immer mal wieder die theken nach wegendorf, altlandsberg, berlin und dsl ;)
…dann geb mal Bescheid, wenn Du was findest… ;-)
Ich finde es nur affig, dass solche – immerhin selbst produzierten – Beiträge nur gewisse Zeit in der Mediathek verbleiben dürfen – jedenfalls nach meinem Wissenstand.
Wären es eingekauft Serien/Filme o.ä., würde ich das ja einsehen…
leider nichts mehr online… hat da wer was offline gespeichert?:D
wohl aus rechtlichen Gründen sind die Filme immer nur paar Monate oder 1 Jahr o.ä. online in der Mediathek. Dann führen die Links ins Leere. Habe da ein tool, was die links regelmäßig überprüft, wen die tot sind, werden die entfernt. Habe es leider noch nicht geschafft, das so anzupassen, dass die Links dann durchgestrichen sind oder noch eine Bemerkung dran hängt o.ä.
Offline habe ich nichts
mein lte vertrag läuft noch bis 25.juli 2015… der verkäufer von dns:net wollte aber klären ob man parallel nutzen könnte… würde nur mit meinem isdn-anschluss doof sein enweder auf die nachbarader die ich noch habe oder isdn abschalten, nie eine störung melden und irgendwelche nummern von dsn:net bis dahin nutzen… glaube aber ich muss bis 25.juli 2015 warten und dann komplett wechseln… meine eltern müssten bei ewetel ende januar ihren sichtag haben… bin gespannt
ich versuche nur zu helfen;) egal wem :-D allerdings gibt es auch Probleme die nurwoanders gelöst werden können:(
Ich find’s schön – also nicht die anderen Probleme, sondern Deine Hilfe… ;-)
Hoffe es bringt was. Bei mir sieht es so aus, als hätte ich den Kündigungstermin bei der Telekom verpennt – im Ernstfall also 1 Jahr warten…
Ging ja auch so eine Weile – immerhin 3000er….. ;-)
@bigben
danke für die Info, dachte ich mir fast schon. Kann ixh nur noch abwarten.
…das sind hier ja “Machenschaften”… ;-) ;-)
@mirc: solch einen fehler hatte ich noch nie und es sind schon experten an der entstörung dran… heißt leider noch warten. die kollegen melden sich
geht klar, bin gespannt, ob du was erreichst.
@mirc: ich habe zwar urlaub, mag aber kniffelige fälle ;) hoffe wir finden eine lösung :) geht aber erst morgen vormittag;)
@bigben
Rufnummer kommt per Mail. Habe jedoch keine Hoffnung, dass es klappt. Die Nummer lässt sich am Speedport (921) nicht einrichten. Auch “www.telekom.de/einrichten” funktioniert nicht. Hilfsweise wurde jetzt die Festnetznummer auf ein Handy umgeleitet. Ein Ende der Arie ist nicht absehbar.
@dischue: na dann bin ich gespannt, die meisten löcher in wegendorf sind wieder zu, bis auf die knotenpunkte. bis morgen will die stadt noch auf eine ausbauidee für unsere buchholzer siedlung warten, obwohl es hieß ende juni gibt es eine info…
@mirc: nach der umtellung alles programmiert und über ip ein kostenpflichtiges gespräch für 15 sekunden geführt? ansonsten kann ich den wechsel auf ip gern anstoßen, bräuchte ich nur die rufnummer b.i.g.b.e.n@gmx.de und rückinfo hier, weil ich die mails dort alle 6 monate lösche ohne sie zu lesen;)
Richtung Nord scheint das Leerrohr zu liegen, die Gruben sind ebenfalls zu. Keine Ahnung, ob das LWL schon liegt – denke aber nicht, hab bisher nur die Rohre gesehen…
Am Kasten selbst wurde wohl noch nichts weiter gemacht – aber da muß ich mal meine “Quellen” befragen ;-)
Wie gesagt, ich habe auf Entertain Sat (Nord) umgestellt. Der Speedtest (http://dsl-speedtest.computerbild.de) sagt im Download 13981 KBit/sec und im im Upload 1928 KBit/sec. . Die Geschwindigkeit ist schon mal besser als beim Call & Surf comfort. Jedoch gibt es immer noch Probleme mit der IP Telefonie. Das Upgrade war am 09.07. und die bekommen es einfach nicht auf die Reihe die Rufnummern zu schalten.
Laut Telekom werden bis 2016 auch höhere Bandbreiten angeboten, DNS sagt dazu, dass die Telekom in den Ausbau nicht mehr investieren werden. Wem soll man nun glauben?
Glaube niemandem… Wenn es die Hotline sagt, kann jemand anderes bei der Hotline wieder was ganz anderes erzählen – sind ja oft “nur” Dienstleister, die Haben ihr Baukasten für Antworten habe ich so das Gefühl.
DNS:net dürfte kaum Interesse daran haben, dass die Leute einfach noch ein wenig warten, bis die Telekom auch mehr bietet, die Telekom wiederum hat kein Interesse, dass die Leute wechseln. Bis 2016 ist ein langer Zeitraum, da kann man Projekte canceln oder ändern. Ich wäre schon gern bei der Telekom geblieben – wenn aber andere schneller sind, hat die Telekom eben doch mal Pech gehabt. Zeit genug hatten sie einfach – statt aber die weißen Flecken auf der Landkarte zu beseitigen hat man lieber Pilotprojekte in größeren Städten angestoßen um da noch schnelleres Internet anzubieten, als es ohnehin schon gab. (z.B. http://www.heise.de/ct/artikel/Breitband-rasant-1138076.html oder FTTH)
Ich habe dann trotzdem den ganzen “Ärger” mit Änderung der Mail-Adresse bzw. Trennung dieser vom Vertrag bei der Telekom.
Die Frage ist jetzt nur noch, ob der Termin “August” gehalten werden kann – die nächsten Tage müßte ich nämlich kündigen…
Bei mir überschneidet sich leider die Telekom-Kündigung (Oktober) auch mit dem möglichen Neuanschluss bei DNS:net. Die Auskunft von DNS war, dass man mit dem Termin November (Nord) auf der sicheren Seite wäre.
Ich hatte zwischenzeitlich ein Upgrade auf Entertain Sat gemacht, was jedoch bis heute nicht richtig funktioniert. Die Umstellung auf IP-Telefonie war wohl zu viel verlangt. Den Fehler haben sie bis jetzt noch nicht gefunden. Ich versuche jetzt das ganze hinzuziehen und dann per Sonderkündigung zu wechseln.
So, wie es aussieht, sind die Leerrohre weitestgehend verlegt. Habe mal geschaut und feststellen müssen, dass sich die Kündigungsmöglichkeit bei meinem bisherigen Anbieter mit dem Schaltungstermin (“3. Quartal”) von dns:net überschneidet. Daraufhin habe ich mal kurz eine Anfrage an DNS:net gerichtet, ob der Termin präzisiert werden kann. Nach allem, was ich bisher gehört habe, rechne ich eigentlich nicht wirklich mit einer Antwort – aber vielleicht geschehen ja noch Wunder…. ,-)
Also ich hatte mich noch nie zuvor wirklich mit Satellit beschäftigt, daher hatte ich auch nicht wirklich so den Plan davon. Aber nach etwas Recherchiererei, gibt es wohl 3 große Anbieter und bei einem davon gibt es sowas wie eine Flat. Das es bei den anderen Anbietern Begrenzungen gibt, habe ich auch gelesen, würde daher für mich nicht in Frage kommen. Preislich echt in Ordnung nur bei der Anschaffung…puhh da ist man im ersten Monat schon mal mit Rund 500Eur dabei
zusatz: auch das senden läuft da über Satellit
senden auch? war immer der Meinung bzw. hatte das so in Erinnerung, dass Senden nicht via Satellit möglich ist, nicht genug Leistung über Antenne o.ä.
Gerade mal geschaut, herkömmlicher Rückkanal ist wirklich nicht mehr nötig, das Senden geht jetzt auch via Satellit – war fürher tatsächlich anders.
Allerdings scheint es (immer noch) große Unterschiede zwischen Up- und download-Geschwindigkeit zu geben, der Upload ist wesentlich langsamer – für die meisten aber wohl auch unwichtiger.
Satellit ist so eine sache, ein nachbar hat da jetzt mal bestellt, weil monatlich kündbar, du hast 20gb traffic im monat außer von 0-6 uhr, da kannst du laden soviel du willst, also besser als lte, allerdings sollen die pingzeiten wegen der entfernungen nicht die besten sein, sobald er berichtet, wie es läuft, leite ich das gern weiter… ich brauche gute pingzeiten, keine volumengrenze und möglichst viel geschwindigkeit, sonst kann man youtube und clouddienste vergessen
Ja kann man also nur abwarten.
Aber was ist mit Dsl via Satellit hat da jemand Erfahrungen mit machen können, das wäre doch ne Alternative oder nicht???
VG
Na ja, “früher” war es zumindest recht teuer und es war immer noch eine “Drahtverbindung” nötig wenn ich nicht irre. Deine “Befehle” (Web-Adressen ftp-Anforderungen u.ä.) werden nicht via Satellit gesendet sondern “herkömlich”. Anforderung/Upload also via Draht, Download via Satellit. Ist aber lange her, dass ich davon mal hörte
aha nun sicherheitshalber januar 2015? und wie will man noch fernsehen bringen, wenn in der buchholzer siedlung und an anderen entfernten orten nur 8-12 mbit an kommen? entweder es weiß da keiner bescheid oder keiner will die wahrheit sagen oder keiner kann sagen was am ende übrig bleibt
Wahrscheinlich ist es wie bei jeder Hotline:
frag 5 Leute und Du bekommst 10 Antworten. Von denen, die man am Telefon erreicht wird niemand genau bescheid wissen, die haben wahrscheinlich nur paar Notizen – und die unterschiedlichen Angaben resultieren dann daraus, von wann die Notizen sind – vorsichtshalber irgendwann man ausgedruckt und nie aktualisiert…. ;-)
laut dns:net ist der termin ende september 2014 haltbar und angestrebt… allerdings muss im Einzel Fall geprüft werden wann welcher vertrag gewechselt werden kann, meiner läuft noch bis Juli 2015 und leider war DNS:NET noch nicht fähig mir mitzuteilen, ob durch “doppeltes” zahlen vorher geschaltet werden kann.
Ende September hört sich ja erstmal gut an.
Ich bin zur Zeit noch bei der Telekom und ziehe erst im September nach Wegendorf.
Hatte gestern mal mit einem von Dns:Net telefoniert um zu erfragen, wie denn der aktuelle Stand ist, zwecks Ausbau in Wegendorf, da sagte der doch voraussichtlich fertig erst im 4. Quartal, sicherheitshalber Anfang nächsten Jahres. Und ab da gibt es wohl auch Komplettpakete mit Fernsehen-Telefonie-Internet.
Hat denn niemand Erfahrungen mit DSL via Satellit machen können? Ich meine wäre das nicht evtl ne Alternative?
Vg
Hallo, weiß denn jemand ob man Dsl in der Cityhaus-Siedlung noch dieses Jahr nutzen kann? Gruß
wir hatten gestern vormittag kein wasser, weil der grubengräber wohl die wasserhauptleitung getroffen hatte… bei 250m freu dich schon mal auf annähernde 100Mbit ;)
wie weit wohnst du vom verteiler weg? von wegendorf nach buchholz steht das grubengrabgerät bereit… oder ist schon fertig. soweit ich sehe sind es nur leerrohre, da lwl ja im stück von schnittpunkt zu schnittpunkt muss
grüße
Gute Frage, habe ich noch keine Konkrete Anwort drauf. Ludtline vom Verteiler wohl ca. 250m würde ich schätze – aber die Leitungsführung geht halt anders.
Richtung Nord scheinen es tatsächlich erst die Leerrohre zu sein, LWL konnte ich noch nicht entdecken – oder ich habe es nicht erkannt.
ich weiß nicht wodrüber der paulshof läuft, aber am verteiler gutshof altlandsberg habe ich gestern einen neuen verteiler mit dns:net werbung drauf stehen sehen. könnte mit den versprochenen 6mbit hin komen von dort zum paulshof
In Nord mittlerweile auch einen Verteiler mit DNS:net-Plakat gesehen. Kann aber nicht mal sagen, ob der Verteiler selbst neu ist oder nur das Plakat…
Bin gespannt wie es weitergeht und ob es sich auch in anderen OT unsetzen lässt. Heute habe ich von DNS:NET die Info erhalten, dass bei mir in OT Paulshof max. 6000 kbit/s verfügbar sein werden. Unser Verteiler steht 3 km entfernt, direkt in Altlandsberg.
Damit platzt für mich eigentlich der Traum vom schnellen Internet. 6000 in der Theorie werden in der Praxis deutlich weniger dein. Also kein Unterschied zum jetzigen DSL-Abschluss der Telekon.
Hallo Bigben!
Da war ich doch etwas verwundert, als mir mitgeteilt wurde, dass es einen neuen Beitrag auf meiner Seite gibt… Habe schon das Schlimmste befürchtet, war zum Glück “nur” Dein Beitrag. Danke für die Zusammenfassung!
ich finde es nur Merkwürdig/Kunden unfreundlich, wenn 5-10 verschiedene Endkunden einen Anbieter fragen, wie er was realisiert hat oder realisieren möchte, um einschätzen zu können was passieren wird und womit man am Ende rechnen kann und dann keine oder nur sehr wenige Antworten kommen. Ich finde es sehr gut das jemand die weißen Flecken besiegen will und dies auch überall stark bewirbt, aber komisch ist eben das man keine Erfahrungswerte mitteilen kann. Das VDSL2 abwärtskompatibel zu ADSL2+ ist, weiß ich, nur DNS:NET anscheinend nicht, da dort gesagt wird, wir können nicht so einfach andere Produkte wie VDSL anbieten. theoretisch kommen bei VDSL nach 1,5km noch 30Mbit an, also 27 Down 3 Up wären möglich, nur Theorie und Praxis sind manchmal sehr weit entfernt ;) Bis zu welcher Entfernung DNS:NET VDSL30 mit 30 Mbit Down und 3 Mbit Up garantieren kann steh NIRGENDWO, schaltbar ist alles, was am Ende beim Kunden ankommt ist doch die Antwort die hier fehlt:(
Auch bei 2 km ist auch noch VDSL schaltbar – die Sache ist nur die, dass ADSL2+ bei dieser Entfernung sicherlich mindestens die selbe oder sogar eine höhere Bandbreite liefert. Eine andere Linecard ist dafür übrigens nicht notwendig, da VDSL2-Linecards in der Regel auch ADSL2+ unterstützen.
@Meester Proper: Woher diese Informationen? DNS:NET bestätigte bereits das wir nur mit 8-12 Mbit ADSL rechnen brauchen das VDSL bei uns nicht mehr ankommt, erster Kunde wohnt 1000m vom DSLAM weg der weiteste fast 2000m, da kommt kein VDSL Profil hin, nur ADSL!
Gerade auf deinen Beitrag gestoßen und bin gespannt wie es nun weitergeht bzw. wann das schnelle Internet in Paulshof ankommt. Wohne seit einem halben Jahr dort, bin beruflich auf ein schnelles Netz angewiesen und nun scheint es endlich was zu werden. Laut Auskunft ist im Q3 alles fertig, Vorbestellungen werden bereits angenommen.
Gespannt bin ich auch auf die Endgeschwindigkeit. 100 MBit wären mehr als toll, alles über DSL1000 (aktuell) schon wie der Himmel auf Erden.
“Problematisch wird, wie ich mir schon dachte, der Ausbau der Buchholzer Siedlung, da ich zb. 1420 Meter vom StraßenVerteiler (KVz) weg wohne und für VDSL25 zum Beispiel 830 Meter maximal vorgesehen sind (Bei VDSL50 430m)”
Die Telekom-Schaltgrenzen sind irrelevant, außerdem setzt die DNS:NET das DSL-Profil 30a ein, das gegenüber dem DSL-Profil 17a, welches die Telekom einsetzt (für VDSL), noch einmal deutlich mehr Reichweite ermöglicht (mit 30 Mbit/s Downstream und 3 Mbit/s Upstream).
laut dns:net bekommt die buchholzer siedlung aufgrund der entfernung wohl nur adsl mit 8-12 mbit und dementsprechendem upload. man prüft aber bis ende juni alternativen… unter anderem FTTH also Glasfaser bis ins Haus wobei die vorhandene Abwasserinfrastruktur genutzt werden soll oder aber das alte fernsehhäuschen umbauen, wobei ich zb nicht am koaxialnetz angeschlossen bin. immerhin 8-12mbit ;)
Hallo, am heutigen Nachmittag hat DNS-NET auch einen neuen Verteilerschrank in der City-Haus-Siedlung aufgestellt.
Scheint sich also doch was zu tun….
Da bin ich dann mal gespannt, wann es in den anderen (angekündigten) Ausbaugebieten losgeht.
moin
also es sind auch am tage solche bohrkettenfahrzeuge zu sehen. heute morgen stand am MFG hinter der Kita auch ein DNS:NETschild. im Wegendorfer Forum( unter http://forum-wegendorf.xobor.de/ zu erreichen), habe ich auch gefragt und Herr Töpfer wollte das mal erfragen. da war mir noch unklar, ob evt die arbeiten für die neue halle sein könnten, aber nun bin ich mir zu 99% sicher. interessant finde ich den glasfaserverlauf von der kita an der kirche vorbei bisher zur kreuzung buchholz wesendahl interessant. dachte dns:net würde zur gastrasse richtung stockcarbahn bohren. mal sehen wie lang es noch dauert soweit ich gesehen habe sind schon mehrere hundert meter leerrohr verbaut.
grüße
Hallo miteinander,
in Wegendorf entstehen derzeit im geschätzten Abstand von 100 Metern kleine Montagegruben. Sollten das nun schon ernsthafte Aktivitäten durch DNS-Net sein? Wenn ich es richtig verstanden habe, sollten zwischen diesen Schachtungen die Leitungen geschossen werden. Vielleicht weiß ja schon jemand mehr?
Gruß tpo
Also ich weiß da nichts… vielleicht bigben?
Hört sich jedenfalls erst mal so an, als wären es die Gruben, von/zu denen dan geschossen wird…
Hallo…ich hab heute ebenfalls so eine Benachrichtigung bekommen. Da ich in letzter Zeit häufiger Phishing-Mails bekomme, wurde ich gleich ein wenig stutzig, weil ich in der Mail nicht mit meinem Namen angesprochen wurde.
Danke für den Tip mit der Postleitzahl, das hat mir die Bestätigung gegeben, dass die Mail gefälscht ist…zudem hab ich ja nichts bestellt (aber man ist ja dann schon mal etwas verunsichert).
Gruß, Eva
Aussage bezüglich das Wetter ist hier im Ruhrgebiet voll eingeschlagen :-(
Soweit ich wirklich mehr wüsste, würde ich auch einen beitrag verfassen, allerdings kommt seitens dns;net nichts und ich habe mich erst einmal auf den herrn verlassen der herrn osterberg noch mal erinnern wollte, werde das stadtmagazin abwarten und hoffe das darin infos sind was bei der stadtverordneten versammlung raus gekommen ist. man wirkt da als fachmann eher lässtig und wenn man dann hört das kollegen sich wundern das wir nicht bei der breitbandoffensive der telekom dabei sind, frag ich mich, ob der vertrag mit dns:net eher ungünstig ausgefallen ist. weiter heißt es abwarten und volumen einteilen ;)
Bitterer Nachschlag:
Ausschreibung lautete 6Mbit für jeden, so wie diverse Förderprogramme dies verlangen.
Unsere Kanzlerin meinte aber auch schon bis 2020 soll jeder 50Mbit haben, also wenn nun ausgebaut wird, dann bitte RICHTIG!
Problematisch ist wohl auch das DNS:NET keine ADSL oder ADSL2+ Linecards für den Ourdoor DSLAM im Programm hat, diese würden die 6 Mbit wohl auch auf 1800 Metern Entfernung bringen, bis 1500m ca. 12-16 Mbit.
Wünschenswert wären mehr Verteiler mit mehr Geschwindigkeit, schließlich macht DNS:NET Werbung mit 100Mbit, aber im Grunde würde es reichen eine ADSL Linecard zu kaufen und zu intergrieren, um die Vertragsbestandteile zu erfüllen ( davon gehe ich erst einnal aus)
Die Angebotenen 6Mbit VDSL seitens DNS:NET werden wohl künstlich gedrosselt, um auch Kunden zu bekommen die ab und zu surfen wollen. Leider finde ich nicht raus wie die Reichweite dafür ist, aber keine 1800m wenn DNS.NET und Stadt noch nachregeln müssen
PS: Bitte heute alle wählen gehen! Danke
Hallo Ben und Danke, dass Du immer noch/wieder hier reinschaust. Ich habe die Seite doch die letzten Zeit ein wenig vernachlässigt.
Wie hier schon erwähnt: die Kommunikation von DNS:net scheint sich nur auf das nötigste zu beschränken: die Werbung in eigener Sache.
Soweit mit im Moment bekannt, hat keiner meiner Bekannten eine Antwort auf seine Fragen zu Anschluss und/oder Router erhalten – jedenfalls keine vernünftige Antwort. Hier spielt wohl DNS:net die Trumpfkarte aus, dass man eben einfach DNS:net nehmen muß, wenn man schnelles Internet möchte.
Mit den technischen Einzelheiten, die Du hier anführst, kann ich nicht viel anfangen. Was ist eigentlich aus Deinem Telefonat nach Ostern(?) – Dein vorletzter Kommentar hier) geworden? Neue Erkenntnisse? Wie schon erwähnt: ein eigener Beitrag wäre hier möglich – oder ich fasse das unter Deinem Namen zusammen – soweit ich das bei techn. Einzelheiten überhaupt kann.
Per Mail kam leider noch keine Antwort.
Ein “Klinkenputzer” der DNS-NET wollte aber Herrn Osterberg noch einmal erinnern.
Von der Facebookseite der DNS-NET: Michael Gläser (SPD anmerkung von mir): Heute in der Stadtverordnetenversammlung den Tagesordnungspunkt VDSL-Wegendorf behandelt, hoffe es werden zum Schluss auch wirklich wie in Bruchmühle VDSL-Geschwindigkeiten erreicht! Die Bürger von Wegendorf verlassen sich auf ihre Aussage und unser Vertrauen in ihr Unternehmen!
Leider werden meine Nachfragen dort ignoriert, evt wollen andere Wegendorfer oder Altlandsberger ja auch mal fragen: https://www.facebook.com/dnsnet/posts/682086211832448
Ansonsten sind noch keine Baumaßnahmen ersichtlich und ich warte auf das Amtsblatt und was dazu dann drin steht
grüße aus dem Gewitter :D
ich hatte am karfreitag die stadt/bürgermeister und dns:net in form von herrn osterberg informiert, das es im dorf durchaus häuser gibt, die 800 bis 1780 meter vom geplantem outdoor dslam entfernt sind, telekomseitig wird vdsl25 bis 830m geschaltet. eine möglichkeit die 1780m auf 880m zu kürzen gäbe es, indem noch ein Schaltverteiler dazwischen gebaut wird, dies kann aber gut 3-4 Monate dauern, von beauftragung bis fertigstellung, derweil könnte dns:net schon glasfaser verlegen bzw leerrohr. diese woche gab es allerdings von keiner seite eine rückmeldung, was durch osterurlaub durchaus sein kann… sollte ich gegen 7.5. keine rückmeldung haben, werde ich noch mal aktiv rum telefonieren wie sich dns:net das vorstellt:)
Echt gut erklärt!
Danke dafür.
Immer wieder gern :-)
Herzlichen Dank!
Gern geschehen! :-)
Ich bin eher der Antworter, als der Texter von ganzen Artikeln :D
auf FB habe ich shcon ein Bildchen gesehen, wo ich es aber auf der DNS:NET Seite nicht finde, sonst würde ich dort direkt fragen, wie es mit den Anwohnern aussieht die etwas weiter weg wohnen ;)
grüße
Da hast sich dann was überschnitten :D
Die Infoveranstaltung gestern war doch etwas aufschlussreicher, als ich dachte.
Als erstes:
– Vertraglich haben Stadt und DNS:NET 30Mbit/s für jeden Wegendorfer vereinbart!!!
– In den nächsten 14 Tagen sollen erste MFG (MultiFunktionsGehäuse) inkl. Werbung der DNS:NET aufgestellt werden. An der einen Scheune, in der Nähe der Kita, steht schon ein solcher, der Telekom.
– Angeschlossen wird Wegendorf am EWE Glasfaserring
– Jeder Verteiler bekommt einen eigenen Glasfaseranschluss und technisch kommen DSLAMs der Firma Huawei zum Einsatz
Ansonsten kam raus:
Viele Wegendorfer haben starke Probleme mit einem Anbieter der per UMTS Telefonie und DSL liefert und mit V anfängt. Problematisch für viele von Ihnen ist der Wechsel zu DNS:NET, da diese erst portieren können, wenn der Ausbau fertig ist und so sich eventuell der fertiger Ausbau und 1 Jahr Vertragsverlängerung überschneiden. Herr Osterberg bot sich aber an, die Einzelfälle zu prüfen und eventuell kann man als Übergangslösung, erst einmal einen 6Mbit Anschluss von DNS:NET schalten, bevor man komplett wechselt inkl. Rufnummernportierung. Solang man gewillt ist die sich überschneidende Zeit 29,95 Euro mehr im Monat zu bezahlen, Verschenken wie Kabel D. kann DNS:NET nichts, was bei den hohen Ausbaukosten logisch klingt. Eventuell haben die V-Kunden aber auch ein Sonderkündigungsrecht, weil der Funkmast wohl mit 140% von erlaubten 80% über bucht ist.
T. Kunden scheinen keine Internet Probleme zu haben, außer die Vertragslaufzeit.
Leider:
Problematisch wird, wie ich mir schon dachte, der Ausbau der Buchholzer Siedlung, da ich zb. 1420 Meter vom StraßenVerteiler (KVz) weg wohne und für VDSL25 zum Beispiel 830 Meter maximal vorgesehen sind (Bei VDSL50 430m). Heute habe ich mich noch nach den, meiner Meinung nach, am weitesten weg wohnenden, Häusern erkundigt und komme dort auf 1700 bis 1725 Metern. Gestern schon sagten Herr Osterberg und der Bürgermeister, dass dies gleich am Anfang geklärt werden sollte. Vielleicht bekommt die Buchholzer Siedlung einen eigenes zusätzliches MFG mit DSLAM und Glasfaser gebaut oder aber DNS:NET kann, aus Erfahrung sagen, dass auch bei 1800 Metern noch VDSL30 möglich sein wird.
Wobei viele aus der Buchholzer Siedlung gern die VDSL100 Leitung hätten!
Fazit:
Es geht langsam los und viele wollen möglichst schnelles Internet, am Liebsten 100Mbit/s. Durch den milden Winter konnte DNS:NET die vorherigen Ausbaugebiete meist 2-3 Wochen früher fertig stellen, so das der Bautrupp auch früher nach Wegendorf kommen kann.
Die Infoveranstaltung gestern war doch etwas aufschlussreicher, als ich dachte.
Als erstes:
– Vertraglich haben Stadt und DNS:NET 30Mbit/s für jeden Wegendorfer vereinbart!!!
– In den nächsten 14 Tagen sollen erste MFG (MultiFunktionsGehäuse) inkl. Werbung der DNS:NET aufgestellt werden. An der einen Scheune, in der Nähe der Kita, steht schon ein solcher, der Telekom.
– Angeschlossen wird Wegendorf am EWE Glasfaserring
– Jeder Verteiler bekommt einen eigenen Glasfaseranschluss und technisch kommen DSLAMs der Firma Huawei zum Einsatz
Ansonsten kam raus:
Viele Wegendorfer haben starke Probleme mit einem Anbieter der per UMTS Telefonie und DSL liefert und mit V anfängt. Problematisch für viele von Ihnen ist der Wechsel zu DNS:NET, da diese erst portieren können, wenn der Ausbau fertig ist und so sich eventuell der fertiger Ausbau und 1 Jahr Vertragsverlängerung überschneiden. Herr Osterberg bot sich aber an, die Einzelfälle zu prüfen und eventuell kann man als Übergangslösung, erst einmal einen 6Mbit Anschluss von DNS:NET schalten, bevor man komplett wechselt inkl. Rufnummernportierung. Solang man gewillt ist die sich überschneidende Zeit 29,95 Euro mehr im Monat zu bezahlen, Verschenken wie Kabel D. kann DNS:NET nichts, was bei den hohen Ausbaukosten logisch klingt. Eventuell haben die V-Kunden aber auch ein Sonderkündigungsrecht, weil der Funkmast wohl mit 140% von erlaubten 80% über bucht ist.
T. Kunden scheinen keine Internet Probleme zu haben, außer die Vertragslaufzeit.
Leider:
Problematisch wird, wie ich mir schon dachte, der Ausbau der Buchholzer Siedlung, da ich zb. 1420 Meter vom StraßenVerteiler (KVz) weg wohne und für VDSL25 zum Beispiel 830 Meter maximal vorgesehen sind (Bei VDSL50 430m). Heute habe ich mich noch nach den, meiner Meinung nach, am weitesten weg wohnenden, Häusern erkundigt und komme dort auf 1700 bis 1725 Metern. Gestern schon sagten Herr Osterberg und der Bürgermeister, dass dies gleich am Anfang geklärt werden sollte. Vielleicht bekommt die Buchholzer Siedlung einen eigenes zusätzliches MFG mit DSLAM und Glasfaser gebaut oder aber DNS:NET kann, aus Erfahrung sagen, dass auch bei 1800 Metern noch VDSL30 möglich sein wird.
Wobei viele aus der Buchholzer Siedlung gern die VDSL100 Leitung hätten!
Fazit:
Es geht langsam los und viele wollen möglichst schnelles Internet, am Liebsten 100Mbit/s. Durch den milden Winter konnte DNS:NET die vorherigen Ausbaugebiete meist 2-3 Wochen früher fertig stellen, so das der Bautrupp auch früher nach Wegendorf kommen kann.
Hallo Bigben!
Danke für Deine Ausführungen. Das mit den “V-Kunden” habe ich auch gehört – kenne aber auch gegenteilige Aussagen – dass es also da keine Probleme gibt.
Es soll ja sogar Überlegungen geben, dass der eine oder andere für eine Übergangszeit auf Festnetz verzichtet und seinen bestehenden Vertrag kündigt (wg. Einhaltung der Fristen). Da nutzt man eben eine Weile nur das Handy – wenn es möglich ist.
Hättest hier ja einen eigenen Artikel draus machen können… ;-)
Bürgerinformation zum Breitbandausbau
Durch die Verwaltung der Stadt Altlandsberg wurde ein Termin mit der beauftragten Firma zur Information der Wegendorfer Bürger vereinbart.
10.04.2014 gegen 19:00 Uhr, Alte Schulstr. 12 Kita Wegendorf Gemeinderaum
Quelle: wegendorf.de
meine Erfahrungen sind da leider sehr schlecht…
1.)
hatte FunkDSL in Hohenschönhausen, das war 2008, 49,95 für 1000er DSL da konnte man noch die Leitung 24/7 glühen lassen… im Durchschnitt hatte ich 7 KB/s Down und Up, also ISDN-Geschwindigkeit und einen Ping von 1000ms, was daran gelegen haben soll, dass ich die Antenne nicht direkt sehen konnte( Aussage DNS:NET), aber auch bei einem Kumpel mit direktem Sichtkontakt unter 1000 Meter… war die Verbindung gar nicht besser!
2.)
Bin dann wieder nach Wegendorf zu meinen Eltern gezogen und kündigen lassen wollte man mich nicht, es wäre ja vor Ort DSL möglich und ich muss von DNS:NET eine Resale VertragsKennung nehmen für 10 Euro mtl. inkl Volumen, den ich am T-DSL dann nutzen kann… 5 Mal habe ich versucht zu klären das es die Straße und Hausnummer einmal in Altlandsberg/Wegendorf und einmal Altlandsberg/Seeberg gibt… auch daran das ich diese Kennung nie genutzt habe hätten die sehen können, das es eben nicht geht… aber na ja lieber 12 Monate 10 Euro statt 12 Monate weiter 50 euro zahlen… da habe ich bei der Telekom und Kabel Deutschland bessere Erfahrungen, wenn man in ein nicht versorgtes Gebiet zieht…
vielleicht sollte ich nochmal meinen alten Vertrag raus suchen und nach fragen wieso DNS:NET nun ausbauen muss, wenn es doch schon 2009 gehen sollte :D
…such mal – und dann das Geld inkl. Zinsen zurück fordern… ;-)
wenn es themen sind wo ich was zu sagen kann, mache ich dies auch gerne :D habe bei facebook noch mal bei DNS:NET angefragt was der Ausbau in Wegendorf macht, weil seit 28.01.2014 keine Antwort kam… werde die dortige Emailadresse auch nicht hauptsächlich nehmen, wird eher familienAdresse :D
ich hoffe nur, dass diese Gebahren was das Beantworten von Kundenfragen betrifft, kein Indiz für dne allgemeinen Servie von DNS:Net ist.
Auf meine Anfrage hätte ja auch ein “sorry, geht nicht, ist nicht vorgesehen” genügt – wäre zwar nicht die erhoffte Antwort aber wenigstens ein Zeichen dafür, dass die Anfrage angekommen ist und gelesen wurde.
Das ganze klappt aber wirklich gut und die Anleitung ist auch top…
nur ist meine .alt@t-online.de nun meine Online Mail Adresse, nachdem ich bei Entertain weg musste und nur einen ISDN Anschluss hatte, kam dann doch LTE und das ganze war innerhalb der 6 Monate, also habe ich nun eine normale und eine .alt adresse, die ich aber sehr selten nutze…
gmx.de ist und war für mich immer ok, solange man nicht über den browser geht :D dann bekommt man auch nur werbemails die per thunderbird gleich gelöscht werden.. ansonsten bin ich da seit mehr als 15 Jahren bei gmx
vorteil auch der kostelosen version bei t-online —> 25GB Cloud Speicher ohne kosten und das auf deutschen Servern!! nur mit via Funk und 60GB Volumen brauch ich es persönlich nicht.
Hallo bigben!
Schön, dass Du noch ab und zu vorbei schaust!
wie schon angedeutet: die Telekom war wirklich fix und hat sehr schnell auf meine diesbezügliche Frage geantwortet. Bei DNS:net steht eine Antwort noch immer aus – ich rechne auch nicht mehr damit.
Es kam ja nicht mal eine Standard-Mail oder wenigstens eine Absage – rein gar nichts!
Ich habe noch aus alten Zeiten eine web.de-Adresse, die hatten frühe ja (im Vergleich zu anderen) richtig viel Speicherplatz – haben dann aber nicht Schritt gehalten.
Du hast aber recht: so lange man die Mails über ein Programm wie Thunderbird abholt, bleibt man von vielen “Belästigungen” verschont.
Ich muss erst mal nachschauen, wie lange mein Vertrag überhaupt noch läuft und wann ich kündigen kann. Dann kann ich evtl. bei DNS:net vorstellig werden.
Meine Anfrage ob ich vom 3.Quartal 2014 bis zum 25.7.2015 ( solange geht mein LTE Vertrag) parallel Vdsl von DNS:NET bekommen könnte wurde verneint, Sie würden nur den Komplettwechsel schalten, ich wäre ja gewillt beides für das eine Jahr zu zahlen. Eine zweite Leitung für den Telekom ISDNer habe ich auch ins Haus, wäre also technisch machbar. Vielleicht habe ich Glück und meine Eltern dürfen dann Zeitnah wechseln.
an der T-Kreuzung Wesendahl-Buchholz-Wegendorf wird seit gestern gebaut, nur was sieht man nicht :( und nach meinem Kenntnisstand sollte an der Stelle keine Glasfaser auf den Anschluss an den Verteiler warten… abwarten heißt es weiterhin, trotz mildem Ausbaufreundlichem Wetter;)
Ich finde Router die zum Anschluss gehören gar nicht mal schlecht, ich kann notfalls das VDSL Signal mit meinem Equipment testen und weiß, wenn die dazugehörige Fritzbox nicht syncronisiert, die testhardware aber schon, das der Austausch mich nichts kosten sollte. Evt kann ich auch die Daten der Mitgelieferten 7390 auf meine eigene 7390 aufspielen, um eine Backupfritzbox zu haben…
grüße
Ich denke, dass für viele ein dazu gelieferter Router schon eine gute Lösung wäre – schließlich entfällt einiges an Einstellungen – und nicht wenige Nutzer würden wohl gerade mal Ihre Zugangsdaten eingeben und nichts weiter machen – das wäre bei Routern vom Anbieter schon erledigt.
Andererseits wäre es schon schön, wenn man wenigstens das Modell wählen könnte. Und für die, die basteln wollen, es können – oder denken, dass sie es können ;-) – wäre es am schönsten, Hersteller und Modell selbst bestimmen zu können.
Die Firma DNS:Net ist auch nur ein ganz normaler Anbieter und nicht der “Weiße Ritter” in Sachen DSL.
Meine Frage von Mitte Januar nach einer FritzBox7390 an einem VDSL-Anschluss ohne ISDN wurde bis heute nicht beantwortet.
DNS:Net sieht z.B. keine Möglichkeit einen bestehenden LTE-Vertrages der Telekom vor Vertragsablauf zu übernehmen.
Kommentar des Vertriebsleiters Privatkunden: “Dann zahlen sie doch einfach beide Verträge.” DNS:Net versucht schon über alle möglichen Wege die eigene Grundgebühr in die Höhe zu treiben.
Momentan scheint DNS:Net zumindest der einzige Anbieter zu sein, der ausbauen will.
Mal sehen, was aus meiner Anfrage wird – die ist ja erst von letzter Woche.
Das sieht aus wie ne umgedrehte Colaflasche… :(
Könnte vielleicht daran liegen, dass es eine Cola-Flasche ist…
Hab ja geschrieben: nicht schön aber zweckmäßig ;-)
Man kann übrigens nach diesem Schema alle möglichen Behältnisse verwenden – Hauptsache, man bekommt sie oben zu und unten Löcher rein und so einen Deckel oder eine Sitzgelegenheit montiert…
Dich kenne ich doch von WParea.de! Bob sollte da auch mal vorbeischauen, immerhin ist bei den Jungs mehr los. Nix gegen deinen Blog! :D
Hallo Denis! Schon richtig, da kommentiere ich unter diesem Nicknamen. ;-) Klar ist bei WParea auch mehr los, sind ja mehrere Autoren und die haben auch so ihre Verbindungen und können sich abwechseln. Das hier mache ich zum Einen ganz allein, zum anderen habe ich gar nicht den Anspruch und auch nicht die Möglichkeiten, mehrere Artikel täglich zu veröffentlichen. Großartig Gerüchte mag ich nicht verbreiten, nur den Inhalt anderer Seiten wiedergeben auch nicht. Ist nicht gegen die Macher von WParea gerichtet, dies hier ist nur ein winziges kleines Blog, die Berichte zu WP eher dem Umstand geschuldet, dass ich selbst ein Lumia habe. Testgeräte o.ä. habe ich nicht. Insofern doch unterschiedliche Ansätze und auch Möglichkeiten… :-)
Danke für die Infos. Aber mal ehrlich findest Du es nicht erschreckend, die Software mit der Gesichtserkennung zu nutzten? So nimmst Du der Polizei noch die Arbeit ab, die Lichtbilder bestimmten Personen zuzuordnen. Problematisch ist das gerade bei Bilderdiensten wie Picasa, von den ja nun seit einigen Monaten auch offiziell bekannt ist, dass die NSA bei Google und allen anderen direkt mitliest und kopiert. Noch schlimmer ist aber, dass man fremde Leute mit Namen versieht. Also die können sich nicht mal dagegen verwehren alle bei den Sicherheitsdiensten zu landen… :)
Versteht das nicht falsch ich bin kein Technikfeind und nutze auch eine Abhörwanze, ne sorry Smartphone, aber die Entwicklung finde ich, läuft in die falsche Richtung.
Jeder muss für sich entscheiden, wie weit er da gehen will. Ich z.B. habe gerade erst entdeckt, wie gut Picasa funktioniert. Ich nutze Picasa allerdings nur offline auf dem PC und auch nicht die Picasa.ini Datei. Anhand dieser könnte man ja genau mitbekommen, welche der Personen auf dem Foto wie heißt.
Ohne diese ini stehen die Namen nur als Stichwort in den IPTC-Daten. Bei Fotos mit nur 1 Person ist es natürlich trotzdem klar, wer das ist.
Allerdings gebe ich solche Fotos auch nicht für die Öffentlichkeit frei. Somit finde ich das markieren von Freunden und Verwandten auf Facebook verwerflicher.
Wenn ich Fotos veröffentliche, entferne ich vorher nahezu alle Stichwörter, Namen und ander exif-Infos. Dazu übrigens mehr im kommenden Teil 4.
Es gibt da einiges mehr an OpenSource Software fürs Taggen! Das meiste dann eher nur für Linux. Aber der Leuchtturm unter der Open-Source Fotoverwaltung ist auch für Windows erhältlich: digikam (http://www.digikam.org/download?q=download/binary/#Windows)!
Braucht sicher ein bißchen Eingewöhnung – hat aber dann wohl alles, was man von einer Fotoverwaltung will (z.B. “optische” Dublettensuche und eine Gesichtserkennung ;-) )!
Hallo Guntram und Danke für den Tipp!
Das Programm kenne ich noch nicht, muß ich mir mal ansehen. Selbst nehme ich auch Bridge, da ich mal günstig an eine entspr. Lizenz herankam. Vorstellen wollte ich aber etwas, was kein Geld kostet und möglichst auf Deutsch ist – da habe ich erst mal nicht so viel gefunden, vielleicht auch nicht intensiv genug gesucht.
Um doppelte Bilder zu suchen, habe ich bisher immer antitwin verwendet. Allerdings habe ich eigentlich nur Doubletten, wenn ich für den Upload oder zum versenden Bilder kopiere/verkleinere – die landen eh in einem Temp-Ordner, der dann gelöscht wird..theoretisch zumindest…. ;-)
Für die Gesichtserkennung habe ich mal Picasa probiert, die funktioniert da wirklich sehr gut, wollte ich im Teil 3 mal ansprechen. Letztlich habe ich das mit den Personen aber meist manuell gemacht – wenn man eh gerade Stichwörter vergibt, setzt man halt einen Haken mehr….
Ich hoffe, ich habe sonst nichts oder nicht zu viel Falsches in meinem Artikel erklärt… Kritik, Hinweise, Verbesserungen – immer her damit!
Update:
ich habe mal nur ganz kurz ein paar Screenshots angeschaut: sieht ja aus wie XnViewMP – sowohl von der Fensteraufteilung als auch der rechte Teil mit den Reitern für xmp, Exif, IPTC, GPS, Histogramm usw. Zumindest die Album-Ansicht. Dann muß demnächst mal die Gesichtserkennung testen. Allerdings scheint das Programm mit über 230 MB auch recht groß. Lt. Webseite läuft das Programm unter Windows aber noch nicht stabil – mal schauen. mit Gesichtserkennung wäre das eine Alternative zum Paket XnViewMP mit Picasa als Umleitung für Gesichtererkennung….
Hallo dischue!
Zuerstmal nicht wundern wegen der neuen e-Mail Adresse (muß mich alle 3 Wochen eimal einloggen. Da ich dies aber nur zum kommentieren nutze und daher keine Nachrichten zu erwarten sind, vergesse ich das manchmal. Dann wird die mail-Adresse gesperrt bzw. kostenpflichtig).
Wollte nur mal eine kurze Meldung meinerseits machen ist also OT und gehört nicht zum Thema (Sorry)!
So nun zum Thema:
Ich bin seit Donnerstag Besitzer einesToshiba Encore Wndows8.1-tablet.
Bin noch ziemlich viel am ausprobieren (Einstellungen, Bedienung, was es an brauchbaren Apps gibt usw.).
Ist jetzt alles noch ziemlich neu für mich, da es mein erstes tablet ist und zugleich mein Einstieg in Window8/8.1 (Win8.1 war von Anfang an installiert)
Das tablet selbst ist von der Hardware her völlig o.k. für den Preis.
Aber Windows 8.1, da ist meine Meinung etwas durchwachsen (alles man am Desktop-PC als nachteilig empfindet ist beim tablet von Vorteil (also die Kacheln/touchbedienung). Mit den Kacheln läßt sich das tablet schön bedienen, unddas ist auch die Stärke von Win8.
Was aber völlig nervt,ist, wenn du eine Anwendung startest die im Desktop-Modus ausgeführt wird (z.B. Explorer, Datenträgerbereinigung, usw.). Denn da sind sie Schaltflächen so winzig, das man kaum vernünftig arbeiten kann. In dem Zusammenhang ist auch das neue Ribbon-Menü bei den Ordnern störend (auf dem Desktop finde ich es schon o.k.), was die Schaltflächen nochmals verkleinert. Vlt. kann man das ja auch einstellen, aber dann hab’ ich es noch nicht gefunden (wie überhaupt einige Funktionen bei Win8 versteckt sind.
Wie gesagt, ich bin noch ziemlich viel am ausprobieren und entdecken (die Umgewöhnung ist schon größer von Win7 auf Win8 als es von Vista zu Win7 war).
Von daer ist das nur ein erster Eindruck (zu Win8).
Gebe vlt. später mal einen längeren Bericht/Eindruck zu Windows8 ab.
Gruß, Bob
Hi Bob!
Herzlichen Glückwunsch zum neuen “Spielzeug”.
Was Du als ersten Eindruck vom Win 8.1 berichtest, deckt sich ja mit dem, was sosnt so erzählt wird – nur eben umgekehrt. Meist höre ich davon, dass die Kacheln (auf dem PC) völlig unnötig sind.
Auf dem Tablet dann doch ganz brauchbar. Wie mal erwähnt, habe ich mich mit 8 bzw. 8.1 arrangiert und nutze die Kacheln eh nur als Art Startmenü.
Was mir nur negativ auffällt, ist die Suche. Zwar ist die Suche an sich kein Problem – aber “früher” konnte man ja auch nach Dateien suchen, die in einem bestimmten Zeitraum erstellt oder geändert wurden. Diese Optionen finde ich nicht mehr.
Auf jeden Fall viel Spaß mit dem Teil und wenn Du mal was schreiben willst…nur zu… :-)
danke dischue,
natürlich finde ich es auch ärgerlich, dass die Lautstärke so undifferenziert ist und die höchste Stufe nach jedem Neustart erneut hoch geregelt werden muss.
Aber das sind für mich leichte Schönheitsfehler, mit denen ich leben könnte.
Die von mir beschriebenen Mängel stellen jedoch enorme Funktionalitäts-Einschränkungen dar, die eine sinnvolle Benutzung für mich unmöglich machen.
WAV ist für mich deshalb so entscheidend, da mich so, die von Kunden hinterlassenen AB-Nachrichten erreichen FBF7390 sendet diese nur in diesem Format. Außendienst eben.
Druck im Netzwerk ist für mich wichtig, da ich abends keine Lust mehr habe, eingehende Faxe / Mails über PC/ oder Laptop auszudrucken, die ich dann erstmal einschalten müsste.
M.E. kann man bei WP nicht mehr von keinem neuen OS mehr sprechen; immerhin hat sich nach einem Jahr nichts an diesen Mißständen geändert – wann soll das passieren??? Im Jahr 2020???
Oder aufgrund einiger hausgemachten Restriktionen vielleicht NIE???
Microsofts Reaktionsgeschwindigkeit/ -Langsamkeit sind auch hinlänglich bekannt.
Ich weiß warum ich im PC-Bereich seit Jahren auf Linux setze.
Im Umkehrschluss bedeutet das für mich auch bei Handys, Microsoft zu boykottieren.
Werde das vielgerühmte GDR3-Update noch abwarten und dann entscheiden.
Viele Grüße
Siegfried
Hallo Siegfried!
Klar, jeden stört halt etwas anderes – auch an WP8. Ich habe auch nichts dagegen, wenn andere etwas gut finden und mit einer Verbesserung zufrieden sind. Allerdings gibt es ( bei allen Systemen) immer wieder User, die zwar selbst auf irgendeine Verbesserung oder ein “Feature” ganz dringend warten da das soooo wichtig ist – dass, was andere wünschen aber als sinnlos erachten und es geradezu ablehnen. Da fehlt mir manchmal ein wenig die Toleranz.
Das GDR 3 wird Dich wahrscheinlich enttäuschen da sich meiner Meinung nach an den von Dir genannten Punkten praktisch nichts ändert.
Ich habe allerdings auch schon mal einen Punkt übersehen und müßte eigentlich ein paar alle Beiträge anpassen. Habe letztens irgendwo gelesen, dass man z.B. doch mehrere Kontakte auf einmal markieren kann. Allerdings auch nur eingeschränkt, da das wohl nur funktioniert, wenn man eine SMS schreibt. Einfach so in den Kontakten geht es wohl nicht.
Ansonsten kannst Du ja mal in diesen Beitrag zum GDR3 schauen, da habe ich erstmal das für mich offensichtliche notiert: http://dischue.de/2014/01/nokia-black-bzw-gdr-3-was-bringt-es-denn-nun/
Das Tempo ist eindeutig zu langsam. WP8 ist mittlerweile ca. 1,5 Jahre alt. MS hat Erfahrungen mit Windows mobile, WP7 und mit Nokia jemanden an der Seite, der eigentlich wissen sollte, was möglich ist.
Dass es dann an vielen Dingen fehlt und es sogar bei Bluetooth bei Protokollen Probleme gibt, die Nokia (mit-)entwickelte, ist da mit meinem gefährlichen Halbwissen kaum nachvollziehbar. Was bisher an Updates kam, war zumindest für mich vielleicht ganz nett, letztlich aber optischer Kleinkram für die Oberfläche.
Schönen Gruß
Dischue
Nach einigen Monaten Nutzung des Lumia 920 komme ich zu folgendem Resümee:
1) alles läuft sehr flüssig
2) jedoch fehlt die Integration WAV-Dateien aus der e-Mail abspielen zu können
3) HP Drucker im WLAN Netzwerk ansteuern ist nicht möglich, schwach für ein “Business Handy”. KEIN DRUCK MÖGLICH!
4) die Nutzung alternativer Tastaturen, wie Swiftkey
5) zu viele Restriktionen, die selbst popelige Billig-Android -Handys nicht haben
6) Blackberry hingegen kann das alles- the one and only Business Cellphone!!
So ist dauerhaft kein Marktanteil zu sichern.
Andere Entwickler können doch auch funktionale OS entwickeln.
Microsoft hat es nach einem Jahr nicht geschafft die fehlenden Applikationen nachzulegen. Daran erkennt man dann den Stellenwert der Kundenzufriedenheit (Wort existiert schon nicht in der Tastatur Prediction) beim OS-Entwickler.
“das einzige was stört, ist der Kunde”
WAV-Dateien konnte wohl schon WP7!
Keine Ausdrucke im Netzwerk ist eine Verhöhnung.
Oktruierte Cloud Speicherung in SkyDrive geht gar nicht mit allen SkyDrive Unzugänglichkeiten.
Hier ist der unmündige Kunde die Zielgruppe – typisch Microsoft.
Selbst Nokia fühlt sich nicht berufen mit entsprechenden Apps diese Mißstände zu beheben. Was soll das? Ich habe auch nicht mit minderwertigem Geld bezahlt.
Jedenfalls beweist das wieder einmal, dass hochgehypte Produkte / Funktionen selten die Webeausagen halten, was ich als Betrug empfinde.
Hallo Siegfried und Danke für Deinen Kommentar!
Ich bin – wie hier wohl ersichtlich – ganz ähnlicher Meinung, auch wenn meine Prioritäten vielleicht auf andere Funktionen liegen.
Microsoft ist scheinbar völlig damit beschäftigt, ständig die internen Funktionen für Facebook und Twitter zu aktualisieren, schafft aber nicht so grundlegende Dinge wie getrennte Lautstärkeregelung für Musik und Klingelton, oder Profile, oder …oder.. oder
Ob Nokia da etwas ändern will oder kann (Zugriff auf die entspr. Schnittstellen) vermag ich nicht zusagen – aber alle Probleme und fehlenden Funktionen fallen eben auch auf Nokia zurück, Nokia verkauft wohl 80% aller WP-Geräte und hatte eine privilegierte Partnerschaft bzw. wird/wurde von MS übernommen.
Hallo miteinander,
nachdem ich hier schon eine ganze Weile mitlese, melde ich mich heute auch mal zu Wort. Erstmal finde ich es super, dass es diesen Blog gibt, denn hier scheint es doch immer die aktuellsten Informationen zum Thema “Schnelles Internet” zu geben. Als Wegendorfer warte ich natürlich auch schon gefühlte 100 Jahre auf einen vernünfigen Anschluss. Besonders dieses ständige Hin und Her mit irgendwelchen Anbietern, die dann wieder absagen, nervt gewaltig. Zurzeit plage ich mich mit einem VF-UMTS-Anschluss an einer völlig instabilen Easy-Box (laut Vodafone natürlich nur ein Einzelfall) rum. Aber meistens immer nur bis zur Mitte des Monats, dann ist eh der Traffic von 10 GB verbraucht. Trotzdem staune ich immer wieder, wie man den so schnell verbraten kann, wenn sich abends mit sehr vielen anderen Usern die Funkzelle teilen muss. Zum Glück ist der Vertrag zum Juni 2014 gekündigt, ich hoffe bis dahin ist DNS-Net soweit.
Auch ich habe sofort als möglich war, einen 30Mbit-Vertrag bei DNS-Net ausgelöst und warte wie viele andere sehr gespannt auf eine schnelle Realisierung. Leider scheint ein frühzeitiger Antrag nicht immer von Vorteil zu sein. Denn nachdem man inzwischen auch 100MBit-Anschlüsse anbietet, erlässt man Neukunden, die bis zum 28.02.14 ordern, die 99 Euro Einrichtungsgebühr. Solche Dinge sind natürlich sehr nett, aber schon ärgerlich für Kunden, die gleich zu Beginn bestellt haben und damit auch ein bisschen zur Planungssicherheit von DNS-Net beigetragen haben.
In diesem Sinne einen schönen Tag für alle,
tpo
Hallo tpo,
ja das mit den nun 99 Euro Einrichtungsgebühr gespart ist Ärgerlich, aber ruf doch einfach mal bei DNS:NET an oder maile… ich konnte so meinen VDSL30 gegen einen VDSL100 inkl dem AppleTV tauschen, zahle zwar über Bereitstellung und Versand den AppleTV aber so kauft man sich dann doch mal wieder was vom Apfel :D bin jedenfalls gespannt ob dieser an meinen Android HDMI Stick ran kommt… ;)
Ich habe noch einen LTE Vertrag der Telekom mit 30gb und seit heute meldet die Verbraucherzentrale Sachsen kann man als Alt-Kunde 3x 10GB kostenlos nachbuchen, weswegen ich nun erstmal win 8.1 mit 3,5 GB und sonstige Updates gezogen habe… damit bin ich von 18/30GB nun auf 25,3/30 gestiegen in 5 Stunden… aber 30GB sollen ja locker reichen… ja für einen Uraltpc mit winXP, da gibt es ja keine Updates mehr… Sim City hat mich ca. 8 GB gekostet bei 3 Tagen 24 Stunden im Spiel… aber da soll nun eine Offline Version kommen… bin gespannt
bis dann ben
Hallo dischue!
Zuerst einmal ein verspätetes ”Prosit Neujahr”!
Ich hoffe du hast das neue Jahr gut angefangen.
Die UpDate-Politik ist schon etwas merkwürdig. Wir beide haben uns darüber ja schon ausgiebig ausgetauscht. Auch darüber, das die wichtigen Funktionen (wie etwa Profile oder getrennte Lautstärken) einfach nicht kommen.
Speziell diese ”Einheitslautstärke” kann man angesichts des Funktionsumfangs eines Feature-Handys von vor 5 Jahren und einem aktuellen Smartphone-Betriebssystem (das WindowsPhone8 ja vorgibt zu sein) einfach nur als lächerlich bezeichnen.
Trotzdem, bei all meiner Kritik an WinPhone8, es bleibt für mich das einzig akzeptable Smartphone-Betriebssystem (derzeit).
Da ich kürzlich mein Nokia Asha311 im Familienkreis weitergegeben habe an den Großneffen (und derzeit mein Ersatz-Feature-Tasten-Handy nutze), steht der Kauf eines neuen Handys/Smartphones an.
Da in der Woche nach Weihnachten bei Media-Markt das Nokia Lumia 520 für 99€ (vertragsfrei) angeboten wurde (und laut Internet auch in der örtlichen Filiale in der gewünschten Farbe vorrätig sein sollte), wollte ich (aufgrund des günstigen Preises) nun doch in die WindowsPhone8-Welt einsteigen.
Aber Pustekuchen: Vor Ort gab es kein Gerät mehr, weder in einer anderen Farbe, noch als Vorführ/Ausstellungsgerät.
Das ist mir bei Media-Markt nicht zum erstenmal passiert (das angebotene Artikel nicht vor Ort verfügbar waren). Wieder mal ein typisches Lockangebot von MM. Ab 6.1.2014 wurde das Lumia 520 für 113€ angeboten (war bei mir vor Ort aber trotzdem nicht vorrätig).
Kurz darauf besuchte ich eine bei uns neueröffnete Filiale meines Mobilfunkanbieters (wegen Verfügbarkeit/Erwerb einer Micro-Sim Karte für ein evtl. neues Smartphone, das Asha hatte noch eine ”normale”).
Während der Wartezeit schaute ich mir die im Laden befindlichen Handys/Smartphones und tablets an.
Nach der Klärung der SIM-Karten Frage kamen wir auf die tablets (und Angebote dazu) zu sprechen.
Windows-tablets hatte man gar nicht im Angebot.
Also wollte man mir zunächst das reichhaltige Angebot an Android-tablets schmackhaft machen (obwohl nur Samsung tablets verfügbar waren). Nachdem ich diese recht brüsk mit der Bemerkung: ”Android nicht mal für geschenkt, und bei Zugabe eines üppigen Schmerzensgeldes nur bedingt” als inakzeptabel verworfen hatte (und dafür auch meine technischen und Datenschutz-rechtlichen Gründe dargelegt hatte), wollte man mir ein iPad andrehen.
Das Angebot hörte sich zwar recht gut an (iPad mini 4G/16GB + SIM-Karte mit Datenflat 2GB/Monat für 19.95€ bei 2Jahres-Vertrag ohne weitere Zuzahlung oder Bereitstellungspreis).
Aber auch hier standen technische Gründe einem Kauf/Vertragsabschluß im Wege (lächerlicher interner Speicher von 16GB der nicht mal per SD-Karte erweiterbar ist, Musik kopieren nur über iTunes, Apples eigener Anschluß, als kein USB).
Diese beiden Erlebnisse haben mich wieder in zwei Dingen bestätigt:
1. Media Markt ist bis auf wenige gute Angebote ein richtiger Schw**ne-Laden (der ab sofort boykotiert wird), und
2. Das so oft zitierte Argument der ”sogenannten” Fachberatung zielt in allererster Linie auf den Verkauf und Profit des Unternehmens ab. Nur in ganz seltenen Fällen erfolgt eine Beratung die auf die Bedürfnisse des Käufers eingeht.
Bloß dumm, wenn dann so einer wie ich daherkommt, der genau weiss was er will (und vor allem was er nicht will).
Ich habe den Jungs im Laden dann erzählt, warum ich unbedingt ein Windows-tablet haben will, und welche Vorteile es gegenüber Android und iOS bietet (und das bei gleichem oder niedriegrem Preis).
Mit dem tablet warte ich erstmal noch ab.
Aber bei Smartphone werde ich demnächst zuschlagen. Wenn ich kein Lumia 520 unter 100€ bekomme (denkbar wäre auch das Huawei Ascend W1) werde ich evtl. auf das Lumia 620/625 ausweichen.
Sobald sich was tut werde ich dir darüber berichten.
So, das hatte jetzt ziemlich wenig mit dem eigentlichen Thema zu tun (Sorry!), und deshalb lass’ ich es jetzt mal gut sein.
Das heisst, eine Frage hätte ich noch:
Kannst du mir zufällig sagen, ob es für WindowsPhone8 ein App gibt, die einem Anruf-Filter entspricht?
Also nicht nur eine Beschränkung von ein- oder ausgehenden Anrufen (oder Anrufergruppen) wie das früher alle Nokias hatten, sondern wo man konkrete Nummern in eine (Black-)List eintragen kann, um diese Anrufe (am besten auch SMS usw.) von vorneherein zu blockieren (also kein Klingeln, kein Eintrag in der Anrufliste usw.).
Gruß, und noch ein schönes Wochenende!
Hallo Bob!
Ein gesundes neues Jahr auch für Dich! Bei Windows Phone gibt es tatsächlich ( seit letztem Update, GDR 2) einen Anruf- und SMS-Filter. Dort können bestimmte Nummern hinterlegt werden, die ignoriert werden. Ein Auflistung ignorierter Anrufe/SMS soll möglich sein.
Leider kann ich darüber nicht mehr berichten, da ich das noch nicht ausprobieren konnte. Für die Eingabe zu ignorierender Nummern ist die PIN2 oder Super-PIN oder PUK o.ä. nötig. Da ich eine spezielle SIM habe (mit 2 Nummer, vom Arbritgeber) habe ich diese Daten noch nicht.
Ich hatte den Filter allerdings mal versehentlich aktiviert (ohne hinterlegte Nummern). Das führte dann dazu, dass alle unbekannten Nummern und Anrufe ohne Nummernübertragung (z.B. Festnetz) ignoriert wurden. Es klingelt also nicht. Das macht irgendwie auch Sinn, sonst könnte ein Anrufer bei entspr. “Verdacht” das bei Dir eine Sperre gesetzt ist, diese durch Ausschalten der Rufnummerübertragung umgehen.
Was ich Dir ebenfalls nicht sagen kann, ist, ob diese Funktion bei allen Geräten zu Verfügung steht oder ob diese Funktion z.B. bei Provider-Geräten fehlt.
Zum Beispiel habe ich kurioser Weise bei einem freien 920 ja keine Optionen für die Rufumleitung.
Guten Morgen und ein gesundes und frohes Jahr 2014 von mir =)
So nun ist schon der 6.1.2014 “nur” noch 9 Tage gibt es wohl diese Angebote, mal sehen was dann kommt. Ich habe jedenfalls eine Bestätigung mit dem Auftrag auf 100Mbit bekommen, fehlt zwar der AppleTV Vermerk, aber durch Screenshot und Bearbeitungsdatum 4.1.2014, sollte das zu klären sein ;) Auch wie viel am Ende wirklich ankommt bleibt abzuwarten, aber solange der Upload an die 10 Mbit kommt, würden mir auch 50Mbit im Download reichen ( VDSL50 Telekom Niveau)… das wird sich zeigen.
Das milde Klima könnte für einen schnelleren Ausbau gut sein, schließlich kommen da Bagger schneller voran, wenn überhaupt gebaggert werden muss. habe irgendwo was von 4-6 Wochen bis zum ersten Umschalten gehört, das wäre für mich eine Überraschung. Mir ist da noch nicht ganz klar was für Arbeiten anstehen, ich weiß nur das die Umschaltarbeiten seitens der Telekom ins MFG ( Multifunktionsgehäuse ) im April 2013 fertig waren. Fehlt nur Glasfaser und DSLAM… meine Vermutung ist, das Wegendorf an den Glasfaserring der edis angeschlossen wird, das wäre dann an der Zufahrt zur Stockcarstrecke.. ob die Stadt Altlandsberg aber bei der Straßensanierung in Wegendorf an Leerrohre gedacht hat, damit man nicht nochmal alles aufreißen muss, finde ich auch nicht raus. Vielleicht wissen da andere Leser mehr? Was haben die Leser so gebucht?
grüße Ben
Hallo Bigben!
Ebenfalls gesundes neues Jahr!
Also ich habe nur von jemandem gehört, der die 50Mbit-Variante bestellte. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gibt es je bach Anschluss auch unterschiedliche Router. Interessant wäre, ob es sich bei den Fritz-Boxen um vollwertige Versionen handelr oder ob die im Funktionsumfang eingeschränkt sind. Die Zugangsdaten sind ja wohl hinterlegt, die bekommt man nicht selbst – also ist man auf den gelieferten Router angewiesen.
Wie sonst die Bestellsituation aussieht – keine Ahnung. Manch einer wird ja auch an Kündigungsfristen seines alten Providers gebunden sein.
Wird denn wirklich ein kompletter Graben gezogen oder werden Strecken geschossen? Übers Feld sollte ein Graben wohl kein Problem sein.
mal sehen weil genau das wie interessiert mich, bisher ist nichts zu erkennen, zu erfahren auch nicht und es heißt immer 3.Quartal 2014, wäre also frühestens 1.7.2014, jedenfalls gehe ich davon aus das dns:net ausbaut und nicht wie complusnet abspringt… das hat wegendorf locker 2 jahre mehr internetsteinzeit gebracht… aber wie hieß es in einer doku über internet im dorf von 3sat Frau merkel möchte das 75% der haushalte 2014 50mbit haben… na da reicht das produkt 30 mbit nicht ;) ein vertriebsmensch meinte wohl 4-6 wochen, dann gibt es vdsl… aber ob da der vertrieb nun wirklich mehr weiß… ist fraglich, warten wir ab
…und so wie Du mehr weist, kannst Du das auch als eigenständigen Artikel veröffentlichen… ;-)
Ich habe mich noch nicht weiter mit dem Thema beschäftigt, immerhin habe ich 3000er. Es gab aber in den letzten Wochen mindestens 2 Anrufe der Telekom, in denen mit 6000er angeboten wurde (es wurde eigentlich nichts konkretes gesagt, lt. DSL-Test ist 6000er aber wohl das Maximum)
Die Umstellung wäre aber mit Umstellung auf VoIP verbunden, knapp 10 € im Monat teurer und ich müßte mir wohl neue Hardware anschaffen. Gleichzeitig wäre ich dann erst mal 2 weitere Jahre an die Telekom gebunden. Ich habe zwar nichts gegen die Telekom – wenn es aber auch noch schneller geht, habe ich auch nichts dagegen…
Die Telekom hätte ja auch ausbauen können – neue oder zusätzliche Kabel an die Masten – fertig. Ist ja (fast) alles oberirdisch.
Die NSA lass ich mal NSA sein.
Das rumgeschlumpfe von Nokia ist das Thema und ich freue mich einen Leidensgenossen gefunden zu haben der das so schön dokumentiert hat.
Ich habe den nahezu identischen Ablauf erlebt – NOKIA selbst wandelte das Gerät nun in ein Lumia 925 32GB. Dieses Gerät läuft bislang….
Ein fröhlich neues Jahr an alle :-)
Schön mein erster Blogeintrag :D
Auf mein Frage ob ich meine Fritzbox 7390 nutzen könnte, um evt kosten zu sparen hieß es von DNS:NET, dies ginge nicht und man bekommt eine 7390 zum Anschluss, Vorteil ist auf jeden fall, das man sich nicht mit einer abgelaufenen Garantie rum ärgern muss, wenn die box kaputt geht und man alles richtig verkabelt hat. denke aber für die telefon only verträge gibts da was einfaches wie bei 1u1. meine 7390 nehme ich dann als repeater.bin gespannt wie lang der ausbau dauert, vorbereitet vom Straßenverteiler bis zu den Kunden ist alles, fehlt nur Glasfaser und DSLAM :)
frohe Weihnachten noch =)
…aber die Zugangsdaten für die Seite hast Du bekommen? Zumindest bekam ich keine Antwort, dass die Mail-Adresse nicht korrekt sei…
edit bigben: danke für den Hinweis, da dies meine erste E-Mailadresse ist( glaube 16 Jahre alt ), schaue ich aufgrund von Spam kaum rein;) jedenfalls Dankeschön =)
Hallo dischue!
Das tablet kaufe ich auf jeden Fall erst nach Weihnachten.
Ich will das tablet ja auch hier vor Ort kaufen, konnte das Toshiba aber hier noch nirgends entdecken (nicht mal bei Media Markt).
Je nachdem, wann es außerhalb des Internets verfügbar ist, kündigen sich evtl. ja auch noch andere Geräte an (im Vorfeld der CES, wie du richtig bemerkst). Ich bin da weder zeitlich unter Druck, noch bin ich 100% auf das Toshiba festgelegt (ist eben zur Zeit für meine Bedürfnisse das beste Angebot).
Interessant ist z.B. das HP Omnia10 (10Zoll-tablet mit Win8.1) für 399€ (32GB Speicher), mit 64GB dürfte es dann auf ca. 450€ kommen. Es hat alllerdings gegenüber allen ß-Zöllern einen seperaten Ladeanschluss (womit dann der einzige USB-Port nicht fürs Laden blockiert wäre). Außerdem hat es den etwas besseren Prozessor aus der neuen BayTrail-Serie. Mal schauen, ob es evtl. davon eine 8-Zoll Variante gibt.
So. lange Rede, falscher Sinn. Denn eigentlich wollte ich folgendes sagen:
Ich wünsche dir ein Frohes, besinnliches Weihnachtsfest!
Gruß, Bob
Habe mal die Info vom Kommentar getrennt ;)
Kommentar zur Info:
Ich bin da kein Verkäufer im Gegenteil ;) habe meinen Vertrag mal auf den VDSL100 geändert, da ich so für Versand und Einrichtungsgebühr den Apple TV bekomme. Der 6 Mbit Tarif kommt wenig Nutzern zugute, könnte aber auch bedeuten das einige nur VDSL6 Mbit bekommen könnten… hoffe ich mal nicht.
Was der FastPath unterschied sein soll erschließt sich mir nicht, aber wenn keine 100 Mbit ankommen, kann man wohl innerhalb von 4 Wochen auf den Tarif der auch wirklich ankommt, da hilft der Router mit seiner sycronitätsrate, solche internet speedtests sind sehr last udn auch Werbeträger abhängig ;)
VDSL mit 6 MBit/s Bandbreite
512 kBit/s im Upstream
analoger Telefonanschluss inkl. (ISDN +5 €)
echte Internet- und Telefon-Flatrate2
AVM Fritz!Box WLAN Router inkl.1
dauerhaft günstiger Preis
bestellbar nur bis zum 15.01.20145
ideal für Singles und Wenignutzer
39.90 Euro
VDSL mit 30 MBit/s Bandbreite
3 MBit/s im Upstream
analoger Telefonanschluss inkl. (ISDN +5 €)
echte Internet- und Telefon-Flatrate2
AVM Fritz!Box WLAN Router inkl.1
unser beliebtester Tarif
49.90 Euro
VDSL mit bis zu 100 MBit/s Bandbreite3
10 MBit/s im Upstream
analoger Telefonanschluss inkl. (ISDN +5 €)
echte Internet- und Telefon-Flatrate2
AVM Fritz!Box WLAN Router inkl.1
bis zum 15.01.2014: AppleTV® geschenkt4
HD-Filme aus dem Internet schauen
Mehr Infos auf der Apple Website
ideal für Multimedia-Fans
FastPath (schneller Ping) kostenfrei möglich
59.90 Euro
bitte Beitrag freischalten, danke :)
ups… sieht so aus, als wäre der völlig weg :-( … muß wohl doch mal etwas tiefer in die Einstellungen des Spam-Filters….
kann gar nicht sein, ich lasse nicht automatisch löschen… es sei denn Dein Beitrag kam mal, als wirklich hunderte Spam-Kommentare einliefen, da könnte ich den dan übersehen haben, tut mir leid :-(
Hallo dischue!
Das neue Design gefällt mir gut.
Sieht etwas frischer/moderner aus. Und ist trotzdem gut leserlich (was nicht immer der Fall ist, wenn websites oder blogs das Design umstellen).
Zwei Hinweise in eigener Sache:
1. Habe noch kein tablet gekauft. Das von mir bevorzugte Toshiba Encore ist noch nirgends käuflich zu erwerben.
2. Ich bitte evtl. Tippfehler zu entschuldigen, habe eine neue Tastatur. Wenn ich bei dieser mal zwei Tasten gleichzeitig treffe (was öfter vorkommt), werden auch beide Zeichen angezeigt im Text. Das hat die alte Tastatur nicht gemacht.
Hallo Bob!
Warte mit dem Tablet bis nach Weihnachten… evtl. sinken die Preise. Dann noch bis nach Ostern warten, bis nach der CES in las Vegas(?), nach der Funkausstellung…. man kann ewig warten ;-)
Das Design mach noch ein paar kleine Probleme, gerade auf Seiten mit kurzen Texten – ist aber nichts gravierends. Außerdem wurde die Software für dan Blog auch upgedatet, evtl. überschneidet sich da auch was. Aber scheint ja zu laufen.
Fazit ich werde bei Nokia mit schwer bewaffnet reinpreschen die Tische und Stühle zerballern und herumschleudern gegen die Wände pissen und jeden dieser Gottverdammten Idioten den bauch auf Schlizen und meine Kakerlaken da rein stopfen welche zu mir gekommen sind weil mein ilumia dermassen stinkt! Das mitunter weil mein untalentierts Lumia mich flotte 600 kies gekostet hatt und ich nun vollkommen eingeschränkt bin, ausserdem ist mir noch eingefallen das ich mit stück Scheisse die warscheinlich schlechtesten Lautsprecher im Hosensack mitschleppe ( oder 1 lautsprecher ) also darf ich!
Ach noch etwas für die Grossmutter gibt es nicht mal eine völlig unnötige und an diesem Drecksteil auch ganz sicher deplazierte Schutzhülle zu kaufen gerade weil das Arschloch von nem Handy so Fett und schwer ist das sich die dummen Wixxer von Nokia zu schade wahren mal was zu diseinen was einen nicht die ganze Zeit einen Kotzflair gibt wenn das Affenteil aus der Tasche zieht!
hm, eine etwas gemäßigtere Ausdrucksweise wäre evtl. nicht sooo schlecht gewesen. Ich verstehe aber Deinen Unmut. Allerdings muß ich auch mal fragen: warum hast Du das Gerät noch. Also Dinge wie z.B. das Gewicht fallen ja mehr oder weniger sofort auf bzw. kann man das im Laden schon bemerken…
Zu dem Akku: das ist keine Entschuldigung aber heutzutage ist der bei vielen Geräten fest verbaut. Wenn der Akku kaum einen Tag hält, dann mal bei den Hintergrunddiensten /Hintergrundaufgaben schauen, was man deaktivieren kann – wahrscheinlich das Meiste, außer Dinge, bei denen man aktuell sein will (Wetter, Whatsapp, Kalender).
Zu Kamera: Megapixel sind nicht alles, schau mal in die Einstellungen, am besten für normale Fotos alles auf Automatik stellen. Nicht, dass das Teil versehentlich auf Macro oder unendlich steht obwohl du in mehrerer/wenige Meter Abstand knippst (also “genau” zwischen Macro und Landschaft).
Bei der Spracherkennung ist es wichtig, dass alles auf die richtige Sprache/Refion eingestellt ist – also nicht nur Sprache sondenr auch Land/Region oder wie das unter WP7.x heißt.
Und wenn dass alles nichts bringt – oder wenn das von Anfang an so war: warum das Gerät noch nicht längst umgetauscht/zurückgegeben/reparieren lassen?
Und als ob das nicht genug wäre hatt mein Usb stecker ohne irgendeinen ersichtlichen Grund das den Geist aufgegeben und das Kabel welches ja auch das Usb kabel ist bricht auf und entblösst nun die Leiter( kleine Kabel durch die der Strom tatsächlich fliesst für geistige Quäker) und das weil es einfach blos billig material ist. Dan kam ein unnützes und völlig Sinnloses Ubdate für was ich den Bastard 6 Stunden an die Scheiss schlammpig diseinte Zune Software rangekettet habe! Resultat war das ich auf der Rückseite meines Nokias Würstchen grillieren hätte können und die alt und stumpf aussehenden Kacheln etwas grösser wurden! Fast hätte ich es vergessen jetzt waren sogar noch ein paar neue vergilbte unatraktive farben für die Kacheln auswählbar. Einfach nur das aller letzte
Dazu muss ich jetzt was sagen! Das Nokia Lumia 900 ist noch viel schlimmer als der nachfolger, ich habe mich mehrmals ab diesem verpissten Teil dermassen aufgeregt das ich das Nokia am liebsten gegen die Wand geworfen hätte! Kamera verspricht 8 megapixel aber die Fotos sehen einfach verschissen aus, Apps kann ich nicht downloaden und auch im internet kann ich nix downloaden weil mein Konto mich ja alls kind angibt obwohl ich mein Konto Millionenfach geändert habe bei Xbox und an jedem erdenklichen Verfackten Ort, die Windows Taste reagiert fast nie dafür schaltet sich ohne grund die scheiss unbrauchbare Sprachsteuerungsfunktion ein die wiederum kein einziges beschissenes Wort richtig versteht und im internet dauernd nach Schlangen auf Ebay zu verkaufen sind sucht, der Akku ist an diesem Drecksteil verbaut und hält keinen halben Tag nicht mal im fucking Standby Modus, Dauernd fällt der Bastard aus dem internet und auf Youtube lassen sich nur bei 3g halbwegs Videos anschauen, ich könnte kotzen. Hinzu kommt die beschissen wenigen Gigabite nichteinmal 300 Musikstücke kann ich da drauf kippen, so eine gotverdammte scheisse, Ich hör mein gegenüber am Lumia fast nicht, ich verfluche Nokia
Hallo dischue!
Schöner Beitrag oben. Ein Thema (NAS), mit dem ich mich demnächst auch etwas näher beschäftigen nüßte.
Wie ich ja schrieb, ist mein Netbbook kaputtgegangen., und als Ersatzgerät möchte ich mir ja nun doch ein Windows8(.1)-tablet zulegen.
Da diese Geräte naturgemäß wenig Speicherplatz bieten, ich das Teil aber auch zuhause nutzen möchte (zum Video/Bilder schauen, Musik hören usw.), ohne vorher lange Daten zu kopieren, ist so ein NAS natürlich eine gute Lösung.
Wie gesagt, ich muß mich demnächst mit dem Thema mal befassen (es fehlt mir momentan etwas an Zeit, deshalb hab ich mich auch so lange nicht mehr gemeldet).
Ob ich ”mein” tablet zu Weihnachten habe, ist noch fraglich. Ich habe mich da mittlerweile für das Toshiba Encore mit 64GB entschieden (Toshiba Encore WT8-A-103). Man kann es seit einiger Zeit vorbestellen, und die Auslieferung sollte am 5. Dezember beginnen. Soweit ich weiss ist dies aber nicht der Fall.
Ich habe das Gerät allerdings nicht bestellt. Ich möchte das Gerät (Toshiba plus die Konkurrenzmodelle) nämlich vorher ”in echt” in der Hand halten. Ich warte deshalb, bis die Geräte in den Geschäften (z.B. Media Markt, örtlicher PC-shop) verfügbar sind und werde dann auch in diesem Geschäft kaufen (auch wenn es etwas teurer sein sollte).
Je nachdem wann ich die tablets anschauen/anfühlen kann, und ob ich dann beim Toshiba bleibe (das Toshiba hat zwei Vorteile: HDMI-Anschluß und es werden SDHX-Speicherkarten unterstützt), kann es auch sein das ich abwarte was andere Hersteller zur CES ankündigen.
Ich bin nämlich der Meinung, daß diese 8Zoll tablets mit Windows8.1 (zwischen 300-400€) der große Renner werden.
So ein NAS kann ich nur empfehlen. Die von Synology sollen zwar nicht die billigsten sein – aber es gibt auch für ältere Modelle immer noch regelmäßig Updates.
Einen Vergleich zu anderen Herstellern habe ich nicht – aber mit dem Synology kommt man schon gut klar. Auch der Zugriff via Internet ist möglich – ich nutze das NAS aber nur lokal ohne Zugriff von außen. Die Bedienung/Einstellung erfolgt über den Browser oder eben über Apps für Tabletts oder Smartphones. Ein Ordner oder Dateizugriff ist auch über Filemanager/Dateiexplorer möglich.
Wenn man die eigenen Dateien einer Windows-Installation auf das NAS umbiegt, hat man auf allen Geräten den gleichen Stand (PC, Notebook, Smartphone – je nachdem, was die Geräte auch können).
Darüber hinaus oder anstatt genügt (vor allem für große Sammlungen) auch eine gelegentliche Synchronisation mittels entspr. Tools wie dirsync oder robocopy+YARCGUi) Insgesamt bin ich bisher doch sehr zufrieden.
Auftragsbestätigung ist da :) zwar hieß es per Mail Schaltung erst wenn Altvertrag ausläuft aber auf der Bestätigung sobald ausgebaut… na mal warten, notfalls halt 2 Jahre doppelt zahlen und einen analogen vdsl parallel buchen
Dann bleibt nur zu hoffen, dass es da nicht wieder einen Rückzieher gibt… ;-)
http://wegendorf.de/
gibt es übrigens wieder… also nicht als weiterleitung nach cityhaus;)
http://goo.gl/maps/KIHRf
dann deine adresse eingeben, bei mir sagt er zwar 1200 meter, aber ich kenne intern die hinterlegten werte, bei mir 1420 Meter… kommen halt bei jeder Schaltmuffe ein paar cm bis Meter dazu etc.
grüße
> ich wohne 1420 meter weg
Wo steht denn der DSLAM, wie kann ich das für mich ausrechnen?
Zur Frage, wie man Kommentare auflistet, kann ich nur meine Lese-Gewohnheit wiedergeben:
Chronologisch aufsteigend, mit ‘erkennbaren’ Quote-Einblendungen, keine Unterverzweigung (z. B. xda )
wo finde ich das update? wenn ich nach windows 8.1 suche kommen alle möglichen programme nur das nicht, bei windows update findet er nichts… gibt es das update zum runterladen? danke
Wie ich das bisher verstanden habe, gibt es das Update nicht separat zum runterladen zumindest, als ich zuletzt geschaut habe und was ich so mitbekam. Mir wurde es über den Store angeboten – also über die betreffende Kachel in der Metro UI oder Modern UI oder wie auch imemr man die Kachelansicht nennen will. Darüber habe das dann auch installliert – also als wenn man eine App aus dem Store installiert…
ich scrolle immer bis nach unten und lese das neue, irritierend waren die beiträge die wohl aus dem spamordner stammen ;)
es gibt wohl leider routerzwang, was ich doof finde… ich habe eine fritzbox die nicht mal ein jahr alt ist und das nötige fachwissen, das ganze zu installieren und einzurichten ;) anders kann das ganze jedenfalls zu anderen dsl/vdsl produkten nicht sein :D schade das man da die “mietkosten” im monatlichen beitrag drin hat, dafür aber auch mehr wie 24 monate gewährleistung… finde mietgeräte an sich ja toll, aber dann will ich auch entscheiden welches und ob ich überhaupt eins brauche…
wer also statt der 9,90 (nur versand ) mit den 49,90 ( versand inkl installation ) liebäugelt… könnte sich auch 40 Euro sparen ( es kommen ja wohl die 99,90 Schaltkosten dazu ) ich würde da auch nachbarschaftshilfe leisten ;)
grüße
Das mit den Kommentaren werde ich dann ändern – einfache eine Reihe in der Reihenfolge des Eingangs. Passt auch besser ins Design, habe gerade gemerkt, dass ab der 3. Ebene (Antwort auf eine Antwort oder so) die Kommentare zu weit rechts landen und z.T. unleserlich/verdeckt werden. Bleibt eine Frage: neueste Beiträge oben oder älteste?
ich wäre für neueste oben :)
Zumindest, wenn sich viele Kommentare ansammeln, wäre das logisch – sonst muß man evtl. erst die Seite wechseln…
zusatz: 54,90 kostet das ganze wohl in wegendorf, habe mal für meine eltern alles ausgefüllt, die pdf gibt noch vdsl 50/10 und 100/10 her, allerdings schau ich dann im Juli 2014 erst einmal was maximal hier an kommt ;)
pardon 5 euro mehr wegen ISDN, wer das nicht braucht zahlt 49,90 ich und mein dad brauchen es aber :D
Danke für den Link! Gerade nachgeschaut – meine Straße ist auch aufgeführt – aber “nur” VDSL 30000 ;-) also “nur” in der Form, das es lediglich 1 Möglichkeit gibt – oder ohne DSL – die 64 k kann ich irgendwie nicht wirklich “zählen”.
Dann hat man ja die Wahl, sich den Router zuschicken zu lassen oder gleich installieren zu lassen – wobei sich mir die Frage stellt, ob es da Routerzwang gibt – oder ob ich ein Gerät meiner Wahl verwenden kann…
Frage am Rande: Mittlerweile sind hier ja – für “meine” Verhältnisse recht viele Kommentare unter diesem Beitrag. Stellt sich mir die Frage, ob ich diese hier verschachtelt darstellen lassen soll – also eine Antwort immer unter den Kommentaren auf den geantwortet wurde – oder ob die Kommentare einfach in der zeitlichen Reihenfolge dargestellt werden sollen. Bei 1. Variante merkt man besser, worauf sich ein Kommentar bezieht – allerdings kann ein neuer Kommentar irgendwo zwischen dne älteren stehen. Bei letzterer Variante brauch man nur ganz unten oder ganz oben schauen (ja nach Sortierung…)
Info: Es kann bestellt werden
Status Ausbau laeuft, geplante Inbetriebnahme 3. Quartal 2014, Vorbestellung moeglich
https://intern.dns-net.de/vdslorder/index.php
Meine Hausnummer ist noch nicht dabei, muss ich also per Email eintragen lassen :D
Grüße
Cool…is bestellt;-)
lte ist mit drossel keine lösung!!! ich komme mit 30 gb nicht hin, die zugekauften 10 gb sind auch fast aufgebraucht… ich hoffe dns:net baut aus auch ohne kunden vorher zu binden… altlandsberg.de hat nun auch die info drauf und es sind dann wohl 3mbit im upload, im vergleich zu telekom vdsl etwas mager, aber mit lte habe ich auch nur 2 mbit up bei 20 im down, also schneller und ohne drossel wäre es dann schon… hoffe der ausbau geht schnell
Hallo liebe Gemeinde,
als einzige sinnvolle Alternative für Wegendorf gibt es nur die LTE-Lösung.
z.B. Call & Surf Comfort Via Funk M für 39.95€
LTE funktioniert bei mir seit Januar 2013 ohne Probleme
Es gibt natürlich einen Haken: Drosselung bei 15GB auf 383kbit/s
Was hast du den für Pingzeiten mit deinem LTE? Und ist er stabil? Die LTE Netzabdeckung der Telekom reicht leider nicht bis zu mir. Deshalb musste ich mich mit HSPA begnügen. Was ansich ja nicht schlecht ist, jedoch scheint der Mast häufig(vorallem während der Abendstunden) leicht überlastet zu sein. Bekomme trotz Richtantenne immer wieder starke Pingeinbrüche. So gegen 0uhr ist er dann aber stabil bei 60-70ms.
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1216897/
wenn ich den artikel zitieren will, wird nichts gespeichert… hört sich gut an, auch wenn es für mich gern sofort losgehen könnte :D
könnte am autom. Spamschutz liegen. Unter bestimmten Umständen, z.B. bei bestimmten Schlagwörtern oder mehr als zwei links wird entweder sofort auf Spam erkannt oder der Kommentar muss erst auf Freischaltung warten. Geht es direkt in den Spamordner, ist der Kommentar verloren. Pro Tag kommen da 20 bis 200 Spam Kommentare zusammen. Normaler Weise wirklich Spam, da lösche ich ohne nochmal zu kontrollieren…
Noch ein Kommentar von bigben, der im Spam landete:
ok ich hatte gestern abend noch was geschrieben, schien aber nicht richtig angekommen zu sein… ich bin nicht wirklich näher dran, aber habe über fb wohl einen ansprechpartner gefunden, mit dem dnsnet redet, weil mir antworten die einfach nicht, upload und reichweite sind weiter unklar, aber es ist nun offiziell:
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1216897/
Glasfaserkabel in drei weitere Ortsteile
Altlandsberg (MOZ) Seit etwa zwei Monaten liegt in Bruchmühle Breitbandkabel an. Anschließend sollen Wegendorf, Buchholz und Altlandsberg-Nord schnelles Internet bekommen. Der Vertrag dazu ist unterzeichnet.
Der weitere Breitband-Ausbau für die Ortsteile Buchholz, Wegendorf und für Altlandsberg-Nord ist seit wenigen Tagen vertraglich fixiert. “Bürgermeister Arno Jaeschke und der Geschäftsführer der DNS:NET Alexander Lucke haben das Dokument über die weitere Zusammenarbeit unterzeichnet”, so Kurt Heidemann, zuständig für Öffentlichkeit und Wirtschaftsförderung im Rathaus. Als erfolgreich, termingerecht und vorteilhaft kennzeichnete Jaeschke die bisherige Kooperation mit der regional erfahrenen Firma.
Den Ortsteil Bruchmühle mit rund 1700 Einwohnern hat die DNS:NET, ein Brandenburg-Berliner Telekommunikationsunternehmen, 2013 angeschlossen. “Eine gute Sache, zumal wir im Bürger- und Kreativhaus auch das Referenzprojekt prüfen können”, sagt Bruchmühles Ortsvorsteher Daniel Bergemann. Aktuell, so die Antwort von DNS:NET auf MOZ-Nachfrage, seien dort inzwischen 110 Anschlüsse genutzt.
Man freue sich, zielgerichtet weiße Flecken in der Region beseitigen und zügig an den inzwischen 3000 Kilometer langen Glasfaserring anschließen zu können, heißt es bei der 1998 gegründeten Firma. Bezogen auf Altlandsberg bedeute das eine moderne Telekommunikations-Infrastruktur für weitere 1200 Einwohner. Die Anbindung der Ortsteile erfolgt an den Zehn-Gigabit-Hochgeschwindigkeitsring der Firma in Brandenburg. An die Verteilerkästen vor Ort baut die DNS:NET eigene Glasfaserleitungen.
“Wir haben am Donnerstag mit dem Kooperationspartner für das Glasfaserkabel zusammen gesessen und die Ausgangspunkte der Trasse bestimmt”, sagte Thorsten Scholz, DNS:NET-Projektleiter für den ländlichen Raum, der MOZ. Als Nächstes könne das Planungsbüro beauftragt werden, das auch die Anfragen an andere Träger von Medien stellt. Danach würden Tiefbauarbeiten ausgeschrieben und “mit dem ersten Vogelzwitschern im April, Mai 2014 beginnen wir mit den Arbeiten”, schaut der Projektleiter nach vorn.
Habe folgenden Beitrag von bigben mal aus dem Spam-Ordenr gerettet, warum er da gelandet ist, kann ich nicht genau sagen. Es kommt eigentlich sehr selten vor, dass sich das entspr. Tool mal irrt – aber es kommt vor. Hier also der Beitrag von bigben:
Näher dran nicht, nur über Facebook, wohl den richtigen ansprechpartner gefunden, da die dns:net wohl nicht mit jedem redet ;) hier das wichtige für Wegendorf:
“Glasfaserkabel in drei weitere Ortsteile
Altlandsberg (MOZ) Seit etwa zwei Monaten liegt in Bruchmühle Breitbandkabel an. Anschließend sollen Wegendorf, Buchholz und Altlandsberg-Nord schnelles Internet bekommen. Der Vertrag dazu ist unterzeichnet.
Der weitere Breitband-Ausbau für die Ortsteile Buchholz, Wegendorf und für Altlandsberg-Nord ist seit wenigen Tagen vertraglich fixiert. “Bürgermeister Arno Jaeschke und der Geschäftsführer der DNS:NET Alexander Lucke haben das Dokument über die weitere Zusammenarbeit unterzeichnet”, so Kurt Heidemann, zuständig für Öffentlichkeit und Wirtschaftsförderung im Rathaus. Als erfolgreich, termingerecht und vorteilhaft kennzeichnete Jaeschke die bisherige Kooperation mit der regional erfahrenen Firma.
Den Ortsteil Bruchmühle mit rund 1700 Einwohnern hat die DNS:NET, ein Brandenburg-Berliner Telekommunikationsunternehmen, 2013 angeschlossen. “Eine gute Sache, zumal wir im Bürger- und Kreativhaus auch das Referenzprojekt prüfen können”, sagt Bruchmühles Ortsvorsteher Daniel Bergemann. Aktuell, so die Antwort von DNS:NET auf MOZ-Nachfrage, seien dort inzwischen 110 Anschlüsse genutzt.
Man freue sich, zielgerichtet weiße Flecken in der Region beseitigen und zügig an den inzwischen 3000 Kilometer langen Glasfaserring anschließen zu können, heißt es bei der 1998 gegründeten Firma. Bezogen auf Altlandsberg bedeute das eine moderne Telekommunikations-Infrastruktur für weitere 1200 Einwohner. Die Anbindung der Ortsteile erfolgt an den Zehn-Gigabit-Hochgeschwindigkeitsring der Firma in Brandenburg. An die Verteilerkästen vor Ort baut die DNS:NET eigene Glasfaserleitungen.
“Wir haben am Donnerstag mit dem Kooperationspartner für das Glasfaserkabel zusammen gesessen und die Ausgangspunkte der Trasse bestimmt”, sagte Thorsten Scholz, DNS:NET-Projektleiter für den ländlichen Raum, der MOZ. Als Nächstes könne das Planungsbüro beauftragt werden, das auch die Anfragen an andere Träger von Medien stellt. Danach würden Tiefbauarbeiten ausgeschrieben und “mit dem ersten Vogelzwitschern im April, Mai 2014 beginnen wir mit den Arbeiten”, schaut der Projektleiter nach vorn.
” Qualle: http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1216897/
PS: Jackie sagt mir was :D
Naja die Hoffnung stirbt zuletzt^^ Aber vllt. tut sich ja mal was.
PS: Bigben kommt mir auch bekannt vor^^
Gibts schon was neues zum DSLAusbau der DNS:NET?
Also ich habe da nichts konkretes gehört – aber bigben ist wohl da näher dran, vielleicht schreibt er dazu hier noch mal etwas…
Danke dir,
soweit ich gelesen habe kann ich das ganze auch rooten und alternative reader installieren. gerade die offline verfügbarkeit finde ich mit lte und volumentarif wichtig, da ich nicht ständig syncronisieren will und kann. bin auch gespannt ob ich mit dem weltbild tolino einfach so in die telekom hotspots komme, liest sich jedenfalls so. dann kann ich käufe und gratisbücher unterwegs laden. auch kann ich mir vorstellen das meine eltern auf den geschmack kommen und dann wäre ein an das gerät gebundenes buch unpraktisch, offline kann ich das buch per stick bringen und lösche es vorher bei mir, dann habe ich ein ruhiges gewissen und handhabe es wie mit büchern, nur das die digitalen nicht verlegt werden können oder kaputt gehen können, außer natürlich der tolino fällt in den pool :D
wie das Ganze jetzt mit rooten aussieht, weiß ich nicht. Von der kostenlosen Nutzung der t-online-Hotspots habe ich allerdings auch gehört, schließlich ist der Tolino ja eine Zusammenarbeit zwischen t-online und dem deutschen Buchhandel. Aber selbst beim Tolino muß man sich wohl entscheiden, wo man ihn kauft denn der entspr. Shop ist vorinstalliert. Also man kann nich bei allen Buchhändlern/-Ketten kaufen sondern nur bei der, wo man das Gerät erwarb – jedenfalls ohne rooten oder Nutzung diverser Plugins.
sonst ist so ein eBook-Reader schon eine schöne Sachen – lust auf lesen? Buch kaufen, herunterladen – fertig. keine überquellenden Regale, kein Warten auf Lieferung.
Nur eben diese DRM-Geschichte… Was machen Leute ohne PC, die wirklich nur lesen wollen?
Stellt sich mir die Frage: könnten solche Leute das Gerät in den Laden mitnehmen und man spielt ihnen das Buch gleich rauf? Ohne PC hat man ja auch selten Internet zu Hause… Aber vielleicht ist das auch nicht die Zielgruppe – dabei machen manche Eigenschaften so ein Lesegeräte z.B. gerade für ältere Leute interessant: einstellbarer Kontrast, Einstellbare Schriftgröße, evtl. Beleuchtung…
Übrigens: die Bücher sind meines Wissens nicht an die Geräte gebunden sondern an die Adobe-ID. Diese kann auf bis zu 5(?) Geräten genutzt werden. Man könnte also die Bücher auf dem Handy haben, außerdem auf 4 Readern – jedenfalls habe ich das so verstanden. Ohne DRM kann man die Bücher natürlich kopieren… Wie letztens gesagt: Vorsicht, evtl. gibt es Wasserzeichen. Man sollte auch irgendwie so fair sein, den Verlagen auch Geld für ein Buch zu gönnen – selbst will man ja für Arbeit auch bezahlt werden. Aber genau, wie man ein “echtes” Buch mal den Eltern/Freunden gab, muß das mit eBooks auch gehen, finde ich.
Moin, habe ich das nun richtig verstanden, wenn ich bei amazon mal ein gratisbuch oder gekauftes buch habe, was es nicht im epub gibt, kann ich dies nicht mit calibre umwandeln oder als epub “illegal” laden und am tolino lesen bzw muss dann wegen drm nochmal kaufen?
Kurze Version einer Antwort:
Ja, ist leider so – wenn auch z.T. aus anderen Gründen. Zumindest, wenn man nur kaufen und lesen will – und das garantiert legal tun möchte.
Calibre wandelt von Hause aus nur DRM-freie Bücher in andere Formate um. Bei azw-Dateien (Amazons eigenes Format) verweigert es mit Hinweis auf DRM die Arbeit. Das azw-Format von Amazon können wiederum eben nur Amazon-Geräte lesen wenn ich jetzt nicht irre.
Aber… – und jetzt wird es ausführlicher:
findige Menschen haben für Calibre diverse Plugins geschrieben, die gewisse Restriktionen umgehen – da hilft eine Internet-Suche weiter.
Der Vorteil dieser Plugins: es ist dann egal, wo man welche Bücher und (fast) welches Format man gekauft hat: man liest das Formnat seiner Wahl auf einem Gerät seiner Wahl. Ob das rechtlich einwandfrei ist – wohl eher nicht, keine Ahnung. Auch sollte man solche Dateien dann trotzdem nicht weitergeben. Wie bei gekaufter Musik ist es möglich, dass Informationen über den Käufer versteckt in den Dateien hinterlegt sind – auch, wenn kein Kopierschutz vorhanden ist. Sollten solche Dateien also irgendwo auftauchen, kann man immer noch herausbekommen, wer die ursprüngliche Quelle ist – jedenfalls deute ich einige Hinweise auf entspr. Händlerseiten und in diversen Foren auf diese Art und Weise.
Ich bin der Meinung, dass die größten Hindernisse für eine weitere/schnellere Verbreitung von ebooks die Formatvielfalt, die unterschiedlichen Eigenschaften der Geräte (welches Gerät versteht welche Formate) und der Umstand mit dem Kopierschutz sind – also das nötige Adobe-Konto bzw. die Verknüpung eines oder mehrerer Geräte mit einem Adobe-Konto.
Zumindest die Probleme mit der unterschiedlichen Formaten ließen sich mit Calibre umgehen – wenn der Kopierschutz/DRM nicht wäre.
Dafür gibt es dann aber o.g. Plugins. Damit ist übrigens auch kein Adobe-Konto mehr nötig, man ist damit nicht mehr an einen bestimmten Händler gebunden und muß das Lesegerät nicht mit einem Adobe-Konto verknüpfen.
Noch ein Vorteil: bei bestimmten Händerln gekaufte Bücher könnte man in ein anderes Format umwandeln und (woanders) lokal speichern – der Händler kann das Buch also nicht mehr aus der Cloud (fern-) löschen – wodurch es z.B. bei nächster Synchronisation vom Computer oder Lesegerät auch gelöscht werden würde. Man hat das Buch trotzdem noch in einem Ordner seiner Wahl bzw. auf dem Reader. Ansonsten kann z.B. folgendes passieren – denn oft erwirbt man nicht das Buch sondern nur ein Nutzungsrecht:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Amazon-loescht-gekaufte-Kindle-eBooks-6887.html
Noch erwähnen möchte ich, dass es immer wieder Formate und/oder Versuche bei Amazon geben soll, bei denen die Plugins wohl nicht wirken. Selbst bei kostenlosen Büchern bei Amazon wird dann ein Format verwendet, das man wohl (noch?) nicht umwandeln kann. Das betrifft aber vor allem die Bücher, die sonst Geld kosten, bei bestimmten Aktionen (wie meist vor Weihnachten) aber kostenlos abgegeben werden. Auch die Plugins muß man gelegentlich aktualisieren und niemand kann wohl garantieren, dass es immer so funktioniert oder funktionieren wird.
Ein Traum wäre also der Verzicht auf DRM und damit wirklich die Möglichkeit, problemlos Formate umzuwandeln und bei verschiedenen Händlern gekaufte Bücher auf allen möglichen Geräten ohne Verrenkungen lesen zu können….
Telekom mit VDSL50 39,95, allerdings gehen 50 MBit nur bis 800 meter und vdsl25 bis 1500 Meter, wo evt die letzten wegendorfer auf der strecke bleiben könnten, ich wohne 1420 meter weg und bis zum letzem haus sind es noch 200-300 meter, also könnte knapp werden. kann auch sein das 30mbit 2 km reichen, wenn es keinen gibt der im nachbarkabel powert… ich bekomme da aber auch keine antwort von dnsnet… weder zum upload, noch zur reichweite der 30 mbit
“Ich habe gerade hereinbekommen, dass die Firma DNS:NET in Wegendorf ausbauen wird – dazu sollen Mittwoch die entsprechenden Verträge unterzeichnet werden”
verkündet wurde seit letzem mittwoch noch nichts, aber da die erdgaspipeline an der stockcarstrecke lang läuft an der sich dsn-net “bedient” scheint es realistisch, würde heißen 30 mbit für 49,90 oder nur telefon für 9.90 inkl. 5 probesurftage im jahr…
denke mal das läuft dann auf vectoring und anbieterbindung hinaus, aber immerhin kommen so die investitionskosten wieder rein :)
30 MBit hört sich ja nicht schlecht an. Mir fehlt allerdings der Vergleich, ob 49,90 dafür viel oder wenig sind – wenn aber keine Konkurrenz in der Nähe ist, “muss” man das wohl nehmen…
Letztlich bleibt ja nur 1 Problem: es muß gebaut werden und so schnell wie möglich funktionieren…. ;-)
Hoffnung keimt auf… dank fb weiß ich das wohl diese Woche die Verträge unterschrieben werden oder sogar schon unterschrieben sind… hoffentlich geht der Ausbau dann zügig vorran, auch wenn ich wohl dann erst einmal einen zweiten Anschluss nehmen muss ;)
Die Hoffnung stirbt zuletzt…. wahrscheinlich bekommt Wegendorf das schnellste Netz von allen. Zumindest in den Koalitionsverhandlungen SPD-CDU/CSU hat man ja (mal wieder) beschlossen, den Internet-Ausbau zugüg voranzutreiben…
Glauben sollte man es erst, wenn man es wirklich hat – das schnelle Internet.
Was hast Du denn gehört? Welche Firmen, wann geht es lost usw??
Hallo dischue!
Erstmal Danke für die erklärenden/ergänzenden Infos!
Da mein erstes Windows8/8.1 Gerät auf jeden Fall ein tablet wird, dürfte da bereits Windows8.1 relativ sicher vorinstalliert sein (ist jedenfalls bei den meisten der von mir in der engeren Wahl befindlichen Geräte der Fall). Von daher ist Neuinstallation/UpGrade erstmal kein Thema.
Das UpGrade von Win8 zu 8.1 scheint laut Caschys Lesern aber auch nicht immer problemlos zu funktionieren.
Mich interessiert vielmehr, wie ich die Recovery-Partition des tablets (funktionsfähig) auf einem USB-Stick speichern kann, um den knappen Speicherplatz etwas zu vergrößern.
Wie gesagt, muß mich jetzt einfach mal näher mit der Materie befassen.
Ich hab ja keine Eile mit dem Kauf (zu Weihnachten oder Anfang nächsten Jahres).
Ja, das bei Caschy habe ich auch gelesen. Wenn ich nicht irre, vor allem einige Treiber-Gesschichten u.ä. das Probleme macht. Auch, wenn man das komplette Userverzeichnis verschoben hat, berichten manche von Problemen. Wie erwähnt(?) habe ich nur die eigentlichen Dokumenten bzw. Dateien aus dem Userverzeichnis verschoben, die ich halt so sammel – also Bilder, Musik, Dokumenten. Anderen Ordner aus dem Userverzeichnis bzw. den Rest habe ich so gelassen (in der CT wird auch dazu gerate das so zu machen, da viele Programme bei der Installation bestimmte Ordner eben an dieser Stelle erwarten)
Letztlich ist es natürlich weniger schön, wenn es Probleme gibt und ich habe gut reden, da bei mir alles glatt ging. Andererseits muß ich auch sagen, dass man relativ viel von MS erwartet: da soll alles reibungslos funktionieren, bei der unterschiedlichen Hardware, den viele Konfigurationsmöglichkeiten – egal wie exotisch manche Grafikkarten oder andere Hardware auch ist. Treiber sollen am besten auch dabei sein und funktionieren…
Nach allem, was ich von Apple gehört habe, ist es da einfacher: es gibt einfach nicht soviel verschiedenen Möglichkeiten, einen Rechner zusammen zubauen – im Prinzip muß man das nehmen, was Apple zusammenbaut, kann wohl höchstens mal der RAM erweitern. Ich schätze, da ist es einfacher, Updates auf bestimmte Fehlerquellen vorab zu testen.
Da sind die Varianten bei Windows, wo man den PC aus einezlteilen zusammenstellen kann wie man will, viel größer – und damit die Fehleranfälligkeit.
Die Recovery-Partition auf einen Stick ziehen -berichte mal, wie das geht. Zumindest kann man an die Surface-Tabs wohl USB-Sticks anschließen – was wohl auch nicht überall selbstverständlich ist. Ob es aber aus dem laufenden Sytem geht oder eher, wenn das ausgeschaltete Tablet an einen Rechner angeschlossen wird – oder überhaupt möglich ist…. Bin neugierig.
soweit ich rausfinden konnte ist im straßenverteiler alles vorbereitet, nur wer nun ausbaut ist fraglich… dns:net kauft sich in den glasfaserring der edis ein und dieser geht an der stockcarstrecke lang, man müsste also von dort zum straßenverteiler glasfaser quer durchs dorf legen oder schauen, ob man das irgendwie mit richtfunk lösen könnte, auch ob die vorhandenen telekomglasfaser breitband geeignet findet man nicht raus, bzw. falls da die telekom auf fördergelder gehofft hat sind die wohl weg… entweder man baut nun aus und verzichtet darauf oder man hat mit dem geld kalkuliert was nun nicht mehr da ist… bei dns:net bin ich mir auch unsicher wie weit diese vdsl30 leitung reicht, wohne 1400 meter vom straßenverteiler weg, wäre noch ein 16.000er adsl2+… in wie weit nun vectoring kommen könnte, um die investitionskosten per bitstrom wieder rein zu holen weiß ich auch nicht… aber ziel ist es ja 2020 glaube 100% 20 mbit zu geben ( was ich nun mit umts und volumen von 30gb habe ) ziel erreicht, nur zufrieden kann man mit diesem volumen nicht sein… 100gb sollten es schon sein mit youtube, watchever etc. darauf muss man nun verzichten und wird trotzdem nach spätestens 15 tagen gedrosselt, weil man halt vdsl50 ohne grenzen gewohnt ist
Studien, Untersuchungen, Anträge… die Ganze Zeit und das ganze Geld, dass für solche Dinge drauf geht, sollte man lieber gleich von Anfang an in den Ausbau stecken.
zumal ja solche Studien und Voruntersuchungen nicht viel wert sind: in Deutschland mahlen die Mühlen so langsam, dass der Zeit und Kostenplan eh nahezu nie eingehalten wird.
Man redet von 20 Mbit bis 2020? da sind andere jetzt schon viele weiter – nahezu flächendeckend. Und was nützt ein bestimmtes Tempo, wenn nach einem bestimmten Volumen gedrosselt wird? Mit Hinweis auf Funklösungen wurde ja ein entsprechendes Gesetz zum Netzausbau verhindert – nur dass man mit Funklösungen eben noch eher in der Volumen-Falle sitzt.
Ich habe gerade mal geschaut: bis zum heutigen Tag im Oktober 55 GByte Datenverkehr – dabei nutze ich keine Videoportale – allerdings kamen diesen Monat 2 Windows-Installationen (2 x 3,8GB dazu)
das ganze mit 3000er DSL – was auch nicht die Welt ist. Im Download mag es fast noch gehen – im Upload sieht es schlimm aus.
Mein Hoster (z.B. für diesen kleinen Blog hier) bietet momentan keine online-Sicherung mehr an. Ich muss also zum sichern den Inhalt des Blogs herunterladen. Sollte etwas schief gehen, müßte ich den Inhalt wieder hochladen – dass dauert mehrere Stunden obwohl die Dateien noch keine 400 MB einnehmen.
Und im Gegensatz zu Wegendorf habe ich hier eine richtig schnelle Leitung…. Geschwindigkeit ist eben relativ…
Es wurde eben immer noch nicht erkannt, dass Internetanbindung mittlerweile fast eben so ein Standortvorteil ist wie Stromanschluss, Verkehrsanbindung u.ä.
Hallo dischue!
Ist mal wieder eine Weile her…
Das dieses UpDate von Windows8 auf 8.1, sobald man auf die Benachrichtigung mit dem Download-Klick reagiert, quasi nicht mehr zu stoppen ist, war mir neu (und ich weiss nicht wirklich ob mir das so gut gefällt).
Nun ja, ich habe ja (fast) keine Erfahrung mit Win8/8.1. Allerdings werde ich mich jetzt doch ernsthaft damit befassn müssen.
Mir ist nämlich letzte Woche mein Netbook abgeraucht. Den Schaden zu beheben wäre teurer als das Gerät neu gekostet hat. Somit steht jetzt wieder die Anschaffung eines Windows8.1 tablets im Raum (eine Linux Variante wäre mir zwar lieber, aber noch gibt es kein touch-optimiertes Linux-OS das praxistauglich ist)
Was mir ganz gut gefällt/zusagt sind diese tablets mit 8 Zoll in der Preisklasse 300-360€. (Acer Iconia W4, Dell Venue, Toshiba Encore, Lenovo Miix 2 usw.) Da sind jetzt mehrere vorgestellt worden und kommen in den nächsten Tagen auf den Markt.
Das wäre ein guter Kompromiss für mich was Größe/Gewicht, Leistungsfähigkeit und Preis angeht. Meine Favoriten sind derzeit das Toshiba und das Lenovo, aber vlt. tut sich da noch was bei anderen Herstellern.
Ich hab mir jetzt noch einen Stick mit Linux ”gebaut”, den ich für PC-Arbeiten unterwegs am Mann habe. Das setzt aber eben einen anderen PC voraus zum arbeiten. Genau dafür hatte ich ja eigentlich das Netbook, und da muß dringend ein Ersatz her (wenn damit auch nichts anspruchvolles gemacht habe und auch nicht alzu oft).
Bisher hielt ich ja nicht viel von tablets, weil man eben weder auf Android noch auf iPad ein richtiges Office Programm nutzen konnte. Für iPad gibt es zwar eine MS-Office App, aber ob das mit dem ”richtigen” Office vergleichbar ist weiss ich nicht, und mit Android hab ich da ja sowieso meine Probleme… (die Apps für die tablets sind bei Android meist normale Handy-Apps, also nicht auf die Display-Größe angepasst was das ganze ziemlich grottig macht).
Also mal schauen, was sich bis Weihnachten noch so tut bei den 8-Zöllern mit Windows8.1. Werde mich bis dahin nochmal etwas mehr mit der Win8-Materie befassen (evtl. nochmal einige Artikel von Caschy und dischue lesen).
Hallo Bob!
Windows 8 läßt sich nach wie vor herunterladen und erst bei Bedarf installieren. Der Fehler hier lag auf meiner Seite. Ich habe nicht den Donwloadmanager/upgrademanager verwendet, den es für Windows 8 / 8.1 gibt sondern das über den Store gemacht – und das war schon als Update gekennzeichnet.
Ich muß gestehen, das ich mir das einfach nicht genauer durchgelesene habe.
Auf Caschy Blog findest Du da genug Infos, wie man Windows 8 bzw. 8.1 herunterladen, als ISO brennen, auf Stick speichern und/oder gleich installieren kannst.
z.B. hier http://stadt-bremerhaven.de/windows-8-1-iso-erstellen-mit-upgrade-key-installieren-und-aktivieren/
Da sind dann weiterführende Links dabei.
Was bleibt, ist der Umstand der Aktivierung. Wie das bei Windows 8 funktioniert (und saubere Neuinstallation) habe ich ja selbst beschrieben, z.B. hier:
http://dischue.de/2012/10/neuinstallation-windows-8-die-tricks-ausfuhrlich/
Bei Windows 8.1 sollen die Tricks für eine Neuinstallation nicht unbedingt funktionieren – auch dazu mehr bei Caschy. Es gibt da widersprüchliches.
Der Offizielle Weg wäre demnach also Windows 8 installieren und dann auf 8.1 upgraden….
Bei mir hat es geklappt… ;-)
Ausschreibung Los-ID 442067
seit anfang Oktober wieder da und ich hab es überflogen und ncihts von fördergeldern gelesen, nur bei bedarf wird altlandsberg das beantragen…. danke complusnet fürs verschwenden von zeit und geld, auch wenn es nicht das eigene war…
Na klasse, außer Spesen wohl nichts gewesen…
Sonst habe ich überhaupt nichts mehr von der Angelegenheit gehört – nur eben, das man sich nach einem neuen Anbieter umsehen wolle und dann wieder Förderung beantragen soll/muss.
Vor einigen Tagen dann nur eine Nachricht in Caschys Blog, dass Deutschland was die Versorgung mit schnellem Internet betrifft, wieder ein paar Plätze nach unten gerutscht ist…
Hallo dischue!
Ja, kleine Firmen die neue Smartphones bzw. neue Smartphone-Betriebssysteme auf den Markt bringen wollen dürften nahezu Null Chancen haben sich zu etablieren, geschweige denn nennenswerte Marktanteile zu erreichen.
Das liegt wohl an der Dominanz von Android und Aple/iOS(nochmal: ich mag dieses OS nicht. Es hat meiner Meinung nach technische Nachteile und zum anderen ist es mir zu neugierig. Auch der Spruch von wegen offenes System/OpenSource ist nur teilweise zutreffend).
Und gerade WindowsPhone7/8 zeigt ja sehr schön, wie schwer es selbst für solch eine große (und finanzkräftige) Firma wie Microsoft ist, ein neues (und ”prinzipiell” besseres) Smartphone-Betriebssystem auf dem Markt zu etablieren. Oder das Blackberry trotz eines sehr guten Bedienkonzeptes quasi am Ende ist.
Man wird mal abwarten müssen wie sich FireFoxOS und UbuntuMobile/touch sich schlagen werden.
Jolla/Sailfish sehe ich da eher kritisch, es sei denn man findet wieder mit Nokia zusammen.
Generell denke ich aber das sich bei den Smartphones bzw. deren Betriebssystemen nicht mehr viel tun wird. Es wird nur noch die Hardware aufgerüstet und allerlei SchnichSchnack eingebaut (iPhone 5S=Fingerabdrucksensor) den man aber nicht wirklich braucht (gab es ja vor ein paar Jahren schon bei den PC’s/Notebooks, und verschwand auch recht schnell wieder). Die Gehäuse werden immer dünner, die Displays immer größer mit immer mehr Pixeln. Aber die großen Ideen (must have) bleiben aus. Vlt. läßt sich so auch die Schwemme an (m.M.n. ebenfalls völlig sinnfreien) Smartwatches erklären.
Der nächste Schritt wird möglicherweise wohl eher in Richtung der Google Glass Brille gehen.
Ich denke der überwiegende Teil der Käufer eines Smartphones (schätze mal 80-85%) suchen ihr Smartphone nicht nach dem OS aus. Die meisten dürften nicht mal wissen was ein OS ist bzw. was die Unterschiede sind.
Wie du sagst, man informiert sich im Familien-/Bekanntenkreis was man kaufen soll. Und da wird aufgrund der Verbreitung von Android und der großen Auswahl an Apps eben Android weiterempfohlen.
Das OS ist auch für die meisten unwichtig, solange das Gerät einfach zu bedienen ist, flüssig läuft und für jeden Mumpitz eine App angeboten wird.
Hallo dischue!
Scheint so, als ob wir uns da mal wieder einig sind. Die meisten Neuerungen sind vlt. ganz nett, aber einige wirklich wichtige Dinge (Profile) fehlen.
Und, was du da mit dem Menü (Blick/Anzeige) wurde (so wie es sich anhört) nur verschlimmbessert.
Wie die große Datenmenge beim Telefonbuch zustande kommt weiss ich natürlich auch nicht wirklich (das war in meinem letzten Kommentar nur eine Vrmutung). Ob das mit den Twitter/Facebook Konten zusammenhängt kann ich nicht beurteilen, da ich Facebook, Twitter usw. nicht nutze.
Ja, es gab ein paar Handys die ohne Headset als Antenne Radio-Empfang hatten. Wie gesagt von Nokia 5800 und X3 weiss ich das ganz sicher, und bei Caschy schrieb jemand das das Nokia C2-00 ebenfalls kein Headset benötigt (es war von noch einem Handy die Rede, finde den aber Artikel momentan nicht mehr). Technisch ja auch keine große Sache, ein kleines Metallblech als Antenne innerhalb des Gehäuses. ich empfinde es jedenfalls als technischen Rückschritt das ein Dual/Quad/Octacore-Smartphone die Kopfhörer als Radio-Antenne benötigt. Mal ehrlich, wer außer Musikliebhabern hat das Headset (mit Kabeln) dabei? Wenn überhaupt, dann eins mit Bluetooth.
Diese merkwürdige BackUp-Lösung bei WP8 ist für mich, wie gesagt, völlig inakzeptabel. Erstens möchte ich ganz einfach nichts in der Cloud speichern, völlig egal was (aber erst recht nicht meine persönlichen Fotos und Kontakte. Und zweitens ist das ganze doch absolut intransparent. Man weiß nicht einmal was genau gespeichert wird und hat auch keine Möglichkeit diees BackUp zu bearbeiten (also evtl. den ein oder anderen veralteten Kontakt löschen. Oder eine nicht mehr benötigte oder gewollte App aus dem BackUp rausnehmen).
Nee du, das sagt mir so gar nicht zu. Das BackUp gehört ins Telefon/Speicherkarte und/oder auf meinen PC. PUNKT! (geht bei Android ja auch).
Es wird sicher interessant, wie sich die das Handy-Geschäft unter der Regie von Microsoft weiterentwickelt. Ich erwarte allerdings das sich die Qualität auf lange Sicht verschlechtert. Und vor allem glaube ich das es keine (wenig) neue Ideen geben wird. Die meisten guten Sachen bei WinPhone8 kamen eigentlich von (den finnischen) Nokia-Leuten.
Von diesem Ex-Nokia Manager und der Firma Newkia hab ich auch gehört, denke aber das dies nichts wird.
Das Nokia ab 2015/2016 wieder eigene Handys bauen darf wußte ich allerdings nicht. Sollte das stimmen, könnte ich mir aber vorstellen das Nokia mit Jolla/Sailfish zusammenarbeitet (Jolla besteht ja ausschließlich aus dem ehemaligen MeeGo-Team von Nokia). Ein späterer Zusammenschluß unter dem Dach der alten Mutter wäre doch denkbar. Mit entsprechender finanzieller Unterstützung würde ich da auch wieder eine reelle Chance für Sailfish sehen.
Hallo Bob!
Es dürfte wohl für jede wirklich alleinstehende Firma schwer sein, als Neueinsteiger auf dem Handy- bzw. Smartphonemarkt Fuß zu fassen.
Da müsste man schon eine absolute Knaller-Idee haben – ich wüßte nicht, was das sein sollte (sonst hätte ich ja die Idee…) Aber vor dem iPhone hatte ja auch niemand eione solche Idee – obwohl Nokia Jahre vorher etwas ähnliches gehabt haben sollte.
Für neue Firmen dürfte es am Geld scheitern oder an den Apps – man muss Entwickler begeistern, für ein neues OS zu programmieren – oder man muss ein OS schaffen, welches es ermöglicht, andere Apps zu benutzen – wie Wine unter Linux um Windows-Programme auszuführen wenn ich nicht irre.
Letztlich aber alles Spekulation – aber man sieht ja, wie schwer es schon WP hat – und da steckt immer noch zum großen Teil der Name Nokia dahinter und die Finanzkraft von Microsoft.
Die ganzen anderen Dinge die mir nicht so gefallen – daran stören sich wohl nur 5% der heutigen Nutzer. Scheinbar wissen viele nicht mal, was ein Profil ist – jedenfalls wenn man in manche Foren schaut die aber auch nicht unbedingt einen realistischen Querschnitt alle Nutzer abgeben.
Wahrscheinlich auch ein Mittel zur “Kundenbindung” – Obwohl es immer Möglichkeiten gibt, die Daten auch auf andere Systeme zu kopieren. Bei WP kann man zumindest online die Daten als csv/excel-Datei exportieren. Läßt sich bestimmt auf anderen Systemen importieren – aber einfach ist eben anders und den einen oder anderen schreckt das schon von einem Systemwechsel ab.
Aber es stimmt, ein Backup gehört vor allem lokal und kopierbar.
Interessant wäre die Frage, wie viel Käufer sich ein Smartphone nach dem OS auswählen und wieviel einfach nur nach aussehen gehe oder weil ein Gerät im Bekanntenkreis häufig genutzt wird. So lang auf den unterschiedlichen Systemen die gleichen oder ähnlichen Apps laufen, it das OS vermutlich vielen egal – evlt ein Überbleibsel aus der Zeit, als man Nokia oder Motorola kauft – wegen genau dieser beiden Namen und nicht wegen Symbian/S40 oder – keine Ahnung, ob das System/Menü bei motorola einen Namen hatte.
Hallo dischue!
Also ich habe daheim als ”großen” PC einen sogenannten All-In-One PC. Und zwar einen ”HP Touchsmart 600-1030”, ca. 3,5 Jahre alt (siehe Link mit Bild):
http://www.prix-ordi.com/grand/ordinateur/hp-aio–600-1030.jpg
In diesen AiO-PC`s ist normalerweise überwiegend Notebook-Hardware verbaut (aus Platzgründen, teilweise auch Kostengründen bei den billigeren Modellen). Als ich das Teil gekauft habe, kam diese PC-Klasse gerade erst auf den Markt (wenn man mal von i-Mac’s absieht). Ich habe mich damals für eines der leistungsstärksten Modelle entschieden (nur die zwei großen Brüder von meinem waren besser, sprich bessere Grafik-Karte, größere HDD, mehr Austattung).
Zu diesem merkwürdigen ”kein-Internet-unter-Windows-aber-Knoppix-schon” muß ich folgendes sagen:
Ich habe Windows7 und Knoppix auf der gleichen (internen) Festplatte installiert (unterschiedliche Partitionen), also Dual-Boot. Wenn ich den PC anschalte wird standardmäßig Knoppix als OS gestartet, sofern ich im Boot-Menü (ich meine nicht das BIOS-Menü) nicht Windows auswähle.
Einen Tag vorher (und alle anderen Tage, seit beide Systeme installiert sind), funktionierte das Internet einwandfrei mit beiden Betriebssystemen (der PC ist übrigens mit einem Kabel mit dem WLan-Router verbunden, das W-Lan versorgt dann ein paar mobile Geräte wie z.B. mein Netbook oder Smartphones).
Ich habe auch keine Einstellungen verändert (es gab auch keine entsprechende UpDates die evtl. Probleme hätten verursachen können).
Genau deshalb ist das ganze ja auch so merkwürdig.
Zu Nokia:
Ich finde es sehr traurig das es Nokia demnächst nicht mehr gibt.
Mit den Namensrechten habe ich es so verstanden, das man die Rechte am Namen Lumia komplett erworben hat (also künftig wird es heißen Windows Lumia 925/1020 usw.).
Den Namen NOKIA darf man für eine Übergangszeit (wie lange weiss ich nicht) für den Verkauf der ”Asha”-Serie nutzen (als Nokia Asha 501/311 usw. obwohl von bzw. für Microsoft produziert). Ich könnte mir aber vorstellen, daß man die Asha-Sparte mittel/langfristig an einen Hersteller in Indien/Asien weiterverkauft.
Das es keinen europäischen Entwickler/Hersteller mehr von Mobiltelefonen mehr gibt finde ich auch bedenklich. Weniger was die Hardware angeht (Fertigung sowieso nur noch in China/Indien/Indonesien), sondern was die Betriebssysteme angeht. Einzige Aussnahme wäre hier eigentlich Canonical (Linux) und Samungs Tizen (ich denke Jolla/sailfish kann man vernachlässigen-ungewiss ob es jemals Geräte damit zu kaufen gibt). Blackberry (Kanada) steht ja ebenfalls kurz vor dem aus (Microsoft wäre vermutlich gut beraten diese Firma ebenfalls zu übernehmen, und sei es nur wegen der Business-Kunden und dem immer noch guten Image). Was Samsung mit Tizen vor hat ist schwer einzuschätzen. Aber UbuntuMobile räume ich immer noch gute Chancen ein.
Was die NSA angeht, da dürfte es völlig wurscht sein, welches OS man verwendet oder welche Software, oder ob und mit was man verschlüsselt.
Wer solche Resourcen hat, um solche Datenmengen abzufangen und zu speichern, der hat auch genug Resourcen um jeden Code zu knacken. Ich sehe da nur noch die Möglichkeit denen einen Super-Virus unterzujubeln, was sie aber nur vorübergehend einschränken/lahmlegen würde (wenn überhaupt).
Hier gilt die Devise: was ich nicht über Smartphone/PC/Internet sage/schreibe/versende, kann auch nicht ausspioniert werden. (Post)Brief und Brieftauben dürften da um ein vielfaches sicherer sein zum übermitteln vertraulicher Daten/Nachrichten.
So, nachdem ich das jetzt abgearbeitet habe, zum eigentlichen Sinn von diesem Kommentar:
Ich wollte mich eigentlich zu deinem Artikel oben äußern, namlich diesen wahnsinnig tollen UpDates, die dein Lumia jetzt (teilweise) mit Funktionen aufrüsten, die mein Asha von Anfangan hatte (Ironie aus).
Radio: Also bei meinem Asha (bzw. allen Nokia mit Nokia-OS S40 bzw. Symbian S40) finde ich die Bedienung des Radios auch nicht wirklich komfortabel oder gar durchdacht (das konnten die Featere-Phones von Samsung und LG besser), aber es ist zumindest ein eigener Menüpunkt (oder neudeutsch: App).
Das es nach fast einem Jahr eine FM-Radio Funktion nun auch bei WP8 gibt, ist gelinde gesagt, ein Armutszeugnis.
Was ich ebenfalls für eien Rückschritt halte, ist die Tatsache das man für den Radio-Empfang einene Kopfhörer einstöpseln muß. Auch das konnte Nokia schon mal besser. Sowohl mein Nokia 5800XM als auch das Nokia X3 (andere Modelle bzw. Modelle anderer Hersteller weiss ich nicht) hatten eine eingebaute Antenne und die Ausgabe erfolgte automatisch über die Lautsprecher.
Ich persönlich höre zwar überhaupt kein Radio, von daher bin ich bei der Bedienung nicht so kleinlich. Aber um z.B. mal bei einem Notfall Nachrichten über das Radio hören zu können, halte ich ein FM-Radio für eine absolute Standard-Funktion eines Smartphones (und sollte auch einfach zu finden sein).
Den Glance-Screen habe ich auch auf dem Asha (zumindest recht ähnlich), nennt sich Nightwatch und ist eine kostenlose App. Wenn du mich fragst, eine Funktion die ganz nett wäre, wenn man die größten Baustellen vorher behoben hätte.
Flip-to-silence: Na ja schön das es das jetzt gibt, aber wieder nur halbherzig umgesetzt. Ich persönlich verwende diese Funktion fast nur für den Wecker.
DataSense: Muß ich dazu irgendetwas sagen? Außer vielleicht: armselig (nach fast einem Jahr)!
Zu den Kamera-Funktionen kann ich nichts sagen. Das hört sich aber eigentlich ganz vernünftig und gut an. Aber das scheint ja auch auf dem Mist von Nokia gewachsen zu sein. Wie du selbst schreibst, hat Nokia bei den Smartphone Kameras und auch bei entsprechenden Apps sehr gute Arbeit geleistet (ob das unter der MS-Regie so bleibt, ist abzuwarten).
Farbtöne des Displays einstellen: Nett, aber nicht wirklich wichtig (siehe letzer Satz unter Glance-Screen).
Doppel-Tipp: ob ich zweimal auf’s Display oder einmal auf den Home-Butten (bzw. Hardware-Taste wie bei meinem Asha) tippe, ist mir persönlich Jacke wie Hose (siehe letzer Satz unter Glance-Screen).
Getrennte Lautstärken: siehe DataSense!
Profile: Ich persönlich brauch das zwar überhaupt nicht (außer Lautlos), aber es ist eine nützliche und wichtige Funktion. Sollte mittlerweile auch vorhanden sein.
Ich weiß momentan gar nicht wie es damit bei Android ist. Das LG mit Android das ich kurzfristig hatte (Software-Version 3.7 Gingerbread) hatte auch keine Profile. Ich meine aber, das es seit der Version 4.X? Profile unter Android standardmäßig gibt (ziemlich sicher gibt es aber eine App dafür).
So, ich glaube ich hab mich zu allen Neuerungen geäußert (gemeckert).
Abschließend habe ich da noch eine Vermutung was die Größe deines Telefonbuchs bzw. der Übertragung davon angeht. Ich denke das dort Kontakte mehrfach gesichert werden (in der Cloud, pro BackUp einmal gespeichert und somit auch mehrfach zurück gespielt) bzw. auch gelöschte Kontakte (sofern irgendwann mal in der Cloud gesichert) auf dein Phone zurückgespielt werden. Nur eben für dich unsichtbar da sie in dem ”anderen Ordner” abgelegt werden.
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe, aber das ”anderer-Ordner-Speicherproblem” tritt nicht bei allen Lumias, nicht mal allen Lumia 920 auf, richtig? Wo auch immer dieser Bug entstanden ist, er wird wohl mit jedem BackUp wieder eingespielt. Da bleibt dir wohl nur die Möglichkeit, wenn du das 920 das nächste mal zur Reparatur bringst (gemein, ich weiss) auf ein komplett neues aufspielen der Soft-/Firmware bestehst. Nutzen/Erfolg ungewiss.
Für mich selbst ist das übrigens der größte Kritikpunkt an WindowsPhone8:
Der Zwang eine Sicherung/BackUp in der Cloud zu machen. Selbst wenn dies einwandfrei funktionieren würde (was zumindest bei deinem Lumia mehr ein Glücksspiel ist), ist das für mich eigentlich inakzeptabel (Stichwort: NSA).
So genug für heute ich wünsche einen schönen Abend und Sonntag.
Hallo Bob!
Ich kenne das eigentlich immer so, dass Radio nur mit eingesteckten Kopfhörern ging – aber wenn es auch anders geht – immer her damit… ;-)
Es ist ansonsten, wie schon angedeutet: meiner Meinung nach relativ unwichtige Dinge sind hinzu gekommen. Vielleicht hätte ich einiges sogar eingeschaltte – da aber schon ausdrücklich erwähnt wird, dass es auf den Akku geht, lass ich das lieber. Ich will auch gar nicht behaupten, dass man diese Dinge hätte weglassen können – jeder mag halt was anderes und wenn mir eben Profile fehlen, so lasse ich “anderen” eben Glance Screen oder Blick und wie das alles jetzt heißt.
Das ist übrigens ein weiter Punkt: Display-Einstellungen waren “früher” unter “Anzeige & Touchscreen” zusammengefasst. Jetzt gibt es statt dieses einen Menüpunktes 2: “Blick” und “Anzeige” wenn ich nicht irre. Die Menüpunkte sind bei WP übrigens völlig(?) willkürlich sortiert – also Blick ist bei mir z.B. der letzte Menüpunkt, “Anzeige” der vorletzte. Dagegen gibt es noch den Punkt Sperrbildschirm, der recht weit oben angesiedelt ist. Und da heißt es, es war bei Symbian unübersichtlich….
Für die Sache mit dem Telefonbuch gibt es evtl eine mögliche Erklärung:
Ich habe da etwas mit Twitter und Facebook rumgespielt und das läuft irgendwie über das Telefonbuch. Für die Leute, die das mehr nutzen als ich, soll das ein großer Vorteil sein, das bei WP8 Twitter- und Facebook-Kontakte praktisch im Telefonbuch zusammengefasst werden.
Bei der ersten Einrichtung des Gerätes hat WP8 praktisch anhand der Kontakte im Telefonbuch die entsprechenden Twitter- und Facebook-Konten bzw. Adressen mit diesen Personen verknüpft. Wie das genau war, kann ich nicht mehr sagen. Offenbar ist diese Datenmenge beim Telefonbuch also durch Facebook-Nachrichten oder ähnliches zustande gekommen.
Zumindest war das ein Erklärungsversuch.
Wie das mit dem Backup funktioniert, weiß ich immer noch nicht so genau – also wird z.B. nur ein neuer Kontakt zum Backup in der Cloud übertragen oder wird (dann) das ganze Telefonbuch gesichert. Wird es auch gesichert, wenn Tage-/Wochenlang keine Änderung erfolgt? Wie mehrfach erwähnt. kann man das Backup ja nicht einsehen und es gibt meines Wissens nur 1 Backup bzw. Backup-Stand.
Also nochmal zusammenfassend: es hat sich was mit dem Update getan, für viele vielleicht auch das passende – für mich eben nicht.
Und die Umsetzung neuer Funktione ist nicht unbeding zeitgemäß. Wie das jetzt wird, wenn MS Ndie Geräte baut, bleibt wohl abzuwarten.
So wie ich gehört habe, darf Nokia am 2016 (oder 2015?) wieder Handys unter dem Namen Nokia bauen – allerdings wird ja die komplette Handy-Sparte an MS verkauft, es dürfte also kein Fachpersonal mehr bei Nokia vorhanden sein.
Ein ehemaliger Nokia-Manager (vor Jahren schon ausgestiegen) hat jetzt wohl Pläne angekündigt, ins Handy-Geschäft einsteigen zu wollen und von den Nokia-Leuten und -Erfahrungen profitieren zu wollen. Dass ganze angeblich unter der Marke “Nowkia” oder “Newkia” oder so ähnlich. Keine Ahnung, ob man das Ernst nehmen kann.
Auf jeden Fall scheint Herr Elop sein Geld wert zu sein – für MS:
unter seiner “Regentschaft” hat man Megoo aufgegeben bzw. ausgegliedert und Symbian komplett eingestellt. Für die “besseren” Modelle (vom Funktionsumfang habe ich da Zweifel) also mit WP ausgestattet und keine Alternative mehr zu Hand. So wurde/blieb Nokia also ein Schnäppchen für Microsoft.
Hallo dischue!
Entschuldige, ist jetzt erstmal OT. Und zwar wollte ich auf deine Kommentar bei Caschy antworten (ging aus technischen Gründen gestern nicht mehr, später mehr dazu).
Ich wußte gar nicht das Nokia noch Gummistiefel herstellt. Zum Verkauf selbst an MS kann ich nur sagen: Das war’s dann wohl. Ich denke, man wird zukünftig nicht mehr mit der gewohnten Nokia Qualität/Solidität rechnen können.
Sehr schade.
Ich bin von Windows nur noch angenervt (von daher hat sich das mit WP8-Smartphone komplett und Kauf eines W8-tablets vorerst erledigt).
Das neueste Späßchen:
Gestern Abend wollte ich den PC (Windows) hochfahren und bekam keine Internetverbindung. (Kabelverbindung, Router, Einstellungen usw. alles in Ordnung, Problem suche/Diagnose mit Windows wie gewohnt völlig sinn- und nutzlos). Habe dann Restart gemacht, aber Knoppix hochfahren lassen, und siehe da – Internetverbindung einwandfrei. Nochmals Restart mit Windows – kein Internet. Sehr merkwürdig. War dann gestern auch zu müde und habe vorhin mein Windows nochmal ganz neu installiert (Wiederherstellung mit dem Acronis BackUp brachte auch nichts). Jetzt scheint alles nochmal normal zu funktionieren. Trotzdem ist das ganze schon merkwürdig, zumal ich nicht die geringste Ahnung habe woran das ganze gelegen hat.
Mein Entschluß, Windows endgültig in die Tonne zu treten, hat sich dadurch wieder einmal bestätigt/verstärkt. Und je eher ich komplett darauf verzichten kann, um so besser.
So mache erstmal Schluß, muß jetzt erstmal die neuesten Nachrichten im Netz lesen (unter anderem das neueste hier bei dir). Evtl. später noch ein Kommentar zu deinem Artikel oben.
Hallo Bob!
Ich weiß ja nicht, ob Du einen “richtigen” PC oder ein Laptop benutzt. Bisher habe ich folgende Erfahrung nur mit Laptops gemacht – aber man weiß ja nie…
Wenn ich unter Linux Bluetooth oder WLAN deaktivierte, ließ es sich unter Windows nicht mehr aktivieren – und/oder umgekehrt.
War wie verhext, ich hatte beides sogar auf getrennte Festplatten – mußte also immer die Festplatte tauschen, wenn ich das jeweils andere System starten wollte. Trotzdem war diese Macke vorhanden – also ob die Software-Einstellung im jeweiligen OS einen einfluss auf die Hardware hatte, in der Netzwerkkarte irgendeine Einstellung diesbezüglich gespeichert wurde… Ganz mysteriös das Ganze.
Vielleicht wäre das mal eine Idee, wenn das mal wieder vorkommt: unter Knoppix deaktivieren und unter Windows dann versuchen zu aktivieren o.ä.
Zum Nokia-Verkauf: tja, geahnt haben das wohl viele… kürzlich kam noch die Meldung, dass Microsoft zwar den Namen verwenden darf (auch Lumia und Asha) aber über kurz oder lang wohl dann den Markennamen “Nokia” ersetzen wird.
Viele haben wahrscheinlich ein Lumia oder Asha, weil sie eben immer Nokia hatten – hätte ich meins nicht gewonnen, wäre das für mich auch ein Grund gewesen, in dem unerschütterlichen Glauben, dass ein neues Modell immer mehr kann, als ein älteres. Da hätte ich mich ganz schön gewundert, dass mit dem Wechsel des Betriebssystems von Symbian zu Windows Phone so ein Verlust an Funktionen verbunden ist. Jedenfalls meine ich, dass viele wohl kein WP-Gerät gekauft hätten, wenn nicht Nokia drauf gestanden hätte. Wie es in Zukunft läuft, wenn WP evtl doch etwas mehr Marktanteile hat oder man den Wechsel des Namens gut “verkaufen” kann, wird sich wohl zeigen müssen. Im Moment soll ja die komplette Handy-Sparte mit allen Mitarbeitern, Entwicklungsabteilung … zu MS.
Das Bedenklich ist jetzt bzw. demnächst wahrscheinlich, dass es keine europäische Marke/Entwicklung mehr gibt. Herstellung sowieso nicht.
Die Firmen sitzen entweder in USA/Nordamerika (Apple, Blackberry, MS/Nokia…) oder Asien (Samsung, HTC, LG, Sony…) Die verbreitetsten Betriebssysteme stammen aus den USA: Android, iOS, WP…) und das da die NSA ein Wörtchen mitredet (oder eben mithört) und alles nur noch in die Cloud soll . etwas seltsam ist das schon…
Hallo dischue!
Ja, ich war dann doch wieder einige Zeit vor dem PC. Wenn ich da erstmal an etwas Interesse habe, laß ich da meist auch nicht so schnell locker (bis es entweder läuft wie ich es will oder ich merke das es für mich ungeeignet ist).
Erstmal zu dieser TPM-Geschichte:
Ich habe das bis jetzt so gelesen, daß der Chip (ab 2015) bei Auslieferung generell aktiviert ist (und dann auch nicht mehr nachträglich deaktiviert werden kann). Ob dies bei ”für Windows zertifiziert”en Geräten anders ist weiss ich nicht (habe von dieser Variante bis jetzt nichts gehört, um ehrlich zu sein).
Aber wie du selbst sagst, es gibt da sehr viele und zum Teil recht unterschiedliche Berichte.
Mein Wunsch mehr mit Linux zu arbeiten bzw. ganz auf Linux umzusteigen war aber schon vorher da, diese TPM- und NSA-Geschichten sind da nur weitere ”Tropfen” in dem berühmten Fass das bald überläuft.
Ich verstehe deinen Einwand, das du dich nichtdauernd bei den unterschiedlichen Betriebssystemen umstellen willst. Wie gesagt, PC ist bei mir Privatsache/Hobby.
Allerdings finde ich die Unterschiede nicht so riesig, zumindest beim Arbeiten. (bei der Systemsteuerung hast du aber recht, oder wie ich bereits schrieb die Paketverwaltung der Software (installieren/deinstallieren).
Wenn ich ich mein Knoppix anwerfe, ist das für mich weniger Umgewöhnung (normale Bedienung/arbeiten, Benutzeroberfläche) als wenn ich mich bei meinem Bekannten an den XP-Rechner setze (ich glaube ich hatte schon mal erwähnt das ich XP nicht mag. Ist mir zu unübersichtlich/unlogisch aufgebaut, was natürlich subjektiv ist bzw. Gewöhnung).
Knoppix ist auch wieder ganz anders als Ubuntu (tatsächlich ist es das Linux das ich am wenigsten mag. Aber allleine der Umstieg auf den KDE-Desktop/Oberfläche ist schon ein Vorteil [das wäre dann Kubuntu]) .
http://i.computer-bild.de/imgs/3/7/2/4/3/2/4/Screenshot-3-Knoppix-745×564-2b6525e8491c3b15.jpg
Ich habe genau deshalb erstmal einige Distributionen ausprobiert:
Um eben das Linux zu finden, bei dem ich mich am wenigsten umgewöhnen muß. Und da scheint mir Knoppix am besten geeignet.
Hab meine Linux-Tests übrigens meistens Abends gemacht, da war es hier bei mir zuhause meistens schon etwas kühler in letzter Zeit.
Gruß aus dem Hunsrück, Bob!
Hallo Bob!
Die Sache mit dem TPM-chip hatte ich aus Caschys Blog, da stand das etwa so, wie ich es wiedergegeben habe. wie es letztlich umgesetzt wird, bleibt abzuwarten. Wenn ich nicht irre, gab es vor einigen Jahren auch relativ großen Wirbel, als Intel eindeutige IDs für die Prozesoren eingeführt hat (oder etwas ähnliches…) letztlich ließ sich das im BIOS wohl deaktivieren – was anfangs auch nicht so geplant war. Bei Linux oder ellgemien bei mehrern Betriebssystemen auf einer Platte gibt es wohl evtl ein Problem mit UEFI oder irgendeiner UEFI-Funktion – habe ich jedenfalls mal gehört. Aber mit BIOS bzw. UEFI habe ich schon lange bzw. nie etwas gemacht. Mittlerweile laufen die REchner ja einfach so, man muß da wohl nicht mehr “feintunen” – zumindest bei meinen Ansprüchen nicht. Mein jetziger PC ist schon ein paar Jahre alt – “früher” habe ich die öfter getauscht bzw. aufgerüstet, mittlerweile reize ich den selten aus würde ich behaupten. So gesehen hat die PC-TEchnik große Fortschritte gemacht.
Von Knoppix habe ich gehört und vor Jahren mal was ausprobiert, ohne Installation, direkt von bootfähiger CD. Aber auch da bin ich nicht auf aktuellem Stand. Habe dann später höchstens mal Knoppicilin genutzt – für solche Dinge wie hier beim Acer mal etwas erklärt (Damit schließt sich der Kreis/Bezug zum Artikel ;-) ) Bin dann zum probieren irgendwann bei Ubuntu gelandet – mit den erwähnten Folgen.
Mittlerweile ist jedenfalls das Betriebssystem – in meinem Fall also Win 8 – tatsächlich nur noch der Unterbau, auf dem Programme laufen. Am System selbst stelle ich kaum noch herum.
Aber der Winter naht mit großen Schritten – morgens noch recht dunkel, Abends früher dunkel – evtl. probiere ich dann mal wieder etwas… ;-)
Hallo Bob!
Hast Du also doch noch/wieder einige Zeit vor dem Rechner verbracht – bei dem Wetter ;-)
Wie irgendwo auf diesen Seiten erwähnt, habe ich ja auch mal mit Linux – allerdings in Form von Ubuntu – experimentiert. Und eigentlich lief auch alles. Einarbeitung ist natürlich nötig. Nicht in die Programme die man verwendet – di Funktionieren wie unter Windows. Zumindest dass, was ich am häufigsten verwende, also Firefox, Thunderbird, Gimp. Unterschiede gibt es ehe im Bereich der Systemsteuerung, wo finde ich welche Einstellungen, was erledige ich wo.
Letztlich habe ich dann aber irgendwann aufgegeben. Nicht, weil es mir nicht gefiel sondern weil ich mich auf Dauer nicht mit verschiedenen Systemen beschäftigen wollte. An Windows bin ich praktisch durch die Arbeit gebunden – warum sollte ich mir also auf Dauer die Mühe machen, auch noch mit einem Sytem klar zu kommen. Auch war mir die Einrichtung des online-Banking zu kompliziert bzw. wollte ich ich da nicht weiter mit beschäftigen. Evl hätte es ja mit meinem gewohntem Programm unter Wine funktioniert.
Zu der Geschichte mit Win8 gibt es übrigens auch anderslautende Nachrichten:
So wird ab 215 ein TPM-Chip Pflicht, wenn man das Gerät offiziell für Windows zertifizieren lasssne will – wenn man also offiziell mit dem Winows-Loge werben will. Wer das nicht will, darf das Logo nicht führen – man kann aber trotzdem Windows installieren.
Zudem muß der Chip nicht aktiviert sein, das sei lediglich eine Empfehlung.
Ist wohl so ähnlich wie die Änderung mit Windows 8, dass Programme nur noch das Logo “zertifiziert für Windows” (oder ähnlich) führen dürfen, wenn es (auch) eine 64 Bit-Version gibt. Jedenfalls habe ich irgend etwas in der Art mal gelesen.
Quelle für den Teil mit dem TPM-Chip:
http://stadt-bremerhaven.de/bundesamt-fuer-sicherheit-in-der-informationstechnik-mit-stellungnahme-zu-windows-8/
So, ich muß jetzt mal mit meinem Hoster Kontakt aufnehmen, da es mal wieder ein kleines Problem mit meiner Seite gibt…
Schönes Wochenende – auch an alle anderen evtl Mit-Lesenden hier!
Hallo dischue!
Ich wollte nur mal kurz ein kleines ”UpDate” zum Thema Linux geben.
Ich habe mich jetzt endgültig für die Linux-Distribution ”Knoppix” (7.2) entschieden.
Knoppix ist eine komplett deutsche Version von Linux (von einem Dr. Knopper entwickelt). Andere Versionen kann man zwar ”eindeutschen” mittels eingebundener oder nachladbarer Sprachpakete, aber ich fand das nicht immer gelungen (zumindest bei den mir getesteten Versionen).
Die Installation, zusätzlich zu dem (vorerst) weiterhin verwendeten Windows7 verlief absolut problemlos. Es gibt dafür einen vorbildlich gemachten Installations-Assistenten (auf Deutsch), der auf sämtliche Möglichkeiten (Partitionierung, Koppix/Windows Dual-Boot usw.) und Gefahren aufmerksam macht.
Wichtig ist bei einer Installation von Windows UND Knoppix (oder andere Linux-Distributionen), daß man Windows zuerst installiert (Linux installiert seinen Boot-Loader zusätzlich zu dem von Windows, während bei umgekehrter Installations-Reihenfolge Windows den von Linux komplett überschreibt.
Auch darüber informiert der Installations-Assistent und gibt vor wie zu verfahren ist. (wie gesagt: vorbildlich, sowas wünscht man sich bei Windows auch).
Ich habe jetzt noch nicht soviel mit Knoppix gearbeitet, aber ich kann schon mal sagen das es jede Menge Programme, Spiele usw. für jeden Zweck vorinstalliert hat (75% davon werde ich vermutlich nie nutzen/benötigen). Erwähnenswert wäre hier das Programm ”Wine”.
Es ermöglicht das ausführen vieler Windows Programme unter Linux.
Ich muß mich jetzt erstmal eine Weile in Knoppix ”einarbeiten”, mit den Besonderheiten etwas vertraut machen (viele Unterschiede gibt es eigentlich nicht, von der Softwareverwaltung mal abgesehen. Auch optisch ist vieles vertraut).
Aber ich denke mal, das mein endgültiger Abschied von Windows (erstmal auf dem großen Heim-PC) nicht mehr allzu weit entfernt ist. Vorläufig bleiben mal beide Betriebssysteme installiert.
Übrigens, wenn man die Festplatte aufteilt in C:Windows, D:Knoppix(>Linux), E:meine Dateien und die Partition für die eigenen Dateien mit FAT (anstelle NTFS) formatiert, kann man von beiden Betriebssystemen auf die Dateien zugreifen.
(dann allerdings dürfen Dateien nicht größer als 4GB sein. Acronis-BackUp’s z.B. könnte man dann nicht mehr dort speichern, aber die sind auf einem externen USB-Stick eh besser aufgehoben).
Wie ich mit dem Zweitrechner (Mobil-PC) verfahre, weiss ich derzeit noch nicht. Nachdem ich das hier gelesen hatte, ist mir die Lust auf ein Windows8-tablet gründlich vergangen.
http://www.golem.de/news/trusted-computing-bundesregierung-warnt-vor-windows-8-1308-101101.html
Das es diese TPM-Technologie gibt (schon seit ca. 10 Jahren) ist mir zwar nicht neu, aber das sie bei allen Windows-PC’ ab 2015 eingesetzt wird und sich vor allem nicht mehr deaktivieren läßt (die entsprechenden Chips im PC sind bei Auslieferung aktiviert, d. h. sobald der Rechner zum erstenmal eingeschaltet wird, hat Microsoft [und damit auch die NSA ] die volle Kontrolle über den PC, deaktivieren nicht möglich, siehe Artikel bzw. auch bei Caschy und anderen Quellen).
Vorerst werde ich wohl (doch) noch bei dem Netbook (mit Windows) bleiben. Sollte sich das arbeiten mit Knoppix/Linux auch weiterhin als problemlos herausstellen, wird wohl auch da ein Umstieg erfolgen (bzw. mal ein neues Gerät und dann sofort Linux drauf).
Falls du doch mal mit Linux experimentieren (anschauen) willst, empfehle ich dir Knoppix.
Gruß, Bob
Eine Alternative wäre der Anbieter DNS:NET. Die Firma ist im Brandenburger Umland ziemlich aktiv. U.a. versorgt der Provider den Ortsteil Bruchmühle.
Basis für den Anschluss bildet meist eine angemietete LWL-Verbindung vom GAS-Anbieter (EWE). Am Ortsrand von Wegendorf befindet sich eine geeignete Verdichterstation, von der eine Anbindung in den Ortteil möglich wäre.
Vielleicht sollte man den Kontakt zur DNS:NET noch einmal suchen.
MfG
CK
Hallo und Danke für Deinen Kommentar. Vielleicht liest ja doch jemand mit, der Einfluss darauf nehmen kann, mit wem Kontakt aufgenommen wird.
Hallo dischue !, morgen ist es wieder soweit wir Norder feiern das 11. Nordfest.
Mit dabei natürlich der Bierwagen, die DJs, Hopseburg, DRK, Feuerwehr, die coole Tanzgruppe, lecker Grill, Bullriding usw. . Ach, und die voll bekloppten Organisatoren!!!
ALSO, WIR SEHEN UNS!
ich finde es ja gut, dass es 2013 weiter geht…!!
Hallo dischue!
Wie ich gerade sehe, ist der Kommentar von letzter Woche gar nicht hier angekommen. Es war ein lägerer Text in Bezug auf deine obige Antwort. Sorry, aber ich hab keine Lust es nochmal zu schreiben. Ich habe in dem Kommentar haptsächlich erklärt, was (m.M.n.) die Hauptgründe sind warum sich Linux nicht durchsetzt (oder zumindest mehr Anwender bzw. Windows-Umsteiger findet).
Das mit ”YARCGUI” habe ich zur Kenntnis genommen, allerdings nocht nicht angeschat/getestet.
Dafür habe ich inzwischen mal einige Linux Versionen getestet (Ubuntu hab ich mir geschenkt, da ich es ja schon mal installiert hatte, allerdings sagt mir da die Benutzeroberfläche nicht wirklich zu).
Und zwar habe ich getestet Linux Mint, Koppix, PCLinuxOS, und Kubuntu.
Vom arbeiten bzw. Funktionalität sind alle ziemlich gleich und nehmen sich nicht viel. Unterschiede gibt es hauptsächlich bei der Benutzeroberfläche und den bereits enthaltenen Programmen.
Linux Mint ist zwar ganz o.k., aber da sagt mir das UI gar nicht zu (sieht fast wie Aple/OSX aus). Sehr gut gefallen haben mir Knoppix und PCLinuxOS, aber beide sind mir zu überladen mit Programmen die ich nicht brauche. Ich habe zuletzt noch Kubuntu getestet das kommt PCLinuxOS sehr nahe (da beide die KDE Bentzeroberfläche haben), aber mit weniger (für mich aber immer noch viel zu viele) vorinstallierten Programmen.
Ideal wäre für mich Knoppix (das übrigens eine Sprachausgabe zur Hilfe bei der Installation hat) mit einer minimalen Anzahl von Programmen (Browser, Audio/Video Player Office Programm). Da werd ich wohl alles von Hand deinstallieren müssen was ich nicht will/brauche.
Falls ich eine andere Distribution nehmen sollte, wird es aber auf jeden Fall eine mit KDE-Oberfläche. Die sagt mir persönlich am meisten zu (kommt Windows auch am nächsten).
Die Linux-Versionen OpenSuse und Sabayon will ich allerdings noch testen.
Hi Bob!
wahrscheinlich im Spam-Ordner gelandet. Da selbst so eine kleine Seite wie diese hier mittlerweile mit spam geradezu überschüttet wird (z.Z. vor allem auch mit Spam mit asiatischen Schriftzeichen) schaffe ich es nicht, da wirklich alles durchzusehen sondern lösche mittlerweile alles was im Spam-Ordner ist – ohne da nachzukontrollieren.
Also am besten max. 2 Links setzen – das ist eins der vielen Kriterien die Kommentare in den Spam-Ordner schiebt…. ;-)
Hallo dischue!
Danke erstmal für die Tipps!
Ich hatte auf meinem Vista-Laptop Acronis zum erstemal im Einsatz (2007-2009). Damals habe ich auch noch mit den inkrementellen BackUps gearbeitet. Das war damals auch ganz sinvoll, weil ich zu dieser Zeit noch ein PC-Neuling war und sehr viel ausprobiert habe. Mittlerweile arbeite ich aber wo immer es möglich ist mit portablen Programmen. Von daher ändert sich auf meiner Windows-Partition nach der Installation von Windows und den wichtigsten Programmen und den Einstellungen so gut wie nichts mehr (UpDates). Und meine persönlichen Daten verwalte/sichere ich ja sowieso seperat.
Dieses YARGUI werde ich mir mal bei Gelegenheit anschauen. Ich bin zwar mit ”Synkron” sehr zufrieden (Toucan arbeitet eigentlich fast genauso, hat nur eine andere Oberfläche), aber es schadet ja nichts wenn man sich mal was anderes/neues anschaut.
Bei den Dockingstationen gibt es wirklich sehr viel Auswahl. Ich werde mir eine zulegen die in etwa deiner entspricht. Also eine mit zwei Schächten (2,5 und 3,5 Zoll) und USB-Anschluß. Sata-Anschluß fällt bei mir flach, da ich keine zusätzliche Sata-Schnittstelle habe.
Übrigens, ich hatte in letzter Zeit mal mit dem Gedanken gespielt mir ein tablet zu kaufen (anstelle eines WindowsPhone8 Smartphones). Allerdings käme da nur eins mit Windows in Frage (vollwertiges Windows, kein RT), da ich Android nicht mag und es mir genauso wie ein iPad zuwenig Funktionalität bietet. Ich hatte da das Acer Iconia W3 im Auge. Nachdem das Gerät aber schlechte Kritiken bekam wegen des Displays bin ich aber momentan in Wartestellung. Acer hat aber schon ein Modell mit verbesertem Display angekündigt. Und vlt. gibt es ja noch ähnliche Modelle anderer Hersteller (IFA).
Außerdem will ich demnächst mal auf meinem Netbook Linux Mint installieren und testen (evtl. auch andere Linux-Versionen). Sollte der Test positiv verlaufen, werde ich auf dem ”großen” PC wohl Linux zusätlich installieren (Dual-Boot). Linux soll dann das OS zum ”arbeiten” werden. Windows kommt dann nur noch zum Einsatz bei den Arbeiten bzw. Programmen die nur unter Windows laufen (wobei dort meist nur fehlende Treiber für Linux das Problem sind).
Langfristig will ich jedenfalls auf dem Heim-PC weg von Windows. Daher auch die Überlegung mit dem tablet. Da hätte ich dann immer noch ein (Not-)Windows mit dem ich aber auch vollwertig arbeiten könnte.
Aber erstmal eins nach dem anderen. Zuerst mal Linux testen (und herausfinden welches Linux am besten zu mir passt). Dann ein tablet kaufen, usw. usw.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
Hi Bob!
Muß mich verbessern, das Programm bzw. die Oberfläche heißt YARCGUI – also mit C, habe meinen letzten Kommentar verbessert.
Mit Linux habe ich auch schon herumgespielt – genauer mit Ubuntu. Im Grunde hat es für meine Zwecke genügt, vieles passiert ja eh im Browser, für Bildbearbeitung gibt es Gimp, für “Büroarbeiten” Libreoffice o.ä., Browser Firefox, Mailprogramm, Skype usw. das Wichtigste ist eigentlich vorhanden.
Bei vielen muß man sich natürlich erst mal einarbeiten und suchen, dass ist relativ Zeitaufwändig – gerade im Vergleich zu Windows – wo man schon weiß, wie sich dieses und jenes bewerkstelligen läßt.
Letztlich ist es dann an Kleinigkeiten gescheitert:
Zum einen habe ich auf Arbeit mit Windows zu tun (wenn auch nur als Grundlage für die eigentlichen Programme). Ich müßte also ständig bei 2 Betriebssystemen halbwegs auf dem Laufenden bleiben bzw. immer wieder umdenken – und dazu war/bin ich zu faul… ;-)
Zum anderen habe ich für Linux kein online-Banking-Programm gefunden oder besser gesagt war es mir zu aufwändig, eins zu suchen und einzurichten, geben soll es ja einiges….
Rein für Internet, etwas “Schreibkram” langt es allemal – also nicht, dass Linux weniger kann als Windows – aber ich schätze, dass viele Nutzer vor allem einen Browser benötigen, evtl. ein Mailprogramm – und dass es dann schon fast aufhört.
Falls noch nicht geschehen: kannst ja mal bei mir hier suchen, ein paar Kleinigkeiten zu meinen Erfahrungen mit Ubuntu habe ich notiert…. ;-)
Gleichfalls schönes Wochenende!!
japp… allerdings bekomme ich keine info wann ein outdoor dslam hin kommt, allerdings wird es es dann nur ip produkte geben, was aber an sich nicht schlimm ist ;) hilft nur warten… die christel hatte ich angeschrieben, aber so wirklich helfen kann man wohl nicht, da sie leider auch nicht weiß wie viel geld die stadt zur verfügugn hat und wie viel der ausbau kostet… wenigstens der anfang ist gemacht
grüße ben
Hallo dischue!
Mal wieder lange her. Wie gesagt, nach dem langen Winter lieber öfter mal raus.
Ja, Datensicherung, das ist schon so ein Thema…
In meinem Familien-/Freundeskreis habe ich die Leute mittlerweile geimpft. Jeder hat eine ext. Festplatte oder zumindest genügend bzw. ausreichend große USB-Sticks zum sichern (meist sind es ja nur die Fotos von der Digicam was wirklich wichtig ist, evtl. mal ein .doc von einem Brief usw.). Außerdem habe ich klar angesagt das von mir keine Hilfe zu erwarten ist wenn nicht regelmäßig gesichert wird. Meiner Schwester (PC-Kentnisse beschränken sich auf das bedienen des Browsers) habe ich angewöhnt, das sie gleichzeitig mit der Kamera den USB einstöpselt und den Kopiervorgang von Kamera auf PC einfach wiederholt (auf Stick). Das macht nicht wirklich Arbeit und die Fotos sind gesichert.
Es geht einem ja oft so. Man wird gebeten sich mal den PC des Freundes/Bekannten/Onkel usw. anzuschauen, weil ”da irgendwas nicht stimmt’/sich komisch verhält”. Da meist wenig bis gar keine PC-Kentnisse vorhanden sind (geschweige denn das man Fachausdrücke kennt oder versteht), frage ich meist gar nicht mehr groß nach (lasse mir nur beschreiben, was gegenüber ”vorher” schlechter ist).
Ich schalte dann den PC an, und probiere einfach mal die Grundfunktionen durch. Das bringt mir dann meist mehr als stundenlanges herum erklären mit Händen und Füßen und Aussagen wie : dann drück da drauf, aber dann geht das Ding nicht an….
Je nachdem was ich dann so feststelle, entscheide ich dann was ich tue. Wenn z.B. nur irgendwo eine Einstellung versehentlich geändert wurde, oder (auch ein Klassiker) ein verschwundener Ordner in einen anderen verschoben wurde ist das ganze ja schnell behoben.
Meist ist es aber, wie in deinem Falle auch, ein größeres Problem.
Nicht selten sind die Rechner völlig mit Viren verseucht, da der Virenscanner (falls überhaupt vorhanden) nicht aktualisiert wurde (PopUp einfach weg geklickt, ist eh nur Werbung).
Kurzum, in den meisten Fällen entschließe ich mich dazu, direkt neu zu installieren anstatt stundenlang nach den Problemen zu suchen (deren Lösung ja auch nicht garantiert ist). Vorher suche ich die Festplatte nach persönlichen Dateien ab und sichere diese. Danach lasse ich vom Stick mit den portablen Programmen (immer am Mann bzw. am Schlüsselbund) den Datenschredder drüber laufen (ist leider finanziell noch organisatorisch immer möglich, zum neuinstallieren des OS eine neue Festplatte zu kaufen. Aber das ist natürlich die sauberste Lösung).
Ich habe da allerdings so einen Spezialisten, der gegen alle Warnungen resistent ist, und selbst weitgehenst automatisch eingestellter Funktionen nicht die einfachsten Dinge geregelt bekommt (etwa ein UpDate Fenster zu lesen und bestätigen). Ich habe ihn beim letzten mal (die dritte Virenverseuchung, sprich Neuinstallation) gesagt, er solle sich den PC von einem gewerblichen Hilfsdienst neu installieren lassen. Das ganze hat ihn dann einen nicht näher angegebenen dreistelligen €-Betrag gekostet. Ob er sich jetzt an meine Tipps hält weiß ich nicht, denn diese ”Disziplinar-Maßnahme” meinerseits nimmt er mir übel.
Ich nutze Acronis gar nicht voll aus. Weder die inkrimentelle Sicherung (meines Wissens nach werden dabei die neuesten Veränderungen den bestehenden Daten hinzugefügt) noch nutze ich es für die Sicherung meiner persönlichen Daten. Dies handhabe ich anders, wie ich ja auch schon mal an anderer Stelle ausgeführt habe (möchte eben nicht für 2-3 PDF’s oder Bilder immer ein neues BackUp machen, da bin ich mit rüberkopieren schneller). Ich lege immer nur von dem frisch installierten Windows ein BackUp an und später noch eines wenn alle Programme installiert und die Einstellungen vorgenommen sind. Und natürlich falls ein neues Programm dauerhaft dazu kommt.
Übrigens guter Tipp mit der Dockingstation. Sowas will ich mir auch schon länger zulegen. Ich habe derzeit nur eine 2,5 Zoll HDD (aus dem Netbook, dort kam eine größere rein) in einem nachträglich gekauften Gehäuse mit SATA>USB-Anschlusss und eben meine ”große” 3,5 Zoll Festplatte int eingebautem Netzteil.
Bei PEARL habe ich jetzt eine Dockingstation gesehen, in die man eine 2,5 und eine 3,5 Zoll Festplatte gleichzeitig einstecken kann, inklusive Netzteil natürlich.
Ich habe mittlerweile auch das Experiment mit der SSD beendet, und die HDD wieder eingebaut.
Ich war da am Schluss ziemlich angenervt. Es trat früher oder später immer wieder das Problem auf, das Windows hängen blieb (manchmal bis zu 30 Minuten und mehr). Es war einfach nicht mehr möglich zwei (oder gar noch mehr) Prozesse gleichzeitig laufen zu lassen die etwas mehr Leistung (RAM) erforderten (was vorher und jetzt wieder problemlos funktioniert). Meist trat dies auf, wenn ich ein Video konvertierte und gleichzeitig einen Download machen wollte. Wenn das Video dann aber zu 90% fertig ist möchte man aber nicht unbedingt neustarten (was dann zwar Abhilfe brachte, aber nicht Sinn der Sache ist).
Das merkwwürdige dabei ist/war, daß erstens genug RAM zur Verfügung stand/steht (6GB) davon aber maximal ca. 2500MB genutzt wurde (wenn die Probleme auftraten).
Zunächst vermutete ich ja, das irgendwelche Programme sich nicht miteinander ”vertragen” bzw. mit Autostart-Einträgen Resourcen verbrauchen würden.
Ich habe dann sämtliche Kombinationen ausprobiert (Programme installiert/deinstalliert, Autostart gibt es grundsätzlich nur für OS und Virenscanner).
Auch verschiedene Kombinationen bei der Auslagerungsdatei und Schreibcachè brachten keine Verbesserung (ich habe üblicherweise die Auslagerungsdatei komplett deaktiviert. aber weder eine automatische Verwaltung noch die MS empfohlene benutzerdefinierte Größe brachten eine Veränderung geschweige eine Verbesserung).
Ich gehe momentan davon aus, das meine SDD (aufgrund eines Konstruktions- oder Firm/Software-Fehlers, oder was auch immer) nicht imstande ist, den verfügbaren Arbeitsspeicher (RAM) bzw. auf der Festplatte (Auslagerungsdatei, Schreibcachè) richtig zu verwalten.
Was auch immer der Grund ist, in meinem Fall hat die SSD (mit Ausnahme des Hochfahrens genau das Gegenteil gemacht von dem was sie sollte. Anstatt die Arbeit zu beschleunigen ging alles langsamer (oder gar nicht).
Werde das Teil demnächst mal zu Media Markt bringen und schauen ob ich nen Gutschein oder ähnliches bekomme.
Hallo Bob!
Das mit der inkrementellen Sicherung ist korrekt, es werden dabei zum letzten Voll-Backup nur die Veränderungen gesichert. Deshalb ist ein inkrementelles Backup relativ klein – und geht recht schnell. Es wird natürlich zur Wiederherstellung das letzte Vollbackup benötigt. Mein Vollbackup hat ca. 30 GB (komplette Windows-Partition. Das erste inkrementelle dann ca. 300 MB, das 7. inkrementelle dann 2 GB.
Die Größenzuwachs der inkrementellen kommt dadurch zustande, dass z.B. das 7 inkrementell Backup auch die Änderungen der inkrementellen 1-6 enthält.
Um also den letzten Stand herzustellen, benötige ich das letzte Vollbackup und das letzte (z.B. 6.) inkrementelle. Die inkrementellen 1-5 sind hier unnötig.
Anders beim Differentiellen. Diese bauen zwar auch auf ein Vollbackup auf, benötigen aber alle Zwischenversionen.
Ein differentielles Backup speichert nur die Veränderungen zum vorigen Backup – egal, ob Voll oder differentiell.
Will ich also das letzte differentielle Backup wiederherstellen, z.B. Nummer 5, dann benötige ich neben dem letzten Vollbackup alle Zwischenschritte – also die Differentiellen 1-4.
Wäre eins von diesen beschädigt, ist dieses Backup nicht wieder (korrekt) herstellbar.
Zur Docking-Station:
da gibt es mittlerweile unüberschaubar viele. Es gibt welche mit 1 Schacht (in dem 3,5 oder 2,5 Zoll HDD passen) und welche mit 2 Schächten.
Es gibt sie mit USB 2.0, USB 3.0 oder SATA-Anschluss.
Ich habe eine ältere, mit USB 2.0 – die übrigens auch am TV oder an Media-Playern funktioniert.
Außerdem eine mit 2 Schächten – mit dieser kann ich sogar Festplatten ohne PC clonen/kopieren. Ich weiß jetzt allerdings nicht genau, was passiert, wenn die Ziel-HDD größer als die Quell-HDD ist, evtl nachträglich Partition vergrößern.
Der USB-Anschluß hat den Vorteil (bei meinem Modell) dass auch 2 Festplatten erkannt werden und benutzt werden können.
Mit SATA-Anschluß wird nur die Platte in Schacht 1 erkannte – dafür natürlich schneller.
Daten kopiere ich übrigens auch (zusätzlich). Dazu verwende ich jetzt YARCGUI. Das ist eigentlich kein spezielles Programm sondern “lediglich” eine grafische Benutzeroberfläche für Robo-Copy. Letzteres ist irgendwie eine Kommando-Zeilenwerkzeug. Da ich lieber mit der Maus klicke also YARCGUI als Oberfläche.
Die Möglichkeiten sind vielfältig:
Quelle und Ziel können entweder gespiegelt werden (was in Quelle gelöscht wurde, wird im Zielverzeichnis auch gelöscht) oder es wird immer zusätzlich kopiert. Dateiattribute können übernommen oder geändert werden. Es könne Batch-Dateien angelegt werden um diese dann z.B. automatisch zu bestimmten Zeit zu starten u.v.m.
Eigentlich zu viele Möglichkeiten – trotzdem einen Tipp wert.
Sollte man allerdings erst mal mit Test-Ordner durchspielen…
Das ist wirklich wieder ein Paradebeispiel für träge, bürokratische Prozesse in den Behörden.
Aber ich habe nach vielen Dynamos und Batterieleuchten das alte Trekkingrad vor anderthalb Jahren auf LED-Lampen und Nabendynamo umgerüstet – und bin seitdem hellauf(!) begeistert und beleuchtet.
Falls jemand interesse hat…
Komplette 28″-Alu-Felge mit Dynamo gibt es für unter 40 Euro:
http://www.ebay.de/itm/Vorderrad-mit-Nabendynamo-Shimano-28-Zoll-silberfarbene-Alufelge-fur-V-Brake-/110904942545
Für den normalen Straßenverkehr wohl mit das Beste, was man haben kann…
Ein Nabendynamo läuft leicht und unabhängig vom Wetter und da hat man auch keinen Ärger mit leeren Akkus – die natürlich immer leer sind, wenn man sie benötigt.
Trotzdem habe ich eine Akku-Leuchte – aber das hat andere Gründe… ;-)
Hallo zusammen,
interessante Seite!
Habt ihr zu dem Thema eigentlich den Text von Christel Focken gelesen?
http://wegendorf-mol.de/index.html
und
http://wegendorf-mol.de/html/neueste_infos.html
Gruß aus Wegendorf
Copa
Hallo,
bin durch Zufall auf Deinen Blog gestoßen. Bin seit Erscheinen des Lumia 920 eigentlich begeistert davon wollte es mir jetzt auch zulegen. Ich weiß nicht wie oft ich schon im Technik-Markt gestanden bin und an dem Ding rumgespielt hab und zum Vergleich mein Nokia C7 daneben gehalten hab und mir gedacht jetzt kauf ich des schöne Neue mit dem großen Display und den Kacheln drauf. So, nun les ich seit Wochen im Internet als zum Thema Windows Phone rauf und runter und dachte mir bei dem einen oder anderen Negativen Kommentar, gut damit könnte ich leben. Jetzt kommt das ‘ABER’: keine Benachrichtigungs-LED, keine Profile, keine Status-Bar (des Ding zum runterziehen um bestimmte Verbindungen Ein-bzw. Auszuschalten), keine getrennt Lautstärkenregelung für Musik, Kingeltöne und so, usw. Anfangs dacht ich wie gesagt noch, damit kann ich Leben, aber mittlerweile frage ich mich warum es bei einem Neuen OS nicht möglich ist wenigstens das eine oder andere zu Implementieren. So jetzt bin ich wieder verunsichert. Android oder Apple kommt nicht in Frage, was bleibt also… WP8 oder nochmal Nokia (evtl E7 wegen dem größerem Display).
Ich bin keiner der extrem firm mit allen Möglichkeiten eines Smartphones ist, aber so in etwa das was mein beinahe 3 Jahre altes C7 kann sollte es schon sein…
Wenn man nur schon wüßte was alles noch mit dem GDR3 (Blue) kommt…vielleich warte ich es einfach ab. Finde es Schade das Microsoft mit dieser Praktik offensichtlich nicht nur mich vom Kauf abhält (oder es zumindest verzögert)
Finde die Gegenüberstellung sehr gut um mal wirklich aufzuzeigen was den Unterschied macht.
Gruß Marcus
Hallo Kette/Marcus
und vielen Dank für Deinen Kommentar.
Ein Begründung für viele fehlende Funktionen soll sein, dass das OS namens WP8 relativ neu ist. Hier muß allerdings die Frage erlaubt sein, wieso man nicht einfach mal geschaut hat, welche Funktionen es bei der Konkurrenz so gibt oder beim Microsoft-Partner Nokia. Auch Windows mobile hatte schon Funktionen, die WP8 nicht hat.
Warum wurde das also weggelassen? Sicher ist, dass nicht jeder alle Funktionen benötigt. So wird in manchen Foren immer wieder behauptet, dass kaum einer Profile nutzt o.ä. – das kann ich aus meiner Sicht nicht nachvollziehen. Und selbst wenn: Facebook und Twitter braucht auch nicht jeder – und es ist trotzdem in WP8 mehr oder weniger gut integriert. Warum also nicht Profile?
Erschwerend kommt hinzu, dass einige Funktionen offenbar vom Provider abhängig sind – also nur zur Verfügung stehen, wenn du bei einem bestimmten Netzanbieter bist.
Zum Beispiel die von mir oft genannten Rufumleitungsoptionen. Die einen haben diese unter Netz plus und könne dort einstellen, das (nur) umgeleitet wird, wenn besetzt, wenn keine Rufannahme oder wenn nicht erreichbar, andere könne unter Telefon nur einstellen Umleitung ein oder aus.
Bei Vodafone soll es die Optionen geben – bei meinem Gerät aber dann doch wieder nicht.
Wovon das abhängt – ich weiß es nicht.
wie soll ich mich aber für so ein Gerät entscheiden, wenn ich nicht sicher weiß, welche Funktionen ich dann tatsächlich habe?
Lt. Gerüchten wird mit dem nächst Update eine Datenzähler kommen – aber wieder nur bei einigen Providern. Wer also darauf wartet, kann immer noch enttäuscht werden. Ende 2012 hieß es, dass “bald” ein Datenzähler kommt – dass ist jetzt also ca. 8 Monate her.
Man weiß auch nicht, wann welche Updates kommen und was sie bringen.
Eine Jalousie bzw. Statusbar gibt es leider wirklich nicht. Man kann sich mittels App allerdings “Schnellzugriffe” als Kacheln auf den Homescreen legen. Den aktuellen Status sieht man aber nur bei manchen Kacheln (auch die werden oft nur alle 30 Minuten aktualisiert, WLAN kann noch “ein” anzeigen, ist aber schon aus o.ä.) Ein richtiger Ersatz für die Jalousie ist das für mich aber nicht – und außerdem irgendwie Platzverschwendung.
Zu der Gegenüberstellung: das waren halt die Dinge, die mir nach Erhalt des Gerätes aufgefallen sind und die meiner Meinung nach eben nicht in den techn.Daten stehen. CPU und Arbeitsspeicher allein sind eben nicht alles.
Wenn Du wirklich Wert auf bestimmte Funktionen legst, die es momentan noch nicht gibt, dann würde ich mir noch kein Gerät holen, aud baldige Updates zu hoffen, kann sich als sehr langwierig bzw. falsch erweisen.
Wenn Du die von mir und auch anderen immer wieder bemängelten Funktionen nicht benötigst – dann…. na ja, dass mußt Du letztlich selbst wissen. ;-)
Das große Display ist sicher schön, die Bedienung auch flüssig und ruckelfrei. Mit meinem Gerät hatte ich bisher allerdings Pech, da es schon mehrfach in der Reparatur war – siehe dazu meine anderen Berichte. ;-)
Hallo,
bin durch Zufall auf Deinen Blog gestoßen. Bin seit Erscheinen des Lumia 920 eigentlich begeistert davon wollte es mir jetzt auch zulegen. Ich weiß nicht wie oft ich schon im Technik-Markt gestanden bin und an dem Ding rumgespielt hab und zum Vergleich mein Nokia C7 daneben gehalten hab und mir gedacht jetzt kauf ich des schöne neue mit dem großen Display und den Kacheln drauf. So, nun les ich seit Wochen im Internet als zum Thema Windows Phone rauf und runter
FullACK
hoffe für Wegendorf das da was kommt und EU und BNetzA mitspielen und das Monopol dem Ausbauendem Unternehmen zusichern. dann würden auch mehr ausbauen. bzw eigene Netze aufbauen… war ja kein Fan von FunkDSL aber besser als Volumen und schwankende Geschwindigkeiten via UMTS wären schön gewesen… nun heißt es warten…
Viel mehr als warten wird wohl kaum übrig bleiben….leider.
Glasfaser wäre natürlich optimal – aber Funk wäre immer noch besser als nichts.
Alles in Allem (nicht nur wg. Wegendorf sondern wg. vieler kleiner oder abgelegenen Ortschaften mit gleichem Problem) nicht gerade ein Ruhmesblatt für den Standort Deutschland..
Merkel und Obermann wollten mal DSL2000 für jeden Bereitstellen und dann kommt die BNetzA und senkt die Mietpreise für die Leitungen, so das die Investitionskraft verloren ging… nun rudert man wohl zurück, schau mal auf Vectoring, da soll es dann ab Strassenverteiler ein Monopol der Telekom/des Ausbauenden Anbieters geben, um eben die Investitionen die nötig sind auch zukünftig finanzieren zu können und nicht durch regulierte günstige Mieten in Verlustgeschäft zu machen… allerdings steht da auch was von wegen es muss einen anderen Anbieter geben… man wartet nun also auf BNetzA und EU, um die Investitionsrückfinanzierung zu sichern… vllt hat sich das aber auch für Wegendorf erledigt, weil es nun ComPlusNet nicht geben wird…
Geiz ist geil… selber will man möglichst gut/viel verdienen – woanders möglichst wenig ausgeben. Es wird ja selten das Beste genommen sondern meistens das Billigste. Wobei bei manchen Dingen im Prinzip kein Qualitätsunterschied besteht (Gas, Strom…)
Ohne die Telekom jetzt in Schutz nehmen zu wollen – aber die Telekom muß ihr Netz (vor der Privatisierung mit Geldern des Bundes also Steuereinahmen errichtet) der Konkurrenz zur Verfügung stellen. Sie muß die Nutzung von diesen Billig-Voro-Vorwahlen erlauben. Zumindest letzteres müssen die Konkurrenten nicht.
So gibt es dann Anbieter, die die Leitung bei der Telok mieten – selbst also nicht wirklich in den Netzausbau investieren – und mit günstigem Preisen die Kunden anlocken.
Wartung / Instandhaltung des Netzes obliegt dann der Telekom. Inwieweit die durch die Bundesnetzagentur genehmigten Preise fair / kostendeckend sind, vermag ich nicht zu beurteilen…
Zumindest kann ich verstehen, dass sich die Telekom da nicht gerade beeilt, irgendwo ein Netzauszubauen, wenn sie befürchten muß, dass nach Fertigstellung ein Großteil der potentiellen Kunden zu Konkurrenz wechselt.
Es hilft da nur politischer Druck (allerdings muß ein Unternehmen Gewinn machen, sonst geht es pleite, man kann nicht immer alles “Querfinanzieren”) oder aber ein wirtschaftlicher Anreiz – also zugesicherte Preise, zeitweise Monopolstellung o.ä.
Schade, ein sehr schöner langer Text ist weg, weil der Laptop der Meinung war, ich wolle zurück gehen…
noch mal in neu:
Ausbau ist unklar, weil zuviele Bürger wohl nur wenig zahlen wollen für viel Leistung, was in Berlin, wenn man neben der Technik wohnt, einfacher zu realiseren ist. Hier müssen erst einmal 5 km Weg vom Hauptverteiler zum Straßenverteiler überbrückt werden, kosten Geld und Strom. Nun rechnet man also X Anwohner wollen Y Euro zahlen, um 16.000 zu bekommen PLUS Z ( Vorgaben EU für ihre Fördergelder)
Nun könnte es ja sein das X-10% auch Y+10% zahlen wollen würden, aber mir sind keine Angaben bekannt. Vielleicht würden die x-10% auch zur Investition beitragen, um den Preis Y zu bekommen. Bei Complusnet hieß es ja auch Funkantenne etc. kosten einmalig 150 Euro, hätte ich gezahlt, aber leider weiß nun auch keiner wieviel Prozent von X blind den Vertrag zu unbekanntem Startdatum eingegangen sind ;)
Liebe Stadt Altlandsberg,
Welche Bedingungen gelten seitens der EU?
Welche seitens der Stadt?
Welche Angebote gab es vor 1,5 Jahren?
Wieviele Endverbraucher wurden dem Anbieter “versprochen”?
Warum kann man nicht offiziell feststellen lassen, wer welchen Bedarf hat und wer bereit ist X oder X+…% zu bezahlen?
Wichtig auch, gibt es nun Vertragsstrafen für den Anbieter, weil er einen Ausbau 1,5 Jahre blockiert hat? Sind damit vielleicht auch die Fördergelder weg?
Irgendwie steht man als Endverbraucher im Dunkeln, bekommt über andere Internetseiten mit, das der Ausbau geplatzt ist, noch bevor es Anbieter oder Stadt kommunizieren… nun heißt es seit April weiß man es wird nichts( ich brauch auch 2-3 Monate, um ins Krankenhaus zu fahren, wenn ich mir den Arm absäge…)… nur habe ich da noch Daten im Kopf das das “Feststellungsverfahren vom Anbieter” im Dezember zu Ende ging und man ab Januar realiseren wollte… ok man realisierte es ist bei einer einzigen verbindlichen Anmeldung von mir nicht machbar… oder aber der Aktualität im Internet nach zu urteilen, man hat seit 2012 nichts mehr realisiert und kämpft so starkt mit sich selbst, das man einfache Kundenanfragen nicht beantworten kann… dann würde ich persönlich keine Aktien mehr dort kaufen ;)
vielleicht hätte auch die Stadt kommunizieren sollen X User müssen sich verbindlich anmelden, damit der Ausbau kommt… X-900 sind es bereits… aber man weiß leider nichts von alle dem… außer das man als Dorfbewohner wohl nie in den Genuss eines Heimarbeitsplatzes kommen wird, der einem Kilometer, Geld und zum Schluss auch CO2 sparen würde… vielleicht würden sich ja auch Unternehmen ansiedeln, die einer Arbeitslosigkeit entgegen wirken, aber dann müsste man als Stadt ja auch mit den Gewerbesteuereinnahmen klar kommen, will man vielleicht nicht…. irgendwann verliert man da den überblick und bezug zur Realität;)
PS: Preis ist relativ, wenn du dir 40-60% deiner immer steigenden Spritkosten sparen kannst.
Na ja, für den eine ist der Preis relativ – für andere zu teuer. Es gibt sicher Leute, die sich das nicht leisten können und andere, die sich das nicht leisten wollen und ander, die vielleicht LTE o.ä. nutzen – von letzteren kenne ich ca. 2 in Wegendorf.
Wenn ich nicht irre, gibt es Angebote für knapp 30 € für 16000er DSL inkl. Festnetzflat.
Da kommt man schon ins Grübeln, wenn man fast das Doppelte zahlen soll – zumal wohl nicht für jeden eine Entlastung an anderer Stelle dem Gegenüber steht.
Das DSL bzw. ein schneller Internetanschluss ein Standortvorteil ist oder sein kann, haben schon viele begriffen – nur die Politik wohl noch nicht.
Zumindest lt. einigen Artikeln, die ich in letzter Zeit las, schießen “überall” in Deutschland Bürgerinitiativen oder Bürgergesellschaften aus dem Boden, die auch die Finanzierung in die eigene Hand nehmen und bei Firmen und Anwohnern Geld sammeln. Vor allem natürlich im dünnbesiedelten Norden.
Und was macht die Telekom? Stattet eine Stadt, die eh schon über DSL verfügt mit Glasfaser aus statt erstmal dahin zu gehen, wo es wirklich nötig ist.
Meiner Meinung nach gehört DSL bzw. Internetanschluß mittlerweile zur Infrastruktur wie Straßen, Stromnetz, Telefon, Wasser.
Wie erwähnt war ein Gesetz in Planung, dass die Unternehmen der Branche zum Netzausbau verpflichten sollte.
Die haben sich gesträubt und so weit ich mich erinnere mir Verweis auf LTE (wir stellen eine Funkmast hin und alles ist i.O) letztlich dafür gesorgt, dass die FDP das Gesetzt zu Fall brachte.
In wie weit sich ein Anschluss Wegendorfs z.B. für die Telekom lohne – oder nicht – wer weiß?
Die Telekom wird auch Sorge haben, dass die Leute – wenn der Anschluß erst mal da ist – zu einem günstigeren Anbieter wechseln.
Vielleicht solle das Unternehmen, dass “entlegene” Ortschaften anschließt ein zeitlich begrenztes Monopol für diesen Ort erhalten?
Ich befürchte, wenn es keine Entscheidung der Politik gibt, wird es in Zukunft sehr schwer, Unternehmen zu finden, die entlegene Ort mit DSL versorgen. Ohne Druck ist es “lediglich” eine kaufmännische Entscheidung der Firmen – was kostet es und was bringt es ein?
Moin moin,
ich hatte einen Auftrag für Complusnet erteilt, aber am 1.6. storniert, weil eigentlich wollte ich zum 1.3. Internet bekommen und auch die Hohen Anfangsinvestitionen wären es mir wert gewesen… Kommunikation der Firma gleich Null, egal ob Fragen zum Vertrag noch zur Technik, wirkt dann auch sehr unseriös… ich hoffe das da auch Vertragsstrafen festgelegt wurden, weil man andere Anbieter 1,5 Jahre blockiert hat… jedenfalls wurde auch auf die Stornierung nicht reagiert… bis auf einen Brief das leider die Anmeldungen nicht den Erwartungen entspricht und so keine Realisierung stattfindet… toll ohne Internet zu haben, weiß man nur über Amtsblatt etc von solchen Vorhaben oder Absagen… wir haben dieses mal keins bekommen, meine Nachbar schon.. gut passiert, aber ich muss als Unternehmen doch Aussagen zum geplanten Ausbau und Technik machen können, um den Endkunden zu überzeugen einen Vertrag abzuschließen und ein Risiko muss ich auch eingehen, um dann noch Kunden dazuzugewinnen, aber ich kann doch nicht sagen oh von 1000 Bewohnern wollen nur 10 einen Vertrag machen, lohnt sich nicht, ist doch quark, wenn ich NICHTS!!! bzw keine Anfragen kompetent beantworten kann!
sorry musste sein… bin da enttäuscht auch wenn ich FunkDSL in Berlin HSH hatte und es mit ISDN Geschwindigkeit nie den DSL1000 vertrag erfüllt hat
grüße aus Wegendorf
‘n Abend!
kann die Enttäuschung gut verstehen.
mich würden ja mal Zahlen interessieren, wie viel Wegendorfer überhaupt unter den genannten Bedingungen bei der Firma einen Vertrag unterschrieben hätten.
Haben wollen immer alle – aber wenn’s ums bezahlen geht…
Wenn ich nicht irre, gab es ja in Wegendorf Unterschriftenlisten bzw. Unterschriftensammlungen. Hätte der der x unterzeichnenden auch wirklich einen Vertrag abgeschlossen? Ich muß gestehen, dass ich beim Wunsch nach DSL wohl “autom.” von den Preisen ausgegangen wäre, die sozusagen im Bekanntenkreis für DSL fällig werden. Das sind so – inkl. Festnetzflat – ca. 40 € bei der Telekom, bei der Konkurrenz weniger. Wenn ich nicht irre, wurden für das in Wegendorf geplante Angebot ca. 60 € aufgerufen!? Also schon mal 50% mehr als bei der eh nicht gerade preiswerten Telekom, da kann man sich das mit dem Internet noch mal überlegen… wahrscheinlich sind viele auch schon auf irgendeine Funklösung via LTE umgestiegen.
Je länger jetzt noch gewartete wird, um so weniger Interessenten für eine Kabellösung bzw. “kurzstreckenfunk”?
Trotzdem ist das ganze ein Witz – so nah vor den Toren der Hauptstadt.
ein bisschen werbung kann ja nie schaden ;-)
finde ich auch ehrlich gesagt nicht verwerflich!
Hallo Bob!
sicher, eine Neuinstallation wäre letztlich schneller gewesen – nur wußte ich am Anfang nicht, wie lange das dauern wird. Die erste Info der Besitzer war: der PC startet langsam. Ich hatte zunächst den Verdacht, dass man vielleicht immer nur im Ruhemodus war und irgendwann den Laptop dann mal richtig herunter fuhr. Was dann noch so alles “los” war, habe ich dann nach und nach entdeckt (abgelaufenen Testversionen –> keine Möglichkeit zur Deinstallation –> leere Systemsteuerung….)
Zwar sagte man mir, dass keine wichtigen Daten drauf wären bzw. alle Daten gesichert – aber ich habe da so meine Erfahrungen… oft sind dann doch noch so einige Dinge drauf, an die niemand gedacht hat.
Ich hoffe nur, dass mit dem Rechner jetzt (immer noch) alles in Ordnung ist – auch, wenn ich nicht wirklich weiß, was da eigentlich war.
Acronis nutze ich übrigens auch. Mein PC (Systempartition und einige bestimmte Ordner) wird im Prinzip täglich auf 2. Festplatte gesichert – jedenfalls die Veränderungen zur letzten Vollsicherung. Diese Vollsicherung findet dann alle 7 Tage statt – also inkrementelle Sicherung wenn ich die Begriffe nicht verwechsle.
Ein Großteil der Daten wird auch noch mehr oder weniger Regelmäßig auf mein NAS geschoben. Ich bin da leider nicht besonders diszipliniert und müßte mir für die Sicherung auf das NAS eigentlich noch eine Automatik einrichten – aber meine Vorsorge ist hoffentlich ein wenig besser, als beim “Durchschnitt”. Zumindest im Bekanntenkreis denken viel erst an Datensicherung, wenn es zu spät ist – auch, wenn die meisten ein ext. Festplatte zumindest für Fotos und Musik haben.
Auch zum Punkt Neuinstallation meine volle Zustimmung. “Drüberinstallieren” mache ich nicht. Zumindest, wenn ich bei mir neu installiere, geschieht das meist auch auf eine neuen Festplatte. Die alte wird erst mal in den Schrank gelegt. Wenn sie dann wirklich die nächsten Wochen/Monate nicht angefasst wir, dann wird sie als externer Datenspeicher genutzt, entweder mittels externem Gehäuse oder per Dockingstation. Letztere hat gerade bei 3,5 Zoll Festplatten den Vorteil, dass man sich nicht mit verschiedenen Netzteilen herumschlagen muß – siehe letztes Bild in diesem Beitrag: http://dischue.de/2012/01/pc-und-internet-teil-1-datensicherheit/ ;-)
Hallo dischue!
Zum Thema Nokia Lumia Reparaturanfälligkeit habe ich gerade etwas entdeckt was deinen Erfahrungen nicht ganz unähnlich ist. Es geht ursprünglich um den Test eines Lumia 720. Der Tester erwähnt, daß er zu dem Test aber auch schon das zweite (Austauschgerät) in Benutzung hat. Sein erstes Gerät hat noch dazu sehr merkwürdige Dinge gemacht, die er in einem Video festhalten konnte. Aber lies und sieh’ selbst (hier der Link zu dem Testbericht und dem Video):
http://neuerdings.com/2013/06/26/nokia-lumia-720-test/#more-89863
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=39IHPqcaMzI
Hallo dischue!
Da hast du dir aber mächtig viel Arbeit gemacht.
Ich hätte einfach eine komplette Neuinstallation gemacht. Da das Win8 vorinstalliert war, gehe ich mal davon aus, das eine DVD mit Win8 vorhanden ist oder zumindest eine Recovery-Partition. Bei meinem Vista-Laptop und meinem jetzigen Win7 PC war das Windows auch vorinstalliert plus einer Recovery-Partition (Die DVD’s mußte man dann bei beiden Rechnern selbst brennen). Bei beiden Rechnern wurde nach einem ”Recovery” (Neuinstallation von Vista bzw. Win7 von der Recovery-Partition oder den DVD’s) das OS komplett auf Anfang gesetzt (will sagen, das die Testversionen von z.B. Norton Virenschutz wieder den Tag 1 der 30-Tage-Testversion anzeigte). Das würde deren Deinstallation vereinfachen. Falls dies nicht der Fall wäre, würde ich mir ”RevoUninstaller_portable herunterladen (und auf USB installieren) und damit den ganzen Mist deinstallieren (wenn ich schon von einem vorinstalliertem TuneUp Programm lese, weiß ich ja schon Bescheid. Alles was diese Programme können, kann ich auch in Windows direkt einstellen, ich muß nur wissen wo).
Die wesentliche bessere Alternative wäre (so wie ich es bei meinem Win7PC schon seit eh und je mache), ein ”nacktes” Windows zu installieren. Bei Win7 konnte man sich ja ein ISO-Image herunterladen und dann von DVD oder Stick ein sauberes (ohne Testversionen des Herstellers) Windows installieren. Zur Registrierung mußte man dann nur den Product-Key des Gerätes eingeben (Aufkleber der sich auf dem Gerät befindet).
Nun hat sich da ja einiges mit Win8 geändert, von daher weiß ich nicht ob es da genauso einfach geht (ISO herunterladen, DVD von ISO brennen, installieren, einrichten, fertig).
Deine Mühe in allen Ehren, aber mit diesen Rettungs-Tools beschäftige ich mich überhaupt nicht mehr. Denn eine Neuinstallation geht oft sehr viel schneller als das ”rumwurschteln” mit Boot-CD’s, Rettungstools usw. (vorausgesetzt, der Nutzer macht regelmäßig Datensicherung, so das man nicht gezwungen ist den Rechner noch zum laufen zu bekommen um eben die Daten sichern zu können). Außerdem ist nicht sicher, das man Erfolg hat. Eine Neuinstallation ist dagegen immer erfolgreich und der PC ist ”frisch” wie am ersten Tag.
Die eigentliche Arbeit macht danach das Einrichten, wenn alle vom Nutzer benötigten Programme installiert und konfiguriert werden müssen.
Eine Empfehlung wäre noch der E§insatz eines BackUp-Programms.
Ich selbst nutze zur Zeit ja (wieder) ein BackUp-Programm von Acronis (m.M.n. auch die besten, hatte die Vörgängerversion schon bei Vista im Einsatz), da man bei einer SSD ja möglichst auf Systemwiederherstellung verzichten sollte.
Wenn man den PC neu installiert und eingerichtet hat, das erste BackUp machen (USB-Stick) und bei Veränderungen kann man dann wahlweise ein neues BackUp machen oder das alte mit den Veränderungen ”überschreiben”. Wenn man genug Platz hat kann man auch die persönlichen Dateien mit sichern (ich selbst sichere meine persönlichen Daten seperat, da einfach zu oft neue Daten anfallen. Mit dem BackUp sichere ich nur Windows und meine Programme mitsamt den Einstellungen von beidem – da fällt mir gerade so ein…das ist genau das was du dir für dein Lumia920 wünschen würdest)
Falls die oben erwähnte Installation mit einen purem, nackten Win8 möglich ist, würde ich dies auf jeden Fall machen. Denn selbst mit dem allerbesten Deinstallationsprogramm schafft man es nicht, ein Programm zu 100% restlos zu entfernen (es bleiben z.B. immer immer Einträge in der Registry übrig).
Der Lohn ist eine spürbar bessere Leistung des PC’s.
Ich habe den Artikel leider noch nicht gefunden, von dem ich oben sprach.
Aber ich hatte mir den Inhalt kopiert. Also nachfolgend der Artikel:
Die Zukunft der Nationalen Sicherheitsbehörde NSA
Jim Stone über den sozial vernetzten Staat
Edward Snowden tat der Welt einen Gefallen, offiziell das auszuplaudern, worüber ich gesagt habe, daß es wahrscheinlich schon seit einer Weile passiert — daß jeder Anruf, jede Sprachnachricht, jede SMS, jede finanzielle Transaktion und jede andere Kommunikation im Land aufgezeichnet wird. Ich sagte zwar, daß dies wahrscheinlich schon seit einer Weile passiert, war aber überrascht, daß es schon seit mindestens 8 Jahren passiert. Jetzt haben sie das neue Rechenzentrum in Utah und ein weiteres in Maryland, und beide sind viele Male leistungsfähiger als alles, was sie jemals hatten. Und ich werde Ihnen sagen, in welche Richtung das alles vermutlich führt.
Wenn es eine Sache gibt, die wir daraus gelernt haben, dann die, daß sie, wenn sie zu etwas in der Lage sind, es auch tun werden, also wird Ihnen dieser Bericht zeigen, wie die technischen Möglichkeiten der NSA jetzt aussehen und was in Zukunft zu erwarten ist.
1. In Fahrzeugen, die ab dem Baujahr 2004 in den Vereinigten Staaten produziert und verkauft werden, mittels einer stetigen Funkzellenverbindung, die in den Motorsteuerungscomputer eingebaut ist, alle Gespräche aufzuzeichnen, die in den Fahrzeugen geführt werden. Motorsteuerungscomputer sind immer im Fahrgastraum platziert, wo sie alles hören können, obwohl sie früher keine Ohren hatten. Diese Tatsache wurde von der Bundesregierung beauftragt und ab dem Jahr 2005 für alle Fahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben. Es begann in den späten 1990ern mit GMs OnStar. Sie haben vielleicht eine OnStar-Werbung gesehen, wo der OnStar-Vertreter über die Radiolautsprecher mit dem Fahrer spricht. ALLE neuen Autos haben von dieser technischen Fähigkeit mindestens eine Seite — das Mikrofon.
2. In der Nähe eines Computers, der mit einem „CoreVPro“- oder „Sandy Bridge“-Prozessor von Intel ausgestattet ist, alle Gespräche aufzuzeichnen, selbst wenn er nicht „online“ und sogar wenn er „ausgeschaltet“ ist. Intel dachte offenbar, es wäre eine gute Entscheidung für die Sicherheit, in allen von ihnen produzierten Prozessoren eine permanente Funkzellenverbindung zu haben, und ich wette, Sie wissen nicht, daß der neue Intel-Laptop, den Sie gerade gekauft haben, IMMER online ist, selbst wenn er ausgeschaltet ist. Sie müssen diese Verbindung nicht nutzen, es bleibt jedoch die Frage, wer nutzt sie dann?
(Anmerkung von Bob: hier ist zwar nur die Rede von Intel-CPU’s, das hatte ich falschin Erinnerung. Man kann m.M.n. trotzdem davon ausgehen, das andere Prozessoren mittlerweile ähnlich arbeiten)
3. Alle Handys wandeln Sprache in Text um (das begann im Jahr 2005) und werden dies bei Gesprächen in direkter Nähe weiterhin tun und sie in Text umwandeln und den Text dann auf einen NSA-Server laden, während das Handy den Sendemast aktualisiert, was als Teil des normalen Funkbetriebs mehrmals am Tag geschieht. Wenn Handys in der Vergangenheit in Vollzeit überwacht wurden, waren die Akkus nach ein paar Stunden leer und das Telefon wurde dabei immer heiß. Die Menschen bemerkten dies, also wurden alle Handys mit Software ausgestattet, die Sprache in Text umwandelt, und obwohl es nicht perfekt funktioniert, liefert es immer noch ziemlich gute „Informationen“ über den Benutzer, ohne den Akku übermäßig zu belasten. Da die neuen Intel-Prozessoren eine permanente Funkzellenverbindung haben, wissen Sie nicht einmal, daß diese Software existiert.
4. In der Nähe von Computern, die eingeschaltet sind und eine Internetverbindung haben, alle Gespräche aufzuzeichnen, selbst wenn sie keinen „CoreVPro“- oder „Sandy-Bridge“-Prozessor haben, aber das ist Schnee von gestern.
5. In Sichtweite eines Samsung „SmartTV“, einer der neuen Spielekonsolen oder einem Gerät, das mit einem intelligenten Stromzähler kommunizieren kann, das Bild und den Ton von den Tätigkeiten im Haushalt aufzuzeichnen. Alle intelligenten Stromzähler verfügen über WiFi-, 3G- und manchmal 4G-Konnektivität, allein für den Zweck, „täglich energierelevante Anweisungen zu empfangen“. Ja, klar.
6. Es wäre heute möglich, daß ALLE Handys mit Kameras in der Öffentlichkeit ständig Fotos machen und sie während der Aktualisierung der Sendemasten hochladen, um die Akku-Nutzung zu verbergen, ohne daß der Handy-Besitzer dies bemerkt.
Die Menschen müssen die Bedeutung dessen erkennen, was Edward Snowden tat. Er gab uns für das, wozu die NSA im Jahr 2005 in der Lage war, einen festen Bezugspunkt und von dort aus können wir berechnen, wozu sie JETZT in der Lage sind.
Moores Gesetz, und was es für die NSA bedeutet
Fast jeder kennt Moores Gesetz, das besagt, daß sich die Leistung von Computern mit dem technologischen Fortschritt alle 18 Monate verdoppelt. Moore lag teilweise richtig, denn in Wirklichkeit verdoppelt sich die Leistung von Computern schneller — alle 13 Monate. Aber nehmen wir einfach 18 Monate als Referenzstandard, über den sich alle einig sind. Wenn die NSA im Jahr 2005 in der Lage war, jedes Telefongespräch, jeden Video-Chat, jede Textnachricht, jede E-Mail aufzuzeichnen und schon DAMALS für immer zu speichern, wieviel Mal größer sind dann die technischen Möglichkeiten im NSA-Rechenzentrum in Utah?
2013-2005=8; 8×12=96; 96/18=5,333; also 5,3 Verdoppelungen der Rechenleistung seit 2005. Die erste Verdoppelung ist 1 plus 1, danach wird mit 2 multipliziert. Somit haben wir 1+1x2x2x2x2, was einer 32fache Rechenleistung des Jahres 2005 entspricht. Wenn wir 100 Prozent durch 32 teilen, können wir sehen, wie stark die Rechenleistung des Jahres 2005 in Prozent war und diese mit dem neuen Rechenzentrum in Utah vergleichen: 100/32=3,125%
Jetzt möchte ich an Ihre Logik appellieren. Wenn sie mit einem System, das nur etwas mehr als 3 Prozent von dem leistete, was sie gerade in Utah einrichteten, bereits jeden Anruf, jede finanzielle Transaktion, jeden Video-Chat, jede E-Mail, jede SMS, und was sonst noch dauerhaft aufzeichnen konnten, WELCHE NEUEN TECHNISCHEN MÖGLICHKEITEN HABEN SIE JETZT?
Wie wäre es, jedes Urlaubsbild, das Sie mit irgendeiner mit WLAN ausgestatteten Digitalkamera machen, sofort auf einen NSA-Server zu laden, um es als zukünftigen möglichen Beweis dauerhaft zu speichern? Oder jedes Musik-Projekt, an dem Sie jemals an einem PC gearbeitet haben? Oder jedes Familien-Video, das Sie jemals gemacht haben? Oder jeden Ort, wo Ihr Auto jemals war und alles, was Sie während der Fahrt sagten?
Wie wäre es mit Ihrer intelligenten Mikrowelle, die über Ihren intelligenten Stromzähler alle Töne in Ihrem Haus sendet, um zu bestätigen, was Ihr Handy ist sendet, zu bestätigen, was Ihr SmartTV sendet, um zu bestätigen, was Ihr PC sendet, um zu bestätigen, was Ihr Festnetzanschluß sendet, um zu bestätigen, was Ihre Spielkonsole sendet, und mit allen diesen permanent auf dem NSA-Server gespeicherten Aufnahmen von dem, was in Ihrem Haus vor sich ging, nur für den Fall, was ist, wenn die Mikrowelle etwas nicht deutlich hörte? DAS ist es, was das 32fache der Fähigkeit dessen bedeutet, was sie im Jahr 2005 hatten, und wenn wir von Edward irgendetwas lernten, dann, daß sie, wenn sie zu etwas in der Lage sind, es auch tun werden, was eine Bestätigung dessen ist, was ich die ganze Zeit gesagt habe.
Ich wurde von einigen ein Spinner genannt, als ich sagte, ALLE Telefongespräche würden dauerhaft auf einem NSA-Server aufgezeichnet und gespeichert werden, sowie alle Textnachrichten und E-Mails, unabhängig davon, von wem sie wären, und am Ende hatte ich Recht, auch wenn mich um 6 oder 7 Jahre verspätete. Jetzt gehe ich noch einen Schritt weiter und möchte Sie fragen, ob Sie denken, daß ich dieses Mal falsch liege?
Die Quintessenz ist, daß der Überwachungsstaat mittlerweile so mächtig ist, daß sich selbst ein kreativer Geist niemals ausdenken könnte, wozu er wirklich fähig ist. Es besteht kein Zweifel, daß ich vieles vergaß.
UPDATE: DAS NSA-ZENTRUM IN KUNIA, WO EDWARD SNOWDEN ARBEITETE
Kunia liegt geographisch isoliert und ideal für elektronische Kriegsführungsoperationen im pazifischen Theater. Vor Utah war es das größte NSA-Zentrum auf amerikanischem Boden (es gibt größere) und beschäftigt rund 7.000 Mitarbeiter. Jetzt kommt der Knüller.
Daß Kunia geographisch isoliert war und sie von dort alle Telefongespräche aufzeichnen konnten, bedeutet, daß man sich das NSA-Zentrum in Utah weltweit als das stärkste Glied des Internet vorstellen kann — diese Bandbreite ohne Engpässe bedeutet, daß das Rechenzentrum in Utah die technischen Möglichkeiten von Kunia mindestens um das Verhältnis 200:1 in den Schatten stellt.
Dies hat weitere vernichtende Konsequenzen — und zwar, daß die NSA ihre Missionen nach 9/11 wirklich verschob, denn wenn Sie auf dem amerikanischen Festland spionieren wollen, dann sollte sich die Anlage, die alles aufzeichnet und Ihr ganzer Stolz ist, nicht in Hawaii befinden. Edward Snowden arbeitete in Kunia, was wahrscheinlich seine einzige Anlage war, da er so jung war. Dies bedeutet, daß das System der unterteilten Sicherheitsfreigaben verhindert hätte, von PRISM zu wissen, wenn es sich NICHT IN KUNIA BEFUNDEN HÄTTE.
Und dazu habe ich der NSA folgendes zu sagen:
Wie könnt Ihr verräterischen Bastarde wagen, eine legitime Verteidigungseinrichtung für diese Art von Nutzung umzuwandeln. Wenn Ihr nicht wollt, daß ich Kunia ausräuchere, könnt Ihr mich mal.
Ein wichtiger Hinweis zur NSA
Die NSA hat KEINE SCHLÄGERTRUPPS, KEINE AGENTEN, NIEMANDEN, der außerhalb der geheimen Einrichtungen arbeitet. WER BEHAUPTET, VON DER NAS BESUCHT WORDEN ZU SEIN, IST EIN BETRÜGER, WEIL SO ETWAS NICHT PASSIERT. Die NSA hat nichts ausser Computerfreaks an Datenterminals, die EINE EINZIGE SACHE TUN, UND NUR DIESE — BEOBACHTEN UND ZUHÖREN. Wenn Sie online gelesen haben, daß jemand von der NSA besucht wurde, sind diese Meldungen Mist, das ist die Arbeit von CIA, FBI, oder irgendwelchen anderen Agenturen, die aktive Agenten haben, die in der Öffentlichkeit arbeiten. Die NSA arbeitet nur hinter verschlossenen Türen.
Sollten Sie online gelesen haben, daß jemand von der NSA besucht wurde, ist es Müll — eine glatte Lüge.
Hier finden Sie den Originalartikel:
http://www.google.de/search?q=%22The+Future+of+the+NSA%22
Hallo dischue!
Dein Einwand, das die Apps komplett neu herunterzuladen das demnächst eingeschränkte Datenvolumen belasten, ist natürlich richtig (ebenso wie die verschwendete Zeit). Aber wie gesagt, man könnte es noch akzeptieren, wenn wenigstens die Einstellungen der Apps gespeichert und wiederhergestellt würden.
Auch der Einwand in Bezug auf PRISM ist richtig (daher meine völlige Ablehnung von ”Cloud”-Diensten und Google’s Android und deren Dienste generell. Google ist mir auch ohne PRISM entschieden zu neugierig).
Aaaaber:
Es macht absolut gar keinen Unterschied ob du ein System (sei es mobil/Smartphone/tablet oder stationär/PC/Notebook) von Google/Android, Microsoft/Win8/WinPhone8, Apple/OSX/iOS, Blackberry, Linux oder sonst irgendwas verwendest.
Denn die Geheimdienste überwachen nicht nur die Firmen wie Google, MS usw. (die relevanten Firmen wurden ausnahmslos alle ”gezwungen” Hintertüren/Schnittstellen in ihre Systeme und Programme einzubauen. Microsoft hatte sich damals im Falle Skype sogar dagegen gewehrt, wenn auch nicht besonders stark und vor allem absehbar erfolglos). Es ist darüber hinaus auch möglich, Glasfaserleitungen direkt ”anzuzapfen”. Siehe Artikel:
http://www.handelsblatt.com/politik/international/abhoerskandal-auch-britischer-geheimdienst-spaeht-daten-aus/8391120.html
Was es mit der Voratsdatenspeicherung auf sich hat, dürftest du auch wissen.
Ich hab neulich in einem Artikel sogar gelesen, daß es theoretisch möglich ist Gespräche im Inneren eines Autos abzuhören. Eingeführt wurde diese Technik bei den ersten Navigations- bzw. Diebstahl/Rettungsystemen in amerikanischen Autos. Man konnte bei diesen Fahrzeugen mit einer Zentrale verbunden werden die entweder dem hilflosen Fahrer einen Arzt schickte oder bei Diebstahl den Wagen lahmlegte. Das dazugehörige Mikrofon im Innenraum konnte (und wird) bei Bedarf zum abhören benutzt. Die entsprechende Elektronik (plus Mikro im Innenraum), welche sich mit dem Mobilfunknetz verbindet ist aber heutzutage in jedem Fahrzeug verbaut, egal ob ein GPS oder Notfallsystem eingebaut ist.
In dem Artikel stand auch, das in nahezu allen neueren Smartphone/Notebook/tablet/PC usw. ein ”Spionagesystem” eingebaut ist. Diese Technik ist bereits im Prozessor integriert (alle Chips von Intel und AMD der letzten Jahre, aber auch die modernen CPU’s in mobilen Geräten wie Snapdragon, ARM, Hasswell und wie sie alle heißen. Diese Prozessoren sind in der Lage, bei dem entsprechenden Gerät bei Bedarf Kamera und Mikrofon zu aktivieren und sich mit Internet/Mobilfunknetz zu verbinden. Und zwar auch dann, wenn der PC bzw. das Gerät überhaupt nicht eingeschaltet ist. Bei mobilen Geräten muß lediglich der Akku im Gerät sein, bei PC muß eine Verbindung zum Stromnetz sowie eine dauerhafte Internetverbindung bestehen (W-Lan-Router bzw Lan-Kabel, die man ja für gewöhnlich nicht abschaltet/herauszieht wenn der PC heruntergefahren wird). Leider hab ich mal wieder vergessen ein Lesezeichen zu setzen, sobald ich den Artikel wiederfinde bekommst du den Link (hatte auch mit diesem Mr. Snowden zu tun).
Das bereits einige Hacker dies ausgenutzt haben, um bei den sogenannten Smart-TV’s (Fernseher mit Internetverbindung, Browser Apps usw.) aber auch bei dem Kinnect-Modul der X-Box den Benutzern mal ins Wohnzimmer zu schauen hast du evtl. ja auch schon gehört.
Lange Rede kurzer Sinn: Was technisch machbar ist in Sachen Daten ausspionieren/sammeln, wird auch gemacht. Es dürfte den Geheimdiensten in USA usw. herzlich egal sein, ob dies moralisch oder juristisch bedenklich ist.
Wenn du nicht überwacht werden willst, mußt du auf PC, Mobiltelefon (auch Featurephones können abgehört werden bzw. Verbindungsdaten gespeichert), Festnetztelefon und jedes Fahrzeug in dem mehr Elektronik verbaut ist als in einem VW-Käfer.
Das mag sich jetzt übertrieben oder sogar paranoid anhören, aber wer sich die Mühe macht kann das ja alles im Internet nachprüfen. Für mich sind diese Enthüllungen rund um PRISM jedenfalls schon lange nichts neues mehr.
Lustig fand ich aber so manche Kommentare bei Caschy zu dem Thema. Da wird zum einen das goldene Kalb Google angebetet und jeder Dienst von denen genutzt und in den höchsten Tönen gelobt, sich dann aber über das auspionieren der Daten empört. Was Technik angeht mögen da einige ja was auf der Pfanne haben, aber in Sachen Politik sind die meisten Kommentatoren dort naiv wie Kinder (und darum geht es ja bei PRISM usw., nicht um Technik).
So, ich laß’ es mal gut sein zum Thema PRISM und Datenspionage/Überwachung. Das ganze hat wie gesagt Politik zu tun, und da muß man sehr gur informiert sein um auch nur ansatzweise den Durchblick zu haben.
Ich wollte im Grunde damit nur kurz ausführen, das es dir völlig egal sein kann, für welches Smartphone-System du dich entscheidest – Du wirst überall überwacht (von Geheimdienst-Seite aus), von Microsoft nicht weniger als von Google. Wo ich dir zustimme, ist die Datensammelwut von Google selbst (deshalb ist Android für mich eben absolut kein Thema. Aber auch weil mir Google als beinahe-Monopolist einfach zu mächtig ist).
Du erwähntest noch Blackberry. Wenn ich Bedarf für solch ein leistungsfähiges Gerät hätte und mir hohe Preis nicht sauer aufstoßen würde (aber sicher eher gerechtfertigt als bei enem Galaxy S4 oder Lumia 920), würde ich mich auch für ein Blackberry entscheiden.
Das neue Blackberry-OS bekommt ja nahezu ausnahmslos gute bist beste Kritiken. Man muß sich das nochmal in Erinnerung rufen (und auf der Zunge zergehen lassen):
Eine, im Vergleich zu Microsoft (aber auch Nokia) winzige Firma bemerkt, daß sie den wichtigsten Trend in ihrem Geschäft (>Smartphones) verschlafen hat. Nach einer Zeit der finanziellen Verluste und dem abwandern von immer mehr Stammkunden, entschließt man sich zu dem sehr mutigen und riskanten Schritt (im Gegensatz zu vielen anderen, die einfach Android übernommen haben) das eigene, vorhandene Betriebssystem radikal zu modernisieren. Zwei Jahre lang hat man entwickelt und nichts neues auf den Markt gebracht (Hardware). Und dann stellt man ein neues Betriebssystem plus zwei völlig neue Smartphones vor (o.k., das Q10 kam etwas später). Wobei sowohl die Soft- als auch die Hardware von Anfang an nahezu 100% überzeugen konnten (gewisse Kinderkrankheiten sollte man einem neuen OS und Gerät zugestehen, erst recht wenn beides zusammen neu ist). Nicht zu vergessen, daß von Anfang an ein gutes Angebot an Apps für das neue OS vorhanden war (plus die Möglichkeit Android-Apps laufen zu lassen).
Vergleichen wir das doch mal mit Microsoft und Nokia. Nokia hat viel zu lange den Kopf in den Sand gesteckt und gar nichts getan (z.B. MeGoo weiterentwickeln), derweil in jedem Quartal die Verluste größer und der Börsenwert kleiner wurde.
Microsoft hingegen hat nach ebenfalls zwei Jahren (plus die Entwicklungszeit für WinPhone7) mit WinPhone 7/7.5 so gut wie keine Fortschritte gemacht, und hat deshalb ein komplett neues Smartphone-OS (WinPhone8) eingeführt . Außerdem müßte man auch die Entwicklung/Laufzeit von WinMobile mit einbeziehen. Es kann ja wohl nicht sein, daß man mit WinMobile+WinPhone7 überhaupt keine Erfahrungen/Erkenntnisse und Ideen gesammelt hat, erst recht in so einer großen Software-Firma.
Wenn wir uns also mal den Stand der Entwicklung bzw. die Gebrauchsfähigkeit von WindowsPhone7+8 und von Blackberry10 anschauen/vergleichen, dann ist das Ergebnis für Microsoft/WinPhone 8 doch eher beschämend.
Ich persönlich setze ja immer noch große Hoffnungen auf UbuntuMobile. Wird aber noch eine Weile dauern, bis das ganze auf den Markt kommt. Und es ist ja auch nicht sicher, das dort von Anfang an alles perfekt ist (oder die gezeigten neuen Funktionen/Ideen bis dahin nicht von einer großen Firma kopiert werden – ich denke da z.B. an Samsung und Tizen).
Hallo dischue!
Ist mal wieder ‘ne zeitlang her…, aber momentan hab ich außerhalb der digitalen Welt einiges um die Ohren. Und da es in letzter Zeit auch mal ein paar Tage gab an denen es nicht regnete und gleichzeitig keine Winterbekleidung nötig war, verbringe ich dann auch mal ganz bewußt diese Zeit ”im Freien”. Heute hab ich allerdings mal etwas Zeit, und draußen ist es mir eindeutig zu heiß.
Ich sitze also am PC und denk mir, schau doch mal bei dischue rein.
Was ich dann aber lese (beziehe mich auf diesen und den letzten Beitrag, 13.6 + 4.6. 2013) gefällt mir ja gar nicht.
Die Probleme mit dem Lautsprecher/Hörmuschel sind dann wohl doch auf die Hardware zurückzuführen. Das das gleiche Problem dann aber mit dem ”neuen” (refurbished) Gerät exakt nochmal so auftritt ist ja eigentlich unverzeihlich (hiermit sei klar Nokia als Schuldiger benannt).
Ich mutmaße jetzt einfach mal: Man hat in der ersten Serie (du hattest dein Testgerät ja relativ schnell nach Markteinführung des 920) Hörmuschel-Lautsprecher verbaut (ich unterstelle jetzt mal unabsichtlich bzw. nicht bekannt von Seiten Nokias) die sich nach einiger Zeit als defektanfällig erwiesen. Das ist (besonders bei einem hochpreisigen Flaggschiff der Modellreihe) ärgerlich für Kunde UND Hersteller. Kann aber passieren und kommt bei jeder Firma in jedem Bereich vor (schau dir nur mal an, was es im Automobilsektor in den letzten zwei Jahren an Rückrufen gegeben hat, wie z. B. die DSG-Kupplungs Geschichte bei VW).
Aber wenn man einem Kunden (wie z.B. ein Herr dischue, der bereits aufgrund einer vorangegangen Reparatur möglicherweise etwas ungehalten ist, noch dazu wenn dieser Herr ein Testgerät hat worüber er möglicherweise auch einen Testbericht verfassen wird) ein aufgearbeitetes (refurbished) Austauschgerät zurückschickt, das mit exakt dem gleichen fehlerhaften Bauteil (was aber inzwischen auf jeden Fall bekannt ist beim Hersteller bzw. Zulieferer) ausgerüstet ist, ist das schon erine schwache Leistung.
Gut, man möchte dem Kunden sein Gerät zurückgeben zur ”Nutzung” (in deinem Fall eher weniger), speziell unter dem Gesichtspunkt von Nokias Lage allgemein und der Marktstellung von WinPhone im besonderen. Auch dafür könnte man noch ein gewisses Verständnis aufbringen. Wenn man aber das gleiche störanfällige Bauteil einbaut (weil man noch keine korrekte arbeitenden neuen Bauteile vom gleichen oder eines anderen Herstellers zur Verfügung hat), sollte man doch zumindest den Kunden auf diesen Umstand hinweisen (und z.B. einen erneuten Austausch anbieten, sobald einwandfreie Hörmuschel-Lautsprecher verfügbar sind). Ist man bei Nokia wirklich so naiv (oder überheblich) zu denken, das diese Taktik nicht 100% nach hinten los geht?
Wieviele Lumia 920 Besitzer wie dich mag es geben die nach der 3. Reparatur vom Kauf eines Lumia Modelles abraten? Sagen wir mal weltweit 500.000 Unzufriedene, die im Schnitt 4 Bekannten/Freunden vom Kauf abraten. Das sind für Nokia 2 Millionen nicht verkaufter Lumias. (o.k., das ist jetzt eine spekulative Rechnung, aber du weißt, auf was ich hinaus will. Und dabei habe ich mich nur auf die Hardware bezogen. Rechnet man die Unzulänglichkeiten des Betriebssystems noch dazu erhöht sich die Zahl der nicht verkauften Geräte weiter).
Ob das nun klug ist von Nokia oder nicht, sei einmal dahingestellt.
Ich möchte noch ganz kurz auf deinen anderen Kritikunkt eingehen, die Wiederherstellung.
Nachdem sich ja bei WinPhone8 in letzter Zeit doch einiges getan hat, sei es bei den Apps (Qualität+ Quantität) oder den Verbesserungen im OS selber, bleibt bei der Wiederherstellung immer noch eine Großbaustelle offen (und zwar eine wichtige).
Ich habe ja schon geschrieben, daß ich von Cloud-Lösungen herzlich wenig halte.
Aber wenn ich, wie bei WinPhone8 eben der Fall, keine Möglichkeit habe eine Wiederherstellung (BackUp) auf dem Gerät selbst und/oder lokal auf dem PC zu speichern, sondern ausschließlich auf die Sicherung in der Cloud angewiesen (>ausgeliefert) bin, dann muß diese Lösung zu 200% perfekt funktionieren!! PUNKT! OHNE WENN UND ABER!
Stattdessen ist diese Lösung aber sowas von unausgegoren, das es weh tut (das kann mein Asha ja 10mal besser). Wenn man das neue herunterladen der Apps (wieso eigentlich die alten, bereits wieder deinstallierten?) ja noch mit dem sparen von Speicherplatz erklären könnte, ist mir völlig unverständlich wieso die Einstellungen der Apps nicht gesichert werden (was ja eigentlich ein wesentlicher Teil eines BackUp’s ausmacht, jedenfalls beim PC. Was dir die Cloud dir da als BackUp für dein Lumia 920 anbietet nennt man beim PC eine ”komplette Neuinstallation”), es dürfte sich da pro App ja nur um wenige KB handeln.
Ich will jetzt gar nicht weiter ins Detail gehen. Ich gebe dir absolut recht, das diese Lösung der Wiederherstellung absolut unzureichend ist (du führst ja die Argumente selber an). Und ich verstehe, das dich das frustriert.
Da sehe ich bei Microsoft noch einiges an Handlungsbedarf (und bin mir trotzdem sicher, das eine Verbesserung, falls überhaupt eine kommt: 1. wieder ewig dauert und 2. unzureichend/suboptimal sein wird).
Da dein Lumia ja wohl nicht als Arbeitsgerät taugt, möchte ich dir nochmal den Tipp geben, dich mal etwas näher mit Android zu befassen (falls dein N8 mal den Geist aufgibt).
Ich persönlich mag das OS ja überhaupt nicht, trotzdem hat es auch viele Vorteile. Und ein Marktanteil von (?) 60+nochwas Prozent kommt ja nicht von ungefähr.
Ich denke mal, das jemand wie du, der mit dem Smartphone extrem viel und spezielle Sachen macht, bei Android ganz gut aufgehoben wäre.
Du hast mehrfach geschrieben, das du das große Display und das flüssige Laufen des OS am Lumia sehr gut findest, dir aber die vielen Funktionen und Einstellmöglichkeiten des N8 fehlen. Da könnte dir Android möglicherweise alles zusammen bieten.
In Sachen Displaygröße (3-7 Zoll) und Leistungsfähigkeit (4Kern-CPU, 2GB-RAM) hast du eine beinahe unüberschaubare Auswahl an Geräten. Und es gibt einfach für alles eine App, sei es noch so speziell.
Du hast ganz sicher einige Bekannte, die ein Android-Phone besitzen. Schau’s dir doch einfach mal an.
So, das wars erstmal für heute. Ich wünsche dir eine schöne, sonnige Restwoche/WE!
Hallo Bob!
Es ist schon so, der größte Kritikpunkt ist mittlerweile die Wiederherstellung bzw. dieses unvollständige Backup – gerade wenn man so oft darauf zugreifen muß.
Könnte ich noch damit leben, die Musik-Order wieder manuell zu füllen so sind die fehlenden Apps und Einstellungen wirklich ein absolutes Manko. Zum einen kostet der Download aller Apps unnötig Zeit -aber auch Datenvolumen. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um Drosselungen ab bestimmten Datenvolumen. Die apps via mobile Daten herunterzuladen ist erst recht keine Lösung. Zwar dürften diese Daten bei mir nur ein paar 100 MB ausmachen – aber z.B. die Karte von Deutschland (auch neu herunter zu laden) hat schon mal ca. 800 MB. Wer viel spielt, kann pro Spiel wohl auch mit 30 MB bis zu hunderten MB rechnen.
Hat man das alles heruntergeladen, geht noch viel Zeit für die Einstellungen des Systems und der einzelnen Apps drauf.
Die ausschließliche Cloud-Lösung für das Backup ist auch vor dem Hintergrund von PRISM wohl bedenklich. Zwar wird man mit meinen Daten wohl nichts anfangen können – zu unwichtig, zu wenig(?) – aber das hat ja nichts zu sagen.
Aufpassen müssen hier wohl Firmen – keine Ahnung, ob es für ins Firmennetzwerk eingebundene Geräte andere Optionen für ein Backup gibt.
Ob ich alle von mir immer wieder angeführten Einstellungsmöglichkeiten tatsächlich benötige, lasse ich mal dahingestellt. Manches stellt man ja wirklich nur einmal ein und oder benötigt es sehr selten. Trotzdem: ein Reserverad dabei zu haben, ist irgendwie beruhigend – auch wenn man es hoffentlich nie benötigt.
Bequemer ist es natürlich, möglichst wenig zu integrieren und das mit Reduzierung auf das Wesentliche zu begründen. Und wenn ein App-Entwickler eine App programmiert, dann ist der eben schuld, wenn es nicht wie gewünscht funktioniert.
Vielleicht solte ich mir wirklich mal die Androiden näher ansehen, obwohl ich mich eigentlich noch weniger gern an Google als an MS binden möchte. Oder aber wirklich Blackberry. Die Anzahl der Apps ist für mich nicht so entscheidend und auch die Nokia Navigation ist für mich auf Dauer keine Grund mehr, bei Nokia zu bleiben. Da man Symbian jetzt aufgegeben hat, bleibt da in Zukunft wohl nur noch Windows Phone. Dann lieber ein Gerät/OS mit größerem Funktionsumfang und für eine ordentliche Navigationslösung etwas Geld investieren.
Hallo dischue!
Hatte vorhin einen Kommentar von dir bei Caschy gelesen, deshalb schaue ich mal kurz vorbei (hatte die letzten Tage wenig Zeit und abends auch zu müde).
Also du tust mir ja wirklich leid. Du hast ja wirklich das Pech gepachtet mit dem Lumia 920. Du kannst bloß froh sein, das du ein Testgerät hast und nicht noch viel Geld dafür ausgegeben hast (deshalb wird ”mein” nächstes Smartphone auch unterhalb der 200€-Grenze liegen). In dem besagten Artikel von Caschy geht es ja auch (teilweise) darum.
Was mich aber interessieren würde, wäre, ob die neuerlichen Probleme nicht auch ursächlich auf das Betriebssystem zurück zuführen sind. Das sich stundenlang die Zahnräder drehen, aber nichts geschieht und die ”Aufhänger” scheinen mir doch auf einen Fehler im OS hinzudeuten.
Eine Ausnahme sind allerdings die Verzerrungen und das nicht-hören des Frei/Besetztz-Ton und der Gesprächsteilnehmers, was auf einen defekten Lautsprecher hindeuten könnte (damit meine ich jetzt die ”Hörmuschel”, denn sicher hat das Lumia 920 auch zwei Lautsprecher. 1. die ”Hörmuschel” und 2. den Lautsprecher für Musik und Geräuscheffekte).
Hattest du bei dem beschriebenen Ausfällen mal auf ”Freisprechen” umgeschaltet? (und sag jetzt bloß nicht, das es keine Freisprechfunktion bzw. ”Laut stellen” bei WinPhone8 gibt). Wenn ja, konntest du dann das Freizeichen oder deinen Gesprächsteilnehmer hören?
Aber egal, 2 Reparaturen in 5 Monaten sind für ein Premium-Produkt (mit Premium Preis) nicht akzeptabel. Du solltest vlt. mal bei eBay nach einem wenig genutzten N8 Ausschau halten. Ansonsten bliebe dir nur noch ein Android-Modell als Alternative (da würdest du aber bei deinem gewünschten Funktionsumfang sicher zufrieden gestellt).
Ich habe das mit dem Kauf eines Lumia 520 vorerst auch mal auf Eis gelegt. Mein Asha 311 funktioniert ja einwandfrei.
Hallo Bob!
Es funktioniert ja mit dem “verlinken” – bei Caschy was schreiben und hier (auch) gelesen werden… ;-)
In einigen Punkten kann ich Dich beruhigen: das Lumia 920 kann Freisprechen – immerhin muß man schon fast sagen… ;)
Im Falle der jüngsten Probleme glaube ich allerdings weniger an eine Schuld des Betriebssystems sondern irgendwie an defekte Hardware. Eigentlich war die 1. Reparatur aus dem selben Grund (Tonprobleme), wie die Zweite jetzt wieder. Die Zeitabstände (ab Erhalt des Gerätes bzw. ab 1. Reparatur ) ähneln sich dabei verblüffend.
In beiden Fällen hing sich das Gerät dann beim Zurücksetzen auf Werkseinstellung komplett auf und war anschließend zu nichts zu gebrauchen – also zeigte nur noch die drehenden Zahnräder.
Mehr schreibe ich dazu erst mal nicht- das ist ein Thema für meinen nächsten Beitrag – denn mittlerweile ist das Gerät zum 3. Mal in der Werkstatt……
Ich nutze wieder das N8,dass ich zum Glück noch nicht verkauft habe.
Da funktioniert alles – ich muß aber sagen, dass es extrem “un-flüssig” arbeitet. Was sind aber mal eine Sekunde warten gegen mindestens 2 x 10 Tage Gerät überhaupt nicht zur Verfügung haben.
Hallo dischue!
Netter Vergleich WinPhone8 und Luxuslimousine. Ich kann das auch voll und ganz verstehen, das du da von WinPhone8 entäuscht bist (nochmal, ich sehe da Nokia als Hersteller als unschuldig. Im Gegenteil, ich habe die Vermutung die würden uns ein Smartphone bauen das iPhone und Galaxy S3 sehr alt aussehen lassen würden, gäbe es nicht diverse Einschränkungen durch das OS).
Das du bereits verwirklichte Funktionen in dem ”neuen” S600/750iL als selbstverständlich oder gar verbessert erwartest, und nicht die Serienausstattung der A-Klasse/1er von vor 5 Jahren, kann ich absolut nachvollziehen (volle Zustimmung).
Zum SSD-Bericht:
Habe, ehrlich gesagt, noch nicht angefangen.
Ich habe allerdings (vermutlich) den Schuldigen für meine ”Hänger” ausgemacht. Nachdem ich Win7 nochmal neu installiert hatte und jede SSD-spezifische Einstellung (müssen teilweise in Registry vorgenommen werden oder mit der Eingabeaufforderung) auf das Problem hin getestet hatte (was allerdings ohne Ergebnis blieb), war das Problem gestern Abend verschwunden. Der Grund dafür war die Installation des Firefox 21. So wie es aussieht, war die alte Firefox-Version der Grund.
Zum zweiten (darfst du jetzt als teilweisen Erfahrungsbericht/Empfehlung werten) habe ich mittlerweile erkannt, das ich beim Kauf der SSD doch besser eine der Firma Crucial genommen hätte. Die hätte mich in der 64GB-Variante 79,95€ gekostet (meine SanDisk 49,99/64GB). Damit hätte ich möglicherweise weniger Probleme gehabt. Ich werde möglicherweise auch umsteigen auf eine SSD dieses Herstellers (allerdings war ja genau das meine Überlegung: die Fehler/Erfahrungen mit dem billigen Teil machen und dann evtl. auf was gutes umsteigen).
Die SanDisk werde ich dann in den Laptop meiner Schwester einbauen. Von der Kapazität ist die völlig ausreichend, da meine Schwester nur im Internet surft und Fotos der Digitalkamera auf dem Laptop sichert und anschaut.
Da ich nicht versprechen kann, wann ich den Bericht verfasse, stelle ich dir erstmal ein paar Links hier rein zum Thema (hoffe das klappt mit mehreren Links gleichzeitig):
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=30040
http://www.computerwoche.de/a/alles-was-sie-ueber-ssds-wissen-muessen,2367089
http://www.ssd-test.de/
http://www.youtube.com/watch?v=eY60M_-ItXI
(2 Teile a 15min.)
http://www.youtube.com/watch?v=y91HvkCWbrg
Das sind dann erstmal drei Artikel (mit weiterführenden Verweisen) und drei Videos (ebenfalls mit Verweisen zu andern Videos). Das kannst du dir ja erstmal zu Gemüte führen.
Hallo dischue!
Erstmal sorry, das die Antworten manchmal etwas später kommen. Aber auch mich zieht es nach dem langen Winter vermehrt ins Freie. Und natürlich schau ich ab und zu mal rein.
Deinen Kritikpunkten an WinPhone8 stimme ich voll und ganz zu. Wie du sagst, für ein 200€ Einsteigergerät gehen Funktionen (und App-Angebot) in Ordnung (übrigens das Lumia 520 bei Media Markt 179€, leider z.Zt. aber nicht verfügbar). Aber für ein High-End Smartphone, das auch noch ein Business-Gerät sein möchte (Nokia Lumia 920), noch dazu preislich oberhalb eines Samsung Galaxy S3 liegt, ist das eindeutig (viel) zu wenig.
Du magst ein Extrem-Nutzer sein, und davon gibt es vermutlich eher nicht so viele, aber das spielt im Falle des 920er keine Rolle. Erstens aufgrund des eigenen Anspruchs (von MS=bestes SmartphoneOS oder Nokia=Premium/Business-Gerät), des Preises und vor allem: Weil es all die von dir vermissten/bemängelten Funktionen vor Jahren schon einmal bei einem Nokia Top-Smartphone gegeben hat (Basta).
Zum Thema SSD:
Ich werde gerne mal einen kleinen Bericht verfassen. Allerdings erst, wenn ich die Probleme im Griff habe.
Wie so oft, sollte man vorher im Internet nach Testberichten und Tipps zum Einrichten und Handhabung einer SSD suchen. Die Probleme, das die SSD schnell kaputt gehen gibt es heute so gut wie gar nicht mehr (auch hier geht die Entwicklung voran). Es gibt allerdings einige Dinge zu beachten (siehe 1. Kommentar bzw. Internet-Recherche).
Generell empfehlenswert sind SSD’s der Firma ”crucial” und ”Samsung” (hier aber aufpassen, bei der aktuellen 840er-Serie gibt es eine normale und eine ”pro”-Version. die normale Version ist eher nicht empfehlenswert. die Pro-Version schneidet sehr gut im Test ab, ist aber auch fast doppelt so teuer als die normal-Version). Auch OCZ kann man kaufen. Letztendlich entscheidend sind die verwendeten ”Controller”, und welche sonstigen Techniken verbaut sind.
Übrigens sind Win7+8 als Betriebssystem besonders gut geeignet, um mit einer SSD betrieben zu werden. Beide OS erkennen die SSD beim installieren als solche und nehmen bei der Installation schon wichtige Einstellungen automatisch vor. Bei WinXP/Vista müssen diese Einstellungen nachträglich vorgenommen werden und auch gewisse Treiber geladen werden.
Zur Zeit bleibt mir der WinExplorer gelegentlich hängen. Das Problem tritt auf, wenn ich Videos mit dem AnyDVD-Converter vom USB-Stick aus konvertiere. Ob das jetzt an meiner SSD liegt, oder ob sich die SSD nicht mit den portablen Programmen verträgt/harmoniert, habe ich noch nicht heraus gefunden. Wie gesagt, ich habe die billigste SSD gekauft um einen evtl. Verlust durch Fehler gering zu halten.
Ich werde jetzt mal das portable Programm auf ”C” kopieren und mal sehen ob das was bringt. Ich versuche eben, möglichst viele Lese/Schreibvorgänge auf den Stick umzuleiten, um die SSD zu ”schonen”. Z.B. leite/speichere ich auch alle Downloads und temporären Dateien auf den USB-Stick.
Möglich, das dies vorher bei der HDD ohne Probleme ging, aber das ich dafür bei der SSD besser eine gesonderte Partition dafür anlegen muß/sollte ( hab ja noch 50GB von 64/59,1GB nutzbar frei).
Da habe ich noch das ein oder andere zu testen/ausprobieren. Denn trotz all der Tipps und Anleitungen die ich im Internet gelesen habe, gibt es da keine Universallösung. Zu unterschiedlich sind bei jedem die Vorrausetzungen, bedingt durch die Kombination von SSD, Betriebssystem, verwendeten Programmen, Nutzungsgewohnheiten usw., usw.
Ich werde aber demnächst mal einen kleinen ”Ratgeber” schreiben. Darin werde ich dann die Infos aus den verschiedenen Artikeln aus dem Internet zusammenfassen (hatte ich sowieso vor, um mir alle Infos mal ”gebündelt” auszudrucken).
Erfahrungsbericht von mir folgt dann später.
So, das war’s erstmal. Ich wünsche dir noch ein schönes (Rest-) Wochenende und viel frische Luft in der Natur.
Extrem-Nutzer…? Ich sage mal “Jain” wenn erstmal alles läuft und eingestellt ist, mache ich nicht mehr viel mit so einem Telefon außer Telefonieren, mal Mails abrufen, selten Mails schreiben. Den Kalender nutze ich. Das “Problem” ist nur, dass ich von Symbian^3 viel gewohnt bin was Einstellungsmöglichkeiten betrifft und auch was die Hardware eines N8 kann. Nicht, dass da ales reibungslos funktionierte – aber es gab halt sehr viele Möglichkeiten dich ich – wenn auch z.T. nur mal zum probieren – genutzt habe.
Ob eben die Profile oder die autom. Profilumschaltung mittels Zeiteinstellung in Kombination mit Kalendereinträgen.
Vielleicht so ähnlich wie bei einem Auto mit Top-Ausstattung: ist erst mal alles eingestellt, wird kaum noch was verändert.
Dann gibt es ein neues Modell, angepriesen als das innovativste Modell und geradezu perfekt. auch der Preis ist Oberklasse.
Da greift man zu wenn man es sich leisten kann (oder es gestellt bekommt ;-) )
Und dann stellt man fest, dass das neue Top-Modell keine elektrische Sitzverstellung hat sondern dass man von Hand kurbeln oder pumpen muß. Es hat keine Klimaautomatik sondern “nur” eine einfache Klimaanlage. Servolenkung wurde ebenso weggelassen und statt eines CD-mp3-Radions befindet sich ein Kassettenradio in diesem “innovativem” Auto.
Sicher Jammern auf hohem Niveau und ich wäre auch mit einer manuellen Sitzverstellung zufrieden da ich da eh nur 1-2 mal im Jahr etwas verstellen – aber es ist eben nicht dass, was man angesichts des Preises oder der Versprechungen erwarten würde. Es sind ja nicht mal Dinge, über die man heutzutage noch großartig nachdenken würde.
Dass man heute in der Oberklasse Servolenkung weg läßt (Windows Phone 8: Profile) – auf die Idee wäre ich nicht gekommen.
Kassettenradio in Oberklasse (WP8: eine Lautstärke für alles) – welch abwegiger Gedanke
und das ließe sich eben noch fortsetzen
…soviel dazu…
ich warte dann mal auf Deinen Bericht… ;-)
Hallo dischue!
Ist schon eine Weile her, das ich das letzte mal hier reingeschaut habe.
Ich finde das UpDate aber eigentlich ganz in Ordnung, auch wenn du (noch) nicht ganz zufrieden gestellt bist mit dem Funktionsumfang von WinPhone8.
Ich habe es dir ja ganz am Anfang der Lumia 920 Test- Artikelreihe prophezeit: Microsoft wird mit den UpDates nur tröpfchenweise rüberkommen.
Von daher finde ich, man kann mit den Neuerungen und Verbesserungen der letzten Zeit bei WiPhone8 zufrieden sein (wenn man jetzt mal die PC-üblichen Windows Maßstäbe anlegt).
Und auch bei den Apps tut sich ja was. Seien es neue oder verbesserte Apps.
Ich liebäugele mittlerweile stark mit dem Lumia 520 (evtl. auch das 620er). Liegt in meiner (mir erträglichen) Preisklasse, reicht mir von der Harware völlig aus und gefällt mir vom Design. Und da es beim OS ja auch vorangeht, erwäge ich ernsthaft einen Kauf (mein Asha 311 bekommt dann mein Neffe).
Da ich letzte Woche im zufällig Media Markt war, wollte ich mir das Nokia Lumia 520 dort mal näher anschauen. Leider kam ich einen Tag zu spät. Der Verkäfer erzählte mir, das er drei 520er geliefert bekommen hatte, die er in 2 Tagen (inklusive des Vorführmodells) verkauft hat. Um die letzten drei WinPhone8 Geräte davor zu verkaufen (2x Lumia 920, 1x Lumia 620, andere Hersteller gar nicht gefragt), habe er 6 Wochen gebraucht. Einen Termin für eine neue Lieferung bzw. bei Bestellung eines Lumia 520 konnte er mir nicht nennen.
Offenbar lag ich auch hier nicht ganz verkehrt, als ich sagte, das ein paar günstige Einsteigermodelle WinPhone8 auf die Sprünge helfen könnten. Das Lumia 520 verkauft sich jedenfalls besser als von Nokia selbst erwartet.
Noch kurz ein paar Worte zu einem anderen Thema:
Mittlerweile habe ich auch meinen PC mit einer SSD aufgerüstet. Ich hatte am Anfang ein paar Probleme, aber mittlerweile läuft das ganz gut.
Ich hatte das schon länger vor, eine SSD einzubauen. Zum einen natürlich wegen der Geschwindigkeit (der Unterschied vom Netzschalter drücken bis zum kompletten ”hochgefahren-sein” gegenüber einer HDD ist wirklich beachtlich: SSD ca. 37-40 sec, HDD bis zu 2 Min.). Ein weiterer Hauptgrund war die Wärmeentwicklung. Im Sommer, wenn der PC den ganzen Tag läuft, erhitzt sich so ein All-in-One PC aufgrund der beengten Platzverhältnisse doch ganz schön. Der Lüfter läuft dann auf Hochtouren (mit entsprechender Geräuschkulisse), bläst noch mehr warme Luft in die Wohnung und auf dem Gehäse kann man trotzdem Spiegeleier braten. Ich erhoffe mir da jetzt eine Verbesserung bei den Temperaturen.
Da ich mit dem Thema SolidStateDrive (”disk” für das ”D” ist falsch, da keine Scheibe verbaut ist) mal wieder völliges Neuland betreten habe (und auch keine praktische Erfahrungen von Bekannten einholen konnte) habe ich mir erstmal eine ganz billige und kleine SSD gekauft (SanDisk SSD, 64GB für 49,95€; plus Einbau-Kit von OCZ bestehend aus 2,5/3,5 Zoll Einbaurahmen, SATA-Kabel, 2,5-Zoll ext.Festplattengehäuse aus Metall mit USB-Anschlußkabel und Acronis TrueImage Software für 14,99€).
Da man mit einer SSD anders umgehen muß als mit einer HDD, und dabei auch einiges falsch machen kann, habe ich erstmal was kleines billiges gekauft.
Die Kapazität reicht allerdings völlig aus, da auf der SSD nur Windows und die wichtigsten Programme installiert sind.
Merkwürdigerweise nimmt mein Windows trotz des zusätzlichen, relativ großen Acronis TrueImage BackUp-Programms (291 MB, dafür ist allerdings der schlanke Ccleaner nicht mehr drauf) sehr viel weniger Platz auf der SSD ein (Win7 + Programme auf HDD= ca. 15GB, auf SSD= 8,78GB).
Ein Grund dafür ist, das man die Systemwiederherstellung bei einer SSD abschaltet (erzeugt viele Schreib-Vorgänge auf der Festplatte. Jeder Schreibvorgang verkürzt aber die Lebensdauer einer SSD, weshalb man versucht möglichst viel Schreibvorgänge zu unterbinden. Daher auch TrueImage zur System/Datensicherung).
Auch so manche Dienste wie das Fragmentieren (unnütz), WinSearch, Festplatten-Indizierung für schnellere Suche, Ruhezustand und einiges mehr erübrigen sich bei einer SSD.
Der Nachteil ist die begrenzte Lebensdauer einer SSD.
Ich werde jetzt erstmal so meine Erfahrungen mit der SSD sammeln. Sollte sie vorzeitig den Dienst quittieren ist die alte HDD innerhalb von 5 Minuten wieder eingebaut. Sollte das ganze aber gut funktionieren, werde ich evtl. später auf ein besseres Modell wechseln und die alte als ext. Festplatte nutzen (Gehäuse ja dank dem Einbau-Kit schon vorhanden).
Hallo Bob!
Schön, Dass Du immer mal wieder rein schaust – auch wenn hier z.Z. nicht so richtig viel los ist. Um diese Jahreszeit bin selbst ich öfter mal draußen und habe auch sonst (auch) ganz andere Dinge zu tun.
Du hast mal wieder in vielem Recht. Das schöne an WP8 ist, das man zumindest den Eindruck erhält, dass Nokia und Microsoft sich kümmern. Andere Hersteller scheinen ja wenig dran interessiert, etwas für WP8 zu machen – deshalb sind viele App von MS bzw. Nokia direkt – ob jetzt gerade die Youtube App oder Facebook u.ä. Mir geht das aber irgendwie zu langsam, ich bin da ungeduldig.
Oder vielleicht ist es besser so zu erklären: für ein preiswertes Handy ist der derzeitige Funktionsumfang von WP8 in Ordnung. Für ein Gerät, dass über 600 € kostete, ist mir der Funktionsumfang zu gering, fehlen mir persönlich einfach viele Einstellmöglichkeiten. Dazu immer noch das Chaos je nach Netzanbieter und oder Geräteversion unterschiedliche Funktionen (mein altes Thema Rufumleitungsoptionen). Bedienung top – Funktionsumfang flop – also für meine Nutzung jedenfalls. Meine Nutzung mag zwar etwas “extrem” sein – aber der offizielle Preis ist es ja auch….
Im Nokia-Forum hat gerade jemand nachgefragt, ob er sein Gerät einfach auf Werkseinstellungen setzen kann, um es (quasi als Navi)zu verborgen und ob die Wiederherstellung dann klappt. Antwort des Moderators: alles keine Problem. Das aber Einstellungen nicht gesichert werden und der Homescreen wurde mal wieder verschwiegen.
Ein anderer riet einfach zur Nutzung der Kinderecke, dann käme auch niemand an die Daten/apps des normalen Bereichs.
Dass aber der Code für die Kinderecke der selbe ist, wie für den “Rest” (wenn eingestellt) oder dass man – wenn keine Sicherheitscode eingestellt) mit dem Wisch von unten nach oben auch in den normalen Bereich kommt, wurde nicht erwähnt. Die Kinderecke stellt also keinen richtigen Schutz dar – trotz aller Updates bisher.
Soviel dazu… mit dem Gedanken an eine SSD habe ich such mal gespielt, momentan allerdings nur “normale” Festplatten in Verwendung. Kollegen sind zum großen Teil umgestiegen, soll auch alles bestens laufen – wenn es zu Beginn (ca. 1-2 Jahre) wohl einige Probleme mit ständig Firmwareupdates und 2 Totalausfällen gab. Jetzt verkauft der Fachhändler um die Ecke bestimmte SSD nicht mehr…
Da hat mich zunächst ein wenig abgeschreckt. SSD und/oder Flashspeicher sollen aber oft länger halten, als gedacht. Jedenfalls hat das mal irgendein Test ergeben, da sprach man dann von einer Art Selbstheilung, Bereich, die mal als defekt erkannt/markiert wurden funktionierten plötzlich wieder. Als langjähriges Backup-Medium sei das aber wohl nicht geeignet – jedenfalls irgendwo mal so aufgeschnappt. SSD sind wohl mehr auf Geschwindigkeit optimiert, also auf lange Lagerzeiten (ohne Spannungsversorgung wohlgemerkt).
Wen Du Lust hast, kannst Du ja hier mal einen Bericht über Deine Erfahrungen mit der SSD veröffentlichen….
Hm also wie ich das sehe bleibe ich bei symbian belle und nokia n8 .Weil das nokia 920 kann technisch nicht mithalten wichtig ist mir usb on to go,hdmi anschluß,fm tramsmitter und ein offenes betriebsystem .Also ms8 nein danke könnte ich gleich ein apfel kaufen und android ne lass mal zu viel daten klau durch googel und eh nur was für kinder die apps und zocken wollen ich liebe mein N8 und die freiheit!.
Hallo loby!
…und Danke für den Kommentar. Wenn Du auf die genannten Dinge wert legst, kannst Du das Lumia 920 wirklich nicht gebrauchen – und wahrscheinlich auch keine andres Geräte mit Windows Phone. Eins der neuen Blackberry hat zumindest Mini-HDMI, USB on to go weiß ich wieder nicht.
als Entschuldigung für WP( wird oft genannt, dass iOS und Android am Anfang auch nicht mehr konnten – aber ich finde, dass zählt nicht. Mit Nokia hat man einen Partner an Bord, der weiß, was geht und wie es geht. So gesehen ist WP8 für mich in vielen Bereich nicht konkurrenzfähig, da fehlt einfach zu viel. Wer viele Funktionen nicht kannte oder nicht benötigt, der mag zufrieden sein. Wer mal ein N8 hatte oder selbst ein N95, E7… der weiß, dass mehr möglich ist.
Sicher haben auch diese Geräte ihre Macken, der Funktionsumfang ist aber dem eines Lumia immer noch weit voraus.
Das macht das drahtlose Laden auch nicht wett.
Hallo René!
Du hast Recht – und auch wieder nicht….
Ich hätte allerdings genauer sein müssen, mir ging und geht es nicht nur um die Rufumleitung an sich, sondern vor allem auch um die verschiedenen Optionen der Rufumleitung.
So komisch es klingt: einige haben diese Rufumleitungsoptionen, andere haben sie nicht – trotz aller Updates. Hinzu kommt, dass die unter unterschiedlichen Menüpunkten erreichbar ist. Sind die Optionen vorhanden, so findet man das unter Netz+, hat das Gerät nicht die verschiedenen Optionen, ist der einfache EIN-AUS-Schalter unter Telefon – siehe hier:
http://dischue.de/2013/01/portico-update-fur-windows-phone-8/
Im Netzwerk Nokia wird spekuliert, dass das evtl. mit den Netzbetreibern zusammenhängt – selbst bei freien Geräten, in denen ja auch eine Karte eines Netzbetreibers steckt. Siehe dazu auch die Beiträge zu diesem Thema im Netzwerk Nokia:
http://discussions.nokia.com/t5/Nokia-Lumia/unterschiedliche-Portico-Updates/m-p/1730044/highlight/true#M6778
Eine Rufumleitungsfunktion ist vorhanden! Sie wurde irgendwann als Update nachgeliefert und befindet sich unter “Einstellungen – Netz+”
Hi,
ich habe das gleiche Problem, nur wird bei mir im GeräteManager nicht einmal ein unbekanntes Gerät, vom BT Module gar nicht erst zu sprechen, angezeigt. Ich habe also nicht Mal eine Anlaufstelle zum Treiber installieren.
Mein PC verweigert also grundlegend die Existenz dieses Bluetooth-Hardware-Modules.
Hast du vielleicht eine Idee, oder irgendjemand anders?
Habe einen DELL Studio XPS 7100 mit integriertem BT.
Hallo Tobi!
Ich habe die Sache nicht weiter verfolgt und kann Dir da leider nicht weiter helfen. Muß mich erst mal wieder darum kümmern… Da ich aber nicht mehr all zu oft mit dem Dell unterwegs bin, muß ich da nichts überstürzen… Wenn ich den Artikel richtig in Erinnerung habe, waren da ein paar Links – hast Du die mal verfolgt?
Hallo dischue!
So, habe jetzt mal Zeit um um etwas ausführlicher zu schreiben.
Zum Thema BackUp:
Du erwähntest ja den Artikel auf Caschys Blog, vlt. hast du ja auch gelesen wie ich das halte mit den BackUp’s). Ich hab da meine spezielle Methode.
Wenn mein System spinnt, mache ich da ganz brutal eine Neuinstallation. Da ich ja nur wenige Programme auf dem PC selbst installiert habe außer Windows, geht das recht schnell. Außerdem ist das eine recht sichere Methode um 1. Schadprogramme loszuwerden (was ich bisher nur einmal hatte. Ein Rootkit wollte sich da einnisten, was von avast aber unterbunden wurde), und 2. den PC von unnötgen Dateien zu befreien. Der PC ist nach Neuinstallation einfach ”frischer”. Neuinstallation steht bei mir mindestens 2 mal im Jahr an, auch wenn es keine Probleme gibt.
Ansonsten arbeite ich ja viel mit portablen Programmen. Die werden regelmäßig aktualisiert. Auch da keine Probleme.
Bei meinen Daten siehts anders aus. Ich lade mir ja recht viel aus dem Internet herunter. Seien es lustige Videos von youtube oder Dokumentationen, oder interessante Artikel zu Technik usw.
Es falllen also beinahe täglich neue Daten an, die mir wichtig sind. Die downloads werden aber auf dem PC nur zwischengespeichert. Die Videos werden dann erstmal mit dem (portablen) Any DVD Converter umgewandelt, und zwar einheitlich in MP4/320×240 Pixel. Das hat den Vorteil, das die Datenmenge überschaubar bleibt und sich die Videos nahezu überall abspielen lassen, inklusive der meisten Handys mit kleinerem Display. Die Bildqualität leidet natürlich, aber mir ist der Informationsgehalt in der Regel wichtiger.
PDF/Texte werden ebenfalls (mit Callibre) umgewandelt (in ePub für meinen eBook-Reader) und dabei auch gleichzeitig einheitlich ”getagt”.
Je nach dem was da an neuen Daten zusammenkommt, werden die Daten täglich bzw. nach Bedarf (mindestens aber einmal die Woche) gesichert. Und zwar auf eine verschlüsselte, externe Festplatte.
Persönliches wie Fotos und Dokumente wird noch zusätzlich (2. mal) auf einem verschlüsseltem 64GB USB-Stick gesichert.
Die ePub Dateien sind auch nochmal (zusätzlich) seperat auf einer Micro-SD Karte gespeichert. Bei einem Datenverlust auf dem eBook-Reader muß diese dann nur eingesteckt werden und alles ist wieder gut.
Das mag sich vlt. umständlich und aufwändig anhören, aber ich hab da mein System. Ich habe nämlich meine Dateien mit Ordnern/Unterordnern pennibel organisiert. Da gibt es kein suchen, alles hat seinen Platz, und zwar auf allen externen Speichermedien einheitlich.
Wenn nun die (konvertierten) Dateien zum sichern bereit sind, werden alle drei Speichermedien angestöpselt und entsprechende Fenster geöffnet. Und dann wird einfach vom entsprechenden Ordner auf dem PC in die Ordner auf Platte, Stick und SD-Karte kopiert. Das ginge zwar noch einfacher mit entsprechendem Programm, aber da habe ich nocht nichts gefunden was mich 100% zufriedenstellt, vor allem was die Geschwindigkeit angeht (bin da ”von Hand” immer noch schneller als alles was ich getestet hab).
ca. einmal im Monat gleiche ich Platte, Stick und SD-Karte mit Synkron ab, falls doch mal was vergessen wurde auf einem der Datenträger.
Ach ja, die ursprünglichen downloads und die konvertierten Dateien werden nach dem kopieren vom PC gelöscht und mit Ccleaner geschreddert.
Auf meinem PC selbst sind also überhaupt keine Daten gespeichert (außer ein paar Bildern wie z.B. Icons mit denen ich Ordner zusätlich zum Text kennzeichne), deshalb wird die interne 500GB-Festplatte demnächst auch durch eine SSD ersetzt (64GB würden ja schon reichen, muß ja nur Windows drauf , plus 4-5 GB für Downloads und die konvertieten Dateien). Die 500er Platte kommt dann ins Netbook (das ganz nebenbei auch noch als zusätzliche Datensicherung dient).
Für mich ist diese Methode ganz gut geeignet, denke ich, aber das trifft natürlich nicht auf jeden zu. Jeder hat da andere Anforderungen und muß für sich die beste Lösung finden.
Nur eins kann ich dir versichern: Meine Daten werde ich niemals einer ”Cloud” anvertrauen.
Noch ein paar Worte zu deinem (unserem?) Lieblingsthema. Ich hatte vorhin deinen Kommentar zu dem Nokia 928 bei Cashy gelesen. Deine Argumente zu den Unzulänglichkeiten von WinPhone 8 scheinen da wenig zu überzeugen/Gehör zu finden. Was mich angeht, läßt sich das kurz und bündig sagen: Nokia-Hardware=top, WindowsPhone8-OS=flop!
Sehr schade, denn Media Markt bietet zur Zeit das Lumia 520 für 199€ an – von der Hardware wäre das Gerät nahezu ideal für mich und das Design gefällt mir auch außerordentlich gut…aber nicht mit diesem unfertigen Betriebssystem.
Übrigens, ich schaue mittlerweile nicht mehr so oft bei Caschy rein. Ehrlich gesagt nervt mich Caschy’s Begeisterung für den ganzen Google-Mist ziemlich an. Fast alle Artikel drehen sich nur um irgendwelche Google-Dienste oder um Android-Geräte und Apps. Da ich in Sachen Datenschutz usw. sehr kritisch bin, habe ich weder von Android noch von Google selbst eine gute Meinung. Von daher wird der Blog für mich immer uninteressanter. Und bei den Komentaren kann ich manchmal auch nur mit dem Kopf schüttteln (ist natürlich ”nur” meine Meinung bzw. meinem Interessens-Gebiet geschuldet).
Anderes Wetter mit mehr Sonne und Wärme wünschen sich wohl alle Menschen in Deutschland (und Europa). War/ist ein langer Winter, durchgehend kalt, viel Schnee – den haben wir wohl alle satt. Bei den Wintereifen gilt dann wohl für diesen Winter von O bis P (Pfingsten).
So, das war’s dann erstmal von mir. Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende.
Ich nutze für ein Blog-Backup immer WordPress to Dropbox, das ist ganz ok.
Hallo Hendrik!
Danke für den Tipp, das werde ich mir wohl mal ansehen bzw. ansehen müssen, wenn sich sonst nichts tut. Allerdings bin ich nicht bei Dropbox gemeldet, müßte mich da extra anmelden – und langsam verliere ich bei den ganzen Accounts den überblick. Bisher hoffe ich noch, dass sich bald was tut…
Hallo dischue!
Entschuldige, das ich jetzt erst antworte. Aber an Ostersonntag ist dann hier im Haus der (Gemeinschafts-)Router abgeraucht. Habe jetzt seit 1 Stunde wieder Internetzugang.
Ja, ich gebe dir 100%ig recht, es wird höchste Zeit das es Frühling wird! Den Schnee bin ich zwar hier zuhause schon länger los, aber Wärme und Sonne könnte ich auch vertragen. Nächste Woche soll es ja aufwärts gehen. Hoffen wir das beste.
Werde mich später noch mal melden, muß jetzt wieder an die Arbeit.
Hallo dischue!
Ich wünsche dir ein Schönes Osterfest!
Danke, wünsche ich auch! Ich hoffe nur, dass jetzt auch bald der Frühling Einzug hält, für diese Zeit ist es doch noch arg kalt – und schneereich.
Hallo dischue!
Entschuldige, das ich jetzt erst antworte. Bin zur Zeit mit lesen beschäftigt. Habe mir da einige Bücher für mein e-Book besorgt, die ich jetzt auch mal lesen will (zumal es in Sachen PC/Smartphone usw. zur Zeit nur noch das Thema Samsung Galaxy S4 zu geben scheint).
Erstmal zu Android:
Grundsätzlich laufen alle Android-Apps auf allen Android-Versionen, bis auf wenige Ausnahmen. Bei diesen Ausnahmen sind die Einschränkungen dann aber fast immer auf die schwächere Hardware zurückzuführen die bei den älteren Android-Versionen zum Einsatz kam (konkret: In der Zeit, als Android 2.3.6 oder tiefer aktuell war, gab es keine Hardware mit Dual/Quadcore-Prozessoren oder 2GB RAM). Es macht aber auch wenig Sinn, eine Resourcen-intensive App für eine ältere Version/Hardware anzupassen, wenn diese absehbar nicht laufen wird. Aber wie gesagt, das betrifft vergleichsweise wenig Apps.
Zu WinPhone8/Nokia:
Wer nun an der App-Misere schuld ist (was von App zu App ja auch unterschiedlich sein kann), wird dem Durchschnitts-Käufer/User vermutlich ziemlich egal sein. Dieser sieht nur, das es (vermeintlich) zu wenige Apps für das WinPhone-OS gibt und läßt die Finger davon. Oder hat Freunde/Bekannte die ein WinPhone-Gerät besitzen und sieht/bekommt mit, das wesentliche Funktionen entweder:
nicht verfügbar sind,
oder nur mit abgespecktem Umfang als z.B. bei Android,
oder wie z.B. die Synchronisation/Outlook nur unbefriedigend bis mangelhaft laufen (besonders schlimm wenn es sich dabei um Microsoft-Anwendungen handelt, noch schlimmer wenn diese MS-Anwendungen unter Android/iOS problemlos funktionieren). Das Ergebnis ist ebenfalls, das ein potenzieller Käufer die Finger davon läßt und ein Android-Gerät kauft.
Ob die Apps nun schlecht umgesetzt (bzw. überhaupt verfügbar) sind, weil die Entwickler schlampig gearbeitet haben oder aufgrund von Beschränkungen (durch Microsoft) nicht mehr machbar war, interessiert die Masse nicht die Bohne (was ich auch nachvollziehen kann). Diese Frage wird ja nicht mal auf den ”großen” Technik-Blogs/Magazinen behandelt.
Was aber nun im einzelnen Fall der Grund sein mag, ohne Apps kein Erfolg (obwohl ich persönlich das etwas anders sehe. Die Masse der Apps ist für mich weniger wichtig als deren Qualität bzw. ob sie einen wirklichen Nutzen darstellen).
Ich denke aber, das die Einschränkungen durch Microsoft (ich lasse Gründe wie z.B. Sicherheit mal aussen vor) bei der ganzen App-Problematik aber das größere Hindernis darstellen. Ganz einfach aus dem Grund, das Apps die vom Entwickler schlecht ”gemacht/umgesetzt” wurden früher oder später durch bessere ersetzt/verdrängt werden (ich gehe mal davon aus, das man die Apps im App-Store von WP8 genauso bewerten kann wie im App-Store von Google/Android, iOS oder wie die Apps für mein Asha).
”…“Früher” war bei Nokia alles einfacher: Gerät und OS kamen aus einem Haus…” – Genau diese Tatsache macht m.M.n. den großen Erfolg des iPhone aus. Soft- und Hardware aus einer Hand, perfekt aufeinander abgestimmt (und deshalb laufen die iPhones mit wesentlich schwächerer Hardware auch viel flüssiger als Quad-Core Androiden).
Die Trennung Hardware/Nokia und WP8-OS/Microsoft habe ich von Anfang an gemacht. Den ”Schuldigen” mache ich da zu 100% auf der Seite OS/Microsoft aus.
Die Nokia Lumia Serie bekommt ja nahezu ausnahmslos gute Kritiken in Sachen Leistung, Qualität und Design usw. Das Nokia gute Hardware abliefert wird nicht mal von WinPhone8 Gegnern bestritten.
Ob die Exklusivität der Nokia-eigenen Dienste/Apps so bestehen bleibt ist fraglich (siehe Freigabe der Nokia-Kartendienste für alle Hardware-Hersteller die WinPhone8 einsetzen. Für den Nokia-Music Dienst ist das wohl auch angedacht. Es kann natürlich sein, das Nokia diese Dienste freiwillig zugänglich macht um WinPhone8 insgesamt attraktiver zu machen, zwecks besserer Verbreitung. Und eine größere Verbreitung von WP8 würde letzlich auch Nokia mehr Sicherheit geben). Aber selbst wenn Nokia seine anderen Dienste ”behalten” darf/will, wird die Wahl des Herstellers wohl eher vom Kaufpreis abhängen (deshalb ist es gut und richtig, das Nokia seine Lumia-Serie nach unten erweitert hat). Denn selbst ein HTC dürfte nicht ganz an die Qualität (Verarbeitung, Robustheit, Langlebigkeit) an ein Nokia heranreichen.
Technische Defekte kann es aber immer geben, auch-aber nicht nur, bei Nokia. Da habe ich in Sachen Garantie aber noch nie Probleme mit meinen Nokias gehabt (kam auch nur zweimal vor, in beiden Fällen defekter Akku)
Letztendlich ist aber all das unwichtig, wenn man nicht bei Funktionen und App-Angebot nachlegt. Wenn man aber aufgrund von Beschränkungen die App-Entwickler vergrault ist die Sache gegessen und WinPhone wird in der Bedeutungslosigkeit (oder ganz) verschwinden.
Und wenn ich mir anschaue, welche Schiene man da zur Zeit bei MS fährt, scheint mir da wenig Hoffnung auf Beserung.
Auch die Vermarktungs-Strategie der Surface Geräte erscheint mir ziemlich planlos.
Nachdem das Surface/RT absehbar ein Flop war, scheint man auch an einem Erfolg der Surface Pro Serie nicht ernsthaft interssiert zu sein. Zum einen wird das Surface Pro momentan intensiv in Deutschland beworben, aber andererseits kann oder will man sich nicht mal auf einen konkreten Termin für den Marktstart in Deutschland festlegen (aktueller Stand soweit ich weiss ist das 2.Quartal 2013. Das kann Anfang April oder eben auch Ende Juni bedeuten). Die vermutlich eher geringe Zahl der Käufer (aufgrund des Preises) wird nun auch noch hingehalten (man könnte auch sagen: am Erwerb gehindert).
Hallo dischue!
Zunächst mal zum Thema Android:
Android ist eben als extrem Resourcen-hungrig bekannt. Mit jeder neuen Android-Version (bzw. den darin enthaltenen neuen Funktionen) muß zwangsläufig auch die Hardware aufgerüstet werden, damit die Anwendungen halbwegs flüssig (bzw. gleich schnell oder schneller als bei iOS oder WP8 laufen). Das ist einer der beiden großen Nachteile (der andere ist die extreme Daten-Schnüffelei, nicht nur bei den Apps, sondern auch von Google selbst) die Android eben hat (und weshalb ich das OS auch nicht haben möchte).
Das RAM und Prozessor aufrüsten wird bei Android also vermutlich immer weitergehen (wenn vlt. auch etwas langsamer in Zukunft). Das wiederum verschärft das größte Problem aller Smartphones (OS-übergreifend): Das Energie-Management.
Die Smartphones aber endlich einmal mit vernünftigen Akkus auszustatten (oder zumindest ein Spitzensmartphone optional, gegen Aufpreis, mit einem stärkeren Akku anzubieten), scheint mir derzeit nicht in Sicht.
Microsoft/WindowsPhone8, was soll man dazu noch groß sagen?
”…Jedenfalls habe ich die letzten Tag den (völlig subjektiven) Eindruck, dass sich die kritischen Stimmen über WP8 mehren. Vielleicht ist der große Anfangs-Hype vorbei, die Spiele laufen, Fotos sind gemacht – jetzt will man dann “normale” Telefonfunktionen nutzen…” – damit bringst du es eigentlich schön auf den Punkt.
Oder, wie oben angesprochen, das MS die Freigabe der Schnittstellen nicht erlaubt. Damit schiesst man sich ja selbst ins Bein. Die Entwickler werden sich dann früher oder später genervt und frustriert von WinPhone abwenden. Und das setzt den von dir erwähnten Kreislauf >keine Entwickler=keine Apps>keine Apps=keineAkzeptanz/Interesse der Käufer>keine Käufer=keine Verbreitung des OS>keine Verbreitung des OS=keine Entwickler usw. in Gang.
Ich kann mich nur immer wiederholen: Microsoft muß seinen Hintern endlich hochbekommen! Einerseits die unzureichenden Funktionen perfektionieren und andererseits neue (oder versprochene) Funktionen nachreichen. Und das (oder möglichst viel davon) in einem einzigen ”großem” UpDate.
Oder sie sollten das WinPhone-OS sofort einstampfen. Denn auch eine so große Firma wie Microsoft kann es sich nicht erlauben, über Jahre hinweg Geld in einem nicht konkurrenzfähigem Produkt zu versenken. Das hat der Fall NOKIA doch wohl sehr eindrucksvoll bewiesen.
Übrigens, ich bin zufälligerweise auf einen älteren Artikel gestossen über WinPhone8. Die Probleme die du hattest (z.B. Wiederherstellung aus der Cloud), betrafen wohl nicht nur dich alleine.
http://neuerdings.com/2012/12/19/windows-phone-8-verschwundene-killerfunktionen/
Hi Bob!
Ja, wenn Microsoft bestimmte Dinge nicht zuläßt und die Entwickler dafür “die Prügel” einstecken, dürften sie auch das Interesse verlieren.
Die Leute erwarte naj irgendwie (sicher zum großen Teil auch zurecht) dass Aps unter WP8 so laufen, wie sie es von anderen Systemen gewöhnt sind, vor allem natürlich, wenn es die gleichen Apps sind. Wenn das nicht klappt, ist die Kritik oft sehr deftig. Dann wird oft über die Entwickler geschimpft. Schon möglich, dass diese auch Schuld an fehlenden Funktionen haben, wenn sie die App “mit heißer Nadel” zusammengestrickt haben, um überhaupt präsent zu sein oder um den Bedarf bei WP8 auszuloten.
Viele Beschränkungen liegen aber auch an MS und deren Vorgaben. Und so verprellt man u.U. gleich wieder Kunden, die gerade erst zu WP8 gewechselt sind.
Sollen die entwickler nicht schuld sein, dürften sie bald die Lust verlieren, immer wieder als Sündenbock herzuhalten für bestimmte Einschränken, die an WP8 liegen.
“Früher” war bei Nokia alles einfacher: Gerät und OS kamen aus einem Haus. Man konnte also bedenkenlos über Nokia im Allgmeienn schimpfen – was ich auch tat. Im VErgleich zu WP8 waren das aber Kleinigkeiten.
Jetzt wird zwar auch munter drauf los kritisiert – aber eigentlich muß man trennen:
Hardware –> Nokia
OS –> Microsoft
auch, wenn nicht immer einfach sein dürfte zu ermitteln, ob die Technik oder die Software spinnt – oder beides.
Vielleicht ist gerade auch da ein Grund, dass sich Nokia scheinbar sehr engagiert und viele eigenen gute Apps herausbringt – ob gerade für DLNA oder für die Kamera-Funktionen oder Navi- und Kartenfunktionen.
Man ist da eben WP8 ausgeliefert und muß alles tun, damit es ein Erfolg wird.
Jedenfalls schauen Besitzer von htc-Geräten in einigen Foren neidisch auf die Nokia-Apps und beschweren sich, dass es diese dann doch nicht auch für das htc gibt.
Bei der Gelegenheit fällt mir aber gerade auf, dass das die Sache ja noch komplizierter macht:
Ich kann das OS wählen und dann den Hersteller, der es unterstützt – oder wähle ich erst den Hersteller und dann eines der OS die er verwendet (falls mehrere)?
Und bei WP8 muß ich noch weiter aufpassen: wenn ich mich für das OS entscheide – welchen Hersteller nehme ich dann, wenn es auch noch Apps gibt, die nur bei bestimmten Herstellern laufen?
Ich weiß jetzt nicht, wie das bei Android ist, ich vermute mal, die Oberflächen, die die einezlenen Hersteller oft anpassen sind unterschiedlich, die Apps laufen aber überall?
Halo dischue!
Schon eine Weile nichts mehr gehört voneinander.
Freut mich, das du jetzt einen vernünftige Kalender-App hast (na also, geht doch).
Das war dir ja sehr wichtig, hatte ich den Eindruck.
Ich kann das zwar nicht so 100% beurteilen, da mir ”meine” Kalenderfunktion ausreicht, aber das sieht (und hört sich) doch recht gut an.
Neulich wurde ja auch eine neue Photo-App veröffentlicht, die wohl auch sehr gut sein soll.
http://stadt-bremerhaven.de/photosynth-fuer-windows-phone-8-erschienen/
Wird ja auch langsam Zeit das es mal vorwärts geht mit den WinPhone8-Apps.
Nokia hat ja auf der MWC auch drei neue Geräte vorgestellt. Interessant fand ich das Nokia 305 (wäre das vor 3 Monaten schon auf dem Markt gewesen, hätte ich vermutlich 305 den Vorzug vor dem Asha311 gegeben. Grundsätzlich liegen mir Tasten-Handys nämlich mehr als touch-phones >Wurstfinger).
Das Lumia 520 hat allerdings auch mein Aufmerksamkeit geweckt. So langsam gibt es bei der WinPhone8 Hardware auch mal etwas mehr Auswahl, vor allem im Einsteigersegment um die 200€. Das ist auch sehr wichtig, finde ich.
Will man z.B. die immer noch fast 50% ”Feature-Phone”-Nutzer zu einem Wechsel auf ein WindowsPhone bewegen, braucht man genau diese günstigen Einsteigergeräte.
Ich habe in letzter Zeit auch immer wieder mal auf den Blogs von (überwiegend Android) Smartphone-Besitzern/Benutzern gelesen, das man der größer/schneller/dünner/noch mehr Kerne-Modellpolitik überdrüssig ist. Und, das man (überwiegend) nicht mehr bereit ist 500-1000€ für ein Smartphone auszugeben das nach einem Jahr veraltet ist.
Also, gut das es mehr günstige WindowsPhone8-Einsteigergeräte gibt.
Wenn jetzt noch die Leute von MS den Hintern hoch bekämen wäre das doch schön. An den App-Entwicklern scheint es ja nicht unbedingt zu liegen, wie dein Beispiel zeigt (der Entwickler dieser Kalender-App scheint mir jedenfalls mehr Sinn für’s praktische und funktionelle zu haben als man es von Microsoft annehmen muß).
Ach ja, das anmelden bei Nokia Beta-Labs sollte mit einem bestehenden Nokia-Konto kein Problem sein (evtl. neues Passwort für Nokia-Labs vergeben).
Hallo Bob!
Ja, ist schon wieder ein paar Tage her… ;-)
Kalender isr für mich schon relativ wichtig – nicht, dass ich so viele Termine hätte oder ich so wichtig bin – aber ich muß mir alles aufschreiben weil ich es sonst vergesse…
Da der integrierte Kalender z.B. auf dem Homescreen nur 1 Termin anzeigt und selbst den nicht so richtig, habe ich dann mal eben die App ausprobiert.
Und der oder die Entwickler schenken Microsoft da nichts – sie erwähnen (für mich) relativ genau, was wie geht oder eben was warum nicht geht – also z.B. dass MS bestimmte Schnittstellen nicht frei gibt und deswegen bestimmte Dinge nicht möglich sind. Gleichzeitig habe sie in der Info zur App auf das Entwickler-Forum von Windows Phone 8 verwiesen, direkt zu einigen Vorschlägen, die die Freigabe bestimmter Schnittstellen fordern bzw. vorschlagen.
Microsoft sollte also gut überlegen, was gemacht wird – einerseits benötigt man (gute) Apps um mehr Kunden von WP8 zu überzeugen – andererseits sind auf Grund solcher Beschränkungen manche Apps wohl auch sehr beschnitten – was dann eben nicht am Entwickler liegt.
Gut möglich, dass es z.T. irgendwelche Sicherheitsbedenken gibt – kann ich nicht beurteilen, ich denke aber, wen eine App auf meinem Geräte auch auf alle meine Termine zugreifen will, kann das noch nicht so dass Problem sein.
Es gibt aber noch andere Haken:
so gut ich die Kalender-App finde, gibt es immer noch ein Problem mit der Synchronisation oder besser gesagt dass, was MS darunter versteht.
Im den live oder Hotmail-Kalender mit dem outlook auf meinem (Firmen-) PC zu nutzen, gibt es den outlook-Connector, ein kleiens Ad-in für Outlook.
Allerdings funktioniert das nicht oder nicht immer. Zwar habe ich via PC-Outlook (scheinbar) Zugriff auf meine Live-Kalender, wenn ich aber etwas eintrage, wird es mal sofort im hotmail-Kalender sichtbar (wenn ich auf die Webseite gehe) mal später und mal gar nicht.
Demzufolge landen dann die Termine auch nicht auf dem Handy. Das klappt überhaupt nicht zufriedenstellen. Dabei hatte ich (naiver Weise) gehofft, das das der große Vorteil von WP wäre: alles spielt perfekt zusammen.
Ist aber nicht so.
Da sollte Microsoft eher dran arbeiten, als an irgendwelchen Facebook Sachen.
Das, was Du zu Android schriebst, habe ich auch gehört bzw. so etwas ähnliches bei Caschy gelesen. ER schrieb ja auch darüber, das auf dem Mobile World Congres (?) nicht wirklich was neues war sondern die Hersteller nur noch versuchen, sich durch die Hardware ins Rampenlicht zu stellen. Ich habe 5 Kern verbaut, die anderen nur 2….1GB RAM gegen 2 usw.
Das kann aber nicht die Lösung sein – war es ja auch nie. Wenn OS und Apps gut gemacht sind, laufe nsie auch auf “ältererr” Hardware (wobei es sicher nicht schaden kann, halbwegs aktuelles Dinge zu verbauen, so lange man nicht übertreibt) Bei Apple soll das ja ganz gut laufen – wohl ein Vorteil davon, wenn OS und Hardware aus einer Firma stammen – zumindest die Ideen jedenfalls.
Klar ist es traurig, wenn man sich ein neues Gerät holt und nach 6 Monaten schon keine Update mehr erhält o.ä. weil der Geräte-Hersteller lieber neue Geräte verkauft.
Dass das bei Android so läuft, erzählt man mir immer wieder, wenn ich etwas über WP8 schimpfe – da kommen ja bald Updates (also bei WP8) erzählt man mir. Genaue Termine kennt aber niemand.
Prinzipiell also schön – aber wenn versprochene oder neue Funktionen oder Fehlerbehebungen erst nach 1 Jahr kommen, ist das auch nicht so schön.
Jedenfalls habe ich die letzten Tag den (völlig subjektiven) Eindruck, dass sich die kritischen Stimmen über WP8 mehren. Vielleicht ist der große Anfangs-Hype vorbei, die Spiele laufen, Fotos sind gemacht – jetzt will man dann “normale” Telefonfunktionen nutzen
Hallo dischue!
Das die Netzbetreiber nicht wirklich glücklich mit Android sind, habe ich auch schon an verschiedenen Stellen gelesen. Durch die große Verbreitung von Android und den zahlreichen (online)Funktionen die es bietet, sind die Netze schon vor einiger Zeit dauerhaft an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gelangt (bedingt durch die immensen Datenmengen). So ist vor einiger Zeit im O2-Netz in manchen Großstädten kaum noch möglich gewesen, ganz normal mit dem Handy zu telefonieren. Die Netzbetreiber sind also gezwungen ihre Netze immer weiter auszubauen.
Ein weiterer Grund ist wohl, das z.B. die Telekom, als Verkäufer eines Android-Smartphones auch für den Service im Garantiefall zuständig ist. Auch das ist ein Kostenfaktor, der nicht unerheblich ist.
Ich hoffe wirklich sehr, das es was wird mit Ubuntu Mobile. Es sollten sich doch aber einige Hardware-Partner finden lassen, bei FireFox hat es ja auch geklappt. ZTE will ein erstes Gerät mit FireFox-OS auf der MWC zeigen.
Man sollte auch nicht vergessen, das mit Ausnahme von Apple, Samsung und HTC, sämtliche Smartphone-Anbieter/Hersteller derzeit auf Android setzen. Und genau wie Nokia kein alternatives Smartphone-OS zu WinPhone8 hat, haben diese Hersteller keine Alternative zu Android. Sollte Google sich dazu entschliessen, Android etwas geschlossener zu gestalten (wie man das in Zusammenhang mit den Nexus-Geräten oder dem Kauf von Motorola schon angenommen hat), würden sehr viele Hersteller ohne ein Betriebssystem dastehen (oder mit Einschränkungen). Das ist zwar nur Spekulation, aber ich denke, man täte ganz gut daran ein weiteres OS in der Hinterhand zu haben. Samsung hat sich seinerzeit sicher auch etwas dabei gedacht, Bada zu entwickeln (fand ich übrigens nicht schlecht) – oder eben aktuell mit Tizen.
Und es gibt nicht wenige die sich MeeGo zurückwünschen (habe neulich irgendwo gelesen, das mit Ausnahme von Windows, mehr oder weniger alle Betriebssysteme mit Linux ”verwandt” sind. Selbst iOS/OSX zählt dazu>Unix-Kern)
Ja, das Thema WindowsPhone… Bei allem, was du oben schreibst, stimme ich zu, bzw. hab ich das ein oder andere ja auch schon selber angesprochen. Deshalb werde ich jetzt auch nicht mehr näher darauf eingehen.
Ich bin jetzt mal ganz ehrlich: Für mich ist das Thema Windows8 und WindowsPhone8 als ”unbrauchbar/unfertig /schlecht durchdacht” abgehakt. Und deshalb werde ich mich damit nur noch am Rande befassen.
Es gab gute Ansätze bei WinPhone, und auch die Idee hinter der Win8 Familie (gute Integration/Sychronisation von Desktop und mobilen Geräten usw.) ist gut und richtig. Wie das ganze bisher aber umgesetzt wurde ist einfach nur peinlich (und auch höchst unprofessionell).
Welche Chance da vertan wurde von MS…
Und als ob das nicht schlimm genug wäre, kommen sie auch nicht mit UpDates ums Eck (was man ja allerdings gewohnt ist von MS/Windows). Wie gesagt, ich halte WinPhone8 schon jetzt für tot. Bis man auf Augenhöhe mit dem aktuellen iOS oder Android ist, sind ”Die” wieder 5 Schritte weiter.
Und genau deshalb sehe ich da die große Chance von Ubuntu-for-Phones/tablets. Andererseits wird die Unfähigkeit von Microsoft möglicherweise Nokia das Genick brechen (Nokia scheint aber die ehemaligen MeeGo-Entwickler, die Nokia verlassen haben und bei der Firma Jolla den MeeGo-Nachfolger ”Sailfish” entwickeln, weiterhin zu unterstützen. Evtl. doch eine ”Hintertür”).
Warten wir also ab, was man uns an neuen Betriebssystemen bescheren wird.
Hallo dischue!
Ja, habe es schon bei caschy (und anderen Blogs) gelesen. Ich verfolge die Ubuntu (for mobile)- Geschichte sowieso etwas aufmerksamer als z.B. WinPhone8 oder die täglichen Meldungen über die neuesten High-End-Androiden. Und zwar, weil ich das Konzept (bzw. was schon umgesetzt ist) von Canonical für die mobilen Geräte für das derzeit beste halte.
Wenn ich das ganze allerdings richtig verstanden habe, ist die Ubuntu-for-tablets Version die man ab heute herunterladen kann, für Entwickler gedacht (um Apps zu entwickeln und sie dann auch auf einer realen Hardware testen zu können).
Es stellt also keineswegs eine Beta-Version dar. Man sucht auch zur Zeit wohl Hardware-Partner (ich meine da mal irgendwo was von Acer gelesen zu haben).
Das ist auch dringend nötig, denn das ganze kann nur dann eine Chance haben, wenn es ”fertige” Geräte zu kaufen gibt. Denn ein OS, das man sich selbst auf ein geeignetes Smartphone ”frickeln” muß hat absolut keine Aussicht auf Erfolg.
Das sieht man ja schön an den Linux-Versionen für den PC. Wie wir ja beide aus Erfahrung wissen, bedarf es einer gewissen (PC)Kenntnis und auch Zeit und Geduld um ein Linux auf dem PC/Notebook zu installieren usw. Und der Durschnitts-PC Benutzer (genauso wie der Durchschnitts-tablet/Smartphone Nutzer) hat weder genug Kenntnisse und schon gar nicht die Lust dazu.
Also abwarten, das ist ganz sicher nicht die letzte Version von Ubuntu-for-tablets, bevor es (für alle) auf den Markt kommt.
Ein offenes Konzept hat sicher einige Vorteile – wie Du schon bemerkt hast, bedarf es dazu aber auch einiger Hardware-Partner. Einigen Meldungen zur Folge sind die Netzbetreiber sehr offen für Firefox OS und Ubuntu, da sie bei Android und iOS nicht wirklich verdienen sondern lediglich Dienstleister für den DAtentransport sind. Offenen Systeme bieten da wohl mehr Möglichkeiten, selbst neue Einnahmequellen zu erschließen – an den Stores von Google und iOS vorbei. WP brauch man beim derzeitigen Marktanteil in diesem Zusammenhang nicht zu erwähnen.
Die Frage ist dann aber immer noch, welche Hardware-Hersteller wirklich auf den Zug aufspringen werden. Durch die Verwendschaft zu Android wohl die, die schon Erfahrungen mit Android haben. Allerdings wäre es evtl. sogar eine Möglichkeit für Nokia, sich nach Alternativen umzusehen. Meamo/Meego ist ja wohl auch irgendwie mit Linux verwandt.
Momentan steckt man bei Nokia (oder Tochterfirma o.ä.) wohl einige Energie in die Entwicklung von Apps für Windows Phone. wohl auch deshalb, weil der Store nicht nicht wirklich so die tollen Apps hat. Zwar gibt es einige, die hervorstechen und auch andere Apps, die man von anderen Systemen kennt gibt es – aber scheinbar noch nicht so viel und selbst die Apps, die es jetzt auch für WP8 gibt scheinen immer noch wesentlich schlechter zu funktionieren, als unter anderen Systemen – genannt seien hier mal kurz Whatsapp (keine Videos versenden, Profilbilder nicht vergrößern- und/oder Speicherbar, langsam…) Skype (instabil, nicht offline zu stellen u.ä.) und ähnliche.
Auch verliert Nokia langsam einige Trümpfe da z.B. die Navigation wohl auch für WP8-Geräte andere Hersteller freigeben wird und auch andere Navi-Apps auf den Markt kommen.
Sich bei den hochpreisigen Geräten nur an WP8 zu binden (wir reden über 2,5% Marktanteil) kann da wohl nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Fragt sich nur, wie der ehemalige Microsoft-Manager und jetzige Nokia Chef Elop das sieht….
Ich habe mich zwar lange gegen Schwarzmalerei bei WP8 gewehrt aber da meine Hoffnungen (gute Integration in Windows-Welt, problemloses Synchronisieren zwischen Windows-Geräten, Outlook und Skydrive, Übernahme bekannter und bewährter Smartphone-Funktionen) fast ein halbes Jahr nach Markteinführung immer noch nicht erfüllt wurden, sehe ich mittlerweile doch recht schwarz.
Ich erwarte ja nicht, dass alle “meine” Wünsche sofort erfüllt werden – aber ein paa Infos, wie es weiter geht, wie man gedenkt, mit bestimmten Problemen umzugehen u.ä. wären schon nett. Und wenn man nichts sagen will – wie Apple es imemr handhabt – dann soll man eben schleunigst Updates bringen.
Mit dem Lumia wurde gute Hardware auf den Markt gebracht aber das OS dümpelt (für mich) immer noch im Beta-Stadium rum. Von geradezu winzigen Verbesserung durch das Portico-Update abgesehen tut sich scheinbar nicht.
Die WP8-Gemeinde brach ja schon in Jubel aus, dass jetzt SMS als Entwurf gespeichert werden, wenn man das Eingabe-Fenster verläßt oder dass man einen Anruf jetzt mit SMS ablehnen kann. Da freut man sich richtig früber! Da zeigt doch nur, wie die Ansprüche/Erwartungen mittlerweile gesenkt wurde. Gegeben hat es das alles schon vor Jahren. Das ist so, als würde man sich freuen, das ein gekaufter Neuwagen auch Räder dran hat…
Hallo dischue!
Erstmal danke für den Preis. Den werde ich aber sofort weiter geben, wenn sich hier mal ein anderer Leser (die gibt es bestimmt) traut was zu schreiben. Also los, liebe Mitleser!
Wie ich schon mal anmerkte, ich blicke einfach nicht durch was da bei MS am laufen ist bzw. welche Strategie oder Ziele man verfolgt. Aber was da mit der Windows8-Familie am Start ist kann mich absolut nicht überzeugen. Ich will jetzt gar nicht mehr ins Detail gehen, darüber haben wir beide uns genug ausgelassen.
Aber wie du oben wieder erwähnst, nämlich das auf fremden Betriebssystemen die MS/Windows-Anwendungen besser laufen als auf Windows selbst ist ja ein absolutes Armutszeugnis. Und diese MS/Windows-Inkompatibilität mit MS/Windows-Anwendungen ist ja nicht erst seit gestern bekannt.
Wenn man es schon nicht fertig bringt ein halbwegs vollständiges WP8 auf den Markt zu bringen, dann sollte man doch jetzt wenigstens mit Hochdruck und aller verfügbaren Manpower daran arbeiten Skype/Outlook/Synchronisation usw. in den Griff zu bekommen.
Du hast vermutlich recht mit deiner Annahme, das Team Win8, Team Win8/RT und Team WinPhone8 da alle getrennt vor sich hin basteln und nicht untereinander komunizieren, was natürlich schlecht ist, wenn man ein untereinander kompatibeles Sytem/Öko-System haben will (es könnte aber auch eine Mischung aus Größenwahn, Arroganz, Inkompetenz und Schlamperei sein).
Noch schlimmer ist allerdings, das da auf höherer Ebene (Vorstand oder was auch immer) niemand mal den Daumen drauf hält. Es kann doch nicht sein, das im Hause Microsoft noch niemand aufgefallen ist, das speziell bei WinPhone8 noch sehr viele Dinge nicht oder nur mangelhaft funktionieren.
Also bitte liebe Leute von Microsoft, was soll der Schei’**?
”…Wie heißt es immer so schon: es ist einfacher einen neuen Kunden zu gewinnen, als einen verlorenen zurückzugewinnen…” – genauso ist das. Bevor ich mir noch mehr Sachen von MS aufdrängen lasse die ich nicht haben will, wechsele ich lieber wieder zu Linux.
Ich hoffe wirklich das Ubuntu-for-tablet/phones ein Erfolg wird (Knackpunkt wie gesagt verfügbare Apps, aber auch Hardware-Partner. Wenn man das OS nicht fertig vorinstalliert auf Hardware kaufen kann, wird es natürlich nix werden). Auch FireFox-OS wünsche ich Erfolg.
Denn je mehr gute Betriebssysteme auf dem Markt sind, umso mehr wächst auch der Druck auf Microsoft seine Hausaufgaben zu machen.
Hi Bob!
…und schon ist es heraus… Wie bei Caschy gerade zu lesen ist, ist Ubuntu für Tablet und/bzw Ubuntu für Smartphone jetzt erhältlich.
Momentan allerdings nur für die Nexus-Geräte. Zu den Einzelheiten am besten bei Caschy direkt schauen und auch die Hinweise von/bei Ubuntu durchlesen – da gibt es momentan wohl einige Haken.. Ist eben noch eine sehr frühe Version und noch nicht unbedingt fertig – also so, wie etwa Windows Phone 8… ;-)
Hallo dishue!
Wieder mal sehr interessante Einblicke bzw. Infos die du hier aufzeigst.
Ich will mich dazu gar nicht groß äußern, denn Kalenderfunktionen nutze ich auf dem Handy/Smartphone eigentlich so gut wie gar nicht (Erinnerung für Geburtstage usw., oder mal den nächsten Termin beim Zahnarzt – das war’s). Auch e-Mail Funktionen haben für mich nicht so sehr viel Gewicht (auf dem Handy gelegentlich mal unterwegs abrufen, schreiben von unterwegs sehr selten). e-Mails versende ich auch zuhause nur gelegentlich (um z.B. mal Fotos oder eine PDF mit einem interessanten Artikel aus dem Netz weiterzugeben).
Ich verstehe aber, das es für viele Nutzer (wie dich z.B.) solche Funktionen sehr wichtig sind (und erwartet wird, das solche Dinge ebensogut wie bei älteren Handys oder anderen Betriebssystemen funktionieren).
Die ”Merkwürdigkeiten”, wie du sie oben rund um das versenden von PDF’s, Fotos usw. oder das synchronisieren (eigentlich ganz schön dreist das kopieren von Kontakten ”synchronisieren” zu nennen) beschreibst, plus die vielen anderen ”Kleinigkeiten” (o.k., kann man Kleinigkeiten nennen – ich würde es eher ”Murks” nennen) die du in den vorangegangenen Beiträgen aufgezeigt hast, zeigen m.M.n. doch eines ganz klar auf:
WindowsPhone 8 ist schlicht und einfach nicht konkurrenzfähig! (jedenfalls noch nicht, vermutlich wird es aber immer hinter her hecheln, da Android und iOS ja auch weiterentwickelt wird).
Nein, das wird nichts mehr mit WindowsPhone. Die Chance, hier ein (in Ansätzen gutes) mobiles Betriebssystem auf dem Markt zu etablieren sind jetzt schon vertan.
”Manchmal fragt man sich, was Microsoft selbst von WP8 hält….” – ja, das wüsste ich auch gern.
Ich wollte dich eigentlich heute nur auf ein Video aufmerksam machen.
http://www.netzwelt.de/news/95209-tablet-time-countdown-ubuntu-webseite-kuendigt-praesentation.html
So sollte ein mobiles OS aussehen und auch umgesetzt sein. Ubuntu-for-tablets/phones gefällt mir nicht nur optisch viel besser, es scheint mir auch sehr viel durchdachter zu sein als WindowsPhone (bzw. Win8/RT).
Natürlich muß man erstmal abwarten wie das ganze aussieht wenn es erste Geräte zu kaufen gibt, und wie diese in den Tests abschneiden (tablets und phones).
Weiterer Vorteil: schließt man ein Ubuntu-tablet einen Monitor, Maus und Tastatur an, hat man einen vollwertigen Desktop-PC (bzw. Maus+Tastatur=Notebook).
Ich denke, das Ubuntu-for-tablet/phone in relativ kurzer Zeit nicht nur WindowsPhone als Nummer 3 verdrängen wird, sondern auch Android einige Marktanteile abnehmen wird (vorausgesetzt, das schnell genügend Apps verfügbar sind, woran ich aber keinen Zwefel habe)
Ich schrieb es schon auf einem anderen Blog: Ich gehe mal fest davon aus, das MS Windows8/RT noch in diesem Jahr vom Markt nehmen/einstellen wird. Und bei WindowsPhone wird man sich mit (weltweit) max. 2% Markteinteil begnügen müssen.
Anstatt solch einen halbfertigen Murks zu produzieren (wie du in deinem Bericht oben wieder mal schön aufgezeigt hast) sollten sich die Jungs von Microsoft mal genau anschauen was Canonical da abliefert (und sich ein Beispiel daran nehmen).
Hallo Bob!
Bekommst den Preis als treuester (einzigster?) Leser hier… ;-)
Wie ich schon irgendwoe/irgendwann erwähnte: ich hatte recht große Hoffnungen in Windows Phone 8 und habe “alle” zur Zurückhaltung gemahnt, die WP8 von vornherein nichts zutrauten… Momentan haben die aber recht.
Ich war der Annahme (oder Hoffnung) dass es Microsoft gelingt, alles unter einen Hut zu bringen, intelligent zu verknüpfen, dass das Zusammenspiel zwischen den Systemen Win8 / Win RT / WP 8/ Skydrive und natürlich den Programmen von MS gut funktioniert….. wer sollte das können, wenn nicht Microsoft?
Im Moment muß ich (fast) sagen: es können alle außer Microsoft…
Und diese Meinung finde ich auch z.T. in anderen Blogs oder Foren, wo (natürlich nur zum Teil) Verwunderung und Unverständnis darüber herrscht, dass ein iPhone mit ExchangeServer und Outlook und/oder Synchronisation in einer Microsoft-Umgebung besser klar kommt, als Microsoft selbst.
Ich verstehe durchaus, dass nicht einer oder ein Team alles machen kann (Win 8, WP8…) – aber es scheint auch keine Vorgaben zu geben, keine Kommunikation.
Jedes Team oder Abteilung setzt sich wohl eigenen Vorgaben, keine hat den Überblick und gleicht das ab. Und so sagen dann die für WP8 zuständigen Leute: für Serien genügen die Optionen, das Team vom Skydrive sieht es wieder anders.
Bei Outlook hat man viele Möglichkeiten – da das aber weder in WP8 noch in Outlook.com integriert ist, gehen verschiedene Sachen bei der Synchronisation verloren.
Keine Ahnung, ob jemand bei MS überhaupt weiß, wie weit die einzelnen Möglichkeiten auseinanderliegen. Ein einheitliches Ökosystem sieht jedenfalls anders aus – und damit wird/wurde eine Chance vertan.
Ob nachträgliche Änderungen/Verbesserungen etwas bewirken, bleibt zweifelhaft. Wie heißt es immer so schon: es ist einfacher einen neuen Kunden zu gewinnen, als einen verlorenen zurückzugewinnen.
Zu Deinem Link: sieht erst mal interessant aus, muß mal ein fertiges Gerät in die Hand nehmen. Sollte mal Geld übrig sein, kommt sowas vielleicht mal in Frage ;-)
Andererseits muß ich auch sagen, dass ich nun mal in einer Windows-Welt lebe. Ich habe auch mal mit Ubuntu rumgespielt und es hat auch alles geklappt. Aber es hat mich auch viel Zeit gekostet da man bei vielen Dingen immer erst schauen muß, wie es funktioniert.
Da ich berufsmäßig mit Windows-Rechnern zu tun habe (als Anwender, nicht Einrichter) lohnt es sich für mich nicht wirklich, komplett auf Ubuntu umzusteigen. Ich müßte dann auf beiden Systemen halbwegs auf dem Laufenden bleiben – was doch ein wenig “Aufwand” bedeutet. Nichtsdestotrotz könnte ich mir das für ein Tablett vorstellen – da würde ich wahrscheinlich auch nichts bzw nicht viel an den “Innereien” herumschrauben wollen.
Ein Vorteil soll ja voraussichtlich sein, dass durch dei enge Verwandschaft zu Android viele Apps leicht anzupassen sind und da es ein vollwertiges Linux ist, kann man auch die “bekannten” Programme nutzen ohne wie bei Win8 / Win RT darauf achten zu müssen, was jetzt wo funktioniert.
Übrigens würde dieser Tage wohl in Berlin auch das Firefox OS vorgestellt und wohl demonstriert, wie einfach da Apps zu entwickeln wären.
Insgesamt alles sehr Spannung. Vielfalt kann grundsätzlich nicht schaden – allerdings dürfte es auch viele verwirren: was will ich, was brauche ich, welches System schaffe ich mir an. letztlich nimmt man dann wohl das, was man hat – oder bekannte und Freunde – und da haben im mobilen Bereich iOS und Android einen Riesenvorsprung. Von WP8 muß man da (erst mal?) gar nicht reden…
Hallo dischue!
Erstmal zu deinem Blog: Da würd ich mir mal keinen Kopf drum machen. Es ist ja dein Blog, du kannst die Themen also wählen wie es dir passt. Ich persönlich bin zwar mehr an den technischen Dingen interessiert, aber gerade Beiträge zu anderen Themen (lokales) lockern das ganze doch auf und sorgen für Abwechslung. Und so, wie du über ein Thema schreibst (oder auch nicht), geht es mir als Leser auch – wenn mich ein Thema nicht interessiert, lese ich den Beitrag eben nicht (also nicht nur auf deinen Blog bezogen, sondern ganz allgemein).
Wäre nur ganz schön, wenn der ein oder andere (stille) Leser auch mal einen Kommentar schreiben würde. Beim Thema WinPhone8/Lumia 920 war das ja ein reiner Dialog zwischen uns beiden (den ich aber als sehr informativ und anregend empfand).
Zum Thema Microsoft/Win8/WinPhone8 usw.:
Also was da bei Microsoft los ist bzw. welche Strategie die im Moment verfolgen ist mir auch völlig unklar.
Das man ein OS für die immer beliebteren tablets entwickelt (bzw. generell für mobile Geräte), ist ja gut und richtig. Das man die die MetroUI (die m.M.n. völig ungeeignet für den Desktop ist) aber auch den Nutzern von Home-PC’s mit aller Gewalt ”aufdrücken” will, sehe ich als einen Schuss nach hinten. Wenn man mal in den Foren und Blogs liest, zeigt sich, das ca. die Hälfte sich an Win8 gewöhnt hat/gut findet und die andere Hälfte den Umstieg schlicht und einfach verweigert (dazu gehöre auch ich, habe mir Win8 nicht runtergeladen und gedenke es auch nicht später zu kaufen. Werde bei Win7 bleiben solange es geht oder auf Linux umsteigen).
Dann noch diese Windows8/RT-Version. Das diese Geräte nicht ”der” Renner werden, hätte MS eigentlich klar sein müssen. Dafür leistet ”RT” einfach zu wenig und vor allem werden spezielle Apps benötigt (die es momentan ja auch nur unzureichend zur Verfügung stehen).
Ganz im Gegensatz dazu die Surface Pro-Geräte. Vollwertiges Windows auf dem ”normale” Programme installiert werden können. Das macht dann schon wieder Sinn bzw. ist ein klarer Vorteil gegenüber iPad und Android-tablets. Allerdings ist der Preis viel zu hoch (für 1100€ würde ich persönlich mir dann doch lieber ein Ultra-/Notebook zulegen).
Und mit WindowsPhone 8 hat man noch ein drittes OS am Start. Das ürsprüngliche Ziel bzw. Idee, ”EIN” einheitliches OS für die drei Einsatzbereiche Desktop-PC/Notebook, tablets und Smartphone zu entwickeln ist ja wohl ganz klar verfehlt (anstelle eines OS für die drei Bereiche sind es jetzt eben doch drei Systeme für drei Einsatz-Bereiche).
Wäre es nicht viel klüger gewesen, WindowsPhone und RT zu verschmelzen? Windows8 für Desktop/Notebook/Intel-tablets und Windows8 PT (PT = Phone&tablet) für ARM-tablets und smartphones (wenn man denn schon unbedingt eine ARM-tablet Version bringen muß. Frage mich nur, wer 479€ für das Surface/RT bezahlen will, da man damit ja auch nicht viel mehr als mit einem halb so teuren Android-tablet machen kann).
Auch bei WindowsPhone blicke ich nicht so recht durch.
Man nutzt die Gunst der Stunde und holt sich mit dem (angeschlagenen) Hersteller Nokia einen der (wenn nicht ”DEN”) besten Hardware-Partner ins Boot. Nach einem äußerst bescheidenen Jahr mit WinPhone7 läßt man mit erscheinen von WindowsPhone8 das ”Vorzeige”-Modell von einem anderen Hersteller bauen (WindowsPhone8X by HTC). Und, um Nokia noch ein weiteres mal zu demütigen, kündigt man eine ”enge Zusammmenarbeit im Business-Bereich” mit Samsung an (obwohl Nokia da wohl eindeutig mehr Kompetenz und Erfahrung haben dürfte).
Zum Dank für all die Opfer und Arschtritte muß Nokia (o.k., ich weiß nicht welche Bedingungen oder evtl. Zahlungen da im Hintergrund vereinbart wurden) nun auch noch eines seiner besten Pferde, die Nokia-Karten-Dienste, den anderen WP8-Herstellern zur Verfügung stellen (darf aber offenbar gute alte Nokia-Funktionen nicht oder nur verspätet einbringen, siehe flip-to-silence für WP7.8)
Aber sei’s drum, das Nokia da eine großen Fehler gemacht hat (anstelle Symbian/Belle oder MeeGo weiterzuentwickeln wird Symbian ganz aufgegeben, gleichzeitig verbindet man sich ohne eine OS-Alternative zu haben auf Gedeih und Verderb mit MS/WinPhone), darüber sind wohl nicht nur wir beide uns einig.
Auf der einen Seite nutzt und spielt man die Hardware-Partner gegeneinander aus, bringt es aber nicht auf die Reihe die eigene Baustelle (WinPhone8) voran zu bringen.
Wie du schon bemerkt hast, haben weder Apple noch Google/Android Probleme damit Programme, die eigentlich von MS sind in eine App zu integrieren. Das ist mehr als peinlich, völlig egal ob es iOS und Android schon länger gibt. Wenn man Windows allgemein und WindowsMobile mit einbezieht, sollte da doch genügend Erfahrung und Wissen vorhanden sein um eine App zum laufen zu bekommen. Aber gerade das Beispiel Skype zeigt doch, das da irgendwas gewaltig schief läuft. Erst kauft man diese Firma (weil man sich ja wohl Vorteile davon versprochen hat) und bringt es seit über einem Jahr weder auf den Desktop noch auf dem Smartphone vernünftig zum laufen (ich nutze Skype nicht, aber habe mehrfach gelesen und gehört das es speziell auf Windows8 eine Katastrophe sein soll).
”…Man hat den Eindruck, dass bei MS viele verschiedenen Abteilungen an den Problemen arbeiten – diese aber nicht miteinander reden…” – Genau das scheint mir der Fall zu sein. Bzw., wie ich an anderer Stelle schon ein mal mutmaßte, hat man sich mit dem Entwickeln von drei Betriebssystemen gleichzeitig (die untereinander eigentlich auch zu einem gewissen Grad anpassungsfähig sein sollten bzw. harmonieren sollten) schlicht und einfach ”verhoben”.
Und ja, ich gebe dir voll und ganz recht, es ist eine absolute Unverschämtheit für ein Smartphone auf der eine ”Beta-Version-OS” läuft, einen Premium-Preis zu verlangen.
Glücklicherweise besteht die Möglichkeit sich vorher zu informieren und man wird nicht zum Kauf gezwungen.
Was auch immer der Grund für all die Probleme sein mag, wir beide werden nichts daran ändern können. Ich persönlich sehe WindowsPhone aber eigentlich schon wieder auf dem absteigenden Ast (da mögen sie bei MS jedes zusätzlich ”eroberte” Zehntel-Prozent Marktanteil noch so euphorisch feiern. Es hat schon seinen Grund, warum man immer von zusätzlich/mehr als im Vormonat/mehr als WP7 im gleichen Zeitraum usw. spricht, anstatt einfach mal klare Zahlen auf den Tisch zu legen).
Wenn da nicht sehr bald (sagen wir April/Mai) das ganz, ganz große UpDate kommt sehe ich da keine große Zukunft für WinPhone (in dem 1. die von dir oben genannten und andere Fehl-Funktionen behoben sind-und zwar endgültig und 100%, ohne neue Probleme zu verursachen, und 2. die lange Liste von Funktionen die jedes andere OS schon lange hat, nachgereicht wird-wie z.B. Datenzähler usw.).
Da ich davon ausgehe, das dieses große UpDate nicht kommen wird (weder zeitlich, noch im Umfang), würde es mich doch sehr wundern, wenn WindowsPhone (weltweit) mehr als 3% Marktanteil erreicht (in USA stehen sie mit ca. 3,6% etwas besser da. Aktuell ca. 2,6% weltweit).
Wenn nach den beiden großen Electronic-Messen die (MWC/Ende Februar und CeBit/Anfang März) die neuesten Android-Flaggschiffe auf den Markt kommen ist der Drops sowieso gelutscht.
So, genug gemeckert. Im Prinzip braucht mich das ja sowieso nicht zu jucken, schließlich habe ich mir gerade erst ein neues Handy gekauft, mit dem ich noch dazu hochzufrieden bin (habe neulich mal wieder eine neue Funktion entdeckt: die gute, alte blinkende LED die auf verpasste Anrufe und eingegangene Nachrichten aufmerksam macht wenn das Handy im Ruhezustand ist – gibt es weder bei Android noch bei iOS oder WinPhone[?]).
Deine Anmerkung zum anstehenden Umzug des Blogs habe ich übrigens auch zur Kenntnis genommen.
Hallo dischue!
Erstmal Danke für deine Besserungswünsche.
Hab leider deine Antwort eben erst entdeckt. Hab heute mal etwas früher (Frei)Zeit und kann auch mal etwas ausgiebiger im Netz nach Neuigkeiten schauen (da blieb doch das ein oder andere liegen als ich krank war).
Natürlich ist diese App klasse eben weil sie auf dem Mobiltelefon gentzt werden kann. Das ist ganz klar eine App der Kategorie ”nützlich”. Das sind Apps, wie ich mir sie wünsche, da darf es dann quantitativ auch gerne weniger sein.
Der Hauptgrund, weshalb ich schreibe ist folgender:
Man könnte beinahe meinen, Nokia und/oder Microsoft hätten hier auf deinem Blog mal die ein oder andere Zeile gelesen. Denn die ”alten” WP7.5-Nokias bekommen mit dem UpDate auf 7.8 die flip-to-silence Funktion (zunächst das 710+800)
http://www.netzwelt.de/news/92822-nokia-lumia-800-lumia-710-erhalten-software-update.html
Dann stehen die Chancen ja gut, das du die flip-to-silence Funktion Anfang 2014 auch auf deinem 920er hast (o.k., das war jetzt gemein).
Aber wie du oben schon andeutest (mit der PDF lesen/löschen Funktion), da kommt einfach zu wenig von MS (an UpDates), und dafür braucht’s dann auch noch ewig lange.
Ich wiederhole mich zwar, aber ich bin der Meinung das MS mit ihrem WindowsPhone8 ganz schnell ins Hintertreffen geraten könnten, wenn sie jetzt nicht endlich mal Nägel mit Köpfen machen.
BlackBerry zeigt mit dem neuen OS sehr gute Ansätze,
Firefox will noch in diesem Jahr erste Geräte auf den Markt bringen,
Ubuntu-for-phones hat bereits den Oktober für die ersten Geräte genannt,
Samsung will auf der MWC die ersten Geräte mit Tizen zeigen (wenn auch nur hinter verschlossenen Türen für ausgewählte Personen, etwa Vertreter der Netzanbieter).
Wenn Samsung mit Tizen bzw. Cannonical mit Ubuntu das mit den verfügbaren Apps hinkriegen zum Marktstart, könnte WinPhone8 ganz schnell nur noch die Nummer 5 bei den mobilen OS sein.
Und das dürfte zu schaffen sein. Samsung könnte da sicher die vorhandenen Apps für Bada bzw. MeeGo anpassen. Und Cannonical/Linux hat ja eine sehr treue und aktive Community. Die dürften sich auch ins Zeug legen, um Apps zu entwickeln damit ”ihr” Ubuntu (for phones) nicht an mangelnden Apps scheitert.
Das finde ich alles sehr spannend (und hoffe natürlich, das auch irgendwann mal ein wirkich brauchbares OS auf dem Markt sein wird).
Ich hoffe auch das der Frühling nicht mehr allzu lange auf sich warten läßt. Freue mich aber schon auf die neuesten Artikel von dir (obwohl ich zugeben muß, das ich deine Beiträge, die nichts mit Technik zu tun haben, bisher nur überflogen habe. Aber das kann ich ja nachholen).
In diesem Sinne, man ”liest” sich.
Hallo Bob!
Ja, Microsoft sollte sich sputen. Es gibt in den diversen Foren auch immer mehr, die ihrem Unmut über die diversen Mängel kund tun.
Man darf natürlich nicht vergessen, das in Foren ja oft sowieso nur die mitmachen, die ein Problem haben oder Kritik üben. Die große Masse ist wahrscheinlich nach wie vor zufrieden.
Peinlich ist für MS trotzdem weiterhin, dass gerade Programme/Apps aus dem eigenen Haus mit dem eigenen mobilen OS nicht so richtig laufen. So gibt es mit die größte Kritik immer noch an der pdf-App (immer noch kein Versenden per Mail, langam) und an Skype (angeblich läuft’s nicht richtig im Hintergrund, zeigt Meldungen und Anrufe nicht rechtzeitig an, instabil)
Das sind Dinge, die bei anderen OS funktionieren. Klar gibt es iOS und Android schon länger – aber es ist eben doch ein Armutszeugnis, wenn man Skype auf Windows Phone nicht zum (richtigen) laufen bekommt.
Auch seltsam, wenn sich andere Geräte besser mit Micrososft Exchane Server synchronisieren lassen, als Windows Phone.
Man hat den Eindruck, dass bei MS viele verschiedenen Abteilungen an den Problemen arbeiten – diese aber nicht miteinander reden.
Warum funktionieren Gruppen auf hotmail anders/ohne Begrenzung, nicht aber auf WP8? usw. usf….
Warum gibt es immer noch kein Datenzähler bei WP8?
Eigentlich ist es unverschämt, für so ein Geräte 600€ zu verlagen und dann nur minimal-Anforderungen zu erfüllen bzw. Funktionen erst nach Monaten (wenn überhaupt?) per Update nachzurüsten.
Mal sehen, wie es weiter geht.
Zum kleinen Blog hier:
so ein richtiges Konzept habe ich halt nicht. Das mit Win 8 war ein “Glücksfall” – genau so wie das Lumia. Ansonsten hätte ich mich ja lange über Symbian auslassen können -habe ich aber auch schon oft genug getan. Also schwanke ich hier zwischen völlig lokal begrenztem und bei Gelegenheit ein wenig Technik auf bescheidenem Niveau.
Wenn ich mich recht erinnere, hat das mal so ein wenig als eigenes Nachschlagewerk begonnen. Selbst wenn der PC neu aufgesetzt wird, stehen hier noch machen Kleinigkeiten drin, die ich dann wieder gebrauchen kann. ;-)
Hallo dischue!
Wollte mich nur mal kurz melden. Hatte seit vielen Jahren mal wieder eine ”echte” Grippe und hab ‘ne ganze Woche flachgelegen.
Ich werde jetzt mal die Technik-Blogs auf Neuigkeiten durchgehen (scheint aber wenig neues zu geben, zumindest was mich interessiert. Abgesehen von den gefühlten 20 neuen Android-Smartphones pro Tag).
Eine nette App die du da vorstellst. Das ist genau das, was ich mir auch an Apps wünsche. Kleine Hilfsprogramme, die mir im täglichen Leben einen echten Vorteil bringen. Da hast du ein recht gutes Beispiel rausgesucht.
Allerdings bietet mittlerweile so ziemlich jeder Versandhandel solch einen Service an (üblicherweise verfolgt man dann das Paket vom Home-PC aus).
Trotzdem ein gutes Beispel für eine ”sinvolle” App.
Hallo Bob!
Schon dass bzw. wenn es Dir wieder besser geht!
Wie du schon sagst, die Möglichkeit der Paketverfolgung online vom PC aus bieten wohl mittlerweile alle großen Paketdienste. Vom Handy aus ist es aber auch sehr bequem, vor allem, wenn man auf etwas wartet… Und diese App ist wirklich gut umgesetzt. Sicher ist es (für mich) nicht lebensnotwendig aber wenn man unterwegs erfährt, dass schon ein Paket eingetroffen ist, kann man evtl. gleich einen kleinen Umweg fahren. Zumindest bei mir ist das so, da der Paketbote ziemlich genau weiß, wann ich erreichbar bin und das Paket oft gleich bei einer alternativen Adresse hinterlegt.
Vor allem ging es mir aber eben darum aufzuzeigen, was wirklich machbar ist, wenn man die Möglichkeiten konsequent nutzt. 2,49 € – wenn ich mich jetzt nicht irre – finde ich dafür auch nicht zu teuer.
Ansonsten ist hier auch nicht viel los. So ziemlich alle Macken von Lumia/WP8 dürften aufgedeckt sein, das Portico-Update hat da nicht viel dran geändert. Einige kleine Apps wurden ebenfalls mit einem Update versehen – so kann der pdf-Reader jetzt auch geschützte pdf anzeigen und man kann pdf jetzt löschen – was für ein Fortschritt!
In manchen Foren wird das bejubelt, als hätte man sonst was erreicht…. Ein WP8-nutzer muß sich eben schon mit solchen Kleinigkeiten zufrieden geben, die eigentlich Standard sein sollten. Gleiches gilt auch für den Umstand, dass SMS jetzt als Entwurf gespeichert werden, wenn man sie nicht abschickt – vorher wurden sie einfach gelöscht, wenn man den Eingabeschirm verlies.
Alles in allem nichts, wofür sich für mich ein Artikel lohnen würde…
Dürfte auch ein Sonderfall gewesen sein, dass ich in letzter Zeit so viel über Technik geschrieben habe…
Sobald unsere Gegend aus dem Winterschlaf erwacht, wird es wohl wieder ein wenig lokaler.
Hallo dischue!
Ja, hatte ich schon befürchtet das es nicht möglich ist (da Versionsnummer identisch).
Und ja das ist wirklich…dumm! So vergrault man dann auch den letzten treuen Fan (wenn man aufgrund dieser sehr merkwürdigen UpDate-Strategie genau die Funktion nicht bekommt, die einem wichtig ist). Und hier liegt das Problem mal nicht bei MS.
Hab mal gerade in den diversen Blogs die Neuigkeiten über die neuen Blackberry’s bzw. deren neues OS überflogen. Ich muß sagen, das touch-Gerät gefällt mir sehr gut. Aber was viel wichtiger ist: das neue OS scheint einige wirklich gute (in dem Sinne das ich sie für gut bzw. nützlich halte. Dem Durschnitts-Android-facebook(er)-und-AngryBirds-Daddler wird das vermutlich völlig egal sein) neue Funktionen zu haben (z.B. kann man Apps quasi in einem privaten und einem geschäftlichen Bereich installieren, und jeweils mit unerschiedlichen Rechten austatten).
Ich muß mir das in den nächsten Tagen alles noch genauer anschauen. Erste Testberichte sind wohl auch erst zum Marktstart in Deutschland zu erwarten.
Und, auch nicht gerade unwichtig, zum Marktstart sind bereits 70.000 Apps verfügbar (bei Blackberry als Business-Spezialist besteht auch Hoffnung, das nicht ganz so viele Nonsens-Apps dabei sind).
Man muß natürlich mal abwarten, wie die Geräte angenommen werden bzw. wie sie sich verkaufen. Aber ich behaupte jetzt mal ganz frech, das da gerade die (möglicherweise)neue Nummer 3 der Smartphone-OS vorgestellt wurde.
Hallo Dischue!
Das N8 hat schon eine Heligkeitsautomatik – die ist aber ständig eingeschaltet. Es gibt keine Option für. Man kann mit dem Helligkeitsregler am N8 (nur) die Ausgangshelligkeit einstellen. Die Automatik regelt wohl von diesem Wert an helle (N8 mal unter Lampe halten) bzw dunkler – in deunkler Umgebung eben.
Siehe hier:
ziemlich unten
Hallo Walter und danke für den link. Ich ändere das demnächst!
Hallo,
bin gerade eben auf etwas gestoßen, als ich was für mein Asha gesucht habe. Es scheint bei Nokia wohl immer noch verschiedene Firmware für unterschiedliche Gerätefarben zu geben:
http://mrcrab.net/nokia/Nokia_Asha_311_–_3110.html?productType=RM-714&releaseID=7087279195&version=3.90
Hi Bob!
Ja, es sieht ganz so aus, als wenn es wieder tausend Varianten beim Portico Update gibt. Ich bin mal dem link von Walter (beim Lumia vergleich 1 – Beitrag) gefolgt. Im Nokia-Netzwerk steht da schon manches. 1001 (freies Lumia) und 1003 (Telekom) haben wohl nicht die Umleitungsoptionen, 1005 (Vodefone Holland) hat sie. Die Ziffern sind die letzten Stellen der FW-Version. Da wird mal ein Punkt verbessert – aber nur für manche Geräte. Datenzähler weiter Fehlanzeige. Zu Deinem link: damit WP8 für die Geschäftswelt akzeptabel wird, da muß noch ein Wunder geschehen… So geht das doch nicht…!
Das Update ist ja das beste Beispiel: angenommen, etwas größerer Betrieb, Filiale im Ausland.
Dann bekommen die einen Kollegen bestimmte Funktionen – die anderen nicht? Vielleicht gibt es nicht mal im ausland unterschiede sondern sogar im Inland – in Abhängigkeit von der Farbe…
Im Nokia Netzwerk hat jemand geschrieben, dass bei der Synchronisation von Outlook auf dem PC über den outlook-connector (Plugin für outlook) zu Skydrive eingerichtete Gruppen verloren gehen.
Selbst von mir auf skxdrive angelegte Gruppen (Arbeit, Familie) werden nicht mit dem Lumia synchronisiert. Die Gruppen auf auf dem Lumia muß man selbst anlegen (max 25 Teilnehmer) – sie haben nichts mit den Gruppen bei Skydrive zu tun!
Toll, ich kann dadurch jetzt meinen beruflichen Kontakten Sammel-Mails (immerhin) schreiben oder Sammel-SMS – aber mehr nicht.
Und dass soll in die Business-Welt einziehen????? Da ist noch viel zu tun…
Halo dischue!
Habe gerade deinen neuen Artikel hier gelesen, nachdem ich deinen Kommentar bei Caschy gelesen hatte.
Ich würde an deiner Stelle versuchen das UpDate nochmal zu laden (falls möglich). Ich vermute, wie ich das auch ganz am Anfang als dein Lumia aus der Reparatur zurück kam, das dir der Service so ein Vorab- oder Test-UpDate (weiss nicht wie ich es sonst nennen soll) aufgespielt hat. Sprich, das UpDate trägt zwar schon die entsprechende Verionsnummer, wird aber bevor es offiziell ausgeliefert/bereit gestellt wird evtl. noch einmal verändert. Ich hatte das ja auch genau so bei meinem Nokia 5800XM (dort war eine andere Firmware drauf als vorher, anhand der Versionsnummer als ”amerikanisch” zu identizifieren. Trotzdem war Deutsch als Sprache enthalten, was amerikanische Handy/Firmware-Versionen in der Regel nicht haben).
sollte das mit dem erneuten UpDate nicht klappen (also die bei dir noch fehlenden Verbesserungen nicht installiert werden können) würde ich das Gerät einfach wieder zum Service bringen.
Ich hab mir da bei Caschy mal die Videos angeschaut.
Was mir sehr gut gefällt, ist, wie man zwischen den Apps hin und her wechselt. Und wenn man zu einer neuen App wechselt, wird die vorherige App angehalten/pausiert/eingefroren (falls ich da richtig informiert bin). Das ist m.M.n. einer der ganz großen Vorteile gegenüber Android, wo die Apps einfach im Hintergrund (sprich: einfach aus dem Display ausgeblendet werden) weiter laufen (und natürlich weiterhin Resourcen wie RAM und Akku verbrauchen). Beendet wird eine App unter Android nur, wenn ich dies mit einer zusätzlichen ”Task-Killer” App manuell mache. Oder, wenn so viele Apps im Hintergrund laufen, das die CPU an ihre Grenzen stößt, beendet Android automatisch ein oder mehrere Apps (unter welchen Kriterien das geschieht weiss ich allerdings nicht. Ob die App, welche den meisten RAM benötigt geschlossen wird oder ob es nach Zeitpunkt des öffnens ausgewählt wird, keine Ahnung). Welcher Sinn dahinter steht, eine App, die ich als Benutzer beenden möchte, nur vom Display verschwinden zu lassen anstatt tatsächlich zu schließen, vermag ich nicht zu erkennen . Da halte ich die Lösung von WinPhone8 (anhalten, RAM freigeben) für wesentlich intelligenter.
Das man zwei Handys zum Austausch von Bildern nur aneinander halten muß finde ich auch sehr nett.
Aber,
was, bitteschön, hab ich davon mir Bing auf den Lockscreen zu legen? Eine Suche kann ich von dort nicht starten (oder?), bleibt nur das gelegentlich wechselnde Hintergrundbild. Da wäre die Zeit und der Gehirnschmalz für diese Neuerung doch sicher an anderen ”Baustellen” besser eingesetzt gewesen.
Was diese Kinderecke angeht: Im Prinzip eine gute Sache. Aber wer Kinder hat, weiss auch, das die ”kleinen” es irgendwann fertig gebracht haben einem bei der Passwortabfrage unauffällig über die Schulter zu schauen (oder unter auch unten drunter durch). Ich rate bei der Nutzung dieser Funktion zu einem regelmäßigen Passwort-Wechsel.
Zum schluß noch einen Link zu einer, na ja, interessanten Meldung:
http://www.inside-handy.de/news/27409-strategische-partnerschaft-samsung-und-microsoft-wollen-mit-wp-in-den-business-sektor
Sollte sich das bestätigen ist das die zweite Demütigung (oder sagen wir ehrlicherweise Arschtritt – Entschuldigung) von Seiten Microsoft gegen Nokia.
Ich hoffe nur, das die Finnen
1. aufwachen,
2. S. Elop vor die Tür setzen,
3. den Vertrag mit MS nicht erneuern (bevor sie alles Tafelsilber, wie z.B.
Nokia-Maps für lau an MS verschenkt haben haben),
4. schon längst an einer Alternative für das ”weitestgehend Beta mit sehr
beschränktem Funktionsumfang”(© by dischue) Betriebssytem arbeiten.
Hallo Bob! Das mit dem rüberinstallieren ist ja eine gute Idee – nur wie nachen? Die Versionsnummern sind korrekt, also wir das Lumia keine neue Version finden können. Bliebe wohl nur noch manuelles flashen oder ähnliches…. Unter Symbian gab es ja mit der PC- bzw. Nokia-Suite die Möglichkeit, die aktuelle Software noch mal zu installieren. Bei WP8…??? Wieder ein Nachteil. Sieht aber so aus, als liege das mit der unterschiedlichen Rufumleitung wirklich an der Länderversion. Man kann also wirklich nicht sicher sein, welches Gerät wann (und überhaupt) welchen Funktionsumfang erhält. Das ist doch total…dumm
sehr schön erklärt, danke !
Bitte, wenn es denn geholfen hat…! :-)
Hätte ich jetzt fast vegessen, noch zwei Links:
Zum einen ein Programm das den Desktop automatisch beim Start von Win8 einblendet,
http://www.heise.de/download/notilesplease-1188223.html
und ein Artikel zu Win8-Anteil am europäischen Internet-Traffic.
http://www.pcwelt.de/news/Windows_8__Nur_zwei_Prozent_Anteil_am_europaeischen_Internet-Traffic-Zwei_Monate_nach_Start-7371984.html
Hallo dischue!
Ich danke dir trotzdem für die Auskunft.
”…Wenn es aber wieder nur etwas ist, was jemand gehört hat, als sich wer unterhielt, der jemanden kennt, dessen Schwager einen Freund hat, dessen Nachbar bei MS arbeitet…” – damit hast du natürlich recht. Ich meine mich aber erinnern zu können, das der Hinweis auch irgendwo auf der MS-website zu finden ist. Und da der Ccleaner in die Regestry eingreift, scheint es mir auch plausibel.
Ich habe hier daheim ja auch ein 64bit Rechner. Ccleaner unterstützt ja schon seit einiger Zeit 32+64bit (nach dem installieren findest du im Programmordner die .exe für 32 und 64bit). Wenn du das Programm startest, wird auch automatisch erkannt ob es ein 64bit-System ist.
Ich habe auch seit einiger Zeit die Funktionen des Ccleaners mit CCEnhancer erweitert (was den Umfang bei den Anwendungen ca. verdreifacht).
http://www.chip.de/downloads/CCEnhancer_44216076.html
Ich habe dort ALLE Lösch/Säuberungsoptionen aktiviert, mit Ausnahme von ”Windows/Cache: Systemleiste”. CCleaner wird mindestens 1mal täglich gestartet. Auch die Registry wird regelmäßig aufgeräumt (ich weiss, es soll angeblich nichts bringen, weil Windows auf inaktive Registry-Einträge nicht zugreift. Ich stehe mehr auf dem Standpunkt, unötige Dateien sollten gelöscht werden und nicht das System ”vollmüllen”).
Und ich kann dir versichern, das ich noch niemals Probleme wegen der umfangreichen Nutzung von Ccleaner hatte!
Ich hatte bis jetzt generell noch nie ein ernsthaftes Problem mit Windows7. Es kam schon ein paarmal vor, das mir Win7 eingefroren ist. Das lag dann aber daran, das ich zuviele Programme gleichzeitig laufen hatte, was die CPU überlastet hat (TV-Empfänger, Video-Converter + Video-Schnitt gleichzeitig, große Dateien kopiert und dazu Firefox mit vielen Fenstern geöffnet – alles gleichzeitig). Das hat sich aber immer mit etwas warten (falls man kopieren oder konvertieren nicht abbrechen möchte) oder einem Neustart beheben lassen. Ich bin immer wieder erstaunt, was ich meiner ”Mühle” hier zumuten kann, trotz der relativ bescheidenen Grafikkarte (Grafik-Chip um ganz genau zu sein).
Ich denke das liegt vor allem daran, das Windows7 einfach ein sehr gutes OS ist (daher bin ich auch nicht so angetan von einem Umstieg auf Win8, zumal Probleme zu erwarten sind). Und genau deshalb versuche ich mein System schlank und sauber zu halten. In dem Zusamenhang kann ich nur empfehlen, auch auf dem Desktop zuhause alle, nicht täglich benötigten Programme als portableSoftware laufen zu lassen (hatte es ja schon mal irgendwo erwähnt: ich habe daheim ein 8GBStick dauerhaft eingesteckt, auf dem ich für alle möglichen Zwecke portable Programme installiert habe. Wann immer es geht, erledige ich Aufgaben mit den portablen Programmen. Auch das ist ein Weg die Registry ”sauber” zu halten).
Ich räume allerdings ein, das dies (nur) für mich die beste Lösung ist. Da aber jeder andere Anforderungen bzw. Aufgaben an einen PC hat/erledigt, muß auch jeder für sich speziell die Kombination von OS, Programmen und seiner eigenen Arbeitsweise herausfinden.
Es ist aber sicher für jeden Anwender von Vorteil sein System schlank und sauber zu halten. Ich bin der Meinung, was ich nicht brauche wird gelöscht bzw. deinstalliert, dann kann es auch keine Probleme verursachen.
Hallo dischue!
Das in Widows8 das MediaCenter standardmäßig nicht mitgeliefert wird halte ich eigentlich für einen der wenigen Vorteile von Win8. Ich hatte es mal auf meinem ersten Laptop angetestet. Ich hatte damals schon eine umfangreiche Musiksammlung auf dem PC und einen DVB-T Stick angeschlossen. Nach 2 Tagen habe ich das Programm nicht mehr genutzt. Aus dem einfachen Grund, das man auf alle Mediafunktionen (Bilder/Photos, Musik, Videos oder eben TV) mit dem Mediaplayer/Windows-Fotoanzeige oder den Programmen die bei DVB-T Stick/TV-Karte beiliegen wesentlich schneller und bequemer auf die Funktionen zugreifen/bedienen kann.
Mag sein das andere das Programm mögen und/oder nutzen, ich halte es für absolut überflüssig. Ich hätte bei Vista 10€ bezahlt wenn ich es losgeworden wäre (für komplettes entfernen/weglassen des Internet-Explorers hätte ich dann nochmal zusätzlich 20€ bezahlt. Leider wird man beide Programme auch mit allen Tricks oder gegen Bezahlung nicht los. Im Falle des IE wäre der PC sogar ein sehr großes Stück sicherer.)
Da ich immer noch unschlüssig bin, ob ich Win8 runterladen soll (ich weiss, die Zeit wird knapp), habe ich nochmal im Netz einige Testberichte und vor allem Erfahrungsberichte durchgelesen. Bin da bei Computerbild/Heise online auf 2 interesante Sachen gestoßen.
Zum einen geht es darum, das einige wohl ihren Product-Key für das Media-Center erst sehr spät oder gar nicht bekommen.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-beschraenkt-Ausgabe-des-kostenlosen-Media-Center-Key-1778540.html
Zum anderen wird behauptet, das sich Win8 nicht auf ein bestehendes Win/ upgraden läßt, wenn auf Win7 vorher Ccleaner oder Tune-Up Programme installiert waren.
”…Lt. Aussage eines Microsoft Support-Mitarbeiters kann auf Winows 8 nicht upgegradet werden, sofern vorher unter Windows 7 die Programme CCleaner oder TuneUp Utilities installiert waren. Diese Programme verändern angeblich die Windows-Regestry unwiederbringlich derart, das ein Upgrade auf Windows 8 (ohne komplette Neuinstallation) nicht möglich ist!!!
Kann das sein?????…”
Dies wird dann im weiteren Verlauf der Diskussion im Forum (hab leider vergessen mir ein Lesezeichen zu speichern und finde es jetzt nicht wieder) so auch mehrfach bestätigt. Gut, wäre nicht so schlimm, ich hatte sowieso eine ”saubere”, komplette Neuinstallation auf eine neue Festplatte im Sinn.
Aber,
da ich Ccleaner schon sehr lange nutze und auch von der Nützlichkeit überzeugt bin, hätte ich nun folgende Frage an dich:
Weißt du ob der Ccleaner unter Windows8 nutzbar ist und, falls ja, ob es Probleme gibt oder zu erwarten sind?
Hallo Bob!
CCleaner habe ich des öfteren benutzt, zum Schluß aber immer weniger und bisher noch nicht unter Win8.
Lt der CCleaner-WEbseite bzw. piriform
läuft der ccleaner auch unter Win 8 – sowohl in der 32 Bit als auch in der 64 Bit-Version.
Man muß allerdings genau hinsehen: auf der Download-Seite ist genau gesagt, dass es unter Win 8 läuft und das z.B. beim IE auch bei der Metro-Version History und Cache geleert werden.
Auf den Seiten der FAQ ist Win 8 noch nicht aufgeführt – ein Versehen?
Ob die Benutzung von CCLeaner oder Tune-Up tatsächlich die Instalation behindern – keine Ahnung. Wenn das ein Mitarbeiter von MS so sagt, sollte man meinen es stimmt. Wenn es aber wieder nur etwas ist, was jemand gehört hat, als sich wer unterhielt, der jemanden kennt, dessen Schwager einen Freund hat, dessen Nachbar bei MS arbeitet….. ;-)
Tune Up und CCLeaner greifen schon auf die Registry zu und könne auch Schaden verursachen. Ich habe das immer relativ harmlos eingestellt. Heutzutage sind wohl kaum Verzögerungen zu erwarten, weil noch zu viele Endungen aKtive sind o.ä.
Vor einiger Zeit hat man bei heise aber noch vo all zu sorgloser Verwendung verschiedener Tools gewarnt. Grund dafür war damals, dass viele Tools 32 Bit-Versionen sind. Diesen wird von einem 64-Bit-Windows aber nur Zugriff auf bestimmte Ordner gewährt – deshalb z.B. der Ordner Programm File (x86). Anfragen von 32 Bit- Tools werden wohl oft dorthin umgeleitet und diese Tools bekommen nur 32 Bit Software zu sehen. Demzufolge finen sie dann Probleme oder ungenutzte Endungen oder dll’s, die scheinbar zu keinem Programm gehören und bieten diese zum Löschen an.
Das Programm ist dann aber evtl ein 64 Bit-Programm, was nach “säubern” der Registry dann nicht mehr läuft.
Das ist jetzt sicher nicht korrekt und nur bruchstückhaft wieder gegeben – aber es ist eben Vorsicht geboten…
Eindeutiger Aussagen kann ich da leider nicht machen…
Ich habe bei Nickles gelesen, dass jemand testweise sein Win8-Upgrade auf mehreren Rechnern nacheinander installiert und aktiviert hat.
Kann man also einfach per Assistent kaufen, aber später auf einem anderen Rechner installieren?
Was ist, wenn MS einfach den Schlüssel sperrt?
Evtl. will ja auch jemand irgendwann auf Win8 vezichten, und verkauft es wieder.
Zusammen mit dem alten Windows (xp, Vista, Seven) und dem Schlüsel ja legal. Egal wie MS das sieht.
Wenn die dann sperren, muss man wohl Strafanzeige erstatten…
Den Beitrag auf Nikles kenne ich nicht, ich hörte aber von Kollegen, dass schon eine 2. Installation nicht mehr per Key möglich war sondern ein Anruf bei MS erfolgen mußte.
Dies war schon bei früheren Windows Versionen der Fall: wurden innerhalb kurzer Zeit mehrere Aktivierungen vorgenommen, funktionierte der Schlüssel nicht mehr und man mußte telefonisch bei MS (mit guter Begründung) einen neuen Schlüssel anfordern. Es gibt im Internet mehrere Versionen, was die Anzahl und den Zeitraum betrifft, in der diese Aktivierungsversuche erfolgen mußten, um solche Konsequenzen zu haben.
Wie gesagt kenne ich nicht den Beitrag auf Nikles, es stellt sich aber zum Beispiel die Frage, ob wirklich mehrere Aktivierungen gemeint waren oder nur mehrerer Installationen.
Sicher kann man den Upgrade-Assistenten auf einem Rechner ausführen und die Erstellte DVD dann zur Installation auf einem anderen Rechner verwenden, habe ich selbst so gemacht.
Ich habe z.B. den Assistenten auf einem Notebook mit 64 Bit-OS ausführt und dann auf einem Desktop-PC installiert, der vorher nur 32 Bit Windows hatte.
Bei der Verwendung eines Schlüssels für mehrere Installationen wäre ich vorsichtig, es ist schon früher vorgekommen, dass MS ungültige/mehrfache Schlüssel deaktiviert hat – aber Kosten von knapp 30 €je Version (bis 31.01.2013) lohnt sich der Stress nicht, ein eingerichtetes, laufendes System wegen so etwas aufgeben zu müssen.
Eine weitere Möglichkeit für mehrfach-Aktivierungen ist auch der Trick, der hier auf Chip geschildert wurde: dass bestimmte Versionen von Win 8 mittels des Key für das noch bis Ende Januar kostenlose Media-Center freigeschaltet werden konnten. Aber auch da gilt eben gesagtes: will man sich das Risiko für eine Ersparnis von 30 €wirklich antun? Da sitzt man inkl. Programme und Anpassungen doch eine ganze Zeit und den PC so einzurichten, wie man möchte – und dann geht irgendwann etwas nicht mehr, weil man 30 € sparen wollte? – Für die die es noch nicht sind: es sind noch ein paar Tage, in denen man sich für 29,99 €ehrlich machen kann. Das ist weniger, als manches Spiel kostet und eigentlich das grundlegende System auf dem REchner….
Hallo dischue!
Normalerweise schaue ich mir ein Handy/Smartphone immer zuerst im Laden an, sofern dies möglich ist (in den Vodafone-shops liegen ja z.B. grundsätzlich nur funktonslose Dummies aus). Dabei ”teste” ich dann auch soviel wie möglich, ganz besonders das Menü bzw. die Bedienung. Es ist mir auch schon 1-2 mal passiert, das ich ein Handy das ich mir ausgeguckt hatte, nach dem ersten anfassen (Haptik) oder testen (Menü usw.) sofort verworfen habe. Aber speziell die WindowsPhone-Geräte findet man so gut wie überhaupt nicht in den Läden, und dann meist nur das Spitzenmodell (Lumia 9oo/920). Und leider habe ich überhaupt keinen Freund/Bekannten/Familienmitglied der ein WinPhone besitzt (alle Android, Ausnahmen: Schwager=iPhone, ich selbst=Nokia Feature-Phone), um es mal testen zu können.
In gewissem Sinne bist du aber schon ”schuld” (nicht negativ gemeint) an meiner (momentanen) Haltung gegenüber WindowsPhone8 (nicht Nokia). Aber ich bin dir dafür sehr dankbar, du hast mich nämlich vor einem Fehlkauf bewahrt.
Im Falle des Android-Handys hatte ich dieses sehr günstig gekauft (weit unter 100€, habe es dann an eins der Kinder in der Familie verschenkt). Ich wollte Android dann doch mal ausgiebig testen und nicht nur bei Bekannten mal damit ”rumspielen”. Aber hätte ich mir ein Nokia-WinPhone gekauft (für deutlich mehr Geld), nur um nach dem ersten testen festzustellen, das es mich auf (fast) ganzer Linie entäuscht (da eben all die von Nokia altbekannten Funktionen fehlen), hätte ich mich sicher wahnsinnig geärgert.
Trotzdem muß ich sagen, von den ”’großen” 3 Smartphone-OS ist WindowsPhone das, welches ich am ehesten kaufen würde (falls es denn irgendwann mal ausgereift/vollständig ist).
Hallo dischue!
Grmpff…., also noch nicht mal das. Das ändern der Farbe von den Tiles ist dann im Prinzip auch nichts anderes als ein ”Theme” (aber ohne Hintergrundbild, Klingelton und Icons) bei Nokia mit Symbian. Wirklich sehr innovativ.
Aber ich sagte ja schon: altbekannte Funktionen, schlechter umgesetzt – dafür in neuer Verpackung.
Eigentlich hatte ich ja ernsthaft mit einem WinPhone geliebäugelt (bevor ich hier zum erstenmal reingeschaut habe), aber mittlerweile ist für mich WinPhone (vorerst, vtl.WinPhone8.8/9/9.5) kein Thema mehr. Du hast mir hier einfach zu viele Dinge aufgezeigt, die ich als Mangel ansehe.
Schneller Prozessor, großes scharfes Display und gute Kamera würden mir zwar auch zusagen, aber für meine Bedürfnisse brauche ich es nicht wirklich (telefonieren, SMS, Musik hören, e-Mail abrufen/zur Not auch versenden und evtl. mal eine Runde Tetris oder Mahjong).
Mal schauen was sich so tut bei den Smartphones(OS) in nächster Zeit. So wie es aber aktuell aussieht würde ich, falls das Asha aus irgendeinem Grund (Defekt, Alter, Lust auf was neues) ersetzt werden müßte, mir wohl wieder ein Asha zulegen. Die Bedienung macht wirklich Spaß und die Hardware ist ausreichend.
Obwohl ich die ”Ehe” zwischen Microsoft und Nokia für eine Fehlentscheidung halte, freut es mich doch, das es bei Nokia jetzt wieder aufwärts geht (was aber weniger an den Lumias, sondern vielmehr an den anderen Geräten mit Symbian/Nokia-OS liegen dürfte).
http://techhive.de/lange-durststrecke-voruber-nokia-macht-gewinn-2437310/
Oh oh….. ich will ja nicht schuld sein!
Es ist aber so, dadurch, dass die Kacheln eben dicht zusammenliegen, macht ein Hintergrundbild kein Sinn. Die Kachelfarbe läßt sich anpassen – wenn die Kachel das zuläßt – manche machen das nicht. Insofern waren die Symbole bei Symbian nicht großartig anders – wenn man will, sind das Tiles mit transparentem Rand/Hintergrund. Auch bei Symbian hat sich die Wetter-App aktualsisiert oder der Kalender oder das Mail-Widget. Vieles wurde dort sogar weit ausführlich und besser direkt auf dem Homescreen angezeigt, ohne dass man dafür die App “richtig” öffnen muße.
Man sah z.B. auch mehrer Termine mit Uhrzait – jetzt auf der “Live-Tile” nur 1. Viel Wind um nichts….
Am besten ist es immer, sich die Geräte im Laden anzuschauen, in die Hand zu nehmen, damit rumzuspielen. Oder sich eins mit 14 tägigem Rückgaberecht zu besorgen.
Vor allem lehrt mich das jetzt, dass ich beim nächsten Mal auch beim probieren (im Laden o.ä.) auch mal nach den Einstellungen schauen muß. Es ist eben wohl nicht mehr selbstverständlich, dass ein neues Gerät mehr als ein altes kann. Es kann andere sachen – aber manche Dinge werden auch weggelassen.
Ich bin in der kommfortablen Position, dass ich das Gerät nicht bezahlt habe. Ich weiß nicht, was ich gemacht hätte, wenn ich dafür 600 € auf den Tisch gelegt hätte. Hätte ich es mir auch schön geredet? Kann sein. Mittlerweile habe ich aber in dieversen Foren auch Stimmen anderer User gehört, die die selben Probleme haben wie ich bwz. dieselben oder ähnliche Nachteile sehen.
Gerade die “Business-Funktionen” (wenn man es denn so nenne will) erden bemängelt – also Rufumleitung, Kalender, nur 1 Lautstärke usw.
Das zeigt mir wenigstens, dass meine Meinung nicht so abgehoben ist.
Hallo dischue!
Also mal ganz ehrlich: das WindowsPhone8-OS reißt mich immer weniger vom Hocker – im Gegenteil.
Das mit den Tiles/Live-Tiles ist wieder mal so ein Beispiel. Da wird eine einheitliche Optik (Tiles) mit (größtenteils) frei wählbarer Farbe (was ich gut finde, um ähnliche geartete Apps wie Multimedia oder Maps/Navigation farblich gruppieren zu können), dazu benutzt, um eine verschlechterte Funktion als etwas neues zu verkaufen (und behauptet auch noch, dies würde die Bedienung verbessern/vereinfachen).
Sorry Microsoft, damit könnt ihr vlt. die Smartphone-Neulinge (bzw. technisch uninteressierte) auf’s Kreuz legen, aber keine alten Handy-Hasen.
Wenn ich jetzt mal meine ganz persönlichen Bedürfnisse/Anforderungen zu Grunde lege und das Lumia920 mt meinem Asha311 vergleiche, ist das Asha311 (für ein 1/6 des Preises) dem Lumia920 haushoch überlegen (plus für das Lumia: Design, Display und Kamera). Die Hardware ist bei dem 920er natürlich viel besser, aber das Betriebssystem macht diesen Vorteil zunichte (wie gesagt, der Vergleich ist subjektiv und hinkt natürlich. Aber ich weiss eben was ich brauche bzw. was mir wichtig ist bei einem Handy. Und eine schlechte/umständliche Bedienung oder fehlende Funktionen kann m.M.n. eben nicht durch bessere Hardware ersetzt werden.)
Ich stelle dir unten noch einen Link über das Nokia Asha 311 ein. Das Video ist zwar auf englisch, aber es wird sehr schön gezeigt, wie z.B. eingegangene Nachrichten schon auf dem Sperrbildschirm mit Art und Anzahl dargestellt werden.
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=ig4wGQ_dIlw#!
So wie ich das sehe, liegen die ganzen Ärgernisse bei dem Nokia Lumia 920 im Betriebssystem begründet (eingeschränkte oder nicht vorhandenen Funktionen, umständliche Bedienung). Das konnte/kann man bei Nokia-Symbian Geräten ja besser. Auch die Ankündigung, das das Nachfolgemodell des 920 eine 41MP-PureView Kamera bekommen soll, zeigt, das es Nokia in Sachen Hardware immer noch kann.
Aber die mobilen Windows8-OS (Windows8RT/WindowsPhone8) scheinen mir noch lange nicht konkurrenzfähig, siehe auch hier:
http://mobilegeeks.de/microsoft-surface-rt-firmware-update-mit-problemen/
Wenn Microsoft da nicht endlich mal mit dem Ar*** hochkommt und ein wirkliches UpDate bringt (eines, das Probleme behebt und fehlende Funktionen nachreicht – und nicht neue Probleme verursacht), sehe ich da kein Land für Windows8RT/Phone.
Vielleicht war das mit der Farbe bei den Tiles ein Mißverständnis. Man kann nicht die Farbe einzelner Tiles wählen sondern nur insgesamt die Farbe. Nennt sich Akzentfarbe, stelle ich die auf grün, dann sind halt alle Tiles, Schalter und bestimmt Schriften (z.B. Betreff der Mails im Posteingang) auch grün. Stelle ich das auf Blau, ist alles blau. es gibt aber einige Tiles, die nicht die Farbe ändern, Shazam, Facebook, XBox gehören zum Beispiel zu diesen Tiles bzw. Apps. Also Farbe für (fast) alle, einzelne Apps farblich absetzen geht nicht.
hallo dischue
habe das selbe problem mit meinem nokia kannst du mir sagen was das problem war.Wurde dein gerät ausgetauscht oder repariert.
Hallo!
Was das Problem war, weiß ich nicht genau. Im Reparatur-Status stand nur etwas von “defekte Teile werden ausgetauscht” o.ä.
Ich habe das selbe Gerät zurück bekommen. Zumindest Gehäuse (gekennzeichnet) und IMEI waren identisch….
Dazu muß man sagen, dass ich ja ein zur Verfügung gestelltes Testgerät (dass ich behalten durfte) habe und deshalb (nur?) die Hersteller-Gewährleistung und keine Händler-Garantie in Anspruch nehmen kann – dass ist je ein wenig verwirrend mit Gewährleistung und Garantie… Wenn ich nicht irre, soll man sich zuerst immer an den Händler wenden, da da die Konditionen besser sind – aber wie gerade erwähnt, es ist verwirrend und da will ich nichts falsches sagen.
Ich mußte mich nicht entscheiden, bei mir gab es nur die Möglichkeit, das Gerät einzuschicken… ;-)
Da hab ich das mit den Live-Tiles wohl mißverstanden. Ich ging davon aus, das sie auf dem Homescreen (quasi Ruhezustand) schon aktuell Veränderungen anzeigen (z.B. 3 neue SMS, eine e-Mail und 2 verpasste Anrufe) und beim ”an-touchen” direkt das Menü/Editor für SMS, e-Mail, Anrufliste usw. öffnen würden. Also auf Live-Tile sehen das eine neue SMS eingegangen ist, ”an-touchen”, und dann direkt ins SMS-Menü kommen um eine Antwort zu tippen (entsprechend bei Anrufen, e-Mails usw.). Und zwar ohne erst das Hauptmenü zu öffnen. Falls das nicht so ist, macht die Live-Tile eigentlich wenig Sinn, bzw. ist nur eine Mogelpackung (und neu idst das schon gar nicht). Jedes Einsteiger-Handy für 40€ zeigt schon auf der gesperrten Tastatur neue Nachrichten und verpasste Anrufe an. Wird die Tastatur entriegelt, kann man auf Druck auf entsprechenden Softkey die Nachricht öffnen (bzw. sehen wer der Anrufer war den man verpasst hat), und aus dem Lesemodus heraus kann man die Nachricht bei Bedarf beantworten. Das geht jetzt wirklich mit jedem billigen Tastenhandy.
Und ich ging auch davon aus, das man für verschiedene Anwendungen/Apps auch eine Live-Tile selbst erstellen könnte. Aber mal wieder Essig, oder was? (du darfst mich da aber gerne aufklären)
Diese Jalousie (©by dischue)/drop-down oder notification-bar (wie Apple es nennt weiss ich nicht) gab es meines Wissens nach bei Android zuerst (und auch schon von Anfang an, glaub ich, sicher aber ab 2.x.x). Apple hat es dann mit dem 3S oder 4er i-Phone übernommen. Ab wann es das bei Nokia (Symbian) gab, bin ich mir auch nicht sicher. Mein 5800XM hatte das aber noch nicht. Ich gehe also mal davon aus, das Android das so eingeführt hat. Ob es da ein Patent drauf gibt weiss ich auch nicht, aber zumindest hat Google Apple nicht verklagt, als die es mehr oder weniger 1zu1 übernommen haben (ist wahrscheinlich ähnlich wie bei diesem rubber-band-Patent/Urteil vor kurzem: ist ist einfach so naheliegend, das man davon ausgehen kann, das nahezu zeitgleich mehrere Firmen/Entwickler auf die gleiche Idee kommen).
Ich muß sagen, so wie diese ”Jalousie” bei meinem Asha gemacht ist, halte ich das für die beste Umsetzung dieser Funktion die ich bis jetzt gesehen habe. Relativ simpel von der Grafik her, aber mit den unfangreichsten Funktionen. Von dort aus kann ich auf alles wirklich wichtige zugreifen, egal auf welchem Screen ich gerade bin. Dadurch habe ich momentan auf ”meinem” Homescreen eigentlich nur Kamera, Taschenrechner, Maps und Wetter-App liegen (ich habe da auch nur 3 ”Screens”: in der Mitte ist das Hauptmenü mit allen installierten Apps/Programmen; nach links wischen ist dann der Homescreen der frei anpassbar ist; nach rechts wischen kann man wahlweise mit dem Tastenfeld, MP3-Player oder Radio belegen. Das hört sich nach wenig an, ist aber absolut ausreichend, denn mit einem Wisch oder Druck auf die rechte ”Hardware”-Taste ist man ja direkt im Hauptmenü)
Aber zurück zum Nokia Lumia bzw. WindowsPhone8. Es ist wie du sagst: man meint wirklich, da würden ein paar Software-Amateure zum erstenmal ein Betriebssystem zusammen ”nageln”. Ich kann mir nicht vorstellen, das man bei MS nicht vorher Android, iOS, Symbian, RiM-OS und Web-OS ganz genau unter die Lupe genommen hat. Das man für WinPhone8 keine eigene ”Jalousie” erdacht und entwickelt hat (ich denke, Nokia hätte da mit Rat und Tat zur Seite gestanden) kann eigentlich nur bedeuten, das dort nur Stümper am Werk sind – oder man ist so dermassen arrogant, das man meint, man könne seine 400PS-Sportwagen ohne montiertes Lenkrad ausliefern (um mal wieder einen Autovergleich zu bemühen).
Je mehr Details ich hier von dir über WindowsPhone8 erfahre, umso mehr muß ich mich wundern, was MS da eigentlich anbietet (zumal das ja nach WinPhone7/7.5 schon der zweite Anlauf ist, der dritte wenn man WinMobile mitrechnet).
Du schreibst ja an anderer Stelle, das dir das große Display des Lumias gefällt (o.k., das Argument lasse ich gelten,. Andererseits gibt es viele Smartphones mit gleich großen oder größeren Displays), und das dir die flüssige Bedienung sehr gut gefällt.
Das ist aber auch kein Wunder, wenn das Ding von Haus aus so gut wie nichts kann (also ohne Apps, wovon du ja, nach Durschnittswerten gesehen, lächerlich wenige installiert hast), bzw. alle vor Jahren schon standardmäßig vorhandenen Bedienungsfunktionen (”Jalousie”, flip, Kalenderfunktionen, Verknüpfungen usw.) nicht oder nur ansatzweise vorhanden sind.
Mit den paar kleinen Animationen/Grafiken kann der Prozessor ja wohl kaum ausgelastet sein. (ich gebe zu der letzte Absatz war jetzt sehr spitz/ironisch. Aber ich denke, du weisst auf was ich hinaus/sagen will).
Zum Schluß noch zwei Links auf Kommentare, die sich mit einem Problem bzw. einer Fehlentwicklung befassen die leider alle Smartphones betrifft, unabhängig von Hersteller und OS.
http://neuerdings.com/2013/01/16/kommentar-smartphone-akku/
http://mobilegeeks.de/wir-brauchen-eine-smartphone-akku-revolution-kommentar/
Hi Bob!
mit den Live-Tiles ist es schon so, wie du vermutest: Statusmeldungen, eingegangene Nachrichten usw. sollen in den Live-Tiles angezeigt werden – allerdings halte ich diese Funktion für überschätzt. Auch unter Symbian wurde z.B. an den Schnellzugriffen für Mail angezeigt, dass es neue Emails gibt – nur die Anzahl fehlte. Bei den Tive-Tiles scheint es sehr vom OS und den Programmierern abhängig zu sein, was sie können.
Manche Tiles sind aber nicht so live sondern wirklich lediglich eine Verknüpfung, die die App startet – da hat man dann oft keine weiteren Informationen. also alle Apps. die man auf den Startscreen pinnt, landen dort als Tile. Was die dann kann, hängt von der App ab.
Bei manchen Apps kann man einstellen, ob auf den Tiles auch Informationen angezeit werden. Dann hängt es wieder von der Größe der Kachel ab: in der kleinsten Größe zeigen manche nichts an oder max. eine Zahl. Selbst in der mittleren Größe wird oft nur eine Zahl angezeigt. In der größten Kachel steht dann oft auch Text.
Aber selbst die große Kachel des WP8-eigenen Kalenders zeigt nur 1 Eintrag. Hier wäre mir eine Anzeige von mehreren Einträgen viel lieber – wie ich es bei Symbian von ComingNext oder auch der symbian-eigenen Kalender-App gewöhnt bin.
Bei den Schnellzugriffen für die Verbindungen ist es z.B. so, dass bei den Tiles für Mobile Daten und WiFi der Status durch ein grünes oder rotes Viereck oder die Kachelfarbe (je nach Einstellung) angezeigt wird. Bei Bluetooth oder Flugzeugmous weist aber wieder nichts darauf hin, ob das aktiv oder nicht aktiv ist. Das soll aber am OS liegen. Außerdem habe ich irgendwo gelesen, dass sich manche Tiles nur alle 30 Minuten aktualisieren lassen – was z.B. extra Batterieanzeigen betrifft. Bei der von mir verwendeten Batterie-App sieht es auch danach aus.
Der einzige “Vorteil” der Tiles ist somit fast nur die einheitliche Farbe, die man ja über das Design einstellen kann.
Allerding gilt diese Farbe auch nicht für alle: die xbox-tile scheint immer grün zu bleiben….
Auf dem Sperrbildschirm kann man sich ca. 5 Infos anzeigen lassen. Eine Anzeige kann detaillierter sein (bei mir der Kalender) Bei SMS, Mail, Batterie wird dann nur eine Zahl angezeigt, die die anzhal neuer Nachrichten oder den Ladezustand in % angibt.
nochmal Hallo,
ich möchte nur kurz auf den Anfang deines Beitraages eingehen.
”…Da die Infoleiste am oberen Rand leider nur der Information dient und keine weitere Funktionalität hat (andere Systeme erlauben dort aus jeder Anwendung das Ein- oder Ausschalten der Verbindungen o.ä.)…” – Das finde ich ja jetzt schon ein wenig frech (oder wurde ”es” wieder mal nicht zu Ende gedacht/gebracht?) von MS. Wäre der Zugriff auf W-Lan, Bluetooth usw. nicht ”DIE” Einsatzmöglichkeit einer Live-Tile schlechthin? Das gibt es bei Android schon ewig (Notification-Bar), und Apple fand es dann wohl so gut, das sie es von Android kopiert haben. Selbst mein ”Nicht-Smartphone” Nokia Asha hat diese Funktion ab Werk und ohne App. Beim Asha ist es sogar noch weit besser und umfangreicher als bei Android. Du ”touchst” den oberen Rand des Dislays an (oder man wischt von oben nach unten) und es klappt der Infobereich auf (nennt sich glaube ich ”drop down”). Im oberen Bereich sind die Symbole für Internetverbindung, W-Lan, Bluetooth und Ton-Profile. Durch einfaches antippen werden die Funktionen aktiviert (erscheinen dann in Voll-weiß) bzw. du kannst dein gewünschtes Ton-Profil auswählen. So ist das auch bei Android. Zusätlich sind unter dieser Leiste sind untereinander drei Menüpunkte angeordnet.
1. Wiedergeben (öffnet den MP3-Player)
2. Anrufen (öffnet das Telefonbuch, von dort kann dann aber auch auf Tastenfeld
usw. zugegriffen werden)
3. Schreiben (öffnet das SMS-Menü, eingegange Nachrchten werden mit Anzahl
in einem roten Kreis angezeigt)
Man kann also von jedem homescreen aus durch einfaches antippen sofort auf alle wichtigen Funktione zugreifen.
http://images.fonearena.com/blog/wp-content/uploads/2012/06/nokia-asha-311_5.jpg
Und wieder einmal zeigt das vielgeschmähte, alte Symbian (jetzt Nokia-OS), wie so eine Funktion auszusehen hat, bzw. wie man sie zu gestalten hat (meine jetzt nicht die Optik sondern die Funktion).
Hi Bob!
Als Live-Tile habe ich jetzt die Schnellzugriffe ja. Das ist zwar besser, als immmer über Einstellungen zu den jeweiligen Schaltern zu kommen (obwohl die Live-Tiles letztlich nichts weiter als eine Verknüpfung zum Schalter sind) – aber immer noch relativ unbequem. Beipiel: ich starte irgendeine Internetanwendung und mir fällt ein, dass ich ja zu Hause WLAN habe und nicht mein Datenvolumen weiter belasten muß. Beim Lumia muß ich jetzt zum Startscreen un dort über die Kachelen (oder Einstellungen) WLAN einschalten.
Beim N8 konnte ich aus jedem der bis zu 5(?) Homescreens durch ziehen vom oberen Rand nach unten die mir als Jalousie bekannten Schnellzugriffe öffnen. Das ist wie auf dem von Dir verlinktem Bild – allerdings nur die obere Zeile. Dort sind eben mobile Daten, WLAN, Bluetooth und Lautlos als einstellungen vorhande. Sind diese aktiv, leuchten sie blau, ansonsten sind sie wie “ausgegraut”. Wie gesagt, das ging von fast überall – allerdings auch erst seit dem Belle-Update (oder doch Anna?).
Dort wurden ansosnten auch verpasste Arufe oder Erinnerungen angezeigt. Erst nur mit einem kleine Symbol oben in der Leiste, zog man die “Jalousie” herunter, sah man dann mehr.
Beim Lumia gibt es zwar auch eine kleine Leiste mit ganz kleienn Symbolen, die ist auch ein wenig animiert – aber eben wirklich komplett ohne Funktion, nur A
Anzeige. Und MS soll Webung damit gemacht haben, wie schnell bei WP8 verschiedene Dinge zu erreichen/bewerkstelligen sind. Da muß es (mal wieder) mehr um Facebook, chat oder sosntwas gegangen sein – aber nicht um sowas. Oder hat man heutzutage immer alle Verbindugne an? Kann ich mir nicht vorstellen, ich würde zumindest alles ausschalten, was ich gerade nicht benötige – schon wegen dem Akku. Dazu muß ich es aber auch schnell und unkomliziert wieder einschalten können. Schnell Bluetooth an, wenn man ins Auto steigt; WLAN, wenn man zu Hause ist – und im umgekehrten Fall alles wieder aus.
Vielleicht hat ja jemand eine Art Patent auf die Leiste von oben… Bei WP wäre aber noch der Wisch von links nach rechts frei, dann käame eben die Leiste von der linken Seite… ;-)
Diese ganzen Kleinigkeiten wirken insgesammt so, als baute jemand zum ersten mal eine mobiles OS – also ohne überhaupt zu sehe, was es so gibt oder die anderen machen. Und das verstehe ich nicht so ganz – schließlich hate Nokia das doch alles mal gehabt. Entweder, Nokia hat nichts verrraten oder MS nimmt keine Ratschläge an…
Hallo dischue!
Danke erstmal für die Infos.
Das mit DuoBill-Sim hatte ich so schon vermutet. Zu diesem Zweck hatte ich bis jetzt immer ein Dual-Sim Handy im Einsatz (das ursprünglich bestellte Nokia Asha 308 war ebebfalls ein Dual-Sim Gerät). Nachteil von Dual-Sim Geräten ist aber der höhere Stromverbrauch weil zwei Empfangsteile eingebaut sind und Strom brauchen. Und das es speziell im Smartphone-Bereich nur sehr wenig Modelle zur Auswahl gibt (und dann bestenfalls in der ”Mittelklasse”), z.B. Nokia, Samsung, Alcatel und einige Exoten. In Asien lassen sich Single-Sim Handys nahezu überhaupt nicht verkaufen, dort ist es völlig selbstverständlich für privat und dienstlich eine seperate SIM zu verwenden. Der Vorteil von Dual-SIM ist (von privat/dienstlich getrennter SIM/Rufnummer mal abgesehen): das ich den zweiten SIM-Schacht mit einer SIM Karte bestücken kann, die mit einem reinen Datentarif läuft (also keine Kombipakete, die meist doch irgendwo ungünstig sind) und damit surfe/Datendienste (SIM 1 ist dann nur rein zum telefonieren). Oder ich bestücke SIM-Schacht 2 im Urlaub mit einer vor Ort gekauften PrePaid-SIM.
Das der ”sichere Start” nicht möglich ist, wäre also kein Problem, soweit so gut. Was mich jetzt wundert, ist die Tatsache das mein PC (wenn ich mich recht erinnere, muß nochmal nachschauen, auch wegen der max. erkennbaren Fingerzahl) bereits ein UEFI-BIOS verwendet.
Jetzt wo du das sagst, erinnere ich mich auch an diese Vorgabe mit den min. 8 aufgelegten Fingern (auch wenn es noch keine Anwendungen gibt, ich denke das ist gedacht, um große Displays mit mehreren Personen gleichzeitig zu bedienen). Bin mir nicht sicher, aber bei mir werden nur 4 unterstützt.
Tja, habe mittlerweile auch mal geprüft ob es UpDates für meinen PC gibt (nein) oder für die andere Hardware (Software/Treiber für Vista und Win7 gibt es, ”… ansonsten ist ein Support für zukünftige Betriebssysteme nicht vorgesehen…”.Na, gut das ist verständlich, da mein Gerät ja mittlerweile durch das Nachfolgegerät abgelöst wurde)
Das heißt, was ich an der Software (Win8 Einführungsangebot) spare müßte ich in die neue Hardware reinstecken. Und zwar ohne Gewähr ob das ganze auch funktioniert, da das Nachfolgemodell (bzw. vergleichbare Konkurrenzprodukte ) nicht in der Hardwareliste der Kompatibilitätsprüfung aufgelistet war.
Ich werde Win8 vermutlich zwar runterladen, aber installieren werde ich es nicht. Frühestens wenn neue Harware fällig wird oder es Probleme mit Win7 gibt, wird installiert.
Ich habe mir gerade mal das Windows8 Upgade-Angebot auf der Seite von MS angeschaut. Dann habe ich den Upgrade-Assistant ausgeführt um die Kompatibilität zu prüfen.
Na ja, wie soll ich sagen… Das Thema Windows8 ist für mich wohl endgültig vom Tisch!
Kompatibilitätsdetails:
1. ”Der sichere Start ist nicht mit diesem PC kompatibel.
Der sichere Start wird von derFirmware des PCs nicht unterstützt und kann
deshalb unter Windows8 nicht verwendet werden”
(ich muß mich jetzt mal informieren was das genau bedeutet, aber möglicherweise würde mein PC überhaupt nicht hochfahren. Evtl. weisst du da ja etwas besser Bescheid)
2. ”Der Touchscreen dieses PCs wurde nicht für Windows8 entwickelt.
Sie können diesen Touchscreen zwar unter Windows8 verwenden, er reagiert
jedoch nicht ganz so gut, und Gesten sind nicht so präzise wie bei einem
Touchscreen, der für Windows8 entwickelt wurde.”
(was ”…er reagiert jedoch nicht ganz so gut…” genau bedeutet bleibt unklar. Da an meinem PC aber nicht die übliche Touchscreen-Technik zum Einsatz kommt, nämlich das sich durch auflegen des Fingers das elektrische Feld ändert, gehe ich davon aus das der Touchscreen evtl gar nicht mehr funktioniert. Vielmehr wird an meinem PC die Position des Fingers durch Infrarot-Sensoren, die rundum im Displayrahmen verbaut sind, ermittelt. Sollte der Touchscreen aber nur eingeschränkt oder evtl. überhaupt nicht mehr funktionieren, wäre der einzige ”echte” Vorteil den ich von Windows8 hätte, dahin. Nämlich hin und wieder mal auf die schnelle ein Programm/App mit dem Finger zu starten, so wie ich das jetzt über die Symbole in der Superbar mache)
3. eines meiner angeschlossenen Geräte wird nicht unterstützt bzw. wird erst gar
nicht aufgeführt. ”…da wir noch keine Kompatibilitätsinformationen für die App
oder das Gerät erhalten oder ermittelt haben…” heißt es dann bei den Details.
(auf dieses Gerät kann und will ich aber nicht verzichten. Ich werde mal auf der Website des Herstellers schauen, wie es da mit der Kompatibilität aussieht. Möglicherweise ist ja eine angepasste Software/Treiber verfügbar. Gab es beim Umstieg von Vista auf Win7 auch)
Andererseits, wenn Win8 erst gar nicht hochfährt, bzw. es hochfährt aber der Touchscreen nicht brauchbar ist, kommt es auf das Gerät auch nicht an.
Ich werde mich jetzt noch kundig machen, was es mit dem ”sicheren Start” auf sich hat und ob UpDates für Touchscreen und die andere Hardware verfügbar ist.
Ich denke aber das Thema Windows8 ist für mich gegessen. 29,99 für ein OS auf dem wichtige Sachen nicht mehr funktionieren sind auf jeden Fall rausgeschmissenes Geld.
Hallo Bob!
Das mit dem sicheren Start ist bei mir (und vielen Bekannten) auch so. Wenn ich nicht sehr irre, bezieht sich das auf BIOS bzw, dessen Nachfolger UEFI.
Ein sicherer Start ist wohl nur mit UEFI möglich. Gleichzeitig macht dieses UEFI aber wohl Dual-Boot u.ä. schwieriger (Achtung, mal wieder Spekulation) UEFI hat irgendwie mehr möglichkeiten und soll angeblich sicherer sein (was viele aber bezweifeln) da schon beim Booten auf signierte Treiber oder so ähnlich geachtet wird. Aber das ist eienr der Punkte, wo ich mich nun überhaupt nicht auskenne und nur hier und da was aufgeschnappt habe. Auf jeden Fall wurde mir auch angezeigt, dass ein sicherer Start nicht möglich ist. Win 8 läuft aber trotzdem.
Zum Monitor: irgendwo las ich mal, dass Microsoft für Windows (keine Ahnung ob 8, RT pder WP8) Displays fordert, die mindestens 8(?) aufgelegte Finger unterscheiden können. Zwar gibt es wohl noch keien Gesten für so viele Finger aber das sind eben schon mal die Forderungen… Ob das bei der Benutzung mit Deinem Monitor irgendwelche Auswirkungen hat – keine Ahnung…
Und zu guter letzt noch eine Bemerkung zur DuoBill-SIM:
Bei anderen Netzanbietern heißt es wohl TwinBill o.ä. Dabei handelt es sich um eine SIM-Karte, auf der 2 Telefonnumemrn hinterlegt sind. Ich habe das Glück, dass mein Arbeitgeber so etwas anbietet – ich brauch also nicht 2 (ein dienstliches und ein privates) Handys mitführen.
Auf dieser SIM ist eine SIM-Anwendung hinterlegt (ich glaube in JAVA?) mit der man mittlerweile ohne das Gerät ausszuschalten zwischen privater und beruflicher Nummer wechseln kann. (Früher mußte man auschaten und für die ander Nummer eine ander PIN eingeben) Bgeschickter Einstellung der Rufumleitung ist ein Wechsel der Nummern aber nicht nötig. Einfach die Privatnummer auf die Dienstnummer umleiten und es klingelt immer. Im Urlaub dann die Privatnummer aktivieren und man ist über die Dienstnummer nicht mehr erreichbar.
Will man private Anrufe tätigen, muß man nichts weiter machen, als vor der zu wählenden Numemr ein * setzen oder einfach vorher die Privatnummern festlegen – dei werden dann in einem speziellen Bereich der SIM-Karte abgelegt/markiert. Dies Nummern (also mit * vornewg oder entsprechend markierte) werden dann privat abgerechnet, auch, wenn die Dienstnummer aktiviert war.
Einziger Nachteil: SMS erreichen einem nur, wenn die Zielrufnummer (privat oder eben dienstlich) aktiviert ist, da SMS ja nicht umgeleitet werden können. Deshalb nutze ich dann Whatsapp. Egal welche Nummer aktive ist – einmal aktiviert funktioniert Whatsapp trotzdem.
Auch wege ndeiser SIM nutze ich eben Rufumleitungen und würde ich gern mehrere Telefonbucheinträge markieren können, um sie als privat zu markieren…..
Diese Umschaltung zw. privat und dienstlich hat Anfangs beim Lumia nicht sicher funktioniert und das markieren meherer Kontakte geht hier immer noch nicht – wie es auch sosnt beim Lumia nicht geht.
Hallo dischue!
Das klingt ja ganz einleuchtend, so wie du das da (spekulativ) erklärst. Ich lasse mir das vlt. doch nochmal durch den Kopf gehen (hab ja noch ne gute Woche Zeit). Zumindest bin ich ja nicht gezwungen Windows8 sofort zu installieren. Und später wirds dann richtig teuer (119€ die günstigste Version). Werd’ jetzt auf jeden Fall mal schauen wie das mit dem runterladen und bezahlen abläuft. Ich sehe diese ganze 19,99/29,99€-Aktion auch als reine Maßnahme, um Windows8 in den Markt zu drücken (nach den Erfahrungen mit Vista und den gespaltenen Reaktionen auf Win8 ist man sich da bei MS wohl doch nicht 100% sicher ob es ein Erfolg wird).
Falls ich mir Win 8 dann holen sollte, kommt es auch gleich auf eine neue Festplatte. Ich habe schon länger vor mir eine SSD einzubauen. Mittlerweile sind die ja nicht mehr so teuer, und sie braucht auch nicht besonders groß zu sein. Ich speichere auf der internen Festplatte eh nur ”Arbeitsdaten”, das endgültige Speichern von persönlichen Daten erfolgt ausschließlich auf externen Speichermedien. Die alte Festplatte mit dem Win7 drauf wird dann weggelegt und bei Bedarf wieder eingebaut (falls ich wieder auf Win7 zurück möchte, dürfte ich mir so auch die Installation sparen. Ich müßte dann nur wieder den Key eingeben/aktivieren).
Was ich oben über die Lockerung der Hardware Anforderung schrieb (in Bezug auf Mindestspeicherplatz von 8 auf 4 GB): Da kommen jetzt wohl 3 Einsteiger-Modelle mit WinPhone8 mit 4GB internen Spericher. Ein Alcatel, weiss jetzt leider nicht die Modellbezeichnung. Außerdem das Huawei Ascend W1 (ca. 220€). Interessant ist aber das HTC 8S (UVP 299€, aber auch schon für ca. 260€ zu haben), da es nach dem Lumia 820 ebenfalls über einen Speicherkartenslot verfügt (bis max 32GB-Karten. Dort können allerdings nur Fotos, Musik usw. gespeichert werden). Das OS belegt im internen Speicher ca. 2,52 GB, und die Apps können ebenfalls nur im internen Speicher abgelegt werden. Trotzdem wäre das Gerät für mich interessant (sofern da beim OS noch verbessert wird). Der Preis und die Leistung wären für mich o.k., und der verbleibende Speicherplatz würde für die wenigen Apps die ich brauche sicher reichen (auf jeden Fall nicht über 50 Apps wie der Durchschnitts-Nutzer).
Ich sehe das auf jedenfall positiv, das jetzt ein paar Einsteigergeräte mit WinPhone8 auf den Markt kommen. Nicht die absoluten High-Performance Geräte, aber dafür zu einem günstigen Preis. Und vor allem ein Speicherkartenslot.
Mal sehen was sich da in nächster Zeit noch tut. Vorausgesetzt Microsoft legt da mit UpDates in nächster Zeit noch etwas nach, könnte ein WindowsPhone8-Gerät vlt. doch ”mein” Smartphone werden (allerdings ist es zur Zeit auch die einzige Alternative für mich zu einem Nokia mit Symbian/Nokia-OS).
Vielen Dank für die klare Beschreibung.
Es hat funktioniert, obwohl es doch etas kompliziert war zu der Boot-DVD zu kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Güntner
Freut mich, wenn es funktioniert hat!
Und noch ne Neuigkeit, dein UpDate auf dem Lumia ist wohl ein offizielles.
http://www.connect.de/news/windows-update-fuer-nokia-lumia-920-und-lumia-820-1468113.html
Hallo,
noch ein kleiner Nachtrag zu meinem letzten Kommentar.
1. was die Probleme bei Dual-Booot Windows8 und Linux/Dateiverlust angeht:
Dieser Datenverlust hängt wohl mit dem Schnellstartmodus von Win8 zusammen. Deaktiviert man diese Schnellstart-Funktion gibt es wohl keine Probleme, siehe hier:
http://www.heise.de/open/artikel/Linux-und-Windows-8-Schnellstart-gefaehrdet-Daten-1780057.html
Habe gerade bei Caschy den Beitrag gelesen in dem er auch wieder an die Upgrade-Frist erinnert. Dort wird bei den Kommentaren die Frage gestellt, ob von Win7 zu Win8 und wieder zurück auf Win7 installiert werden kann (also das, was ich angesprochen habe). Dies wird von einem anderen Kommentator verneint. Begründung: Da man ja Win8zunächst von einem bestehenden Windows installlieren muß, wird während der Installation der Product-Key von Win7 gelöscht bzw. unbrauchbar gemacht (es wird allerdings eingeräumt, das MS den Win7-Key nicht prüft wenn man es trotzdem versucht). Ein anderer schreibt, man könne das Upgrade auf eine ”nackte” HD installieren,was wiederum ein anderer verneint( Kommentare von André, UrODelA, Ernstl und abobo). Das unterschiedlichen Meinungen über das installieren von Win8 und zurück auf Win7 halten also immer noch an.
Bevor ich da keine 100%ige Klarheit habe, ob mein Win7 (Key) nach der Installation unbrauchbar ist, lasse ich mich da auf keine (Win8)Experimente ein. Am besten liest du das selbst mal durch.
Eine saubere Neuinstallation ist auf jeden Fall möglich – sieh auch hier bei mir: Neuinstallation Windows 8 – die Tricks ausführlich
Es läuft. Ich habe von manchen gehört, dass der Trick mit der Registery nicht durchgeführt werden muß – möglicher Weise wie jemand bei Caschy schrieb, weil der Key beim Erstellen der DVD eingegben werden muß? Ist jetzt Spekulation, ich kann aber sagen, dass es bei mir 2 Mal geklappt hat. Für Notfälle habe ich die alten Festplatten mit Windows 7 aufgehoben – falls ich da doch noch Daten benötige, an die ich noch nicht gedacht habe. Wenn das in den nächsten Monaten nicht der Fall ist, habe ich 2 Festplatten als zusätzlichen Datenspeicher…..
Mit dem Zurückwechseln zu Windows 7 sehe ich eigentlich auch keine Problem – auch, wenn ich das nicht gemacht habe.
Was soll da passieren? Voraussetzung ist, dass man die Installations-DVD hat und einen gültigen Schlüssel.
Man darf halt nur nicht beide Versionen (7 und 8) gleichzeitig benutzen da der 7er Schlüssel wohl durch das Upgrade auf 8 “unwirksam” wird. Das ist aber wohl mehr eine rechtliche Sache, als eine tatsächliche. Wenn man das Upgrade als nicht (mehr) nutze – was spricht dagegen, wieder Windows 7 zu benutzen.
Jetzt mal (wieder) ganz spekulativ und ohne Gewähr:
Ich stell mir das So vor: man hat eine gültige Lizenz für ein installiertes Windows 7. Beim Upgrade Assistenten wird geprüft, ob der PC, auf dem der Assistent ausgeführt wird, geeignet ist. Ob hier schon nach einem vorhandenen Key gesucht wird, weiß ich nicht.
Bei der Installation des Upgrades auf einem beliebigen PC wird während der Installation überprüft, ob schon eine Windows Version mit (gültigem) Schlüsse vorhanden ist (also letztlich wohl, ob Windows aktiviert ist) Ist das der Fall, wird sich das gemerkt und bei der Installation schon mal der Registry-Wert (s. obigen Link) entsprechend gesetzt.
Diesen Wert kann man nun eben auch von Hand setzen. Keine Ahnung, ob das letztlich völlig legal ist – ich kann auf jeden Fall meine vorhandenen Win 7 Voll-Lizenzen vorweisen.
Ob das nun zum Zeitpunkt des Upgrades auf der Festplatte installiert war – was soll’s?
Und deshalb sollte es auch andersherum gehen: keine Lust mehr auf Win 8 –> runterwerfen und Win 7 wieder installieren.
Will man dann aber doch zurück auf Win 8, kann es ein, dass man bei MS anrufen muß weil dieser Key schon mal benutzt wurde. Man bekommt dann einen anderen Schlüssel – wenn man das nicht zu oft probiert…
Das Upgrade bekommt man ja im Prinzip verbilligte, weil man vorher schon mal viel Geld für eine Lizenz ausgegeben hat – theoretisch. Praktisch soll es wohl erst mal in der Markt gedrückt werden… ;-)
Ob es jetzt stimmt mit der extra Firmware bei verschiedenen Farben oder nicht, es gibt einfach zu viele unterschiedliche Versionen. Und das behindert (wie du ganz richtig bemerkst) die zügige Veröffentlichung/Weitergabe an den Bentzer. Aber wir sind mit unseren Nokias Lumia/WinPhone8, N8/Symbian Belle und Asha 311/Nokia-OS noch recht gut dran was UpDates angeht. So richtig Chaos herscht da bei Android. Mehrere Versionen die parallel laufen und dazu setzen einige Herstelller noch eine eigene Benutzeroberfläche auf (die dann ebenfalls nochmal auf die neueste Android-Version angepasst werden muß). Soweit ich das beurteilen kann, bekommen seit einiger Zeit eigentlich nur noch die Smartphones der Oberklasse ein AndroidUpdate (und das auch nur noch auf die nächste Version). Da wird dann Android 4.1.? angepriesen und weltweit laufen über 50% der Android-Handys mit alten Versionen (2.3.6 allein auf 47% aller Android-Phones weltweit).
Hatte schon vermutet , das man dir gleich ein UpDate draufmacht, wenn das Gerät schon mal beim Service ist. Fragt sich nur, ob du jetzt diese Version quasi ”vorab testen” sollst, oder ob das UpDate demnächst für alle veröffentlicht wird. Kann dir aber auch egal sein, wenn es neue Funktionen gibt und diese auch noch funktionieren (kannst es ja evtl. bei Gelegenheit etwas ausführlicher beschreiben. DuoBill-SIM war mir bis jetzt z.B. gar kein Begriff). Allerdings ist es doch wieder so ein UpDate-Gestückel mit kleinen, eher unwichtigen Sachen, anstelle eines fetten ”Service-Pack” der gleich auf einen Schlag die wichtigen Sachen verbessert/hinzufügt.
Bei dem Thema Speicherkarte sind wir uns wohl auch einig. Ich habe auf der mitgelieferten 2GB Karte (darauf waren die Karten gespeichert) meines Asha’s noch eine Sicherung abgespeichert und dann herausgenommen und sicher verwahrt. Die Karte dient jetzt nur noch zur Sicherung (meine ”Cloud” Version). Wenn ich neue Apps herunterlade, werden diese vom Telefon über PC auf die Speicherkarte (in einem Adapter) kopiert. Bei Bedarf (etwa versehentliches löschen einer App) kann ich dann die App einfach zurück auf das Telefon kopieren. Das funktioniert so auch nur mit Symbian, soweit ich weiss. Bei Android ist es zwar möglich eine App auf die Speicherkarte zu verschieben, aber man keine (funktionsfähige) Kopie machen (also vom Telefonspeicher auf interne Speicherkarte und zusätlich auf einen externen Datenträger).
Sollte das mit Windows8 so sein wie du schreibst, wäre das ja doch nicht so übel. Ich meinte aber mal irgendwo gelesen zu haben, das man Win7 nicht mehr installieren könne wenn Win8 erstmal drauf ist (weil es den Product-Key dann wohl an anderer Stelle ablegt). Ich gebe aber zu zu, das ich da auch etwas falsch verstanden haben könnte. Als Windows8 herauskam (bzw. die Zeit davor mit den Pre-Release-Candidat, Beta-Versionen usw. die es zum testen gab) wurde auch soviel widersprüchliches über Win8 geschrieben, so das man da doch etwas durcheinander kam. Und als es Windows8 dann offiziell zu kaufen gab, spielte es wohl auch eine Rolle ob man ein Upgrade für eine Betaversion gekauft hat, oder ob man ein Download gemacht hat (DVD brennen) und diesen auf einer nackten Festplatte installiert oder auf ein bestehendes Win7 aufgesetzt hat.
Natürlich bezahlen die Hersteller jetzt schon Gebühren an MS (übrigens zahlt Google/Android nicht wenig anLizenzgebühren für Mobilfunk-Patente an Microsoft. Sollen im Schnitt ca. 5€ pro Android-Gerät an MS gehen. Man könnte fast sagen, die Android Käufer finanzieren das WindowsPhone-Projekt).
Das mit dem App-Store läuft mir einfach zu sehr in Richtung Monopol. Irgendwann schreibt uns dann Microsoft die Inhalte vor, die wir auf ihrer lausigen Software nutzen dürfen (wie z.B. bei Apple keine Inhalte mit nackten Brüsten reindürfen, aber wenn das Blut literweise fließt ist o.k.). Ich bin bei solchen Sachen eben sehr misstrauisch, und sehe solche Bindungsversuche eben immer zuerst von der kritischen Seite (da die negativen Seiten meist die Vorteile überwiegen, siehe ”Cloud’).
Und wenn sie dann nicht mal ihre eigene Software in den Griff kriegen (Windows, von jeher eine Baustelle, Office usw.), sehe ich da einfach nur Nachteile als Verbraucher.
Das mit dem einigen auf Standards ist auch so eine Sache. Grundsätzlich begrüssenswert, aber meist nicht machbar (bis alle an Bord sind, ist die nächste Technologie da und man muß von vorne anfangen). Das sieht man sehr schön an/bei Android (s.o.). Das ist übrigens einer der ganz großen Vorteile von WindowsPhone7/7.5/8 (gegenüber Android): Microsoft hat hier ganz klare Mindeststandards für die Hardware festgelegt. Leider wurden die von WiPhone7 auf WinPhone8 etwas gelockert (um auch einige günstige Einsteigergeräte zu ermöglichen). So wurde z.B. der Mindestspeicherplatz auf 4GB herabgesetzt, was bei fehlendem Speicherkarten-Slot mal wieder ein Schuss in den Ofen ist (und auch nicht zeitgemäß).
Intel schreibt ab sofort vor, das ein Ultrabook ein berührungsempfindliches Display haben muß, ansonsten darf es sich nicht Ultrabook nennen.
Aber wie ich schon sagte: Ich sehe einfach so gut wie keine Vorteile, die mir Windows8 bringen würde. Ich warte da erstmal ab ob es wirklich angenommen wird (ich gehöre da zur ”Das wird ein Vista-Debakel hoch10”-Fraktion). Selbst die Befürworter schreiben fast einstimmig, das die Kacheloberfläche für den Ar*** ist. Aber damit muß ich nun mal arbeiten (bzw. zur alten Oberfläche umbauen). Und die Verbesserungen unter der Haube (schnellleres hoch/runterfahren) sind für mich ohne Belang.
Ich werde mein Windows7, mit dem ich gut arbeiten kann und das nahezu problemlos läuft (was sich bei Win8 erstmal herausstellen muß) vorerst noch weiter nutzen.
Das Nokia Software-Versionen für verschiedene Länder unterschiedlich gestaltet mag ja noch einen Sinn ergeben, aber für verschiedene Gerätefarben (im gleichen Land) unterschiedliche Firmware? Aber warum einfach, wenn’s umständlich geht, man könnte womöglich den Überblick behalten (Ironie aus).
Ich hatte allerdings bei meinem 5800XM nach dem Akku-Tausch auch eine andere Software drauf (englisch/amerikanisch), wo 1-2 Menüpunkte anders waren (und als nützlicher Nebeneffekt war die EU-verordnete Drosselung des Kopfhörerausgangs auf 90db/A aufgehoben. Damit konnte man z.B. im Zug die Musik über Kopfhörer wieder lauter hören als das Fahrgeräusch des Zuges).
Ein Kritikpunkt an WindowsPhone8 (7/7.5) den ich noch gar nicht erwähnt habe ist, das es generell keinen Slot für externe Speicherkarten gibt (das Nokia Lumia 820 soll jetzt aber angeblich einen haben).
Ein fehlender Speicherkarten-Slot (bzw. wenn nur ”kleine” Karten unterstützt werden) sind für mich , mit meinem Speicherplatz-Bedarf, ein klares Argument GEGEN einen Kauf.
Speziell bei den WinPhone7-Geräten, mit zum Teil mageren 8GB Speicher ist dies ein absoluter Nachteil (auf dem Speicher liegt ja auch noch das Betriebssystem selbst, und Apps wollen auch noch gespeichert werden. Noch ein wenig Musik, Karten für Navigation und schon bleibt kein Platz mehr für die Aufnahmen mit der Kamera).
Ich habe jetzt in meinem Asha eine 32GB Karte drin, das ist jetzt gerade genug Platz plus Reserve). Da sind alleine schon ca. 16GB mit Musik belegt (das war schon immer mein Hauptzweck ausser telefonieren: Handy als MP3-Player). Dazu noch die Nokia-maps, ein paar kleine Videoclips und Bilder und schon waren da fast 20GB belegt.
Man sollte den Speicherkarten-Slot bei WinPhone generell einführen (da wird gerne mit dem Platzbedarf argumentiert. Aber ich brauche kein Telefon das nur so dick wie eine Bild-Zeitung ist. Da sind mir 10-15mm Dicke lieber, wenn ich dafür einen starken Akku und eine Slot drin habe). Oder man sollte das Gerät gegen Aufpreis mit größerem Speicher anbieten (obwohl ich das auch nur für Abzocke halte, siehe Nexus4. Standard 8GB, Aufpreis für 16GB sind 50€ – dafür bekomme ich eine 64GB micro-SD Karte).
Ja, ich kenne das (Einführugs-)Angebot für Win8. Aber mein PC ist schon fast 3 Jahre alt. Und da , wie du selber schreibst, das arbeiten an sich (wenn man erstmal die ungewünschte Kachelansicht versteckt hat) nicht viel anders ist als mit Windows7, sehe ich eigentlich die günstigen 29,99 als rausgeschmissenes Geld an (weil kein erkennbarer Mehrwert/Nutzen).
Ich habe jetzt bei meinem Win7 die wichtigsten Programme an die Superbar angeheftet und starte diese gelegentlich auch mit dem Finger (touch). Verknüpfungen auf dem Desktop gibt es bei mir überhaupt nicht. Ansonsten arbeite schon mit dem Startmenü, z.B. wenn ich die Sytemsteuerung o.ä. aufrufen möchte. Von daher brauche ich keine Kacheln, Startmenü aber schon.
Es gibt da aber noch andere Sachen, die mir an Windows8 nicht gefallen. Vor allem stört mich daran, das ich dann mein Windows7 nicht mehr auf diesem Rechner (zurück) installieren kann, falls mich Win8 doch zu sehr nervt (bzw. als Dual-Boot). Und ich kann diese Lizenz/Version auch nur auf diesem Rechner installieren (also den Download nicht verwenden um ihn evtl. auf einem Laptop zu installieren). Jedenfalls habe ich das so verstanden. Wenn überhaupt, würde ich mir Win8 als DVD kaufen, um es dann auf einem Rechner meiner Wahl installieren zu können. Und diese DVD-Versionen sind soweit ich weiss noch gar nicht im Handel, und sie sollen auch wesentlich teurer sein als das erwähnte Angebot.
Ein weiterer Punkt der mich bei Windows8 absolut stört, ist, die Einführung des App-Stores. Ich möchte die freie Wahl haben, von wo ich meine Software beziehe (Das stört mich auch bei den anderen App-Stores von Google/Android und Apple).
Ab Windows9 kann man dann wohl überhaupt keine andere Software mehr installieren, wenn diese nicht von Microsoft angeboten wird oder Lizenzgebühren entrichtet wurden (im Sinne von: eine Firma wie Canon ”bezahlt” dafür, das ihre Software/Treiber auf dem neuen OS laufen. Die Gebühren an MS holen sie sich dann vom Kunden zurück).
Mal vorausgesetzt, ich habe all diese Neuerungen bei Win8 richtig verstanden (lasse mich aber gerne eines Besseren belehren), sind mir das einfach zu viele Bevormundungen bzw. fühle ich mich da zu sehr an das gebunden was Microsoft mir anbietet/vorschreibt. Und mit solch einer Geschäftspolitik habe ich generell ein Problem. Ich bin der zahlende Kunde, also sollte sich das Unternehmen an meinen Wünschen orientieren und nicht umgekehrt. Sollte sich diese Bevormundung mit Windows9 weiter fortsetzen (und das vermute ich, s.o.) werde ich wohl eher von Win7 auf Linux umsteigen als auf ein neueres Windows.
Ich sollte nicht gleich soviel erzählen…
Das mit den Farbvarianten hatte ich irgendwann mal wo aufgeschnappt, dass muß so nicht stimmen. An den Provider- und Ländervarianten ist aber was dran. Diese Vielzahl an (Unter-) Versionen führt ja dazu, dass es Wochen oder Monate dauerte, bis “alle” das Update hatte, Die Provider habe da noch dran rumgebastelt, es wurde für verschiedenen Länder zu unterschiedlichen Zeitpunkten freigegeben usw.
Apropos Update: wie es scheint, habe ich jetzt doch eine WP 8 – Version drauf, die eigentlich erst in einigen Tagen bzw. Wochen freigeben werden soll.
WP8 Build 10211 oder so ähnlich. Deshalb kommt das Lumia jetzt mit einigen Möglichkeiten der DuoBill-SIM besser zurecht – wenn auch noch nicht alles unterstützt wird. Die Möglichkeiten, mehrere Telefonbucheinträge zu markieren fehlt aber immer noch. So scheint es nicht viele (sichtbare) Veränderungen gegeben zu haben. Allerdings gab es die letzten Tage noch einige kleine Updates für die Telefon-Einstellungen. Ich weiß allerdings nicht, was die konkret gebracht haben oder bringen sollen – meine Kritikpunkte bleiben somit.
Mit der SD-Karte: ich dachte eigentlich, dass WP 8 keien unterstützt? Bin mir da aber nicht so sicher. Mir reichen im Grunde die 32 GB interner Speicher. Im Moment habe ich da noch ca. 25 GB frei. Musik höre ich kaum mit dem Handy – auch aus Sorge, dass der Akku noch schneller den Geist aufgibt.
Trotzdem bin ich für SD-Karten. Zum einen ist es auch eine Möglichkeit, Daten auszutauschen – wenn da nicht der Dateimanager fehlen würde – und zum anderen Kann man seine Daten besser kontrollieren wenn man bestimmte Sachen nur auf SD-Karte speichert und die im Bedarfsfall einfach entnehmen bzw. durch eine andere ersetzen kann. Man könnte da ja eine Sicherung des Systems abspeichern und in den Schrank legen oder sonst wo, wo man drauf zu greifen kann, wenn Bedarf besteht – damit wäre ich wieder beim Thema… ;-)
Zu Win 8: also wenn ich nicht irre, kann man den Download auf beliebigen Rechner installieren. Ich glaube, ich habe das selbst mittlerweile probiert: mit dem Notebook heruntergeladen (da dort schon 64 Bit Pre-Release-Candidat drauf war) und auf dem Desktop installiert. Hätte ich mit diesem runtergeladen, hätte ich nur 32 Bit bekommen.
Komisch war beim 1. Versuch (mit Laptop heruntergeladen und auf Laptop installiert) das schon beim download/erstellen der DVD nach dem Key gefragt wurde. Aber sonst gab es bisher keine Probleme.
Mein PC ist übrigens auch 3 Jahre alt – das sollte also nicht das Problem sein. Der Laptop ist 4 oder 5.
Win 7 zurück installieren müßte auch funktionieren – wenn man Win 8 platt macht, Key vorausgesetzt. Mit Dualboot kenne ich mich überhaupt nicht aus. Was wirklich Probleme machen soll (Hörensagen!) Linux und Win 8 mit Dualboot. Da droht wohl Datenverlust.
Geht es bei der Software nicht vor allem darum, dass diese von Windows lizenziert/freigegeben wird? Schon jetzt zahlen wohl die Firmen dafür, das Windows-Logo benutzen zu dürfen. Eigentlich war wohl mal geplant (oder ist das so?) das bei Win 8 das Logo nur noch verwendet werden darf, wenn die jeweilige Software 64 Bit unterstützt. Würde den Umstieg beschleunigen. Andererseits bekommt MS das ja selbst nicht hin – Beispiel Office-Paket. Intel macht es ähnlich, um den Begriff Ultrabook verwenden zu dürfen, müssen die Hersteller von Notebooks bestimmte Hardware-Vorschriften einhalten. Zum Teil macht das auch sicher Sinn – gerade bei Software: um z.B. Android oder WP nicht immer wieder anpassen zu müssen, einigt man sich auf bestimmte Voraussetzungen.
Andererseits beschränkt es auch die Hersteller – aber die sind selbst schuld, wenn sie sich zu sehr an eine Firma binden – ob Nokia mit Microsoft oder die Hardware-Hersteller wie Canon, die oft die Linux-Kundschaft vernachlässigten, für dieses OS keine oder nur wenige oder alte Treiber anboten. Auch das festigte die Marktmacht von MS…
Hallo dischue!
Die ganze Geschichte mit der Wiederherstellung ist schon merkwürdig. Wie z.B. das ein anderer Besitzer eine Wiederherstellungsoption in einem (Unter-)Menü entdeckt hat, den es bei dir nicht gibt (???). Wie kann das sein? Gibt es da evtl. schon verschiedene Versionen von WinPhone8, oder wie? Und das du diesen Menü-Punkt ”nur” nicht gefunden hast, schließe ich aus. Als alter Nokianer kennt man sich aus mit verschachtelten Untermenüs. Und ob das Anmelde-Problem nur bei nicht vorhandenem 4G auftritt oder nicht, sollte man eben mal genauer prüfen.
Wir sind uns aber einig, das die derzeitige Lösung für ein BackUp des Lumia (dürfte aber auch andereModelle/Hersteller betreffen) absolut inakzeptabel ist, ganz besonders für das Flaggschiff der Modellpallette (obwohl das Problem wieder mal beim OS liegen dürfte).
Für mich persönlich eine klares Argument GEGEN WindowsPhone8.
Dem Argument mit dem Lumia als Business-Phone, das Daten nur auf gut Glück wiederherhestellt stimme ich zu – nicht nur peinlich, sondern ein Armutszeugnis. Wurde hier nicht konsequent zu Ende gedacht, oder wurde ”es” nicht konsequent zu Ende gebracht (in dem Falle bestünde ja Hoffnung auf eine bessere Lösung)?
”…Ein wenig ungeduldiger, und ich hätte aufgegeben…” – ich kenne genug Leute, die schon bei ”…es konnte keine Verbindung aufgebaut werden…” verzweifelt gewesen wären, und nicht mal auf die Idee gekommen wären einfach zu ”überspringen”. Geschweige denn, die ganze Prozedur mehrfach zu wiederholen. Die hätten das Gerät sofort wieder zum Händler gebracht und dort ihr Geld zurück gefordert (oder gegen ein Android getauscht). Nicht alle Smartphone-Besitzer sind so hartnäckig und haben Lust am ”rumfrickeln”, im Gegenteil. Die meisten wollen eben ein Gerät das viel kann, ohne das man sich groß damit beschäftigen muß (App für den gewünschten Zweck suchen, runterladen-fertig).
Zum Thema Windows8:
Ich kann mich einfach nicht entscheiden, ob ich mir Windows8 (für PC) holen soll oder nicht. Ich hatte mir mal kurz die Testversion installiert. Da ich hier mit meinem ”großen” PC ja ein All-in-one-PC mit einem (sehr gut reagierendem) touchscreen-Display habe, war schon ein gewisses Interesse da.
Aber ich muß sagen, das ganze macht in meinen Augen überhaupt keinen Sinn. Man ermüdet doch sehr schnell, wenn man den Arm ausstreckt um eine Kachel du ”touchen”, anstatt locker mit der Maus aus dem Handgelenk zu klicken (was auch schneller ist). Die ganze touch-Unterstützung macht nur Sinn bei Geräten die man in der Hand halten kann. Überhaupt machen große touch-Displays für einen Arbeitsrechner m. M.n. keinen Sinn. Einen Sinn ergibt so etwas nur, wenn man das Display in einen Tisch einläßt (wie die Surface-Tische von MS) oder an einer Wand in Stehhöhe aufhängt (Einsatz-Zweck: Produktinfos oder einfache Steuerungs möglichkeiten wie man es aus Kaufhäusern kennt, oder von Automaten). Ansonsten halte ich touchscreen’s an stationären Rechnern ehrlich gesagt für absoluten Mumpitz (mein touchscreen ist z.B. so empfindlich, das mir im Sommer die Stuben-Fliegen beim rumkrabbeln die Fenster verschieben oder schließen, sehr ärgerlich. Im Sommer ist also die touch-Funktion deaktiviert).
Und die Win8-Oberfläche ist einfach nur schrecklich auf dem Home-PC. Die Kachel-Optik macht aber bei einem Smartphone/tablet schon einen Sinn bzw. halte ich sie da für vorteilhaft gegenüber Android/iOS.
Ich sehe also eigentlich keine Vorteile bei einem Umstieg auf Win8. Ich müßte mir auch das alte Startmenü wieder umbauen, um vernünftig arbeiten zu können. Ich habe nämlich schlicht und einfach keine Lust mich umzugewöhnen (ich weis, das ist eine mentale Sache. Wer Win8 als als PC-Neuling kennenlernt, wird die alte Oberfläche als umständlich empfinden).
Es gibt natürlch auch Verbesserungen. Aber die sind für mich nicht wirklich wichtig (wie z.B. schnelleres Hochfahren [ich schalte an und hol mir in der Zeit Kaffee], schnelleres Runterfahren [ich klicke auf runterfahren und die Sache ist gegessen], usw.). Die vebesserten Dialoge z.B. beim kopieren (anhalten/pausieren können usw.) finde ich allerdings gut.
Ich werde das ganze erstmal abwarten, aber ein Umstieg auf Windows8 ist eher unwahrscheinlich.
Hallo Bob!
Ja, die Wiederherstellung ist und bleibt mangelhaft – so wie ich sie erlebte und so wie viele das schildern.
Das andere da einen Menüpunkt im System fanden – so wie ich den recht unbeholfen Beitrag irgendwo verstand – halte ich trotzdem für möglich. Nokia hat “schon immer” die Softwareversionen an bestimmte Bedingungen wie Ländervariante, Providervariante – z.T. sogar an die Gerätefarbe gekoppelt. Vielleicht hat man das bei den Lumas fortgeführt. Mir wäre lieber gewesen, man hätte die guten Sachen übernommen… Ist jetzt aber mal wieder Spekulation.
Tatsache ist aber, dasss die Menüs unterschiedlich sind. Vor der Reparatur hatte ich z.B. keine Punkt “Empfangsbestätigung für SMS”. Ich konnte zwar eine solche für MMS anfordern oder senden aber keine für normale SMS. Gleichzeitig hatten aber andere diesen Punkt. Mein WP8 war stets aktuell da ich in (nie enden wollender) Hoffnung täglich mehrfach nach Updates suchte. Auch als die Lautsprecherprobleme auftraten, suchte ich nach Updates, dann setzte ich das Geräte zurück – dann ging gar nichts mehr.
Seit das Gerät aus der Reparatur zurück ist, gibt es auch bei mir den Punkt SMS Empfangsbestätigung anfordern…. Seltsam ist das schon.
Wie das mit der Wiederherstellung bei LTE/4G ist – das müßten die großen Zeitschriften oder Testorganisationen mal genau herausbekommen. Aber wahrscheinlich interessiert das kaum – so lange man nur mit dem Gerät gut surfen kann.. ;-)
Zu Win 8: langsam solltest Du Dich entscheiden – das günstige Angebot für 29,99 € bzw. 14,99 wenn man angibt, dass man erst kurz vor Win 8 noch einen Win 7 PC kaufte, endet diesen Monat. ;-)
Ich muß gestehen: ich nutze Windows 8 nur in der Desktopansicht. Ganz selten komme ich mal zwischendurch auf die Kacheln. Es ist für mich also nicht großartig anders, als mit Win 7 zu arbeiten.
Wichtige Verknüpfungen liegen auf dem Desktop, weniger oft benötigte Programme starte ich dan doch mal über die Kacheln – die für mich zum Startmenü geworden sind (was ich schon immer nur selten benutzt habe).
Das Hochfahren spielt für mich auch keine Rolle. Habe nie verstanden, warum da viele um jede Sekunde ringen. Ich starte den REchner meist nur 1mal am Tag – da ist es mir egal, ob das 30 oder 60 Sekunden dauert. Mit ausgestreckten Armen am Schreibtisch zu hocken, kann ich mir auch nicht vorstellen, da gebe ich dir REcht. Ich finde den ganzen Hype um Touch sowieso übertrieben.
iPhone hat alle aufgeschreckt und nun versucht man überall Tuch-Displays einzubauen – z.T. ohne Sinn und Verstand.
Bei manchen Geräten macht das schon Sinn – bei anderen wieder weniger. Wenn ich auf den Bildschirm touchen muß um etwas zu verstellen, was ich nur an genau diesem Bildschirm kontrollieren kann – da verdecke ich mir oft genau die Bereich, die ich kontrollieren will. So z.Z. bei einigen (Video-) Kameras. Da finde ich manches ausgeklügelts System mit Drehrad o.ä. einfach sinnvoller.
Aber Touch scheint ein ziemlich gutes Werbeargument zu sein, es kommt wohl nicht immer darauf an, ob es auch tatsächlich besser für die Bedienung ist.
Also ich hab inzwischen von unserem EDV Spezialisten in der Firma eine Win 8 Iso bekommen, diese habe ich nun in VMware mal getestet mit meinem key zu installieren, das funktioniert, allerdings steht nun da das win 8 nicht aktiviert ist da es schon einen rechner gibt mit diesem key, was ja logisch ist da der laptop ja noch läuft, die frage die ich nun habe wie deaktivier ich den damit ich dann die neuinstallation aktivieren kann?
Hallo Olli!
Der Text, den Du da genannt hast, ist mir unbekannt. Deshalb mal genau: steht da wirklich, dass Windows nicht aktiviert ist, weil schon ein Rechner damit existiert oder steht da nur, dass Windows nicht aktiviert ist??? Das ist ein kleiner aber sehr feiner Unterschied. Wenn nur da steht, dass Windows (ohne Angabe von Gründen), nicht aktiviert ist, dann probiere mal die hier beschriebene Vorgehensweise: Neuinstallation mit Upgrade-Version Das ist zwar für die Upgrade-Version gedacht, dass sollte aber nicht das Problem sein.
Oder hast Du sogar eine Upgrade-DVD bekommen?
Wenn Dein Rechner vorinstalliert von einem (großen) Hersteller kam, dann sollten im Prinzip ja mehrere/viele Rechner mit diesem Key existieren -weshalb jeder Rechner (zumindest früher) dann einen eigenen Aufkleber mit einem (anderen( Key für spätere Neuinstallationen versehen wurde…. oder so ähnlich….
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr….
wie siehts den aus mit einer neuinstallation auf einem Laptop?
ich habe einen neuen mit win 8 und keinen aufkleber oder so ich kann den key zwar auslesen aber der ist anscheind nicht zulässig für eine gekaufte version…is näturlich etwas doof da ich win 8 auf meine ssd installieren wollte und die hdd nur als daten speicher nehmen wollte
Hallo Olli!
Was meinst Du mit “…nicht zulässig für eine gekaute Version”? hast du es schon probiert? Was kommt für eine Meldung?
Bei gekauften Rechnern mit vorinstalliertem Betriebssystem ist das Problem, dass die Rechner ja nicht richtig installiert werden soweit ich weiß. Es wird ein Rechner installiert und diese Festplatte dann geklont bzw. wird immer ein image raufgespielt. Das soll (angeblich) deshwegen funktionieren, weil die Herstelelr von Microsoft spezielle Schlüssel bekommen und/oder das Betriebssystem durch bestimmte Bios/Hardware-Merkmale freigeschaltet wird. Deshalb kann es dazu kommen, dass bei verschiedenen baugleichen Rechnern beim auslesen der selbe Key angezeigt wird.
Aber genau für eine Neuinstallation gibt es im Normalfall den aufkleber – der einen anderen Schlüssel enthält.
Es gab vor einiger Zeit dazu mal einen Artikel in der c’t, werde mich da nochmal kundig machen.
Hast du mal geschaut, ob der aufkleber auf der Innenseite einer Klappe angebracht ist oder liegen Software oder unterlagen bei, die evtl. den Schlüssel enthalten? Bleibt ansonsten nur, mal den Verkäufer/Hersteller anzufragen….
Oder funktioniert die Wiederherstellungs-DVD? auch daraus soll man u.U. eine vollwertige DVD erstellen können. Wenn alles nicht merh fruchtet:
Bis Ende Januar gilt das Angebot Win 8 pro für 29,xx €. Gibt man irgendwo an, dass man kurz vor Oktober noch einen PC gekauft hat, bekommt man einen Schlüssel, den man bei der Bestellung von Win 8 pro eingeben kann – damit sinkt der Preis auf 14,xx €.
sollte ich wg. dem schlüssel noch was in Erfahrung bringen, melde ich mich….
Edit: evtl klappt auch ein Backup der HDD mittels Acronis (sollte auch mit der kostnelosen TEstversion klappten, Bootfähig von CD) und eine Widerherstellung auf der SSD… Alle Angaben ohne Gewähr
Hallo dischue!
Tut mir ja leid das du solche Probleme mit der Wiederherstellung der Daten hattest. Aber ehrlich gesagt habe ich damit gerechnet, das es nicht reibungslos funktioniert.
Das Anmelde-Problem für den Account mit LTE/4G bzw. ohne (3G oder nur GPRS) sollte man doch mal etwas genauer untersuchen. Sollte es so sein, das für das anmelden direkt nach dem rücksetzen ein LTE-Netz erforderlich sein sollte, wäre das mal wieder ein starkes Stück. Hier bei mir, im ländlichen Gebiet (Rheinland-Pfalz) habe ich an manchen (wenigen) Orten nicht mal ein 3G-Netz. Bis hier in den größeren Städten LTE verfügbar ist, werden wohl noch 3-4 Jahre ins Land gehen. Und vorher werde ich natürlich auch keine LTE-Option buchen (das dürfte bei dir wohl ähnlich sein). Und selbst wenn ch eine LTE-Option hätte, könnte es auch einmal erforderlich sein, ein Hard-Reset und anschließende Wiederherstellung abseits des LTE-Netzes zu machen (z.B. im Ausland).
Über die ganzen Probleme, die du hattest will ich mich gar nicht näher auslassen (mehrmalige Versuche, einiges korrekt wiederhergestellt-anderes wieder nicht wie z.B. die Einstellungen des Homescreens, usw., usw.)
Das alles bestärkt mich in meiner Annahme, das dieses OS einfach noch nicht ”fertig” ist bzw. unausgereift (aus den mehrfach genannten Gründen: drei Betriebssysteme parallel entwickelt und zeitgleich [zu früh] auf den Markt ”geworfen” um das Weihnachtsgeschäft mitzunehmen).
Ich frage mich, ob man bei Microsft wirklich so größenwahnsinnig und intolerant ist, das man glaubt immer wieder an Kundenwünschen vorbei zu entwickeln. Und wenn sie dann ein neues OS auf den Markt bringen, ist es immer unausgereift (siehe UpDate/Auto-Vergleich). Bei den PC-OS hat man sich ja schon dran gewöhnt, da es einfach an Alternativen fehlt.
Linux ist nicht schlecht, hattte es mal auf dem Netbook installiert (Ubuntu), aber ich hatte als Neueinsteiger meine Mühe. Ich war nach der Installation etliche Stunden im Hilfeforum unterwegs (wobei man dort in der Hälfte der Kommentare dafür abgewatscht/beleidigt wird, das man die Frage im falschen Thread stellt).
Und MacOS gibt es eben nur in Verbindung mit der Apple-Hardware, die aber nicht jeder bezahlen kann oder will. Ich hatte kurzfristig einen iMac/21,5 Zoll. Nach drei Tagen gab es einen Defekt. Da ich kein Ersatzgerät in absehbarer Zeit bekommen konnte, bin ich auf einen verfügbaren HP-All-in One Rechner umgestiegen. Vom Preis lagen beide exakt gleich, aber ich würde bei meinem nächsten Rechner auf keinen Fall wieder so viel Geld ausgeben.
Zurück zum Thema: Warum hat Microsoft uns mit WindowsPhone8 kein vernünftig funktionierendes OS, bzw. ein unfertiges/unausgereiftes OS vorgestellt? Die Leute entwickeln seit Jahrzenten Betriebssysteme, und immer kommt der gleiche halbgare Mist dabei heraus (speziell bei WinPhone hätte man auch die Leute von Nokia mit einbeziehen können, die ja auch schon einige Erfahrungen mit Handy-Betriebssystemen haben).
Und MS ist ja nicht gerade eine kleine Klitsche, wo es an Resourcen fehlt (oder liegt es vlt. gerade daran? – viele Köche verderben den Brei).
Ich denke, man ist sich bei MS einfach zu sicher, aufgrund der (beinahe)Monopol-Stellung bei den PC-OS. Das es bei den mobilen OS ganz anders aussieht, zeigt ja Android. Also was will man bei MS eigentlich? Wenn sie bei den mobilen OS wirklich mitmischen wollen, muß aber sehr bald ein UpDate für WinPhone8 kommen das auch wirklich Fehler wie z.B. fehlende Datenzähler usw. und eine vernünftige BackUp-Funktion beinhaltet bzw. beseitigt (und nicht die altgewohnte Flickschusterei).
Wenn es aber in altgewohnter MS-Manier weitergeht, (was ich befürchte), werden Android und iOS ihre Stellung weiter ausbauen. Aber ich sehe auch eine Chance für Firefox-OS und Ubuntu-for-Smartphones.
Interessant ist auch die Entwicklung bei Windows8/-RT. Vorhin die Meldung bei Caschy gelesen, das die bisher (angeblich) verkauften Windows8RT-tablets von zwei auf eine Million Geräte nach unten korrigiert wurden (also laß’ es mal ne halbe Million Geräte sein, die wirklich zu Hause bei einem Endverbraucher in der Wohnung liegen – und nicht irgendwo in einem Laden/Versandlager). Auch die verkauften Windows8-Lizensen/Downloads/DVD/UpGrades halte ich für stark übertrieben (rechne alleine die ab, was auf noch unverkauften, neuen PC’s und Laptops vorinstalliert ist).
Mein Fazit zu WindowsPhone8/Nokia Lumia 920:
Derzeit sind Nokia Lumia’s und andere Smartphones mit WindowsPhone8-OS KEINE Kaufempfehlung (schon gar nicht zu den aktuellen Preisen).
warum:
Die Hardware von Nokia’s Lumia Modellen scheint mir wie gewohnt bei Nokia top und solide zu sein, auch das Design gefällt.
Der Knackpunkt liegt im Betriebssystem. Zu viele Dinge auf einmal entwickelt, zu früh auf dem Markt. Als Folge davon haben wir wieder einmal ein völlig unausgereiftes OS (wie man das ja leider von Windows gewöhnt ist).
Im Ansatz zwar sehr vielversprechend, aber es fehlen noch zu viele Funktionen (Datenzähler, Kalenderfunktionen, Verknüpfungen im Menü), und andere Dinge funktionieren nur unzureichend (Wiederherstellung). Bei der gewohnten UpDate-Politik von MS werden wir wohl eher ein WindowsPhone9 haben, als ein zufriedenstellendes WindowsPhone8. Würde mich aber auch nicht wundern, wenn man WindowsPhone in nächster Zeit ganz aufgeben würde. Da dürfte der Erfolg von den MS-Surface-Geräten (was sich wohl eher zu einem Flop entwickelt) und Windows8 allgemein mit eine Rolle spielen.
Man wird sehen, wie es weitergeht in Sachen Smartphones (-OS). Als Technik-Interessierter warte ich immer noch auf ein Smartphone samt OS das mich wirklich 100% überzeugt (da würde ich dann auch mal 400-600€ locker machen).
Übrigens: ich versuche mich derzeit daran, Themes für das Nokia Asha zu entwerfen (mangels Angebot). Habe damit bisher Null-Erfahrung. Aber mal sehen, wenn ich damit einigermassen klarkomme, werde ich evtl. auch mal versuchen Apps zu entwickeln (sofern Zeit und Lust vorhanden, mir das nötige Wissen anzueignen).
Hallo Bob!
Das mit der Wiederherstellung war wirklich ein Krampf. Da habe ich Stunden mit zugebracht – immer wieder probiert, immer mehr verzweifelt.
Irgendwo hat jemand behauptet, später auch in den Einstellungen eine Wiederherstellungsoption gefunden zu haben – ich konnte nichts entdecken. Ich weiß aber auch, dass manche Geräte wirklich anders sind. Du hast aber recht, so eine nichtfunktionierende Wiederherstellung darf man eigentlich niemandem anbieten – meiner Meinung nach.
Wenn das nicht funktioniert (oder besser: auf jeden Fall) sollte man so was offline anbieten. Entweder am PC oder fast noch besser lokal auf dem Handy.
Mir zumindest würde es “nur” um Einstellungen und Telefonbuch gehen. Das ist das, was ich für wichtig halte. Auch, wenn man mal wirklich wo sein sollte, wo man keine andere Möglichkeit hat – ob in Deutschland in einem Funkloch oder am Ar… der Welt, wo sich evtl. Geschäftsreisende rumtreiben. Und dann ist das Handy defekt und muß auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden…
Die Wiederherstellung klappt nicht – ob wegen diesem scheinbaren MS-Problem oder weil keine Netz ist. Wichtige Nummern auf dem Handy – wie heran kommen.
Ohne Netz funktioniert auch der Abgleich mit Skydrive (wg. der Kontakte, die sind ja nicht in der Sicherung). Für ein Business-Gerät, als welche das Lumia ja auch angepriesen wird, ist das doch mehr als peinlich!
Ob es wirklich an der 4G/LTE-Einstellung liegt…? “normale” Handys nutzen dann automatisch das nächst schwächere Netz. Ich denke mal, das Lumia im Prinzip auch… Das war eine Vermutung, die ich so von neuerdings.com übernommen habe. Ob das wirklich so st, will ich mal in Frage stellen – zu oft verbreiten sich sonst auf diese Weise falsche Behauptungen.
Fakt ist nur, dass die Wiederherstellung alles andere al gut funktionierte. Ein wenig ungeduldiger, und ich hätte aufgegeben.. oder es am nächsten Tag nochmal probiert. Ich habe ja noch ein funktionierendes N8.
Zu Win 8: ich muß gestehen, damit bin ich recht zufrieden. Ich nutze nicht die Kachelansicht bzw. habe sie mir zum “Startmenü” umgebaut, absichtlich den Start-Button nicht wieder hergestellt sondern nutze wirklich die Win 8 Möglichkeiten. Es ist ungewohnt, funktioniert für meine Zwecke aber.
Bei WP 8 liegt es anders: es ist nicht ganz so ungewohnt (wischen, zoomen, drücken, gedrückt halten gibt es auch bei anderen mobilen OS) – aber es funktioniert eben nicht – jedenfalls nicht sonderlich gut.
Wohl dem, der nie eine Wiederherstellung benötigt o.ä.
Guten Tag,
Ich habe das Windows8 Upgrade auf einem leeren PC installiert. Jedoch finde ich ” MediaBootInstall ” nicht im angegebenen Verzeichnis der Registry. Ich bitte um Hilfe, wie ich jetzt vorgehen soll. Danke.
Hallo!
Ich habe gerade mal auf 2 Rechnern nachgesehen- es gibt dort immer MediaBootInstall. Das muß deshalb noch lange nicht für alle Rechner zutreffen – ich kenne es aber nicht anders…
Man kann ja mal von hinten anfangen: Sollte Windows als “aktiviert” angezeigt werden, ist die Angelegenheit eigentlich schon erledigt. Ich weiß von einigen Fällen, bei denen nichts umgestellt werden mußte, da schon der passende Eintrag vorhanden war. Mehr Ideen habe ich schon nicht mehr. Ein Möglichkeit wäre noch, das man irgendwie in den falschen Pfad gelangte – schließlich sieht die oberste “Verzeichnisebenen” der Registry bzw. die Einträge ddort ziemlich ähnlich au:
HKEY_Classes_Root
HKEY_Current_User
HKEY_Local_MAschine
usw….
Da kann man schon mal beim manuellen Vortasten daneben klicken…
Falls noch nicht geschehen in der Registry unter “Bearbeiten” mal die Suche nach MediaBootInstall anwerfen. Die Suche kann aber etwas dauern.
Nachtrag: vor dem Suchen den obersten Baumeintrag anklicken, bin mir nicht sicher, kann aber sein, dass sonst nur im bzw ab dem markierten Ordner gesucht wird.
Ansonsten fiele mir nur noch die Neuinstallation ein – manchmal passiert da was anderes. Tut mir leid, dass ich da nicht mehr Ideen habe.
Dann bekommst du dein Lumia ja wohl die nächsten Tage. Und ich Blödmann hab mir ein Android-Gerät gekauft um das OS mal richtig zu testen (vorher immer nur ”rumgespielt” mit Geräten von Freunden/Bekannten). Aber das gönne ich dir, ist ja trotz allem ein brauchbares Gerät (man kann ja z.B. auch telefonieren damit, gute Bilder macht es wohl auch).
Ein großes Display ist schon eine feine Sache, keine Frage, zieht aber auch Saft (wie sieht es da eigentlich beim Lumia 920 aus?).
Dann warte ich mal auf den nächsten Bericht. Bis dahin wird dir das N8 sicher gute Dienste leisten.
Wieviel Saft das Lumia-Display zieht, kan ich nicht sagen. Bei meiner Nutzung war die ersten Wochen so nach 12-16 Stunden Schluß – wurde auch noch viel rumgespielt.
Dann pegelte es sich auf knapp über einen Tag ein, paarmal auch fast 2 Tage. Ist aber immer noch sehr unterschiedlich. Manchmal kann man fast zusehen, wie der Akku abbaut.
Jedenfalls soll das Luia-Display nicht zu den sparsamen (und teueren) OLED(?)-Displays gehören.
Also im Schnitt würde ich sagen einen Tag. Sind meist 1,5 – aber ich habe außer mobile Daten eigentlich alles aus und Schalte es nur bei Bedarf ein – ob WLAN, Bluetooth öder ähnliches.
Ich rufe allerdings automatisiert paar Emails ab (längst mögliche Zeit zwischen den Abrufen) und Whatsapp läuft sowie Wetter-App.
Ansonsten nur/vor allem Telefonie – aber oft unter schlechten Empfangsbedingungen.
Danke :)
Du hast mir mit diesem Artikel echt weitergeholfen!
Hallo,
”…Erst wenn der letzte Funkmast umgestürzt, die letzten Leitung gekappt und der letzte Server ausgefallen ist, werdet ihr merken, dass Daten in der Cloud keine gute Lösung sind…” – ist ja meine Rede. Wobei mir die Sicherheit (wer kann an meine Daten ran?) mehr Sorgen macht als die evtl. ”Nicht Verfügbarkeit”.
Wenn man mit altem Anbieter nur das Modell/Marke wechselt keine Probleme, das ist ja mal das erste positive zu dem Thema. Aber einige Leute , die nach auslaufen ihres Vertrages den Anbieter wechseln und ihre Kontakte usw. aus der”Cloud” importieren wollen, werden sicher blöd aus der Wäsche gucken.
Ich bin wirlich gespannt wie das bei dir ablaufen wird, wenn/falls du dein Lumia zurückbekommst (ich würde einen Tester ja nicht so lange warten lassen, sondern ihm sofort ein neues Gerät schicken. Vor allem wenn ich wüßte das meine Software noch nicht voll ausgereift ist, ich aber zugleich damit um mehr Marktanteile kämpfe und jede gute Kritik brauchen kann).
Aber wie hast du so schön drüben bei Caschy geschrieben: ”…Eine Möglichkeit für schlechte Verkaufszahlen wurde übrigens noch nicht genannt: Nokia benötigt zu viele Geräte als Austauschgeräte…”(saugut) – du bekommst aber offenbar kein neues.
”…Mein Lumia 920 funktioniert z.B. nicht mehr, seit es auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde – aber evtl. bedeutet das ja Zustand vor “aufbringen” des OS…” – Vlt. wird im Hause Nokia der ”Hard-Reset” neuerdings etwas verschärft definiert.
Hi!
Der Testzeitraum ist vorbei, das Gerät durfte ich behalten – ist ja schon mal was. Die Reparatur schien auch zügig gegangen zu sein – lt Paketstatus hängt es jetzt bei DHL. Ging lt. Reparaturstatus am 8. Januar in den Versand. Haben bei DHL wohl noch mit dem Paketstau zum Jahreswechsel zu tun.
Inzwischen habe ich noch einige andere Fälle gelesen, wo von dem gleichen Problem (total unbrauchbar nach Rücksetzen) berichtet wird – erwähnte ich wohl schon.
Ein wenig gespannt ich ich jetzt schon. Ich muß gestehen, ein wenig fehlt mir fast die größe des Displays. Jetzt (wieder) auf dem N8 kommt mir einiges recht klein vor. Tippt sich da aber auch deshalb schwierig, weil das von mit verwendete Swype momentan nicht funktioniert. Im offiziellen Nokia-Stor gibt es ja seit Jahren(?) nur eine Version, die kein Deutsch kann. Dafür lief aber seit fast 2 Jahren die Swype-Version aus dem Beta-Store. Kurz vor Weihnachten war aber Schluß, man bittet im Beta-Store um Entschuldigung und hofft, das Problem bald lösen zu können. Normales Tippen ist da jetzt ungewohnt. Dafür habe ich wieder die ganzen anderen Funktionen, die ich schon so oft erwähnte… Noch brauch ich die selten – aber wenn die Arbeit wieder richtig los geht….
Hallo dischue!
Melde mich jezt erst, da ich die letzten Tage intensiv mit meinem neuen Nokia beschäftigt war.
Mit der ”Cloud” Sicherung kann ich mch absolut nicht anfreunden, sorry. Aber ich muß es ja gottseidank auch (noch?) nicht. Das kann jeder machen wie er will.
Das es aber für das Nokia Lumia 920 keine andere Möglichkeit als das sichern in der ”Cloud” gibt (habe ich doch richtig verstanden, oder?), halte ich doch für sehr, na ja, denkwürdig. Und das das ganze nicht einsehbar bzw. überprüfbar ist, finde ich noch bedenklicher. Die Krönung des ganzen ist aber, das es offensichtlich große Probleme mit der korrekten Wiederherstellung aus der ”Cloud”-Sicherung gibt. In deinem konkreten Fall könnte sich die Wiederherstellung also als unmöglich erweisen (hoffe mal das bleibt dir erspart und alles geht glatt, alleine um schon mal zu sehen was alles wiederhergestellt wird). Interessante Frage, wie es sich mit der Sicherung verhält, wenn man den Anbieter wechselt (die Möglichkeit, das jemand ein vertragsfreies Gerät kauft, scheint man gar nicht bedacht zu haben). Ebenfalls interessant wäre es, wenn ich (mit alter SIM-Karte) von einem Nokia Lumia auf ein HTC umsteige (Sicherung von Kontakten usw. nutzbar? Apps übertragbar?)
Ob diese Probleme mit der ”Cloud”-Sicherung jetzt daher kommen, das alles noch ”unfertig” ist, weil man WindowsPhone8 unbedingt zum Weihnachtsgeschäft auf dem Markt haben wollte – oder weil es so gewollt ist (sprich die Geheimnisskrämerei die so manche IT-Firma gerne mal an den Tag legt) – oder ob es sich schlicht um einen ”Konstruktionsfehler” handelt,
auf jeden Fall sollte MS/Nokia das Konzept überdenken und verbessern (einsehbar und überprüfbar), und natürlich sollte es (zumindest) zuverlässig funktionieren.
Scheint mir so, als wäre nach guter, alter Microsoft-Manier mal wieder ein unausgereiftes/halbfertiges OS auf den Markt geworfen worden, das man dann im Lauf der Zeit mit UpDates funktionsfähig macht (ich vergleiche MS/Windows immer gerne mit einem Auto, das auf der Hinterachse nur schmale Notreifen aufgezogen hat, keine Heckscheibe eingebaut hat, Bremsen nur an der Vorderachse. Man kann mit diesem Auto fahren, Menschen und Gegenstände transportieren, und man kann auch anhalten. Aber die volle Geschwindigkeit, zugluftfreier Innenraum und sicheres Anhalten ist eben erst möglich, wenn die fehlenden Teile beim ”UpDate” eingebaut werden/sind. Aber solch ein Auto würde niemand kaufen).
Nee liebe Leute von Microsoft, so wird das nix mit zweistelligem Marktanteil und Konkurrenz zu Apple und Google (bei Android gibt es schon ”eingebaut” eine Möglichkeit zum BackUp, zusätzlich diverse Apps).
Um ehrlich zu sein, meine Begeisterung/Wohlwollen für WinPhone8 ist doch wieder stark abgeflaut. Zumal ich jetzt wieder ein ”Handy” habe das zwar nicht alles kann, aber das was es kann, kann es zuverlässig und zur Not auch ohne Apps.
Umso mehr freut es mich, das man im Laufe des Jahres mehr von den ”neuen” mobilen Betriebssystemen hören wird. Von dem Ubuntu (mobile) und ”LINUX für Smartphones” (sind wohl zwei verschiedene OS) hast du die Tage ja sicher auch gelesen. Halte das für sehr vielversprechend, zumal UBUNTU auch (Prozessor)Plattform übergreifend laufen soll. Und von Firefox-OS könnten evtl. sogar schon die ersten Endgeräte auf den Markt kommen.
Die Fachpresse schreibt die genannten OS’ zwar überwiegend nieder, aber ich denke das sie durchaus das Zeug hätten WindowsPhone vom dritten Platz bei den Marktanteilen zu verdrängen. Besonders für die LINUX-OS sehe ich da Chancen (Ubuntu für Smartphones, Linux für High-End-Smartphones und tablets). Wegen der relativ geringen Hardware-Anforderungen sollte es machbar sein mit Einsteiger-Geräten von 150-180€ auf den Markt zu kommen. Und da Android ebebfalls auf Linux basiert, sollte es auch machbar sein die Google Apps zu nutzen. Wird auf jeden Fall spannend in Sachen OS.
Spannend wird es aber auch wie mit dischue und seinem Nokia Lumia 920 weitergeht. Hoffe es kommt bald zurück um näheres zu erfahren…
Hallo Bob!
Mittlerweile habe ich gehört, dass ich nicht der einzige bin, bei dem nach “Rücksetzen auf Werkseinstellungen” gar nichts mehr ging. Wenn es denn funktioniert, soll es nur paar Minuten dauern.
Das mit der Rücksicherung im Falle eines Anbieter-Wechsels könnte wirklich ein Problem werden. Man muß es so hinbekommen, dass man das neue Gerät schon hat, während der alte Vertrag noch wirksam ist. Dann mit der alten SIM-Karte im neuen Gerät die Daten Rücksichern – dann erst die neue Karte in das neue Gerät… so oder ähnlich stelle ich mir das vor -aber wer denkt da schon dran…
Und ja, Du hast mich richtig verstanden: (momentan) gibt es keine andere Möglichkeit, als “in der Cloud” zu speichern – oder besser gesagt: darauf zu vertrauen, das irgendwo irgendwas gespeichert wird, wenn man die entsprechende Optionen in den Einstellungen bemüht.
Bei Wechsle der Geräte/der Hersteller schätze ich, dass es keine Probleme geben wird – die Kontakte werden ja mit outlook.com (hotmail) synchronisiert, das sollten wohle alle WP-Geräte können(?)
Wie das mit den neuen, angekündigten OS wird… mal sehen. Die anderen – auf jeden Fall iOS und Android haben zumindest was die App-Anzahl betrifft, einen großen Vorsprung. Das wäre mir zwar egal – aber vielen anderen wohl eben nicht.
Und nochmal zu der ganzen Cloud-Geschichte:
Erst wenn der letzte Funkmast umgestürzt, die letzten Leitung gekappt und der letzte Server ausgefallen ist, werdet ihr merken, dass Daten in der Cloud keine gute Lösung sind…
oder wie die alten Indianer schon sagten… ;-)
Meine Meinung zur ”Cloud” habe ich ja kund getan. Und ja, 21€ um max. 2GB zu sichern sind frech (oder bekommst du die Sicherung zusätzlich auf einem vergoldeten USB-Stick?)
Wenn ich das richtig gelesen hatte, konntest du Sicherung für das Nokia in der ”Cloud” ja noch nicht mal einsehen. Du weisst also nicht wirklich, ob eine Sicherung erfolgt ist (richtig?). Den Inhalt kannst du folglich auch nicht einsehen.
Wie läuft das ganze dann ab, wenn du eine Sicherung aktualisieren willst (weil z.B. neue Apps, Kontakte oder mails dazu gekommen sind, die du gesichert haben möchtest)? Und dann kannst du (vermutlich) auch nicht einsehen ob diese neue Sicherung auch wirklich erfolgt ist (im Ernstfall hast du dann eben nur die alte oder gar keine Sicherung).
Da scheint mir aber ein sehr großer Verbesserungs-Bedarf, was das Sichern der Daten eines WindowsPhone anbelangt (von MS Seite aus, denn Nokia ”konnte” das ja schon mal besser). Zumindest sollte die Möglichkeit bestehen, die Daten auf dem heimischen PC zu sichern.
Ich habe bei meinem Asha 311 auch schon eine Sicherung gemacht. Funktioniert sehr gut und sehr einfach (im Menü Sicherung auswählen, die zu sichernden Daten auswählen und bestätigen, fertig. Alle Daten und Einstellungen wurden korrekt wieder hergestellt).
Wenn du Nokia die Texte deiner Lumia 920_Testberichte/Kritiken schickst, bekommst du sicher kein Testgerät mehr von denen (möglicherweise bist du aber auch so schnell an keinem mehr interessiert). Andererseits könnte man bei Nokia daraus aber auch ableiten was die alten Nokia Fans wirklich wollen.
Wie auch immer, das gute, alte Symbian/Nokia-OS scheint mir immer noch das beste OS (meiner Wahl) zu sein. Es wurde zwar ”zu Tode” geschrieben und geredet, aber es hat immer noch mehr Vorzüge als Nachteile. Und du siehst das ja wohl ähnlich.
Hallo Bob!
Tja, die cloud ist ein thema für sich. Ich habe privat schon eine Sicherung in der cloud – aber ZUSÄTZLICH zu der auf dem Rechner und außerdem verschlüsselt – obwohl es nichts all zu wichtiges ist.
wie auch neuerdings.com in dem von Dir mal verlinkten Artikel schrieb, ist die Sicherung wohl in einem verstekcten Bereich der Cloud (Skydrive?) Aber genau weiß dass wohl ausser MS/Nokia niemand. Es gibt im Lumia bzw. unter WP8 halt den Menüpunkt Datensicherung (o.ä. – Gerät ist ja schon auf dem Postweg…) und da kann man lediglich ein paar Punkte anhalen, die man sichern möchte. Wie diese Punkte im einzelnen heißen, kann ich im momentn nicht sagen – es ging aber z.B. um SMS und Kalendereinträge und Einstellungen.
Dann kann man nur noch auf “jetz sichern” klicken (oder sagt man jetzt touchen?) und bekommt dann irgendwann die Meldung bzw. den Schriftzug “letzte Sicherung vor 2 Sekunden”.
Was genau da drin ist, wo die Sicherung liegt – alles für mich unklar, da gibt es keinen Hinweis drauf. Wie du richtig vermutest, weiß ich somit auch nicht, ob die Sicherung wirklich in Ordnung ist. Verschiedene Sicherungsstände sind so auch nicht möglich – ich wüßte nicht wie…
Interessant wird, was wieder hergestellt wird, wenn das Gerät zurück kommt und ich die Wiederherstellung “teste”. Da soll es ja nach o.g. Webseite auch Probleme geben. so ist eine wiederherstellung wohl nur via Mobilfunkt möglich da über die SIM-Karte das Gerät identifiziert wird o.ä. – und trotzdem funktionierte es da wohl nicht.
Würde bedeuten, dass man beim Wechsel des Vertrages / der Nummer eine Wiederherstellung auf einem neuen Gerät noch mit der alten SIM-Karte machen muß. Eine wiederherstellung der kontakte auf einem anderen System wäre dann wohl auch nur via Skydrive (Export der Kontaktdaten?) möglich und nicht über die (versteckten) Sicherungsdateien – da komm man ja nicht ran…. Ist jetzt aber erstmal noch ein wenig spekulativ, ich hoffe, nächste Woche weiß ich mehr… ;-)
Interessant dürfte auch sein, was mit einer gekauften App passiert – läßt sich die wieder installieren oder müsste ich sie nochmal kaufen…
Für mein N8 habe ich wie erwähnt momentan 2 Sicherungen auf dem PC, die eine davon ist 8 GB groß – da ließ ich wohl fast alles sichern, inkl. SD-Karte. Ist eigentlich unnötig da man z.B. Karten jederzeit kostenlos laden kann – aber es geht halt. Und beim wiederherstellen kann man zudem auswählen, dass man nur bestimmte Teile wiederherstellen möchte – also aus den 8GB z.B. nur die paar kB des Adressbuches.
Naja, aber du schreibst ja über DIE SÜßE ECKE und da gibts eben leckeren Käsekuchen :-)
Auf der Party war ich noch nicht. Das scheint mir immer irgendwie zu ostig.
Wenn Dir der Link hier stört, dann kannst du mich ja in deine Blogroll aufnehmen, so fast als Ortsnachbarn ;-)
Gruss aus Neuenhagen
Ach quatsch, der Link stört nicht… ehe die vielen Angebote an bestimmten Pilllen oder nach gemachten Taschen, die hier täglich so eingehen – und zum Glück im Filter stecken bleiben… ;-)
Warum so eine Veranstaltung zu “ostig” erscheint, ist mir alerdings nicht so ganz klar… Aber gut möglich, dass es sich eh erledigt hat, da (Gerüchten zur Folge) der lange Atem fehlt..
Nochmal zum N9. Also ich bin jetzt seit über einem Jahr N9 User und ich kann Dir versichern das dieses Teil sehrwohl Sprachausgabe in der Navi-App hat. Dazu kann man in der App selbst sämtliche Sprachen auch TTS herunterladen. Das musste man natürlich erst einstellen, sonst war es wie du erwähnt hast STUMM ;-) Das hab ich natürlich auch erst bemerkt als meine erste Navifahrt damit sehr nichtssagend verlief.
Ich würde nicht drauf wetten aber vor ca. 2 bis 2,5 Jahren (gibt es das schon so lange?) gab es da ein Gerät mit einem anderen OS bei Nokia, wo damals eben noch keine Sprachausgabe beim Navigieren möglich war – lt. eigener Aussage von Nokia und diverser Foren. Möglich, dass sich das dann mal geändert hat, ich hatte das dann nicht weiter verfolgt nach dem bei mir ein (anderes) neues Gerät vorhanden war. Beim Lumia 920 bin ich dann auch mehr oder weniger davon ausgegangen, dass “alles” was es bei Nokia gab wieder vorhanden ist – der Systemwechsel ist aber doch recht krass. Ich sollte demnächst also doch mal Richtung Meego o.ä. schauen. Gerade wurde auch gemeldet, dass Ubuntu (also wieder was Linux-artiges) auf das Smartphone drängt.
Einerseits interessant – andererseits wird beim normalen Käufer die Verwirrung wohl zunehmen – und dann kauft man das, was man “kennt” (iOS,Android).
Mal sehen, welche Systeme in 1- 2 Jahren übrig sind bzw. wie sich die Marktanteile entwicklen.
Das System was Du suchst, findet man mit z.B. im Nokia N9 mit MEEGO System wieder. Das einzige ist hald das der Appstore nicht so gross ist!
Aber das soll sich ja jetzt im ersten Quartal mit der weiterentwicklung
Sailfish OS ändern.
Hallo Flo!
Ich wußte gar nicht, dass MEEGO weiter entwickelt wird… jedenfalls nicht so richtig. Es gab und gibt da ja einige Verwirrung – selbst um Symbian. Letzteres bzw. dessen Entwicklung wurde irgendwie in eine selbstständige Firma ausgelagert – oder so ähnlich.
Bei MEEGO / Memo ist es ähnlich wenn ich mich nicht irre. Das N9(?) hatte mich damals gereizt. Ein Bekannter teilte dann aber mit, dass es zwar die Navigation dafür gab – aber keine Sprachausgabe – weshalb ich dann ein N8 wählte.
Es gab also schon früher (für mich) die Verwirrung um die Systeme, welche fortgeführt wird, welches Chancen hat…. Genau das könnte immer noch ein Nachteil für Memo sein. So richtig anfreunden kann (darf? – dank Elop) sich Nokia wohl nicht damit – und man hätte wieder den Nachteil, dass es nicht genug Apps gibt. Ob sich das in absehbarer Zeit ändern würde, ist fraglich. Nokia hat zu oft seine Ansichten geändert, als da die Entwickler noch viel vertrauen hätten. Was sie für WP machen, könne eben auch andere Nutzen…
Ich habe mal kurz überlegt, ob ich vielleicht zu viel vom “innovativsten Smartphone” verlange – aber ich glaube nicht: ich wünsche (mit) ja nicht wirklich was neues. Ich möchte mit dem Lumia weder ein Auto antreiben oder zum Mars fliegen. Mir wäre nur lieb, wenn die bisher möglichen und vorhandenen Funktionen an irgendeiner Stelle noch versteckt gewesen wären. Mag ja richtig sein, das meine Wünsche zu speziell sind oder solche Dinge zu wenig gebraucht werden – trotzdem… Wer braucht schon wirklich einen Airbag im Auto – aber schön zu wissen, dass er da irgendwo steckt… ;-) Auch, wenn die meisten ihn (zum Glück!) nie zu sehen bekommen werden.
Hi Dirk,
ich glaube man darf – auch wenn es Nahe liegt – nicht die neuen auf Windows basierenden Geräte mit den Symbians vergleichen. Bei Symbian war Nokia quasi wie Apple – konnte Hard- und Software perfekt auf einander abstimmen. Hat auch nicht so gut geklappt, denn Probleme mit der Weiterentwicklung gab es in den letzten Jahren zunehmend und nicht umsonst hat Nokia hier wirklich Boden verloren.
Nokia versucht mit den WP8 Geräten Smartphones für die Convenience-orientierte Zielgruppe zu entwickeln, also die Menschen die sonst tatsächlich iPhones kaufen und an einfach zu bedienende, schnelle, komfortable und optisch attraktive Geräte gewohnt sind. Die Pro-User sind nicht so sehr im Fokus, für die gibt es beispielsweise Android oder die Blackberry Plattform. Es geht um den Massenmarkt und für den sind eine Vielzahl der für Dich kritischen Punkte kein KO-Kriterium.
Deshalb glaube ich, müsste man eigentlich eher den Fortschritt von der letzten Windows Phone 7 Version zu den neuen Geräten betrachten. Aber leider ist der aber auch nicht so groß, wie er sein müsste. Das was an WP7 doof war, ist es auch immer noch. Ob da jetzt ein Windows CE im Hintergrund werkelt oder nicht, ist mir als Nutzer doch egal. Solange die Kiste läuft.
Ich fürchte mit dieser Politik wird Nokia untergehen. Keine Geräte für die PROs und keine State-of-the-Convenience-Art-Produkte für die Consum-Kunden. Das kann nichts werden.
Hallo Daniel!
Danke für Deine Antwort. Ja, ich vergleiche mit Symbian – nur damit kann ich das vergleichen weil ich keine anderen Geräte hatte und weil die Lumia in meinen Augen eben die Nachfolger sind. Schon klar, dass es ein anderes OS ist, ich kann mich eben nicht mit dem Wegfall bestimmter Funktionen anfreunden. Nokia + MS müssen das Rad (Smartphone) doch nicht neu erfinden. Lizenzprobleme könne auch kaum Grund für den Wegfall bestimmter Funktionen sein – schließlich nutzt die Nokai schon lange.
Bleibt immer noch “meine” Idee mit dem einfachen Setup für die “faulen” und ein erweitertes Setup für die, die “rumspielen” wollen?
Schon klar, dass viele von mit angesprochenen Punkte nicht viele interessieren – aber wir reden hier vom “innovativstem” Smartphone – sollten da diese Funktionen nicht wenigstens irgendwo versteckt sein?
Mal schauen, wohin die Reise noch geht. Sollte das Gerät repariert zurück kommen, teste ich erstmal die Wiederherstellung… ;-)
Ein Gutes Neues Jahr…wünsche ich dir!
Der dischue und das Nokia Lumia 920: ”This is NOT a love song…” Das wird keine Liebesbezehung mehr, oder?
Snd ja mal wieder interessante Neuigkeiten. Soll ich die 21€ für max.2GB Datensicherung jetzt als unverschämt verurteilen, oder soll ich es gut finden das überhaupt eine angeboten wird (ist das erste mal/erster Hersteller wo von ich diese Möglichkeit höre).
Und Datensicherung selber machen ist sowieso klar. Und zwar daheim auf dem PC (ich würde das nicht als altmodisch sondern eher als clever bezeichnen).
Wer ist denn eigentlich so bescheuert (sorry, bitte fühl dich nicht beleidigt) und sichert persönliche Daten (überhaupt und ausschließlich) in der ”Cloud” ?(o.k. das ging ja bei der Lumia-Komplettsicherung nicht anders, wenn ich mich recht erinnere)
Und damit meine ich das Sichern in der ”Cloud” ganz allgemein. MS und andere Firmen bringen es seit zig-Jahren nicht mal fertig ihre Software fehlerfrei auf den Markt zu bringen (wieviele sicherheitsrelevante UpDates/Patches sind mittlerweile alleine für den IE9 erschienen?).
Vermeintliche unüberwindbare Schutzmechanismen werden von Hackern innerhalb von Tagen oder Stunden geknackt. Und da soll ich mich auf die Sicherheit eines Servers verlassen? Ich denke da z.B. wie vor einiger Zeit der Server von Sony gehackt wurde und Benutzer-Accounts von Playstation- Nutzern ”gestohlen” wurden.
Nein, das ist mir zu unsicher um dort persönliche oder sensible Daten zu speichern (und Server bzw. Betreiber von Cloud-Diensten in/aus den USA werden da schon mal grundsätzlich von den verschiedenen Geheimdiensten auf möglicherweise interessante Daten untersucht). So das war jetzt mal so nebenbei meine Meinung zur ”Cloud”. Mag sein das meine Ansicht nicht jeder teilt, aber bei meinen eigenen, persönlichen Daten bin ich da sehr empfindlich. Das geht einfach niemanden etwas an.
Das sich das Gerät aber nach dem Hardreset nicht mehr starten läßt ist seltsam. Habe heute zufällig selber ein Hardreset bei einem Nokia gemacht. Auf der Suche nach dem Code las ich folgende Info: (sinngemässs, nicht wörtlich) …während des Hardreset werden alle Einstellungen zurückgesetzt, und alle gespeicherte Daten auf dem internen Speicher gelöscht, einschließlich des der Firmware. Danach wird von einer auf dem Motherboard des Telefons hinterlegte Firmware neu aufgespielt. Ein evtl. zuvor aufgespieltes Firmware-UpDate ist somit ebenfalls nicht mehr vorhanden und muß erneut aufgespielt werden…”
Falls dies so zutrifft, scheint sich Hardreset wohl irgenwie mit WinPhone in die Quere zu kommen. Ich habe jedenfalls noch nie von Problemen nach dem Hardreset gehört oder selbst gehabt (weder bei Nokia, noch bei anderen Handys).
Ich habe übrigens an Sylvester-Morgen ein Anruf von meinem (Handy)Shop erhalten. Ich sollte mein bestelltes Handy abholen, es wäre aber ein etwas anderes Modell. Ich bin also mal hin, mit der Befürchtung das gewünschte Modell wäre in Farbe Gold anstatt schwarz geliefert worden. Da das bestellte Modell (Nokia Asha 308) nicht vor 2013 lieferbar sei (hatte als Stichtag den 31.12.2012 vereinbart, ansonsten Bestellung hinfällig), wurde mir ein Ersatzmodell zum gleichen Preis geschickt. Ich habe jetzt also ein Nokia Asha 311 (das Model wollte ich mir bei nicht fristgerechter Lieferung des 308 sowieso bei Media Markt kaufen. Habe es jetzt allerdings 10€ billiger als bei Media Markt und insgesamt 30€ unter Listenpreis).
Hab das Teil heute schon ein wenig getestet und schon ein paar Apps heruntergeladen. Die Flip-Funktion scheint vollständig vorhanden zu sein (wecken mit ausgeschaltetem Telefon, Schlummerfunktion durch umdrehen, Klingelton stummschalten durch umdrehen – geht alles) Die Kalenderfunktion scheint auch recht umfangreich (noch nicht getestet).
Bin ja mal gespannt was bei dem Garantiefall mit dem Lumia herauskommt. Vor allem wie sich Noka unter den gegebenen Umständen in Sachen Kulanz verhält. Und ob sie sich evtl. auch zu dem aufgetretenem Problemen äußern.
Hallo Bob!
Ebenfalls ein gutes Neues Jahr!
Ich finde das mit der Datensicherung für 21 € ein wenig frech – ich hätte das Problem ja nicht, wenn die Technik ordentlich funktionieren würde.
2GB sollten für die normale Sicherung (Apps, Einstellungen, Mail) aber eigentlich reichen, Bilder und Musik hat man normaler Weise eh irgendwo.
Allerdings würde ich im Normalfall nie ein Gerät versenden, dass ich nicht vorher “platt gemacht” habe. Genau das hat jetzt evtl. nicht geklappt – ich kann das ja leider nicht überprüfen. Hier kommt jatzt das Problem der “Sicherung in der Cloud” hinzu. Woher weiß ich, dass dor “alles” gesichert ist? Mein N8 habe ich gestern wieder komplett reaktiviert, konnte zwischen den letzten Sicherungen auch auswählen, Mai oder November 2012 – ältere Sicherungen hate ich letztens erst gelöscht. Bei der Wiederherstellung konne ich wähen, was ic hdavon wieder herstellen möchte – so muß es sein: Auswahl, was und wo(!) gesichert werden soll, mit der Möglichkeit, in die Sicherung zu schauen und auszuwählen, was zurückgesichert wird. Mal scheauen, was sich jetzt so tut, habe schon überlegt, mal eien Anfrage mit meinen Texten hier an Nkia/MS zu senden – aber dazu ist diese Seite zu klein. Mehr als Standardsätze aus dem “Baukastten” wären wohl eh nicht zu erwarten.
Alles toll erklärt, super! Ich bin mir nicht sicher ob es in meinem Fall auch irgendwie geht.
Ich habe das Problem, dass ich einen PC mit XP 32bit auf Windows 8 64bit upgraden will. Auf meinem Laptop läuft Windows 7 64bit. Das upgrade für XP 32bit würde ich über den Assistenten nur für Windows 8 32bit erhalten.
Wenn ich den Download über den Laptop mache, würde ich die 64bit Variante erhalten die ich mit deinen Tips wohl auch auf den plattgemachten PC bekommen würde, oder wird bei der Installation nach dem Produktschlüssel der vorherigen Windowsversion getragt?? Ich habe gelesen wenn XP 32bit installiert war geht 64 bit nicht zu installieren!?Das andere Problem ist: Ich habe eine gültige XP Lizenz ( sogar 3, aber alle nur 32 bit) und kann sie nicht nutzen. Hingegen verscheudere ich die Möglichkeit meinen Laptop auch zu upgraden weil ja seine gültige Lizenz schon während des Downloads abgefragt und gespeichert wurde. Sehe ich das überhaup richtig und hast du eventuell eine Lösung für mich? Danke im Vorraus.
Gruß Andreas
Hallo Andreas!
Evtl. ist eine Lösung für Dein Problem gar nicht so kompliziert aber vorneweg erstmal: die ganze genaue rechtliche Geschichte ist mir nicht so präsent. Soweit ich weiß darf man von 32 Bit auf 64 Upgraden. Das einzige Problem dabei ist nur, dass man über den Upgrade-Assistenten (und damit letztlich über den Download) nur die Version erhält, die auf dem Rechner installiert ist, auf dem der upgrade-Assistenten ausgeführt wird. Man kann da nicht auswählen. Das gibt selbst MS irgendwo so an und rät für den Wechsel von 32 Bit zu 64 Bit dann zum DVD-Kauf: im Handel kannst Du auch andere Version kaufen – für um die 50 € zur Zeit. Muß man aber nicht machen!
Der Lizenzschlüssel einer vorigen Version wird weder beim Download noch bei der Installation abgefragt – zumindest ist nichts ersichtlich. Es ist bei / für die Installation nur der neue Schlüssel der erworbenen Win 8 Version nötig.
Es hindert Dich auch niemand daran, Win 8 mit dem Laptop herunter zu laden und dann auf dem anderen Rechner zu installieren. So habe ich das auch gemacht, da ich meinen Desktop-PC auch auf 64 Bit bringen wollte. Und dann habe ich mit dem selben Laptop einfach nochmal Win 8 runtergeladen. Vorher hatte ich den Upgrade-Assistenten deinstalliert und den versteckten(?) Ordner in dem die Dateien gespeichert werden (C:ESD wenn ich nicht irre) mal kurz umbenannt. Jetzt habe ich da 2 große Ordner – “ESD” und “ESD_alt”… ;-)
Vielleicht wäre es auch mit der selben Version (Dateien aus erstenm ESD-Ordner) gegangen, ohne erneuten Download – aber das habe ich nicht getestet, also kann ich dazu nichts sagen. Wäre für mich aber durchaus vorstellbar: die erste Version direkt über den Upgrade-Assitenten auf DVD gebrannt und die 2. Version /für den 2. Rechner evtl. über diesen Tipp gebrannt (weiß jetzt gar nicht, ob man mit dem Upgrade-Assistetnen 2mal hintereinander brennen kann… ).
War das so verständlich oder habe ich mich jetzt verzettelt… ?
Noch etwas: echte upgrades sind zwar möglich – ich installiere aber möglichst auf neue, leere Festplatten. Falls Du also ein wenig Weihnachtsgeld übrig hast, würde ich Dir das auch empfehlen. Einfach nachher die persönlichen Ordner/eigenen Dateien rüber kopieren…. Für den Fall, das Daten fehlen die alte Festplatte einfach im Schrank liegen lassen. Mußte man da ein paar Wochen nicht ran, kann man die immer noch in ein Festplatten-Dock als externen Datenträger stecken – oder ein Gehäuse kaufen (dann lieber Dock – da passen 3,5 und 2,5 Platten und man benötigt nur 1 Netzteil. Bei externen Gehäusen hat ja jedes Gehäuse einen anderen Anschluß) das nur am Rande…
Hallo dischue!
”Abgewatscht” war evtl. etwas drastisch ausgedrückt. Aber ich hatte beim lesen doch den Eindruck, das nicht zufrieden bist mit dem was man dir da anbietet. Und wenn du das Teil regulär gekauft hättest, wärst du vermutlich sauer auch noch 600€ dafür zu bezahlt zu haben. Jedenfallls scheinst du mehr Funktionen zu vermissen, als es die schicke Oberfläche und das flüssige ”laufen” wettmachen könnten.
Und das dein Urteilsvermögen durch die Werbung nicht getrübt wird finde ich sehr gut.
Mit den Einstellungen sieht es bei Android nicht anders aus als bei WinPhone. Man hat aber durch das große Angebot an Apps nachträglich die Möglichkeiten hier und da etwas ”aufzurüsten”. Für mich gehören solche Einstellmöglichkeiten aber einfach zum System dazu (sollte also ohne zusätzliche App möglich sein).
”…Da kommen dann so Argument” wie: “…das gibt es bei iOS auch nicht…” oder “…bei Android kann man auch nicht mehr machen…” oder man sagat einfach “…das benötigt doch niemand….” oder “…lass WP8 noch etwas Zeit…”. – Gegenargumente: Warum soll ich auf Funktionen warten die es bei Nokia schon vor 5 Jahren gab? oder Ich benötige das sehr wohl, weil…
Was die Autos angeht, wäre ich gar nicht böse wenn da mal wieder ein Modell käme das bezahlbar wäre. Ich könnte dafür aber auch gerne auf den Kofferraum-Airbag verzichten (will sagen, das mir in den Autos heutzutage viel zuviel elektronischer Schnickschnack verbaut wird. Airbags und ABS ist ja o.k., aber schau dir doch heute mal in der Kompaktklasse die Lenkräder an. Da hat Vettel ja weniger Knöpfe dran)
Das man nicht argumentieren sollte, das Hersteller A das ja auch nicht hat, also sehen wir bei Hersteller B auch keine Notwendigkeit, ist schon richtig. Aber einen Airbag in einem Auto zu verbauen ist vom technischen und finanziellen Aufwand doch ein ganz anderes Kaliber, als bei einem Smartphone die Lautstärke von Musik und Klingelton getrennt einstellen zu können (oder eben auch Kalenderfunktionen, Verknüpfungen usw.).
Und da ist es mir auch völlig schnuppe ob das bei Android, iPhone oder WinPhone auch nicht geht. Bei einem Handy für 500€ oder mehr ist das ganz einfach ein Armutszeugnis (zumal es die meisten 50€ Handys draufhaben).
Jedenfalls fand ich dine Artikel/Testberichte rund um das Nokia Lumia 920 sehr gut. Weil du nämlich genau all die Dinge angesprochen hast, die sonst in keinem Test erwähnt werden (es ist ja ganz gut zu Wissen, was man alles NICHT machen kann).
Die Lobgesänge und technischen Daten finde ich auch auf jeder anderen website zum Thema. Also: weiter so testen und berichten!
Hallo Bob!
Ich werde vielleicht leicht etwas wütend oder zumindest ungläubig aufgeregt – also wenn ich so feststelle, dass da was nicht mehr vorhanden ist, was jahrelang Standard war. Insofern bn ich als langjähriger Nokia-Nutzer vorbelastet oder andres gewöhnt (auch das sind Folgen der Kundenbindung – obwohl ich sonst wohl(?) nicht so an bestimmten Marken hänge).
Also ich mahce mich eben immer ein wenig kundig bei technischen Geräten – aber wie ich erkennen mußte, fehlen (für mich u.U.) wichtige Angaben.
Die reinen technischen Daten – ok, da erfährt man schon mal , welche Anschlüsse dran sind, ob Speicherkartenslot oder nicht, wie groß, wie schwer…
Aber alles ander, was wir hier schon nannten fehlt eben. Es ist eben nirgends aufgeführt:
wir haben jetzt drahtloses Laden – aber dafür die Profile weggelassen oder
Du siehst jetzt den Status Deiner Freunde auf Facebook – kannst aber keine Optionen für die Rufumleitung nutzen oder
wir haben (jetzt auch) Gorilla-Glas aber dafür fehlen jetzt Verknüpfungen zum Telefonbuch….. jedenfalls findet man sowas wohl nicht so einfach unter techn. Daten.
Das ist das, was ich schon mal irgendwo sagte: diese Optionen, die schon jahrelang vorhanden waren erwarte ich irgendwie auch weiterhin in einem neueren Gerät der gleichen Geräte- bzw. Preisklasse. Alles andere ist irgendwie ein Downgrade.
Bei einem Auto würde man wohl genauer nachfragen, aber im Prinzip würde ich halt in der Golf-Klasse mittlerweile erwarten, das ABS und Airbag vorhanden sind. Über die Anzahl der Airbags kann man durchaus streiten. Zum Teil finde ich das auch übertrieben heutzutage – aber jeder, der damit mal Bekanntschaft machte (also mit den Airbags) sieht das wahrscheinlich etwas anders, auch zu Recht.
Ich teste gern auch weiter – aber für kostenlose Geräte habe ich mich wohl disqualifiziert… ;-) (ich würde die auch zurückschicken, kein Thema) Es gab auch auf die Testberichte hin (bisher) keine Rückmeldung von Nokia oder ähnliches. Bei den “Appetithäppchen”, die auf dem Testportal veröffentlicht wurden, waren übrigens auch nur die positiven Anmerkungen zu finden. Wenigstens wurde der abschließende Text nicht verändert – aber die Schlagzeilen im “Werbeblock” (letztlich war das nichts anderes) waren durchweg positiv…
Sauber ”abgewatscht” das Teil!
Ich habe zwar leider kein Testgerät (und verlasse mich daher auf deine Aussagen bzw. Erfahrungen), aber ich stimme die eigentlich voll und ganz zu. Du hast mich gewissermassen sogar vor einem Fehlkauf bewahrt (hatte zuvor Interesse an einem Lumia 820).
”…Wie sieht es da eigentlich bei Android/iOS aus? Welche der hier genannten Möglichkeiten gibt es dort?…” – Ich bin zwar absolut kein Fachmann in Sachen Android (und werde es auch nicht mehr, da dieses OS für mich völlig inakzeptabel ist und somit auch ”abgehakt”) und kann daher nur sagen wie es bei der Version 2.3.6 (GingerBread) die auf meinem LG-Android installiert war. Da sieht es mit Einstellmöglichkeiten eigentlich genauso (mager) aus. Die ein oder andere Einstellung kann man aber mit zusätzlichen Apps erweitern (was m.M. aber irgendwie am Sinn des ganzen vorbeigeht. Kostet außerdem Speicherplatz und Leistung). Ich hatte da z.B. eine App mit der ich die Lautstärken für Rufton, Mitteilungston, Musik/Video, Weckton und Warntöne seperat einstellen konnte (standardmässig: leise stellen der Musik = alles leise). Das suchen nach solch speziellen Apps ist bei GooglePlay aber die reinste Qual.
Das du den Punkt mit dem ”schön reden” angesprochen hast fand ich ja klasse. Denn genau das tun die meisten. Wer gibt schon gerne zu, das er für ein absolut schrottiges Produkt auch noch einen Spitzen-Preis bezahlt hat? (gilt übrigens nicht nur für Smartphones, stelle das z.B. vor allem bei Besitzern von deutschen Premium- Automobilen fest).
Nein, der große Fortschritt ist WinPhone wohl noch nicht (da liegt m.M nach das Problem). Man sollte bei MS alles dafür tun, um ”die Luft nach oben” endlich mit Leistung bzw. Funktion zu füllen. Mit dem gleichzeitigen Start von Windows8/Windows8 RT/WindowsPhone8 hat man sich da keinen Gefallen getan (da dürfte wohl Windows8 im Vordergrund bei der Entwicklungsarbeit stehen).
Hallo Bob!
…und danke, dass du mal rübergeschaut hast… Allerdings bekomme ich jetzt doch ein schlechtes Gewissen. Es lag mir eigentlich fern, das Lumia 920 abzuwatschen – allerdings bin ich während der (versuchten) Einrichtung auf so viele fehlende, nicht mehr vorhandene Optionen gestoßen, das ich mich richtig ein wenig aufgeregt habe… Es gibt genug (zumindest viele) Dinge die funktionieren – die stehen in jedem Kurztest… Momentan kann ich den Meldungen, wie toll das Lumia ist, kaum entgehen – dürfte auch ein wenig an Google?
liegen, die blenden mir jetzt halt ständig ein, was ich mal suchte oder womit ich mich beschäftigte – obwohl verschiedene Addons/Plugins das eigentlich verhindern sollen. Aber auch so scheinen MS und Nokia eine Menge Geld für Werbezwecke in die Hand genommen zu haben.
Also wie gesagt: niedermachen lag nicht in meiner Absicht aber soweit ich mich nicht geirrt habe (was natürlich auch vorkommen kann) sind das halt Punkte, die mich stören, Sachen, die mir am Lumia/WP aufgefallen sind. Für mich macht es irgendwie die Summe….
Schön, dass Du das mit den Autos ansprichst – ein gern von mir genutzter Vergleich, kann ich gleich nochmal ranziehen. Das Auch unter Android alle Töne mit einmal leise gestellt werden – scheint in diesem speziellen Punkt nicht besser als WP zu sein.
Ist auch eins der häufigsten Argumente, wenn ich woanders (Foren, andre Blogs) mal auf einige Unzulänglichkeit hinweise. Da wird nicht gesagt: das ist aber schade.
Da kommen dann so Argument” wie: “…das gibt es bei iOS auch nicht…” oder “…bei Android kann man auch nicht mehr machen…” oder man sgat einfach “…das benötigt doch niemand….” oder “…lass WP8 noch etwas Zeit…”.
Was wäre, wenn man das auf die erwähnten Autos übertägt, dier Hersteller lasssen demnächste wieder alles weg: ABS, Servo, ZV, ESP. Wie beim Tata Nano aus Indien: kein ABS, kein Airbag…nichts – und dann?
Können BMW, VW, Audi oder von mir aus auch PSA, Honda, Saab und Kia ABS argumentieren: hat der Tata ja auch nicht.
Überhaupt, Airbag – die meisten bekommen den nie zu sehen! – braucht also keiner. Aber irgendwie vielleicht doch schön, dass er da ist?! – so für den Fall der Fälle?
…da wird dann sicher ganz anders argumentiert… ;-)
So geht es mir mit einigen oder vielen Funktionen, die ich am Lumia (oder besser an WP?) vermisse. Man braucht sie nicht oft – aber es wäre schön, wenn sie wenigstens irgendwo versteckt wären.
Win8 64bit – Danke für die tolle Anleitung. Hat mit XP und Win7 super geklappt.
Sehr schön – und Danke für die Blumen! Weitersagen… ;-)
Hey vielen Dank :D. Ich konnte mir das ganze erst mal gar nicht kaufen weil auf meinem neuen PC die Paypal Seite verbugt war, darum musste ichs mir auf meinem altem Comp runter laden und ich wusste nicht wie ichs brennen sollte.
Gern geschehen – wenn’s geholfen hat.. ;-)
Morgen dischue!
Ja, man kann es einfach nicht nachvollziehen, weshalb Nokia es nicht fertig gebracht hat aus Symbian, Meamo, Meego usw. ein modernes Smartphone-OS zu machen. Und mit dem Erfolg des N9 war man ja auch auf dem richtigen Weg. Das träge, ressestive Display hat mir seinerzeit auch den Spass an meinem 5800XM genommen (und der extrem leise Kopfhörerausgang). Aber sonst war das Handy absolut Spitze.
Und das man sich so eng an Microsoft ”gekettet” hat, wird sicher eher zum Nachteil von Nokia ausgehen.
Einen eigenen App-Store haben sie sich so zwar gespart, aber der gehört eben heute zu einem Smartphone (OS) mit dazu. Und da hätten sie ja nicht mal bei Null anfangen müssen. Den Nokia/Ovi/jetzt wieder Nokia-Store gab es ja schon vor der WinPhone-Zeit und es gibt ihn aktuell ja immer noch. Nur hätte ich einen App-Store aufgebaut, der auf Qualität ausgerichtet ist. Eben keine 1000 Taschenlampen-Apps, sondern überwiegend nützliche und gut funktionierende Apps. Man hätte damit die etwas seriösere Kundschaft ins Visier nehmen sollen (Tech-Freaks und Business-Kunden) und nicht (nur) vorrangig die jugendlichen Käufer. Denn die Jungen (die fast nur Spiele und Taschenlampen-Apps und ähnliches auf ihr Smartphone laden) hat man schon längst und unwiederbringlich an Android und iPhone verloren. Eben weil es bei Google 10tausende von Spielen und sonstigem Schwachsinn gibt. Und außerdem gilt Nokia (als Marke) bei den jüngeren als extrem ”uncool” (oder auch unsexy). Wer sich da in der Clique mit einem Nokia blicken läßt, ist ja direkt untendurch.
Den Beitrag bei Caschy hatte ich auch gelesen. Mir kam die Zahl von 54 Apps zunächst auch etwas hoch vor. Aber wenn ich mir erstmal 15 bis 20 Apps installieren muß, um mal annähernd die Standard-Funktionen eines x-beliebigen Billighandys zu haben (und dann auch nur eine abgespeckte ”Light-Version” bekomme, wie z.B. angesprochener Kalender), dann kommt mir die Zahl doch nicht mehr so hoch vor.
Und das sich der Windows App-Store (oder heisst es Market?) sich jetzt so schnell mit unsinnigen (man könnte auch sagen wertlosen) Apps füllt war ja auch klar. Da darf jetzt erstmal alles rein, Hauptsache man schließt rein zahlenmäßig möglichst schnell zu Google und Apple auf (dort besteht das Angebot aber auch zu 50% aus Mist).
Nachdem ich das ganze Thema WindowsPhone und Nokia jetzt schon eine ganze Weile verfolge (aber vor allem hier auf deinem Blog, denn Aussagen über den praktischen Nutzen als Endverbraucher bringen mir vielmehr als nackte Zahlen), habe ich für mich persönlich zwei Schlüsse gezogen:
1. WindowsPhone ist noch einige UpDates bzw. Versionen davon entfent mich als Kunden zu gewinnen. Ich behalte das ganze aber im Auge und bin WinPhone gegenüber noch optimistisch. Dagegen sind iPhone (vor allem wegen des unverschämten Preises, aber auch zu geschlossen als OS) und vor allem Android für mich als Smartphone-OS defenitiv aus dem Rennen.
2. Wegen der in 1 genannten Gründe bin ich jetzt beinahe zwangsläufig bei den Asha-Geräten gelandet, und bin dort (aufgrund meiner persönlichen Anforderungen) auch ganz gut aufgehoben, denke ich).
Aber mal abwarten, da ist ja noch einiges am Start (Blackberry OS10, Firefox-OS, Samsung mit Tizen usw.)
Hallo Bob!
Wenn Du hier so fleißig mit liest, dann doch auch mal meinen neusten/letzten Artikel zum Lumia 920
– allerdings steht da zum großen Teil auch nur drin, was ich hier in den Kommentaren schon erwähnte… ;-)
Es wurde – im auch im Nokia-eigenen Forum – schon bei Symbian Ann(?) bemängelt, dass es zu sehr in Richtung blink-blink und bunt und grell geht – wo doch Nokia gerade (auch) im Geschäftsbereich viele Kunden hat. Allerdings weiß ich nicht, wie Groß der Anteil an Geschäftkunden / Business-Kunden wirklich ist und ob aus “den Kiddies” nicht mehr rauszuholen ist. Es gab und gibt ja Leute, die ihr Nokia 6220(?) wesentlich länger als 2 Jahre nutzten, wegen der sehr sehr sehr langen Akku-Reichweite und weil – für damalige Verhältnisse – alles dran war:
Telefonbuch, Rufumleitung ;-) , Kalender, Wecker….
Wer keien Zeit zum Spielen hat, benötigt eigentlich nicht mehr, wichtiger ist dann eher, wie lange das Gerät durchhält, wenn keine Steckdose in der Nähe ist, das auch “in der Pampa” der Empfang gut ist u.ä.
Nur verdient Nokia nichts, wenn solche Geräte 4-6 Jahre halten. In der gleichen Zeit haben manche Teenis 4 Telefone… – etwas überspitzt formuliert.
Mit den Aps hast Du mal wieder Recht, mußte ich überdenken und mal nachzählen. Ich komme zwar noch nicht auf 20 aber ein paar habe ich allein aus dem Grund, dass WP8 eben (noch?) nicht mehr her gibt.
Da wäre eine App, die einen eigentlich nur Schnellzugriff auf die Verbindungen ermöglicht – hier hat man die Chance, das über die Leiste am oberen Rand zu erledigen vertan.
Eine weitere App zeigt nur detailliertere Infos über den Akku-zustand an….l
Wenn es mal einen vernünftigeren Kalender gibt, würde ich den auch installieren. Der eingebaute zeigt auf der Kachel immer nur 1 Termin – den momentanen, wenn gerade einer ist oder den nächsten. Hat man gerade einen Termin wird aber nicht angezeigt, was danach kommt – also auf der Kachel.
Außerdem bräuchte ich Profile!!! – und damit einhergehend einen guten Profilmanager, der das autom. Umschalten entsprechend der Tageszeit und /oder Kalendereinträgen ermöglicht.
Gab es ja sogar unter Symbian, war früher fast sogar eingebaut. (Beispiel: jeden Abend um 22 Uhr Profil “Offline” – außer, es steht “Notdienst” im Kalender. Damit wären Nachts alle Verbindungen getrennt – kein Mailempfang – also kein Piep aber Wecker geht noch – käme auch dem Akku zu Gute)
Ich habe auch kein Problem, für eine gute App was zu bezahlen – wenn sie denn auch nur macht, was sie soll und nicht zusätzlich noch zugriff auf Adressbuch, Standort und Fotos möchte…
Aber wenn man sich das anschaut – wenn es wenigstens manchmal genauer erklärt wäre… aber so…
Evtl. auch ganz interssant. Kann mich der Meinung eigentlich nur anschliessen.
http://neuerdings.com/2012/12/14/tablet-laptop-hybriden/
Noch st Nokia eigenständig…
Ja, noch. Wenn die sich bei Nokia nicht was gutes einfallen lassen (am besten wäre ein eigenständiges, gut funktionierendes Smartphone-OS in Verbindung mit guter Hardware und schönem Design), werden sie von Microsoft geschluckt (m.M. nach der wahrscheinlichste Fall), oder sie gehen pleite bzw. werden zum Übernahmekandidat.
Das dürfte sich so mancher Konkurrent schon die Finger reiben, angesichts der vielen Patente die Nokia hält (siehe Motorola und Kodak). Aber wie gesagt, da wird MS vorher zuschlagen (1. wegen der Patente, 2. Entwickler, Fabriken usw. um die eigene Hardware wie Surface und das vermutlich auch bald erscheinende Surface-Phone zu produzieren). Da sehe ich doch einige Ungereimtheiten in der Beziehung MS/Nokia. S.Elop geht von MS direkt zu Nokia, worauf Nokia sofort verkündet Symbian einzustellen (Smartphones) und voll auf WindowsPhone zu setzen. Das wenig erfolgreiche Jahr mit WinPhone 7/7.5 hat Nokia weit mehr geschadet als Microsoft. In der Folge hat Nokia nochmals unvorstelllbar viel Geld und Marktanteile verloren. (übrigens war auch für HTC und Samsung das WinPhone7 Jahr ohne größere Folgen).
Denn obwohl der mäßige Erfolg fast ausschließlich auf Kosten des WinPhone-OS geht, bleibt die Kritik und Unzufriedenheit bei Nokia hängen. Die Leute kaufen eben ein Nokia-Smartphone, kein Microsoft-Smartphone (ich verweise hier auch auf deine eigene Aussage, dischue. Du erwartest für dein gutes Geld ein funktionierendes Endprodukt, in dem Hard- und Software miteinander harmonieren. Womit du auch völlig recht hast bzw. was ich auch für einen gerechtfertigten Anspruch halte). Und dann diese merkwürdige Sache mit dem ”WindowsPhone” by HTC”. Das war für Nokia, den Haupt-Hardware-Partner in Sachen MS/WindowsPhone doch eigentlich ein kräftiger Tritt in den Allerwertesten. Und jetzt noch die Nokia Karten-Dienste für alle.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich denke man spekulierte/hoffte von Anfang an bei MS, das Nokia in diesem ersten WinPhone Jahr noch weiter kräftig Federn lassen würde. Man wartet ab, bis der Aktien-Kurs weit genug unten ist und kauft dann den ganzen Laden (bzw. die Teile von Nokia die man am besten gebrauchen kann).
Nokia tablet mit Windows 8 RT…
Ich sollte erstmal vorausschicken, das ich von tablets überhaupt nichts halte. Ich sehe einfach keinen Nutzen in einem tablet (für mich). Man kann damit eigentlich nichts machen außer Musik und Filme/Videos konsumieren, spielen und im Internet surfen. Alles andere kann ich mit einem Laptop für viel weniger Geld sehr viel besser machen.
”Aber sie sind doch so schön leicht und mobil….”
Das kann ich mit einem Smartphone,das heute sowieso jeder hat, auch machen. Da sehe ich den phablets/smartlets wie z.B. dem Galaxy Note 2 weit mehr Sinn (noch mobiler, noch leichter, Modelle mit noch größerem Display stehen schon in den Startlöchern).
Nein, tablets halte ich für ein völlig unnötiges, verzichtbares Produkt (völlig egal welcher Hersteller oder OS). Will ich unterwegs arbeiten brauche ich auch eine vernünftige Tastatur. Dafür taugt weder eine Display-Tastatur noch irgenwelche Ansteck-Tastaturen (Da fallen die beiden Surface-Tastaturen von MS ja gnadenlos durch bei den Testern und Besitzern. Die Surface-RT Besitzer wollen wohl mehrheitlich das ganze tablet wieder loswerden). Die zusätzliche Kosten für die Surface-Tastaturen investiert man dann besser in eine ”richtige” USB/Bluetooth-Tastatur. Und damit wäre die Vorteil von Gewicht und Größe gegenüber einem Note-/Ultrabook wieder hinfällig. Wobei ein simples Mittelklasse-Notebook aber immer noch mehr Rechenleistung und Speicherplatz haben dürfte, und mit völlig normalen Windows-Programmen bestückt werden kann. (geht nicht bei Win RT, Android- oder Apple tablets bzw. nur eingeschränkt).
”Aber ich kann daheim auf der couch lümmeln und gemütlich im Internet surfen…”
Das kann ich mit einem Laptop auch, oder einem Smart-TV (den mittlerweile auch fast jeder hat. O.k., ich habe keinen, genauer gesagt habe ich überhaupt kein TV. Aber das ist eine andere Geschichte).
Es gibt noch ein paar andere Gründe, wie z.B. das Preis/Leistungsverhältnis allgemein. Aber auch im Vergleich zu einem Ultrabook finde ich den Preis von dem MS-Surface (ich meine die normale, nicht die RT-Version) einfach für zu hoch. Das iPad ist zwar billiger, aber da kann ich eben keine Windows-Programme nutzen.
Nee Du, tablets sind auch nicht mein Ding. Wer Spaß an sowas hat bzw. meint, das es für seine Bedürfnisse ausreicht, der soll sich eins kaufen.
Wenn Nokia jetzt auch noch meint so ein Teil auf den Markt werfen zu müssen (Als so ziemlich letzter mal wieder. Dann hätten sie auch noch länger warten können, um die Reaktion des Marktes abzuwarten. Und da scheint sich die RT-Variante doch wohl eher als Flop zu entwickeln, was auch absehbar war) und damit Geld zu verheizen, kann ich das leider nicht ändern. Sicher wäre/war/ist es richtig solch ein Gerät zu entwickeln. Aber dann doch nur in der Vollversion mit richtigem Intel/Windows 8 (sofern da keine vertraglichen Hürden mit MS im Weg sind).
Ich glaube das Nokia-tablet, sofern es wirklich produziert wird, ist ein weiterer Schritt in das Nokia-Ende.
Hi Bob!
Ein eigenes OS von Nokia für Nokia-Geräte – eigentlich für mich eine schöne Vorstellung. Zumal ich jetzt ja weiß, welche Möglichkeiten z.B. Symbian im Gegensatz zu WP8 bietet. Wenn nur die Bedienung besser gewesen wäre und man nicht noch versucht hätte, mit resistiven Touchscreen was reißen zu wollen. Das hat bei vielen den Eindruck erweckt oder verstärkt, dass es mit der Bedienung wirklich hakt – obwohl das zum großen Teil an dieser seit Jahren veralteten bzw. für diese Zwecke ungeeigneten Technik der resistiven Displays lag.
Nokia hatte Symbian, Meamo, Meego – viele geforscht aber alles umsosnt bzw. wieder fallen gelassen, weil niemand den Mut hatte, eine Entscheidung zu treffen.
Mittlerweile ist man im Hintertreffen. Ein eigenes OS würde bedeuten, mit einem eigenen “App-Store” bei fast 0 anzufangen – was mich nicht stören würde, wenn nur möglichst viel ab Werk vorhanden wäre. Aber viele lassen sich eben wieder von der Anzahl der Apps blenden – für Windows Phone liegt die Zahl der Aps jetzt bei 75000 lt. Caschys Blog Da wird ein Haufen Schrott dabei sein – ich schätze weit ber 50% – aber das ist egal, es zählt heut die schiere Anzahl an Apps. Bei WP8 brauch man das auch, da das System von Hause aus nicht viel kann ;-) nur so läßt sich erklären, dass im selben Beitrag gemeldet wird, der durchschnittliche Anwender hätte 54 davon installiert.
Ich weiß nicht mehr welches Nokia-Modell, es war vor Monaten aber häufiger zu lesen: ein Modell, dass noch ohne WP auf den Markt kam verkaufte sich besser als die WP (damals 7)-Modelle, auch in Europa obwohl in Deutschland z.B. nicht offiziell erhältlich. Ich glaube, das war das N9 – so erfolgreich, dass Nokia den Erfolg offiziell verkünden mußte (beliebtestes Modell in einem Quartal o.ä.) – un dass, obwohl man es am liebsten totgeschwiegen hätte.
Aber man hat sich an MS / WP gekettet – und zwar sehr eng. Wie schon erwähnt: htc, Samsung, LG haben mit Android oder mehr oder weniger bekannten eigenen Systemen noch andere Alternativen. Nokia im Moment zumindest bei den höherwertigen Smartphones eher nicht.
Danke für die Weihnachtswünsche! (bin allerdings froh, das es jetzt wieder vorbei ist)
Sehe das auch so, das Nokia nur die Hardware liefert. Fast schon ein Wunder, das sie mit ihren Noia-Maps ihr eigenes, kleines Süppchen kochen dürfen.
Ob man allles gedacht hat oder nicht, kann ich nicht sagen. Aber wie ich schon schrieb, hab ich den Verdacht, das man WindowsPhone 8 etwas zu früh (sprich: unfertig, unausgereift) vorgestellt hat. Naja, man wollte wohl das Weihnachtsgeschäft mitehmen (und dann wieder das ein oder andere per UpDate nachreichen). Ob das wirklich so schlau ist, ein neues und um Marktanteile kämpfendes Handy-OS halbfertig auf den Markt zu bringen?
Wir beide sind da offensichtlich nicht alleine mit unserer Meinung:
http://neuerdings.com/2012/12/19/windows-phone-8-verschwundene-killerfunktionen/
Da stimme ich zu – schön, dass es auch wieder vorbei ist… ;-)
Noch ist Nokia eigenständig – Gerüchte sagen ja böses voraus – aber noch sind das alles Befürchtungen ohne auch nur halbwegs konkrete Hinweise.
die Nokia Maps sollen – soweit ich gehört habe – in Zukunft auch anderen Windows Phones zur Verfügung stehen. Allerdings wohl nicht in vollem Umfang. Außerdem soll Nokia im Frühjahr eigene Windows RT – Tablets vorstellen (Achtung! Betonung liegt auf RT – also laufen nicht die “normalen” Windows Programme drauf.
Mit WP8 wollte man zum einen wohl das Weihnachtsgeschäft mitnehmen und zum anderen möglichst viele “Teile” der neuen Produktfamilie zeitgleich auf den Markt bringen. Also Windows 8, Windows RT, Windows Phone 8 und die Surface-Tabletts. Und jetzt wird dann eine nach der anderen Funktion nachgeliefert – hoffe ich. Anfang 2013 soll es 2 größere Updates für Windows Phone 8 geben – mal sehen, was die bringen.
Guten Morgen dischue
Habe da noch ‘ne Neuigkeit für dich. Da ich ja auf mein neue Handy warte, habe ich seit ein paar Tagen nur mein Ersatz-Handy im Einsatz. Das ist ein Nokia 100 (Neupreis ohne Vertrag: 19€). Aufgrund unserer Diskusion hier, habe ich gestern mal spaßhalber den Wecker gestellt und das Gerät dann ausgeschaltet. Und was passierte heute morgen um 6:30? Das Gerät hat wie engestellt den Weck-Alarm gegeben. Nachdem ich den Alarm abstellt habe, wurde ich brav gefragt, ob ich das Gerät jetzt einschalten will.
Also gibt es diese Funktion noch. Sollte man es bei Nokia wirklich nicht fertigbringen, solch nützliche Funktionen in ein ”modernes” Smartphone-OS einzubinden? Das wäre dann in der Tat sehr traurig.
Sieht so aus – dass das im Lumia nicht funktioniert. Nokia ist da halt reiner Hardware-Lieferant. Ich schätze, MS gibt vor, was darf und was nicht – ob man da an alles gedacht hat, ist eine andere Frage.
Jetzt hätte ich ja beinahe was vergessen.
Ich wünsche dir und allen Lesern ein schönes Weihnachtsfest!
Wünsche ich ebenso!
Ja, wirklich schade das ich nicht für Nokia arbeite. Aber würde ich dort arbeiten, und hätte auch noch was zu sagen, würde ich folgendes tun.
1. Betriebssystem: Das Wissen/Erfahrungen von Symbian (alt), Symbian/Anna/Belle, Meegoo, usw. würden genutzt um ein neues Nokia-OS zu entwickeln. Schwerpunkt auf einfache Bedienung aber mit möglichst viel Funktionen (wie z.B. die von uns diskutierten Einstellmöglichkeiten, Verknüpfungen und Wiedereinführung von früheren Funktionen wie Wecker an/Handy aus und Flip).
WindowsPhone als zweites OS für die Smartphones würde ich als Alternative beibehalten.
2. Modellpalette: Das Einsteigersegment ist eigentlich ganz gut aufgestellt, vor allem für die sogenannten Schwellenländer (das belegen ja auch die Verkaufszahlen ganz klar). Die Smartphones würde ich auf 3-4 Modelle maximal beschränken und dafür nur absolute High-End Geräte mit Top-Hardware und gutem Design anbieten (sobald das neue Nokia-OS tauglich wäre, könnte man diese 3-4 Top-Smartphones wahlweise mit WinPhone und Nokia-OS anbieten. Design könnte man leicht abändern bzw. andere Farben anbieten zur Unterscheidung).
Die große Baustelle wäre die Mittelklasse. Da hat Nokia auch die meisten Käufer und Fans verloren. Die Mittelklasse wird ganz klar von Android-Geräten dominiert. Also einfach wieder Handys bauen mit sagen wir mal: Single-Core/1GHz CPU, 500MB-1GB interner Speicher (erweiterbar mit 32/64GB micro-SD Karte), UMTS/HSDPA als Standard-Übertragung (LTE als Option bis Netzabdeckung komplett ist, danach als Standard), schnelles W-Lan, 3,2-5MP Kamera, kapazitiver touchscreen mit 3,2 bis 4 Zoll (zusätzlich min. 1 Modell mit fester und/oder ausziehbarer Tastatur), Bluetooth, Java und App-fähig (wobei auch das entwickeln von nützlichen Apps vorangetrieben werden müßte). Standardfunktionen wie Rechner, Wecker, Kalender mit Terminverwaltung und den entsprechenden Verknüpfungen, Maßeinheiten-Umrechner usw., usw. wären fest im System verankert (Standard-Funktion eben).
Die Modellpalette insgesamt straffen. Waum werden drei Handys mit nahezu identischem Funktionsumfang und fast gleichem Design gebaut? Auch bei dem Design selbst eine etwas einheitlichere Schiene fahren (das Design der Lumia 900/920 bzw. N9 kommt ja durchweg gut an). Man könnte, was Design-Konzepte angeht, sich ja auch mal an der Auto-Industrie mit ihren Concept-Cars orientieren.
Mir ist klar, das ich das schön daher sagen kann, was ich alles machen würde. Das würde alles sehr viel Geld, (geistge)Kraft, Energie und auch Zeit benötigen. Aber was hat Nokia denn zu verlieren? Schlimmstenfalls werden sie demnächst von Microsoft geschluckt. Oder sie besinnen sich auf alte Stärken (die ja immer noch da sind) und könnten wieder der größte und beste Handy-Hersteller der Welt werden.
Das die ganzen Apps Daten abfragen wollen, die sie absolut nichts angehen (vor allem wenn sie Zugriff auf die Kontakte und teilweise sogar auf e-Mails und SMS) hält mich momentan auch vom Kauf eines ”richtigen” Smartphones ab. Und da unterscheiden sich leider alle großen drei Betriebssysteme (Android, iOS und WindowsPhone) bzw. dazu angebotenen Apps so gut wie gar nicht. Das eine Navi-App eine Standortbestimmung mittels GPS abruft ergibt ja Sinn. Bei einer Battery-App oder einem Spiel aber nicht. Das Google Suchanfragen usw. speichert, um eine personenbezogene Werbung an mich schicken, muß ich bei einer Werbung-finanzierten Plattform eben akzeptieren (oder mich für etwas anderes etscheiden). Aber was haben die in meinem Telefonbuch zu suchen? Meine Kontakte gehen die überhaupt nichts an, ebenso wie meine e-Mails, SMS oder die Bilder die ich mit der Handy-Kamera aufgenommen habe. Und das alles dient nicht nur der Werbung oder der Manipulation (Apps die auf verschiedene Art und Weise Trojaner auf dem Handy installieren. Entweder um Premium-SMS zu verschicken oder um sensible Daten wie PIN oder TAN-Nummern ausspähen).
Der Hauptgrund für all diese Daten-Sammel-Wut ist meiner Meinung nach ein ganz anderer. Ich sage da jetzt nur mal: Samsung S-Voice/Homeland Security, oder US-Regierung/MS/Skype, oder facebook, usw….
Jedenfalls bin ich absolut nicht bereit, Fremden Einblick auf meine persönlichen Daten zu gewähren. Ach ja, das ganze ”nach Hause telefonieren” der Apps kostet nicht nur RAM und Akku, sondern es verringert auch das Datenvolumen (viele nutzen ja eine Flat mit begrenztem Datenvolumen).
”…1000 gefühlte Taschenlampen-Apps…” – schön gesagt. Genau das habe ich mit Kinderkram gemeint. Oder Spiele, die nahezu identisch sind (mal sind es zornige Vögel, ein andermal böse Hamster die von einer Schleuder abgeschossen werden). Würde man sich mal die Mühe machen und alle doppelten oder nahezu identischen Apps bei GooglePlay herauszurechnen, und nur das beliebteste Spiel dieser Art (bzw. die beliebteste Taschenlampe) drin zu lassen, wieviele Apps hätte der App-Store dann noch? Die Hälfte, ein Drittel oder nur noch ein Viertel der jetzigen Anzahl? Wäre doch mal interessant (deshalb würde ich als Nokia-Chef ja auch versuchen einen App-Store mit hochwertigen und nützlichen Anwendungen aufzubauen. Spiele gibt es genug die man evtl. anpassen könnte, falls sie nicht jetzt schon als Java-Anwendung verfügbar sind).
Das Nokia sich zu sehr an MS/WinPhone bindet finde ich auch. Das läßt sich aber auch sicher mit dem neuen CEO Stephen Elop erklären, der ja direkt von MS zu Nokia kam.
Samsung hat da irgendwas mit ”Tizen” am laufen (basiert auf Linux/Debian). Das hauseigene Bada scheint aber langsam einzuschlafen (konnte es mir mal kurz ansehen und fand es sehr viel besser als Android. Problem aber auch hier: wurde nicht gekauft weil das App-Angebot zu begrenzt war). Ich meine, ich hätte mal gelesen, das man aus Bada und Tizen was eigenes basteln will. Da man jetzt Nokia als größten Smartphone UND Handy-Hersteller abgelöst hat, will man sich wohl auch langfristig von Google etwas unabhängiger machen.
Nein, ich bin kein Nokia-Mitarbeiter (auch kein verdeckter. Meine ersten 4-5 Handy-Jahre war ich sogar ausgesprochener Nokia-Hasser).
Ich bin ein ganz normaler, technikbegeisteter Durchschnittsmensch.
Allerdings mache ich mir, bevor ich mir neue Technik (also ganz allgemein, nicht nur PC und Handy) anschaffe, meine Gedanken was das neue Gerät konnen muß, was eine nette Zugabe ist, was ich nicht brauche oder will – und was ich für all das bereit bin zu zahlen. Seltsamerweise macht die Tatsache, das man klare Vorstellungen hat, die Suche nicht leichter sondern schwerer (weil ganz einfach das Angebot mit jeder klaren Vorgabe kleiner wird). Und so lande ich bei Handys fast zwangsläufig bei Nokia (vernünftiger Preis, gute Qualität/langlebig/robust, kein Android als OS – und einer der wenigen Marken-Hersteller mit mehreren Dual-SIM Handys im Angebot)
Die Sache mit den Apps wird m.M. nach völlig überbewertet. Das billigste Einsteigerhandy für 60€ hat heutzutage fast alles an Bord was ich an ”Apps” wirklich benötige. Wenn ich bei GooglePlay reinschaue, denke ich mir nur wozu diese schiere Masse an Apps. Für mich sind mindesten 35-50% der Apps sinnloser Kinderkram (Spiele und sonstiges). Nichts gegen Spiele, 2-3 werden auch aufs neue Handy kommen. Andererseits ist bei Google/Android auch ein großer Teil der Nutzer im jugendlichen Alter. Von daher hat es wohl seine Berechtigung.
Ich persönlich brauche/will Apps die mir auch einen echten Nutzen bringen (z.B. eine Navigation). Ein AppStore der nützliche, aber dafür gut funktionierende Apps anbietet wäre für mich sinnvoller. Und ja, viele Probleme kommen von den Apps ins System (OS). Nebenbei: die Apps werden ja auch bei WinPhone und Apple von externen Entwicklern geliefert/angeboten. Nur das Apple und MS doch wesentlich genauer prüfen was da angeboten wird und ob es in den AppStore rein darf.
Der krasse Gegensatz ist Google/Android. Prüfung der Apps auf Inhalt gleich null. Die Apps werden seit kurzer Zeit zwar auf Schadsoftware geprüft, aber das nur sehr lasch. Die Kriterien, nach denen geprüft wird waren von Anfang an bekannt und wurden seitdem nicht mehr angepasst/erweitert/aktualisiert. Also bauen die Entwickler eben einfach Schädlinge ein, die nicht unter diese Kriterien fallen. Der Nutzen der Prüfung ist also ebenfalls gleich Null.
Das Daten über mich gesammelt werden geht mir mal grundsätzlich gegen den Strich. Mir ist natürlich klar, das sich das nicht voll und ganz vermeiden läßt. Aber so dreist wie das bei Google/Android aber auch Apple abläuft, geht schon mal gar nicht (das ist auch der Hauptgrund meiner Abneigung gegen Android). Und ich bezweifele das eine kostenpflichtige App dich weniger ausspioniert. Ich hoffe das WindowsPhone da nicht genauso sammelwütig ist/wird.
Das der Wecker auch mit ausgeschaltetem Gerät funktioniert(e) war wirklich eine sehr feine Sache. Das hatten früher fast alle Nokias ab Mittelklasse. Heute hat das glaube ich gar kein aktuelles Nokia mehr (falls doch, vermutlich die Einsteigerklasse). Das es diese Verknüpfungen (Kalender/Anruferinnerung/Telefonbuch) jetzt nicht mehr gibt könnte ich selbst zwar verschmerzen, aber ich verstehe das du das nicht gut findest. Ist ja auch ganz klar ein Rückschritt.
Was die Benutzerfreundlichkeit/Einstellmöglichkeiten usw. angeht: Vlt. liegt es daran, das Smartphones heute ein Massenphänomen sind. Jeder Depp (sorry, bitte nicht zu wörtlich nehmen) hat heute so ein Teil. Noch vor 7-8 Jahren waren die ersten Smartphones (und wieder mal Nokia: der legendäre Communicator aber auch Blackberrys) teure High-Tech Geräte, und wurden auch fast ausschließlich von Technik-Freaks gekauft. Und diese hatten auch immer Lust am rumspielen, ausprobieren und rumfrickeln. Heute ist das ganz anders. Die Leute kaufen sich ein Smartphone das möglichst viel können soll (da wären wir wieder bei den Apps). Aber sie haben in der Regel keine Lust sich mit der Technik auseinanderzusetzen, es soll möglichst ohne Vorwissen und problemlos funktionieren. Und diesem Umstand tragen die Entwickler/Hersteller mit dem weglassen von zu vielen Unterfunktionen und Einstellmöglichkeiten Sorge (vermute ich zumindest). Mein Nachbar z.B. ist von iPhone auf Galaxy S3 gewechselt, der wußte nicht mal das iPhone und GalaxyS3 zwei unterschiedliche Betriebssysteme haben. Geschweige denn was ein Betriebssystem überhaupt ist und wofür man es braucht.
Die lausige UpDate-Versorgung bei deinem Nokia N8 (und einigen anderen Symbian Smartphones) sehe ich als so eine Art Sonderfall. Das war die Zeit als Nokia in die Krise rutschte. Man hatte mehrere Ansätze für ein neues OS. Symbian weiterentwickeln, MeeGo) und konnte sich wohl nicht entscheiden bzw. hat sich dann wohl verzettelt. Da liegt die Schuld m.M. nach beim Management, das völlig planlos war, was den weiteren Weg in Sachen OS angeht. Und damit dürften sie auch die Entwicklungsabteilung ausgebremst haben. Da hätte nur mal einer sagen müssen: Los Jungs, laßt uns mal unser Symbian auf Vordermann bringen. Solange wir nichts neues haben müssen wir zumindest auf Augenhöhe mit Android sein, wenn nicht besser! Aber das erlebt man ja heute in manchem großen Konzern. Lieber nichts tun, als etwas falsches zu tun.
Seltsamerweise scheint das weiterentwickeln von Symbian (mit dem jetzt Nokia-OS genannten, aber auf Symbian basierend) bei S40 (eigentlich nur eine UI von Nokia-OS) mittlerweile ganz gut gelungen zu sein. Im Einsteigersegment sind die Asha Geräte den preislich vergleichbaren Androiden überlegen. Ach ja, die billig-Androiden brauchen erst gar nicht auf ein UpDate zu hoffen (zu viele Modelle, zu viel Aufwand, zu große Unterschiede bei der Hardware).
…schade – also dass Du nicht für Nokia arbeitest. Dann hätte ich hier vielleicht was bewirken können… ;-)
Mit den Apps hast Du Recht. “Früher” war bei einem Nokia 61xx schon alles an Bord (außer Navi/Kamera). Ordentliche Kontaktverwaltung, Anrufzähler, ordentlicher Kalender.
Heutzutage brauch man für viele eine App, da nur rudimentäre Funktionen zur Verfügung gestellt werden. Schaut man dann mal, auf was die Apps alles Zugriff haben wollen – gerade die kostenlosen – kann einem Angst und Bange werden. Ich kann alerdings nicht beurteilen, ob das manchmal nicht nur pro-Forma aufgeführt wird oder ob da wirklich Zugriffe statt finden.
Wie erwähnt: warum benötigt manche Battery-App Standortbestimmung und Zugriff auf Medienbibliothek???? Ich schätze aber, das die große Masse da nicht hinsieht. Da wird alles installiert, wo “kostenlos” dran steht. Und dann wundert man sich, warum der Akku so schnell leer ist -aber gesammelte Daten werden ja auch irgendwann gesendet und alles kostet Akku-Leistung.
In den Bewertungen der einzelnen Systeme (iOS, Android, WP) zählt scheinbar auch vor allem die schiere Anzahl der Apps. Kein Wunder, dass es gefühlte 1000 Taschenlampen-Apps gibt. Ein weiterer Großer Anteil sind dann mehr oder weniger simple links, die lediglich eine Webseite öffnen o.ä. – dafür würde auch ein Lesezeichen im Browser genügen.
Wahrscheinlich will die große Masse, dass es einfach nur funktioniert – und das tut es (in Grenzen) schließlich auch…. So richtig mit beschäftigen will sich keiner mehr – dazu ist die Technik zu verbreitet und aus der “Frickel-Ecke” Ecke raus.
Nokia hat sich aber meiner Meinung nach zu sehr an WP gebunden und damit keine Alternative mehr im hochpreisigen Segment. Samsung hat imemr noch eigene Systeme und letztens erst irgendwas (vergaß was) dazu gekauft. Nokia konnte sich ewig nicht entscheiden und hat Symbian verkauft/ausgegliedert. Man hat sich verzettelt und dann einen Manger von Microsoft geholt, der dann verkündete, man wolle auf WP setzten… Welche Wunder.
Danke für den Hinweis mit dem versteckten Ordner. Kann man von den dort befindlichen Dateien auch einen bootfähigen und installationsfähigen USB-Stick erstellen ? DVD brennen finde ich jetzt zu umständlich, ausserdem geht das vom Stick schneller.
Hallo Tom!
Da die Dateien alle in diesem Ordner vorhanden sind, sollte man daraus auch einen bootfähigen Stick erstellen können – der Upgrade-Assistent macht das ja auch. Allerdings weiß ich nicht, wie man das macht und möchte deshalb hier nicht wild rumspekulieren. Soweit ich weiß, gibt es mehrere Möglichkeiten/Programme dafür – am besten mal die Suchmaschine der Wahl anwerfen.
Hallo!
Ah, verstehe was du meinst (und die Beispiele nerven nicht, sondern sind, für mich zumindest, wichtige Informationen). Aber dennoch, das ist ja eigentlich ein Trauerspiel was Microsoft da abliefert (vermute mal, das das WinPhone-OS für dieses nicht-vorhanden-sein von diesen Funktionen/Verknüpfungen verantwortlich ist. Denn Nokia hatte diese Funktionen quasi schon immer).
Ich denke, das ich mit meiner persönlichen Einschätzung zu WindowsPhone 7/7.5/7.8/8 richtig liege: Hardware top (auch das HTC oneX und das Samsung Ativ sind Hardware-seitig spitze), aber das OS ist noch nicht ganz soweit. Ich bin aber auch der Meinung das da noch sehr, sehr viel Luft nach oben ist.
Im Gegensatz zu Android: mit jeder Version wird gigantischere Hardware nötig, (was mittlerweile schon manchen Laptop in den Schatten stellt) und trotzdem ist z.B. die neueste Android-Version 4.2 voller Bugs. Bis das UpDate um diese zu beheben wieder auf allen Modellen aller Hersteller mit ihren eigenen Benutzer-Oberflächen verfügbar ist, ist schon die übernächste Android-Version auf den neuesten Geräten installiert. Wenn Google sich mit den Herstellern nicht auf eine Mindest-Hardware-Anforderung und eine einheitliche UpDate-Strategie einigt, wird Android in absehbarer Zeit an seiner hochgelobten Vielseitigkeit ersticken. Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster, und behaupte: Android hat seinen Zenit mit 4.2 und Geräten wie dem Samsung Galaxy S3 erreicht/überschritten!
Denn was soll da noch kommen? Modelle wie das Galaxy Note 2 schließen ja bereits die Lücke zu den Tablets. Noch mehr Kerne? noch mehr RAM? – Aber wozu? Technik um der Technik Willen, ohne praktischen Nutzen (seien wir doch mal ehrlich, wieviele haben solch ein High-End-Smartphone nur als Statussymbol? Sind aber mit den technischen Möglichkeiten absolut überversorgt und überfordert)?
Aber zurück zu WindowsPhone. Meine persönliche Eischätzung ist, das die nächste oder übernächste Version von WindowsPhone möglicherweise so ausgereift und gut sein wird, um die Nummer 1 oder 2 auf dem Smartphone-OS Markt zu werden.
Und das wäre auch für Nokia gut, denn gute Mobiltelefone bauen haben die Finnen einfach drauf.
… dann hoffe ich mal, dass Du ein verdeckter Nokia-Mitarbeiter bist und die richtigen Sachen anschiebst… ;-)
Ich schätze auch, dass WP8 zu viele Einschränkungen hat. Aber wie erwähnt: nach Belle konnte man auch unter Symbian nicht mehr zu Nummern aus dem Adressbuch umleiten (also Nummer in Kontakten suchen). Ich schätze mal, die Hersteller sind in einer Zwickmühle:
Die Anzahl der Apps entscheidet heute wohl über den Erfolg – zumindest wird das immer so dargestellt. Bringt ein System viel Dinge schon mit, werden weniger Apps benötigt. An den Apps verdient aber auch Microsoft (Nokia?) mit.
Anderseits kommt hinzu: gerade bei den Apps der externen Entwickler kann man nie 100%ig garantieren, dass es gut mit dem OS harmoniert und viele Probleme sind wahrscheinlich auch auf solche Apps zurück zu führen. Da ist es mir fast lieber, nur Google/MS sammeln Daten als das jede App für den jeweiligen Entwickler was sammelt. Und wenn dann Nokia/MS sagen , man empfiehlt diese und jenes als Ersatz für xy und man dann liest, dass eine Battery-App Zugriff auf Medien, Standortinfos, persönliche Daten haben will – schon sehr zweifelhaft. Dann lieber einen Euro bezahlen.
Aber mal paar weitere Kleinigkeiten: Beim N8 funktioniert der Wecker auch, wenn das Handy ausgeschaltet ist. Wenn der Wecker klingelt, wird auch gleich gefragt, ob das Gerät eingeschaltet werden soll oder nicht. Geht beim Lumia 920 nicht. OK, ist eine Kleinigkeit.
Früher hatte der Nokia-eigene Kalender (schon bei den 62xx wenn ich nicht irre) eine Option “Anrufen”. Man wurde also vom Kalender dran erinnert, jemanden anzurufen und konnte aus dieser Erinnerung heraus gleich die Nummer anrufen lassen. Das ging zum Schluss unter Symbian auch nicht mehr. Ich fand das Klasse. Das ist doch eine intelligente Verknüpfung einzelner Funktionen.
Jetzt kann ich mir im Kalender den Anruf notieren, muß dann aber ins Telefonbuch wechseln. Das ist natürlich nicht wirklich kompliziert – aber man sollte doch der Meinung sein, das Technik immer benutzerfreundlicher wird, immer leichter zu bedienen – statt dessen wird es irgendwie umständlicher.
Wenn man Angst hat, Nutzer durch zu viel Optionen zu verschrecken dann bitte ein einfaches Setup und für die die wollen gibt es dan nein erweitertes..
zu den Updates: ja, die Hoffnung ist da, dass es immer besser wird – aber ich kann nicht für hunderte Euro ein Gerät kaufen und dann Monatelang hoffen, das sich was tut – da ruht bei mir noch etwas Enttäuschung vom N8 her – da wurde man bei einigen Bugs von Update zu Update vertröstet – und die kamen nach Monaten bzw. nach 2 Jahren gibt es immer noch Probleme, die von Anfang an gemeldet wurden wenn ich nicht irre…
Du kannst keine Anrufe aus dem Telefonbuch auswählen, sondern mußt von Hand eintippen? – Du veräppelst mich oder? – Aber falls du es ernst meinst und das stimmt, wäre das ja wohl der absolute Oberhammer. Wozu, bitteschön brauche ich dann ein Smartphone ?(ach ja, ich vergaß, die meisten telefonieren damit ja überhaupt nicht mehr) Aber selbst wenn es ein UpDate dafür (Kontakte aus Telefonbuch) oder eine App (Datenzähler) irgenwann mal geben sollte: Das sind für mich Grundfunktionen die ”ohne Wenn”, ”ohne Aber” und vor allem ”ohne App” zu einem Handy/Smartphone dazugehören und schon Teil des Betriebssystems sein sollten (wie z.B. das Tastenfeld zum anrufen oder Tastatur zum SiMSen).
Rein technisch dürfte das ja wohl kein Problem sein. Ich vermute, das dies aber hauptsächlich auf das Konto von Microsoft geht (hau raus das WP8, auch wenn’s noch nicht fertig/perfekt ist. Was noch fehlt, kommt mit den UpDates. Das machen wir bei den PC-Windows ja schon seit 20 Jahren so, und trotzdem kaufen die Leute unsere Software). Mangelnde Absprache MS/Nokia kommt vermutlich noch dazu.
Ich hatte gerade gesehen, das du CASCHYS BLOG kommentiert hast (Beitrag: Windows Phone: Das sind die beliebtesten Apps 2012). Schau dir doch mal Kommentar Nr. 16 von Frank (20.12.1012, 21:46 Uhr) an. Jede Menge Apps installiert, kurz gestestet und irgendwann alles wieder deinstalliert.
Das ist genau das was ich meine: Im Prinzip reicht Kamera, MP3Player und Internet völlig aus. Vorausgesetzt die seit Jahren (also schon in der ”Pre-Smartphone-Ära”) bekannten Standard Organizer-Funktionen (Kalender, Wecker, Rechner/Umrechner, Datenzähler, Klingelton/Rufnummer usw.) sind bereits vorhanden. Genau deshalb ein Asha-Handy (vorerst).
Ich war heute zufällig im Media Markt hier bei uns und hatte dort die Modelle Asha 305 (im Vergleich zum Asha 308 ressestiver touchscreen) und das Asha 311 (im Vergleich zum Asha 308 bessere Kamera aber dafür nur Single-Sim). Ich hatte bisher noch keins der Asha touchscreen Geräte in der Hand (Bestellung aufgrund Testberichte) und war doch sehr erstaunt, wie gut die S40-UI mit dem touchscreen harmoniert. Das läuft alles sehr flüssig und rund. Sogar das 305er mit dem ressestiven Display reagiert erstaunlich schnell (und braucht so gut wie keinen Druck). Hat mir alles sehr gut gefallen.
Aber dann dachte ich mir: Mann-oh-Mann, wo könnte Nokia heute stehen!
Wenn die Symbian früher auf touchscreen optimiert hätten oder MeeGoo konsequent weiterentwickelt hätten. Hätte es diese Asha-Serie mit full-touchscreen in Kombination mit der dafür angepassten S40-Oberfläche vor 3-4 Jahren schon gegeben, dann hätte Android heute sicher sehr viel weniger Marktanteil. Das Entwickeln von Apps für Nokia wäre dann ganz sicher von ganz alleine vorangegangen. In Sachen Benutzerfreundlichkeit, flüssiges Laufen und Hardware-Anforderung sind die Asha Baureihen mit full-touchscreen/S40 (305/306, 308/309 und 311) den Android-Geräten mit 2.3.5/Gingerbread (was ja immer noch die am weitest verbreiteste Version ist) haushoch überlegen.
Freue mich schon auf mein neues ”nicht Smartphone”.
Nein, so war das nicht gemeint. Man kann aus dem Telefonbuch anrufe tätigen, das klappt wenigstens… ;-) sonst ist das Telefonbuch -oder der Kontakte-hub, wie es wohl heißt – meiner Meinung nach nicht richtig gut “verlinkt”.
Aus wenn meine Beispile nerven: Rufumleitung, früher konnte man die Rufumleitung einschalten und die Nummer, zu der umgeleitet werden soll aus dem Telefonbuch auswählen. also z.b. aus dem eigenen Kontakte-Eintrag die dienstliche Handy-Nummer wählen oder die im Büro. Das geht nicht, man muß das Ziel der Rufumleitung von Hand eintippen. Mußte man allerdings zum Schluß auch bei Symbian Belle von Hand machen. Vor 10 Jahren war das komfortabler…. diese Rückschritte verstehe ich nicht….
Will man SMS an mehrer empfänger senden, kann man das über die Gruppen – sind die empfänger nicht in der selben Gruppe, kann man nicht meherer kotakte markieren sondern muß alle einzeln auswählen. Das findet sich leider so immer wieder in diversen Apps und Funktionen.
Das es von dem ein und selben Handy-Modell auch nochmal verschiedene Varianten für die entsprechenden Länder gibt (z.B. nutzen die USA und Asien andere GSM-Frequenzen als Europa, was aber dank Tri- und Quadband Handys inzwischen kein Problem mehr ist. Oder andere LTE-Frequenzen in den USA, usw.) hatte ich gar nicht bedacht. Und so wie das bei Nokia/Symbian war/ist wird es dann wohl auch bei den unzähligen Androiden spezielle Länderversionen geben.
Ich hatte jetzt drei Monate ein EinsteigerMittelklasse Android-Handy. Ich hatte schon vorher starke Bedenken gegen Android (Datenschutz), aber nachdem ich das ganze intensiv getestet habe, lautet mein Fazit: Android – niemals wieder.
Das ganze OS verbraucht einfach zu viel (Hardware) Ressourcen. Und eben die Sache mit dem Datenschutz. Ich gehe nicht näher darauf ein, da jeder selber wissen muß, was er gut findet. Und einen Android-Fanboy werde ich eh nichtüberzeugen.
Deshalb habe ich mir auch jetzt das Nokia Asha 308 mit Symbian bestellt (kein Smartphone, von Nokia als ”smartes Feature-Phone” bezeichnet).
Mal sehen ob zukünftige WindowsPhone Versionen etwas für mich sind oder nicht. Oder ob evtl. andere Anbieter etwas vernünftiges auf den OS-Markt bringen (denke da an Firefox-OS, oder der MeeGo Nachfolger Sailfish, evtl. kommt ja auch Palm/WebOS wieder). Aber solange es zwar unzählige Smartphones gibt, mit Low- bis HighEnd Hardware , aber kein wirklich überzeugendes Betriebssystem dazu – solange werde ich 1. bei Symbian bleiben und 2. nicht mehr als 120€ für ein Handy ausgeben. Den telefonieren, SiMSen, Musik hören, e-Mails abrufen usw. kann ich mit so einer billigen Möhre auch. Und Internet oder sogar Filme sehen macht mir auf den kleinen Displays sowieso keine Freude (höchstens Augenkrebs).
Anhand der Nummern kann sogar die Farbe festgestellt werden . na ja, eigentlich nichts ungewöhnliches, geht bei Autos auch. Ich hoffe, das die Farbe beim Update keine Rolle spielt… ;-)
Ich bin beim Lumia 920 immer noch hin- und her gerissen.
Von der Bedienung bin ich immer noch überzeugt . keine Vergleich zum N8 und der große Bildschirm macht auch manches einfacher (ja, ich spiele gerne rum und bin gern auch mobil mal online.. ;-) ) aber das so (für mich) grundlegende Dinge fehlen ist irgendwie traurig. Nokia muß doch wissen, was geht – sollte WP8 das ganze so einschränken?
Es sind eben so die (fehlenden) Kleinigkeiten, die das Bild trüben. das man z.T. Nummern nicht aus dem Telefonbuch auswählen sondern von Hand eintippen muß. Das die Abstufung bei Kalander-Erinnerungen 1 Stunde dann gleich 18 Stunden – 1 Tag ist (o.ä.), das obwohl ständig online ein Datenzähler fehlt….
Und vieles mehr eben. Aber ich will meinem “Abschlußbericht” nicht zu viel vorgreifen… ;-)
Hallo dischue!
Ah, wie schön, der Kommentar ist doch noch angekommen.
Ich dachte schon es liegt an mir, weil ich an meinem PC mal das Cookie sammeln stark eingeschränkt habe. Mein e-Mail-Konto hatte ich auch überprüft und mußte feststellen das der Account deaktiviert wurde (vlt. war auch das der Grund, deshalb jetzt mit leicht veränderter Adresse, aber selber Anbieter). Ich muß dort alle drei Wochen die Mails abrufen/ansehen, sonst wird der Account deaktiviert. Hab es aber leider vergessen, weil ich diesen Account nur für Kommentare in diversen Internet-Foren benutze, also ist auch nicht mit e-Mails an mich zu rechnen.
Ja, Lightning, richtig. Eigentlich ist das schon ne tolle Sache, was da alles an Zubehör für das iPhone angeboten wird (nicht nur die unzähligen Dockingstationen, wovon manche locker ‘ne Stereoanlage klassischer Bauart ersetzen können). Und es gibt ja auch schon Adapter um das 5er-iPhone an alten Dockings zu nutzen.
Wäre eigentlich schön, wenn es ähnliches auch für Android-Smartphones gäbe (zumal es ja rein quantitativ sehr viel mehr Android-Geräte gibt). Wird aber wohl nie passieren. Wenn man mal bedenkt, wieviele Android-Hersteller es gibt, wieviele verschiedene Modelle diese Hersteller im Programm haben, die verschiedenen Designs und Gehäusegrößen usw., usw. Da glaube ich kaum, das sich all diese Hersteller darauf einigen können auch nur den USB-Anschluß an die Unterseite zu verlegen (zwecks andocken). Die kriegen ja nicht mal ne einheitliche Versions/UpDate-Strategie hin.
Aber ich halte iOS sowieso für das überlegenere OS gegenüber Android, und in Sachen Marketing macht denen niemand was vor (wie du auch schon bemerkt hast). Trotzdem würde ich keins kaufen. Ich finde den Preis für das iPhone einfach unverschämt (schon klar, das ist auch Marketing). Für das Geld, das das 5er mit 64GB kostet, würde ich mit doch lieber ein schönes Note-/Ultrabook kaufen. Damit kann man dann auch richtig arbeiten. Aber das kann/muß jeder selbst entscheiden.
Nachtrag zum Nokia-Lumia 7.8 UpDate: Nokia ist wieder zurückgerudert und behauptet das Update wäre nur für einige Testgeräte gedacht (?- warum dann zum Download bereitgestellt). Wie auch immer, es tut sich auf jeden Fall was für Nokia’s mit WinPhone7.5.
Alles Gute ist nie beieinander und die Geschmäcker sind verschieden. Diese Zerklüftung im Android-Lager ist den iPhone-Nutzern ein Gräuel, wird aber von der Android-Fraktion oft als Vorteil angeführt – von der wirklich bescheidenen Update-Strategie mal abgesehen. Auch sonst bietet Android mehr/offenere Möglichkeiten sowie ich weiß – probiert habe ich es nicht. Ich kann eben nur das Lumia 920 mit einem Nokia N8 mit Symbian vergleichen. Und da ist Symbian ganz weit vorn, was die Möglichkeiten und die Offenheit betrifft. Bei der Bedienung ist das Lumia wieder viele besser – möglicher Weise, weil man da nicht so viel mit machen kann…
Windows Phone 8 kann ja nicht mal verschiedenen Lautstärken. Mache ich die Musik leiser, gilt die dabei eingestellte Lautstärke auch sofort für den Klingelton. Ich wage mal die Behauptung, dass so eine dumme Idee noch nie vorkam, seit Handys auch Musik abspielen können – Microsoft schafft das. Mal kurz Musik auf leise weil man den Nachbarn dann besser versteht – und schon wundert man sich, warum man so viele Anrufe verpaßte.
Zu Nokia: schon unter Symbian und den S-Reihen war es seltsam: ein Update steht nicht sofort für alle zur Verfügung. Das ist oft abhängig vom Ländercode u.ä. Anhand bestimmter Nummern kann Nokia unterscheiden, für welches Land ein Gerät bestimmt war und auch für welchen Provider, Ein N8 heißt nicht einfach N8. Irgendwo in den Tiefen der Menüs findet man noch weitere Angaben wie “Variante RM-587” o.ä. Wer dann günstig ein Gerät im Internet kauft, bekommt so u.U. ein Gerät, dass z.B. für die Schweiz bestimmt war und damit auch die Updates erst, wenn die Schweizer das bekommen. Mit den Versionen für die Provider oft analog: die testen erst, ob das Update mit ihren eigenen Zugaben zusammen funktioniert. Unter Symbian Anna hat sich so die update-Geschichte mehrere Monate hingezogen. Immer wieder meldeten Nutzer, dass sie noch keins bekommen hätten/keins zur Verfügung steht.
Das Symbian-Belle Update hat man dann so lange zurück gehalten, bis es für fast alle Versionen eins gab…
Hallo
Ach ja, die Ordner kann man ja in “Nur bestimmte Inhalte synchronisieren” noch aufklappen, hatte ich zuerst gar nicht bemerkt. Vielen Dank.
Weisst Du, wie man weitere Ordner synchronisieren kann? Ich habe in meinem Benutzerfolder drei Datenordner, die Skydrive mir als zu synchronisieren anzeigt. Aber ich habe weitere Orner im Benutzerordner, z.B. einen Arbeitsordner “work” oder den Folder “Outlook-Dateien”. Der wird von Skydrive nicht angezeigt, aber ich möchte ihn ebenfalls synchronisieren. Ich möchte vielleicht sogar einen Ordner aus Appdata/local synchronisiern
Gruss,
Peter
Hallo Peter!
Erst seit kurzem besteht die Möglichkeit, zu synchronisierende Ordner auszuwählen.
Bei mir wird alles synchronisiert, was im durch die Skydrive-App erstellten Ordner “Skydrive” liegt – auch selbst erstellte Ordner und Unterordner.
Oder was meinst Du?
Erstmal Dankeschön, das du nochmal nachgeschaut hast.
Ja, wer weiss. Irgendeine Firma muß wohl immer ihr eigenes Süppchen kochen. Sei es Apple mit ihrem Anschluss (den sie jetzt auch noch geändert haben, komme momentan nicht auf den neuen Namen, damit die Zubehörindustrie wieder Kohle verdienen kann), oder eben spezielle Datenkabel zur Datenübertragung (oder eigentlich nur für Firmware-Updates). Das ist doch alles nur Abzocke, um für eine einzige Funktion noch ein Datenkabel für 20€ zu verkaufen.
Es gibt übrigens Neuigkeiten in Sachen WindowsPhone 7.5:
1. In Holland steht das UpDate auf WinPhone 7.8 für Nokia Lumia Smartphones zum Download bereit. War ursprünglich für Frühjahr 2013 angekündigt. Ich denke mal, das Deutschland dann auch in den nächsten Tagen damit versorgt wird.
http://www.netzwelt.de/news/94653-windows-phone-7-8-nokia-veroeffentlicht-update-lumia-modelle.html
2. Mein früherer Lieblings-Hersteller von Handys, nämlich Alcatel, hat ein neues Smartphone vorgestellt mit WindowsPhone 7.5-OS. Nachdem man zuletzt schon einige Android-Phones herausgebracht hat (zum Teil mit sehr guter Ausstattung zu sehr günstigen Preisen), folgt nun das erste WindowsPhone (wenn auch zunächst die alte 7.5 Version, aber ein 8er könnte ja noch kommen). Das ist genau das, was bei WindowsPhone noch fehlt: kostengünstige Einsteiger-Geräte. Für Leute (wie mich), die eben nicht das absolute High-End-Smartphone brauchen, aber eine Smartphone-Alternative zu Android und iOS haben wollen.
http://techhive.de/alcatel-one-touch-view-mit-windows-phone-7-5-kommt-bald-1734586/
Hallo Bob!
Deine Beiträge wurden irgendwie als Spam markiert – Grund: Spam-IP. Warum das plötzlich so ist, kann ich nicht sagen. Hier läuft so ein kleines Tool, dass das automatisch sortiert. Bei Absendern, die mal erfolgreich kommentiert haben, sollte so was eigentlich nicht passieren. Oder über Deinen Email-Hoster wurde mal Spam verschickt. Selbst t-online stand mal auf der schwarzen Liste. Der neue iPhone-Anschluß heißt wohl Lightning? Bin mir da jetzt nicht so sicher. Wenn da jetzt mehr Funktionen möglich sind, Ist ein Wechsle nun ja, durchaus mal drin. Der alte Anschluß hat ja einge Jahre auf dem Buckel. Wäre natürlich für viele Apple-Nutzer die Gelegenheit, das System zu wechseln. Ich kenne einige, die sagen zwar, sie würden auch mal dieses und jenes probieren – nur um dann nachzusetzen: aber na ja, habe jetzt Stereo-Anlage mit iDock, Autordio, Radiowecker….. Auch eine Möglichkeit, Kunden zu binden. Das ist schon clever gemacht. Vor allem kann man die Dock-Geräte ja auch über das iDingens bedienen. Bei Versuchen, für Android irgendwelche Docks mit verschiebbaren USB-Stecker zu entwickeln, dient das Smartphone ja letztlich fast nur als USB-Speicher. Hinzu kommt, dass der Anschluß bei jedem Gerät woanders sitzt.
Da sind die Jungs und Mädchen von Apple einfach cleverer, muß ich neidlos anerkennen…
Zu Abzocke, auch wenn es nichts mit Smartphnes zu tun hat: ist leider überall möglich. Auch im industriellen Bereich verkaufen die größen wie Siemens, GE, ABB usw. gern mal Datenkabel für 100 und mehr Euro. Da sind dann mal 2 Anschlüsse verdreht oder wirklich irgendwo eine Widerstand drin – nur, um zu verhindern, das man ein Kabel aus dem Fachhandel verwenden kann. Aber das kann man natürlich prima als Sicherheitsaspekt verkaufen – es kann eben nicht jeder rum manipulieren…
Ich wollte eigentlich nicht behaupten das es nicht sein kann, das man das Original-Datenkabel verwenden sollte/muß. Auch das mit dem geänderten Widerstand hört sich denkbar an.
Nur mir persönlich ist es halt noch nie passiert, trotzdem ich verschiedenartigste Geräte von unterschiedlichen Herstellern immer an das gleiche Kabel anschliesse (es gab nicht mal Probleme als ich das Android-LG von der Branding-Firmware befreit und anschliessend gerootet habe). Ich benutze allerdings ein USB/MicroUSB-Kabel mit sogenannter ”Ferritleiste” (Herstellerbeschreiibung:”… Ferritkern für eine Dezimierung letzter Störeinflüsse und eine saubere Signalübertragung…”), evtl. macht das den Unterschied.
Falls du diesen besagten ”Erklärungs”-Artikel in dem Forum wiedefindest, wäre ich dankbar für einen Link.
Habel mal kurz geschaut – finde die Stelle aber momentan nicht wieder ausßer dieses Zitat:
“…für viele Handies werden USB-Datenkabel mit separatem USB-Datenkanal benötigt, wie das mitzgelieferte CA-101 u.a. Wir hatten hier im Netzwerk schon mehrere Diskussionen dazu, zu finden über die Suchfunktion.”
Allerdings denke ich mal, dass ein Datenkanal bei jedem USB-DATEN-Kabel irgendwie dabei ist – aber wer weiß, wo da die feinen Unterschiede liegen…
Super, 2. Hit in google – und geschmeidig mit ausgeschaltetem Gehirn erfolgreich eine DVD gebrannt, thanks! :-)
Du hast recht, das Nokia 5800/5230 kamen vor dieser Einigung heraus. Und auch das sich das ganze auf das Aufladen des Akkus bezog. Aber auch nachdem Nokia diesem Abkommen beigetreten war, konnten einige Nokias nicht über die USB-Schnittstelle am Handy geladen werden (z.B. das C1-03, C1-01, X3). Also fast alle Handys mit S40 und Tasten. Trotzdem verwundert es mich, das Probleme mit Datenübertragung (speziell Firmware-UpDate) gab. Denn die USB-Kabel (bzw. USBaufMicroUSB) sind ja ”Datenkabel”, und als solche ja gleich in ihren Eigenschaften. Das man damit Geräte aufladen kann, ist ja eigentlich nur ein ”Nebeneffekt” (ich vermute, das sich deshalb die Tasten Nokias nicht laden lassen. Die dürften auf die 500mA/h eines USB-Kabels nicht ausgelegt/angepasst sein).
Allerdings habe ich auch nie ein Firmware-UpDate mit einem Nokia gemacht. Dafür hab ich früher einfach zu oft/schnell die Handys gewechselt, auf der vergeblichen Suche nach meinem Ideal-Handy. Nur das Nokia 5800 bekam einmal solch ein Firmware-UpDate vom Händler im Rahmen einer Garantieleistung (Akku-Leistung war sehr mäßig. Gerät wurde weggeschickt und kam mit neuem Akku und neuer Firmware zurück. Die Firmware war übrigens eine amerikanisch/englische Version und plötzlich war die Lautstärke am Kopfhörerausgang deutlich höher).
Übrigens ist ja auch nicht bei jedem (Einsteiger)Handy ein Datenkabel im Lieferumfang enthalten. So z.B. bei den Nokia Asha 308 das ich mir bestellt habe. Von daher wäre ich ja ganz schön angeschmiert, wenn ich mir die Karten usw. herunterladen will.
Hi Bob!
Das C7 läßt sich auch nicht per USB laden wenn ich nicht irre. Das mit den Kabeln kann ich nicht beweisen aber eine zeitlang hatte ich das Original-Kabel verlegt und war fast am verzweifeln, dass Firmware-Updates und vor allem auch Updates der Navi-Software immer kurz vor Abschluß (geschätzte 80%) abbrachen. Erst, als ich das Nokia-Kabel aus der Laptop-Tasche nahm, klappte es auf Anhieb. In einem Forum hat jemand versucht, das zu erklären. Ob er Recht hatte, vermag ich nicht zu beurteilen. Es gibt da sicher Möglichkeiten, Datentransport zu ermöglichen, für bestimmte Funktionen aber z.B. auf einen Widerstandswert o.ä. Wert zu legen. Ist aber Spekulation.
Danke, aber wie schon vermutet wäre das zu einfach.
Tut mir leid, dann gehen mir die Ideen aus… ;-)
Hallo dischue!
Ich hab gerade eben die neuesten Kommmentare gelesen, und deine Antworten dazu.
Zum letzten Satz im letzten Kommentar: ”Außerdem empfiehlt es sich immer, das Original-Kabel zu verwenden. Hatte schon alle möglichen Probleme, wenn ich ein beliebiges Kabel nahm (auch bei andere Geräten)”. – Also das Problem hatte ich noch nie. Ich hab am PC ein USB-Kabel (USB ”normal” auf Micro-USB) dauerhaft einstecken. Das stammt von einem Digitalen Bilderrahmen (Zubehör) der mittlerweile defekt ist. An dieses Kabel habe ich schon verschiedene Handys (Alcatel, Sony-Ericsson, LG, diverse Nokia’s, Samsung Galaxy S3), meinen eBook-Reader (Pocketbook) und die Digitalkamera meiner Schwester angeschlossen, zwecks Datenaustausch – nicht die allergeringsten Probleme.
Würde ich auch bei einem USB(auf)MicroUSB-Kabel nicht erwarten. Das sind schliesslich genormte Anschlüsse. Die Handy-Hersteller haben sich ja auch genau deswegen auf den MicroUSB Anschluss am Handy geeinigt, um im Notfall auch mal ein fremdes Kabel (am PC aufladen) bzw. ein fremdes Netzteil zum Aufladen verwenden zu könnnen. Das USB-Kabel des eBook-Readers ist noch Original-verschweißt in der Verpackung (genauso wie bei dem mittlerweile verschenkten Android-Handy). Aber wenn ein WP8-Smartphone schon an einem Windows7-Rechner rumzickt, gibt mir das wieder mal denken.
Ich denke WinPhone 8 wird für mich später mal eine Alternative sein, im Moment jedoch nicht (evtl. mit Version WP8.5 oder 8.8). Erst mal müssen die Preise etwas fallen, und/oder Einsteigergeräte her, die meinen nicht ganz so hohen Ansprüchen genügen.
Habe mir jetzt erstmal als Übergangslösung das Nokia Asha 308 bestellt (hoffe es ist zu Weihnachten da). Ist zwar kein Smartphone, hat aber alles was mir wichtig ist (unter anderem auch einen Datenzähler). Hatte zwar ursprünglich das Nokia 500 ins Auge gefasst, aber aus verschiedenen Gründen wieder verworfen. Nicht zuletzt wollte ich einfach wieder ein Dual-SIM Handy haben.
Hallo Bob!
Mit dem Kabel hast Du wahrscheinlich recht, ich hätte das genauer ausführen sollen. Prinzipiell nehme ich irgendein Kabel, das gerade greifbar ist und meist gibt es kein Problem – also beim kopieren von Daten o.ä.
Es gab bei mir allerdings Probleme bei Nokia Geräten wie 5800 oder 5230 beim Firmware-Update. Die brach immer bei geschätzten 60-50% ab. Ich konnte es mir nicht erklären.
Als ich dann das Original-Kabel von Nokia verwendete (eigentlich von einem N8) traten dies Probleme nicht mehr auf. Das war soweit nachvollziehbar, das ich für mich den Schluß zog, bei solchen “heißen” Sachen (Firmware) nur noch ein Nokia-Kabel zu verwenden. Wenn ich mich recht erinnere, wurden 5800 und 5230 aber schon vor der Einigung auf Micro-USB entwickelt. Außerdem gilt dieser Standard meines Wissens nach nur für die Ladefunktion -bei Der Datenübertragung könnten die Hersteller also noch tricksen wenn ich nicht irre.
Zu WP8: ich will das ja nicht “nieder” machen – aber mir fehlen halt einige alte “Komfort-Funktionen” im Telefonbereich. Multimedia kann es, gute Kamera usw. – aber ich muß schon berufsbedingt eben noch viel telefonieren -aber das scheint heutzutage ja auch in Teste von Fachzeitschriften kaum noch eine Rolle zu spielen. Eher geht es da um Randabschattungen und Farbstiche der Kamera…
Hi ihr scheint Euch ja mit Handys gut auszukennen. Ich benötige ein paar Tipps.
Habe ein Nokia 920
Bei mir erkennt der Rechner nicht das Handy und kann die Treibersoftware nicht installieren.
Desweiteren läuft die Navigation nicht mit. Einstellen Ziel festlegen und Starten Alles ok. Nur dann läuft sie nicht mit.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Danke für Deinen Kommentar! Gut auskennen ist relativ. Ich kann nur sagen, dass ich mir für meine Gewohnheiten mehr versprochen habe, die Multimedia-Eigenschaften, Online-Möglichkeiten usw. sind sicher sehr gut. Egal, zu Deinem Problem:
Möglich, dass Du das alles schon kennst aber trotzdem: sind in den Einstellungen die Ortungsdienste aktiviert? Also in den Einstellungen des Lumia, nicht von Drive Beta+.
Oder ganz einfach (entschuldigung wenn zu einfach): Du darfst nicht die Nokia Karten verwenden, das ist nur eine Kartenansicht, die aber auch den Standort anzeigt und sogar die Verkehrsdichte – läuft aber eben nicht mit – allerdings kann man da auch kein Ziel eingeben…
Zum PC: welches Betriebssystem? ich habe es unter Win 7 32 Bit und Win 8 64 Bit zum Laufen gebracht – allerdings hat es mehrere Versuche benötigt. Unter Win 8 wurde die passende Software automatisch herunter geladen, da fand ich gar keine andere Möglichkeit.
Unter Win 7 habe ich “Windows Phone” installiert. Wie gesagt, hat eine Weile bzw. mehrere Versuch gedauert. Außerdem empfiehlt es sich immer, das Original-Kabel zu verwenden. Hatte schon alle möglichen Probleme, wenn ich ein beliebiges Kabel nahm (auch bei andere Geräten)
Das Problem ist, dass es kein SP3 für XP 64-bit gibt… Muss mir dann die komplette Neuinstallation leisten. Aber vielen Dank für die Hilfe!
Gruß Holger
Nein, mußt Du doch nicht – also eine Vollversion kaufen.
Du brauchst nicht mehr investieren!
Du kannst doch mit der Upgrade-Version auch eine Neuinstallation machen! Darum geht es ja schließlich in dem Artikel!!!!!
Nur schnell in den Kommentaren eine Frage gestellt – wie? ;-)
Lese Dir mal ein wenig den Text durch falls noch nicht geschehen!
Auch mit Upgrade-Version “normal” installieren, anschließen Kommandozeile starten, Befehl eingeben, Registry-Wert setzen, Neustart – fertig.
Bei manchen war dieser Kniff nicht mal nötig – da wurde das praktisch schon als saubere Neuinstallation durchgeführt.
Was ich noch nicht verstanden habe: Hast Du nun erst Win XP gestartete und dann versucht von der DVD die Installation zu starten oder hast Du von DVD gestatartetn – also das Win XP gar nicht läuft?
Ich lege die Upgrade-DVD ein und es kommt sofort die Meldung, dass diese Plattform nicht unterstützt wird. Das Problem ist anscheinend, dass für die 64 bit-Version von XP kein SP3 existiert, dies aber anscheinend benötigt wird, um das Upgrade durchführen zu können. [Dies wird aber nirgendwo im Verkauf erwähnt.]
Für ein Update von XP benötigst Du SP3 – SP2 genügt nicht. Außerdem gehen alle Programme und Einstellungen verloren – lediglich die persönlichen Daten würden erhalten bleiben. Also entweder noch schnell SP3 nachinstqllieren oder leere Festplatte und komplette Neuinstallation – ist eigentlich immer der saubere Weg, wenn es der Geldbeutel erlaubt.
Was man dann naachträglich zu machen hat, ist ja in dem Artikel hier beschrieben.
Nochmal paar Quellen zu den Fallen beim Update von XP:
http://www.chip.de/news/Windows-8-Update-Von-Windows-7-Vista-und-XP_58046568.html
http://winfuture.de/special/windows8/faq/Ist-ein-Upgrade-von-XP-Vista-oder-Windows-7-moeglich-84.html
http://www.gamestar.de/software/microsoft-windows-8/news-artikel/windows_8,473,2569487.html
Hi, ich habe mir auch die Upgrade-Version von Windows 8 auf DVD bestellt, allerdings wird bei dem Versuch dieses zu starten eine Fehlermeldung aufgemacht, dass meine Plattform dieses Format nicht unterstützt. Ich habe XP in einer 64 bit Version mit SP 2. Könntet ihr mir hierbei Lösungsvorschläge geben? Wäre echt sehr dankbar…
Hallo Holger und Danke für Deinen Kommentar – und Dein Vertrauen
Also ich möchte mich da nicht wirklich zu weit aus dem Fenster lehnen – an welcher Stelle kommt denn die Fehlermeldung und was für eine ist das genau?
Bootest Du direkt von DVD oder versuchst Du unter XP die Installation zu starten?
Wenn ich mich recht erinnere, ist z.B. eine Datenübernahme aus XP nicht möglich – also wird da alles(?) über der Instalation platt gemacht – außer evtl. eigene Dateien?
also außer 08-15 Tipps habe ich da momentan keine Idee – ohne genaueres zu wissen. Vielleicht einer der Besucher hier????
Ach übrigens, die ganzen Fehler darfst du behalten.
Der letze Satz soll natürlich heissen: Solltest du dir evtl. mal anschauen/testen.
Hi Bob!
Ich habe mir mal portable Programm mit PStart zusammengebastelt. Hat mir “damals” irgendwie mehr zugesagt, als portableApps – war mehr einzustellen wenn ich nicht irre. Muß aber gestehen, dass ich das ewig nicht mehr benötigt habe. Man konnte dort auch Notizen hinterlegen und das Tools hatte eine eigenen Suchfunktion – nicht nur für die portablen Programme sondern auch für den “Wirt-PC”
Ich benutze zum starten der Portablen Programme die PortableApps- Plattform, die ebenfalls dort heruntergeladen werden kann (siehe Link im ersten Beitrag). Habe schon andere angeschaut/getestet, aber diese ist mir doch die liebste. Dort kann man auch andere Portable Programmme, die nicht von der PortableApps-website sind installieren. Entweder als ”.paf” Datei (Doppelklick zum installieren), oder ZIP-Dateien die man dann dort ”auspackt” oder man kopiert sie einfach rüber. Eine ”.exe”-Datei kann ebenfalls einfach auf den Stift kopiert und dann ausgeführt werden (Ich lege mir dann aber immer einen Ordner an, in dem ich die exe-Datei ablege). Ein weiterer Vorteil ist, daß man die Benutzeroberfläche der Plattform anpassen kann. So ist es möglich die Programme nach Alphabet oder Kategorie zu sotieren und bei beiden Optionen zuvor ausgewählte Favoriten zuerst anzuzeigen. Nicht benötigte Programme können ausgeblendet werden (sind aber natürlich noch vorhanden. So blende ich z.B. bei dem Home-PC-Stick die 32bit-Variante des CCleaners aus, auf dem Netbook die 64bit Variante). Das Design kann ebenfalls verändert werden. Und UpDates für die Programme zu suchen geht natürlich auch (manuell oder automatisch beim Start der Plattform). Solltest evtl. du dir mal anschauen/testen.
Da ich hier gerade gelandet bin und den Bericht gelesen habe…
Ich wundere mich darüber, dass hier ein Datenzähler vermisst wird. Für mein erst kürzlich gekauftes Lumia 800 (ok, WP 7.5) gibt es im Marketplace unter “Nokia Collection” eine App namens Zähler… funktioniert gut…
WP 7.5 ist das Problem.. die Apps sind nicht bzw. nur teilweise kompatibel. Für WP8 gibt es meines Wissens noch keinen Datenzähler. Ich habe gerade noch mal geschaut: der “Zaehler”, der mir angeboten wird, ist wirklich zum Zählen von Dingen – kein Datenzähler. Es mag jetzt ein wenig kleinlich sein – aber wenn das Betriebssystem auf die Cloud setzt und ständig Daten hin und her geschickt werden (syncen von Kontaktliste, Mails, Sicherung in Cloud usw. usf) dann erwarte ich eigentlich, dass wenigstens ein einfacher Datenzähler bzw. eine einfache Protokollfunktion vorhanden ist. Aufrüsten, verschönern u.ä. kann man dann immer noch per (zusätzlicher App). Handys/Smartphones (zumindest von Nokia) hatten eigentlich seit Jahren eine Übersicht über verbrauchtes Datenvolumen, Gesprächszeit u.ä. an Bord. Warum geht das noch nicht beim Top-Model?
P.S.: Wie man NFC auf Funktion oder eben auch nicht Funktion testet weiss ich leider auch nicht. Ich bleibe aber dran an dem Thema. Das ich da sehr skeptisch gegenüber bin hast du ja vermutlich selbst schon gemerkt.
Ich denke, wenn diese NFC-Technik (schätze mal spätestens 2 Jahre) erst einmal eine Standard-Funktion in jedem Smartphone ist (so wie heute die Kamera, MP3Player und Internetzugang), wird es auch ganz normal werden mit dem Handy zu bezahlen (wie heute mit der Bank- bzw. Kreditkarte). Spätere Einsatzmöglichkeiten wie z.B. als Ausweis werden dann wohl folgen.
Dass meine ich ja gerade. Du gehst an einem NFC Lesegerät vorbei, deine Daten werden ausgelesen und du bemerkst es nicht mal. Außer in einem Geschäft, wo NFC zum bezahlen genutzt wird (”…würden sie bitte ihr Smartphone an diesen Sensor halten, um den Rechnungsbetrag abzubuchen…”) wird dich da auch niemand darauf aufmerksam machen das du in Lese-Reichweite bist. Aber zumindest eine Abschalt-Möglichkeit ist vorhanden. Ganz traue ich dem ganzen aber nicht, vor allem von Microsoft-Seite aus nicht (ich denke da an die Geschichte, das die US-Regierung Microsoft quasi dazu gezwungen hat, bei Skype eine Hintertür ”einzubauen” um das ausspähen von Inhalten zu emöglichen)
Das Polycarbonat-Gehäuse gefällt mir auch sehr gut. Plastik muß nicht zwangsläufig billig aussehen. Wenn ich allerdings an das Samsung Galaxy S2 denke, das Teil fühlte sich schon billig an (war es aber €-mäßig nicht). Da hatte ich schon 50€-Handys mit besserer Haptik in der Hand.
Diese Feuchtigkeits-Indikatoren (und eben nicht ”Nässe”-Indikatoren) haben inzwischen fast alle Hersteller eingebaut. Zumindest bei den höherpreisigen Modellen. Ist einfach nur ein kleiner Aufkleber (ähnlich dem IMEI-Aufkleber im ineren) der sich bei Feichtigkeit rötlich/rosa oder blau verfärbt.
Wenn ich da an mein altes Alcatel OT easy-db denke. Beim Motorradfahren in der Brusttasche. Wenn es regnete kam das Wasser rausgelaufen. Deckel ab, Akku raus, alles auf Fensterbrett über Nacht, morgens zusammengebaut und telefoniert.
Allgemein ist mir Robustheit und lange Akkulaufzeit bei einem Handy (ja, Handy – denn das telefonieren ist für mich immer noch die Hauptfunktion) wichtiger als dieses ”16-Kern/3,2GHz-Prozessor/12Zoll-Super-Dupa-Amoled-Retina-1000ppi-Display aber nur 5mm dick und 60 Gramm schwer” Hardware-Wettrüsten. Und schon gar nicht, wenn es kein OS gibt, das mich wirklich zufiedenstellt. Und für ein gut funktionierendes, meinen Wünschen anpassbares, sicheres (im Sinne von: Finger weg von meinen Daten) Betriebssysstem wäre ich auch bereit einen Aufpreis zu bezahlen. Aber nicht für diese Hardware-Orgien. Zum ”arbeiten” habe ich meinen PC und Netbook (mit Surfstick für unterwegs).
Falls erlaubt, möchte ich hier noch ein paar nützliche ”portable”-Programme empfehlen.
Ich nutze drei USB-Sticks mit portablen Programmen (also solche die nichts in die Registry schreiben und einmalig auf Stick installiert oder kopiert werden). Einer ist immer am Schlüsselbund, um auch unvorbereitet an einem fremden Rechner mit meinen gewohnten Programmen zu arbeiten. Die anderen beiden stecken im Desktop-PC und im Netbook. Darauf habe ich alle Programme ausgelagert die ich nicht täglich benutze oder brauche, um eben die Registry nicht vollzumüllen und das System allgemein schlank zu halten.
Zum starten nutze ich die PortableApps-Plattform (http://portableapps.com/de). Dort gibt es auch für nahezu jeden Zweck portable Programme zum kostenlosen download (als .paf-Datei, diese anklicken zum installieren). Alles andere kann man leicht er-googeln in dem man hinter den Programm-Namen ”portable” eintippt. (alle aufgezählten Programme sind gratis, ebenso lasse ich den Zusatz ”portable” weg)
4Media Video Editor (Videos teilen, schneiden, zusammenfügen)
4Media Video Converter (Videos in andere Formate konvertieren)
Any DVD Converter (wandelt nahezu alle (Ausgangs)Video-Formate um, Videos noch vor dem konvertieren schneiden, DVD’s rippen, voreingestellte Profile für tragbare Geräte wie z.B. iPhone usw., viele Einstellungsmöglichkeiten. Gratis Version mit kleine Einschränkungen, wie z.B. geschnittene Teile zusammenfügen)
Audacity (bearbeiten von Audio-Dateien wie z.B. schneiden, aber auch vieles mehr)
BleachBit (Datenmüll löschen und überschreiben)
Calibre (PDF und andere Dateien umwandeln für eBook-Reader, viele verschiedene Ein-und Ausgabeformate möglich)
CamStudio (Bildschirm ”abfilmen”)
CCleaner (Datenmüll löschen usw, das Programm dürfte eigentlich jeder kennen, 32/64bit Unterstützung mit vielen Zusatzfunktionen. Empfehlenswert als Erweiterung dazu ist ”CCenhancer”)
CDex (CDs rippen)
CoolReader (eBook-Dateien wie z.B. epub oder andere auf dem PC lesen)
flicflac Audio Converter (sehr schlanker, dafür sehr schneller Audio Converter, unterstützt die wichtigsten Formate FLAC, WAV, mp3, APE, DRM als Eingangsformat wird allerdings verweigert)
IcoFX (eigene ico-Symbole erstellen, z.B. für eigene Desktop-Symbole, unterstützt alle gängigen Bildformate. Wer transparente Icons möchte sollte aber png wählen)
j.peg to PDF ( erstellt aus j-peg Bildern eine PDF-Datei, wie z.B. aus gescannten Buchseiten oder Zeitschriften)
jkDefrag (Defragmentierung)
mp3QualityModifier (Bitrate von mp3-Dateien verringern, um z.B. Platz auf dem mp3-Player zu sparen)
mp3Tag (ID3Tags von mp3-Dateien zu bearbeiten, nahezu alle Information können bearbeitet und vervollstädigt werden, Cover-Suche im Internet möglich)
Neverball (Geschicklichkeits-Spiel mit Ball, als 2. Spiel Minigolf, relativ eifache Grafik aber sehr kniffelig – Achtung: Suchtfaktor hoch)
Paint.NET (allseits bekanntes Bildbearbeitungs-Programm)
RevoUninstaller (Programme deinstallieren, Registy-Einträge aufrufen, Windows aufrämen, Speicher sicher überschreiben)
Scanner (große Dateien auf Datenträgern aufspüren Kreis/Kuchenförmige Darstellung)
Disk SizeExplorer (Dateien auf Datenträger aufpüren, umfangreicher als Scanner und andere Darstellung)
SnippingTool plus (Bildschirm ”abfotografieren”, entspricht dem Snippingtool von Win Vista/Win7 mit Zusatzfunktionen, empfiehlt sich für den Einsatz auf XP-Rechnern da auf diesen kein SnippingTool installiert ist)
Sumatra PDF (einfaches, schlankes Programm um PDF-Dateien zu lesen, was den meisten ja reichen dürfte. Adobe Acrobat hat sehr viele Funktionen die ich gar nicht brauche und ist entsprechend aufgebläht und Sicherheits-anfällig. Wenn ich PDF’s erstellen will, mache ich dass mit OpenOffice)
Synkron (Dateien zwischen Ordnern oder sogar ganzen Datenträgern abgleiche und ergänzen)
Toucan (Dateien abgleichen, siehe Synkron, in etwa gleiche Funktionen)
VLC (allseits bekannter Audio/Video Player für nahezu alle möglichen Formate)
So das war mal eine kleine Ergänzung. Ich habe da noch viele andere auf meinen Sticks. Ich habe mich auf die beschränkt die nicht im Artikel erwähnt wurden. Und, vor allem, die aufgelistet die ich selber im Einsatz habe, die gut funktionieren und mit etwas Grundkenntnis und Eingewöhnungszeit gut und einfach zu bedienen sind (die allermeisten davon sogar in deutscher Sprache)
Hi Bob!
Diesen Kommentar habe ich gerade erst entdeckt – vielen Dank! Einen Großteil Deiner Programme kenne ich noch nicht – andere sind wieder geradezu Klassiker.
Ich nutze übrigens noch wscc (Windows System Control Center), eigentlich kein eigenständiges Programm sondern mehr eine Oberfläche um die vielen tools von nirsoft und sysinternals an einem Ort zu bündeln und – vor allem – für diese Tools auch schnell nach Updates suchen zu können. Die Sammlungen von nirsoft und Systinternals sind ja legendär – auch wenn ich nicht alle verstehen oder nutze. Man muß natürlich betonen, dass einige Davon recht tief ins System eingreifen können. Auch schlägt bei nirsoft gern mal ein Virenwächter an – aber das ist normal bei Tools, die Passwörter im Klartext anzeigen können oder Keys auslesen…
Ja, ich bin auch ein Gewohnheitstier. Jedenfalls in dem Sinne, das ich Funktionen eines Handys/Smartphone (bzw. Technik ganz allgemein), die es schon vor Jahren gab und die mir nützlich und sinnvoll erschienen, natürlich auch bei einem neuen Gerät erwarte (bzw. voraussetze). Das mit der Personalisierung scheint sich wirklich nur noch auf die Gehäusefarben zu beziehen. Ich finde die Farben der Nokia-Lumia-Serie allerings sehr schön, obwohl ich der eigentlich Schwarz/Silber-dezent bevorzuge. Das Design der Lumia-Serie ist für mich persönlich auch das mit Abstand beste aller Smartphones (da kommt nur die L Optimus-Serie von LG ran, die aber das Design von Nokia kopiert haben).
Wie bereits oben gesagt werde ich mir noch ein Symbian Gerät sichern. Das N500 genügt voll und ganz meinen Ansprüchen. Da kommen dann noch 2-3 (Java)Spiele drauf und ansonsten ist alles nötige/wichtige bereits ab Werk installiert, ganz ohne App-Gepopel.
P.S.: hast du mal getestet ob sich NFC zuverlässig deaktiviert lässt? Denn falls es nicht möglich ist, kann jedes NFC-Lesegerät (z.B. Bank, Flughafen usw.) meine Daten auf dem Handy ”im vorbei gehen” auslesen. Und zwar ohne das ich das überhaupt bemerke. Und das möchte ich persönlich nicht. Wer meine Daten bekommt möchte ich schon selbst entscheiden (auch ein Grund, weshalb Android weg kommt).
NFC habe ich ausgeschaltet, sehe momentan aber keine Möglichkeit, zu testen, ob das auch so ist. Hast Du eine Idee? im Bekanntenkreis hat wohl noch niemand NFC (falls ich da auf dem aktuellen Stand bin). Das Design finde ich auch sehr gelungen. Ein Vorteil des Polycarbonats dürfte ja sein, dass man Kratzer nicht so sieht – das Material ist ja durchgefärbt.
Die verschiedenen Farben machen es natürlich nicht so langweilig – aber ich bevorzuge auch eher dezente Täne – schwarz, Silber/grau , weiß… Aber ich gehöre auch zu denen, die ein solches Gerät gern in eine Hülle/Tasche packen. Zwar liegt es oft nur auf dem Schreibtisch – aber manchmal ist es eben auch in etwas rauerer Umgebung.
Apropos: mittlerweile ist eine beleibte Ausrede bei Garantiefällen: Wasserschaden. Das iPhone hat dafür sogar Indikator-Papier in der Kopfhörerbuchse.
Es soll nicht mal ein Vollbad nötig sein – feuchte Umgebung genügt (Auskunft von Nokia nach Schaden an einem 5800) – Warum bauen die dann die Kopfhörerbuchse oben ein – wenn man im Regen telefoniert, kann es “reinregnen” – keine Ahnung wie wahrscheinlich das ist, fällt mir gerade aber so ein. Ein N95 hatte die Buchse noch seitlich – dafür sind heute die Gehäuse wohl zu schmal.
Nochne Ergänzung:
Es ist wohl immer wichtig, dass das ältere Programm zuerst installiert wird!
Sonst gibts Chaos, dasselbe gilt für Office Versionen.
Klam
Danke für die prompte Antwort.
Parallelinstallation ist wohl technisch kein Problem:
http://winfuture.de/windows7/videos/Windows-8-Parallel-zu-Windows-7-installieren-7929.html
Ich bin mir nur nicht sicher, wie das lizenzmäßig aussieht beim Update und das Installationsprogramm beim Einrichten reagiert.
Gruß
Klam
Ich installiere eigentlich immer neu und auf leerer Festplatte. Von der alten Festplatte kopiere ich die Daten, hebe ist noch eine Weile auf (zur Sicherheit, falls ich was vergessen habe) und dann wird sie überprüft/formatiert und als externe Speicher verwendet. Lizensrechtlich könnte es ein Problem sein, da Du ja die alte Installation behältst statt drüber zu installieren. Andererseits: wer will das wissen bzw. überprüfen? MS hat wahrscheinlich andere Problem, als zu schauen, ob jemand, der eine Version legal erworben hat ,die Vorgängerversion nicht mehr nutzt… Angabe ohne Gewähr… ,-)
Schau vielleicht mal bei Caschy in den Blog http://stadt-bremerhaven.de , der schreibt alles mögliche zu diversen Installationen, auc in VMWare u.ä. – vielleicht auch zur Parallelisntallation
Hallo,
danke für die Beiträge und Tips.
Will mich jetzt auch an eine Installation machen.
Ich hab da noch eine Frage:
Möchte gerne Win8 parallel zu Win7 auf eine andere Festplatte installieren.
Kann man dafür die Update Version nehmen?
DAnke
Klam
Hallo zurück und Danke für Deinen Kommentar.
Mit parallel-Installationen kennen ich mich leider überhaupt nicht aus, deshalb kann ich Dir da wohl nicht weiterhelfen.
Prinzipiell sollte die Upgrade-Version auch für eine Parallelinstallation funktionieren. Ein Problem sehe ich eher beim Systemstart. Ich bin mir da nicht wirklich sicher, habe aber irgendwie mal gehört, dass Win 8 den Bootloader von Win 7 überschreibt und eine Auswahl des Betriebssystems dann nicht so ohne weiteres möglich ist.
Falls Du Dich da auch nicht auskennst am besten nochmal genau kundig machen….
Mit z.B. http://www.joiku.com/products/joikuspot_2012edition kann auch beim N8 Hot-die Spot-Funktion (eigenen mobilen Internetzugang mit anderen Geräten per WLAN teilen) eingerichtet werden.
Bis auf den opt. Bildstabilisator und LTE, fehlt mir am N8 nichts und nutze die Möglichkeiten die diese Handy Nokia N8 hat.
Auf jeden Fall, ein schöne Übersicht mit dem Nokia Lumia 920, Danke.
Wie ist die Griffigkeit beim 920, den der N8 ist schon sehr glatt?
Hallo Herbert, Danke für den Kommentar und die Info!
Werde das demnächst ergänzen.
Die Griffigkeit des Lumia ist eigentlich ganz gut. Da habe ich bisher keine großen Probleme gehabt – trotz des relativ hohen Gewichtes und der glatten Oberfläche. Möglich dass es mit sehr verschwitzten Händen anders wird – auf Grund der Jahreszeit momentan nicht so vorgekommen ;-)
Apropos Gewicht: es ist lt. Datenblatt recht schwer, subjektiv merke ich das nicht so. Irgendwie paßt das Gewicht zu Größe des Lumia. Klingt komisch – aber das N8 kommt mir fast schwerer vor, wenn man es nach einer Weile wieder in die Hand nimmt. Wahrscheinlich erwarte ich unbewußt wegen der kompakteren Maße (noch) weniger Gewicht.
hi alle
Also ich muss sagen vieles was dischue geschrieben hat,stimmt auch ,trozdem find ich das lumia 920 sehr gutes Smartphone ist.
Aber was mich wirklich überrascht ,dass obwohl lumia das” schwerstes “Handy ist,wird der Akku nach 1 Tag leer.
@forest: danke für den kommentar!
momentan ist es meist so, dass 1 Mal am Tag geladen werden muß, manchmal ist der Akku nach 10-12 Stunden bei nur noch 20% und geht in Energiespar-Modus. Einmal hielt der Akku aber knapp 30 Stunden.
Das wird aber durch das viele Rumspielen noch nicht aussagekräftig sein. Rein im Standby hält der Akku lange – traut man der Anzeige, dann 3 Tage – aber sowie man das Lumia nutzt, sinkt die verbleibende Restzeit (auch) laut Anzeige auf irgendwas zwischen 10 und 20 Stunden. nutzt man es wieder länger Zeit nicht, geht die Zeit wieder hoch…
Zur Zeit auf jeden Fall noch unbefriedigend – da ich ja nicht mal stndig oder gar lange online bin, Mail-Abruf u.ä. auf maximale Zeit stehen.
”Da ich für meinen 1. Beitrag zum Lumia 920 auch ein wenig Prügel bekam…” – Nun ja, du hättest vlt. den Artikel gleich mit dieser Aufstellung/Tabelle machen sollen. Mit ein paar erklärenden Worten kommt es hier jetzt besser rüber was du eigentlich gemeint hast.
Davon abgesehen ist das ja dein Blog, und du hast ja mehrfach erwähnt das du 1. deine persönliche Meinung darsdtellst, und 2. keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebst, und die 3. nur eine Momentaufnahme ist (die sich via UpDate zugunsten von Lumia 920/WinPhone8 verscieben kann).
Ich möchte noch was zu LTE und NFC sagen. Ich bin mir ziemlich sicher das das Nokia N8 diese Funktionen auch hätte, wenn beide Techniken damals schon verfügbar gewesen wären (bzw. vor der Verbreitung gestanden hätten). Andererseits halte ich diese beiden Funktionen zur Zeit noch für zweitrangig. LTE ist einfach noch nicht flächendeckend (und nicht allen Netzen) verfügbar. Trotzdem sollte das Flaggschiff LTE haben um für die Zukunft gerüstet zu sein. NFC dagegen hat mir im Moment noch zu viele Sicherheitsrisiken und wäre für mich eher ein ”nicht-kaufen Argument”, sofern man es nicht komplett abschalten kann. Evtl. kannst du das ja mal bei deinem Testgerät nachprüfen.
Ansonsten sehe ich das mit neu/alt genauso wie du (also nicht nur auf Nokia und WinPhone8 bezogen). Das Gesamtkonzept von Hardware und Software sollte optimal funktionieren und ein neues Modell (2,5 Jahre) nicht soviele Dinge schlechter oder gar nicht können.
Habe mich inzwischen entschlossen den Android-Schrott (sorry, aber das ist eben Meine Meinung zu diesem OS) im Familienkreis an eins der Kinder verschenken. Für mich gibt es dann das Nokia 500.
Ich bin kein hauptberuflicher Tester und mache das nur nebenbei und aus eigenem Interesse. Hinzu kommt, dass ich die Beiträge etwas aufteilen muss, damit genug für dieses kleine Blog zusammen kommen. ;-)
Aber sicher hast Du Recht, die Tabellen machen manches vielleich einfacher erkennbar. Der erste Beitrg (“…bitte nachbessern“) ist auch recht spontan entstanden. Nach dem ersten sehr positiven Eindruck von Design, Verarbeitung und erster Bedienung, Import von Kontakten versuchte ich aus alter Gewohnheit, “alles” so einzustellen, wie ich es schon lange (von Nokia) kenne – und da mußte ich dann erkennen, dass es beim Lumia/WP8 – verglichen mit mit Nokia N8/Symbian – wesentlich weniger Möglichkeiten gibt, jedenfalls zur Zeit. Möglich/wahrscheinlich dass viels nicht sehr gefragt ist und die Mehrzahl der Nutzer darauf verzichten kann. Der Mensch ist aber ein Gewohnheitstier – ich jedenfalls ;-) Dabei wird so mit der “Personalisierung” geworben. Diese scheint sich aber weitgehend auf Größe und Farbe der Kacheln zu beschränken… Aber noch bin ich beim Ausprobieren.
Danke für den Kommentar – auch wenn ich mal anmerke, dass der so überhaupt nicht zum Artikel paßt, um Essen und trinken geht es in diesem nämlich nicht. Aber was macht man nicht alles, um Links zu streuen. Ich lass den aber trotzdem drin… ;-)
Oh ja, das können wir nur bestätigen.
Wir haben neulich erst den wahrscheinlich leckersten Käsekuchen in Neuenhagen dort getrunken. Cappucino gibts wahrscheinlich bessere, aber hey, der Kuchen war eine Wucht!
Wir gehen wohl öfter hin.
Gruss aus Neuenhagen
P.S.:
Zum Stromvrbrauch: Ich finde da sollten die Hersteller mal mit Innovationen aufwarten.
Anstatt immer dünnere Handys zu bauen (was auf Kosten der Akku-Größe geht), sollten sie endlich m,al Akkus verbauen die dem Stromverbrauch dieser Mini-PC’s für die Hosentasche angemessen ist (zumal sich der Trend durchsetzt, den Akku nicht mehr herausnehmen zu können). Das Galaxy S3 meines Freundes ist trotz 2100 m/Ah-Akku nach 4-5 Stunden Musik/Video/Internet-Nutzung am Ende. Das finde ich ehrlich gesagt lachhaft bei einem ”mobilen” Gerät.
@ dischue
Ich kann dir da nur voll und ganz zustimmen. Viele Sachen, die Nokia vor Jahren sogar schon bei manchen Einsteiger-Tasten-Handys (Feature-Phone) hatte, gibt es heute gar nicht mehr. Die Flip-Funktion und dreistufigen Vibration hatte das 5800 auch. Gruppen-Klingeltöne brauche ich zwar nicht unbedingt, aber dein Argument leuchtet ein.
”Und wenn viele Einstellungen manchen Nutzern heutzutage zu kompliziert sind – warum dann nicht einen “Normal” -Modus für die Einstellungen und einen “Experten”-Modus?” – Genau! Wo doch das ”Induvidualisieren” oft und gerne von den Herstellern hervorgehoben wird. Aber ich habe festgestellt, das viele mit ihren High-End-Smartphones sowieso völlig überfordert sind. Vlt. fehlen deswegen so manche Einstellungen.
Was mich vielmehr stört, jedenfalls bei Android (kenne leider niemand der ein WinPhone hat), ist die Tatsache das ich für die grundlegendsten Funktionen eine App brauche (Rechner, Masseinheitenrechner, Kalender, usw.). Das sind Standardfunktionen und bedürfen m. M.n. keiner besonderen App.
Allgemein komme ich immer mehr zu der Überzeugung, das wir uns da mit den immer neueren, leistungsfähigeren Smartphones (gilt aber auch für tablets) Sachen für teuer Geld aufschwatzen lassen, die wir gar nicht wirklich brauchen.
Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
Mir ist schon bei den letzten Nokia-Geräten unter Symbian aufgefallen, dass einige Eigenschaften beschnitten wurden oder Funktionen reduziert wurden.
Meine einfache Vermutung war: man soll dafür extra-Apps kaufen. An jeder App verdient auch Nokia wieder mit. So wurden einige Funktionen des Kalenders beschnitten: zeigte nur noch 1 Eintrag täglich an statt mehrere (wie übrigens jetzt unter WP8 auf der Kachel!) Außerdem gab es nur noch 3(?) Vorgaben für Einträge. Es gab mal die Möglichkeit, im Kalender einen Termin “Anrufen” einzustellen und dann aus dem Telefonbuch die Nummer zu suchen, die angerufen werden sollte. Kam dann die Erinnerung, konnte man gleich aus dieser (“Jetzt anrufen? Ja – Nein”) auch gleich den Anruf tätigen.
ok, der Kalender wurde dann irgendwann (Symbian Belle wenn ich nicht irre) wieder etwas aufgebohrt – ansosnten kann man sich nur mit einer App behelfen)
Das ist wohl ein gewollter Trend, mit dem Apple anfing wenn ich nicht irre.
Nein, du stehst mit deiner Meinung nicht alleine da.
Mein letztes Nokia Smartphone war das 5800XM. Seit wenigen Monaten habe ich ein Mittelklasse-Android im Einsatz. Das Android kann nichts mehr oder besser als das 5800. Überhaupt ist Android in meinen Augen aus verschiedenen Gründen das absolut letzte (Ich höre schon den Aufschrei der Android-Fans – aber das ist eben meine Meinung).
Überzeugt hat mich WinPhone von Anfang an nicht, aber das es soviele Einschränkungen gibt (und das beim Flaggschiff eines Herstellers) wusste ich nicht. Manches was du anführst (z.B. Klingelton) ist ja schon lächerlich.
Und ja, es soll Leute geben, die viel Geld dafür bezahlen um ihren ihren ”Golf” gegen eine Ferrari mit 10 PS Motor zu tauschen. Aber dafür ist die Karosserie ja aus Kohlefaser (um deinen Vergleich mal aufzunehmen).
Und nein, es gibt Leute die mit einem Handy vor allem telefonieren wollen.
Meine derzeitige Lösung ist ein Nokia X1-01 zum telefonieren und die Android-Krücke für alles andere (Um das klarzustellen: Die Hardware des Gerätes ist absolut in Ordnung, aber mit dem Android-OS werde ich absolut nicht warm).
Danke für Deinen Kommentar! Manches habe ich auch erst bemerkt, als ich das Gerät hatte. Ich schaue nach den technischen Details, gehe aber (leider) fast automatisch davon aus, dass das neuere Gerät auch das kann, was das alte konnte (gleich “Klasse”). Ich hätte nie gedacht, dass man eine Flipfunktion erst per Update nachliefern muß. Das ging spätestens beim N95 schon – in der Versammlung dezent das Handy umdrehen, wenn es beginnt zu klingeln… Und ja, ich hätte gern unterschiedliche Klingeltöne für Gruppen. Wenn ich gerade keine Hand frei habe, höre ich eben schon am Klingeln ob es lohnt, die Arbeit zu unterbrechen oder nicht. Alle Kontakte einzeln umstellen…. zumindest mühsam. Nokia hat halt Erwartungen geweckt. Wenn vom innovativstem Smartphone die REde ist, erwarte ich, dass es dass meiste besser und den erst genau so gut kann, wie die Konkurrenz. Dummer Weise kann ich das nicht beurteilen – aber ich kann mit den mit bekannten Geräten des gleichen Herstellers vergleichen.
Ja, das Lumia hat LTE, Drahtloses Laden u.ä. Das sind gute Sachen, momentan getrübt durch die hohen Kosten für LTE-Verträge, beim Wireles_Laden kann ich nur sagen: da ich unterwegs schon laden muß, nehme ich lieber das kompakte Steckernetzteil mit.
Was aber eben betrüblich ist, dann das, dass das Lumia Kleinigkeiten nicht mehr beherrscht, die bei Nokia mal zum Standard gehörten. Mag sein, dass das OS Schuld ist – ist mir aber egal, ich habe das als Einheit gekauft. Ansonsten könnte man ja hingehen: das Lumia bitte mit Android/Symbian/MeeGo…
Und ja, manche Dinge die nicht funktionieren, werden sicher per App nachgereicht, trotzdem traurig, dass der ehemalige Weltmarktführer das nicht von Anfang an im Top-Gerät hatte bzw. Microsoft nicht überzeugen konnte.
Und wenn viele Einstellungen manchen Nutzern heutzutage zu kompliziert sind – warum dann nicht einen “Normal” -Modus für die Einstellungen und einen “Experten”-Modus?
Ich würde einige Sachen schon wg. der Akku-Standzeit ausschalten – z.B. die Vibration beim Tippen. Bei “älteren Nokias” konnte man sogar die Vibrationsstärke in 3 Stufen einstellen.
Die Beleuchtung ist im Dunklen selbst auf niedriger Stufe zu hell…
Ein Premium-Auto kann auch nur fahren, um den Mehrpreis zu rechtfertigen, muß es irgendwas von der Konkurrenz abheben:
die “Marke” – die bei Nokia zumindest nach Verkaufszahlen angekratzt ist, die Verarbeitung, die beim Lumia zu stimmen scheint und/oder die Ausstattung. Beim Lumia hat man manches tolle eingebaut – aber die elektr. Fensterheber, die Servopumpe irgendwie vergessen, die Kleinigkeitn, an die zumindest ich mich gewöhnt habe. Ich sage ja nicht, dass das jeder nutzen muß oder benötigt.
Das tut mir leid für dich, ehrlich. Vielleicht bist du dann mit einem Android-Gerät besser beraten. Aber ich bin mir sicher.. Auch da wird es nie zu 100 % passen. Google ist mit der Nexus-Marke ja wenigstens auf dem Weg, die Fragmentierungs-Problematik in den Griff zu bekommen. Aber so flüssig wie iOS oder WP wird das wohl nie laufen.. Das lässt der OS-Ansatz gar nicht zu.
Muss halt jeder selbst wissen, was er braucht.
Vielleicht hast Du Recht – aber auch da finde ich was… ;-) Nokia muss sich eben an dem eigenen Slogan vom innovativstem Smartphone messen lassen. Vielleicht hätte man auch mehr mit MS reden sollen, was technisch möglich ist. Vieles wird sicher per Update nachgereicht, momentan fehlt aber eben manches. Wenn beim Autotest der Bremsweg zu lang ist, soll man das verschweigen, weil bestimmt noch die Reifenmarke gewechselt wird? Es ist immer eine Momentaufnahme und momentan kann noch man einiges verbessern… meiner Meinung nach. Und ich schrieb ja “nachbessern” und NICHT “wegwerfen”… ;-)
Im Übrigen:
Datenzähler gibt es (bald), nennt sich Data Sense und ist abhängig vom Mobilfunkprovider. Des Weiteren ist bei Nokia eine App in der Mache, die neben dem Datenverbrauch auch die Minuten und SMS mitzählt.
Helligkeitsautomatik funktioniert out of the box. Nur ein paar feinere Abstufungen bei der manuellen Einstellung wären wünschenswert m.M.n.
Lauter werdenden Klingelton/ Anrufer durch Umdrehen lautlos stellen ging bei meinem HD7, kommt vielleicht noch als App (das Lumia 900 bekam meines Wissens nach eine solche).
Eigenen Gruppen-Klingelton zuweisen/ Radio .. Naja, also für mich wirklich nichts Essenzielles. Das ist Spielkram. Mir reicht ein Klingelton für alle Anrufe, hauptsache ich hör, dass es klingelt. Radio hör ich eh nicht. Dafür geht in jedem Netz LTE, damit ist man recht flexibel, wenn man es denn mal brauchen sollte.
Ich bin jedenfalls gerade wegen diesem Handy und dem OS wieder zurück zu Nokia. So eine Fernost-Plastikflunder kommt mir nicht mehr ins Haus. 2x HTC, 2x Mist. Und Samsung.. die sollen sich ruhig weiter mit Apple über Geschmacksmuster streiten, am Ende sieht von denen eh alles gleich aus. Hauptsache der Absatz stimmt.
Der Datenzähler ist seit ca. April 2012 für Geräte mit WP im Gespräch, wird langsam Zeit… Ich habe im Grunde nur aufgezählt, was mir (im Vergleich mit Nokia N8) aufgefallen ist, was fehlt. Ich war auch ein wenig überrascht… Jeder muss für sich entscheiden, welcher Punkt für ihn wichtig ist. Wäre auch langweilig, wenn alle das Gleiche hätten… ;-)
Edit: wir schreiben mittlerweile Juli 2013 – es gibt für WP 8 immer noch keinen Datenzähler – das nur dazu, dass “bald” einer kommt… ;-)
Aber das ist doch Schwachsinn.. Erst einmal wärst du damit der Erste, der die Einheit aus Hard- und Software bemängelt. Jeder, der Android kennt, ist vom “Flow” bei WP8 begeistert. Du auch ganz am Anfang deines Artikels. Aber wenn Features im OS fehlen, kannst du das doch nicht Nokia in die Schuhe schieben?! Dann sind auch die Geräre von HTC und Samsung Mist, weil auch diese sich nicht in deinem geforderten Maße mit MS abgesprochen haben.
WP8 basiert auf dem Windows NT-Kernel von Windows 8, WP7 und 7.5 basieren noch auf dem alten Kernel von Windows Mobile. Damit ist es eine absolute Neuentwicklung, auch wenn sich die Betriebssysteme auf den ersten Blick ähneln. Nur weil die UI gleich ist, muss man da nicht auf das Grundgerüst schließen. Das ist auch der Grund, warum WP7-Nutzer kein Upgrade auf WP8 erhalten.
Last but not least.. Jeder kann selbst entscheiden, welches OS und welches Smartphone den eigenen Bedürfnissen am ehesten entspricht. Perfekt ist keines. Ich für meinen Teil bin mit den gebotenen Funktionen und Einstellmöglichkeiten meines Lumia 920 vollauf zufrieden, mehr brauche ich nicht. Dafür habe ich ein Smartphone, das auch ohne Quadcore flüssig läuft oder kriege keine Fotos mit Rosa-Stich bei Gegenlicht. Und als Familienvater bin ich begeistert von der neuen Kids Corner, die es neben etlichen anderen Funktionen bei der Konkurrenz so (noch) nicht gibt.
Wenn Du eine Methode kennst, wie ich das Lumia ohne Betriebssystem testen kann – immer her damit. Ich kann doch das Lumia momentan nur so testen, wie es ist – also mit WP 8. Jedenfalls habe ich da keine andere Idee. Sonst könnte man gleich mit der Optik aufhören. “sieht super aus, der Rest hängt vom OS ab…” Es ist mir auch egal, ob Hardware und Software von ein und demselben Hersteller stammen, letztlich muss es für mich als Nutzer laufen. Wie gesagt, fast alles lässt sich per Update beheben. Ich habe vielleicht auf Grund der Werbung und der Erfahrung Nokias von Anfang an etwas mehr erwartet.
Übrigens: was denn nun? Schiebe ich die Schuld MS zu oder bemängle ich die Einheit aus Hardware und Betriebssystem? Einerseits meinst Du, MS und nicht Nokia sei Schuld, wenn etwas nicht so ganz perfekt läuft – anderseits bemängle ich die Einhit aus Hardware und OS? Du teilst Doch selbst auf: Nokia das – MS das OS… Ein Smartphone muß als solches funktionieren – egal, welcher Teil woher kommt. Ich kaufe ein Gerät mit einem OS, ich veränder nichts am OS, kein Custom-ROM, kein Crack, nichts. Wenn jemand zufrieden ist – schön. der Witz ist aber, das Nokia selbst zeigt, das in manchen Bereich wesentlich mehr geht. Mehr, als derzeit bei Apple und Android möglich ist. Da kann man kaum sagen, dass ich zwischen den Zeilen pro Apple oder pro Android bin. Ich sage aber auch nicht, dass es bei alten Nokias besser funktioniert – nur, dass es mehr Möglichkeiten gab.
Ich hatte letzte Consumer Prw.auf dem Pc.
Dann habe ich die Upgrade 64bit DVD rein und neu gestartet.
Da ging gleich das Setup los. Habe benutzerdef. gewählt.
Win 8 wurde installiert und war nach dem Netzanschluss aktiviert
ohne weiteres Prozedere.
Mein Fazit zu diesem “Test”: Bitte nachbessern! Ich hatte schon ein WP7-Gerät und die meisten bemängelten Punkte sind auf Windows Phone zurückzuführen, nicht auf Nokia. Hinsetzen, 6! Und dass die Software bei einem brandneuen OS noch nicht final oder schlecht verfügbar ist.. Ist das dein Ernst? Nokia Drive beispielsweise ist offiziell als BETA deklariert. “Vibration für das Tippen von Text abstellen? –> geht auch nicht – entweder immer an oder immer aus.” Hä? Gibts da noch was dazwischen? In der Art vielleicht mal an, vielleicht mal aus?
Gibt halt immer welche, die denken, sie wüssten über alles Bescheid. Nimm halt Android oder ein Ich-Phone und werd damit glücklich. Die haben ja keine Probleme und sind perfekt (also dein Fazit zwischen den Zeilen). Und wenn Du wirklich nur telefonieren willst, warum dann überhaupt ein Smartphone? Nokia hat da noch die Asha-Serie, da kann man bestimmt auch etwas zu meckern finden.
Danke für Deinen Kommentar! Du hast die Problematik aber wohl nicht verstanden. Nokia behauptet, dass beste Smartphone der Welt zu bauen – und dann fehlen an diesem Gerät Funktionen und Möglichkeiten, die in der Smartphonewelt seit 10 Jahren existieren. Es ist völlig egal, ob das Problem bei Windows Phone 8 oder Nokia liegt, dann hätte Nokia das mit Microsoft absprechen müssen. Ein Smartphone ist eine Einheit aus Hard- und Software. Ich bin der Meinung, die Hardware paßt schon – aber die Software? Was nützt mir die Hardware, wenn das OS nicht mithalten kann.
Brandneu ist das OS auch nicht, es gab schon WP 7 und WP 7.5….
Ja, es gibt bei der Vibration was zwischendurch. Bei Symbian/Android kann man einstellen, das es nur bei Anruf oder Wecker vibriert – nicht aber beim Tippen
Kann aber jemand der von WP 7 kommt nicht wissen…
Nehme mal ein N8 und staune über die Einstellmöglichkeiten….
Da hielt das OS von der Bedienung her nicht mit – was Nokia auch nicht gut bekam.
Bitte mache Dich erst mal über die Konfigurationsmöglichkeitne von Smartphones kundig – es gibt wesentlich mehr, als WP7 User wissen können… ;-) Sicher ist diese Einschätzung nur eine Momentaufnahme und vieles lässt sich per Update verbessern – deshalb spreche ich ja auch von nachbessern. Gibt es aber etwas, was in meinem Beitrag objektiv falsch ist? Wenn jemand fehlende Funktionen nicht benötigt: Glück gehabt. Wenn man sich aber mit seiner Nutzung beim Wechsel auf ein neueres Gerät einschränken muß, ist das schon seltsam bei besten Smartphone der Welt…
Übrigens: ich bin auch nicht pro Apple, habe seit 18 Jahren nur Nokia. Gerade deshalb fällt ja auf, was beim aktuellen Nokia nicht geht! Symbian bot da viel viel mehr und dass Nokia Erfahrung hat bezweifel ich auch nicht.
Vielen Dank. Man trifft derart gute Hilfen leider nur selten. Es ist offenbar “idiotensicher” gemacht, und so hatte auch ich eine Chance.
Super, vielen Dank, soeben erledigt!
Danke, freut mich. Wenn dann noch die Installation klappt…
Also ich muss sagen das die Überwachung zu weit geht heutzutage. Und was die Schufa da mit Facebook geplant hatte geht auch mal überhaupt nicht. Zum Glück haben sie dann ja ordentlich Gegenwind bekommen.:)
LG Jens
ich hatte diese Skydriveapp auch, schon seit Juli. Allerdings wurde bei mir jetzt ein Neuaufspielen von Belle nötig, da sich irgendwie ein Fehler eingeschlichten hatte und mein N8 ständig abstürzte. Jetzt ist die App leider weg und wird auch nirgends mehr in den Updates angezeigt, weder auf dem Handy noch auf dem PC (Nokia Suite). Ich fand das eigentlich toll, weil so alle Bilder erstmal automatisch gesichert waren, und hätte die App gern wieder. Sieht irgendjemand eine Möglichkeit an die entsprechende Installation heranzukommen?
Gruß und Dank im Voraus
Iznok
Hast Du nur OTA / Also über das Smartphone nach der App gesucht oder auch mal über die Nokia-Suite? Nichte alle Updates werden direkt am Handy angezeigt. Als ich die App installierte war diese – wie im Beitrag geschrieben – nur über die Nokia Suite zu finden. Evtl. ist diese App auch im Microsoft-App-Paket bzw. dem Office-Paket untergegangen. Eigentlich sollten aber installierte Apps immer noch (auch nach Updates) im eigenen Konto erscheinen – unter Kaufübersicht, selbst wenn die App kostenlos war/ist. Ich habe gerade mal geschaut – bei mir taucht da auch kein Skydrive auf – also mal die Microsoft-Apps probieren, eine andere Idee habe ich nicht – außer an den Support zu schreiben…. ;-)
Ich habe gehört , das man bei update nicht das Product-Key eingeben soll.
Ich habe auch schon verschiedene Versionen gehört, was beim Upgrade oder danach so passiert. Sicher bin ich mir nur dabei, wie es bei mir ab lief (also bei der download-Version von Win 8 pro 64 Bit) Und da war es so, dass ich die Eingabe des Schlüssels während der Installation NICHT überspringen konnte. Klickte ich bei der Schlüsseleingabe auf Abbrechen, fragte mich die Installationsroutine, ob ich die ganze Installation abbrechen wolle – was ich nicht wollte. Ich habe an dieser Stelle nicht weiter probiert sondern den Key einfach eingegeben.
Richtig ist aber auch, dass man den gleichen Trick schon bei Windows 7 anwenden konnte und dort war es möglich – und für diesen Trick auch nötig – die Schlüsseleingabe zu überspringen. (Nachzulesen hier irgendwo im link zur ct bzw. heise..)
Allerdings hatte man bei Win 7 auch einen Testzeitraum von mehren (30?) Tagen, in denen man Windows 7 nicht aktivieren mußte. Dieser Testzeitraum entfällt bei Windows 8! Zum Testen kann man dafür entsprechende Testversionen runterladen.
Ich kann also nicht beschwören, dass man die Eingabe nicht überspringen kann – ich konnte es einfach nicht und probiert da nicht weiter – wie es bei anderen Installationen läuft… womöglich passieren da leicht andere Dinge… ;-)
Habe ein Upgrade von der Release Preview gemacht, und während der Installation die Festplatte formatiert. Interessanterweise war der Wert des Registry-Eintrags bei mir schon auf “0”, habe aber trotzdem noch den Befehl “slmgr /rearm” eingegeben und neu gestartet. Danach habe ich mein W-LAN eingerichtet und Windows wurde aktiviert.
Vielen Dank jedenfalls für diese ausführliche Anleitung, hat mir wirklich weitergeholfen!
Danke..!
War die Release Preview die letzte Version vor der offiziellen oder hieß die letzte “Testversion” dann Release Candidate? – Wie auch immer, ich habe von der letzten Win 8 Version vor der offiziellen “geupgradet” (deshalb “versehentlich” 64 Bit ;-) ) – und bei mir kam dann eben die Fehlermeldung, dass der Key nur für Upgrade und nicht für Neuinstallation ist. Daraufhin nochmal Festplatte formatiert (komplett, nicht “schnell”) und dann die Sache mit der Registry..
Aus der Erfahrung weiß ich aber, dass bei fast jeder Installation irgendwas anders läuft. Wie schon erwähnt wurden bei mir (beim 1. Versuch) doch einige Einstellungen übernommen (obwohl Festplatte da noch schnell formatiert war und Datenübernahme auch abgelehnt wurde). Auch bei früheren Windows-Versionen gab es manchmal mehr oder weniger “seltsame” Effekte – meist und zum Glück aber kaum bis gar nicht störend… Aber schön, das es geklappt hat.
Nachtrag: was meinst Du eigentlich mit “…während der Installation die Festplatte formatiert”? War da vorher eine Windows-Version drauf? Wenn die Installation startete als noch eine (ältere) Windows-Version installiert war, dann ist es wahrscheinlich normal, dass der Wert schon korrekt war – dann war es ja ein echtes Upgrade. Die Upgrade-Version ermöglicht ja dabei die Formatierung – allerdings nur die schnell wenn ich nicht irre.
Erstmal Glückwünsch zu dem wirklich super Beitrag.
Nur bin ich jetzt total verwirrt kommt da in der Reg. jetzt eine 1 oder eine 0 rein
littlejoe
Also der Wert muß auf 0 gesetzt werden, nicht auf 1. Ich habe das am Anfang verwechselt, wahrscheinlich, weil ich die Screenshots erstellte, als bei mir schon alles gelaufen war – also die 0 schon drin stand. Warum auch immer: wer auf leer Platte installiert, findet eigentlich eine 1 vor – muß aber eben eine 0 da eintragen. Auch noch mal nachzulesen in der aktuellen ct (24/2012)
Die Frage wäre höchstens, was ist schon passiert – lizenziert? Wenn Windows bereits aktiviert ist (wie in dem Beitrag unten abgebildet) dann natürlich am besten nichts mehr machen ;-)
Ansonsten den Wert auf 0 setzen – und den Rest aus der Anleitung nicht vergessen!
Nachtrag: Natürlich VirtualBox! (Microsoft Namensgebung im Unterbewußtsein) ;-)
Gruß Carlo
HimmelherrgottSackrakrutzitürknochmal…. da habe ich ja einen Bock geschossen…. habe wohl 0 und 1 durcheinander gebracht wie es scheint….! Dass mich da früher niemand drauf hingewiesen hat – dabei hatten diese beiden Artikel Besucher wie nie zuvor bei mir hier…! Vielen Dank für den Hinweis – selbst nachverfolgen kann ich das bei mir wohl nicht mehr… Für Windows 7 lautete es übrigens so – und auch da mußte eine 1 eingetragen werden:
http://www.wintotal.de/tipparchiv/?id=1718 oder hier ausführlich in der c’t: http://www.heise.de/ct/artikel/Der-Upgrade-Trick-849648.html – nur kann man jetzt bei Win 8 das Eingeben der Seriennummer nicht mehr überspringen….
Hallo, schöne Anleitung – nur leider hat bei mir der Eintrag “1” in der registry nicht funktioniert, er stand auch direkt nach der Installation auf eine virituelle, “leere” Platte unter VisualBox (V4.2.4 unt. MacOsX MountainLion) schon drin! Ich habe dann – wie von Cashy beschrieben – eine “Null” eingetragen. Und siehe da, nach dem nächsten Neustart war Windows 8-64 aktiviert!
Gruß Carlo
Hallo,
vielen Dank für diesen interessanten Beitrag. Eine schlichte Frage: Kann dieser “Eingriff” ins System irgendwelche negativen Folgen haben, jetzt oder in Zukunft? Ich war immer etwas ängstlich Dinge am PC zu verändern, die ich nicht wirklich verstehe.
Schöne Grüße
Reinhold
Entschuldigung für die späte Antwort – dauerte heute etwas länger bei mir…
Ich kann keine hundertprozentige Garantie geben – aber soviel sagen: diese Kniffe wurden seit Windows 7 bei vielen Installationen angewendet und bisher sind mir keine Probleme bekannt. Früher war es bei Upgrade-Versionen nötig/möglich, bei oder nach der Installation die Installations-CD der Vorgängerversion in das CD-Rom-Fach zu legen. Daran hat Windows dann erkannt, dass man für das Upgrade (das je eine frühere Version voraussetzt) legitimiert ist. Allerdings kamen dann immer mehr Rechner auf den Markt (leichte Notebooks, Netbooks) die über kein CD-Rom-Laufwerk mehr verfügten. Man mußte sich also etwas anderes einfallen lassen. Also “schaut” die Windows 8 Installation auf der Festplatte, ob sie ein früheres Windows findet (wodurch sie – wenn gewünscht – ja auch verschiedene Einstellungen/Daten übernehmen könnte)
Wird ein “älteres” Windows gefunden, wird bei der Installation der Wert automatisch auf 0 gesetzt.
Wird keine alte Version gefunden, steht dort eine 1 – also setzt man den Wert manuell auf 0.
Edit: in einer früheren Version hatte ich die Zahlen vertauscht – habe ich irgendwie verwechselt wahrscheinlich, weil ich die Bilder NACH der Einrichtung bei mir machte.
Sorry dischue! Da hatte ich die falsche Quelle. :-(
Danke für deine Infos!
Kein Problem, ist auch nur das, was ich woanders gehört habe. Macht auf eine Art Sinn – allerdings muß ich dann sagen, dass ich von einer allgemein erhältlichen Release-Version “upgradete”… Es wurde/wird also scheinbar nicht überprüft, ob ein gültiger/gekaufter Key für die vorhandenen Version existiert…?
Nein, ist alles in EINEM Download. MS entscheidet für dich was installiert wird. Hat man keinen Einfluss drauf.
@Mike: Danke für die Auskunft! Also wenn andere für mich entscheiden, finde ich das prinzipiell erst mal doof… ;-)
die 64 Bit – Version stört mich zwar nicht wirklich – hatte ja aber sein können, dass ich irgendwelche ältern Programm installieren möchte oder sonst was. Dafür gibt es zwar den Kompatibilitätsmodus oder wie der genau heißt – aber das soll ja nicht immer klappen.
Edit:
MS entscheidet wohl nicht wirklich, es soll daran liegen, unter welchem System der Download-Assistenten ausgeführt wird. Startet man diesen auf einem 32 Bit System, wird auch von Win 8 ein solches installiert. Startet man den Assistenten und 64 Bit
erhält man auch wieder ein System mit 64 Bit. Habe das auch im Artikel ergänzt.
Laut Wikipedia gibts von der Pro eine x86 Edition!
die habe ich dann wirklich verpeilt… auch als Download?
Macht MS bei einem Windows 8 Key einen unterschied zwischen 64bit und 32bit. Also kann ich den Key sowohl für 32bit als auch für 64bit nutzen? Bei Win7 gabs ja keinen unterschied. Wer weiß das?
Also ich bin einfach dem im Beitrag angegebenen Link zum Kauf gefolgt – da gab es keine Auswahlmöglichkeit zwischen 32 oder 64 Bit und letztlich hatte ich 64 Bit.. Müßte mich nochmal kundig machen, ob es (zur Zeit) überhaupt eine 32 Bit-Version für Win 8 Pro gibt, das kann ich jetzt nicht so genau sagen…
Der Produktschlüssel kann man nicht entfernen!!! Was mich interessiert, hast Du jetzt ein 32 oder 64-Bit System??
Grüße
Felix
Tja, ich habe ein 64 Bit -System. Frage mich nicht warum… ;-) eigentlich wollte ich es auf dem Notebook bei 32 Bit belassen. Ich weiß jetzt nicht mal genau, ob es Windows 8 pro in 32 Bit gibt….? Beim Download kann man nichts auswählen, bei der Installation auch nicht – es ging irgendwie nicht anders oder ich habe etwas übersehen
Interessant. Danke!
Viel Erfolg mit der Werbung ! Hoffe es hat bausep geholfen ;)
Danke für die Info! Habe das schnell hinzugefügt.
ab heute muss man sich für die ebooks anmelden
Ich habe dich soeben hier gefunden .Habe das irgendwo gehört und nun mal nachgesehen.Echt gut gelungen die ganzen Seiten.Gruß Conny
Ich könnte/würde ja gern mehr/andere Bilder veröffentlichen – nur woher nehmen. Außerdem gehen mir langsam auch allgemein hier die Ideen aus…
Gruß in die Querstraße… sollte ich mich irren, muß ich den Text anpassen, dann bist Du ‘ne andere Conny…
Ne ne ich bin schon die ,die du denkst .Ich kann die auch mit Material nicht weiter helfen.Aber es kommen ja hoffentlich noch viele Jahre.Tschüssi
Schade… dann bis zum nächsten Mal ;-)
Wer hat denn das soooooooo toll gefilmt????????????super toll geworden.
Wer hat denn den soooo kurzen Kommentar geschrieben??? Ansonsten danke für die Blumen – aber das war ich selbst mit ‘ner kleinen Kompakt-Knippse.
Ich finde es schade dass Microsoft sein SkyDrive so vernachlässigt.
Die müssen doch auch mitbekommen dass viele Startups mit dieser “Idee” den Markt umkrempeln, und die verschlafen es mal wieder. Nachher wird wieder geweint dass man mit SkyDrive nur einen Marktanteil von 5% hält.
Gruß
Jan
Im Prinzip ist das wohl so, wie Du schreibst. Mit 25 GB ist man aber zumindest beim Speichervolumen ganz vorn dabei. Glubt man Gerüchten und Äußerungen in diversen Foren, so wird sich aber demnächst so einiges tun. Gerade eine ordentliche Einbindung in Windows bzw. den Explorer würde ich für wichtig halten. Die jetzigen Möglichkeiten (für den Upload) sind einfach zu umständlich. Hoffen wir mal, dass die Gerüchte auch wirklich auf einen wahren Kern beruhen… ;-)
Es ist auch nicht immer einfach die Termine so zu schieben, dass Zeit für den Besuch der Ortsbeiratssitzung und der SVV bleibt. Ich entscheide mich dann meist für den Ortsbeirat, da das eine Versammlung ist, die den Ortsteil direkt angeht. Die SVV ist immer gedanklich “so weit weg”. Außerdem berichten die Mitglieder des Ortsbeirats und die in den Ausschüssen mitarbeitenden Bürger meist in der Ortsbeiratssitzung von der Arbeit in den Ausschüssen und der SVV.
ich auch – Ich werde auf jeden Fall mehr Transparenz vom BM und den SV einfordern. Mal sehen, was draus wird.
p. S.
Man müßte bei Entscheidungen besser erkennen und/oder nachvollziehen können, wer welche Position vertritt und/oder warum es bei der Umsetzung von Projekten Probleme gibt. Das würde wahrscheinlich eher Klarheit bringen, als nur ein pures Abstimmungsergebnis wie “13 dafür, 4 dagegen”. Es geht ja auch oft darum, warum welche Variante gewählt wurde u.ä..
Zum Teil Jahre später dann zu klagen, dass es damals so oder anders war, ist wohl wenig hilfreich.
Dann muss man sich wirklich die Zeit ans Bein binden und so oft wie möglich zur SVV u. Ortsbeiratssitzung hinrennen, um im öffentlichen Teil in paar Infos zu bekommen. Gut – Finanz-, Personal- und Grundstücksangelgenheiten werden wohl immer im nicht öffentlichen Teil besprochen. Aber evtl. hilft ja auch ein guter Draht zum Ortsbürgermeister und den sachkundigen Bürgern, die in den Ausschüssen mitarbeiten. Außerdem hat der Vorsitzende der Stadtverordneten den Bürgern (im Abwahlkampf) versprochen, sie auch im Fall des Scheiterns der Abwahl über Entscheidungen der Stadtverordneten auf dem Laufenden zu halten. An dieses Versprechen werden wir Bürger ihn ggf. erinnern müssen.
tja, das ist es ja – nicht immer nur meckern sondern auch mal was selber (mit-)machen – wenigstens zu den SVV gehen zum Beispiel. Bevor einer denkt, ich erhebe hier den Zeigefinger: ich nehme mich da eindeutig NICHT aus mit dem “mehr machen müssen”. Eine Ausrede, warum man es wieder nicht tat, findet sich ja meistens all zu leicht….
Ich gebe Dir Recht. Es ist nicht einfach, die Argumente und Gegenargumente auf Wahrheitsgehalt hin zu prüfen und für sich selbst eine Entscheidung zu fällen. So drang erst so gut wie keine Information zum Bürger durch und nun sollte er innerhalb von 3 Wochen alle dargebotenen Fakten und Statements vertehen, sortieren und bewerten. Das grenzt an Überforderung eines Bürgers. Ich bin (Klein)Unternehmer, habe keine Ausbildung im Verwaltungsrecht o.ä., besuche (wenn es zeitlich passt) die Ortsbeiratssitzungen meines Ortsteils, habe da auch bei diversen Projekten den BM erlebt. So habe ich meine Meinung gefunden. Auch Auskünfte im Internet zu Bürgerentscheiden (Dipl.-Arbeit darüber gelesen) und logische Kette im Sinne von”was ist wenn und wem nützt es” haben mein Bild gefestigt. Desweiteren Gespräche mit in den Ausschüssen mitarbeitenden Bürgern unseres Ortsteils und den Stadtverordneten (ich meine nicht die Einwohnerversammlung im Vorfeld des Bürgerentscheids) trugen zur Meinungsbildung bei.
p. S.
Und da es halt nur im Rathaus gärte – weitestgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit – verbreiten sich natürlich auch Gerüchte um alle möglichen Mauscheleien.
Ich bin jetzt wirklich neugierig, wie es weiter geht.
Es war wirklich sehr knapp. Unabhängig von meinen Präferenzen hat der Bürgerentscheid m. E. folgendes gezeigt:
1. Der Hälfte aller Einwohner Altlandsbergs ist egal von wem sie regiert werden (Wahlbeteiligung ca. 50%).
2. Durch das quasi ausgeglichene Ergebnis zwischen pro & contra BM erhalten der Chef der Verwaltung (BM) und die gewählten Volksvertreter (Stadtverordnete) einen Auftrag besonderer Art. Das heißt: “Rauft Euch zusammen und arbeitet im Sinne der Steuerzahler (Bürger)!” Dazu gehört, dass der Verwaltungschef seine Verwaltung organisatorisch im Griff hat, seine fachliche Arbeit in den Ausschüssen und der SVV im Sinne des Bürgers wahrnimmt und die Volksvertreter die Bürger umfassend informieren – Und nicht nur über den Stand der Projekte, sondern auch warum es gut oder schlecht läuft. Wir Bürger sind schließlich der Souverän und niemand anders.
Es ist nicht alles Chefsache! Wozu gibt es ein gut ausgebildetes Team von (Verwaltungs)mitarbeitern, auf das man sich als Chef verlassen kann.
Danke für den Kommentar. Sinkende Wahlbeteiligung ist ja allgemein ein Problem “unserer Zeit” – doch muß ich mal in den Raum stellen, dass viele Bürger evtl. auch von den vielen, undurchsichtigen Fakten irritiert bzw. verwirrt waren. Wie sollte man denn da durchsehen? Zum Teil wurde ein und der selbe Sachverhalt mit unterschiedlichen Sichtweisen von beiden Seiten ins Feld geführt. Wer kann da als Außenstehender unterscheiden, was richtig ist und was nicht? Da lassen sich simple Plakate bei anderen Wahlen eben einfacher deuten – etwa “Erwin Musterman, Ihr Bürgermeister für Ihre Stadt”. So eine Aussage macht einen nicht wirklich schlauer – aber sie macht vielleicht manches einfacher für den Wähler.
Die Argumente und Gegenargumente, die hier gefallen sind, waren zu komplex um leicht “verarbeitet” werden zu können – da muß man wohl ausgebildetes Mitglied der Verwaltung oder in einem verwandten Beruf tätig sein, befürchte ich.
Ich hoffe nur, dass der Kleinkrieg nicht im Rathaus weiter geht sondern im Sinne der Stadt für die Stadt gearbeitet wird.
Meines Erachtens ist das alles Kampagne von Links und Rot. Ein ehemaliger ganzRoter,
ehemaliger hoher Offizier und Kommunist ,vielleicht auch mit MfS Vergangenheit
sah sich nach Abtritt ins Abseits gestellt und seine ehemaligen Mitstreiter(Seit an Seit)
fanden nach der Trennung von Ihrem roten Häuptling fehlende Akzeptanz für Ihr
nachkriegliches Tun. Also mußte der Neue erst mal geblockt werden.Was geht denn dann noch,wenn meine Mitarbeiter für die Gegenseite arbeiten? Das Image ist hin. Der
normale Ackerbauer sieht sich betrogen,weil das Rathaus nichts für Ihn tut.Also ist erstmal der Meister dran,wei in jedem anderen Gewerk.Auf die Hohen schießt man zuerst.Und welche Rolle spielt da unser indianischer Medizinmann,der sich zu DDR Zeiten vom Kommunismus verfolgt fühlte,aber auf Grund seiner Staatsangehörigkeit
ständig die Fronten wechseln konnte? Er betrieb regen Handel mit Westprodukten
im Kurs eins zu zehn.Kann man solchen Leuten,die vor dem Altenheim mit einer Greisin an der Seite Ihre besonders weißen Zähne (Ohne die dazugehörige Weste) zeigen,noch vertrauen.Es sind alles die alten Seilschaften,die versuchen,den mündigen
Bürger zu belügen,siehe Markon und Genossen. Das brauchen wir hier nicht,Darum ist
ein Parteineutraler Bürgermeister wichtig für Altlandsberg. MfG Welopa.
Warum wird der neuer Wunschkandidat der SVV nicht bekannt gegeben ???
Soll dem Wähler die Zeit genommen werden sich zu informieren ??
Getreu dem Motto “Friss oder Stirb “
Tja, diese Frage wäre an die Abwahlbefürworter zu stellen…. Sollte der Kandidat nicht in der letzten Woche vor der Abstimmung vorgestellt werden? Wie geht es im Falle einer Abwahl überhaupt weiter? Kommissarisch (von den Abwahlbefürwortern eingesetzter Bürgermeister bis… Neuwahltermin? Das wären auch noch Fragen, deren Antwort mich interessieren würde.
Danke für den Tipp, die Seite kannte ich nicht, habe mich aber gleich eingetragen.DSL kann nicht schnell genug sein!
Sie haben recht, es ist einfach alles unübersichtlich. Wir können nur empfehlen, dass sich jeder seine persönlichen Erlebnisse mit Arno Jaeschke vor Augen führt und sich fragt, wieviele Befürworter es auf Seiten des Bürgermeisters gibt und wieviele auf Seiten der Abwahlbefürworter und warum das so ist.
Die Verwaltung, über deren Arbeitsweisen sich jetzt auch wieder Kommentarschreiber aufregen, ist doch in 4,5 Jahren nicht bürgerfreundlicher für den geworden, der sich schon bei Andruleit darüber aufgeregt hat. Und daran sollen jetzt nun auch wieder die Untergebenen schuld sein, die ihn da mies auflaufen lassen? Was hat er denn dafür getan, dass es besser wird? Wo ist das versprochene Bürgerbüro und das funktionierende Beschwerdemanagement für Bürgeranfragen?
Wenn man will, kann man auch herausfinden, wer die Unwahrheit sagt. Nehmen Sie sich einen Sachverhalt und recherchieren Sie den bis zum Ende und wo Ihnen Belege für eine Wertung fehlen – Fragen Sie uns. Übrigens eine Rubrik auf der Website abwahl-jaeschke.de.
Jeder Beschluß der Stadtverordnetenversammlung ist für den Bürgermeister bindend. Es sei denn, er wird von der Kommunalaufsicht für unwirksam erklärt, so wie es bei der Umstrukturierung der Verwaltung war, wo sich Herr Jaeschke nicht reinreden lassen wollte. Was dabei herausgekommen ist, wurde schon hinreichend ausgeführt.
Zu den Stadtverordneten die doch auch Schuld sein müssen, gehören auch die CDU-Mitglieder, die mit Ihrem Fraktionsvorsitzenden und Chef des Finanzausschusses Rene Koht etwas zu den angeblichen Verfehlungen in der Verwaltung der letzten Jahre sagen können müssten. Von denen habe ich noch nichts darüber gehört, was sie von den Rundumschlägen des Herrn Jaeschke halten.
Herr Koht hat als Chef des Finanzausschusses so wie ich das gehört habe, die Handhabung, den Rechnungsprüfungsbericht nur in Auszügen zu den Unterlagen für die Stadtverordneten zu bringen, nie kritisiert; er hatte ja den kompletten Bericht im Ausschuss vorliegen. Den kompletten Vorgang mit der Gegendarstellung zur neuesten Wahlkampfattacke von Arno Jaeschke finden Sie auf unserer Website in den News.
Wir haben jetzt auch eigentlich keine Lust mehr Details durch zu kauen. Wenn sich jemand eine Meinung bilden will, soll er uns zu Sachverhalten befragen und wer die schon hat, soll wählen gehen.
Denn auch das war eine einfach zu recherchierende Unwahrheit auf seinem bunten Flyer: “Wer nicht wählen geht stimmt für die Abwahl des Bürgermeisters”. Richtig ist, wer nicht wählen geht, stimmt für das Verbleiben des Bürgermeisters im Amt!
Oft werde ich gefragt, warum der/die Arno Jaeschke abwählen sollen und warum jetzt. Weil er unser aller Geld aus dem Fenster schmeisst und er ein Trainer ohne Mannschaft ist! So gibt es keine Entwicklung mehr in Altlandsberg. Und das können wir uns im Wettbewerb unter den Kommunen nicht leisten. Erst sagt man, die Stadtverordneten haben zu lange nicht gehandelt und wenn sie es nun endlich tun, nimmt man ihnen die Gründe nicht ab.
Ich persönlich wähle Arno Jaeschke ab, weil er sich aus meiner Sicht mit den falschen Beratern umgeben hat, die scheinbar nur in die eigene Tasche wirtschaften, er schlechten Stil bewiesen hat und weil ich keine Lust habe jemanden der 4,5 Jahre einen schlechten Job gemacht hat, zu einen Ehrensold von 25.000,- € jährlich zu verhelfen, den ich auch noch mit bezahlen müsste.
Vielen Dank für den Kommentar! Mal sehen, ob sich auch der Bürgermeister hier noch zu Wort meldet. Die Nachricht über meinen kleinen Artikel erhielt er zur selben Zeit wie seine Widersacher. An die übrigen Leser kann ich nur appellieren, sich selbst kundig zu machen bzw. zu informieren und dafür alle zur Verfügung stehenden Quellen zu nutzen um dann evtl. eine Entscheidung treffen zu können.
Bähr: …sich fragt, wieviele Befürworter es auf Seiten des Bürgermeisters gibt und wieviele auf Seiten der Abwahlbefürworter und warum das so ist…
Nun haben wir ja die Verteilung gemessen. Ich hoffe das nun auch Leute, die das vorher als Maß angesehen haben, das jetzt nicht plötzlich wieder in Frage stellen. Es ging hier nicht wirklich um die Sache, sondern um Parteipolitik und evtl. auch Seilschaften hüben wie drüben.
Schaun wir mal… Es ist ja in der Politik nicht selten so, dass hinterher gesagt wird, man hätte das vorher ganz anders gemeint…
Viele Antworten auf Ihre Fragen können Sie mit etwas Ausdauer auf unserer Internetseite http://www.abwahl-jaeschke.de nachlesen.
Zu dem “manipulierten E-Mail Verkehr” haben wir dort Stellung bezogen.
Uns ist eben nur eine Email zur Kenntnis gekommen.
Frau Rohmann hat sich dann aber sehr ausführlich dazu geäußert, warum sie dem BM abspricht, dass er irgendwelche Verdienste zu feiern hat.
Hier nachzulesen: http://www.abwahl-arno-jaeschke.de/index.php?mact=News,cntnt01,detail,0&cntnt01articleid=52&cntnt01lang=de_DE&cntnt01pagelimit=10&cntnt01returnid=61
Und ein zweiter Punkt: Wie soll ein “nachweislich falscher Aktenvermerk” denn die Grundlage für seine Nötigung zum Rechtsbruch werden?
Der Ausgangspunkt war, dass ihm in unserem Flyer die Nötigung zu einem Rechtsbruch vorgeworfen wurde und er beantwortet die damit, dass er “sich nur vorstellen kann, dass dieses oder jenes” gemeint sei. Um den Aktenvermerk den er beschrieben hat, geht es bei der Nötigung natürlich nicht.
Aber mal eine Frage von mir. Wieso redet ein 4,5 Jahre im Amt befindlicher Bürgermeister immer noch von Altlasten. Er ist doch selbst schon eine.
Hat die Stadt Altlandsberg, außer jetzt mit Herrn Jaeschke, irgendwann einmal derart unpopulär in der Öffentlichkeit gestanden, mit derart schmutzigen Kampagnen.
Lag das wirklich daran, dass sich der Filz vorher einig war und jetzt der Saubermann Jaeschke alles ändern will?
Wenn der Verlust an Verwaltungsmitarbeitern in seiner Zeit auf normale Fluktuation zurückzuführen wäre, gebe es darum keine Aufregung. Er kann ja mal seinen Vorgänger darüber reden, wieviele Mitarbeiter bei ihm in seiner Zeit als Amtsdirektor und Bürgermeister fluktuiert sind.
Wenn es stimmt, dass die Stadt Schulden eintreiben müsste, warum hat er es dann bis zum Februar dieses Jahres nicht getan?
Wenn man wissen will, warum Herr Jaeschke so vehement um seinen Arbeitsplatz kämpft, muss man sich mal mit dem Beamtenrecht und der Besoldung nach einer Abwahl beschäftigen.
Er weiss ganz genau, dass es keine Zusammenarbeit mehr mit seinen Arbeitgebern geben wird, dass sind nämlich die 14 von 17 der “vereinzelnen Stadtverordneten” die die Abwahl vorantreiben.
Und dann bekommt er nach 4,5 Jahren eben keine lebenslange Pensionszahlung, die wir für ihn aufbringen müssen, aber mit 5 Jahren schon.
Deshalb setzt er alles daran, bis zum Ende des Jahre durchzuhalten.
Hallo und vielen Dank für den Kommentar! Ihre Internet-Seite habe ich bereits besucht und werde es auch noch öfter tun, in dem Versuch, mir ein Bild zu machen. Allerdings werde ich ebenfalls die Seite des Bürgermeisters aufsuchen… ;-)
Im Prinzip habe ich nichts gegen Streetside oder Streetview. Eine Verwendung dafür habe ich aber auch nicht wirklich. Was mich aber aufregt, ist, dass es jetzt keinen kümmert, während die Empörung vor einem Jahr noch riesig gewesen ist als Google das gleiche getan hat.
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es eben noch lange nicht das Selbe oder wie es immer heißt… Microsoft konnte halt im Schatten der Aufregung um Google ganz ruhig und recht ungehindert sein Ding durchziehen. Behörden, Medien und Öffentlichkeit sind halt oftmals etwas blind bzw. sehen nichts anderes mehr, wenn sie sich in eine bestimmte Sache verbissen haben.
Sehr guter Artikel, bin genau Deiner Meinung. Ich bin so richtig Anti Apple…
Danke für die Blumen… ich finde die i-Geräte (obwohl ich keins besitze) schon faszinierend – nur macht sich Apple (mittlerweile) ein wenig lächerlich, vor allem mit dieser Art Vorgehen, gegen “kleinere” Unternehmen.
Leider ist da Apple nicht mal ein Einzelfall, momentan nur besonders auffällig. Eigentlich klagte wohl schon “jeder gegen jeden” und auch Microsoft verdient wohl Dank Patenten an Apple- und Android-Geräten mit. Die Firmen sollten ihre Energie aber mal lieber in neue, innovative Produkte stecken! Besonders schlimm finde ich noch diese Patentrolle; Unternehmen, die nichts herstellen, nur Patente kaufen (z.B. von insolventen Firmen) und dann schauen, wen man verklagen bzw. wen man noch abkassieren. kann.
Tach,
also auf meinem privaten Win 7 PC hat die Anleitung 1A funktioniert.
Auf Arbeit, auf Win XP wolltest nicht so, wie es sollte.
Hast Du eine Vorstellung, warum ?
Hallo Heinz!
Ich selbst habe es nur unter Win 7 laufen. Eigentlich sollte es unter XP auch funktionieren (-selbst wenn unter Win 7 einiges einfacher geworden ist, vergleichen kann ich das mangels XP aber nicht mehr)
Im einfachsten Fall liegt es an unpassender Uhrzeit oder kleinen Serverproblemen. Bei einem Arbeitsrechner kann ich sonst nur spekulieren, dass da die Administratoren des Arbeitgebers etwas dagegen haben und/oder Einstellungen der Firewall den Zugriff blockieren. Man darf natürlich nicht vergessen, dass der Speicherplatz auf “irgendwelchen” Servern von Microsoft liegt – u.U. irgendwo auf der Welt. Wenn da seitens Firewall oder Zugriffsbeschränkungen fürs Internet etwas gesperrt oder blockiert ist, kann man wohl nicht viel machen befürchte ich. Der normale Zugriff über den Browser kann da durchaus trotzdem funktionieren. Das ist jetzt natürlich nur Spekulation, so richtig helfen kann ich da leider nicht.
Hey,
bei unimall gibt es Adobe Lightroom 3 sogar für nur 79 Euro! Ist die Student & Teacher Version, man darf sie aber kommerziell nutzen!
Viele Grüße,
Peter
http://www.unimall.de/adobe-photoshop-lightroom-3-student-teacher.html
Hallo,
Katrin hat mir von deiner Seite Erzählt. Und ich muß sagen das Filmchen ist gut geworden.
Ich würd mich freuen wenn du und eine Kopie zukommen lassen könntest, dass ist ein schönes andenken. Vielleicht kannst du es ja Mary geben. Hast du noch mehr bilder oder Foto´s vom Nordfest?
LG Kerstin
Danke für die Blumen – Zufallstreffer… ;-)
Ich mach das denn so und werfe demnächst mal eine CD ein, kann aber dauern – also nicht ungeduldig werden.
Vielen Dank :)
Ich bin selbst mit Picassa ziemlich zufrieden aber zugegebenermaßen sortiere ich auch noch alles von Hand und geben dem Programm nicht viel eigenen Spielraum. Lightroom habe ich ausprobiert und liebe die Oberfläche – allerdings komme ich ohne die meisten Funktionen aus. Dafür frisst es viele Ressourcen.
Danke für den Kommentar! Ich bin gerade immer noch am experimentieren: die Gesichtserkennung von Picasa funktioniert bestens – selbst bei schlechten Aufnahmen. Allerdings werden diese Infos nicht im Bild sondern in einer ini–Datei im jeweiligen Ordner des Bildes gespeichert. Also tricksen: Alle Bilder mit Gesichtern/Personen anzeigen lassen und einen entsprechenden Tag vergeben (Personennamen) Damit sind diese Namen/Tags dann direkt in den IPTC(?) Daten jedes einzelnen Bildes gespeichert. Dum an Picasa ist wiederum, dass es scheinbar keine abgestuften Kategorien bzw. ebenen unterstützt. Kann ich bei Bridge noch Personen/Name zuweisen, so geht das bei Picasa nicht – jedenfalls fand ich es noch nicht heraus. Hier kommt dann Xnview MP ins Spiel. Dieses Programm kann es scheinbar. Allerdings werden manche Personen nicht der Katagorie “Person” zugeordnet sondern “Others”. Liegt evtl. an der Übersetzung? Man kann da in den Einstellungen was festlegen, was sich “hierachische Stichwörter” nennt – da bin ich aber noch nicht weiter. Ist wie erwähnt noch eine Beta-Version, muß ich evtl. mal im Forum nachfragen.
Wer nur Party macht, ist aber wohl kaum ein echter Fan. Der Party wg. würde sie/er auch zum Rasenmäherrennen gehen.
Womit sich die Frage stellt, was ein echter Fan ist – aber da kann man wohl ewig streiten. ;-)
testkommentar